x

Re: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke


Geschrieben von openzzz (Gast) am 30. Oktober 2013 00:55:38: [flux]

Als Antwort auf: Nutzung des NRW-Atlas für OpenStreetMap-Zwecke geschrieben von DD1GJ (Gast) am 17. Oktober 2013 08:06:

Netzwolf wrote:

Definiert wird es durch das, was die Datenerfasser eintragen. Und wenn fast alle lokale Höhenangaben eintragen, dann stehen fast nur lokale Höhenangaben in der Datenbank. So einfach ist das. Und das Wiki muss angepasst werden. Dookratie at its best. Raus mit dem weltfremden WGS84-Quatsch aus dem Wiki und stattdessen “ortsübliche Höhenangaben”. Das “ortsüblich” genauer zu definieren, bringt nix: der Hüttenwirt kann mir nicht sagen, auf welches System sich die Höhenangabe auf der 90 Jahre alten Holztafel bezieht. Und zwischen den Höhenangaben auf meinen über 100 Jahren alten Karten und den heutigen liegen vielleicht mal 10 Meter, ein Wert, der in der Praxis nicht interessiert. Und – ich formuliere mal flapsig – ob man sich auf Nordsee, Ostsee, oder Adria bezieht, macht schlimmstenfalls mal nen Meter aus. Who cares?
...
Nicht falsch verstehen: natürlich ist das alles sehr schwammig jetzt, und es spricht nichts dagegen, das ganze auf eine saubere Grundlage zu stellen. Aber bitte: mit einem neuen Tag. “ele_wgs84” oder was auch immer. Egal wie ihr das “ele=*” definieren wollt: da werden weiterhin täglich die vor Ort vorgefundenen Daten eingetragen. Und das ist auch gut so, denn nur deshalb haben bereits jetzt unsere Berge und Pässe Höhenangaben.

Für Karten ist die Definition des Koordinatensystems so ziemlich das Elementarste überhaupt.
Da kann man nicht schlampen. Wie gesagt, die Karte sähe ziemlich schrottig aus, wenn man in
Frankreich die "ortsüblichen" Lambert-Koordinaten benutzen würde.
So weltfremd finde ich WGS84 gar nicht. Das ist die Basis der meisten GEO-Anwendungen.
Das spucken die GPS-Geräte aus (NMEA-Felder), Google KML nutzt es. UTM-Karten nicht,
aber wer trägt schon Easting-Norting statt Longitude/Latitude in OSM ein?
UTM wird regulär in WGS84 umgerechnet.

Derzeit sind ele-Tags als WGS84, ele:local als lokale NHN definiert. Wer's genau nimmt
kann mit ele:xyz das System konkret angeben. Wo ist das Problem? Ist doch sauber definiert.

Wenn du mit der OSM-Regelung nicht einverstanden bist müsstest du das auf Gesamtprojektebene
ansprechen. Das muss für OSM einheitlich sein.

Es wäre den App-Programmierern, z.B. von OsmAnd, nicht zuzumuten die ganzen regionalen
Vorlieben zu berücksichtigen. Oder für den Renderer, der die Berghöhen einzeichnet.
Wer Geodaten verarbeitet, muss sich auf eine klar definierte Datengrundlage verlassen können.