x

Wann ist ein Gebäude ein Gebäude?


Geschrieben von Nadjita (Gast) am 20. Dezember 2013 08:26:30: [flux]

Eigentlich wollte ich ja „wann ist ein Haus ein Haus“ schreiben und einen bekannten Song von Grönemeyer dazu summen, aber dann wäre eine Diskussion losgebrochen Haus vs. Gebäude und das wollte ich ja nun nicht. Äh ja, egal… worum es mir geht ist folgendes:

Es passiert hier des öfteren in der Innenstadt, dass ehemals getrennte, direkt angrenzende Gebäude nun einen Mauerdurchbruch machen und einen Durchgang bekommen. Das passiert vor allem bei älteren Gebäuden, durchaus auch bei denkmalgeschützten. Nun ist die Frage, ob man diese dann weiterhin als 2 Gebäude stehen lässt oder nunmehr als ein einzelnes. Für beide Ansätze sprechen gute Gründe, mich würde interessieren, wie hier die einzelnen Meinungen im Forum sind. Die Frage ist ja unabhängig vom Gebäudetyp, weshalb hoffentlich keine Diskussion in diese Richtung losbrechen wird.
Ich halte es momentan so, dass ich ursprünglich getrennte Gebäude auch weiterhin getrennt lasse, weil man die Gebäude in der Regel von Außen auch als unterschiedlich wahrnimmt, also abweichende Fassadenfarbe, Dachziegel, etc. Das hat natürlich den Nachteil, dass man nicht sieht, dass man innerhalb der Gebäude von einem zum anderen gehen kann, was vor allem bei solchen mit POIs von Vorteil wäre, da man unter Umständen einen anderen Eingang nehmen würde als so. 100% glücklich bin ich damit allerdings nicht. Ich spiele öfters mit dem Gedanken, beide Gebäude in zwei building:part umzuwandeln und außenrum dann das Gebäude zu setzen. Auf diese Weise verliert man nicht die Information, dass es unterschiedliche Gebäude waren, hat aber vermutlich den Nachteil, dass sehr wenige Programme damit umgehen können, da building:part eher in die 3D-Welt gehört.

Wie sehr Ihr das? Welchen Ansatz verfolgt Ihr, welchen haltet Ihr für den besten und warum?


Antworten: