x

Bundestraßen und deren Routen


  1. Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 02.01.2014 02:58 · [flux]

    Hi, nachdem ich mich über die Feiertage ein wenig mit den Landesstraßen rumgeschlagen habe - und so langsam den Eindruck bekomme, daß sich niemand so richtig dafür interessiert - hab ich mir mal die Routen-Relationen der Bundestraßen näher angesehen. Das geschah auch in der Annahme, daß es dort ein wenig besser aussehen würde als bei den Landestraßen.

    Grundlagen waren/sind dafür folgende Wiki-Seiten:

    - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:route
    - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wik … ra%C3%9Fen
    - https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wik … y/Autobahn (in kleinen Auszügen)

    Bei der ersten rudimentären Auswertung der OSM-Daten kam folgende Liste heraus: Bundesstraßen aus OSM

    hier mal ein Ausschnitt:

    Auswertung␣der␣Bundestraßen␣in␣Deutschland␣vom␣2014-01-02␣01:14:45
    
    id␣␣␣␣|␣type␣␣|␣#members␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣ref␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣name␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣operator
    ---------+-------+----------+-----------------------+-------------------------------------------------------+----------------------------
    21329␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣34␣|␣B␣1a␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣1a␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    395276␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣21␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    395267␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣226␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    395274␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣75␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    395390␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣118␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    395391␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣306␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    395401␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣363␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    395539␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣77␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    395540␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣246␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    549594␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣166␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    581932␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣248␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    582035␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣290␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    582122␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣94␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    582129␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣134␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    582130␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣75␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    582135␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣180␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    582232␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣44␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    582233␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣121␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    582234␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣44␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    582262␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣56␣|␣B␣2␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    271677␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣303␣|␣B␣2R␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣2R␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    3344␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣67␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    2054861␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣108␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣3␣Celle␣-␣Soltau␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    2054862␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣161␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣3␣Hannover␣-␣Celle␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    2054863␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣131␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣3␣Soltau␣-␣Buxtehude␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    388323␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣31␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Butzbach␣-␣Gießen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    388324␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣32␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Gießen␣-␣Butzbach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    443361␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣92␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Achern␣-␣Baden-Baden␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    937303␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣366␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Weil␣am␣Rhein␣-␣Freiburg␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    945489␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣328␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Weil␣am␣Rhein␣-␣Freiburg␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951053␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣155␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Freiburg␣-␣Emmendingen␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951054␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣142␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Freiburg␣-␣Emmendingen␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951127␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣133␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Emmendingen␣-␣Lahr␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951130␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣132␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Emmendingen␣-␣Lahr␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951310␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣61␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Lahr␣-␣Offenburg␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951313␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣57␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Lahr␣-␣Offenburg␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951458␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣83␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Offenburg␣-␣Achern␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951466␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣84␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Offenburg␣-␣Achern␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951475␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣98␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Achern␣-␣Baden-Baden␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951514␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣97␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Baden-Baden␣-␣Ettlingen␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951524␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣87␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Baden-Baden␣-␣Ettlingen␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951538␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣95␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Ettlingen␣-␣Karlsruhe␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    951542␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣95␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Ettlingen␣-␣Karlsruhe␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    955749␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣257␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Karlsruhe␣-␣Heidelberg␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    955750␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣271␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Karlsruhe␣-␣Heidelberg␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    974843␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣256␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Heidelberg␣-␣Darmstadt␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    974844␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣258␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Heidelberg␣-␣Darmstadt␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1027178␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣73␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Darmstadt␣-␣Offenbach␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1027184␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣74␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Darmstadt␣-␣Offenbach␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1027292␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣112␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Offenbach␣-␣Frankfurt␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1027304␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣95␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Offenbach␣-␣Frankfurt␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1027626␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣96␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Frankfurt␣-␣Friedberg␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1027633␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣94␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Frankfurt␣-␣Friedberg␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1153135␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣11␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Friedberg␣-␣Bad␣Nauheim␣[negative]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1153136␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣14␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Friedberg␣-␣Bad␣Nauheim␣[positive]␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1154584␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣206␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Marburg␣-␣Kassel␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1154588␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣76␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Gießen␣-␣Marburg␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1154589␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣73␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Bad␣Nauheim␣-␣Butzbach␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1154682␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣110␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Kassel␣-␣Göttingen␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1154684␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣137␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Göttingen␣-␣Northeim␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1154724␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣147␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Northeim␣-␣Elze␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1154727␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣116␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Elze␣-␣Hannover␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1155323␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣108␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Celle␣-␣Soltau␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1155324␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣161␣|␣B␣3␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣B␣3␣Hannover␣-␣Celle␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    1776857␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣␣7␣|␣B␣3n␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣3n␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    31584␣|␣route␣|␣␣␣␣␣1549␣|␣B␣4␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣4␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    ...
    331629␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣186␣|␣B␣519␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣519␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    918131␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣41␣|␣B␣519␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    59491␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣107␣|␣B␣521␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣521␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    331581␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣23␣|␣B␣522␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣522␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    193452␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣␣7␣|␣B␣523␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣523␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    331255␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣100␣|␣B␣525␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣525␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    61079␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣␣5␣|␣B␣528␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣528␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    103440␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣23␣|␣B␣532␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣532␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    296038␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣94␣|␣B␣533␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣533␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    306747␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣99␣|␣B␣535␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣535␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    35353␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣27␣|␣B␣588␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesstraße␣588␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣Bundesrepublik␣Deutschland
    404476␣|␣route␣|␣␣␣␣␣␣␣␣2␣|␣B␣588␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    404474␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣1␣|␣B␣588␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    404475␣|␣TMC␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣25␣|␣B␣588␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
    (884␣rows)
    

    Jetzt mal zu den ersten Auffälligkeiten und Fragen:

    - B 1 fehlt noch in dieser Liste, da sie netterweise mit ref=K 11 erfasst war und so durch die Query rutschte.
    - B 1a ist - für mich - sauber
    - B 2 besteht aus einer type=route und diese beinhaltet 19 TMC-Routen (type=TMC) , wovon eine seltsamerweise total leer ist.

    Dieses Verfahren mit einer Route, die mehrere TMC-Strecken enthält, tritt sehr oft auf , ist mMn vernünftig und wohl auch etabliert.

    - B 2R (Münchener Ring) ist "sauber", wobei ich noch den Tag roundtrip=yes hinzugefügt habe
    - B 3 Die B 3 besitzt 4 (vier) "normale" Routen und 39 TMC-Teilstücke.

    Die erste Route http://openstreetmap.org/browse/relation/3344 ist/war wohl als Superroute vorgesehen, beinhaltet aber neben den 39 "legalen" TMC-Segmenten auch noch 3 "normale" Routen, die ebenfalls B 3 heissen und durch nichts von der Rel 3344 unterschieden werden können (zumindest sehe ich da kein Kriterium im Tagging).
    Dazu noch 24 Ways, die in einer Superrelation nichts zu suchen haben und wo es mir bisher unklar ist, ob die überhaupt in den anderen 43 Rels irgendwo drin sind.a

    - B 3n ansich "sauber", nur soll es laut http://de.wikipedia.org/wiki/Bundesstra%C3%9Fe_3n#B3n 3x B 3n geben.

    - B 4 2x type=route
    rel 31584 mit allen? Ways
    Rel 543774 type=route mit 16 TMC-Member
    9 TMC-Routen, wo sind die 7 anderen?

    Hier also 1x "normale" Route mit ca 1600 Ways, 1 TMC-Superroute und 9-16 TMC-Segmente

    Ein total anderes Konzept als bei der B3 - wie soll man das nur auswerten?

    Erst mal ein kleines Zwischenresultat:

    Ich möchte hier nur klarstellen, daß es (mir) derzeit nicht möglich ist, aufgrund einer so inkonsistenten Datenlage verlässlich zu sagen "Das ist die B 3" Das mindeste was wir hier brauchen ist eine Unterscheidung zwischen der Superroute 3344 und den 3 B3-Stückchen - gäbe es hier TMC-Routen für, wäre alles in Butter.

    Daß mal ways in die Superroute reinrutschen, kann man ja nicht verhindern, aber bei einer verlässlichen Auswertung schnell finden - und die versuche ich ja hinzubekommen.

    Eigentlich befinden wir uns in einer ähnlichen Situation wie bei den Postleitzahlen und dem ganzen Kuddelmuddel mit administrativen Grenzen mit PLZ, richtigen PLZ-Grenzen, postcode=*, postal_code=* usw. Da musste auch mal richtig durchgeputzt werden.

    Erst wenn eine Query (egal ob mit Postgresql oder mit Overpass) die Frage: "was ist die B 4711, von wo nach wo geht die und aus welchen Wegen besteht die?" sicher beantworten kann, halte ich den Datenbestand der Bundesstraßen in OSM für akzeptabel.

    Gruss
    walter

    Nachtrag: einiges möchte ich hier schon mal postulieren:

    - Pro Bundestraße (und später auch Landes-, Staats- oder Kreisstraße) darf es nur eine einzige Relation mit type=route, route=road geben
    - diese besteht entweder nur aus Ways oder nur aus Sub-Relationen (z.B. TMC-Relationen)
    - Sub-Relationen dürfen nur Ways enthalten
    - Sub-Relationen müssen durch ein Tag? von der Master-Relation unterscheidbar sein.

    Dann und nur dann sehe ich einen Ausweg aus dem Dilemma.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · fx99 (Gast) · 02.01.2014 08:29 · [flux]

      wambacher wrote:

      Nachtrag: einiges möchte ich hier schon mal postulieren:

      - Pro Bundestraße (und später auch Landes-, Staats- oder Kreisstraße) darf es nur eine einzige Relation mit type=route, route=road geben
      - diese besteht entweder nur aus Ways oder nur aus Sub-Relationen (z.B. TMC-Relationen)
      - Sub-Relationen dürfen nur Ways enthalten
      - Sub-Relationen müssen durch ein Tag? von der Master-Relation unterscheidbar sein.

      +1

      Wäre das nicht mal das "Project of the Month" ?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MHohmann (Gast) · 02.01.2014 10:25 · [flux]

      Gute Idee, dem stimme ich zu. Vor einer ganzen Weile hatte ich mich einmal systematisch an die Routenrelationen der Kreisstraßen im LK Gifhorn und dem angrenzenden LK Uelzen gemacht und ein wenig zur Konsistenzprüfung programmiert, allerdings hatte mein Code nur getestet, welche Ways in der jeweiligen Relation vorhanden sind und wie diese getaggt sind. Vielleicht lässt sich das ausbauen.

      Ich würde so ein "Project of the Month" sehr begrüßen und als weiteren Punkt hinzufügen:

      - Vollständigkeitscheck der Bundesstraßen. Sind alle als Relationen vorhanden? Ist jede davon komplett erfasst?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 02.01.2014 11:15 · [flux]

      MHohmann wrote:

      Ich würde so ein "Project of the Month" sehr begrüßen und als weiteren Punkt hinzufügen:

      - Vollständigkeitscheck der Bundesstraßen. Sind alle als Relationen vorhanden? Ist jede davon komplett erfasst?

      ersteres dürfte relativ einfach sein - zumindest für die überschaubare Anzahl der Bundesstraßen. Diese sehr knapp zu haltende Liste könnte/sollte durchaus im Wiki stehen und von der Auswertung eingelesen werden. Ist ja kein großer Akt, eine HTML-Seite zu parsen.
      Da sollten aber nur die Bezeichnung der Bundesstraße und deren offizieller Name drin stehen - noch nicht einmal ein Verweis auf die OSM-Relation. Könnte sogar aus Wikipedia kommen(?).

      Punkt Zwei "Sind die komplett?" ist schon aus formalen Gründen nicht trivial: Wie vergleicht man einen OSM-Datensatz - hier eine Relation mit allen Inhalten - gegen Was? Das müsste ja wieder eine manuell gepflegte Liste mit allen Komponenten sein. Und da beisst sich die Katze in den Schwanz.

      Grüber, Grübel
      walter

      Edit: Typo


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 02.01.2014 11:24 · [flux]

      wambacher wrote:

      - Pro Bundestraße (und später auch Landes-, Staats- oder Kreisstraße) darf es nur eine einzige Relation mit type=route, route=road geben
      - diese besteht entweder nur aus Ways oder nur aus Sub-Relationen (z.B. TMC-Relationen)
      - Sub-Relationen dürfen nur Ways enthalten

      OK, scheint logisch. Bei ersten Stichproben habe ich noch keine einzige korrekte Route gefunden. Insbesondere die TMC-Relationen waren wohl mal ein Massenimport, um dessen Integrität sich danach niemand mehr gekümmert hat. Ich wüsste das Schema dahinter auch nicht.

      wambacher wrote:

      - Sub-Relationen müssen durch ein Tag? von der Master-Relation unterscheidbar sein.

      Entweder wie bei ÖPNV-Rels mit route_master oder mit segment=yes bei Sub-Relationen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 02.01.2014 11:40 · [flux]

      Hallo,

      erst mal ein frohes neues Jahr in die Runde.

      So ein Projekt würde ich auch begrüßen. Im LK Marburg-Biedenkopf habe ich bereits sämtliche Kreisstraßen als route-Relation erfasst (Dokumentation im Wiki folgt noch). Außerdem habe ich auch im LK Marburg-Biedenkopf begonnen, die Landesstraßen ebenfalls in route-Relationen zu erfassen (sofern nicht bereits vorhanden).

      Bei den Bundesstraßen habe ich zunächst aufgegeben, da mir das Schema der TMC-Relationen noch etwas undurchsichtig ist. Am Beispiel der B 255 zwischen Niederweimar (Ortseingang von Oberweimar kommend) und Gisselberg sind hier noch Teilsequenzen der TMC-Relation 1.179.858 vorhanden, die aufgrund der Ortsumgehung Oberweimar - Niederweimar nicht mehr existent sein dürften (neu sind das jetzt Teile der L 3093 und K 42):

      http://www.openstreetmap.org/#map=15/50.7612/8.7289

      Stattdessen geht die B 255 -neu- über den Kreisel am Kieswerk Niederweimar auf die B 3:

      http://www.openstreetmap.org/#map=17/50.75365/8.73464

      Wäre es nicht sauberer die TMC-Relationen von den route-Relationen zu separieren?!

      Was die Prüfung auf Vollständigkeit angeht, könnte man prüfen, ob

      1. die über Ref erfassten ways einer entsprechenden route-Relation zugeordnet sind und dieses dann mit einer Liste der Bundesstraßen abgleichen (ähnlich dem Straßennamen-Abgleich bei osm-regio)

      2. prüfen, ob die ermittelten Relationen "durchgängig" sind und keine Lücken aufweisen (ähnlich dem relation-analyzer)

      Hierbei kann es durchaus vorkommen, dass tatsächlich Lücken vorhanden sind -> diese so ermittelten Fehler können dann in eine Art Fehlerbericht gestellt werden, die dann - leider - manuell geprüft und ggf. korrigiert (oder als "kein Fehler" markiert) werden müssten.

      VG,
      Thorsten


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 02.01.2014 12:06 · [flux]

      wambacher wrote:

      Nachtrag: einiges möchte ich hier schon mal postulieren:

      - Pro Bundestraße (und später auch Landes-, Staats- oder Kreisstraße) darf es nur eine einzige Relation mit type=route, route=road geben
      - diese besteht entweder nur aus Ways oder nur aus Sub-Relationen (z.B. TMC-Relationen)
      - Sub-Relationen dürfen nur Ways enthalten
      - Sub-Relationen müssen durch ein Tag? von der Master-Relation unterscheidbar sein.

      +1

      Ich hab im Moment aber ein grundsätzliches Problem mit TMC Das ist derzeit nicht einleuchtend definiert, was wohin kommt, kommen soll. Ich bin bisher auf
      "TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion=8.00" und "TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion=9.00 " gestoßen. Nach BaSt ist Version 12.0 aktuell...

      seichter wrote:

      OK, scheint logisch. Bei ersten Stichproben habe ich noch keine einzige korrekte Route gefunden. Insbesondere die TMC-Relationen waren wohl mal ein Massenimport, um dessen Integrität sich danach niemand mehr gekümmert hat. Ich wüsste das Schema dahinter auch nicht.

      Den Eindruck hab ich auch. Es wäre zu klären, was von diesen Tags relevant ist: Lenztendlich dürfte es allerhöchstens nur "TMC:cid_CID:tabcd_TABCD:LocationCode" Dazu müsste man aber die Code-Nummer kennen...

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 02.01.2014 12:10 · [flux]

      seichter wrote:

      wambacher wrote:

      - Sub-Relationen müssen durch ein Tag? von der Master-Relation unterscheidbar sein.

      Entweder wie bei ÖPNV-Rels mit route_master oder mit segment=yes bei Sub-Relationen.

      Ich tendiere mehr zum Segmentieren, insbesonders da der Osm-Browser Segmente anscheinend erkennt und anzeigt: www.openstreetmap.org/browse/relation/3344 siehe links "... als TMC:Segment
      Muß mal checken, was ihn dazu bringt und ob das auch ohne TMC:cid_58:tabcd_1:Class=Segment funktioniert. Huch: value mit Großschreibung!

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · erge50 (Gast) · 02.01.2014 13:00 · [flux]

      Zur B 1 möchte ich mich zu Wort melden.
      Im Stadtgebiet Braunschweig ist die B 1 mit Wirkung vom 1.1.2014 zur K 11 abgestuft worden, ebenso Teile der B 4. Einige Teile sind auch der L 295 zugeordnet worden.
      Ich hatte zunächst erst alle vorhandenen ref's der Straßen geändert und wollte mich dann, da es ziemlich umfangreich war, den Routen zuwenden. Ist das denn soweit korrekt oder habe ich etwas übersehen?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 02.01.2014 13:11 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      So ein Projekt würde ich auch begrüßen. Im LK Marburg-Biedenkopf habe ich bereits sämtliche Kreisstraßen als route-Relation erfasst (Dokumentation im Wiki folgt noch). Außerdem habe ich auch im LK Marburg-Biedenkopf begonnen, die Landesstraßen ebenfalls in route-Relationen zu erfassen (sofern nicht bereits vorhanden).

      Lob, Lob. ich werd nachher mal eine Auswertung für "deine" Ecke fahren. mal sehen, was da rauskommt.

      Bei den Bundesstraßen habe ich zunächst aufgegeben, da mir das Schema der TMC-Relationen noch etwas undurchsichtig ist. ... Wäre es nicht sauberer die TMC-Relationen von den route-Relationen zu separieren?!

      Irgendwie schon. Ich meide die ja auch wie der Teufel das Weihwasser. Ich schleppe die irgendwie mit, kann aber nichts damit anfangen. Und so "verkommen" die wohl im Laufe der Zeit.

      Frage@all: Wer kennt, pflegt und nutzt die eigentlich? Welche Anwendungen brauchen die wirklich?

      Was die Prüfung auf Vollständigkeit angeht, könnte man prüfen, ob

      1. die über Ref erfassten ways einer entsprechenden route-Relation zugeordnet sind und dieses dann mit einer Liste der Bundesstraßen abgleichen (ähnlich dem Straßennamen-Abgleich bei osm-regio)

      meinst du die Ref-Tags an den Ways im Vergleich zu den Ref-Tags der Route-Relation? Wenn ja, neige ich dazu, die von den Ways zu entfernen.

      2. prüfen, ob die ermittelten Relationen "durchgängig" sind und keine Lücken aufweisen (ähnlich dem relation-analyzer)

      hast du das Sternchen am rechten Rand gesehen?

      wambacher wrote:

      Die neue Spalte "Simple" zeigt an, ob eine Straßen-Relation eine einfache Strecke ohne Unterbrechungen oder Abzweigungen beschreibt. Also einfach am Stück von A nach B geht. Fehlt der *, bedeutet das aber nicht, daß die Rel fehlerhaft oder unvollständig ist; es können auch komplexe Abbiegungen, Kreisverkehre oder Einbahnstraßen vorkommen. Das geht ja dann schon aus tolopogischen Gründen nicht.

      aus: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 78#p388178

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 02.01.2014 13:20 · [flux]

      erge50 wrote:

      Zur B 1 möchte ich mich zu Wort melden.
      Im Stadtgebiet Braunschweig ist die B 1 mit Wirkung vom 1.1.2014 zur K 11 abgestuft worden, ebenso Teile der B 4. Einige Teile sind auch der L 295 zugeordnet worden.
      Ich hatte zunächst erst alle vorhandenen ref's der Straßen geändert und wollte mich dann, da es ziemlich umfangreich war, den Routen zuwenden. Ist das denn soweit korrekt oder habe ich etwas übersehen?

      der mMn richtige Weg wäre es, diese Teile aus der B1-Relation www.openstreetmap.org/browse/relation/21305 zu entfernen.

      Was ich gestern vorgefunden hatte, war der Tag "K 11" an der Relation. Ok, kann passieren und ich hab auch nicht nachgesehen, wer das war. Das Problem an sich "Wo ist die B1?" ist mir halt nur aufgefallen, da ich die B1 seit meiner Kindheit aus dem Pott kenne.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · erge50 (Gast) · 02.01.2014 13:26 · [flux]

      wambacher wrote:

      der mMn richtige Weg wäre es, diese Teile aus der B1-Relation www.openstreetmap.org/browse/relation/21305 zu entfernen.

      Genau das hatte ich auch noch vor. Es passiert auch bald!


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MHohmann (Gast) · 02.01.2014 14:13 · [flux]

      wambacher wrote:

      Punkt Zwei "Sind die komplett?" ist schon aus formalen Gründen nicht trivial: Wie vergleicht man einen OSM-Datensatz - hier eine Relation mit allen Inhalten - gegen Was? Das müsste ja wieder eine manuell gepflegte Liste mit allen Komponenten sein. Und da beisst sich die Katze in den Schwanz.

      Das hatte ich mich damals bei den Kreisstraßen auch schon gefragt. Um das wirklich überprüfen zu können, bräuchte man natürlich eine Vergleichsgrundlage, d.h. irgendwelche amtlichen Daten über den genauen Verlauf der jeweiligen (Bundes-)Straßen. Mit den Kreisstraßen hatte ich damals bei LK Gifhorn nach einer solchen Liste angefragt, aber keine Antwort erhalten. (Dort hatte ich selbst das verwirrende Problem direkt vor der Haustür, dass die K 32 je nach Karte auch mal als K 32/2 oder sogar K 322 geführt wird.) Ob man da beim Bund oder ähnlichen Quellen mehr Erfolg hat, kann ich nicht sagen.

      Hier in Estland (das sich selbst auch gerne "e-riik" - "E-Land", für elektronisch - nennt) ist das etwas einfacher, weil eine solche Liste einfach komplett im Netz verfügbar ist. Außerdem gibt es natürlich wesentlich weniger Straßen. Vielleicht habe ich sowas in Deutschland auch bisher einfach nicht gefunden...


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 02.01.2014 14:18 · [flux]

      MHohmann wrote:

      wambacher wrote:

      Punkt Zwei "Sind die komplett?" ist schon aus formalen Gründen nicht trivial: Wie vergleicht man einen OSM-Datensatz - hier eine Relation mit allen Inhalten - gegen Was? Das müsste ja wieder eine manuell gepflegte Liste mit allen Komponenten sein. Und da beisst sich die Katze in den Schwanz.

      Das hatte ich mich damals bei den Kreisstraßen auch schon gefragt. Um das wirklich überprüfen zu können, bräuchte man natürlich eine Vergleichsgrundlage, d.h. irgendwelche amtlichen Daten über den genauen Verlauf der jeweiligen (Bundes-)Straßen. Mit den Kreisstraßen hatte ich damals bei LK Gifhorn nach einer solchen Liste angefragt, aber keine Antwort erhalten. (Dort hatte ich selbst das verwirrende Problem direkt vor der Haustür, dass die K 32 je nach Karte auch mal als K 32/2 oder sogar K 322 geführt wird.) Ob man da beim Bund oder ähnlichen Quellen mehr Erfolg hat, kann ich nicht sagen.

      Hier in Estland (das sich selbst auch gerne "e-riik" - "E-Land", für elektronisch - nennt) ist das etwas einfacher, weil eine solche Liste einfach komplett im Netz verfügbar ist. Außerdem gibt es natürlich wesentlich weniger Straßen. Vielleicht habe ich sowas in Deutschland auch bisher einfach nicht gefunden...

      In Deutschland gibt es doch die Netzknotenkarten (ob und inwieweit diese aktuell sind, kann ich nicht sagen) - vielleicht würde eine Anfrage bei der auf Landesebene für den Straßenbau zuständigen Stelle weiterhelfen (in Hessen wäre das Hessen-Mobil).


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Prince Kassad (Gast) · 02.01.2014 14:27 · [flux]

      Netzknotenkarten gibt es zumindest für Hessen und Rheinland-Pfalz. Bei Ba-Wü haben wir eh Maps4BW, keine Ahnung, ob das in NRW mit dem NRW-Atlas auch geht. Die anderen Bundesländer dürften schwierig werden; da müsste man sich zur Not auf Informationen aus der Wikipedia verlassen.

      Re Bundesstraßen, mir ist auch mal aufgefallen, dass die Relationen manchmal nicht ganz dem aktuellen Stand entsprechen. Die B 40 verlief noch quer durch Frankfurt, bis ich diese vor einiger Zeit entfernt habe (ist schon seit Jahren nicht mehr so). Vor allem bei Ortsdurchfahrten größerer Städte ist zu schauen, ob die Bundesstraßen da nicht verlegt wurden. Ob die Einstufung als highway=primary bleiben kann, ist im Einzelfall zu prüfen (in F hab ich es gelassen, bei dem Verkehrschaos was dort jeden Tag zum Berufsverkehr herrscht...)


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 02.01.2014 14:36 · [flux]

      @DoDoMR

      hi, hier mal "deine" Liste: osm.wno-edv-service.de:8080/DataServer/ … _lk_mb.txt

      alles im grünen Bereich.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 02.01.2014 14:38 · [flux]

      wambacher wrote:

      Lob, Lob. ich werd nachher mal eine Auswertung für "deine" Ecke fahren. mal sehen, was da rauskommt.

      Du kannst hier als Kriterium für Kreisstraßen operator=Landkreis Marburg-Biedenkopf nehmen (z.B. Relation 3309903)
      Für die von mir Landesstraßen dann entsprechend operator=Land Hessen (z.B. Relation 3309915)

      Und danke schon mal, für Deine Unterstützung 🙂

      wambacher wrote:

      Frage@all: Wer kennt, pflegt und nutzt die eigentlich? Welche Anwendungen brauchen die wirklich?

      Die TMC-Relationen dürften für das Routing relevant sein: Die Radiosender übertragen in deren Programm "verschlüsselt" die entsprechenden Verkehrsmeldungen. Aufgabe der TMC-Relationen müsste dementsprechend eine Art "Umsetzungstabelle" sein, wie diese verschlüsselten Informationen zu interpretieren sind (also auf welchen Streckenabschnitt sich diese beziehen) um ggf. Alternativ-Routen zu berechnen.

      Das die Dokumentation im Wiki etwas "dürftig" ist, habe ich mich bislang noch nicht dran gewagt.

      wambacher wrote:

      meinst du die Ref-Tags an den Ways im Vergleich zu den Ref-Tags der Route-Relation? Wenn ja, neige ich dazu, die von den Ways zu entfernen.

      Jein - ich meinte, ob die mit den entsprechend reg-Tags verschlüsselten ways in einer entsprechende route-Relation (type=route; route=road; ref=XXX) vorhanden sind. Wenn dann irgendwann die entsprechenden Straßen in Relationen komplett erfasst sind, könnten dann m.M. nach die ref-Tags aus den ways verschwinden.

      wambacher wrote:

      hast du das Sternchen am rechten Rand gesehen?

      Ja, Du hast recht: Ich habe Sternchen übersehen - sorry 😉 Aber vielleicht könnte man, wenn alles soweit fertig ist, auch eine Wiki-Seite mit den entsprechend zu prüfenden Relationen anlegen, wo dann nach erfolgter Prüfung ein "erledig" gesetzt wird ?!


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 02.01.2014 14:42 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      ie anderen Bundesländer dürften schwierig werden; da müsste man sich zur Not auf Informationen aus der Wikipedia verlassen.

      Brandenburg (Bis herunter zu Kreisstraßen; unabhängig vom Urherber- und Nutzungsrecht):

      Kartendienst: http://service.ls.brandenburg.de/nkkarte/default.htm

      WMS: http://inspire.brandenburg.de/services/strassennetz.php
      Übersicht: http://www.ls.brandenburg.de/cms/detail … .260097.de

      Radwegekarten: http://www.ls.brandenburg.de/sixcms/det … av_level=2

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 02.01.2014 14:50 · [flux]

      wambacher wrote:

      und so langsam den Eindruck bekomme, daß sich niemand so richtig dafür interessiert

      Landkreise Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Elbe-Elster, Dahme-Spreewald bin ich mit den Landesstraßen (Relationen) weitestgehend durch, lanes teilweise). Kreisstraßen Landkreis Dahme-Spreewald fertig: Relationen, lanes.
      Walters Liste jat mir da sehr geholfen, Danke.

      Operator:

      Landesstraßen: "Land Brandenburg" (Alle angelegten Langesstraßenrelationen haben dieses Operator-Tag, sind auch weitestgehend im Wiki (nur die letzten noch nicht)
      Kreisstraßen: "Landkreis ..." (Alle Sügbrandenburgischen Kreisstraßenrelationen sollten den Operator-Tag haben)

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · TheFive (Gast) · 02.01.2014 15:14 · [flux]

      erge50 wrote:

      Zur B 1 möchte ich mich zu Wort melden.
      Im Stadtgebiet Braunschweig ist die B 1 mit Wirkung vom 1.1.2014 zur K 11 abgestuft worden, ebenso Teile der B 4. Einige Teile sind auch der L 295 zugeordnet worden.
      Ich hatte zunächst erst alle vorhandenen ref's der Straßen geändert und wollte mich dann, da es ziemlich umfangreich war, den Routen zuwenden. Ist das denn soweit korrekt oder habe ich etwas übersehen?

      Vorsicht, ich habe die B8 im Düsseldorfer Süden aufgrund einer Strassen NRW Herabstufung auch über Weihnachten umkartiert. Die Herabstufung fand am 1.1.2013 statt. Und heute morgen - weil es zwischen den Jahren so schön leer ist - bin ich die Strecke abgefahren.

      Die Herabstufung ist nicht wirklich erkennbar, alle Hinweisschilder (die ich gesehen habe) sind weiterhin B8. Ich wollte da heute Abend noch einmal drauf zurückkommen (werde einen zusätzlichen Thread erstellen, würde diesen hier sprengen) wie das zu taggen ist. In jedem Falle hatte ich vor meine Änderungen wieder rückgängig zu machen, und überlege, ob ich die Herabstufung im note tag dokumentiere. Die Frage, ob wir die Schilder oder Amtsbekanntmachungen mappen werde ich (pro forma) auch stellen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 02.01.2014 15:23 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Du kannst hier als Kriterium für Kreisstraßen operator=Landkreis Marburg-Biedenkopf nehmen (z.B. Relation 3309903)
      Für die von mir Landesstraßen dann entsprechend operator=Land Hessen (z.B. Relation 3309915)

      Nee, genau das will ich nicht.

      Ich lasse meine DB nach allen Kreistrassen (type=route, route=road, ref ~* '^K[C,G,T,U]* ') suchen. Anschliessend noch ein Spatiales Filter auf den Kreis (ebenfalls mit Daten aus der DB) und dann hat das zu stimmen, basta! 😉

      Ich möchte das korrekte Tagging überprüfen aber nicht für Auswertungen verwenden. Das macht keinen Sinn.

      wambacher wrote:

      meinst du die Ref-Tags an den Ways im Vergleich zu den Ref-Tags der Route-Relation? Wenn ja, neige ich dazu, die von den Ways zu entfernen.

      Jein - ich meinte, ob die mit den entsprechend ref-Tags verschlüsselten ways in einer entsprechende route-Relation (type=route; route=road; ref=XXX) vorhanden sind. Wenn dann irgendwann die entsprechenden Straßen in Relationen komplett erfasst sind, könnten dann m.M. nach die ref-Tags aus den ways verschwinden.

      genau so meinte ich es auch.

      Aber vielleicht könnte man, wenn alles soweit fertig ist, auch eine Wiki-Seite mit den entsprechend zu prüfenden Relationen anlegen, wo dann nach erfolgter Prüfung ein "erledig" gesetzt wird ?!

      jo, eine Liste aller relevanten Straßen braucht man ja wohl; da noch ein OK-Häkchen dran? ich weiss nicht. Man könnte höchstens hinschreiben "Ich, ... habe diese Straße am xxx überprüft und da war sie ok"

      Eigentlich möchte ich keinerlei OSM-IDs in der "Liste aller xyz-Strassen" haben, aber es ist wohl für die Mapper so einfacher. Die können sich ändern, es können neue hinzukommen. Das einzige was wirklich konstant bleibt ist type=route, route=road und ref=xyz in der Relation. Und wenn jemand wieder auf die Idee kommt, daraus eine Sammel-Relation zu machen, den die kill ich 😉

      Gruss
      walter

      ps: ich hab hier vorerst mal das Thema mit den Master-/Slave-Relationen ausgeklammer, sonst wäre es hier zu kompliziert geworden. Das Prinzip sollte aber klar sein.

      edit: typo


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Prince Kassad (Gast) · 02.01.2014 17:57 · [flux]

      TheFive wrote:

      Die Herabstufung ist nicht wirklich erkennbar, alle Hinweisschilder (die ich gesehen habe) sind weiterhin B8.

      Hinweisschilder sagen gar nichts. Die sind häufig veraltet oder gar völlig falsch. An die sollte man sich nicht richten.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 02.01.2014 18:26 · [flux]

      Mal was neues aus dem Horrorkabinet:

      es gab 4 "Routen", die leer waren und dafür jeweils eine neuere Version, die dann einigermaßen ok ist.
      z.B die Rel 21164 für die B 107 mit ihrem Nachfolger 1336578. Hab ich natürlich alle bereits bereinigt.

      Fehlte dem damaligen Mapper wohl die Mut, die platt zu machen 😉

      Gruss
      walter

      ps: stehen in der aktuellen Liste noch mit leerem #member drin. Nachher sind sie natürlich weg.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · TheFive (Gast) · 02.01.2014 21:23 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Hinweisschilder sagen gar nichts. Die sind häufig veraltet oder gar völlig falsch. An die sollte man sich nicht richten.

      Mist, jetzt hab ich die Diskussion doch nicht losgetreten. Aber ich richte mich beim Autofahren (Routing) üblicherweise mehr nach Hinweisschildern und weniger nach amtlichen Verlautbarungen :-).


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 03.01.2014 10:12 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      wambacher wrote:

      Frage@all: Wer kennt, pflegt und nutzt die eigentlich? Welche Anwendungen brauchen die wirklich?

      Die TMC-Relationen dürften für das Routing relevant sein: Die Radiosender übertragen in deren Programm "verschlüsselt" die entsprechenden Verkehrsmeldungen. Aufgabe der TMC-Relationen müsste dementsprechend eine Art "Umsetzungstabelle" sein, wie diese verschlüsselten Informationen zu interpretieren sind (also auf welchen Streckenabschnitt sich diese beziehen) um ggf. Alternativ-Routen zu berechnen.

      Ja, im Prinzip sind die TMC-Infos schon wichtig. Pflegen tut sie wohl keiner. Das erkennt man ja schon daran, dass die getaggte TMC-Version meist 8 oder 9 ist, obwohl wir bereits bei 12 sind und sich andauernd etwas ändert.
      Ich hatte mir die aktuellen Daten von der BASt oder so mal heruntergeladen (mit Nutzungshinweis OSM!). Aber mich alleine daran machen wollte ich auch lieber nicht.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 03.01.2014 11:35 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ja, im Prinzip sind die TMC-Infos schon wichtig. Pflegen tut sie wohl keiner. Das erkennt man ja schon daran, dass die getaggte TMC-Version meist 8 oder 9 ist, obwohl wir bereits bei 12 sind und sich andauernd etwas ändert.

      Gibt es jemanden, der das auswertet?
      Soweit wie ich mir die Doku zu TMC im Wiki angeschaut habe, gab es auch mal Prüftool zu TMC und ein PlugIn für JOSM (?). Dieses ist alles nicht mehr erreichbar. Im Wiki ist der Tagging-Stand anscheinend bis 2009/2010 und dann auch nur unvollständig dokumentiert. Ich denke, solange das so ist (kein Validator/ PlugIn für JOSM), gehen diese TMC-Tags eher in den Bereich Datenleichen...

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:TMC

      Wiki wrote:

      Stand OSM Daten: 2011-04-10

      Unter OSM TMC in Deutschland kann man die TMC Punkte als Overlay über der OSM Karte ansehen.
      Unter OSM Validator kann man hierarchisch die bereits eingetragenen TMC Werte ansehen. Hier sind auch Links zu OSM Browser, OSM Karte, JOSM und der oben angegebenen TMC Karte eingebaut.

      Beide Services sind eingestellt worden.

      Hervorhebung von mir.

      Wie gehen wir nun mit diesen TMC-Relationen um?

      fragt Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MHohmann (Gast) · 03.01.2014 12:09 · [flux]

      Dann gibt es also noch ein mögliches Projekt, dass man früher oder später mal angehen sollte - nämlich die Pflege der TMC-Relationen und Tags 😉 Vielleicht sollte man das sogar noch vor den Bundesstraßen machen, denn wenn man eine Bundesstraßen-Route aus mehreren TMC-Relationen zusammensetzen will, sollten natürlich letztere schon in gutem Zustand sein. Sonst ändert man hinterher alles noch einmal. Man kann sich ja bei der TMC-Pflege erst einmal auf Strecken beschränken, die tatsächlich Bundesstraßen enthalten.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 03.01.2014 14:14 · [flux]

      MHohmann wrote:

      Dann gibt es also noch ein mögliches Projekt, dass man früher oder später mal angehen sollte - nämlich die Pflege der TMC-Relationen und Tags 😉 Vielleicht sollte man das sogar noch vor den Bundesstraßen machen, denn wenn man eine Bundesstraßen-Route aus mehreren TMC-Relationen zusammensetzen will, sollten natürlich letztere schon in gutem Zustand sein. Sonst ändert man hinterher alles noch einmal. Man kann sich ja bei der TMC-Pflege erst einmal auf Strecken beschränken, die tatsächlich Bundesstraßen enthalten.

      Irgendwie macht das nur Sinn, wenn wir die TMC-Segmente für die Bundes-/Landes- und Kreisstraßen wirklich verwenden wollen.

      Bis jetzt wird hier nur darüber spekuliert, daß "irgendwer" die TMC-Daten wohl benutzen will, aber keiner weiss, wer das ist. Allein schon an der Tatsache, daß die völlig veraltet sind und in ihrer Lage bereits schon lange der Realität widersprechen, leite ich ab, daß es hier wohl niemanden dafür gibt.
      Andererseits stellen diese TMC-Daten so eine große Belastung für alle (deutschen) Mapper dar, daß sich niemand rantraut und lieber die Finger davon läßt. Mir geht es genau so.

      Vorschlag als Stufenplan:
      - bei Talk-DE und den Mappern nachhaken, die zuletzt was mit TMC gemacht haben
      - bei fehlender oder nicht ausreichender Resonanz TMC ignorieren
      - TMC-Segmente als "normale" Segmente duplizieren, diese entschlacken und der Realität anpassen (*)
      - die TMC-Segmente in der Master-Relation durch die "entschlackten" Segmente ersetzen
      - viele Master-/Slave in eine normale Route zusammenfassen. (keep it simple)
      - letztendlich TMC komplett entfernen

      Ich sehe keinen Sinn darin, die total veralteten TMC-Daten auf Vordermann zu bringen, weil das keiner (von uns) kann, die Daten nicht braucht und auch keine Zeit dafür hat.

      Gruss
      walter

      • ) analog zu der Aktion "Administrative Grenzen -> PLZ-Grenzen"

    • Re: Bundestraßen und deren Routen · viw (Gast) · 03.01.2014 15:47 · [flux]

      wambacher wrote:

      Bis jetzt wird hier nur darüber spekuliert, daß "irgendwer" die TMC-Daten wohl benutzen will, aber keiner weiss, wer das ist.

      Es gabe einmal eine Karte, die war allerdings recht langsam. Einen inzwischen durchgestrichen und nicht mehr erreichbaren Link gibts hier:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:TMC

      Den Urheber der Karte kenne ich nicht. fand das beispiel in Hamburg aber eigentlich ganz reizvoll. Dort wurde die Verkehrssituation mittels dieser TMC Elemente dargestellt.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 03.01.2014 16:10 · [flux]

      Ich sehe die praktischen Probleme. Aber eine Straßenkarte/Datenbasis, die mittelfristig TMC nicht unterstützt, ist für Auto-Navis eigentlich nicht konkurrenzfähig (kein Support für Verkehrsmeldungen).
      Außerdem bietet TMC ja auch eine objektive Identifizierung von Straßenabschnitten. Es wäre für das Image von OSM gefährlich zu sagen, wir wollen TMC eher loswerden als reparieren.

      Man könnte ja mal vorsichtig anfangen, die TMC Areas zu aktualisieren. Und dann schließt man daraus, wie aufwendig das Ganze ist.

      Und: Es verwendet natürlich keiner, wenn es nicht die benötigte Qualität/Aktualität hat.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · viw (Gast) · 03.01.2014 16:28 · [flux]

      Was helfen würde diese Feature ins OSM zu pflegen wäre eine zugängliche Datenquelle mit der man wie auf der Karte damals die aktuelle Verkehrssituation darstellen könnte.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 03.01.2014 17:02 · [flux]

      Je mehr ich über das Thema "TMC" nachdenke, stellt sich mir die Frage, ob solche Fragen tatsächlich in einer "Karte" etwas zu suchen haben, oder ob es nicht eher Aufageb der Navi-Hersteller wäre, die TMC-Informationen zum vorhandenen Kartenmaterial zuzuordnen...

      Wenn ich das ganze Schema TMC richtig verstanden habe, werden über den Rundfunk verschlüsselt Informationen, auf welchen Streckenabschnitt sich die Verkehrsstörung bezieht. D.h. rein theoretisch müsste das das Navi feststellen, zu welchen geografischen Positionen diese verschlüsselte Information gehört und diese dann auf die entsprechende Straßenknoten referenzieren, der dann natürlich die gleichen geografischen Positionen haben müsste (soweit die Theorie).

      Klaro, man könnte an die entsprechenden way-Knoten in OSM diese geografischen Positionen dran hängen (entsprechend dem Tagging-Schema auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ng_Schema). Diese Informationen sind dann aber doch eher sehr "abstrakt" und haben mit der Wirklichkeit doch eher weniger zu tun. (Oder steht irgendwo am Straßenrand ein Schild mit z.B. "TMC:cid_CID:tabcd_TABCD:LocationCode" ?!).

      Selbst wenn man sich dazu entschließen sollte, die TMC-Informationen in OSM zu belassen, sollten diese in jedem Fall separiert von den route-Relationen erfasst werden. Darüber hinaus wäre es zwingend erforderlich, eine "verständliche" Dokumentation ins Wiki einzustellen.

      Wenn ich es auch richtig verstanden habe, gibt es wohl beim Verkehrsministerium die Möglichkeit, die aktuellen TMC-Informationen zu erhalten. Wäre es dann nicht am einfachsten, einen Automatismus für einen regelmäßigen Import in OSM zu schaffen, so dass man mit einer manuellen Pflege dieser Informationen in OSM normalerweise gar nicht mehr in Kontakt kommen würde ?!


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 03.01.2014 17:10 · [flux]

      Ergänzung: Die Frage ist auch, ob TMC tatsächlich so zukunftsweisend ist. Ich habe hierzu eine interessante Broschüre beim Verkehrsministerium gefunden, in der um eine mögliche Ablösung von TMC durch TPEG geht:

      http://www.bmvbs.de/cae/servlet/content … chuere.pdf


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · KonB (Gast) · 03.01.2014 17:11 · [flux]

      Das alte TMC-Schema halte ich für absolut unpraktikabel. Als neuer Mapper habe ich einfach nichts angefasst, wo TMC dran stand - um nichts kaputtzumachen; inzwischen nehme ich einfach keine Rücksicht mehr darauf.

      Vor zwei Jahren haben Frederik Ramm und die Firma Infoware ein neues Schema vorgeschlagen, bei dem nur Ways getaggt werden und nur ein Tag-Key gebraucht wird: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:P … TMC_scheme. Das ist leider schnell in Detail-Diskussionen versandet und eingeschlafen. Es scheint mir aber insgesamt leicht verständlich und praktikabel, auch wenn die Wiki-Seite ziemlich unübersichtlich geworden ist. Eine persönliche Zusammenfassung (als unbeteiligter Beobachter) habe ich deshalb ans Ende der Diskussionsseite gesetzt.

      Im Rahmen des Proposals wurde auch http://osm-tmc.infoware.de/tmc/ aufgesetzt. Etwas in der Art wäre, glaube ich, zur Qualitätssicherung und ggf. als mittelbare Datenquelle für Mapper ganz geeignet.
      (Die Seite aktualisiert zwar jährlich ihre OSM-Daten, die Auswertung basiert aber noch auf dem ersten, inzwischen leicht geänderten Format, und zeigt deshalb meine testweisen Einträge im Münchner Westen als Fehler - unabhängig von den Fehlern aus der geänderten Verkehrsführung.)


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · sennewald63 (Gast) · 03.01.2014 17:24 · [flux]

      Hallo ,

      für Thüringen gibt es bis runter zu Kreisstraßen , leider mit nicht nachvollziebarem Urherber- und Nutzungsrecht vom Thüringer Landesamt für Bau und Verkehr
      die Straßennetzkarte Thüringen http://www.thueringen.de/th9/tlbv/servi … ssenkarte/

      vom Thüringer Landesamt für Vermessung und Geoinformation gibt es unter http://www.geoportal-th.de/de-de/geoproxy.aspx
      verschiedene Zugriffsmöglichkeiten, leider ohne zentrale Nutzungsrechteregelung, an den abrufbaren Layern hängt die jeweilige Information.

      Mit dem Zugriff auf die Verordnungen kann ich nicht mehr dienen, da mein Zugang zum Jahresende ausgelaufen ist.

      MfG

      Senni


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · rayquaza (Gast) · 03.01.2014 17:46 · [flux]

      MHohmann wrote:

      Dann gibt es also noch ein mögliches Projekt, dass man früher oder später mal angehen sollte - nämlich die Pflege der TMC-Relationen und Tags 😉 Vielleicht sollte man das sogar noch vor den Bundesstraßen machen, denn wenn man eine Bundesstraßen-Route aus mehreren TMC-Relationen zusammensetzen will, sollten natürlich letztere schon in gutem Zustand sein.

      Ich halte es für keine gute Idee, die Strassen-Relationen aus TMC-Relationen zusammenzusetzen: Das passt dann nicht zum Schema in anderen Ländern. Also erst Strassen, dann TMC.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · pyram (Gast) · 03.01.2014 17:46 · [flux]

      TheFive wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Hinweisschilder sagen gar nichts. Die sind häufig veraltet oder gar völlig falsch. An die sollte man sich nicht richten.

      Mist, jetzt hab ich die Diskussion doch nicht losgetreten. Aber ich richte mich beim Autofahren (Routing) üblicherweise mehr nach Hinweisschildern und weniger nach amtlichen Verlautbarungen :-).

      Ich auch. Es wäre eher verwirrend, wenn das Navi sagt: Folge der B 88 und dort steht ein Schild B 55 (willkürliche Refs!). Statt old_ref für das Beschilderte wäre vielleicht new_ref/official_ref (einfach nur mal so gesagt) für das Geplante/Zukünftige besser?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MHohmann (Gast) · 03.01.2014 17:57 · [flux]

      wambacher wrote:

      Bis jetzt wird hier nur darüber spekuliert, daß "irgendwer" die TMC-Daten wohl benutzen will, aber keiner weiss, wer das ist. Allein schon an der Tatsache, daß die völlig veraltet sind und in ihrer Lage bereits schon lange der Realität widersprechen, leite ich ab, daß es hier wohl niemanden dafür gibt.

      Für Navis auf OSM-Basis sind solche Daten durchaus wertvoll. Es gibt z.B. die Überlegung, genau diese Unterstützung in Navit einzubauen. Ebenso könnte man sie in OSM-basierende Online-Router einbauen, die dann die aktuelle Straßenlage berücksichtigen. Solche Daten zu haben bietet die Möglichkeit eines solchen Routings - und damit einen klaren Pluspunkt für OSM.

      Ich sehe keinen Sinn darin, die total veralteten TMC-Daten auf Vordermann zu bringen, weil das keiner (von uns) kann, die Daten nicht braucht und auch keine Zeit dafür hat.

      Ich kann natürlich nur für mich selbst sprechen, aber ich persönlich hätte durchaus Interesse daran, mich in TMC weiter einzuarbeiten (zumal ich mich ohnehin schon mal etwas eingelesen habe, im Zusammenhang mit der Navit-Entwicklung) und das Tagging vielleicht etwas verständlicher zu dokumentieren.

      Gehrke wrote:

      Ich sehe die praktischen Probleme. Aber eine Straßenkarte/Datenbasis, die mittelfristig TMC nicht unterstützt, ist für Auto-Navis eigentlich nicht konkurrenzfähig (kein Support für Verkehrsmeldungen).
      Außerdem bietet TMC ja auch eine objektive Identifizierung von Straßenabschnitten. Es wäre für das Image von OSM gefährlich zu sagen, wir wollen TMC eher loswerden als reparieren.

      Man könnte ja mal vorsichtig anfangen, die TMC Areas zu aktualisieren. Und dann schließt man daraus, wie aufwendig das Ganze ist.

      Und: Es verwendet natürlich keiner, wenn es nicht die benötigte Qualität/Aktualität hat.

      +1.

      viw wrote:

      Was helfen würde diese Feature ins OSM zu pflegen wäre eine zugängliche Datenquelle mit der man wie auf der Karte damals die aktuelle Verkehrssituation darstellen könnte.

      +1

      DoDoMR wrote:

      Je mehr ich über das Thema "TMC" nachdenke, stellt sich mir die Frage, ob solche Fragen tatsächlich in einer "Karte" etwas zu suchen haben, oder ob es nicht eher Aufageb der Navi-Hersteller wäre, die TMC-Informationen zum vorhandenen Kartenmaterial zuzuordnen...

      Ich halte es durchaus für sinnvoll, die Daten in OSM zu haben. Letztlich sind es ja Daten, die geografisch vorhandene Objekte beschreiben. Man sieht einer Straße die Location Codes zwar nicht an, aber die Straße ist real vorhanden und sie besitzt diese Eigenschaft, genau wie eine Kreisstraße eine ref besitzt oder wie eine Busroute existiert.

      Selbst wenn man sich dazu entschließen sollte, die TMC-Informationen in OSM zu belassen, sollten diese in jedem Fall separiert von den route-Relationen erfasst werden. Darüber hinaus wäre es zwingend erforderlich, eine "verständliche" Dokumentation ins Wiki einzustellen.

      +1, das erscheint mir durchaus logisch. Wenn TMC-Locations und Straßennummern unabhängig voneinander definiert sind, sollte man sie durch getrennte Relationen ausdrücken und nicht beide mischen. Anders wäre es, wenn TMC-Locations direkt mit Straßennummern verknüpft wären (TMC xyz = B XYZ etc.), aber das ist wohl eher nicht der Fall.

      Wenn ich es auch richtig verstanden habe, gibt es wohl beim Verkehrsministerium die Möglichkeit, die aktuellen TMC-Informationen zu erhalten. Wäre es dann nicht am einfachsten, einen Automatismus für einen regelmäßigen Import in OSM zu schaffen, so dass man mit einer manuellen Pflege dieser Informationen in OSM normalerweise gar nicht mehr in Kontakt kommen würde ?!

      Da es ja schon einmal einen solchen Import gab, besteht vielleicht die Möglichkeit, das zu wiederholen.

      KonB wrote:

      Vor zwei Jahren haben Frederik Ramm und die Firma Infoware ein neues Schema vorgeschlagen, bei dem nur Ways getaggt werden und nur ein Tag-Key gebraucht wird: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:P … TMC_scheme. Das ist leider schnell in Detail-Diskussionen versandet und eingeschlafen. Es scheint mir aber insgesamt leicht verständlich und praktikabel, auch wenn die Wiki-Seite ziemlich unübersichtlich geworden ist. Eine persönliche Zusammenfassung (als unbeteiligter Beobachter) habe ich deshalb ans Ende der Diskussionsseite gesetzt.

      Das sieht zumindest auf den ersten Blick sauberer aus als das derzeitige Tagging, außerdem deutlich verständlicher. Vielleicht könnte man das als Ansatz nehmen, um erst einmal das TMC-Tagging aufzuräumen und sauber zu definieren / dokumentieren, bevor man die Daten einpflegt.

      rayquaza wrote:

      Ich halte es für keine gute Idee, die Strassen-Relationen aus TMC-Relationen zusammenzusetzen: Das passt dann nicht zum Schema in anderen Ländern. Also erst Strassen, dann TMC.

      Ich auch nicht. Das hatte ich auch nur dem Eingangspost entnommen, dass es derzeit wohl teilweise so gemappt ist. Eine Trennung halte ich ebenfalls für sauberer. Damit wären 1. Routen der Bundesstraßen sauber erfassen und 2. TMC korrekt erfassen zwei komplett unabhängige Projekte, die den bisher gemischten Datenbestand sauber auftrennen sollten.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 03.01.2014 18:12 · [flux]

      Eine Trennung der beiden (möglichen) Projekte halte ich ebenfalls für sinnvoll. Es sollte aber auch darüber nachgedacht werden, bevor man mit großem Aufwand die Daten zwischen TMC und route trennt, ob es nicht einfacher wäre, die vorhandenen TMC-Relationen zu löschen und dann in einem neuen Import (nach welchem Schema auch immer) wieder in OSM reinbringt.

      Was ich aber immer noch nicht verstanden habe ist, wie kann einen bestimmten TMC-Location-Node einem bestimmen OSM-Node zuordnen. D.h. irgendwer hat ja die TMC-Location-Nodes mal definiert und gesagt: "Diese Node-ID gehört zur Bundesstraße XXX". Wo gibt es diese Referenz-Tabellen?! Bei einem manuellen Tagging und späteren Korrekturen würde es doch dann unweigerlich dazu führen, dass man zunächst "Bücherweise" Tabellen wälzen muss, bis man den korrekten Location-Node gefunden hat. Sollte ich mit meiner Vermutung richtig liegen, sollte man sogar darüber nachdenken, ob diese TMC-Relationen nicht komplett von einem manuellen Tagging ausgeschlossen werden sollen (ggf. sogar in eine separate Datenbank - Referenztabelle geschrieben werden), um hier die evtl. Verwirrungen für den "Normalmapper" so gering wie möglich zu halten.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mEIN (Gast) · 03.01.2014 20:16 · [flux]

      wambacher wrote:

      Bis jetzt wird hier nur darüber spekuliert, daß "irgendwer" die TMC-Daten wohl benutzen will, aber keiner weiss, wer das ist. Allein schon an der Tatsache, daß die völlig veraltet sind und in ihrer Lage bereits schon lange der Realität widersprechen, leite ich ab, daß es hier wohl niemanden dafür gibt.

      Ich habe vor einigen Monaten mal das Programm NavigatorFree von mapFactor ausprobiert.
      Es kann TMC-Meldungen anzeigen und wenn ich mich richtig erinnere wurde mir bei einem Stau auch eine Ausweichroute vorgeschlagen.

      MfG
      Matthias


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 03.01.2014 20:59 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Aber eine Straßenkarte/Datenbasis, die mittelfristig TMC nicht unterstützt, ist für Auto-Navis eigentlich nicht konkurrenzfähig (kein Support für Verkehrsmeldungen).
      Außerdem bietet TMC ja auch eine objektive Identifizierung von Straßenabschnitten. Es wäre für das Image von OSM gefährlich zu sagen, wir wollen TMC eher loswerden als reparieren.

      Man könnte ja mal vorsichtig anfangen, die TMC Areas zu aktualisieren. Und dann schließt man daraus, wie aufwendig das Ganze ist.

      Und: Es verwendet natürlich keiner, wenn es nicht die benötigte Qualität/Aktualität hat.

      also irgendwie hast du ja recht, es wäre schade drum. aber wenn wir nicht jemanden in's Boot ziehen, der sich wirklich damit auskennt und auch mitmacht, hab ich so meine Zweifel, ob wir das packen.

      Grübelnder Gruß
      walter

      ps: sorry, habe meinen "Inneren Meinungsfindungprozess" noch nicht abgeschlossen 😉


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 03.01.2014 21:10 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Wenn ich es auch richtig verstanden habe, gibt es wohl beim Verkehrsministerium die Möglichkeit, die aktuellen TMC-Informationen zu erhalten. Wäre es dann nicht am einfachsten, einen Automatismus für einen regelmäßigen Import in OSM zu schaffen, so dass man mit einer manuellen Pflege dieser Informationen in OSM normalerweise gar nicht mehr in Kontakt kommen würde ?!

      Das hast du schon richtig verstanden. eine mail an das Ministerium mit Begründung "Nutzung für OSM" und die Daten kommen automatisch - also ohne menschlichen Eingriff - bei dir per Mail an.
      Dann reservierst du dir mal die nächsten 6 freien Wochenenden und versuchst deren Struktur zu verstehen. Danach noch mal 3 Monate für den Import?

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 03.01.2014 21:26 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Ich halte es für keine gute Idee, die Strassen-Relationen aus TMC-Relationen zusammenzusetzen: Das passt dann nicht zum Schema in anderen Ländern. Also erst Strassen, dann TMC.

      ok, mir liegt auch daran, die ganze Sache zu vereinheitlichen und ein Blick über den Grenzzaun schadet bestimmt nicht. Hast du mal ein "Musterland"?

      zu den jetzigen TMC-Routen: Ich glaube, niemand besteht darauf, dass sie so bleiben - ich hab nur mal eine knappe Bestandsliste gemacht und gezeigt, wie schlimm es derzeit aussieht.

      Der Vorschlag könnte so aussehen:
      - 1 (eine) Route (type=route, route=road) für die gesamte Straße ohne TMC-Daten (*)
      - 1 (eine) TMC Master-Route (type=route, route=TMC) für die Straße aus TMC-Sicht
      - n (mehrere) Slave-Routen (type=route, route=TMC, TMC=Segment) für das Teilstück aus TMC-Sicht

      • ) damit wären wohl 95-99% aller Mapper und Auswerter happy

      Mal sehen, inwiefern sich das mit dem "Musterland" deckt.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 03.01.2014 21:33 · [flux]

      erstmal jeweils ein dickes +1 zu deinen obigen Aussagen, das mach alles für mich Sinn.

      MHohmann wrote:

      Eine Trennung halte ich ebenfalls für sauberer. Damit wären 1. Routen der Bundesstraßen sauber erfassen und 2. TMC korrekt erfassen zwei komplett unabhängige Projekte, die den bisher gemischten Datenbestand sauber auftrennen sollten.

      Postcode, Postcode, ich hör dir trapsen 😉

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MHohmann (Gast) · 03.01.2014 22:32 · [flux]

      wambacher wrote:

      also irgendwie hast du ja recht, es wäre schade drum. aber wenn wir nicht jemanden in's Boot ziehen, der sich wirklich damit auskennt und auch mitmacht, hab ich so meine Zweifel, ob wir das packen.

      So wirklich kenne ich mich damit (noch) nicht aus, hätte aber durchaus Interesse, das zu unterstützen. Für den Anfang finde ich die Location Codes und deren Bedeutung hier ganz gut und verständlich erklärt, um zumindest schon einmal zu wissen, mit was für Daten man es denn zu tun hat:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:P … TMC_scheme

      Um das ganze noch mehr im Detail zu verstehen, müsste man wohl die ISO 14819-3 studieren, dort sind dann die Bedeutungen von Klasse, Typ und Subtyp aufgelistet - z.B. P1.10 für eine Ampel. Ich werde mir mal diese Tabellen vom BASt organisieren und mal schauen, ob man die mit diesem Wissen schon verstehen kann, oder ob es dazu noch eingehenderes Studium braucht. Was ich dabei rausfinde, kann ich gerne ins Wiki einfließen lassen, die Seite hier sagt ja recht wenig:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/TMC

      EDIT: Das ging flott - die Mail mit den Daten kam automatisiert sofort nach Bestellung beim BASt...


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 03.01.2014 23:12 · [flux]

      @all: hab woodpeck (Frederik) mal angetriggert.

      Außerdem schnappe ich mit mal "meine" B 260, die durch unser Dorf geht, und schau mir das mal näher an. Mehr als jetzt kann ich eh nicht kaputt machen.

      Gruss
      walter

      • ) Zur Not fahr ich die 10x rauf und runter und suche die TMC-Marken 😉

    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 03.01.2014 23:59 · [flux]

      wambacher wrote:

      Der Vorschlag könnte so aussehen:
      - 1 (eine) Route (type=route, route=road) für die gesamte Straße ohne TMC-Daten (*)
      - 1 (eine) TMC Master-Route (type=route, route=TMC) für die Straße aus TMC-Sicht
      - n (mehrere) Slave-Routen (type=route, route=TMC, TMC=Segment) für das Teilstück aus TMC-Sicht

      Ist bei langen Strecken wirklich eine einzige Route empfehlenswert? Ich bin stark für kurze Abschnitte - natürlich mit definiertem Tagging, damit sofort der Teilabschnitt erkennbar ist.
      Der Nachteil von langen Routen ist die hohe Wahrscheinlichkeit von Konflikten beim Editieren, die dann erst von Hand gelöst werden müssen, was gerade einen Anfänger doch klar abschreckt.
      Ansonsten bei diesem Vorschlag: +1 von mir.

      Edit: Ich werde mich morgen mal an der kurzen B521 versuchen - eigentlich sehe ich da keine großen Probleme dabei. In der Tabelle sind ja alle Koordinaten genau angegeben. Eventuell sollte man sich ein kleines Skript schreiben, das die Tabelle in ein gpx-Format übersetzt, dass man dann einfach in JOSM laden kann und man so direkt alle Punkte mit Luftlinien als Verbindung an den richtigen Stellen sitzen hat.

      Und eine Frage habe ich noch: Wohin sollte man bei einer komplexeren Kreuzung den TMC-Point Knoten hinsetzen?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · woodpeck (Gast) · 04.01.2014 01:07 · [flux]

      Hallo,

      wambacher hat mich freundlicherweise mit der Nase auf diesen Thread gestossen, damit ich meinen Senf dazu geben kann 😉

      Also, ich denke, zumindest eins ist klar: Das bisherige TMC-Schema ist ungeeignet, vorallem wegen seiner Komplexitaet fuer den Mapper, aber auch fuer die User ist es nicht gerade besonders nuetzlich.

      (Was allerdings nicht heisst, dass niemand das auswertet, zumindest beim Bayrischen Rundfunk weiss ich von Leuten, die damit ernsthaft arbeiten, und ich vermute, dass es noch eine Menge weitere Nutzer gibt, die sich irgendwie unter dem Radar bewegen und aus dem, was da ist, das beste machen.)

      Das "neue" Schema im Wiki wurde von Jochen Topf im Auftrag von Infoware entwickelt; wir hatten damals alle zusammen den Plan, ein brauchbares neues Schema zu entwickeln und dann langsam einzufuehren. Die Geofabrik hat sogar fuer Infoware eine Spezialversion vom OSM-Inspector mit einem TMC-View gemacht, hier: http://infoware.geofabrik.de/tmc/ - aus verschiedenen Gruenden ist das Projekt aber ueber die "Entwicklungsphase" nicht hinausgekommen. Ich denke nach wie vor, dass es Hand und Fuss hat, aber von allein kommt das halt nicht ans Leben.

      Es gibt immer mal wieder Leute, die sich fuer TMC interessieren, so weiss ich unter anderem von einem Consultant in Norddeutschland, der im Auftrag irgendwelcher behoerdlicher Stellen zu "TMC in OSM" recherchiert, ich weiss, dass das BASt zusammen mit Strassen NRW und der Uni Heidelberg ein Projekt hat (da war Pascal Neis involviert, wer das jetzt weitermacht, ist unklar), und die Geofabrik hatte einen Auftrag vom Suedwestdeutschen Rundfunk, einen Prototypen fuer die automatische Vermischung von TMC und OSM zu entwickeln, an dem auch Dennis Luxen vom OSRM-Projekt beteiligt war. Auch Simone Cortesi aus Italien hatte mal irgendwas laufen mit den dortigen Behoerden, aber Details kenne ich nicht.

      Ich bin mittlerweile - und in die Richtung sind wir auch mit dem SWR gefahren - der Ueberzeugung, dass TMC-Daten ueberhaupt nicht in OSM hineingehoeren, ausser vielleicht in einigen wenigen Ausnahmefaellen. Wenn man sich bei der Software Muehe gibt, kann man meiner Ansicht nach ueber 95% der TMC-Segmente vollautomatisch aus OSM herleiten (nach dem Motto: Ich weiss aus der BASt-Tabelle, dass das Segment X von ungefaehr hier bis ungefaehr dort geht und A5 heisst, nun such ich mir mit einem Routing-Algorithmus in OSM die Strassenstuecke, die damit am wahrscheinlichsten gemeint sind). Angesichts dieser Einschaetzung erschiene es mir (1) eine unnoetige Aufblaehung unserer Datenbank, (2) eine unnoetige Zeitverschwendung derer, die die Daten pflegen und und vorallem (3) eine unnoetige Verwirrung der Mapper, wenn wir irgendwelche TMC-Codes bei uns in den Daten mitschleifen.

      Dieses Projekt der Geofabrik mit dem SWR verlaeuft etwas stockend, und ich bin nicht ganz sicher, wie das weitergeht - das hat aber nichts mit technischen Problemen beim Matching zu tun, sondern eher mit der weiteren Verarbeitung, auf die wir keinen Einfluss haben (wenn sie am Ende doch bei proprietaeren Daten bleiben sollten, brauchen sie auch unsere Loesung nicht). Wenn da aber irgendwas rauskommt, also eine brauchbare Matching-Software, dann wuerde die auch Open Source werden, das haben wir mit denen schon abgesprochen. D.h. dann koennte jeder entweder diese Software selbst einsetzen, oder aus OSM abgeleitete und mit TMC ergaenzte Strassendatensaetze herstellen und weiterverteilen.

      Ich tu' mich aber jetzt auch etwas schwer, wegen derart ungelegter Eier ("eine Matchingsoftware ist moeglich und wenn wir eine machen, wird sie Open Source") furchtbar Stimmung gegen TMC in OSM zu machen - wenn es jetzt so waere, dass wir ein Team von Leuten haben, die sich das vernuenftig ausdenken und sagen: "Wir haben die Zeit und ziehen das jetzt so durch und dann ist es auch wartbar", dann entspricht es vermutlich eher der Tradition von OSM, die einfach machen zu lassen 😉

      Waer halt nur doof, wenn zu der existierenden schwer wartbaren TMC-Ruine noch eine zweite kommt.

      Erschwerend kommt hinzu, dass alle die, die TMC professionell einsetzen, ohnehin langsam davon weg wollen (wie schnell sie dann tatsaechlich davon wegkommen, weiss ich natuerlich nicht) und am liebsten alles nur noch mit "TPEG" machen.

      Bye
      Frederik


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 10:40 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Waer halt nur doof, wenn zu der existierenden schwer wartbaren TMC-Ruine noch eine zweite kommt.

      Erschwerend kommt hinzu, dass alle die, die TMC professionell einsetzen, ohnehin langsam davon weg wollen (wie schnell sie dann tatsaechlich davon wegkommen, weiss ich natuerlich nicht) und am liebsten alles nur noch mit "TPEG" machen.

      Danke Frederik für deine schnelle und ausführliche Antwort.

      Die müssen wir wohl erst einmal sacken lassen. Ich muß mir auch erst einmal klar werden, wie es hier weitergehen soll, aber der Trend erscheint mir schon klar: TCM ignorieren und den Rest bereinigen. Mal sehen, wann die Kollegen sich dazu melden.

      Gruss
      walter

      @DoDoMR Hast ja wohl den richtigen Riecher gehabt 😉

      @all: Hier mal das, was DoDoMR & ich auf die Schnelle gefunden haben:

      http://www.bmvbs.de/cae/servlet/content … chuere.pdf
      https://de.wikipedia.org/wiki/Transport … erts_Group
      http://www.tisa.org/assets/Uploads/Publ … 0430v3.pdf

      Ist ein wenig schwierig was vernünftiges zu finden; irgendwie landet man immer wieder bei den Endprodukten und nicht bei der Technik, die dahinter steckt.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · SunCobalt (Gast) · 04.01.2014 11:00 · [flux]

      in anderen Ländern werden die Routen-Relationen aus den Way-Segmenten der Straßen gebildet. Liegt vielleicht auch daran, dass es dort keine oder kaum TMC Infos in OSM gibt. Würden in DE die Routen mit TMC Segmenten gebildet werden, wäre das unschön, da nicht einheitlich. Wir können ja schlecht den anderen Ländern sagen, dass sie ihre Routen wieder löschen sollen und erst dann wieder einfügen, wenn sie TMC haben. Zum zweiten ist es weniger robust. Geht ein TMC Segment kaputt, ist auch gleich die Route kaputt. Und ich kann mir nicht vorstellen, dass viele Lust haben sich mit TMC zu beschäftigen. Ich mache um TMC einen großen Bogen und immer wenn ich eine Straße mit TMC Infos editiere bpsw bauliche Trennung einfüge, habe ich das Gefühl, dass ich was kaputt gemacht haben könnte.

      Es gibt ein Tool [1], was die Vollständigkeit und Qualität dieser Routen prüft. Wird leider nicht mehr gepflegt, letzter Report Mai 2013 [2] liegt aber auf Github [3]

      [1] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSMonitor
      [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSMo … ajor_Roads
      [3] https://github.com/ppawel/osmonitor


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · malenki (Gast) · 04.01.2014 11:14 · [flux]

      Ganz ketzerisch gefragt:
      Warum benötigen wir Relationen für Bundes- und Kreisstraßen?
      Weshalb genügt nicht ref=B 1 an den entsprechenden Abschnitten?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · chris66 (Gast) · 04.01.2014 11:24 · [flux]

      +1
      ich versteh auch nicht, wieso das keine unerwünschten Sammelrelationen sein sollen. 😎


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Nadjita (Gast) · 04.01.2014 11:26 · [flux]

      Pauschal würde mir da einfallen, dass z.B. die B 3 bei Marburg B 3a heißt und trotzdem Teil der B 3 ist.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · SunCobalt (Gast) · 04.01.2014 11:39 · [flux]

      wieso ist die Frage nicht bei Wander- oder Radrouten aufgetaucht?
      Es hilft so eine Route zu haben. Man kann einfacher schauen ob irgendwo eine Lücke ist oder ob die Länge der bspw A8 der enstpricht, die Wikipedia ausweist. Oder wenn sich mal was ändert, was alle Segmente betrifft, ist das schneller gemacht. Wenn sich zwei Routen mal ein Weg teilen, kann man sonst nicht schnell mal nach B 10 suchen, da dann ref=B 9; B 10 steht.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · malenki (Gast) · 04.01.2014 11:49 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      wieso ist die Frage nicht bei Wander- oder Radrouten aufgetaucht?

      Weil diese in der Regel Namen und Betreiber haben, die von denen der zugehörigen Wege abweichen.

      SunCobalt wrote:

      Es hilft so eine Route zu haben. Man kann einfacher schauen ob irgendwo eine Lücke ist oder ob die Länge der bspw A8 der enstpricht, die Wikipedia ausweist. Oder wenn sich mal was ändert, was alle Segmente betrifft, ist das schneller gemacht.

      "Alle Wege mit ref=B 1" kann man schon seit Jahren über die Overpass API holen.

      SunCobalt wrote:

      Wenn sich zwei Routen mal ein Weg teilen, kann man sonst nicht schnell mal nach B 10 suchen, da dann ref=B 9; B 10 steht.

      Das Argument lasse ich gelten.
      Allerdings sind Routenrelationen ein ziemlicher Overhead, nur um ein Tag hübscher anzubringen. 😉


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · SunCobalt (Gast) · 04.01.2014 11:59 · [flux]

      malenki wrote:

      SunCobalt wrote:

      Es hilft so eine Route zu haben. Man kann einfacher schauen ob irgendwo eine Lücke ist oder ob die Länge der bspw A8 der enstpricht, die Wikipedia ausweist. Oder wenn sich mal was ändert, was alle Segmente betrifft, ist das schneller gemacht.

      "Alle Wege mit ref=B 1" kann man schon seit Jahren über die Overpass API holen.

      Hast Du Dir noch nie eine Route in JOSM einfach mit der Relations-ID geladen? Mag auch über Overpass gehen, mit der Relations-ID gehts aber einfacher. Zumal es nicht besonders trivial ist die A1 in DE zu laden und die A1 bspw aus Kroatien oder Österreich auszuschliessen. Es geht sicher alles irgendwie auch anders.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 12:04 · [flux]

      malenki wrote:

      Ganz ketzerisch gefragt:
      Warum benötigen wir Relationen für Bundes- und Kreisstraßen?
      Weshalb genügt nicht ref=B 1 an den entsprechenden Abschnitten?

      ok, machen wir. Hab in "deiner Ecke" schon mal angefangen.

      und dann bitte alle Wanderrouten, Radfahrrouten, Busrouten, Bahnstrecken, Wasserwege, Stromleitungen und natürlich auch die Grenzrelationen löschen. Selbst die ach so geliebten Multipolygone bei Landuse wären dann unnötig. Kann man ja alles an die Ways dranschreiben.

      Eine Relation fasst unterschiedlich getaggte Objekte (z.B. highways mit verschiedenen Eigenschaften) zu einer Einheit zusammen, weil diese weitere gemeinsame Eigenschaften haben und somit ein neues Objekt darstellen.

      Eine Sammelrelation listet Objekte mit gleichen Eigenschaften auf und sagt nur: "Das sind all Objekte, die zur Klasse xyz gehören".

      Gruss
      walter

      ps: aber jetzt fasse ich das "ketzerische Gefrage" mal als leichte Ironie auf und beruhige mich wieder.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · pyram (Gast) · 04.01.2014 12:06 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Wenn sich zwei Routen mal ein Weg teilen, kann man sonst nicht schnell mal nach B 10 suchen, da dann ref=B 9; B 10 steht.

      Ist das wirklich der Fall, dass eine Straße gleichzeitig offiziell zu zwei Bundesstraßen gehört? Muss eine Route unbedingt durchgängig sein? Ich habe mich schon öfter über diese Konstruktion gewundert und gehe eigentlich davon aus, dass eine der beiden Routen enfach nur eine Lücke hat. Die B 12 ist hier http://osm.org/go/0JJtFFSc- z. B. durch die A 94 unterbrochen.

      edit:

      "@ pyram: bitte repariere dein Quoting und lege mir nicht Dinge in die Tastatur, die ich nicht schrieb."
      @ malenki: Tut mir leid, ich wollte Dir nicht unterstellen, dass Du etwas falsch machst oder eine bestimmte Meinung vertreten würdest. Ich habe lediglich zwei Fragen gestellt.
      Diese Fragen stellten sich mir trotzdem, daher weiß ich nicht genau, was ich jetzt reparieren soll ;-)

      edit:
      Unerklärliches Versehen, Nochmals Entschuldigung. Ersetze malenki durch SunCobalt.
      Nein, dem werfe ich auch nichts vor ;-) Ich nahm das nur als Stichwort für meine Frage, die sich auf die doppelte Zugehörigkeit von Bundesstraßen (und nur diesen) bezog.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 12:07 · [flux]

      Hey, wir kommen vom Thema ab. Was ist mit TPEG? Hat jeder verstanden, was das bedeutet? wie das funktioniert? was man dafür braucht? Konsequenzen für OSM?

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · malenki (Gast) · 04.01.2014 12:27 · [flux]

      @ pyram: bitte repariere dein Quoting und lege mir nicht Dinge in die Tastatur, die ich nicht schrieb.
      Davon ab: Ja, gibt es. Auch bei Europastraßen.
      @wambacher: zuviel Kaffee am frühen Morgen? 🤣


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · rayquaza (Gast) · 04.01.2014 12:59 · [flux]

      wambacher wrote:

      Hey, wir kommen vom Thema ab. Was ist mit TPEG?

      Ne, das Thema war irgendwas mit "Bundesstrassen" 😉

      Als Grund für eine Relation hätte ich noch, dass damit nicht so leicht ein (Brücken-)Stückchen übersehen wird.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 04.01.2014 13:19 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Ich bin mittlerweile - und in die Richtung sind wir auch mit dem SWR gefahren - der Ueberzeugung, dass TMC-Daten ueberhaupt nicht in OSM hineingehoeren, ausser vielleicht in einigen wenigen Ausnahmefaellen. Wenn man sich bei der Software Muehe gibt, kann man meiner Ansicht nach ueber 95% der TMC-Segmente vollautomatisch aus OSM herleiten (nach dem Motto: Ich weiss aus der BASt-Tabelle, dass das Segment X von ungefaehr hier bis ungefaehr dort geht und A5 heisst, nun such ich mir mit einem Routing-Algorithmus in OSM die Strassenstuecke, die damit am wahrscheinlichsten gemeint sind).

      Da klingen aber meine Alarmglocken. Ist es wirklich besser, das TMC/OSM-Mapping zu "raten" als es explizit aufzuschreiben? Kann ich kaum glauben.

      EDIT: Sollten wir nicht viell. mal einen eigenen Thread für TMC/TPEG aufmachen?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MHohmann (Gast) · 04.01.2014 13:22 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Also, ich denke, zumindest eins ist klar: Das bisherige TMC-Schema ist ungeeignet, vorallem wegen seiner Komplexitaet fuer den Mapper, aber auch fuer die User ist es nicht gerade besonders nuetzlich.

      +1. Mir ging es beim Betrachten der TMC-Tags bisher immer so, dass ich es interessant und positiv fand, dass TMC-Informationen vorhanden sind, und ich mir die mal anschauen wollte, "aber nicht gerade heute, weil es kompliziert aussieht". Das wird wohl den meisten so gehen, die zumindest prinzipiell Interesse an solchen Daten haben.

      Das "neue" Schema im Wiki wurde von Jochen Topf im Auftrag von Infoware entwickelt; wir hatten damals alle zusammen den Plan, ein brauchbares neues Schema zu entwickeln und dann langsam einzufuehren. Die Geofabrik hat sogar fuer Infoware eine Spezialversion vom OSM-Inspector mit einem TMC-View gemacht, hier: http://infoware.geofabrik.de/tmc/ - aus verschiedenen Gruenden ist das Projekt aber ueber die "Entwicklungsphase" nicht hinausgekommen. Ich denke nach wie vor, dass es Hand und Fuss hat, aber von allein kommt das halt nicht ans Leben.

      Ich denke auch, dass es ziemlich fundiert ist. Vielleicht kann man noch das eine oder andere Detail überarbeiten und ein wenig optimieren. Punkte und Verbindungen von Punkten sind ja schon sehr gut beschrieben, das ist ja auch die wichtigste Information. Über Areas und Lines / Segments kann man vielleicht noch mal nachdenken.

      Ich bin mittlerweile - und in die Richtung sind wir auch mit dem SWR gefahren - der Ueberzeugung, dass TMC-Daten ueberhaupt nicht in OSM hineingehoeren, ausser vielleicht in einigen wenigen Ausnahmefaellen. Wenn man sich bei der Software Muehe gibt, kann man meiner Ansicht nach ueber 95% der TMC-Segmente vollautomatisch aus OSM herleiten (nach dem Motto: Ich weiss aus der BASt-Tabelle, dass das Segment X von ungefaehr hier bis ungefaehr dort geht und A5 heisst, nun such ich mir mit einem Routing-Algorithmus in OSM die Strassenstuecke, die damit am wahrscheinlichsten gemeint sind).

      Das könnte man wohl, auch wenn ich mir so ein Matching deutlich aufwändiger vorstelle als wenn man die TMC-Codes direkt mit einer OSM-Karte abgleichen könnte, in der diese bereits enthalten sind. Ich denke da immer besonders an die Nutzer von mobilen Geräten, die etwas weniger Rechenleistung haben - wenn ich auf meinem TomTom mit Navit eine Route berechnen möchte, dann sind Rechenzeit und Speicherbedarf der Software dabei ein wichtiger Faktor.

      Angesichts dieser Einschaetzung erschiene es mir (1) eine unnoetige Aufblaehung unserer Datenbank, (2) eine unnoetige Zeitverschwendung derer, die die Daten pflegen und und vorallem (3) eine unnoetige Verwirrung der Mapper, wenn wir irgendwelche TMC-Codes bei uns in den Daten mitschleifen.

      Naja, (2) könnte man vielleicht (!) mit einer halbautomatisierten Lösung in den Griff bekommen, oder zumindest mit geeigneten Tools. Ich sehe den Aufwand für das Eintragen und Warten einer TMC-Route ähnlich wie das einer Busroute, und von letzteren gibt es sicher mehr als TMC-Routen. (3) müsste man mit einem klaren Tagging beantworten, wie eben in dem Proposal. Wenn es sogar ohne Relationen auskommt (oder zumindest mit einfacheren), ist es ja sogar noch übersichtlicher als Busrouten.

      Ich tu' mich aber jetzt auch etwas schwer, wegen derart ungelegter Eier ("eine Matchingsoftware ist moeglich und wenn wir eine machen, wird sie Open Source") furchtbar Stimmung gegen TMC in OSM zu machen - wenn es jetzt so waere, dass wir ein Team von Leuten haben, die sich das vernuenftig ausdenken und sagen: "Wir haben die Zeit und ziehen das jetzt so durch und dann ist es auch wartbar", dann entspricht es vermutlich eher der Tradition von OSM, die einfach machen zu lassen 😉

      Sehe ich sehr ähnlich. Nach meiner ersten Sichtung der TMC-Location-Code-Tabelle vom BASt erscheint mir letzteres gar nicht so eine große Herausforderung zu sein, die Daten sind eigentlich sehr verständlich. In dieser Tabelle sind etwas über 46000 Location Codes enthalten. Jeder davon hat eine Nummer, einen Objekttyp (Gebiet, Straße, Straßenabschnitt, Kreuzung, Autobahnkreuz, Parkplatz, Raststätte etc.), (ungefähre) Koordinaten, einen oder mehrere Namen (z.B. bei Straßen Nummer, Name, von, nach - also A 999, Flughafenzubringer Untersendling, München, Untersendling Airport) sowie Referenzen zu anderen Location Codes (in welchem Gebiet liegt diese Straße, auf welcher Straße liegt diese Kreuzung, welche Punkte sind entlang dieser Straße benachbart). Damit ist es auf jeden Fall schon einmal sehr einfach, GPX-Dateien zu basteln, nach Region sortiert, auf der ein Mapper dann die Location Codes finden und Kreuzungen (als Wegpunkte in GPX) oder Straßen (als Routen in GPX) zuordnen und entsprechend Taggen kann. Ob und wie man das noch weiter automatisieren könnte oder sollte, kann ich so noch nicht sagen, aber solche GPX-Dateien als Quelle bereitzustellen wäre das kleinste Problem. Ich kann mal eine Demo auf einer Online-Karte darstellen, um das etwas zu verdeutlichen.

      Waer halt nur doof, wenn zu der existierenden schwer wartbaren TMC-Ruine noch eine zweite kommt.

      +1, sehe ich ganz genau so. Erst einmal muss ein klares, einfaches und wartbares Tagging her.

      Erschwerend kommt hinzu, dass alle die, die TMC professionell einsetzen, ohnehin langsam davon weg wollen (wie schnell sie dann tatsaechlich davon wegkommen, weiss ich natuerlich nicht) und am liebsten alles nur noch mit "TPEG" machen.

      Die Frage ist, wann sowas wie TPEG in größerem Maßstab kommt und wann TMC wirklich hinfällig wird. In dem Plan vom BMVBS ist ja nicht wirklich etwas konkretes angegeben. Derzeit vekaufte GPS-Geräte haben IMHO TMC-Empfänger als "aktuell benutztes System", oder komplett proprietäre Lösungen. Die derzeit im Einsatz befindlichen Geräte dürften wohl noch eine Weile im Einsatz sein und so lange TMC gesendet und genutzt wird, was wohl noch ein paar Jahre der Fall sein dürfte, finde ich es durchaus berechtigt - zumal mir der Aufwand, wie gesagt, nicht übermäßig groß erscheint. Wenn irgendwann TMC von TPEG abgelöst wird, bis dahin aber genutzt wurde, hat es seinen Zweck erfüllt.

      Aber wie gesagt, das ist ein anderes Projekt als die Bundesstraßen. Für letztere würde ich das derzeitige TMC-Tagging mehr oder weniger ignorieren und die Routen sauber und von TMC getrennt erfassen.

      EDIT: Ja, guter Punkt, ich mache mal einen neuen Thread zu TMC / TPEG aus, dann kann es hier mit Bundesstraßen weiter gehen 😉


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · malenki (Gast) · 04.01.2014 13:34 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Als Grund für eine Relation hätte ich noch, dass damit nicht so leicht ein (Brücken-)Stückchen übersehen wird.

      Das Argument könnte man genausogut dagegen einsetzen. Beim Vervollständigen von Relationen darf ich oft Brückenstücken und andere Fitzelchen in die Relation packen, weil andere Mapper das übersehen haben.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 13:37 · [flux]

      Gehrke wrote:

      EDIT: Sollten wir nicht viell. mal einen eigenen Thread für TMC/TPEG aufmachen?

      done.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 13:44 · [flux]

      malenki wrote:

      @wambacher: zuviel Kaffee am frühen Morgen? 🤣

      nee, eher zu wenig.

      zum "frühen Morgen": Ansager im Radio "Guten Tag, meine Damen und Herrn, guten Morgen, liebe Studenten"
      war in den 70'ern , Mittagsmagazin, WDR, 12:00 Uhr mittags - bin doch fast aus dem Bett gefallen.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · pyram (Gast) · 04.01.2014 14:48 · [flux]

      malenki wrote:

      @ pyram: bitte repariere dein Quoting und lege mir nicht Dinge in die Tastatur, die ich nicht schrieb.

      OK, siehe oben. Aber bitte lese nicht Dinge aus meiner Frage, die ich nicht schrieb. Ich wollte nur etwas verstehen, um besser Mithelfen zu können - aber das kann ich ja auch bleibenlassen. (Es ist hier manchmal schon schwierig, nicht missverstanden zu werden 🙄). Auf Wunsch lösche ich den Beitrag auch ganz...


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · TheFive (Gast) · 04.01.2014 14:55 · [flux]

      Die hier von Thomas (malenki) gestellte Frage stelle ich mir auch schon länger.

      (Walter: Bitte einmal tief Luft holen, ich versuche mich hier im provokanten Hinterfragen :-) )

      Was ist der Unterschied zwischen dem angebrachten Tag "ref=B 8" und der Information way ist Element einer B 8 Relation ?

      Warum pflegen wir die gleiche Information redundant ?

      Prinzipiell kann man alles in Tags packen, oder alles in Relationen, allerdings benötigt man bei der Tag Lösung irgendwann "Mehrfachwerte", wenn ich mir anschaue, wie viele Buslinien über einige Highways führen. Das ist eine Frage der Modellierung, beide Wege haben ihre Vor und Nachteile.

      Also bei Wanderrouten und Buslinien finde ich die Relationen extrem hilfreich, das sollte man nicht über Tags versuchen.

      Bei Bundesstrassen stören sie mich die Relationen nicht, ich habe nur den Unterschied (siehe Frage oben) nicht verstanden.

      Thomas (SunCobalt) Argument, das man die Relationen besser in den JOSM bekommt ist mit einem abgewandelten OSM Zitat ausser Kraft zu setzen: Wir mappen nicht für die Editoren (*). Wenn Overpass API so mächtig ist, fehlt doch nur ein Overpass API Plugin zum Laden für JOSM (oder gibts das schon).

      Die Bahnstromrelation (ich verweise auf Talk-DE) wurde auch als Redundant gelöscht.

      Das Argument eine B 88888 über ein B 88888n (n wird da immer wieder gern genommen) führen zu können ist für mich durch aus ein Valides, nur wer entschiedet jetzt das das Stück B 88888n keine neue Relation bekommt, sondern der B 88888 Relation zugeordnet wird ?

      Auch hier:
      http://www.openstreetmap.org/#map=13/51.1730/6.7090
      führt die A 46 Relation NICHT über die A 57 (wobei alle die die A 46 Richtung Osten fahren, ein Stück A57 nutzen müssen). Formal ist das Zwischenstück NICHT A 46, aber die Absicht den A46 Verkehr über die A 57 zu leiten, ist ganz klar zu erkennen :-)

      Anders Frage:
      I) Manche Landesstrassen haben Relationen, manche nicht. Wer vermisst die fehlenden Relationen hier ?
      II) oder aber wer benötigt die Bundesstrassenrelationen wofür ?

      Christoph
      P.S. Ich hatte zuvor versucht auf der Wiki Seite eine Motivation für den Unterschied zu bekommen, dort ist der Fall 2 Routen führen über einen highway angegeben, was ich als 2tes valides Argument gelten lasse.

      (*) möchte ich auch relativieren, wenn ein bestimmter Mappingstil mit den vorhandenen Editoren uns das Leben vereinfacht, ist das sicher ein Grund ihn einzusetzen. Dennoch macht es Sinn auf eine Veränderung des Editors hinzuwirken, um den Mappingstil irgendwann mal anzupassen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 04.01.2014 15:22 · [flux]

      Habe mir mal zwei Bundesstraßen-(Master-)Relationen (B312, B313) angesehen,
      Das ist ein bunter Mix aus Straßenstücken (ways) und TMC-Relationen.

      Mein Vorschlag wäre:
      - Aus den TMC-Relationen normale route=road-Relationen per copy/edit erzeugen.
      - Die TMC-Information als vereinfachten tmc-Tag entsprechend dem Proposal hinzufügen (optional)
      - Die Teil-Relationen zu einer Master-Relation hinzufügen (die nur Relationen enthält) (siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rela … oad_routes).
      Das in eine einzige Relation zu packen, erzeugt mMn bei Bundesstraßen unwartbare Monster-Relationen mit tausenden Elementen. Wegen baulich getrennter Fahrspuren und Einbahnstraßen-Führungen müsste man zwingend je eine Monster-Relation pro Fahrtrichtung anlegen .
      Nachteil ist, dass zur Zeit die meisten QA-Tools nicht mit Sub-Relationen umgehen können. Daher kann man zwar die Sub-Relationen auf Vollständigkeit überprüfen, aber nicht, ob die Sub-Relationen aneinanderhängen.

      - Die Teil-Relationen müssen nicht zwingend aneinander hängen. Die B 464 und B 466 z.B. bestehen aus zwei Teilstücken, die nie miteinander zusammenhingen und auch zu verschiedenen Zeiten entstanden sind. Das ist für mich eher Nummernrecycling für nahe beieinander liegende Bundesstraßen, da sonst die dreistelligen Nummern nicht reichen.
      - In einem späteren Schritt könnten die ref-Tags von den Straßen (ways) entfernt werden. Das kann aber unabhängig von den vorigen Punkten entschieden werden.

      Zu Relationen generell: Deren Sinn ist es, zusammengehörende Elemente zu einem Objekt zusammenzufassen (site, route, boundary etc.), damit man das eben nicht aus den Tags der Einzelobjekte zusammensuchen muss (was im Prinzip möglich ist).


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 04.01.2014 17:04 · [flux]

      Hinsichtlich der Notwendigkeit bzw. Sinnhaftigkeit von route-Relationen bei Bundes-, Landes-, Kreisstraßen (im Übrigen gilt das natürlich auch für Europastraßen), wäre noch folgendes anzumerken:

      Aufgrund des aktuellen Schemas, dass Straßen hinsichtlich ihrer "Bedeutung" bzw. dem Ausbauzustand entsprechend getagged werden, besteht hier aktuell keine Möglichkeit, eindeutig "Bundes-, Landes-, Kreisstraßen, etc." zu identfizieren. Eine Darstellung wird immer nur anhand des Taggings selbst stattfinden können. Wenn nun ein Renderer (ich weiß, wir taggen nicht für den Renderer) eine Darstellung rein nach der Baulastträgerschaft wünscht (wie es früher in den Generalkarten üblich war) wünscht, ist das mit dem aktuellen Taggingschema nicht möglich. Durch die Erfassung in Relationen könnte anhand des operator-Tags (ggf. noch ein weiteres Tag) eindeutig identifiziert werden, um was für eine Straße es sich handelt.

      Auf andere Anwendungsmöglichkeiten (z.B. Darstellung in Wikipedia, Vollständigkeitsprüfung, etc.) bzw. Problemstellungen (z.B. bei der gleichzeitigen Nutzung von Streckenabschnitten durch mehrere Straßen) ist hier schon eingegangen worden. Auch die "Problemstellung", wenn in einzelnen Streckabschnitten unterschiedlichen Bezeichnungen (B3 / B3a) geführt werden, ist schon angesprochen worden.

      Klar ist auch, dass eine Erfassung in route-Relationen bei einer evtl. Herab- bzw. Heraufstufung von Straßen(abschnitten) zu weiteren Arbeitsschritten führt.

      Ob und inwieweit die Erfassung von Teilabschnitten (bei längeren Straßen) in Relationen und deren Zusammenfassung in eine Art "Master-Relation" sinnvoll ist, hierzu habe ich mir noch keine abschließende Meinung gebildet. Klar ist aber, dass die Erfassung und Pflege von "Monster-Relationen" (bei längeren Bundesstraßen und auch Autobahnen) sicherlich nicht gerade trivial sein dürfte.

      Wie ist denn nun das weitere Vorgehen?! Fängt jeder jetzt schon irgendwie an, route-Relationen anzulegen oder wie soll jetzt weitergemacht werden?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · viw (Gast) · 04.01.2014 17:31 · [flux]

      TheFive wrote:

      Das Argument eine B 88888 über ein B 88888n (n wird da immer wieder gern genommen) führen zu können ist für mich durch aus ein Valides, nur wer entschiedet jetzt das das Stück B 88888n keine neue Relation bekommt, sondern der B 88888 Relation zugeordnet wird ?

      Laut so einem Zeitungsartikel das Bundesverkehrsministerium:
      http://www.sz-online.de/nachrichten/bun … 09761.html


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · malenki (Gast) · 04.01.2014 17:40 · [flux]

      pyram wrote:

      malenki wrote:

      @ pyram: bitte repariere dein Quoting und lege mir nicht Dinge in die Tastatur, die ich nicht schrieb.

      OK, siehe oben.

      Da steht noch immer, dass ich etwas schrieb, was ich nicht schrieb.
      Das Quoting wäre repariert, wenn du

      [quote=malenki]
      

      durch

      [quote=SunCobalt]
      

      ersetztest.

      pyram wrote:

      Aber bitte lese nicht Dinge aus meiner Frage, die ich nicht schrieb.

      Wo tat ich das? Mein

      malenki wrote:

      Davon ab: Ja, gibt es. Auch bei Europastraßen

      bezog sich auf deine Frage

      pyram wrote:

      Ist das wirklich der Fall, dass eine Straße gleichzeitig offiziell zu zwei Bundesstraßen gehört[...]

      pyram wrote:

      Ich wollte nur etwas verstehen, um besser Mithelfen zu können - aber das kann ich ja auch bleibenlassen. (Es ist hier manchmal schon schwierig, nicht missverstanden zu werden 🙄). Auf Wunsch lösche ich den Beitrag auch ganz...

      Ich frage mich, wer hier wen missverstanden hat. Und da du bereits feststelltest, dass man leicht missverstanden werden kann, brauchst du nicht den Beleidigten zu spielen - du wurdest offenbar missverstanden. 🙂

      TheFive wrote:

      Die hier von Thomas (malenki) gestellte Frage stelle ich mir auch schon länger.

      (Walter: Bitte einmal tief Luft holen, ich versuche mich hier im provokanten Hinterfragen :-) )

      Was ist der Unterschied zwischen dem angebrachten Tag "ref=B 8" und der Information way ist Element einer B 8 Relation ?

      Warum pflegen wir die gleiche Information redundant ?

      Es wurde ja das Ziel postuliert, nach vollständiger Erfassung per Relation das ref= nur noch an der Relation zu haben, nciht mehr am Weg.
      (Das könnte Anfänger wiederum dazu bringen, das ref an dem Weg, an dem es anscheinend fehlt einzutragen)

      TheFive wrote:

      Thomas (SunCobalt) Argument, das man die Relationen besser in den JOSM bekommt ist mit einem abgewandelten OSM Zitat ausser Kraft zu setzen: Wir mappen nicht für die Editoren (*). Wenn Overpass API so mächtig ist, fehlt doch nur ein Overpass API Plugin zum Laden für JOSM (oder gibts das schon).

      mirrored_download heißt es.

      TheFive wrote:

      Auch hier:
      http://www.openstreetmap.org/#map=13/51.1730/6.7090
      führt die A 46 Relation NICHT über die A 57 (wobei alle die die A 46 Richtung Osten fahren, ein Stück A57 nutzen müssen). Formal ist das Zwischenstück NICHT A 46, aber die Absicht den A46 Verkehr über die A 57 zu leiten, ist ganz klar zu erkennen :-)

      Hier gibt es zum Beispiel zwei Europastraßen zum Preis von einer.
      Ob die OSM-Daten der Realität entsprechen: keine Ahnung, war noch nicht dort


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 18:21 · [flux]

      TheFive wrote:

      (Walter: Bitte einmal tief Luft holen, ich versuche mich hier im provokanten Hinterfragen :-) )

      Nur keine Sorge: ICH REG MICH NICHT AUF!!! ICH NICHT !!! 😉

      Was ist der Unterschied zwischen dem angebrachten Tag "ref=B 8" und der Information way ist Element einer B 8 Relation ?

      Warum pflegen wir die gleiche Information redundant ?

      wenn die Rels sauber sind/wären, brauchen wir den Ref an der Straßen nicht mehr. Teilweise widersprechen die sich derzeit sogar.

      Prinzipiell kann man alles in Tags packen, oder alles in Relationen, allerdings benötigt man bei der Tag Lösung irgendwann "Mehrfachwerte", wenn ich mir anschaue, wie viele Buslinien über einige Highways führen. Das ist eine Frage der Modellierung, beide Wege haben ihre Vor und Nachteile.

      Also bei Wanderrouten und Buslinien finde ich die Relationen extrem hilfreich, das sollte man nicht über Tags versuchen.

      Bei Bundesstrassen stören sie mich die Relationen nicht, ich habe nur den Unterschied (siehe Frage oben) nicht verstanden.

      Ist auch etwas schwierig rüber zu bringen.

      Die Bahnstromrelation (ich verweise auf Talk-DE) wurde auch als Redundant gelöscht.

      DAS war eine wirkliche Sammelrelation ALLER Objekte ohne inhaltlichen Bezug. In etwa wie eine manuell erstellte "Liste aller Bundestraßen im Bundesland xyz" - davon sind wir wohl auch von weg.

      Das Argument eine B 88888 über ein B 88888n (n wird da immer wieder gern genommen) führen zu können ist für mich durch aus ein Valides, nur wer entschiedet jetzt das das Stück B 88888n keine neue Relation bekommt, sondern der B 88888 Relation zugeordnet wird ?

      ich hoffe niemand. Neue Bundesstraße --> neue Rel, auch wenn die Teile mit der anderen gemein hat. Irgendwo werden da Unterschiede bei der Trassenführung sein.

      Auch hier:
      http://www.openstreetmap.org/#map=13/51.1730/6.7090
      führt die A 46 Relation NICHT über die A 57 (wobei alle die die A 46 Richtung Osten fahren, ein Stück A57 nutzen müssen). Formal ist das Zwischenstück NICHT A 46, aber die Absicht den A46 Verkehr über die A 57 zu leiten, ist ganz klar zu erkennen :-)

      Das sind Autobahnen, da gelten wohlmöglich andere Regeln. MWn sind bei Bundesstraßen Überlappungen üblich und bei Landesstraßen nicht. Warum? Frag jemand anderen.

      Anders Frage:
      I) Manche Landesstrassen haben Relationen, manche nicht. Wer vermisst die fehlenden Relationen hier ?

      wir behandeln hier nur Bundesstraßen - sonst kommen wir total durcheinander.

      zudem drehen wir uns bei manchen Fragen so langsam im Kreise.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · SunCobalt (Gast) · 04.01.2014 18:25 · [flux]

      malenki wrote:

      Hier gibt es zum Beispiel zwei Europastraßen zum Preis von einer.
      Ob die OSM-Daten der Realität entsprechen: keine Ahnung, war noch nicht dort

      oder hier eine Autobahn ref=A 8;A 81
      http://www.openstreetmap.org/#map=14/48.7524/9.0603
      Dass das ref dann nicht mehr an die Ways gehört wenn es Routen-Relationen gibt, sehe ich aber nicht so


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 18:29 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Wie ist denn nun das weitere Vorgehen?! Fängt jeder jetzt schon irgendwie an, route-Relationen anzulegen oder wie soll jetzt weitergemacht werden?

      Ich bin jetzt -endlich- wieder am Projekt aktiv (die TMC/TPEG-Story hat mich viel Zeit gekostet) und mach jetzt erst mal eine neue Auswertung des IST-Standes.
      Danach mach ich mit der B 260 weiter, die aber ganz einfach ist. Und dann schnapp ich mir eventuell die eine TMC-lastige BS und baue die neu auf.
      Danach gib es wohl genug technische Fragen, die zu klären wären.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · pyram (Gast) · 04.01.2014 19:07 · [flux]

      malenki wrote:

      Ich frage mich, wer hier wen missverstanden hat. Und da du bereits feststelltest, dass man leicht missverstanden werden kann, brauchst du nicht den Beleidigten zu spielen - du wurdest offenbar missverstanden. smile

      Danke für die Aufklärung, das scheint ein Bug in "Quick quote" zu sein. Jetzt stand da tatsächlich "wambacher" (der damit natürlich gar nichts zu tun hat) statt "malenki" dran - aber ich bin nun sensibilisiert, hab es gleich verbessert und auch gar nicht mehr beleidigt ;-)

      edit: Typo

      OT Hinweis: Der Fehler mit "wambacher" lässt sich (zumindest bei mir) reproduzieren, wenn man dieselbe Textstelle wieder nimmt.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · rayquaza (Gast) · 04.01.2014 19:20 · [flux]

      wambacher wrote:

      DAS war eine wirkliche Sammelrelation ALLER Objekte ohne inhaltlichen Bezug. In etwa wie eine manuell erstellte "Liste aller Bundestraßen im Bundesland xyz" - davon sind wir wohl auch von weg.

      OT: Falls jemand den Ersteller der "Alles DB"-Relation überzeugen mag sende ich ihm gerne die ID per PN 😉


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Prince Kassad (Gast) · 04.01.2014 19:20 · [flux]

      Ich hab mir mal spaßeshalber die B 521 angeschaut. Mir ist sofort aufgefallen, dass da einer so schlau war und bei der Schnellstraße einfach mal beide Richtungen als forward getaggt hat. Da sollte doch eine davon backward sein, oder nicht?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · rayquaza (Gast) · 04.01.2014 19:23 · [flux]

      pyram wrote:

      OT Hinweis: Der Fehler mit "wambacher" lässt sich (zumindest bei mir) reproduzieren, wenn man dieselbe Textstelle wieder nimmt.

      OT: Du hast vermutlich in malenkis Posting den Text selektiert und dann auf den "Quick quote"-Link zu wambachers Posting geklickt. Damit konnte ich es eben reproduzieren und finde es nicht so richtig falsch so.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 04.01.2014 19:40 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ich hab mir mal spaßeshalber die B 521 angeschaut. Mir ist sofort aufgefallen, dass da einer so schlau war und bei der Schnellstraße einfach mal beide Richtungen als forward getaggt hat. Da sollte doch eine davon backward sein, oder nicht?

      Welche Stelle meinst du? Die Friedberger Landstraße? Es gibt nur eine Relation für die gesamte B521 und somit auch keine "Richtung" der Relation. Dort wo die Fahrtrichtungen getrennt sind, werden beide Ways jeweils in forward-Richtung benutzt. forward/backward gibt ja die Benutzungsrichtung des Weges innerhalb der Relation an, und hat nichts mit TMC zu tun und auch nicht damit ob der Weg nun für den Hin- oder Rückweg der Relation benutzt wird (wie auch immer man das definieren könnte).


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Prince Kassad (Gast) · 04.01.2014 19:44 · [flux]

      Hm? Ich sehe das nämlich in jeder anderen Relation so, dass bei mehrspurigen Straßen, wo es getrennte Ways für jede Fahrtrichtung gibt, der Hinweg als forward und der Rückweg als backward getaggt ist. Stimmt das nicht?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 04.01.2014 19:54 · [flux]

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Relation:route

      Wiki wrote:

      falls eine Route nur in einer Richtung benutzt werden kann
      "forward" = in Richtung des Wegelements
      "backward" = in Gegenrichtung des Wegelements

      Beide wegen lassen sich nur in Richtung des Wegelementes nutzen - ergo: beide "forward". Ja, in diesen Fällen ist das redundante Information, da die Benutzungsrichtung schon durch oneway gegeben ist, aber an anderen Stellen trifft das nicht zu.

      Und bitte, gib doch gleich Links zu den Objekten an, dann braucht man nicht lange suchen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Prince Kassad (Gast) · 04.01.2014 20:04 · [flux]

      Bei mir in der Gegend betrifft das quasi jede mehrspurige Straße, unter anderem:

      A 45
      B 45
      B 8
      K 854

      und noch viele weitere Straßen, die ich jetzt nicht alle überprüfen konnte, weil mein Browser ständig abstürzt beim Versuch die Kartendaten anzuschauen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 20:06 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ich bin jetzt -endlich- wieder am Projekt aktiv (die TMC/TPEG-Story hat mich viel Zeit gekostet) und mach jetzt erst mal eine neue Auswertung des IST-Standes.

      done: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … ra.C3.9Fen

      Gruß
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 20:10 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Hm? Ich sehe das nämlich in jeder anderen Relation so, dass bei mehrspurigen Straßen, wo es getrennte Ways für jede Fahrtrichtung gibt, der Hinweg als forward und der Rückweg als backward getaggt ist. Stimmt das nicht?

      du meinst hoffentlich völlig getrennte Wege, also nicht einfach nebeneinander? So wie diese Autobahn im Süden, wo beide Spuren durch getrennte Täler gehen, weil es sonst zu eng wurde.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Prince Kassad (Gast) · 04.01.2014 20:11 · [flux]

      Oben hab ich ja einige Links bereitgestellt. Nee, da sind schon "normale" Schnellstraßen/Autobahnen gemeint.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 20:17 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Bei mir in der Gegend betrifft das quasi jede mehrspurige Straße, unter anderem:

      A 45
      B 45
      B 8
      K 854

      und noch viele weitere Straßen, die ich jetzt nicht alle überprüfen konnte, weil mein Browser ständig abstürzt beim Versuch die Kartendaten anzuschauen.

      "Deine" B8-Relation ist ein TMC-Segment. Ignoriere das einfach und bau die Wege in die www.openstreetmap.org/browse/relation/2125451 ein, wenn sie nicht schon drin sind. Das ist zumindest bis jetzt mein Konzept.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 20:18 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Oben hab ich ja einige Links bereitgestellt. Nee, da sind schon "normale" Schnellstraßen/Autobahnen gemeint.

      dann ist das mMn nicht notwendig. bin mir nicht mehr sicher, da ich gerade an der B54 auf baulich getrennte und auch einzeln erfaßte Fahrstreifen - einer pro Richtung - gestoßen bin.

      Idee: definiere willkürlich eine Richtung (z.B. bei der B54 Gronau -> Wiesbaden) und verfahre doch wie bei den bus-routen: forward/backward da, wo die Richtungen getrennt sind.

      @all: Bedenken?

      Gruß
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 04.01.2014 21:32 · [flux]

      mueschel wrote:

      Beide wegen lassen sich nur in Richtung des Wegelementes nutzen - ergo: beide "forward". Ja, in diesen Fällen ist das redundante Information, da die Benutzungsrichtung schon durch oneway gegeben ist, aber an anderen Stellen trifft das nicht zu.

      Und bitte, gib doch gleich Links zu den Objekten an, dann braucht man nicht lange suchen.

      gemeint ist hier die Zeichenrichtung des Wegeelementes. Wenn beide (hier auch offensichtlich) getrennte Fahrspuren der B 521 jeweils auch in Fahrtrichtung gezeichnet sind (angezeigt in JOSM durch diese lustigen halbtransparenten roten Pfeile) muß/ sollte in der Relation auch nur forward angegeben werden. Backward in der Relation ist erst zu verwenden, wenn die Zeichenrichtung des Straßenabschittes entgegen der eigentlichen Fahrtrichtung ist.

      ergänzt Sven

      PS: Da fehlen aber noch eine ganze Menge lanes=* und turn:lanes=* an der Straße 🙂


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 04.01.2014 21:47 · [flux]

      Bei baulich getrennten Fahrbahnen (Autobahnen oder dergleichen) wäre aus meiner Sicht keine Rolle "forward"/"backward" erforderlich: Das ergibt sch doch eigentlich aus der Richtung des ways (wie schon geschrieben); zusätzlich dürfte es sich doch bei baulich getrennten Fahrbahnen i.A. um Einbahnstraßen handeln - deswegen sollte hier die way-Richtung eigentlich immer korrekt sein.

      Anders sieht es aus, wenn keine bauliche Trennung vorliegt und es nur einen way gibt. Ich bin mir nicht sicher, ob es so eine Konstellation geben kann, dass nur eine Seite der Fahrbahn zu einer Bundesstraße gehört und die andere Seite dann z.B. zu einer Kreisstraße. In diesem Fall wäre dann ein "forward" bzw. "backward" (oder eine alternative Bezeichnung) in der Rolle notwenig.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 04.01.2014 21:52 · [flux]

      Noch eine Ergänzung: es gibt auch öfters den Fall, dass eine Fahrspur einer Autobahn zu einer Bundesstraße gehört und der Rest zu der Autobahn (z.B. Offenbacher Kreuz / A3 von Süden kommend, wenn ich mich nicht stark irre; ähnlich auch bei der A661, ebenfalls Offenbacher Kreuz -> zur B3)...
      Wie würde sowas erfasst werden?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 22:09 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Noch eine Ergänzung: es gibt auch öfters den Fall, dass eine Fahrspur einer Autobahn zu einer Bundesstraße gehört und der Rest zu der Autobahn (z.B. Offenbacher Kreuz / A3 von Süden kommend, wenn ich mich nicht stark irre; ähnlich auch bei der A661, ebenfalls Offenbacher Kreuz -> zur B3)...
      Wie würde sowas erfasst werden?

      die spezielle Fahrspur halt in die B3-Route rein.
      Ich check das in Josm: Daten laden, in der relations-Liste rechts unten auf die Relation gehen, Doppelklick und schon sind alle Ways der Relation selektiert (rot gemacht). Dann sollten da keine Lücken sein.

      Gruss
      walter

      ach ja: forward/backward benutzt ich auch nicht mehr.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Prince Kassad (Gast) · 04.01.2014 22:19 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      PS: Da fehlen aber noch eine ganze Menge lanes=* und turn:lanes=* an der Straße 🙂

      Die B 521 ist ein riesiges Tag-Gewurschtel. Manche Abschnitte haben foot=no und bicycle=no, andere wiederum nicht. Anscheinend machte da jeder, was er will.

      Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, muss da auch noch ein motorroad=yes hin. Dann können foot=no und bicycle=no eh rausfliegen, da das dann impliziert wird.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 04.01.2014 22:21 · [flux]

      wambacher wrote:

      DoDoMR wrote:

      Noch eine Ergänzung: es gibt auch öfters den Fall, dass eine Fahrspur einer Autobahn zu einer Bundesstraße gehört und der Rest zu der Autobahn (z.B. Offenbacher Kreuz / A3 von Süden kommend, wenn ich mich nicht stark irre; ähnlich auch bei der A661, ebenfalls Offenbacher Kreuz -> zur B3)...
      Wie würde sowas erfasst werden?

      die spezielle Fahrspur halt in die B3-Route rein.
      Ich check das in Josm: Daten laden, in der relations-Liste rechts unten auf die Relation gehen, Doppelklick und schon sind alle Ways der Relation selektiert (rot gemacht). Dann sollten da keine Lücken sein.

      Gruss
      walter

      ach ja: forward/backward benutzt ich auch nicht mehr.

      Ich meinte hiermit auch, ob es nicht sinnvoll wäre, solche Fahrspuren mit einer bestimmten Rolle (z.B. lane) zu erfassen?! Denkbar wäre auch ein erweitertes Tagging, z.B. eine Rolle "lane1" für die Relation A661, "lane2" für die Relatin B3 und (falls vorhanden) "lane3" für eine Relation L4711...


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · rayquaza (Gast) · 04.01.2014 22:43 · [flux]

      Zu dem forward/backward: Ist es wenn man aus irgendeinem Grund (z.B. Bus/Taxi von Einbahnstrasse ausgenommen) in der anderen Richtung fährt auch die jeweilige B*? Falls ja wären die Rollen imho sogar falsch.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 04.01.2014 23:09 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, muss da auch noch ein motorroad=yes hin. Dann können foot=no und bicycle=no eh rausfliegen, da das dann impliziert wird.

      Die B521 ist an keiner Stelle eine Kraftfahrstraße. Und bitte, sag von welchen Stellen du redest.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 04.01.2014 23:36 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Zu dem forward/backward: Ist es wenn man aus irgendeinem Grund (z.B. Bus/Taxi von Einbahnstrasse ausgenommen) in der anderen Richtung fährt auch die jeweilige B*? Falls ja wären die Rollen imho sogar falsch.

      Wenn das so ist, dann sollte das im Wiki auch explizit so stehen, daß bei solchen Straßenrelationen nicht anzuwenden ist. Im Moment ist es so, daß als wenn generell für solche Relationen gelten würde. Also auch beim Erfassen der Elemente baulich getrennter Bundesstraßenabschnitte in Relationen...

      merkt Sven an


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 04.01.2014 23:37 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Ich meinte hiermit auch, ob es nicht sinnvoll wäre, solche Fahrspuren mit einer bestimmten Rolle (z.B. lane) zu erfassen?! Denkbar wäre auch ein erweitertes Tagging, z.B. eine Rolle "lane1" für die Relation A661, "lane2" für die Relatin B3 und (falls vorhanden) "lane3" für eine Relation L4711...

      fangt nicht gleich wieder an, das zu kompliziert zu machen - keep it simple.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 04.01.2014 23:38 · [flux]

      mueschel wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, muss da auch noch ein motorroad=yes hin. Dann können foot=no und bicycle=no eh rausfliegen, da das dann impliziert wird.

      Die B521 ist an keiner Stelle eine Kraftfahrstraße. Und bitte, sag von welchen Stellen du redest.

      Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, dürfte es kurz hinter Altenstadt in der Tat ein Fußgänger/Fahrräder-Verboten-Schild geben. insofern dürfte hier das tagging mit foot=no und bicycle=no für den entsprechenden Streckenabschnitt korrekt sein.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 04.01.2014 23:41 · [flux]

      wambacher wrote:

      DoDoMR wrote:

      Ich meinte hiermit auch, ob es nicht sinnvoll wäre, solche Fahrspuren mit einer bestimmten Rolle (z.B. lane) zu erfassen?! Denkbar wäre auch ein erweitertes Tagging, z.B. eine Rolle "lane1" für die Relation A661, "lane2" für die Relatin B3 und (falls vorhanden) "lane3" für eine Relation L4711...

      fangt nicht gleich wieder an, das zu kompliziert zu machen - keep it simple.

      Nicht kompliziert, sondern wenn man jetzt schon dran geht und korrigiert, sollte man darüber sprechen, gemeinsam eine Entscheidung treffen und dann im Wiki entsprechend dokumentieren... 😉

      @Walter, ich bin Deiner Meinung: die entsprechenden Streckabschnitte ohne jegliche Rolle in eine Relation packen. Es sollte dann nur im Wiki klar dokumentiert werden 😉


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Prince Kassad (Gast) · 05.01.2014 00:16 · [flux]

      mueschel wrote:

      Die B521 ist an keiner Stelle eine Kraftfahrstraße. Und bitte, sag von welchen Stellen du redest.

      Ich meine den Abschnitt zwischen Bad Vilbel und der A 661, und da müsste ein Kraaftfahrstraßen-Schild stehen. Zumindest meine ich, das dort gesehen zu haben.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 05.01.2014 00:27 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      mueschel wrote:

      Die B521 ist an keiner Stelle eine Kraftfahrstraße. Und bitte, sag von welchen Stellen du redest.

      Ich meine den Abschnitt zwischen Bad Vilbel und der A 661, und da müsste ein Kraaftfahrstraßen-Schild stehen. Zumindest meine ich, das dort gesehen zu haben.

      Du meinst zwischen BV-Fertighausausstellung und Unfallkrankenhaus? Das ist nach meiner Erinnerung keine Kraftfahrstraße (hier sind aber die Fußgänger/Radfahrer-Verboten-Schilder vorhanden; zumindest bis vor einem guten Jahr); die B3 ist zwischen Bad Vilbel und Preungesheimer Dreieck hingegen schon eine Kraftfahrstraße 😉


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 05.01.2014 00:29 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      da müsste ein Kraaftfahrstraßen-Schild stehen. Zumindest meine ich, das dort gesehen zu haben.

      Nein, da steht keines. Wer die Tags foot/bicycle=no dort angebracht hat, weiß ich nicht, es gibt aber einen guten Grund dafür: Direkt neben der Straße ist ein sehr gut ausgebauter Radweg der es praktisch unmöglich macht, einen Grund zu finden, auf der Straße fahren zu dürfen.

      DoDoMR wrote:

      (hier sind aber die Fußgänger/Radfahrer-Verboten-Schilder vorhanden; zumindest bis vor einem guten Jahr)

      Nein, keine vorhanden. Ich würde sogar sagen, die standen noch nie da.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 05.01.2014 00:44 · [flux]

      mueschel wrote:

      Prince Kassad wrote:

      da müsste ein Kraaftfahrstraßen-Schild stehen. Zumindest meine ich, das dort gesehen zu haben.

      Nein, da steht keines. Wer die Tags foot/bicycle=no dort angebracht hat, weiß ich nicht, es gibt aber einen guten Grund dafür: Direkt neben der Straße ist ein sehr gut ausgebauter Radweg der es praktisch unmöglich macht, einen Grund zu finden, auf der Straße fahren zu dürfen.

      DoDoMR wrote:

      (hier sind aber die Fußgänger/Radfahrer-Verboten-Schilder vorhanden; zumindest bis vor einem guten Jahr)

      Nein, keine vorhanden. Ich würde sogar sagen, die standen noch nie da.

      Mmhh, bin mir ziemlich sicher, dass bei der Brücke über die A661 die Schilder vorhanden sind/waren; habe aber gerade gesehen, dass das schon nicht mehr die B521 (sondern die B3) ist 😉 werde wohl kommende Woche mal wieder in der Ecke vorbeikommen und dann die Augen offenhalten 😉


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 05.01.2014 00:58 · [flux]

      Ich habe mal die B312 (Stuttgart - Memmingen) bearbeitet (aus route=TMC jeweils route=road), um mit TMC Erfahrungen zu sammeln.

      Vorläufiges Ergebnis: Der Import von TMC-Daten in 2010 per Bot umfasste bei weitem nicht alle Daten, die man bräuchte, um TMC-Meldungen interpretieren zu können. Die TMC-Relationen umfassen längere Abschnitte der Bundesstraße, die TMC-Punkte im Abstand von wenigen km fehlen größtenteils. An den Enden der Relationen war einmal ein TMC-Punkt als OSM-node, mehrere "Punkte" waren Relationen mit Kreuzungsobjekten, an einigen Enden waren gar keine TMC-Punkt-Daten vorhanden. Ich habe zur Info die TMC-Endpunkte (aus http://osm-tmc.infoware.de/tmc/) per Tag tmc:from/to der Relation hinzugefügt. Die Einmündung B 312 / B 300 fehlt aber auch dort.

      Das Ganze habe ich in die (vorhandene) Super-Relation "Bundesstraße B 312" eingebaut (hin und zurück), die TMC-Relationen und ein paar Ways entfernt, ebenso das Zwischenstück über die B 27. Der JOSM-Validator meckert die Rollen an, aber route=TMC kannte er auch nicht.

      Die TMC-Relationen waren nur stückweise zusammenhängend, teilweise fehlten die forward/backward-Rollen, gelegentlich fehlten ein paar km und einmal ging es durch den Kreisverkehr in falscher Richtung. Mit erheblicher Nacharbeit ist also zu rechnen.

      Die Aufteilung der Gesamtstrecke per TMC-Relationen scheint mir ziemlich willkürlich, ich würde Segmente zwischen Bundesstraßeneinmündungen/-kreuzungen bevorzugen.

      Im Infoware-Tool ist zu sehen, dass sporadisch die TMC-Information entsprechend dem Proposal an die Straßen als Tag tmc=* angehängt ist. Da sind dann alle Zwischenpunkte vorhanden (aus tmc=DE:xxxxx/yyyyy).

      [edit] Letztes Hochladen fehlgeschlagen, aber auch früher hochgeladene Teilergebnisse sind verschwunden ...


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 05.01.2014 11:17 · [flux]

      seichter wrote:

      Ich habe mal die B312 (Stuttgart - Memmingen) bearbeitet (aus route=TMC jeweils route=road), um mit TMC Erfahrungen zu sammeln.

      Hi, der TMC-Thread ist eigentlich "nebenan": http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23754

      Wenn du dich damit rumschlagen willst, ...

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 05.01.2014 11:31 · [flux]

      Hi, hier mal meine aktuell Auswertung der Bundestraßen "ohne TMC": http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … ra.C3.9Fen

      Es sind mindestens 4 "saubere" Rels dazugekommen, also geht es langsam aber sicher voran.

      Kleiner Tip: Die Rels, die sehr wenige Members haben < 5-6 sind wohl Master-Relationen. Da könnte man loslegen.

      Zum Thema "Verwaltung": Ich bin ja kein Freund von irgendwelchen im Wiki manuell gepflegten Listen - z.B. "Liste aller Bundesstraßen, die in OSM drin sein sollten" oder eine "Bearbeitungsstatus der BS-Relationen".

      für beide Probleme sehen ich Lösungsansätze und wollte mal eure Meinung hören:
      a) externe Referenz (was sollte in OSM drin sein?): Da könnte ich die Location-Liste von TMC nehmen, da dort ja vom Bast alle BS gepflegt werden.
      b) Status der Bearbeitung: mir schwebt da ein tag in der Rel vor. Etwa last_checked=1.4.2014 by wambacher. Irgend welche Ideen?

      Gruß
      Walter

      ps: ich hab nix gegen die TMC-Daten, nur in OSM möchte ich die nicht mehr sehen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 05.01.2014 11:36 · [flux]

      wambacher wrote:

      Status der Bearbeitung: mir schwebt ea ein tag in der Rel vor. Etwa last_checked=1.4.2014 by wambacher. Irgend welche Ideen?

      Wie wäre es mit check_date?

      Das wäre übrigens auch für andere Relationen wie postal_code hilfreich.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · viw (Gast) · 05.01.2014 11:56 · [flux]

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      Status der Bearbeitung: mir schwebt ea ein tag in der Rel vor. Etwa last_checked=1.4.2014 by wambacher. Irgend welche Ideen?

      Wie wäre es mit check_date?

      Das wäre übrigens auch für andere Relationen wie postal_code hilfreich.

      Welche Information erhofft ihr Euch von diesem Tag? Wer das Datum ändert kann man in der history sehen wenn man möchte.
      Aber die Frage ob das Datum seinen zweck erfüllt ist auch fraglich. Denn Die relation bekommt keine neue Version wenn Teilnehmer geändert werden, sondern nur wenn sie hinzugefügt oder gelöscht werden. Daraus folgte das für einen Intigritäscheck jedes mal die Version der Relation geändert würde nur weil das Datum aktualisiert wird.
      Aber die Idee das die Information so dicht wie möglich bei den Daten ist halte ich ebenfalls für sinnvoll. Vielleicht kann man ja zukünftig Vererbungen in der API einbauen. So das Tags der relationen auch an Kindern leicht sichtbar sind bzw. Änderungen an Kindern auch einfacher in Relationen sichtbar werden. Vielleicht ist das aber auch nur eine Frage des Editors.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 05.01.2014 12:04 · [flux]

      Frage zur Relationsbereinigung

      Die B 115 hat an der Relation die Tags:

      type=route
      route=road
      ref=B 115
      operator=Bundesrepublik Deutschland
      TMC:cid_58:tabcd_1:Class=Road
      TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion=8.00
      TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode=50202

      Was passiert mit den letzten drei Tags? Erst mal ignorieren?

      Nachtrag: laut aktueller Liste hat die B115 den LocationCode 50202. Die B 115 gliedert sich in zwei Anschnitte: Görlitz-Forst (LocationCode 8474) und Lübben-Jüterbog (LocationCode 8475).

      fragt Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 05.01.2014 12:04 · [flux]

      wambacher wrote:

      seichter wrote:

      Ich habe mal die B312 (Stuttgart - Memmingen) bearbeitet (aus route=TMC jeweils route=road), um mit TMC Erfahrungen zu sammeln.

      Hi, der TMC-Thread ist eigentlich "nebenan": http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=23754

      Wenn du dich damit rumschlagen willst, ...

      Genauer formuliert: Erfahrung mit dem Umsetzen von TMC- zu normalen route-Relationen. Von daher gehört es hier herein.
      Ich werde aber ebenfalls einen Hinweis im TMC-Thread setzen.
      Mir kam es vor allem auch darauf an, ob dieses Schema Master-Segment bei Auswertungen Probleme macht. Daher diese Pilot-Umsetzung.

      Die B 312 ist jetzt in der OSM-DB drin (Master und Segmente). Ich habe die alte Master als "Bundesstraße B 312 (TMC)" zur Info noch drin gelassen, muss natürlich als Duplikat bald weg.

      Zum Umstellaufwand: Er ist zwar beträchtlich, aber beim völligen Neubeginn müssten hier etwa 500 Straßenstücke in Relationen einsortiert werden, das ist ein Vielfaches mehr - bei den TMC-Relationen kann man wenigstens etliche größere Portionen übernehmen.

      Die TMC-Referenzen sind nur informell drin (für den, den es interessiert - die anderen dürfen sie ignorieren).


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 05.01.2014 12:07 · [flux]

      viw wrote:

      Gehrke wrote:

      wambacher wrote:

      Status der Bearbeitung: mir schwebt ea ein tag in der Rel vor. Etwa last_checked=1.4.2014 by wambacher. Irgend welche Ideen?

      Wie wäre es mit check_date?

      Welche Information erhofft ihr Euch von diesem Tag? Wer das Datum ändert kann man in der history sehen wenn man möchte.
      Aber die Frage ob das Datum seinen zweck erfüllt ist auch fraglich. Denn Die relation bekommt keine neue Version wenn Teilnehmer geändert werden, sondern nur wenn sie hinzugefügt oder gelöscht werden. Daraus folgte das für einen Intigritäscheck jedes mal die Version der Relation geändert würde nur weil das Datum aktualisiert wird.
      Aber die Idee das die Information so dicht wie möglich bei den Daten ist halte ich ebenfalls für sinnvoll. Vielleicht kann man ja zukünftig Vererbungen in der API einbauen. So das Tags der relationen auch an Kindern leicht sichtbar sind bzw. Änderungen an Kindern auch einfacher in Relationen sichtbar werden. Vielleicht ist das aber auch nur eine Frage des Editors.

      War nu so ne Idee. Ich verstehe das als Gütesiegel: "Am YYYY-MM-DDTHH:mmZ als korrekt befunden". Das muss ja keine vorherige Änderungen bedeuten, sondern das bis dahin z.B. nichts zerstört wurde.
      Wer die Relationen als "Experte" anfasst oder repariert, könnte das Datum aktualisieren. Das könnte theoretisch auch ein QS-Bot machen.
      Wenn Relationsteilnehmer (von Nicht-Experten) geändert werden, sollte deren Changeset einen anderen/späteren Timestamp haben. Somit ist der Check dann veraltet.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 05.01.2014 12:22 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Frage zur Relationsbereinigung

      Die B 115 hat an der Relation die Tags:

      type=route
      route=road
      ref=B 115
      operator=Bundesrepublik Deutschland
      TMC:cid_58:tabcd_1:Class=Road
      TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion=8.00
      TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode=50202

      Was passiert mit den letzten drei Tags? Erst mal ignorieren?

      Die TMC-Tags können für die route-Relation wegfallen, da sie keine wesentliche Information enthalten. Den Location-Code kann ich nicht nachvollziehen, er ist in der Infoware-Karte (Stand 3.12.2013) in der Gegend nicht zu finden.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 05.01.2014 12:25 · [flux]

      seichter wrote:

      Den Location-Code kann ich nicht nachvollziehen, er ist in der Infoware-Karte (Stand 3.12.2013) in der Gegend nicht zu finden.

      Den hab ich aus der aktuellen Liste des BaSt und hab ihn zum anderen so an der Relation vorgefunden.
      Das ist der für die gesammte B 115, die Abschnitte banen ihren eigenen. (s.oben)
      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 05.01.2014 12:47 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      seichter wrote:

      Den Location-Code kann ich nicht nachvollziehen, er ist in der Infoware-Karte (Stand 3.12.2013) in der Gegend nicht zu finden.

      Den hab ich aus der aktuellen Liste des BaSt und hab ihn zum anderen so an der Relation vorgefunden.
      Das ist der für die gesammte B 115, die Abschnitte banen ihren eigenen. (s.oben)

      OK, ich habe nur bei den Location-Codes für die TMC-Points nachgesehen. Nur die werden im vereinfachten Schema für TMC berücksichtigt, weil die in den TMC-Meldungen vorkommen, so weit ich das entnehmen konnte. Eine Meldung für die gesamte B 115 macht wohl keinen Sinn.

      Man könnte das höchstens als quasi offizielle Parallel-Nomenklatur ähnlich den RGS und AGS bei den Verwaltungsgrenzen sehen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 05.01.2014 13:01 · [flux]

      viw wrote:

      Welche Information erhofft ihr Euch von diesem Tag? Wer das Datum ändert kann man in der history sehen wenn man möchte.
      Aber die Frage ob das Datum seinen zweck erfüllt ist auch fraglich. Denn Die relation bekommt keine neue Version wenn Teilnehmer geändert werden, sondern nur wenn sie hinzugefügt oder gelöscht werden. Daraus folgte das für einen Intigritäscheck jedes mal die Version der Relation geändert würde nur weil das Datum aktualisiert wird.

      Nee, nicht automatisch. das macht die OSM-Api ja so recht und schlecht von selbst. Ich meinte, daß der Mapper - zumindest für dieses Projekt- das selber reinschreibt.

      Aber die Idee das die Information so dicht wie möglich bei den Daten ist halte ich ebenfalls für sinnvoll.

      kann das Wiki eigentlich dynamisch die Overpass verwenden?

      Gruss
      walter

      ich hab den Tag mal "checked" genannt und gebe den in der Liste auch mit aus. Kann man aber jederzeit ändern oder rausschmeißen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 05.01.2014 13:09 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Frage zur Relationsbereinigung

      Die B 115 hat an der Relation die Tags:

      type=route
      route=road
      ref=B 115
      operator=Bundesrepublik Deutschland
      TMC:cid_58:tabcd_1:Class=Road
      TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion=8.00
      TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode=50202

      Was passiert mit den letzten drei Tags? Erst mal ignorieren?

      Ich bin mir auch nicht ganz sicher. Bei den Rels, wo es sich um eine Kopie oder ein Duplikat handelt, sollte man die wohl rausschmeissen. Und wo es keine TMC-Version gibt, eventuell den Location-Code drin lassen, damit die Info nicht verschütt geht? Am liebsten wäre ich die komplett los.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 05.01.2014 13:19 · [flux]

      seichter wrote:

      Genauer formuliert: Erfahrung mit dem Umsetzen von TMC- zu normalen route-Relationen. Von daher gehört es hier herein.
      Ich werde aber ebenfalls einen Hinweis im TMC-Thread setzen.
      Mir kam es vor allem auch darauf an, ob dieses Schema Master-Segment bei Auswertungen Probleme macht. Daher diese Pilot-Umsetzung.

      alles klar. Ich taste mich auch an die Machbarkeit ran.

      Zum Umstellaufwand: Er ist zwar beträchtlich, aber beim völligen Neubeginn müssten hier etwa 500 Straßenstücke in Relationen einsortiert werden, das ist ein Vielfaches mehr - bei den TMC-Relationen kann man wenigstens etliche größere Portionen übernehmen.

      Ich mache eine Kopie der TMC, bereinige die von unnötigen Tags und beginne dann im josm eine "Deuschlandreise". Dazu lade ich mir in einer leeren Ebene mit Datei/Objekt herunterladen nur die Relation, dann im Relation-Editor Elemente herunterladen, Bing dazu und schon kann es losgehen.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 05.01.2014 13:27 · [flux]

      wambacher wrote:

      streckenkundler wrote:

      Frage zur Relationsbereinigung

      Die B 115 hat an der Relation die Tags:

      type=route
      route=road
      ref=B 115
      operator=Bundesrepublik Deutschland
      TMC:cid_58:tabcd_1:Class=Road
      TMC:cid_58:tabcd_1:LCLversion=8.00
      TMC:cid_58:tabcd_1:LocationCode=50202

      Was passiert mit den letzten drei Tags? Erst mal ignorieren?

      Ich bin mir auch nicht ganz sicher. Bei den Rels, wo es sich um eine Kopie oder ein Duplikat handelt, sollte man die wohl rausschmeissen. Und wo es keine TMC-Version gibt, eventuell den Location-Code drin lassen, damit die Info nicht verschütt geht? Am liebsten wäre ich die komplett los.

      Das Rausschmeissen der ersten beiden TMC-Tags ist bestimmt zu verschmerzen. Wir wissen, dass die Version veraltet ist, und wir wissen (durch type/route), dass es ein TMC-Object der Klasse Road sein muss.

      Die LocationCode-Info bliebe auch mit "tmc=DE:50202" erhalten (vgl. proposed new schema). Aber das ist wohl strittig. Inzwischen ist der Diskussionstand eher bei "TMC ganz rausschmeissen und ggf. neu und besser aufbauen".


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 05.01.2014 13:32 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      seichter wrote:

      Den Location-Code kann ich nicht nachvollziehen, er ist in der Infoware-Karte (Stand 3.12.2013) in der Gegend nicht zu finden.

      Den hab ich aus der aktuellen Liste des BaSt und hab ihn zum anderen so an der Relation vorgefunden.
      Das ist der für die gesammte B 115, die Abschnitte haben ihren eigenen. (s.oben)
      Sven

      Stimmt (natürlich) 😉

      Wer ne Postgresql-DB hat, hier die Befehle zum Laden:

      --␣LOCATIONCODE,␣TYPE,␣SUBTYPE,␣ROADNUMBER,␣ROADNAME,␣FIRST_NAME,␣SECOND_NAME,␣AREA_REFERENCE,␣LINEAR_REFERENCE,␣NEGATIVE_OFFSET,␣POSITIVE_OFFSET,
      --␣␣␣URBAN,␣INTERSECTIONCODE,␣INTERRUPTS_ROAD,␣IN_POSITIVE,␣OUT_POSITIVE,␣IN_NEGATIVE,␣OUT_NEGATIVE,
      --␣␣␣PRESENT_POSITIVE,␣PRESENT_NEGATIVE,␣EXIT_NUMBER,␣DIVERSION_POSITIVE,␣DIVERSION_NEGATIVE,
      --␣␣␣VERÄNDERT,␣TERN,␣NETZKNOTEN_NR,␣NETZKNOTEN2_NR,␣STATION,␣X_KOORD,␣Y_KOORD,␣POLDIR,␣ADMIN_County,␣ACTUALITY,␣ACTIVATED,
      --␣␣␣TESTED,␣SPECIAL1,␣SPECIAL2,␣SPECIAL3,␣SPECIAL4,␣SPECIAL5,␣SPECIAL6,␣SPECIAL7,␣SPECIAL8,␣SPECIAL9,␣SPECIAL10
      
      drop␣table␣lcl;
      
      create␣table␣lcl␣(locationcode␣int,
      type␣text,
      SUBTYPE␣int,
      ROADNUMBER␣text,
      ROADNAME␣text,
      FIRST_NAME␣text,
      SECOND_NAME␣text,
      AREA_REFERENCE␣text,
      LINEAR_REFERENCE␣int,
      NEGATIVE_OFFSET␣int,
      POSITIVE_OFFSET␣int,
      URBAN␣text,
      INTERSECTIONCODE␣text,
      INTERRUPTS_ROAD␣text,
      IN_POSITIVE␣text,
      OUT_POSITIVE␣text,
      IN_NEGATIVE␣text,
      OUT_NEGATIVE␣text,
      PRESENT_POSITIVE␣text,
      PRESENT_NEGATIVE␣text,
      EXIT_NUMBER␣text,␣--␣int,
      DIVERSION_POSITIVWen␣ne␣"rcihtige"␣DB␣hat,␣hier␣die␣Befehle␣zum␣Laden:E␣text,
      DIVERSION_NEGATIVE␣text,
      VERÄNDERT␣text,
      TERN␣text,
      NETZKNOTEN_NR␣int,
      NETZKNOTEN2_NR␣int,
      STATION␣text,
      X_KOORD␣bigint,
      Y_KOORD␣bigint,
      POLDIR␣text,
      ADMIN_County␣text,
      ACTUALITY␣text,
      ACTIVATED␣text,
      TESTED␣text,
      SPECIAL1␣text,
      SPECIAL2␣text,
      SPECIAL3␣text,
      SPECIAL4␣text,
      SPECIAL5␣text,
      SPECIAL6␣text,
      SPECIAL7␣text,
      SPECIAL8␣text,
      SPECIAL9␣text,
      SPECIAL10␣text
      );
      
      copy␣lcl␣from␣'/home/walter/osm/db/misc/landstrassen/bast/LCL12.0.D-121202.csv'
      with␣(format␣csv,␣delimiter␣';',␣header,␣encoding␣'Windows-1252');
      

      Dann kann man mal schnell nachschauen.

      Gruß
      Walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 05.01.2014 13:36 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Die LocationCode-Info bliebe auch mit "tmc=DE:50202" erhalten (vgl. proposed new schema). Aber das ist wohl strittig. Inzwischen ist der Diskussionstand eher bei "TMC ganz rausschmeissen und ggf. neu und besser aufbauen".

      das ggf. macht mir noch Hoffnung.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 05.01.2014 13:49 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Die LocationCode-Info bliebe auch mit "tmc=DE:50202" erhalten (vgl. proposed new schema).

      +1, damit wenigstens dieser für OSM unbrauchbare TMC-Overhead in den Schlüsseln verschwindet.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 05.01.2014 13:55 · [flux]

      seichter wrote:

      Gehrke wrote:

      Die LocationCode-Info bliebe auch mit "tmc=DE:50202" erhalten (vgl. proposed new schema).

      +1, damit wenigstens dieser für OSM unbrauchbare TMC-Overhead in den Schlüsseln verschwindet.

      aus dem "anderen" Thread: "Also ich denke, wir haben uns bereits darauf geeinigt, den bisherigen TMC-Datenbestand komplett rauszuwerfen. Das dürfte also erledigt sein, von mir aus kann da ein Kahlschlag gemacht werden. Und um den geht es in dieser Diskussion auch schon gar nicht mehr, so weit ich das sehen kann."

      Damit könnten wir wohl alle TMC-Tags aus den bereinigten Routen rausschmeißen, oder?

      Gruß
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MHohmann (Gast) · 05.01.2014 14:15 · [flux]

      MHohmann wrote:

      Also ich denke, wir haben uns bereits darauf geeinigt, den bisherigen TMC-Datenbestand komplett rauszuwerfen. Das dürfte also erledigt sein, von mir aus kann da ein Kahlschlag gemacht werden. Und um den geht es in dieser Diskussion auch schon gar nicht mehr, so weit ich das sehen kann.

      @wambacher: Also wenn schon ein Quote, dann doch bitte mit Name - sollte sich jemand über die obige Aussage beschweren wollen, dann sollte er doch wissen, bei wem er das tun muss 😉

      wambacher wrote:

      Damit könnten wir wohl alle TMC-Tags aus den bereinigten Routen rausschmeißen, oder?

      IMHO ja.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 05.01.2014 14:22 · [flux]

      Aus dem TMC-Thread:

      DD1GJ wrote:

      Bitte nichts überstürzt löschen!

      Der Bayerische Rundfunk verwendet die OSM TMC-Relationen für sein Verkehrsfunk-Redaktionssystem

      EDIT. Link


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 05.01.2014 14:51 · [flux]

      @seichter, Gehrke, wambacher:
      Warum soll der Location-Code für die gesamte B115 nicht in der Relation für die gesamte B115 stehen dürfen?

      Die Location-Nummern können nicht veralten, es gibt nur die Möglichkeit, dass eine Location komplett gestrichen wird und in diesem Fall schadet die falsche Information nicht.
      Routen bzw. genauer: Die Abfolge von Punkten in einer Kette können sich ändern und müssen gepflegt werden.

      Warum soll die Versionsnummer nicht in den Daten stehen? Wenn ich diesen Knoten jetzt gegen den aktuellen Stand gegenprüfe, dann ändere ich natürlich die Version in 12 und jeder weiß, dass diese Location dem aktuellen Stand entspricht. Nur mit einem Datum am Objekt funktioniert das nicht.

      MHohmann wrote:

      wir haben uns bereits darauf geeinigt, den bisherigen TMC-Datenbestand komplett rauszuwerfen

      Siehe anderer Thread: nein, da gibt es Gegenstimmen.
      Diese Diskussion sollte besser in einem Thread stattfinden und nicht in zwei parallel!


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 05.01.2014 15:01 · [flux]

      mueschel wrote:

      @seichter, Gehrke, wambacher:
      Warum soll der Location-Code für die gesamte B115 nicht in der Relation für die gesamte B115 stehen dürfen?

      Warum soll die Versionsnummer nicht in den Daten stehen? Wenn ich diesen Knoten jetzt gegen den aktuellen Stand gegenprüfe, dann ändere ich natürlich die Version in 12 und jeder weiß, dass diese Location dem aktuellen Stand entspricht. Nur mit einem Datum am Objekt funktioniert das nicht.

      es geht hier (in diesem Thread) derzeit nur um die "bereinigten" BS-Routen. Alle TMC-Routen, TMC-Segmente, TMC-Points und was es sonst noch so in OSM gibt, werden - von uns - nicht verändert. Daher sehe ich keinen Sinn, diese Tags in den bereinigten Rels mitzuschleppen, da das Original immer noch vorhanden ist.

      Diese Diskussion sollte besser in einem Thread stattfinden und nicht in zwei parallel!

      Da gibt es durchaus Überlappungen aber ich würde das gerne getrennt lassen.

      Gruß
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 05.01.2014 15:05 · [flux]

      wambacher wrote:

      es geht hier (in diesem Thread) derzeit nur um die "bereinigten" BS-Routen. Alle TMC-Routen, TMC-Segmente, TMC-Points und was es sonst noch so in OSM gibt, werden - von uns - nicht verändert. Daher sehe ich keinen Sinn, diese Tags in den bereinigten Rels mitzuschleppen, da das Original immer noch vorhanden ist.

      Alles klar - wobei man Teile aber später sicher wieder zusammenführen kann.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 05.01.2014 15:13 · [flux]

      Frage zu Trunks & Co: Wenn zwei BS ineinander übergehen oder sich kreuzen, wo hört die eine auf und wo fängt die andere an? Besonders was ist mit den Trunks?
      Anders gefragt: Trunks mit reinnehmen oder draußen lassen? ich hab bisher beide Fälle gesehen.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 05.01.2014 15:23 · [flux]

      wambacher wrote:

      Damit könnten wir wohl alle TMC-Tags aus den bereinigten Routen rausschmeißen, oder?

      Ich hab das mal für die B 115 so gemacht:

      Straßen-Relation B 115 (TMC-Frei): http://www.openstreetmap.org/relation/30111
      TMC-Relation B 115 (mit den vorgefundenen TMC-Angaben der Straßenrelation, lediglich ref=B 115 hab ich noch mit übernommen, da ich nicht weiß, ob das eventuell gebraucht wird): http://www.openstreetmap.org/relation/3419811

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 05.01.2014 15:29 · [flux]

      wambacher wrote:

      Wenn zwei BS ineinander übergehen oder sich kreuzen, wo hört die eine auf und wo fängt die andere an?

      Wenn sie sich kreuzen, dann eigentlich Mitte Kreuzung, auch bei baulich getrennten.

      Auch wenn niedere Straßenklassen:
      http://www.openstreetmap.org/#map=17/52 … 5&layers=N

      Die L 711 geht bis Mitte Autobahnbrücke, die K 6168 fängt Mitte Brücke an.

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MasiMaster (Gast) · 05.01.2014 17:37 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      wambacher wrote:

      Wenn zwei BS ineinander übergehen oder sich kreuzen, wo hört die eine auf und wo fängt die andere an?

      Wenn sie sich kreuzen, dann eigentlich Mitte Kreuzung, auch bei baulich getrennten.

      Auch wenn niedere Straßenklassen:
      http://www.openstreetmap.org/#map=17/52 … 5&layers=N

      Die L 711 geht bis Mitte Autobahnbrücke, die K 6168 fängt Mitte Brücke an.

      Ob sich die amtliche Einteilung in der Mitte der Brücke ändert, kann ich nicht beurteilen. Aber bitte die OSM-Klassifikation nicht stur nach der amtlichen Einteilung mitten auf der Brücke wechseln!

      Ich habs mal geändert und die Secondary bis zur Autobahnauf-abfahrt weitergezogen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MasiMaster (Gast) · 05.01.2014 17:48 · [flux]

      wambacher wrote:

      Frage zu Trunks & Co: Wenn zwei BS ineinander übergehen oder sich kreuzen, wo hört die eine auf und wo fängt die andere an? Besonders was ist mit den Trunks?
      Anders gefragt: Trunks mit reinnehmen oder draußen lassen? ich hab bisher beide Fälle gesehen.

      Die Trunks (und wachscheinlich auch andere OSM-Klassen) würde ich nur bis an die Kreuzung, bzw. ab der Kreuzung einzeichnen.

      Wenn vor und hinter der Kreuzung jeweils eine andere Bundesstraße beginnt, würd ich wahrscheinlich den Kreuzungsbereich ohne amtliche Einteilung versehen. Halbe Begründung: Denn je nach dem mit mit welcher Klassifizierung der Kreuzungsbereich getaggt ist, gibt es eine "komische" Routenführung beim linksabbiegen (je nachdem auf die Bundesstraße oder von der Bundesstraße weg)

      Hast du ein Beispiel?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 05.01.2014 17:56 · [flux]

      MasiMaster wrote:

      Hast du ein Beispiel?

      Hier http://www.openstreetmap.org/relation/1 … 1&layers=N war ich mir nicht sicher. Aber wenn ich eure Kommentare lese, ist das wohl ok so.

      und hier eine Abbiegung mit leicht verschiedene Wegen in beiden Richtungen: http://www.openstreetmap.org/relation/1 … 2&layers=N


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 05.01.2014 18:25 · [flux]

      MasiMaster wrote:

      Ob sich die amtliche Einteilung in der Mitte der Brücke ändert, kann ich nicht beurteilen.

      Ja. Sie ändern sich da, wo der Netzknoten ist (oder wo eine Längenangabe ab einem bestimmten Netzknoten ist).

      Was anscheinend keiner so richtig mitbekommen hat: in der LCL-Tabelle des BaSt ist zugleich eine Netzknotenliste (mit Koodinaten !!!) enthalten. Netzknoten ist zwar nichts, was man direkt in OSM braucht oder da hineingehört, Wichtig ist die Liste dennoch, weil man so anhand der Netzknoten sie auch ändernden Straßenabschnitte identifizieren kann. Leider ist die nicht vollständig: Hessen, Thüringen, Saarland und Schleswig-Holstein fehlen. Nomenklatur des Netzknotens ist recht einfach: die ersten vier Ziffern bezeichnen die Meßtischblattnummer. Dann schließt sich eine laufende Nummer pro Meßtischblatt an. Es ist zwar keine vollständige Netzknotenliste, aber alle, die Landesstraßen, Bundtesstraßen und Autobahnen identifizierenden Nummern sollten enthalten sein.

      Bleiben wir bei der L 711/ K 6168: Die Umstufungsverfügung: http://www.bravors.brandenburg.de/sixcm … 045_11.pdf Seite 27 im pdf.
      Anhand der Netznotenliste in der LCL-Tabelle ist genau Mitte Brücke der Wechsel.

      MasiMaster wrote:

      Aber bitte die OSM-Klassifikation nicht stur nach der amtlichen Einteilung mitten auf der Brücke wechseln!

      In den überwiegenenden Fällen ist die amtliche Einteilung das einzigste Kriterium nachdem man die Straßen in OSM klassifizieren kann. Ich hab kein Problem damit, daß du es wieder geändert hast... Als richtig korrekt betrachte ich das aber nicht.

      Sven... der das trotzdem so lassen wird...


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 05.01.2014 18:45 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Bleiben wir bei der L 711/ K 6168: Die Umstufungsverfügung: http://www.bravors.brandenburg.de/sixcm … 045_11.pdf Seite 27 im pdf.
      Anhand der Netznotenliste in der LCL-Tabelle ist genau Mitte Brücke der Wechsel.
      MasiMaster schrieb:

      Aber bitte die OSM-Klassifikation nicht stur nach der amtlichen Einteilung mitten auf der Brücke wechseln!

      In den überwiegenenden Fällen ist die amtliche Einteilung das einzigste Kriterium nachdem man die Straßen in OSM klassifizieren kann. Ich hab kein Problem damit, daß du es wieder geändert hast... Als richtig korrekt betrachte ich das aber nicht.

      Wenn man nur die "Verkehrsbedeutung" (wie auch immer man die festlegt) als alleiniges Kriterium gelten lässt, kann die auf beiden Seiten einer Autobahnanschlussstelle wechseln, fragt sich nur, wo genau. Ich würde den Verkehr auf der L 711 von und zu beiden Richtungen der A 13 gleich behandeln und die höhere Einstufung (wie momentan) schon am östlichen Anschluss beginnen lassen. Wegen hundert Metern auf der Kreisstraße würde ich keinen Glaubenskrieg beginnen (ist wohl auch nicht beabsichtigt).


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 05.01.2014 18:48 · [flux]

      wambacher wrote:

      Hier http://www.openstreetmap.org/relation/1 … 1&layers=N war ich mir nicht sicher. Aber wenn ich eure Kommentare lese, ist das wohl ok so.

      Da, wo die B 260 und das Brückenbauwerk der B42 sich kreuzen ist ein Netzknotenpunkt. Da würde ich das Ende der B 260 sehen.

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 05.01.2014 18:48 · [flux]

      seichter wrote:

      (ist wohl auch nicht beabsichtigt)

      Nö 🙂


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MasiMaster (Gast) · 05.01.2014 19:13 · [flux]

      wambacher wrote:

      MasiMaster wrote:

      Hast du ein Beispiel?

      Hier http://www.openstreetmap.org/relation/1 … 1&layers=N war ich mir nicht sicher. Aber wenn ich eure Kommentare lese, ist das wohl ok so.

      und hier eine Abbiegung mit leicht verschiedene Wegen in beiden Richtungen: http://www.openstreetmap.org/relation/1 … 2&layers=N

      Den Trunk würd ich persönlich weiter ziehen bis da:
      http://www.openstreetmap.org/node/40712055
      (oder meinetwegen auch bis zur Abzweigung zum kleinen Hafen:
      http://www.openstreetmap.org/node/40712067)
      Ist ja alles kreuzungsfrei bis dahin 🙂 Die amtliche Eintaulung hätte ich genauso gemacht wie sie derzeit ist. Also abgelesen aus dem Straßenverlauf. Mit genaueren Daten gehts natürlich auch genauer. Weiß allerdings nicht ob es auch Sinn macht, gibt ja einige Leute die an Autobahnauffahrten den ref von der Autobahn hängen, damit der Router das richtige sagt...

      Bei dem anderen Beispiel hab ich nix auszusetzen. Wobei ich mich bei "meiner" Bundesstraße (B 506) auch damals gefragt habe, ob die rechtsabbieger-primarylinks auch zur Routenrelation gehören. Hab mich dann dagegen entschieden, weil die Route dann nicht mehr geschlossen ist. Hätte aber auch die links mit der role "link" in die relation aufnehmen können. Gibt hierbei ja anscheinend noch kein Patentrezept!?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MasiMaster (Gast) · 05.01.2014 19:58 · [flux]

      Ahh interessant, wusste gar nicht, dass es so genau festgelegt ist wo welche Straße beginnt.

      Die "richtige" Klassifizierung find ich aber schon relativ wichtig. Ist doch immerhin der wichtigste Tags fürs Kartenbild und Routing.

      streckenkundler wrote:

      In den überwiegenenden Fällen ist die amtliche Einteilung das einzigste Kriterium nachdem man die Straßen in OSM klassifizieren kann.

      Tut mir leid, aber das sehe ich ganz anders. Anhand der Lage der umliegenden Straßen kann man die Verkehrsbereutung bzw. OSM-Klasse meist ganz gut abschätzen. Dann kann man noch sehen, ob die Straße nur ein kleines endständiges Dorf ans Netz anschließt (Aubauzustand ist egal; unclassified) oder ob es eine Durchgangs-/Ortsverbindungsstraße für den örtlichen Verkehr ist, die man als auf einer längeren Route nicht in der Mitte drin haben will (tertiary) usw.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · rayquaza (Gast) · 05.01.2014 20:48 · [flux]

      MasiMaster wrote:

      Tut mir leid, aber das sehe ich ganz anders. Anhand der Lage der umliegenden Straßen kann man die Verkehrsbereutung bzw. OSM-Klasse meist ganz gut abschätzen. Dann kann man noch sehen, ob die Straße nur ein kleines endständiges Dorf ans Netz anschließt (Aubauzustand ist egal; unclassified) oder ob es eine Durchgangs-/Ortsverbindungsstraße für den örtlichen Verkehr ist, die man als auf einer längeren Route nicht in der Mitte drin haben will (tertiary) usw.

      Genau so mache ich das auch: An Kreuzungen sieht man gut welche Strasse jeweils grösser ist, und Durchgangsstrassen bekommen mindestens unclassified.
      Aber eigentlich gehört das ja in einen anderen Thread.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 05.01.2014 20:54 · [flux]

      MasiMaster wrote:

      Ahh interessant, wusste gar nicht, dass es so genau festgelegt ist wo welche Straße beginnt.

      Ja, wir sind in Deutschland, wo denkst du denn hin??? 😎 Die Netzknoten markieren Kreuzungspunkte der Straßenachsen. Von und von zu bestimmten Punkten beginnen und Enden Straßen und deren Baulasten. An Punkten, wo verschiedene Baulastträger augeinandertreffen ist auch (sicher) geregelt, wer ab wo mit der Straßenwartung beginnt...

      Hier widersprichst du dich:

      MasiMaster wrote:

      Die "richtige" Klassifizierung find ich aber schon relativ wichtig. Ist doch immerhin der wichtigste Tags fürs Kartenbild und Routing.

      streckenkundler wrote:

      In den überwiegenenden Fällen ist die amtliche Einteilung das einzigste Kriterium nachdem man die Straßen in OSM klassifizieren kann.

      Tut mir leid, aber das sehe ich ganz anders.

      Aber gut, im vorliegenden Fall kann ich mit Leben, daß an an Autobahnauffahrten (u.ä.) die höherwertige Straße beide Auffahrten umfasst.

      Für mich ist das hier erledigt, da OT werdend. 🙂

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 05.01.2014 22:51 · [flux]

      Nur eine schnelle Verständnisfrage zum Vorgehen: Sofern eine Relation vorhanden ist, in der auch TMC-Informationen in den Tags verschlüsselt sind, kopiert ihr diese Relation und macht aus der Kopie (?) eine reine route-Relation ohne die TMC-Informationen (d.h. type = route; route=road; ref=B 4711; operator=Bundesrepublik Deutschland -> die zugehörigen ways dann ohne role entsprechend prüfen und ggf. korrigieren; zusätzlich das tag checked... setzen, damit klar ist, dass die Relation geprüft/korrigiert wurde ?!) Korrekt ?!

      Die ursprüngliche Relation, in der dann die TMC-Informationen verblieben sind mit type=TMC ggf. ändern und die restlichen Tags (operator=*; route=* [sofern vorhanden] - ref=* drin lassen) rausnehmen?!

      Ist das allgemeiner Konsens ?!


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 06.01.2014 00:13 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Nur eine schnelle Verständnisfrage zum Vorgehen: Sofern eine Relation vorhanden ist, in der auch TMC-Informationen in den Tags verschlüsselt sind, kopiert ihr diese Relation und macht aus der Kopie (?) eine reine route-Relation ohne die TMC-Informationen (d.h. type = route; route=road; ref=B 4711; operator=Bundesrepublik Deutschland -> die zugehörigen ways dann ohne role entsprechend prüfen und ggf. korrigieren; zusätzlich das tag checked... setzen, damit klar ist, dass die Relation geprüft/korrigiert wurde ?!) Korrekt ?!

      Im wesentlichen mache ich es so.
      Unterschiede gibt es darin, ob man Hin- und Rückrichtung getrennt erfasst. Das lohnt nur, wenn häufiger baulich getrennte Fahrbahnen, Einbahnstraßenabschnitte, Kreisverkehre u.ä. vorkommen. Ich mache mir die Arbeit, weil ich dann im Relationseditor jedesmal eine durchgehende Linie zumindest in den Segmenten von Kreuzung bis Kreuzung bekomme.
      Ich mache schon deshalb Segmente, weil Relationen mit mehr als 2-300 Mitgliedern unangenehm in der Handhabung werden, aber da sind die Ansichten verschieden.

      Wenn man die Richtungstrennung nicht macht (Beispiel B 260), bekommt man eine Richtung am Stück und danach den Lumpensammler aus den Fragmenten, in denen die Gegenrichtung abweicht (plus primary und trunk links).

      Beim checked warte ich noch ab, worauf man sich einigt. Bei Richtungstrennung ist der Bedarf nicht so hoch, da man nach Herunterladen der Mitglieder und ggf. Sortieren sofort sieht, ob beide Linien noch durchgehen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 06.01.2014 00:38 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Nur eine schnelle Verständnisfrage zum Vorgehen: Sofern eine Relation vorhanden ist, in der auch TMC-Informationen in den Tags verschlüsselt sind, kopiert ihr diese Relation und macht aus der Kopie (?) eine reine route-Relation ohne die TMC-Informationen (d.h. type = route; route=road; ref=B 4711; operator=Bundesrepublik Deutschland -> die zugehörigen ways dann ohne role entsprechend prüfen und ggf. korrigieren; zusätzlich das tag checked... setzen, damit klar ist, dass die Relation geprüft/korrigiert wurde ?!) Korrekt ?!

      absolut korrekt so.

      Die ursprüngliche Relation, in der dann die TMC-Informationen verblieben sind mit type=TMC ggf. ändern und die restlichen Tags (operator=*; route=* [sofern vorhanden] - ref=* drin lassen) rausnehmen?!

      nicht ganz: das einzige, was ich mit offensichtlichen TMC-Daten mache: es gibt welche mit type=route und route=road, .... Diese setzte ich zur Zeit auf type=TMC und lasse sonst alles drin wie es ist.
      Bei der Auswertung beschränke ich mich dann auf type=route, route=road und das sind dann die "sauberen".

      Gruß
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 06.01.2014 00:44 · [flux]

      seichter wrote:

      Beim checked warte ich noch ab, worauf man sich einigt.

      meinst du den Key (checked) oder den Inhalt? Den Key kann man immer noch anpassen.

      Wenn ich mit eine Route "vorknöpfe" mach ich übrigens als Allererstes ein checked=ongoing rein und lade die hoch, in der Hoffnung, daß ihr das bemerkt und dann mich erstmal in Ruhe schaffen laßt. So sollte es eigentlich keine Konflikte geben. Bisher ging das ganz gut.

      Gruß
      Walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 06.01.2014 01:13 · [flux]

      wambacher wrote:

      Wenn ich mit eine Route "vorknöpfe" mach ich übrigens als Allererstes ein checked=ongoing rein und lade die hoch, in der Hoffnung, daß ihr das bemerkt und dann mich erstmal in Ruhe schaffen laßt. So sollte es eigentlich keine Konflikte geben. Bisher ging das ganz gut.

      OK, das macht Sinn.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Jimmy_K (Gast) · 06.01.2014 09:51 · [flux]

      Ist zwar ein Inhalt, bei dem ich absolut nicht unterwegs bin, aber was haltet ihr davon ein Datum zum "ongoing" dazu zu geben, damit man irrtümlich belassene ongoing erkennen kann ohne die History zu durchwühlen?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 06.01.2014 12:46 · [flux]

      wambacher wrote:

      nicht ganz: das einzige, was ich mit offensichtlichen TMC-Daten mache: es gibt welche mit type=route und route=road, .... Diese setzte ich zur Zeit auf type=TMC und lasse sonst alles drin wie es ist.
      Bei der Auswertung beschränke ich mich dann auf type=route, route=road und das sind dann die "sauberen".

      Bei den ersten Bundesstraßen, die ich fertig habe, hat die Relation type=TMC einen neuen ID bekommen, aus der vorhandenen hab ich dann die TMC-Geschichte rausgenommen.
      Das hat für mich den Vorteil, daß die im Wiki dokumentierten Informationen zur Bundesstraße nicht geändert werden müssen.

      Das waren aber bisher nur welche ohne Tochter-Ralationen. Bei zwei großen (B 87 und B 96) habe ich erst mal die vorhandene vervollständigt.

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 06.01.2014 13:07 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Das hat für mich den Vorteil, daß die im Wiki dokumentierten Informationen zur Bundesstraße nicht geändert werden müssen.

      Das setzt allerdings voraus, dass nicht die Anwendungen, die TMC-Daten aus OSM verwenden (BR), nicht auch die OSM-ID nutzen.
      Abgesehen davon ist die Verwendung der OSM-IDs immer eine wackelige Geschichte, aber wohl nicht immer zu vermeiden.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 06.01.2014 13:17 · [flux]

      seichter wrote:

      Das setzt allerdings voraus, dass nicht die Anwendungen, die TMC-Daten aus OSM verwenden (BR), nicht auch die OSM-ID nutzen.
      Abgesehen davon ist die Verwendung der OSM-IDs immer eine wackelige Geschichte, aber wohl nicht immer zu vermeiden.

      Naja, mir geht es in der Hauptsache nur darum, daß die Bundesstraßen-Doku im Wiki nicht zerschossen wird. Wenn man es andersherum macht (Straßen-Relation neu anlegen) kann gleich im Anschluß die Bundesstraßen-Doku im Wiki ins Datennirvana geschickt werden, was eigentlich unschön wäre. Mir wären die TMC-freien Straßenrelationen wichtiger, darum möglichst deren Relationsnummer behalten. Das mandiese natürlich nicht zu spezielleren Auswertegeschichten verwenden sollte, ist klar.

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 06.01.2014 13:22 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Bei den ersten Bundesstraßen, die ich fertig habe, hat die Relation type=TMC einen neuen ID bekommen, aus der vorhandenen hab ich dann die TMC-Geschichte rausgenommen.
      Das hat für mich den Vorteil, daß die im Wiki dokumentierten Informationen zur Bundesstraße nicht geändert werden müssen.

      ich bin mehr für den "Minimal-inversiven Eingriff" und ändere so wenig wie möglich an der TMS-Relation. Wenn du unbedingt das Wiki verwenden willst, ändere dort halt die OSM-Id. Mir reicht derzeit mein OSM-Report, der die reale Datensituation darstellt.

      Kann das Wiki eigentlich Overpass-Abfragen machen?

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 06.01.2014 13:26 · [flux]

      wambacher wrote:

      Kann das Wiki eigentlich Overpass-Abfragen machen?

      Das würde mich auch interessieren.

      wambacher wrote:

      ich bin mehr für den "Minimal-inversiven Eingriff" und ändere so wenig wie möglich an der TMS-Relation.

      Nun... ich kann das auch andersrum machen... Die paar Bundesstraßen waren noch nicht so kompliziert...

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 06.01.2014 13:50 · [flux]

      Bei den meisten Bundesstraßen sind die TMC-Routen ja identisch zu absolut identisch zum Straßenverlauf. Warum müssen wir dann zwei getrennte Relationen haben? Das ist eindeutig doppeltes mapping, was an allen anderen Stellen abgelehnt wird. Da wir lange Bundesstraßen ohnehin segmentieren wollen, können wir diese Segmente auch gleich an den TMC-Teilstücken orientieren und mit der jeweiligen Nummer versehen.
      Ich kann die strikte Ablehnung von TMC-Daten von manchen nicht verstehen - ja, natürlich sieht es nach Datenwust aus, aber beim Mappen in den letzten Tagen habe ich explizit darauf geachtet - bei mehreren Dutzend gemappten Punkten ist mir kein falscher untergekommen. So schlecht können die vorhandenen Daten also gar nicht sein.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 06.01.2014 14:04 · [flux]

      mueschel wrote:

      Bei den meisten Bundesstraßen sind die TMC-Routen ja identisch zu absolut identisch zum Straßenverlauf. Warum müssen wir dann zwei getrennte Relationen haben? Das ist eindeutig doppeltes mapping, was an allen anderen Stellen abgelehnt wird. Da wir lange Bundesstraßen ohnehin segmentieren wollen, können wir diese Segmente auch gleich an den TMC-Teilstücken orientieren und mit der jeweiligen Nummer versehen.
      Ich kann die strikte Ablehnung von TMC-Daten von manchen nicht verstehen - ja, natürlich sieht es nach Datenwust aus, aber beim Mappen in den letzten Tagen habe ich explizit darauf geachtet - bei mehreren Dutzend gemappten Punkten ist mir kein falscher untergekommen. So schlecht können die vorhandenen Daten also gar nicht sein.

      Ich habe das Gefühl, dass die Ablehnung von TMC-tags auch an den kryptischen TMC-Keys liegt, die die Relationsdaten optisch verschmutzen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 06.01.2014 17:17 · [flux]

      Gehrke wrote:

      mueschel wrote:

      Bei den meisten Bundesstraßen sind die TMC-Routen ja identisch zu absolut identisch zum Straßenverlauf. Warum müssen wir dann zwei getrennte Relationen haben? Das ist eindeutig doppeltes mapping, was an allen anderen Stellen abgelehnt wird. Da wir lange Bundesstraßen ohnehin segmentieren wollen, können wir diese Segmente auch gleich an den TMC-Teilstücken orientieren und mit der jeweiligen Nummer versehen.
      Ich kann die strikte Ablehnung von TMC-Daten von manchen nicht verstehen - ja, natürlich sieht es nach Datenwust aus, aber beim Mappen in den letzten Tagen habe ich explizit darauf geachtet - bei mehreren Dutzend gemappten Punkten ist mir kein falscher untergekommen. So schlecht können die vorhandenen Daten also gar nicht sein.

      Ich habe das Gefühl, dass die Ablehnung von TMC-tags auch an den kryptischen TMC-Keys liegt, die die Relationsdaten optisch verschmutzen.

      Das Hauptproblem ist aus meiner Sicht, dass die TMC-Relationen type=TMC enthalten, wodurch der für Straßen-Relationen notwendige type=route ausgeschlossen ist. Insofern muss es, sofern für TMC-Anwendungen der type=TMC unabdingbar ist, zwangsläufig zwei Relationen (TMC- und route-Relationen) geben. Ob es tatsächlich für TMC bei Relationen bleibt, oder ob ggf. andere Informationen in OSM (oder wo auch immer) gespeichert, wird im Rahmen des anderen Thread geklärt.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MHohmann (Gast) · 06.01.2014 18:55 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich habe das Gefühl, dass die Ablehnung von TMC-tags auch an den kryptischen TMC-Keys liegt, die die Relationsdaten optisch verschmutzen.

      Nicht nur "auch", sondern in der Hauptsache 😉 Mit einem klaren und wartbaren Tagging sähe die Sache ganz anders aus. Aber daran arbeiten wir ja an anderer Baustelle...

      Zum Thema dieses Threads: Das derzeitige Vorgehen, die TMC-Informationen aus den Bundesstraßen-Routen-Relationen rauszunehmen und (temporär, so lange diese Tags noch genutzt werden) in eine neue Relation zu packen, halte ich ebenfalls für sinnvoll. Auf die Weise bleibt auch die History der Bundesstraßen erhalten. Ich vermute (!) außerdem, dass es für die TMC-Auswerter keine Rolle spielt, an welcher OSM-ID die TMC-Daten getaggt sind. Wenn der Auswerter direkt nach den IDs gehen würde, bräuchte er ja nicht erst nach TMC-Tags suchen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 06.01.2014 19:03 · [flux]

      mueschel wrote:

      Bei den meisten Bundesstraßen sind die TMC-Routen ja identisch zu absolut identisch zum Straßenverlauf. Warum müssen wir dann zwei getrennte Relationen haben? Das ist eindeutig doppeltes mapping, was an allen anderen Stellen abgelehnt wird. Da wir lange Bundesstraßen ohnehin segmentieren wollen, können wir diese Segmente auch gleich an den TMC-Teilstücken orientieren und mit der jeweiligen Nummer versehen.

      Die Zuordnung von Straßen zu TMC-Relationen muss 2010 per Bot geschehen sein. Wenn da eine Straße inzwischen genauer gemappt wurde, hat das die Relation automatisch geerbt. Ich musste aber einige Male fehlende Stücke ergänzen (typischer Kollateralschaden beim Splitten von Ways) und nach Umbau von Kreuzungen waren da z.T. abenteuerliche Verläufe. Die Relationen erstrecken sich übrigens über viele TMC-"Points" hinweg, die Endpunkte der Relationen sind für mich ziemlich willkürlich gewählt (wenige km von der nächsten größeren Kreuzung entfernt). Da würde ich die type=route-Relationen gerne umverteilen.

      Solange nicht klar ist, wo und wie die TMC-Relationen noch verwendet werden, würde ich sie lassen, wie sie sind (höchstens umkopieren), aber auch keinen Aufwand zur Wartung reinstecken.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 06.01.2014 20:19 · [flux]

      HI,

      ich hab mal heute meine DB und Qgis "gequält" und dabei ist das hier rausgekommen:


      groß: http://osm.wno-edv-service.de:8080/Data … ssen-1.png

      Stand: heute ca 19:00 Uhr.

      Es fehlen noch die Master/Slave-Relationen wie z.B. die B3. Und ein vernünftiges Landflächen-Polygon von Deutschland werde ich wohl auch noch brauchen.

      Ich hoffe, das motiviert ein wenig. Updates auf meiner Wiki-Seite.

      Gruß
      Walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 06.01.2014 20:39 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ich hoffe, das motiviert ein wenig.

      Ja, das Motiviert... Man sieht schön die südbrandenburgische Ecke die so eine tolle grüne Landschaft ist... 🙂

      Jetzt fehlen einige lange Bundesstraßen noch, wie die B 87. Das ist solche mit Kind-Relationen und wäre für einen Rat dankbar: neue Relation mit type=route und allen Elementen oder wieder unterteilen?? ich wäre für ersteres...

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 06.01.2014 20:46 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      neue Relation mit type=route und allen Elementen oder wieder unterteilen?? ich wäre für ersteres...

      Bitte nicht. Hast du schon einmal versucht, eine Relation mit mehreren hundert Elementen im Browser zu öffnen (unter osm.org/browse/*)? Das funktioniert schon sehr früh nicht mehr. Von den ganzen Konflikten, wenn zwei Leute an verschiedenen Enden Deutschlangs mappen mal ganz abgesehen... Ich würde keine Teilstücke mit mehr als 40-50km machen, das wird einfach zu unhandlich.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 06.01.2014 20:51 · [flux]

      mueschel wrote:

      ast du schon einmal versucht, eine Relation mit mehreren hundert Elementen im Browser geöffnet (unter osm.org/browse/*)? Das funktioniert schon sehr früh nicht mehr. Von den ganzen Konflikten, wenn zwei Leute an verschiedenen Enden Deutschlangs mappen mal ganz abgesehen...

      Ja, deswegen frag ich ja, was besser ist, weil ich mir unsicher bin. Dein Einwand ist auch berechtigt.

      mueschel wrote:

      Ich würde keine Teilstücke mit mehr als 40-50km machen, das wird einfach zu unhandlich.

      Als Alternative hätte ich meine 4 Kandidaten nach Bundesländern geteilt...

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 06.01.2014 21:35 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Das ist solche mit Kind-Relationen und wäre für einen Rat dankbar: neue Relation mit type=route und allen Elementen oder wieder unterteilen?? ich wäre für ersteres...

      ich auch. aber die B3 als längste Strecke wird dann schon etwas heftig werden.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MHohmann (Gast) · 06.01.2014 21:41 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Das ist solche mit Kind-Relationen und wäre für einen Rat dankbar: neue Relation mit type=route und allen Elementen oder wieder unterteilen?? ich wäre für ersteres...

      +1. Damit wäre es zumindest einheitlich. Es stimmt schon, dass man dann bei Konflikten besser aufpassen muss, aber das hat man ja auch bei Grenzen, Busrouten... IMHO wäre das eine Sache für die Editoren, hier eine Hilfe zur Konfliktlösung anzubieten, wenn bei einer langen, "linearen" Relationen aus verbundenen Wegen ein Konflikt durch zwei Edits entsteht, die an Teilen der Relation stattfanden, die nicht überlappen bzw. sich nicht berühren.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 06.01.2014 21:42 · [flux]

      Eine Aufteilung der Bundesstraßen in mehrere Teilrelationen und dann eine Zusammenfassung dieser Teilrelationen über Sammelrelationen halte ich ebenfalls für sinnvoll. Nur müsste abgestimmt werden, wo bei den einzelnen Bundesstraßen die "Grenze" gezogen und dieses dann auch entsprechend im Wiki dokumentiert wird.

      Bei den großen Bundesstraßen ( ein-, bzw. zweistellige B-Nummerierung) würde ich vorschlagen, die Grenze mindestens auf Landkreis-Ebene zu ziehen. Bei den dreistelligen B-Nummerierungen sollte geschaut werden, wie lang die Bundesstraße tatsächlich ist.

      @Walter, die B3 im Marburger Raum kann ich gerne übernehmen - auch könnte ich noch die restliche B3 im hessischen Raum übernehmen (entsprechende Ortskenntnis ist vorhanden). Ebenso kann ich auch die B62 und die B255 übernehmen. Dürfte im Laufe dieser Woche abgeschlossen sein.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 06.01.2014 22:06 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      @Walter, die B3 im Marburger Raum kann ich gerne übernehmen - auch könnte ich noch die restliche B3 im hessischen Raum übernehmen (entsprechende Ortskenntnis ist vorhanden). Ebenso kann ich auch die B62 und die B255 übernehmen. Dürfte im Laufe dieser Woche abgeschlossen sein.

      kein Problem, leg ruhig los - first come, first serve.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 06.01.2014 22:15 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Eine Aufteilung der Bundesstraßen in mehrere Teilrelationen und dann eine Zusammenfassung dieser Teilrelationen über Sammelrelationen halte ich ebenfalls für sinnvoll. Nur müsste abgestimmt werden, wo bei den einzelnen Bundesstraßen die "Grenze" gezogen und dieses dann auch entsprechend im Wiki dokumentiert wird.

      Dokumentation halte ich nicht für notwendig: Die Grenzen sieht man aus der Elternrelation. Macht man bei Buslinien auch nicht.

      DoDoMR wrote:

      Bei den großen Bundesstraßen ( ein-, bzw. zweistellige B-Nummerierung) würde ich vorschlagen, die Grenze mindestens auf Landkreis-Ebene zu ziehen. Bei den dreistelligen B-Nummerierungen sollte geschaut werden, wie lang die Bundesstraße tatsächlich ist.

      Ich würde eher die Kreuzung/Abzweigung von größeren Bundesstraßen als Segmentgrenze nehmen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 06.01.2014 22:30 · [flux]

      seichter wrote:

      Ich würde eher die Kreuzung/Abzweigung von größeren Bundesstraßen als Segmentgrenze nehmen.

      +1, je nach Gegend dürfen es aber auch Kreuzungen mit A, L oder sogar K sein.

      Wo die Grenzen genau liegen ist wohl Sache des Mappers, durch die Elternrelation hängen alle Segmente zusammen, und die Unterteilung ist nur mapping-technischer Natur, hat aber keinen Einfluss auf die Auswertung der Daten.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 06.01.2014 23:08 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Als Alternative hätte ich meine 4 Kandidaten nach Bundesländern geteilt...

      So habe ich es auch bisher getan. Eine weitere Fragmentierung halte ich für unnötig und würde nicht die Wartung der Relation wesentlich verbessern.

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 06.01.2014 23:45 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      streckenkundler wrote:

      Als Alternative hätte ich meine 4 Kandidaten nach Bundesländern geteilt...

      So habe ich es auch bisher getan. Eine weitere Fragmentierung halte ich für unnötig und würde nicht die Wartung der Relation wesentlich verbessern.
      Sven

      (Du antwortest dir selbst?)

      Nehmen wir die gar nicht mal so lange B54 mit 1400 Members. Ich wollte sie mir gerade im Browser anschauen (weil sie in Walters Liste als "checked" markiert ist). Erstmal 2 Minuten nichts, drei Meldungen, ob ich das Skript wirklich weiter ausführen wollte. Dann war die Relation da und ich konnte langsam zoomen. Beim schließen des Tabs stürzt der Browser komplett ab.
      Teilung nach Bundesländern müsste zwei oder drei Teilstücke ergeben - meiner Meinung nach nicht ausreichend für ein ordentliches Bearbeiten und Betrachten der Relation. Was spricht denn dagegen, sich an den Teilstücken von TMC zu orientieren? Das würde dann 11 Teile machen, alle in handlicher Größe und sinnvoll verteilt, nämlich immer von einem größeren Ziel zum Nächsten.

      B54	Wiesbaden	Bad␣Schwalbach
      B54	Bad␣Schwalbach	Aarbergen
      B54	Aarbergen␣␣	Limburg
      B54	Limburg		Siegen
      B54	Siegen		Lüdenscheid
      B54	Lüdenscheid	Dortmund
      B54	Dortmund	Werne
      B54	Werne		Steinfurt
      B54	Steinfurt	Grenzübergang␣Gronau
      B54	Wallring
      

      Edit: Ordnung in die Liste gebracht,


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 06.01.2014 23:52 · [flux]

      mueschel wrote:

      Nehmen wir die gar nicht mal so lange B54 mit 1400 Members. Das würde dann 11 Teile machen, alle in handlicher Größe und sinnvoll verteilt, nämlich immer von einem größeren Ziel zum Nächsten.

      12 Relationen für eine BS? Nur weil du sie in deinem Browser nicht sehen kannst?
      a) Benutze Josm
      b) 2-3 Teile ~500 Member, nun denn, aber doch nicht 11+1!

      keep it simple

      walter

      es gab übrigens nicht die geringsten Probleme, mir die B54 im Firefox anzusehen. ~20 Sekunden und sie ist da. Klein, aber fein 😉
      ach ja, nach dem Split geht das übrigens nicht mehr, oder kann dein Browser master/slave-relationen verarbeiten?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 06.01.2014 23:57 · [flux]

      wambacher wrote:

      12 Relationen für eine BS?

      Ja. Für eine recht lange Straße.

      wambacher wrote:

      Nur weil du sie in deinem Browser nicht sehen kannst?

      Nein. Weil niemand sie ordentlich betrachten und benutzen kann. Der Browser ist nur ein Beispiel, wo man mit solchen Relationen einfach nicht mehr umgehen kann.

      wambacher wrote:

      a) Benutze Josm

      Zum Editieren natürlich. Als User natürlich nicht.

      wambacher wrote:

      keep it simple

      That's what I do! Klein handlich. Nicht riesig und unbenutzbar. Nur weil dann 8 Elemente weniger in der Datenbank sind.

      wambacher wrote:

      es gab übrigens nicht die geringsten Probleme, mir die B54 im Firefox anzusehen. ~20 Sekunden und sie ist da. Klein, aber fein

      Dard ich daran erinnern, das nicht einmal 5% aller User eine Rechenmaschine haben wie du sie laut deinem Wiki-Eintrag besitzt?

      wambacher wrote:

      ach ja, nach dem Split geht das übrigens nicht mehr, oder kann dein Browser master/slave-relationen verarbeiten?

      Das ist nun mal eine Beschränkung des momentanen Interfaces. Aber beileibe nichts, was sich nicht mit etwas Aufwand lösen lassen würde.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 07.01.2014 00:14 · [flux]

      mueschel wrote:

      wambacher wrote:

      es gab übrigens nicht die geringsten Probleme, mir die B54 im Firefox anzusehen. ~20 Sekunden und sie ist da. Klein, aber fein

      Darf ich daran erinnern, das nicht einmal 5% aller User eine Rechenmaschine haben wie du sie laut deinem Wiki-Eintrag besitzt?

      Jo, hattu recht. Vergisst man leicht, wenn man sich dran gewöhnt hat.

      aber 11 Teile halte ich wirklich für übertrieben. Ansonsten fände ich es besser, erst mal die anderen Rels zu checken bevor man bereits abgehakte umbaut.

      Ich werde mir jetzt mal eine bereits gestückelte BS vornehmen und sehen, wie meine Auswertungen (Liste und Grafik) damit klarkommen. Ich liebe rekursive Programmierung 🙁

      gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 07.01.2014 00:17 · [flux]

      mueschel wrote:

      streckenkundler wrote:

      streckenkundler wrote:

      Als Alternative hätte ich meine 4 Kandidaten nach Bundesländern geteilt...

      So habe ich es auch bisher getan. Eine weitere Fragmentierung halte ich für unnötig und würde nicht die Wartung der Relation wesentlich verbessern.
      Sven

      (Du antwortest dir selbst?)

      ... ja, manchmal muß man dieIngrid machen... 🙂 *)

      B 87 (3 Abschnitte, Unterbrechung durch Autobahn in Thüringen und Sachsen-Anhalt)

      Brandenburg: 327 Elemente
      Sachsen: 350 Elemente
      Sachsen-Anhalt: 144 Elemente
      Thüringen: 185 Elemente

      Die B 96 hat auch 4 Teile: Sachsen (221), Brandenburg(530), Berlin (226), Meck-Pomm (347). Gut, Brandenburg hätte man in dem Fall in Nord und Süd teilen können, ein Freund von wowas bin ich aber nicht.

      Ansonsten ist das alles machbar.

      Sven

      • ) siehe Link unter sonstiges

    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 07.01.2014 01:30 · [flux]

      Im Wiki zu Relationen wird empfohlen, sie nicht größer als 2 - 300 Elemente zu machen. Die B 54 käme dann auf 5 - 6 Segmente.

      Riesenrelationen sind zum Bearbeiten ätzend. Wenn ich ein Straßenstück markiere und es in der Relation suche, bin ich minutenlang am Scrollen.
      Für Lücken gibt es wenigstens Sprungfunktionen, sonst wäre das der Horror.

      Ja, es gibt Tools, die mit Segmenten nicht vernünftig umgehen können. Es gibt aber auch welche, die das schaffen (z.B. RouteMaster).


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 07.01.2014 02:27 · [flux]

      hi seichter,
      wieso den jeweils 2 Segmente pro B 464-Strecke - und die dann auch noch unterschiedlich? mer machen doch keine Bus-Routen, oder?
      Ich finde, 1 Segment pro Streckenteil reicht dicke.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Nadjita (Gast) · 07.01.2014 06:49 · [flux]

      Von der in meiner Gegend verlaufenden B 388 gibt es diverse TMC-Teilstücke, aber auch 1 route=road-relation aus diesen TMC-Segmenten. Es gibt daneben auch eine Relation für die Bundesstraße, welche ich gestern geprüft habe. Ich durchblicke diese TMC/Straßen-Verflechtung noch nicht 100%ig, deshalb die Frage: Sollte diese TMC-Sammelrelation wirklich type=route route=road haben? Ist ein Nebeneinander beider Relationen korrekt und erwünscht?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 07.01.2014 11:24 · [flux]

      Nadjita wrote:

      Ist ein Nebeneinander beider Relationen korrekt und erwünscht?

      Aus meiner Sicht - die hier nicht jeder teilt - nicht.

      Nadjita wrote:

      Sollte diese TMC-Sammelrelation wirklich type=route route=road haben?

      Wenn die Relation nur dafür dient, TMC-Tags anzubringen und eine entsprechende type=route parallel existiert - dann nicht.
      Dann würde ich beim einfachen und bereits benutzten type=TMC bleiben.
      Wenn die Relation eine die Bundesstraße beschreibt, und nur zusätzliche TMC-Tags beeinhaltet, dann ist es klar ein type=route.
      (Nur meine Meinung)

      seichter wrote:

      Die B 54 käme dann auf 5 - 6 Segmente. Riesenrelationen sind zum Bearbeiten ätzend.

      Ich hatte schon befürchtet, ich wäre mit meiner Meinung hier alleine :-). 5-6 Segmente ist aber auch nicht mehr weit von meinem Vorschlag weg, gleich zu der "offiziellen" Unterteilung in 11 Teile zu gehen, die dann auch die Integration von TMC (ich weiß, das ist ein böses Wort in diesem Thread...) deutlich vereinfachen würde, ohne doppelte Relationen und so weiter.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Nadjita (Gast) · 07.01.2014 13:12 · [flux]

      mueschel wrote:

      Wenn die Relation nur dafür dient, TMC-Tags anzubringen und eine entsprechende type=route parallel existiert - dann nicht.
      Dann würde ich beim einfachen und bereits benutzten  type=TMC bleiben.

      Es is eine Sammelrelation für TMC-Segmente. Laut Wiki ist das sogar richtig, habe ich allerdings heute erst gefunden. Ich finde das ein wenig ungünstig, führt es doch dazu, dass wir 2 Relationen pro Bundesstraße vom typ route=road haben, es seidenn wir fingen an, die Straßen nur als TMC-Sammelrelationen zu erfassen. Ich weiß jetzt allerdings nicht, wie ich weiter verfahren soll. Sollte ich die einzelnen TMC-Relationen überprüfen und die Sammelrelation derer als alleinige Relation der Bundesstraße begreifen, dafür dann die bisherige Straßensegment-Relation wegwerfen?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 07.01.2014 13:23 · [flux]

      Nadjita wrote:

      Ich weiß jetzt allerdings nicht, wie ich weiter verfahren soll. Sollte ich die einzelnen TMC-Relationen überprüfen und die Sammelrelation derer als alleinige Relation der Bundesstraße begreifen, dafür dann die bisherige Straßensegment-Relation wegwerfen?

      Ich bin zuerst die TMC-Slave-Relationen auf Vollständigkeit durchgegangen.
      habe dann neue Masterrelation type=road und Slave-Relationen type=road angelegt (Slave-Relationen nach Bundesland)
      Slave-Relationen Road nach Bundesland gefüllt.
      die bisherige Masterrelation mit den TMC-Slaverelationen von type=road in type-TMC geändert. Nur die Masterrelation type=road hat checked=* bekommen, soll das hier auch an die Slave-Relationen?

      Ergebnis:
      1 Masterrelation mit Slaverelationen jeweils mit type=road und TMC-frei, neue Relations-ID
      1 Masterrelation mit Slaverelationen jeweils mit type=TMC und den vorgefundenen TMC-Daten (vorhandene Relations-ID)

      Ob das der Weisheit letzter Schluß ist, weiß ich nicht, meiner Meinung nach aber in Ordnung so.

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 07.01.2014 13:26 · [flux]

      Nadjita wrote:

      Sollte diese TMC-Sammelrelation wirklich type=route route=road haben? Ist ein Nebeneinander beider Relationen korrekt und erwünscht?

      Ich tagge die nach type=route, route=TMC um und ignoriere die danach - auch in den Auswertungen

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 07.01.2014 13:37 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      die bisherige Sammelrelation mit den TMC-Segmenten von type=road in type-TMC geändert. Nur die Sammelrelation type=road hat checked=* bekommen, soll das hier auch an die Segment-Relationen?

      Bitte ja! Das kann Strecke für Strecke unterschiedlich sein. Wenn ich da nur an die B3 denke,

      Du hast ja wieder den -von mir- ungeliebten Begriff "Sammelrelation" verwendet. Den möchte ich eigentlich für weiterhin unsinnige Rels verwenden. Wenn die Strecken hier aus technischen Gründen (*) auseinandergerissen werden, könnte man z.B. von Master/Slave oder Master/Segmenten sprechen.

      Ergebnis:
      1 Sammelrelation mit Segmentrelationen jeweils mit type=road und TMC-frei, neue Relations-ID
      1 Sammelrelation mit Segmentrelationen jeweils mit type=TMC und den vorgefundenen TMC-Daten (vorhandene Relations-ID)

      Ob das der Weisheit letzter Schluß ist, weiß ich nicht, meiner Meinung nach aber in Ordnung so.

      Sehe ich bis auf den Begriff Sammelrelation genau so.

      Gruss
      walter

      • ) ganz böse formuliert: "Taggen für schwache Rechner"

      EDIT: Neue Liste ist da.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 07.01.2014 13:41 · [flux]

      wambacher wrote:

      könnte man z.B. von Master/Slave oder Master/Segmenten sprechen.

      Einverstanden. Nichts geht über saubere Begriffe, werde meinen Betrag editieren. (und checked ergänzen)

      erledigt.

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 07.01.2014 13:49 · [flux]

      Mal allg. zu Meta-Relationen vs. Monolith-Relationen: Hat mal einer versucht, Deutschland (Landmasse) (1973 Elemente! Klicken auf eigene Gefahr) zu überblicken?
      Nicht nur, dass mit osm/browse den Browser teils abstürzen lässt (Mist, eben wieder passiert!); selbst in JOSM kann man damit kaum arbeiten (um etwa Fehler zu korrigieren).

      Andere Länder (ich glaube, z.B. Frankreich) haben solche Monster nicht. Die setzen dann auf eine Meta-Relation mit den jeweiligen Nachbarlandgrenzen als Member-Relationen.
      Das gibt es in Deutschland ja auch: http://www.openstreetmap.org/relation/1111111 mit 13 Elementen (nur noch nicht für die Landmasse, soweit ich weiß).


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 07.01.2014 13:52 · [flux]

      Derzeit herrscht gerade bei der Segmentierung einiges Durcheinander:

      Frage, Fragen, Fragen:

      1) ab wann und wo sollte/muß segmentiert werden?
      2) welche speziellen Tags bekommt die Master-Rel und welche die Segmente?
      3) eine Relation pro Strecke oder gar zwei?
      4) was ist mit forward/backward?
      5) ???

      Meine noch nicht gefestigten Ansichten dazu:

      1: ab einigen hundert, möglichst an Bundesland-Grenzen
      2: segment=master bzw segment=slave
      3: nur eine, wir machen keine Buslinien
      4: ignorieren oder gar entfernen

      Derzeit werden die Daten fürchterlich zerstückelt, die Anzahl der Relationen nimmt zu, die Sache wird unübersichtlich. Irgendwie bin ich nicht happy über diese Entwicklung.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 07.01.2014 14:15 · [flux]

      wambacher wrote:

      Meine noch nicht gefestigten Ansichten dazu:

      1: ab einigen hundert, möglichst an Bundesland-Grenzen
      2: segment=master bzw segment=slave
      3: nur eine, wir machen keine Buslinien
      4: ignorieren oder gar entfernen

      Nur an der Master-Relation: statt
      type=route, route=road besser type=route, route_master=road ???

      fragt Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 07.01.2014 14:34 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Nur an der Master-Relation: statt
      type=route, route=road besser type=route, route_master=road ???

      fragt Sven

      nee, entweder ein zusatzliches oder auch gar kein tag, aber ne route sollte es bleiben.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Nadjita (Gast) · 07.01.2014 15:48 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      die bisherige Masterrelation mit den TMC-Slaverelationen von type=road in type-TMC geändert

      Damit würde man dann doch unter Umständen die derzeitigen TMC-Master-Relationen kaputt machen, da diese (laut Doku) wirklich type=route, route=road haben sollen. type=TMC ist für TMC-Segmente, nicht für Straßen Ich dachte, der Sinn der Übung war, die TMC-Relationen eben nicht kaputt zu machen? Ich weiß ja nicht, wie z.B. der BR diese TMC-Dinger auswertet.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 07.01.2014 15:59 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ergebnis:
      1 Masterrelation mit Slaverelationen jeweils mit type=road und TMC-frei, neue Relations-ID
      1 Masterrelation mit Slaverelationen jeweils mit type=TMC und den vorgefundenen TMC-Daten (vorhandene Relations-ID)
      Ob das der Weisheit letzter Schluß ist, weiß ich nicht, meiner Meinung nach aber in Ordnung so.

      Das finde ich nicht gut. Das heißt für mich, wenn ich irgendwo einen neuen Way anlege (Abbiegespur etc.) muss ich sie in zwei Relationen einpflegen und immer bei zwei Relationen schauen, ob sie auf dem aktuellen Stand sind.
      Und in 90% der Fälle haben beide Masterrelationen die identischen Ways als Mitglieder. Das ist unnötiger doppelter Ballast.

      wambacher wrote:

      1: ab einigen hundert, möglichst an Bundesland-Grenzen]

      Was haben Bundesstraßen mit Bundeslandgrenzen zu tun? Das wäre eine reichlich willkürliche Sache. Kreuzungen und Städte sind die entscheidenden Punkte bei Straßen.

      Nadjita wrote:

      Damit würde man dann doch unter Umständen die derzeitigen TMC-Master-Relationen kaputt machen, da diese (laut Doku) wirklich type=route, route=road haben sollen. type=TMC ist für TMC-Segmente, nicht für Straßen

      Da hast du Recht. Das ist eines der Probleme, wenn man darauf besteht, TMC und Straßenrelationen zu trennen. Ich mag mich wiederholen, aber das erscheint mir einfach nicht sinnvoll. Zumal der wirkliche Grund, warum einige TMC loshaben wollen, einfach nur das unschöne Tagging ist...


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 07.01.2014 16:12 · [flux]

      Nadjita wrote:

      streckenkundler wrote:

      die bisherige Masterrelation mit den TMC-Slaverelationen von type=road in type-TMC geändert

      Damit würde man dann doch unter Umständen die derzeitigen TMC-Master-Relationen kaputt machen, da diese (laut Doku) wirklich type=route, route=road haben sollen. type=TMC ist für TMC-Segmente, nicht für Straßen Ich dachte, der Sinn der Übung war, die TMC-Relationen eben nicht kaputt zu machen? Ich weiß ja nicht, wie z.B. der BR diese TMC-Dinger auswertet.

      Gegenvorschlag? type=route, route=road, xxx=TMC ?

      Irgendwie müssten die ja "normale" Routen von TMC-Routen unterschieden haben.

      Ich glaube allerdings, daß die die Routen überhaupt nicht verwenden sondern nur mit den TMC-Segmenten arbeiten.
      Daher sehe ich hier keine große Gefahr (für den SDR)

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 07.01.2014 16:19 · [flux]

      mueschel wrote:

      Das finde ich nicht gut. Das heißt für mich, wenn ich irgendwo einen neuen Way anlege (Abbiegespur etc.) muss ich sie in zwei Relationen einpflegen und immer bei zwei Relationen schauen, ob sie auf dem aktuellen Stand sind.
      Und in 90% der Fälle haben beide Masterrelationen die identischen Ways als Mitglieder. Das ist unnötiger doppelter Ballast.

      solange die TMC-Fraktion im anderen Thread sich nicht drüber klar geworden ist, wie und ob es überhaupt mit TMC weitergeht, ändere ich keine TMC-Segmente. Wenn ein Way allerdings in beiden Rels drin ist, geht das doch quasi automatisch.

      wambacher wrote:

      1: ab einigen hundert, möglichst an Bundesland-Grenzen]

      Was haben Bundesstraßen mit Bundeslandgrenzen zu tun? Das wäre eine reichlich willkürliche Sache. Kreuzungen und Städte sind die entscheidenden Punkte bei Straßen.

      Stimmt. Ich wollte auch nur die Größenordnung beschreiben.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 07.01.2014 16:25 · [flux]

      mueschel wrote:

      Was haben Bundesstraßen mit Bundeslandgrenzen zu tun? Das wäre eine reichlich willkürliche Sache. Kreuzungen und Städte sind die entscheidenden Punkte bei Straßen.

      Das ist so keine Willkürliche Sache. Der Unterhalt der Bundesstraßen geht an der Bundeslandgrenze von einem Bundesland auf das andere über.

      Für die B 87 wäre für die Relation http://www.openstreetmap.org/relation/3422766 genau genommen der Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg als Tag im Operator-Key korrekt. Somit müsste jeder Landesabschnitt einen eigenen Operator-Tag bekommen.

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · hurdygurdyman (Gast) · 07.01.2014 16:39 · [flux]

      wambacher wrote:

      1: ab einigen hundert, möglichst an Bundesland-Grenzen]

      Was haben Bundesstraßen mit Bundeslandgrenzen zu tun? Das wäre eine reichlich willkürliche Sache. Kreuzungen und Städte sind die entscheidenden Punkte bei Straßen.

      Stimmt. Ich wollte auch nur die Größenordnung beschreiben.

      Ich halte nichts von zufälligen Relations-Segmenten. Bundesländer wären klar definiert, wobei ich im Ba-Wü allein gut 1600 ways mit ref=B 3 zähle, was für kleinere Bereiche spricht, zumal durch turn:lanes usw. mit weiterer Splittung von ways zu rechnen ist.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 07.01.2014 16:47 · [flux]

      wambacher wrote:

      1: ab einigen hundert, möglichst an Bundesland-Grenzen

      Wenn es auch dazwischen sein darf, von mir aus. Da wäre es mir am liebsten an Knoten mit großen Bundesstraßen.

      wambacher wrote:

      2: segment=master bzw segment=slave

      Woanders (ÖPNV) gibt es den route_master, der nur Relationen enthält. Es sollte auf jeden Fall klar sein, ob eine Route ein Segment ist (an Europastraßen habe ich auch schon section gesehen) oder komplett. Solange das noch in Diskussion ist, tagge ich auch das Segment.

      wambacher wrote:

      3: nur eine, wir machen keine Buslinien

      Bei Autobahnen sind die Routen hin und zurück getrennt, da es nirgends gemeinsame ways gibt.
      Bei Kreis- und Landes-(Staats-)straßen sind Richtungstrennung die große Ausnahme, also nur eine Relation pro Straße/Abschnitt.
      Bundesstraßen liegen dazwischen. Da gibt es sowohl lange Abschnitte mit getrennten Fahrbahnen wie auch lange ungetrennte Teile (lanes=2).
      Ich habe beim Check einer Straßen-Relation den (vielleicht übertriebenen) Ehrgeiz, fehlende Teile zu ergänzen und veraltete Teile rauszuwerfen. Das geht halt am besten mit getrennten Relationen für die Richtungen, die am Schluss idealerweise eine durchgehende Linie im Relationseditor sind.
      Bei einer Relation pro Bundesstraße geht dann höchstens eine Richtung durch, abweichende Abschnitte in Gegenrichtung (getrennte Fahrbahnen, Einbahnstraßen) tauchen dann als einzelne Stückchen auf (gerne auch in die Hinrichtung eingestreut). Am saubersten wäre es, die getrennten und gemeinsamen Abschnitte in getrennte Subrelationen zu stecken, aber da höre ich den Aufschrei schon.

      wambacher wrote:

      forward/backward 4: ignorieren oder gar entfernen

      Bei geeigneter Segmentierung braucht man sie nicht, bei gemischten Anteilen von getrennt/gemeinsam (siehe 3.) könnte man damit (oder mit etwas wie both/oneway) die Teile voneinander unterscheiden.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 07.01.2014 16:50 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Ich halte nichts von zufälligen Relations-Segmenten. Bundesländer wären klar definiert, wobei ich im Ba-Wü allein gut 1600 ways mit ref=B 3 zähle, was für kleinere Bereiche spricht

      Es gibt ja eine offizielle Quelle, die Straßen in logische Segmente einteilt. Das ist natürlich nicht verbindlich, aber zumindest haben sich da schon einige Leute die Mühe gemacht, eine sinnvolle Einteilung zu entwickeln. Wem die einzelnen TMC-Segmente (siehe oben, 11 Stück für die B54 mit jeweils 100 - 300 Members) zu kurz sind, der kann ja mehrere davon zusammenfassen in einer Relation.

      Nachträglich angefügt: seichter: Volle Zustimmung zu deinem letzten Post.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 07.01.2014 19:19 · [flux]

      wambacher wrote:

      hi seichter,
      wieso den jeweils 2 Segmente pro B 464-Strecke - und die dann auch noch unterschiedlich? mer machen doch keine Bus-Routen, oder?
      Ich finde, 1 Segment pro Streckenteil reicht dicke.

      Teilweise einverstanden. Ich habe den einbahnigen Teil von B 27 bis Reutlingen in ein Segment zusammengelegt. Da nur die Ein- und Ausfahrt zur B 27 getrennt sind und das Segment relativ kurz ist, leidet die Übersichtlichkeit kaum.

      Das andere Stück Richtung Böblingen habe ich (noch) in zwei Segmenten (hin und zurück) gelassen, da dort längere getrennte Stücke drin sind (siehe Post #194).

      Die beiden Teile der B 464 waren übrigens nie durchgehend zusammen, der Reutlinger Zubringer zur B 27 hatte sogar anfangs eine andere Nummer.
      Jeder Autofahrer, dem ich zwischen den beiden Anschlussstellen der autobahnähnlichen B 27 weismachen wollte, dass er sich auf der B 464 befindet, würde mir den Autofahrergruß zeigen.

      Andere Strecken wie z.B. die B 28 / B312 zwischen Metzingen und Reutlingen sind hingegen schon immer mit beiden Nummern ausgeschildert gewesen und so im Bewußtsein der Ortsansässigen verankert. Solche "Doppelstrecken" würde ich gerne in einem Segment sehen, dann tauchen die zugehörigen Straßenstücke nicht in zwei (Sub-)Relationen auf. Das Segment selbst steht dann natürlich in zwei Master-Relationen.

      Übrigens: Beim Programmieren ist das Prinzip "teile und herrsche" (Module) gängig und anerkannt.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 07.01.2014 20:02 · [flux]

      Ich muß die ganze Sache mit den Segmenten und Richtungs-Relationen noch sacken lassen, daher erst mal eine relativ aktuelle Grafik. Diesmal auch mit der B3 😉


      groß: http://osm.wno-edv-service.de:8080/Data … ssen-1.png

      Gruß
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 07.01.2014 21:05 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ich muß die ganze Sache mit den Segmenten und Richtungs-Relationen noch sacken lassen

      Ich habe in der Master-Relation jeweils die Rolle segment nachgetragen. Richtungsrelationen wäre z.B. für die B 87 oder die B 96 ein ziemlicher aufwand, wo ich nicht weiß, ob es sich on der Zeit, die man hineinsteckt und den Nutzen den man eveltuell hätte, lohnt. Das würde aber die Zahl der Segmente ziemlich aufblähen...

      Auf alle Fälle Danke für die Grafik. Das hilft immer, weiteres zu planen. Vielleicht mache ich morgen noch was im Zittau-Löbauer Raum und/ oder um Frankfurt (Oder). Die Geschichte mit type=tmc oder type=road sehe ich nicht ale großes Problem. Dazu schreibe ich noch es im anderen Beitragsbaum, da hier OT.

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 09.01.2014 09:46 · [flux]

      Gestern hat jemand in Stade die B73 verschlimmbessert (und postal_code boundaries beschädigt). Zusätzlich zu bestehenden Segmenten, die beide Fahrbahnen abdecken (mit TMC und route), wurden Ways für jede Fahrtrichtung angelegt (ohne oneway). Vielleicht fühlt sich ja jemand berufen, im Rahmen dieses Projekts dort aufzuräumen.

      EDIT: Mapper (seit 4. Januar 2014, 55 Edits) habe ich per PN angeschrieben.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 09.01.2014 10:06 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Gestern hat jemand in Stade die B73 verschlimmbessert

      ich hab gerade einen Schreck bekommen, denn ich war gestern an der Relation der B 5 zu Gange... Ich hab aber nur Elemente zu Relationen hinzugefügt (die B 5 war Streckenweise in gar keiner Relation...) und die B 73 ist ja auch andere Elbseite...
      Leider bin ich seit heute wieder auf Arbeit.... 🙁

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Oli-Wan (Gast) · 09.01.2014 10:11 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Gestern hat jemand in Stade die B73 verschlimmbessert (und postal_code boundaries beschädigt). Zusätzlich zu bestehenden Segmenten, die beide Fahrbahnen abdecken (mit TMC und route), wurden Ways für jede Fahrtrichtung angelegt (ohne oneway).

      Nicht nur das. Fahrspuren, Abbiegespuren, Namen wie "B 73" und sogar "auf B 73", name="Laden ohne Namen", mehrere "Straßen" neben- und sogar übereinander, zuvor vorhandene Straßenabschnitte gelöscht, nicht oder nur halb verbundene Wege inklusive Einbahnstraßen ins oder aus dem Nichts, fehlende Schnittpunkte, keine Brücken, ein ganzes Industriegebiet wurde zu shop=yes, ... autsch.

      PS. Danke für die Kontaktaufnahme mit dem/der Neumapper/in. Er/sie scheint Hilfe bitter nötig zu haben.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 09.01.2014 10:15 · [flux]

      Zur B73: Ich habe an einer Kreuzung (zur Thuner Str.) mal ein paar Grobkorrekturen gemacht. Aber ich kann da leider im Moment nichts weiter machen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 09.01.2014 10:33 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Zur B73: Ich habe an einer Kreuzung (zur Thuner Str.) mal ein paar Grobkorrekturen gemacht. Aber ich kann da leider im Moment nichts weiter machen.

      Ich knöpfe die mir mal vor - ist ja auch auf "meiner" Elbseite 😉. ob ich aber das andere Kleinzeug mache, muß ich mir mal anssehen.

      Gruss
      walter

      ps: neue Liste und Grafik auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … swertungen


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 09.01.2014 11:02 · [flux]

      wambacher wrote:

      neue Liste und Grafik

      Für Brandenburg und die hier durchgehenden Bundesstraßen fehlen noch B1 und B2 sowie 2 oder 3 randlich tangiernde Bundesstraßen...

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 09.01.2014 11:14 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      wambacher wrote:

      neue Liste und Grafik

      Für Brandenburg und die hier durchgehenden Bundesstraßen fehlen noch B1 und B2 sowie 2 oder 3 randlich tangiernde Bundesstraßen...

      Sven

      wo? in der Liste, auf der Grafik, in OSM? 1-2 OSM-IDs wären nicht schlecht.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 09.01.2014 11:19 · [flux]

      wambacher wrote:

      wo? in der Liste, auf der Grafik, in OSM? 1-2 OSM-IDs wären nicht schlecht.

      nee... nee... nee... die ich noch nicht abgearbeitet habe... 🙂

      Die B 122 ist erstmals drin, die hatte noch gar keine Relation...

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 09.01.2014 11:36 · [flux]

      Stade:
      bin wohl durch. eventuell schaut sich jemand noch kurz diese Kreuzungen an:
      http://www.openstreetmap.org/node/14778830, http://www.openstreetmap.org/node/1649754968 und http://www.openstreetmap.org/node/2611205960. welche straße mit welcher verbunden sein sollte, ist auch nicht so mein ding.

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Oli-Wan (Gast) · 09.01.2014 12:16 · [flux]

      wambacher wrote:

      bin wohl durch. eventuell schaut sich jemand noch kurz diese Kreuzungen an:

      Habe ich gerade gemacht (natürlich nicht nur angeschaut). Sicher auch immer noch nicht alles erwischt, aber schon etwas besser als vorher: Wege verbunden, Abbiegebeschränkungen eingebaut und bei der Gelegenheit auch das Spurmapping behutsam ausgedünnt. Allerdings dürfte ich ausgerechnet die route-Relationen wieder beschädigt haben. Außerdem ist die Geometrie teilweise noch dürftig, mein Hauptaugenmerk lag auf der Topologie. Durch die vielfältigen Umbauten fehlen außerdem teilweise maxspeed etc., aber darum sollte sich dann doch jemand vor Ort kümmern (es sei denn, man unterstellt symmetrische maxspeed, denn vorher war ja auch nur maxspeed und nicht :backward, :forward getaggt).


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 09.01.2014 12:25 · [flux]

      wambacher wrote:

      Stade:
      bin wohl durch. eventuell schaut sich jemand noch kurz diese Kreuzungen an:
      http://www.openstreetmap.org/node/14778830, http://www.openstreetmap.org/node/1649754968 und http://www.openstreetmap.org/node/2611205960.

      Danke! Wo sich die Straße westlich des Baches aufspaltet, gibt es noch ein Problem. Ich kümmere mich mal kurz darum.

      EDIT: Done. Mit den TMC/Route-Geschichten kenn ich moch (noch) nicht so aus. Zumindest TMC scheint mir da nicht ganz koscher (Fahrtrichtungen).


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 09.01.2014 13:39 · [flux]

      Hallo zusammen,

      bevor ich nun mit dem mappen der Bundesstraßen hier in meiner Gegen anfange, eine grundsätzliche Frage: Ist es bei den route-Relationen von Wichtigkeit, in welcher Reihenfolge die einzelnen ways stehen?! Klar - aus Übersichtlichkeitsgründen wäre es schon wichtig; mir geht es aber eher darum, wie ich hinsichtlich der Reihenfolge mit Abschnitten umgehe, bei denen sich die Straße "teilt" (Beispiel: http://www.openstreetmap.org/#map=17/50.76842/8.58175; hier sind sowohl die Teich-, als auch die Marktstraße jeweils als Einbahnstraße Bestandteil der B 255) ?!

      Dann noch eine weitere Frage: Ich hatte bei mir jetzt den Fall, dass zu einer bereits bestehenden Straße neue Streckenabschnitte erfasst, diese aber nicht in die route-Relation aufgenommen wurden. Gäbe es die Möglichkeit (auch im Sinne einer Vollständigkeitskontrolle) eine Art automatische Vollständigkeitskontrolle regelmäßig laufen zu lassen ?! Ich hatte da an so etwas in der Art gedacht, einen Abgleich durchzuführen, ob alle ways die mit einer ref gekennzeichnet sind, sich auch in einer route-Relation befinden (eine solche Abfrage müsste sicherlich noch detailliert werden) ?! Ansonsten bliebe nur die Möglichkeit, diese Kontrolle regelmäßig manuell durchzuführen, was sicherlich eine nicht unerhebliche Arbeit ist. Im schlimmsten Fall stecken wir jetzt jede Menge Arbeit in das Aufräumen der route-Relationen und müssten dann irgendwann wieder bei vorne anfangen, um zu schauen, ob nicht weitere way-Abschnitte hinzugekommen sind....

      VG,
      Thorsten

      Edit: Beispiel-Link korrigiert


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Nadjita (Gast) · 09.01.2014 13:44 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      Frage: Ist es bei den route-Relationen von Wichtigkeit, in welcher Reihenfolge die einzelnen ways stehen?

      Nein, das dient ausschließlich der Übersichtlichkeit. Diese sollte man allerdings nicht unterschätzen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 09.01.2014 13:58 · [flux]

      Nadjita wrote:

      DoDoMR wrote:

      Frage: Ist es bei den route-Relationen von Wichtigkeit, in welcher Reihenfolge die einzelnen ways stehen?

      Nein, das dient ausschließlich der Übersichtlichkeit. Diese sollte man allerdings nicht unterschätzen.

      Bei mehreren Fahrbahnen/Fahrtrichtungen ist dieser Vorteil leider schnell perdu.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · mueschel (Gast) · 09.01.2014 14:24 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Nadjita wrote:

      DoDoMR wrote:

      Frage: Ist es bei den route-Relationen von Wichtigkeit, in welcher Reihenfolge die einzelnen ways stehen?

      Nein, das dient ausschließlich der Übersichtlichkeit. Diese sollte man allerdings nicht unterschätzen.

      Bei mehreren Fahrbahnen/Fahrtrichtungen ist dieser Vorteil leider schnell perdu.

      Man sollte nicht vergessen, bei Bundesstraßen ist es eigentlich egal, nicht aber bei anderen Routen wie Buslinien, da müssen die Wege und Stationen in der richtigen Reihenfolge vorliegen.
      JOSM unterstützt beim Sortieren mit der grafischen Anzeige im Relationseditor und auch mit einer Auto-Sortier-Funktion die bei geteilten Fahrbahnen aber nicht immer zufriedenstellend funktioniert.
      Der Übersichtlichkeit wegen würde ich aber immer so gut wie möglich sortieren. Das habe ich bei "meiner" B521 auch gemacht. Wenn diese einen gemeinsamen Weg an ihrem Anfang in Frankfurt hätte, dann würde auch JOSM damit klarkommen und die Route grafisch richtig darstellen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 09.01.2014 15:58 · [flux]

      Ich versuche bei einer zu untersuchenden Relation als erstes eine Richtung komplett geordnet zu bekommen. Dazu muss man in der Vorlage oft größere Abschnitte der Relation verschieben, was mit dem Relationseditor von JOSM halbwegs komfortabel geht (die Sortierfunktion bringt da leider meist wenig). Nur so bekommt man mE einen Überblick, ob der ganze Verlauf erfasst wurde. Am besten sieht man das, wenn man eine Ebene hat, in die nur die Elemente der Relation heruntergeladen wurden.

      Dann geht es an die Gegenrichtung, die entweder in vielen Schnipseln im Rest der Relation oder bei Umwandlung aus TMC in den Gegenrichtungssegmente zu finden sind. Wenn das große Teile des Straßenverlaufes sind (autobahnähnlicher Ausbau) lassen ich die beiden Richtungssegmente getrennt, wenn nur kurze Einbahnverläufe oder aufgespaltene Kreisel drin sind, lasse ich alles in einer Relation. Die Gegenrichtungsstücke kann man entweder direkt über/unter die entsprechende Stücke der ersten Richtung setzen oder aber gesammelt an Anfang/Ende der Relation. Ich ziehe das letztere vor, da man an dem zusammenhängenden Teil auch später wieder sofort Unterbrechungen der Relation sehen kann.

      Die Sortiererei ist für die DB nicht notwendig, hilft dem Menschen aber ungemein.

      (Ich mappe nicht für schwache Rechner, sondern für schwache Menschen.)


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · DoDoMR (Gast) · 09.01.2014 16:31 · [flux]

      An der Stelle gleich noch eine Frage: Auf-/Abfahrten/Abbiegespuren mit in die jeweilige route-Relation aufnehmen?!

      Ich habe mal irgendwo gelesen, dass Auf-/Abfahrten/Abbiegespuren (bei baulicher Trennung) mit der ref zu erfassen sind, auf die dann die Spur führt?! Oder lassen wir diese Spuren aus der route-Relation draußen und nehmen "nur" die Hauptroute?!


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 09.01.2014 16:43 · [flux]

      DoDoMR wrote:

      An der Stelle gleich noch eine Frage: Auf-/Abfahrten/Abbiegespuren mit in die jeweilige route-Relation aufnehmen?!

      Ich hab die *_link grundsätzlich aus den Relationen draußen gelassen. Für mich sind das verbindende Straßenelemente, die weder zur einen, noch zu anderen gehören. Anders sieht es bei Kreisverkehren oder den Fahrspuren an Kreuzungen aus. Da habe ich versucht, diese möglichst der jeweiligen Straße zuzuordnen. Forward-Backward-Rollen habe ich nicht vergeben, kann man doch machen, sollte es sich im laufe der Disskussion als notwendig herausstellen.

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Nadjita (Gast) · 09.01.2014 17:19 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Ich hab die *_link grundsätzlich aus den Relationen draußen gelassen

      Ist nicht genau für diese die role=link zuständig?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:route%3Droad wrote:

      link: a way for the sole purpose of linking this road to the rest of a road-network but not a primary part of this road itself.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 09.01.2014 17:29 · [flux]

      Nadjita wrote:

      streckenkundler wrote:

      Ich hab die *_link grundsätzlich aus den Relationen draußen gelassen

      Ist nicht genau für diese die role=link zuständig?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:route%3Droad wrote:

      link: a way for the sole purpose of linking this road to the rest of a road-network but not a primary part of this road itself.

      warum soll man denn für einen highway=schiess_mich_tot_link noch extra in der Relation angeben, daß der als Link verwendet wird ? - steht doch schon dran.

      Gruss
      walter

      naja, stören tut es ja nicht.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · geri-oc (Gast) · 09.01.2014 17:44 · [flux]

      Was ist der Unterschied zwischen der B 73 und der B 170?

      Ich hatte die B 170 auch so ausgeführt - dies wurde als falsch angesehen und geändert. Seit dem lasse ich die Bundesstraßen unberührt, auch wenn einiges m.M. falsch ist (Überholverbot, Doppellinie, getrennte Abbiegespur, Routing).

      Mittlerweile erlaubt BING und Kenntnis vor ORT ein detaillierteres Mappen, so sind Kartendetails ersichtlich, für die früher in Autokarten extra Abbildungen eingefügt worden.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 09.01.2014 18:15 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Was ist der Unterschied zwischen der B 73 und der B 170?

      97 😉

      welche B73 meinst du denn, es gibt mehrere Relationen dafür. Besser wäre es, du würdest den Link angeben. bei der B170, die ich gefunden habe, warst und bist du der letzte Bearbeiter (http://www.openstreetmap.org/relation/23284/). da hat niemand was zurückgesetzt.Konnte mir die History in Josm ansehen und da war eben alles sauber.

      und wenn jemand was zurücksetzt: Mit oder ohne Kommentar? hast du ihn gefragt?

      ansonsten sehe ich keine gravierenden Unterschiede bei den tags, nur dass bei der b170 noch die TMC-tags drin ist und du checked nicht benuzt 🙁

      keep cool und mach weiter

      Gruss
      walter


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · JohnDoe23 (Gast) · 09.01.2014 18:51 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Was ist der Unterschied zwischen der B 73 und der B 170?

      Ich hatte die B 170 auch so ausgeführt - dies wurde als falsch angesehen und geändert. Seit dem lasse ich die Bundesstraßen unberührt, auch wenn einiges m.M. falsch ist (Überholverbot, Doppellinie, getrennte Abbiegespur, Routing).

      Willst du auf folgende Diskussion von vor etwa einem Monat anspielen? http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 35#p379735 Jedenfalls lese ich das aus deinem Posting raus.

      Zum Unterschied: Die B73 erweckt den Eindruck über die Bing-Bilder, dass die Fahrbahnen baulich getrennt sind, was bei der B170 nicht der Fall zu sein scheint. Wir mappen nur baulich getrennte Fahrbahnen mit eigenständigen ways. Genau kann man das aber nur vor Ort beurteilen.

      geri-oc wrote:

      Mittlerweile erlaubt BING und Kenntnis vor ORT ein detaillierteres Mappen, so sind Kartendetails ersichtlich, für die früher in Autokarten extra Abbildungen eingefügt worden.

      Für detailliertes Mapping von Straßen ist es am besten, sich mit folgenden Themen zu befassen:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lanes
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:turn
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:destination
      Der JOSM-Editor stellt die einzelnen Spuren dann auch grafisch dar: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lanes#JOSM

      Geht jetzt aber ziemlich am Thema vorbei das ganze... Würde dafür einen neuen Thread empfehlen

      Gruß JohnDoe


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · viw (Gast) · 09.01.2014 19:37 · [flux]

      Da war jemand schneller.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MHohmann (Gast) · 09.01.2014 23:59 · [flux]

      Wer den Verlauf der Bundesstraßen mit der vom BASt bereitgestellten TMC Location Code Tabelle vergleichen / ableichen möchte, dem hilft nun vielleicht dieser Link:

      http://manuelhohmann.dyndns.org/osm/tmc … 58&tabcd=1

      Dort sind alle Straßen aufgelistet, die in Deutschland in besagter Tabelle stehen. Die jeweiligen Straßen lassen sich auch auf einer Karte anzeigen und als GPX downloaden. (Wer mehr Länder ansehen möchte, kann hier nachsehen - ist hier bei den Bundesstraßen aber OT.)

      Mapper's Liebling - die B 3


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · viw (Gast) · 10.01.2014 08:01 · [flux]

      Danke! Das ganze sieht sehr interessant aus. Vor allem im Bereich Hannover (http://manuelhohmann.dyndns.org/osm/tmc … &lcd=50305) sieht man das die B3 durchgehend über die A37 führt, während bei Kassel (http://manuelhohmann.dyndns.org/osm/tmc … &lcd=50305) die A49 eine Lücke in der B3 hinterlässt. Offenbar ist das nicht ganz einheitlich.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MHohmann (Gast) · 10.01.2014 10:29 · [flux]

      Ja, in der Tat. Mit ist auch bei der B 5 aufgefallen, die ja stellenweise zwischen Hamburg und Geesthacht herabgestuft wurde, dass dieser Punkt nun auf der K 80 liegt, dieser Punkt dagegen am Ende der A 25.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · hurdygurdyman (Gast) · 10.01.2014 15:38 · [flux]

      MHohmann wrote:

      ...

      Mapper's Liebling - die B 3

      ...zeigt zwischen Ringsheim und Kenzingen
      http://osm.org/go/0DLBHpI
      noch den alten Verlauf durch die Ortskerne. Dort läuft sie als Umgehung westlich.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 10.01.2014 15:48 · [flux]

      Ich versuche das zu taggen, was in natura existiert (Beschilderungen), und nicht, was in irgend einer TMC-Tabelle mal eingetragen wurde.
      Ich lasse zwei B-Routen über die gleiche Strecke laufen, wenn sie (nach meiner Erinnerung) beidesmal auf Straßenschildern auftauchen oder wirklich nur kurze Strecken zwischen den beiden Teilstücken sind.

      Autobahnen sind für mich keine Bundesstraßen, und es tröstet mich, dass nicht einmal die amtlichen Eintragungen (B3 Hannover und Kassel) da konsistent sind.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · Gehrke (Gast) · 10.01.2014 16:10 · [flux]

      seichter wrote:

      Ich versuche das zu taggen, was in natura existiert (Beschilderungen), und nicht, was in irgend einer TMC-Tabelle mal eingetragen wurde.

      Ich finde das etwas zu dogmatisch. Administrative Grenzen sind ja eigentlich auch nur theoretische Konstrukte, die die physische Welt referenzieren
      (Gut, teilw. gibt/gab es Grenzsteine). Soll man die deswegen aus OSM Löschen?

      Wenn sich der Staat in Zukunft die Schilder u.ä. spart und alles nur virtuell beschilderte, würden wir ja auch nicht alle ref-tags entfernen, oder?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · seichter (Gast) · 10.01.2014 17:00 · [flux]

      Gehrke wrote:

      seichter wrote:

      Ich versuche das zu taggen, was in natura existiert (Beschilderungen), und nicht, was in irgend einer TMC-Tabelle mal eingetragen wurde.

      Ich finde das etwas zu dogmatisch. Administrative Grenzen sind ja eigentlich auch nur theoretische Konstrukte, die die physische Welt referenzieren
      (Gut, teilw. gibt/gab es Grenzsteine). Soll man die deswegen aus OSM Löschen?

      Wenn sich der Staat in Zukunft die Schilder u.ä. spart und alles nur virtuell beschilderte, würden wir ja auch nicht alle ref-tags entfernen, oder?

      Ich mache da einen Unterschied zwischen Daten (auch virtuellen), die irgendeine Auswirkung in der reellen Welt haben (der Förster wird sehr wohl darauf achten, zu welcher Gemeinde-Exklave die Bäume gehören, bevor er sie fällen lässt) und den Linien, die nur gezogen wurden, damit man einen durchgenden Linienzug bekommt (und das nicht einmal konsequent).

      Ich gebe aber zu: Es wird eine Beliebigkeit (TMC) durch eine andere Beliebigkeit (des Mappers) ersetzt, die erstere ist (scheint mir) halt nur manchmal ziemlich an den Haaren herbeigezogen.


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · MHohmann (Gast) · 10.01.2014 18:01 · [flux]

      seichter wrote:

      Ich versuche das zu taggen, was in natura existiert (Beschilderungen), und nicht, was in irgend einer TMC-Tabelle mal eingetragen wurde.

      Deshalb ja mein Hinweis, dass die TMC-Tabellen teilweise (noch) nicht dem derzeitigen Streckenverlauf angepasst wurden und nicht zu 100% diesem entsprechen. Teilweise gilt das allerdings auch für Beschilderungen: Mancherorts findet man noch alte Schilder, obwohl eine Straße herabgestuft oder ihr Streckenverlauf geändert wurde. Da sollte man also auch aufpassen. Den tatsächlichen Verlauf findet man in solchen Fällen noch am ehesten aus amtlichen Bekanntmachungen (nicht TMC bezogen).


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 12.01.2014 17:08 · [flux]

      Hi,

      hab mal wieder ein wenig für die Motivation getan: aktualisierte Liste & Grafik auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … ra.C3.9Fen

      Bin derzeit an der B8 zugange, wird aber noch 1-2 Tage dauern.

      Frage: Ist das Stück zwischen Lind und Siegburg eigentlich noch die B8 oder ist die runtergestuft worden - und wenn ja, zu was?


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 12.01.2014 17:37 · [flux]

      Hallo Walter,

      warum werden bei einigen in der Spalte "segment" nichts angezeigt?

      betrifft jeweils die Master-Relationen:
      B 5: www.openstreetmap.org/browse/relation/3425228
      B 87: www.openstreetmap.org/browse/relation/3422770
      B 96: www.openstreetmap.org/browse/relation/22584
      B 97: www.openstreetmap.org/browse/relation/3422868
      B 107: www.openstreetmap.org/browse/relation/3426078
      B 169: www.openstreetmap.org/browse/relation/3422876

      Da hatte ich die segment-Rolle erst nachgetragen.

      fragt Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 12.01.2014 17:53 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Hallo Walter,

      warum werden bei einigen in der Spalte "segment" nichts angezeigt?

      betrifft jeweils die Master-Relationen:
      B 5: www.openstreetmap.org/browse/relation/3425228
      B 87: www.openstreetmap.org/browse/relation/3422770
      B 96: www.openstreetmap.org/browse/relation/22584
      B 97: www.openstreetmap.org/browse/relation/3422868
      B 107: www.openstreetmap.org/browse/relation/3426078
      B 169: www.openstreetmap.org/browse/relation/3422876

      Da hatte ich die segment-Rolle erst nachgetragen.

      fragt Sven

      Ich werte den Tag segment=* an der Relation aus.

      wie ich schon mal geschrieben hatte: segment als Rolle bringt nichts. In der Master-Relation ist schon eindeutig klar (auch ohne Rolle), daß es sich hier um ein Segment handelt, weil der Member kein Way sondern eben eine Relation ist. Josm kriegt das ebenfalls ohne "Hintergrundinformationen" hin.

      Gruss
      walter

      zudem ist das sehr aufwändig für eine "Motivationsstatistik" 😉


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · streckenkundler (Gast) · 12.01.2014 18:01 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ich werte den Tag segment=* an der Relation aus.

      Ah... Alles Klar... Danke... Für Brandenburg müsste ich mich noch mal an die B 1 und B 2 setzen... Heute nicht mehr...

      Sven


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · EvanE (Gast) · 12.01.2014 20:09 · [flux]

      wambacher wrote:

      Bin derzeit an der B8 zugange, wird aber noch 1-2 Tage dauern.
      Frage: Ist das Stück zwischen Lind und Siegburg eigentlich noch die B8 oder ist die runtergestuft worden - und wenn ja, zu was?

      Hallo Walter

      Von Siegburg Richtung Köln ist das weiterhin die B 8. Innerhalb Siegburg wurde das zur L 333. Kannst du bei Tim-Online nachprüfen. (Thema Straßen nachladen).

      Edbert (EvanE)


    • Re: Bundestraßen und deren Routen · wambacher (Gast) · 12.01.2014 23:44 · [flux]

      EvanE wrote:

      Kannst du bei Tim-Online nachprüfen. (Thema Straßen nachladen).

      alles klar, meinte auch nur das Stück in Troisdorf. Da waren in OSM alle Ways mit ref=B 8 und auch in der TMC-Relation sind die drin, aber nicht in der "TMC-Freien" Monsterrelation mit anfangs ca 2700 Membern, die ich gerade aufbrösele.

      Kurz zum Segmentieren: Die B8 besteht in der Realität bereits aus mehreren unverbundene Teilen. Daraus mache ich erstmal Segmente. Wenn einem irgend ein Segment immer noch zu groß ist, mag er es gerne weiter splitten - aber erst wenn ich fertig bin.

      Gruß
      walter

      nicht wundern: ich erstelle ein neues Segment, lösche die Ways im Original und packe die Rel als Member rein. Daher ist das zur Zeit eine Mischform.