x

Re: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke


Geschrieben von openzzz (Gast) am 29. Oktober 2013 23:38:48: [flux]

Als Antwort auf: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke geschrieben von DD1GJ (Gast) am 17. Oktober 2013 08:06:

Nakaner wrote:

Die Datennutzungssoftware (oder die Importtools für die Datenbaken, z.B. osm2pgsql), sollten fähig sein, ellipsoidische Höhen anhand einer Lookup-Tabelle in Gebrauchshöhen umzuwandeln. Auf osm.org sollte man IMHO die Anzeige von Höheninformationen abschalten oder immer als "435 (WGS84)" ausgeben, damit weniger Leute für den Renderer taggen.

Ich halte es auch für sinnvoll, die Datenbank auf WGS84 zu vereinheitlichen, damit es automatisch verarbeitbar ist.
Aber für die Kartenansicht würde ich die Höhe über NHN bevorzugen. Dort werden Bergspitzen mit der Höhe beschriftet.
Der Renderer müsste für den Fall WGS84 -> NHN umrechnen.

Gerade habe ich mal die Tags geprüft. Ein ele=.. Tag wird direkt auf den Gipfel beschriftet.
Laut definition würde die Karte dann WGS84 Höhen zeigen. Aber man sieht, dass die Mapper doch
die NHN-Höhe aus Wikipedia genommen haben. In dem Sinne ist die Beschriftung dann
(in meinen Augen) wunschgemäß, nur eben widersprüchlich in der Definition der Tags.