x

Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte


  1. Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · Nop (Gast) · 08.12.2013 12:48 · [flux]

    Hi!

    Der Website der Reit- und Wanderkarte wurde einer Generalüberholung unterzogen. Kernpunkt waren die Umstellung von OpenLayers auf Leaflet. Das zog zunächst die Erstellung eines eigenen Routeneditors nach sich und führt am Schluß dazu, daß praktisch der gesamte JavaScript Code nochmal neu geschrieben wurde. Dabei konnten auch einige wilde Hacks begradigt werden. :-) Insgesamt sollte die Karte immer noch genauso aussehen, aber sich alles etwas flotter und reaktiver anfühlen. Getestet wurden die Änderungen mit Firefox 24.

    Ein paar neue Features haben sich natürlich auch eingeschlichen, insbesondere das Thema Routenplanung ist etwas praktischer und runder geworden:

    • Umstellung aller Kartendarstellungen auf Leaflet mit deutlich flotterer und angenehmerer Bedienung.
    • Neu geschriebener Routeneditor

    - direktes Einfügen von neuen Punkten in eine Kante
    - wesentlich schnelleres Laden von Routen
    - ständige Anzeige der Routenlänge während des Verschiebens von Punkten
    - Anzeige der Streckenkilometer für jeden Wegpunkt auch bei automatischen Routenvorschlägen

    • Karte Drucken/Große Grafik für den Druck erzeugen

    - Deutliche Beschleunigung der Kartenerzeugung
    - Routenvorschläge aus der Navi Hoofmarker können direkt auf die Druckkarte übernommen werden
    - neue Funktion "Route drucken" im Editor paßt Format und Position der Druckkarte automatisch an die Route an
    - keine Begrenzung mehr für Anzahl der Karten

    • Koordinaten für Mausposition werden dauerhaft angezeigt
    • Neu gestaltete Legende
    • Link zu den Bing Luftbildern für den aktuellen Kartenausschnitt
    • Namenssuche zeigt Treffer unter der Maus in der Karte an
    • Das Skript für die Einbettung der RWK in andere Websites wurde ebenfalls umgestellt, aber so daß keine Änderungen am Website nötig sind.

    Falls etwas nicht funktioniert, insbesondere in einem anderen Browser (außer IE, dessen Extrawürste wurden noch nie unterstützt) würde mich das natürlich interessieren.

    bye, Nop


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · aseerel4c26 (Gast) · 08.12.2013 15:14 · [flux]

      sehr interessanter Routenedtior und Co! Habe ich mir vorgemerkt, das mal näher anzusehen (ob man das wohl zum Radfahrn zweckentfremden kann? ;-) ).

      Von dir erwünschter Hinweis: im Vollbildmodus ist der Lizenzlink falsch.


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · Nop (Gast) · 08.12.2013 17:41 · [flux]

      Hi!

      Danke für den Hinweis, ist gefixt.

      bye, Nop


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · toc-rox (Gast) · 08.12.2013 18:01 · [flux]

      Münster (Westfalen) heißt auf der Karte "Munster" ... das scheint aber kein generelles Umlaute-Problem zu sein:


      Frage: Aus welchen OSM-Daten werden die Namen abgeleitet ?

      Gruß Klaus


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · Nop (Gast) · 08.12.2013 18:08 · [flux]

      Hi!

      Aus den normalen OSM-Daten. Wie man in der Chronik des Nodes sieht http://www.openstreetmap.org/node/273510436/history

      wurde tatsächlich vor etwa einem Monat name:de falsch als "Munster" eingetragen, das wurde erst vor 4 Tagen korrigiert und das Update ist noch nicht auf der RWK sichtbar.

      bye, Nop


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · chris66 (Gast) · 08.12.2013 18:58 · [flux]

      Wer macht denn so was..... tssst. Mal ebend die History anwerf..... 😛


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · seichter (Gast) · 08.12.2013 20:03 · [flux]

      aseerel4c26 wrote:

      sehr interessanter Routenedtior und Co! Habe ich mir vorgemerkt, das mal näher anzusehen (ob man das wohl zum Radfahrn zweckentfremden kann? ;-) ).

      Ja, kann man, solange man nicht solche Spezialitäten wie MTB-Einstufung braucht. Dafür gibt es aber andere Karten, die für Otto Normalradler aber nicht unbedingt günstiger abzulesen sind.


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · Wolmatinger (Gast) · 09.12.2013 14:04 · [flux]

      seichter wrote:

      aseerel4c26 wrote:

      sehr interessanter Routenedtior und Co! Habe ich mir vorgemerkt, das mal näher anzusehen (ob man das wohl zum Radfahrn zweckentfremden kann? ;-) ).

      Ja, kann man, solange man nicht solche Spezialitäten wie MTB-Einstufung braucht. Dafür gibt es aber andere Karten, die für Otto Normalradler aber nicht unbedingt günstiger abzulesen sind.

      Unterscheidung befestigte/nicht befestigte Radwege?


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · seichter (Gast) · 09.12.2013 16:22 · [flux]

      Unterscheidung befestigte/nicht befestigte Radwege?

      Natürlich. aber halt nur so wie gemappt. Befestigt wäre eigentlich compacted, wird aber zu 90+ % als gravel getaggt. Unbefestigt ist ein weiter Begriff, von grade3 bis 5 ist alles drin.

      Radwege mit dem blauen Schild werden nicht so stark hervorgehoben. Die sind bei uns in der Gegend fast immer grade1, jedenfalls nicht schlechter als grade2.

      Meine Empfehlung: Ganz einfach dem Link bei Nop folgen und sich die Karte für eine bekannte Gegend ansehen, insbesondere auch die Legende.

      Die Karte gibt es sowieso nicht. Nicht alles, was am PC gut aussieht, taugt bei praller Sonne und umgekehrt. Hängt aber auch stark vom genutzten Gerät und den persönlichen Gewohnheiten ab (ich sehe beim Fahren lieber auf den Weg als aufs Display 🤔). Habe deshalb meist mehrere Karten geladen (Oregon 450) (Umschalten nicht im Fahreneneneng oder gar auf Treppepepen s.o.). Die letzteren werden übrigens in der RWK sehr dominant dargestellt, was jeder Radfahrer sehr begrüßt, der dort nicht fahren will.


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · Wolmatinger (Gast) · 09.12.2013 18:32 · [flux]

      seichter wrote:

      Unterscheidung befestigte/nicht befestigte Radwege?

      Natürlich. aber halt nur so wie gemappt. Befestigt wäre eigentlich compacted, wird aber zu 90+ % als gravel getaggt. Unbefestigt ist ein weiter Begriff, von grade3 bis 5 ist alles drin.

      Radwege mit dem blauen Schild werden nicht so stark hervorgehoben. Die sind bei uns in der Gegend fast immer grade1, jedenfalls nicht schlechter als grade2.

      Mit befestigt meinte ich aspalt, paving_stones usw.


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · seichter (Gast) · 09.12.2013 19:06 · [flux]

      Wolmatinger wrote:

      seichter wrote:

      Unterscheidung befestigte/nicht befestigte Radwege?

      Natürlich. aber halt nur so wie gemappt. Befestigt wäre eigentlich compacted, wird aber zu 90+ % als gravel getaggt. Unbefestigt ist ein weiter Begriff, von grade3 bis 5 ist alles drin.

      Radwege mit dem blauen Schild werden nicht so stark hervorgehoben. Die sind bei uns in der Gegend fast immer grade1, jedenfalls nicht schlechter als grade2.

      Mit befestigt meinte ich aspalt, paving_stones usw.

      Das ist alles grade1.
      surface (und auch smoothness) wird mW nirgends ausgewertet, weder bei track, noch bei path, cycleway etc.
      Darüber, dass das je nach Fahrzeugart (Reifen) und Fahrstil einen Riesenunterschied machen kann, gab es schon mal eine längere Diskussion.


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · aseerel4c26 (Gast) · 09.12.2013 23:42 · [flux]

      seichter wrote:

      surface (und auch smoothness) wird mW nirgends ausgewertet, weder bei track, noch bei path, cycleway etc.

      Laut DE:Key:smoothness#Auswertung wird zumindest smoothness bei mind. zwei Karten ausgewertet. Und per overpass turbo geht natürlich immer - das bastelte ich mir mal auf die Schnelle (mit Fokus auf die recht guten smoothness-Werte) zusammen: http://overpass-turbo.eu/s/1K2 (wie ich die Kreise für zu kleine Segmente wegbekomme, weiß ich leider nicht danke, drolbr - leider wohl nicht im share-Link mitgeliefert)


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · Wolmatinger (Gast) · 10.12.2013 00:23 · [flux]

      seichter wrote:

      Wolmatinger wrote:

      seichter wrote:

      Natürlich. aber halt nur so wie gemappt. Befestigt wäre eigentlich compacted, wird aber zu 90+ % als gravel getaggt. Unbefestigt ist ein weiter Begriff, von grade3 bis 5 ist alles drin.

      Radwege mit dem blauen Schild werden nicht so stark hervorgehoben. Die sind bei uns in der Gegend fast immer grade1, jedenfalls nicht schlechter als grade2.

      Mit befestigt meinte ich aspalt, paving_stones usw.

      Das ist alles grade1.
      surface (und auch smoothness) wird mW nirgends ausgewertet, weder bei track, noch bei path, cycleway etc.
      Darüber, dass das je nach Fahrzeugart (Reifen) und Fahrstil einen Riesenunterschied machen kann, gab es schon mal eine längere Diskussion.

      surface auszuwerten würde schon mal viel bringen, auch wenn es in OSM oft fehlt. Es gibt da durchaus Karten (AFAIK die Velomap). Für mich kreiere ich eine eigene Karte ohne Routing (keine Gebäude, wenige POIs; mit Masse nur Wälder, Wasserflächen und Bauernhöfe. Letzteres aufgrund einiger schlechter Erfahrungen mit freilaufenden Hunden.

      Beispiel:
      highway=cycleway & (tracktype=grade1 | surface=paved | surface=asphalt | surface=concrete | surface ~ 'paving_stones.*' | surface=wood | surface=cobblestone)

      BTW, über das cobblestone kann man sich streiten. War auch schon mal dran es rauszuschmeissen.


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · drolbr (Gast) · 10.12.2013 07:46 · [flux]

      aseerel4c26 wrote:

      (wie ich die Kreise für zu kleine Segmente wegbekomme, weiß ich leider nicht)

      Einstellungen > Karte > [x] Kleine Features nicht wie POIs darstellen


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · radwegfan (Gast) · 12.12.2013 22:52 · [flux]

      Hallo

      Klingt herausragend an:

      Nop wrote:

      ... Das zog zunächst die Erstellung eines eigenen Routeneditors nach sich und führt am Schluß dazu, daß praktisch der gesamte JavaScript Code nochmal neu geschrieben wurde. Dabei konnten auch einige wilde Hacks begradigt werden. :-) ...

      Wie soll man das einstufen? Ist es noch opensource und free? Und die RWK-Potlatch-Version ganz in Deutsch? Ist der Code frei zugänglich? Wo/Wie?

      (Ganz im Sinne von:

      aseerel4c26 wrote:

      ob man das wohl zum Radfahrn zweckentfremden kann? ;-) !

      Mich interessiert noch mehr die Potlatch-Version, weil mit der Einführung von "official" für Rad- bzw. Fusswege UND dann der entsprechenden Darstellung auf der Karte RWK wahrhaftig einen wesentlich höheren Informationsgehalt bezogen auf die deutsche StVO, die immer noch hier vorherrscht und bindend ist, gleich was die Obama- und Globalisierungs-Anhänger aus OSM davon halten 🤣 vermittelt wird hinsichtlich diesem Detail aus herkömmliche OSM-Karten, gleich aus welchem event. anderem Render hervorgeholt! Würde man "smoothness" und "surface" in "Radweg" (und andere Merkmale) einbinden, dann würde es vermutlich nicht so oft fehlen...

      User Seichter

      seichter wrote:

      Unterscheidung befestigte/nicht befestigte Radwege?

      Natürlich. aber halt nur so wie gemappt. ....

      bemängelt es völlig zurecht, aber auch "gemeinsam" oder "nur Einbahn-Richtung" oder "Beleuchtung" sollten getagt, d.h. von Potlatch vorgeschlagen, werden.)

      Nop wrote:

      ... wurde erst vor 4 Tagen korrigiert und das Update ist noch nicht auf der RWK sichtbar.

      fliessen eigentlich ALLE Änderungen auf dem Site von RWK nach OSM zurück?

      Viele Grüsse


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · Nop (Gast) · 13.12.2013 18:15 · [flux]

      radwegfan wrote:

      Nop wrote:

      ... Das zog zunächst die Erstellung eines eigenen Routeneditors nach sich und führt am Schluß dazu, daß praktisch der gesamte JavaScript Code nochmal neu geschrieben wurde. Dabei konnten auch einige wilde Hacks begradigt werden. :-) ...

      Wie soll man das einstufen? Ist es noch opensource und free? Und die RWK-Potlatch-Version ganz in Deutsch? Ist der Code frei zugänglich? Wo/Wie?

      Nein, aus historischen Gründen ist der Code der RWK grundsätzlich erst mal closed. Bei Interesse gebe ich aber öfters mal Teile heraus. Verpflichtungen werden natürlich berücksichtigt. Der alte Routeneditor und alles was ich da drangebastelt hatte stand unter GPL, aber der neue ist komplett selbst geschrieben, damit entfällt das.

      Der Potlatch2 ist ein unverändertes Binary und wurde von den Autoren leider nie vollständig internationalisierbar gemacht. Auf Deutsch sind also nur ein Teil der Benutzeroberfläche und die Presets.

      radwegfan wrote:

      Nop wrote:

      ... wurde erst vor 4 Tagen korrigiert und das Update ist noch nicht auf der RWK sichtbar.

      fliessen eigentlich ALLE Änderungen auf dem Site von RWK nach OSM zurück?

      Es gibt keine Änderungen zum zurückfließen. Potlatch schreibt direkt in die OSM-Daten und der Kartenrenderer fügt nichts hinzu. Aber wenn Du die 12GB Importdaten zum Durchlesen haben möchte, kriegst Du sie gemäß ODbL gerne. :-)

      bye, Nop


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · nahundfern (Gast) · 22.12.2013 12:32 · [flux]

      Ich hätte noch einen Feature-Request: einen Editor für das osmc:symbol-Tag

      D.h. man hat in je einem Dropdown (o.ä.) pro Element die jeweils erlaubten Werte zur Auswahl. Daraus wird dann das Symbol zusammengebaut und angezeigt wie es nachher aussehen würde (und natürlich der fertige String fürs Tag ausgegeben). Damit würde man die Anzahl der falsch ausgefüllten Tags vermutlich reduzieren können. In dem Zusammenhang könnte auch nützlich sein, wenn man auch einen bestehenden String im Editor parsen könnte - dann könnte man recht schnell erkennen ob er funktioniert.

      Nebenbei: im Wiki wird nicht ganz so klar wie das mit Weglassen von Elementen funktioniert (also daß es unterschiedliche Anzahlen :-separierter Ekemente gibt und wodurch sich dann ergibt welches Element welche Funktion hat)


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · Nop (Gast) · 22.12.2013 14:59 · [flux]

      nahundfern wrote:

      Ich hätte noch einen Feature-Request: einen Editor für das osmc:symbol-Tag

      D.h. man hat in je einem Dropdown (o.ä.) pro Element die jeweils erlaubten Werte zur Auswahl. Daraus wird dann das Symbol zusammengebaut und angezeigt wie es nachher aussehen würde (und natürlich der fertige String fürs Tag ausgegeben). Damit würde man die Anzahl der falsch ausgefüllten Tags vermutlich reduzieren können. In dem Zusammenhang könnte auch nützlich sein, wenn man auch einen bestehenden String im Editor parsen könnte - dann könnte man recht schnell erkennen ob er funktioniert.

      So ein Feature habe ich mir auch schon lange überlegt. Ein eigentständiger Editor nur für das Tag ist kein Thema bzw. er ist in meinem Tool Map Composer schon seit Jahren verfügbar. Man könnte also die Tags dort zusammenklicken und dann rüberkopieren.

      Richtig Sinn machen würde es aber nur wenn man das Werkzeug direkt im Editor beim Bearbeiten der Routenrelation zur Verfügung hätte. Und da liegt das Problem. Potlatch2 ist als Flash Binary eingebaut und hat an der Stelle keinerlei Plugin- oder Customizingmöglichkeiten. Ich komme also schlichtweg nicht an die Stelle ran um da was einzubauen.

      nahundfern wrote:

      Nebenbei: im Wiki wird nicht ganz so klar wie das mit Weglassen von Elementen funktioniert (also daß es unterschiedliche Anzahlen :-separierter Ekemente gibt und wodurch sich dann ergibt welches Element welche Funktion hat)

      Das kann ich auch nachvollziehen. Im Prinzip habe ich mir angesehen was die häufigsten Fehler sind, Unterstützung dafür eingebaut und sie dadurch zu Features gemacht. Das ganze intelligente Raten das da dahintersteckt zu erklären würde alles sehr kompliziert und noch unverständlicher machen, darum habe ich es erst gar nicht probiert.

      bye, Nop


    • Re: Generalüberholung für die Reit- und Wanderkarte · nahundfern (Gast) · 22.12.2013 17:50 · [flux]

      Ich dachte beim "Editor" eher an ein kleines Online-Tool im Web nur für diesen Zweck. Dann kann jeder damit arbeiten (ich benutze zB idR JOSM), und du kannst es auch immer auf dem aktuellen Syntax-Stand halten (im Ggs. zu einen extra Programm).

      Was das Wiki betrifft: ja, das kenne ich auch aus gewachsenen Projekten 😉 Aber es ist glaube ich gar nicht nötig die komplette Logik des Parsers zu erklären. Es würde schon reichen die Schreibweise zu beschreiben die du bei den nicht-sechs-elementigen-Tags am liebsten hättest (bzw. die die sinnigsten/zukunftssichersten ist). Dann kann ja ggf. noch eine Bemerkung dazu, das bestehende funktionierende Tags nicht geändert werden müssen weil der Parser da tolerant ist.