x

Re: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke


Geschrieben von EvanE (Gast) am 29. Oktober 2013 19:25:28: [flux]

Als Antwort auf: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke geschrieben von DD1GJ (Gast) am 17. Oktober 2013 08:06:

Nakaner wrote:

Die letzte Frage, worauf man achten sollte, braucht man IMHO nicht auf der Infoseite zu NRW beantworten. Da wir über kurz oder lang noch mehr Open-Data-Länder haben werden, sollte man im Wiki eine separate Seite mit "Hinweise zum Umgang mit deutschen Katasterdaten" anlegen. Diese könnte man dann von den einzelnen Länderseiten (MAPS4BW, NRW, Berlin, Hamburg) verlinken.

Je nach Bundesland sind die Ausprägungen gegebenenfalls sehr unterschiedlich.
Zum Beipiel besteht Maps4BW aus genau einer Karte, während der NRW-Atlas aus einer Ansammlung vieler Karten mit unterschiedlichen Ausprägungen besteht.

Einige Unterschiede seien exemplarisch genannt:
- Maps4BW hat eine schlechtere Auflösung als die ALK vom NRW-Archiv
- Maps4BW stellt etliche topographische Merkmale wie Böschungen
überhaupt nicht dar, die in der DGK5 des NRW-Atlas enthalten sind.
- Es ist natürlich einfacher wie bei Maps4BW nur eine Karte als
Hintergrund zu benutzen, statt sch aus dem NRW-Atlas die passenden
Karten/Layer zusammen suchen zu müssen.

Als Fazit gibt es vieles, was beim NRW-Atlas zu beachten ist (z.B. Höhenangaben), das bei Maps4BW jedoch überhaupt nicht auftaucht. Eine einheitliche Beschreibung ist zwischen den beiden nicht möglich.

Nakaner wrote:

toc-rox wrote:

Was sind das für Höhenangaben?

Es scheint die Mehrheitsmeinung hier zu sein, dass ele=568 sich auf WGS84 und ele:DHHN92=(passender Wert) auf DHHN92 bezieht. Diese Meinung sollte man auf der ele-Seite im Wiki hervorheben.

Einspruch, das Wiki fordert zwar seit 2009, dass Werte in ele=* der WGS84-Höhenrefenrenz entsprechen sollen.
Genauso lange wird diese Forderung von den Mappern nicht wahrgenommen oder schlicht ignoriert.

Das was wirklich in ele=* steht, sind praktisch ausschließlich lokale Höhenangaben, von einem Schild, einem Wegweiser oder aus der Wikipedia / einer Karte / einem Buch entnommen.

Edbert (EvanE)