x

Warum wird highway=bus_stop noch benutzt?


  1. Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 24.03.2014 15:39 · [flux]

    Kann mir das jemand erklären? Auch im Wiki steht es noch überall, dabei wurde vor 3 Jahren ein neues Public Transport Schema beschlossen mit public_transport=stop_position, (bus=yes)

    http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Transport

    Soll/Darf ich sowas im Wiki mal ändern?


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · HostedDinner (Gast) · 24.03.2014 16:03 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Kann mir das jemand erklären? Auch im Wiki steht es noch überall, dabei wurde vor 3 Jahren ein neues Public Transport Schema beschlossen mit public_transport=stop_position, (bus=yes)

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Transport

      Soll/Darf ich sowas im Wiki mal ändern?

      Wenn du meinst, dass du highway=bus_stop komplet entfernen willst, dann würd ich sagen, nein. Es ist völlig berechtigt im Wiki steht, wie es gemacht wurde, bzw. wie es noch sehr oft anzutreffen ist. Wenn du eine Referenz findest, wo explizit steht man solle highway=bus_stop benutzen, so ändere das ab und setzte einen Link auf das Proposal bzw. auf die Seite.
      Ich persönliche setze auch ein highway=bus_stop zusätzlich auf den Wegpunkt, den ich mit public_trasnport=stop_position getaggt habe, einfach weil es dann gerendert wird (und es nicht falsch ist, also kein Tagging für den Renderer 😉 )

      Viele Grüße


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 24.03.2014 16:29 · [flux]

      Naja das Problem ist aber doch grade, dass er überall noch empfohlen wird bzw. drinsteht und dann wird sich der deutlich sinnvollere Tag nie durchsetzten, weil jeder setzt weiterhin highway=bus_stop

      Sollte man nicht wenigstens public_transport auf mantadory setzten und bei bus_stop schreiben das man es noch benutzten kann um das alte Schema zu untersützen?

      HostedDinner wrote:

      den ich mit public_trasnport=stop_position getaggt habe, einfach weil es dann gerendert wird

      So geht es wohl den meisten vermute ich... habe da grade 2 Issues erstellt für Rendern und ID Editor. An wen muss ich mich für den "German Style" wenden?


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Nakaner (Gast) · 24.03.2014 16:52 · [flux]

      Hallo,

      AndiG88 wrote:

      An wen muss ich mich für den "German Style" wenden?

      Der Deutsche Mapnik-Stil wird von Sven Geggus betreut. Der Kartenstil liegt im SVN. Zum Kartenstil selbst gibt es auch eine Mailingliste. Melde dich am besten dort.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Weide (Gast) · 24.03.2014 18:23 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Sollte man nicht wenigstens public_transport auf mantadory setzten und bei bus_stop schreiben das man es noch benutzten kann um das alte Schema zu untersützen?

      Das wäre falsch. highway=bus_stop wird sowohl für public_transport=stop_position als auch für public_transport=platform benutzt. Da laut dem beschlossenen Public Transport Proposal ein public_transport=platform an einem Node bedeutet, dass dort nichts außer allenfalls einem Schild steht, darf für viele highway=bus_stop-Nodes kein public_transport-Tag benutzt werden. highway=bus_stop ist also unverzichtbar und selbst ein automatisches Hinzufügen von public_transport=platform ist falsch.

      Weide


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 24.03.2014 18:38 · [flux]

      a laut dem beschlossenen Public Transport Proposal ein public_transport=platform an einem Node bedeutet, dass dort nichts außer allenfalls einem Schild steht

      Wo liest du das raus? Ich sehe nicht warum ich eine Node nicht die ganzen Tags mit zusatzinfos haben kann.

      Was kann denn highway=bus_stop was der neue Tag nicht kann?


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Prince Kassad (Gast) · 24.03.2014 18:43 · [flux]

      Also ich finde das neue System sehr schlecht erklärt und sehr unverständlich, weshalb ich auch noch auf das alte System setze, wenn ich Buslinien tagge.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · EvanE (Gast) · 24.03.2014 18:44 · [flux]

      Weide wrote:

      AndiG88 wrote:

      Sollte man nicht wenigstens public_transport auf mantadory setzten und bei bus_stop schreiben das man es noch benutzten kann um das alte Schema zu untersützen?

      Das wäre falsch. highway=bus_stop wird sowohl für public_transport=stop_position als auch für public_transport=platform benutzt. Da laut dem beschlossenen Public Transport Proposal ein public_transport=platform an einem Node bedeutet, dass dort nichts außer allenfalls einem Schild steht, darf für viele highway=bus_stop-Nodes kein public_transport-Tag benutzt werden. highway=bus_stop ist also unverzichtbar und selbst ein automatisches Hinzufügen von public_transport=platform ist falsch.

      Auch wenn du das häufig wiederholst, halte ich deine Interpretation für nicht zutreffend.

      Du kannst nicht einfach eine "Wenn - Dann" Beziehung umdrehen. Im Original steht sinngemäß:
      Wenn es nur einen Mast gibt, dann setze einen Knoten mit public_transport=platform.

      Man kann nicht einfach das Wenn (Vorraussetzung) und das Dann (Folgerung) vertauschen. Das ist logisch schlicht nicht korrekt. Die Existenz der Folgerung bedeutet nicht, das ein spezielle Bedingung erfüllt sein muss. Genau das aber machst du mit deiner Aussage.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Weide (Gast) · 24.03.2014 18:51 · [flux]

      EvanE wrote:

      Du kannst nicht einfach eine "Wenn - Dann" Beziehung umdrehen. Im Original steht sinngemäß:
      Wenn es nur einen Mast gibt, dann setze einen Knoten mit public_transport=platform.

      Du zitierst unvollständig:

      The platform is tagged as Way or Area where the passengers can wait for the vehicles. If there is no platform in the real world, one can place a Node at the pole with public_transport=platform.

      Dort steht, dass der Knoten nur für diesen Ausnahmefall benutzt werden soll. Im Normalfall sind nur Linien und Flächen zulässig.

      Weide


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · aighes (Gast) · 24.03.2014 19:00 · [flux]

      Und wie wird klar, dass es eine Haltestelle ist oder gar ein ganzes Busterminal (wie es sie im Ausland häufiger gibt)?


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Weide (Gast) · 24.03.2014 19:08 · [flux]

      aighes wrote:

      Und wie wird klar, dass es eine Haltestelle ist...

      Durch Dranschreiben von highway=bus_stop. Oder man geht hin, vermisst das Ding neu und macht eine Linie oder Fläche mit public_transport=platform draus.

      ...oder gar ein ganzes Busterminal...

      Ein Busterminal hat viele Platformen ... ist also erstmal ein anderes Problem. Man kann z.B. eine stop_area machen.

      Weide


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 24.03.2014 19:16 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Also ich finde das neue System sehr schlecht erklärt und sehr unverständlich, weshalb ich auch noch auf das alte System setze, wenn ich Buslinien tagge.

      Dachte ich am anfang auch, aber wenn man es einmal verstanden hat ist es kein Problem, also erklärung ist wirklich nicht optimal, aber liegt finde ich eben auch daran, dass im Wiki immernoch was extra steht, gibt 10 Seiten zu dem Thema...

      - Punkt auf den Weg setzten mit public_transport=stop_position dort dann wie schon vorher die Routen rein

      - Platform node mit public_transport=platform mappen an das Schild (oder eben die ganze Platform mappen wenn vorhanden)

      - Eine Rleation erstellen bei der die Punke als stop bzw. platform eingetragen werden. Relation bekommt type=public_transport + public_transport=stop_area mit name= tag der Haltestelle.

      Und damit hat man schon das minimum.

      aighes wrote:

      Und wie wird klar, dass es eine Haltestelle ist oder gar ein ganzes Busterminal (wie es sie im Ausland häufiger gibt)?

      Ich mappe es mit public_transport=station wenn Platform nicht reicht und es kommt alles in the stop_area relation rein?


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Garmin-User (Gast) · 24.03.2014 19:24 · [flux]

      Wie kann ich bei public_transport=station zwischen Bahnhof (Zugverkehr) und Busbahnhof (mehrere Platformen) unterscheiden?


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · EvanE (Gast) · 24.03.2014 19:32 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      Wie kann ich bei public_transport=station zwischen Bahnhof (Zugverkehr) und Busbahnhof (mehrere Platformen) unterscheiden?

      Wie wäre es mit amenity=bus_station (möglichst an eine Fläche) respektive railway=station?
      Diese Taggs gibt es ja weiterhin und sind durchaus sinnvoll.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Weide (Gast) · 24.03.2014 19:35 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      Wie kann ich bei public_transport=station zwischen Bahnhof (Zugverkehr) und Busbahnhof (mehrere Platformen) unterscheiden?

      Garnicht. Es ist einfach nur eine für den öffentlichen Verkehr reservierte Fläche.
      Weide


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Garmin-User (Gast) · 24.03.2014 19:38 · [flux]

      EvanE wrote:

      Garmin-User wrote:

      Wie kann ich bei public_transport=station zwischen Bahnhof (Zugverkehr) und Busbahnhof (mehrere Platformen) unterscheiden?

      Wie wäre es mit amenity=bus_station (möglichst an eine Fläche) respektive railway=station?
      Diese Taggs gibt es ja weiterhin und sind durchaus sinnvoll.

      Edbert (EvanE)

      Die werte ich ja bereits aus. Mir dünkt aber, dass sie früher oder später wegfallen.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · EvanE (Gast) · 24.03.2014 19:50 · [flux]

      Weide wrote:

      EvanE wrote:

      Du kannst nicht einfach eine "Wenn - Dann" Beziehung umdrehen. Im Original steht sinngemäß:
      Wenn es nur einen Mast gibt, dann setze einen Knoten mit public_transport=platform.

      Du zitierst unvollständig:

      The platform is tagged as Way or Area where the passengers can wait for the vehicles. If there is no platform in the real world, one can place a Node at the pole with public_transport=platform.

      Dort steht, dass der Knoten nur für diesen Ausnahmefall benutzt werden soll. Im Normalfall sind nur Linien und Flächen zulässig.

      Genau da machst du meiner Meinung nach einen unzulässig Umkehrung des "Wenn - Dann":

      Aus "Wenn es nur einen Mast gibt, dann darf man einen Knoten nehmen" (da ein Weg / eine Fläche nicht der Realität entspricht) machst du "Wenn ein Knoten gemappt ist, dann darf es nur einen Mast geben".

      Diese Umkehrung der Schlussfolgerung ist meiner Meinung nach nicht im zitierten Text enthalten.
      Denn merke: Aus einer Schlussfolgerung (das Dann) kann man nicht schließen, dass eine bestimmte Vorraussetzung (das Wenn) zutrifft.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 24.03.2014 19:57 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      EvanE wrote:

      Garmin-User wrote:

      Wie kann ich bei public_transport=station zwischen Bahnhof (Zugverkehr) und Busbahnhof (mehrere Platformen) unterscheiden?

      Wie wäre es mit amenity=bus_station (möglichst an eine Fläche) respektive railway=station?
      Diese Taggs gibt es ja weiterhin und sind durchaus sinnvoll.

      Edbert (EvanE)

      Die werte ich ja bereits aus. Mir dünkt aber, dass sie früher oder später wegfallen.

      Konsistent/System sieht halt anderst aus. Aber Bahnhof kann man halt schlecht immer public_transport=station, (z.B. mit train=yes machen), insbesondere wegen Güterbahnhöfen.

      Man bräuchte halt ein station system das für alles geht.

      Eventuell das ganze umdrehen? station= oder station:xxx=yes

      Und dann in Kombination mit area oder building.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Pfad-Finder (Gast) · 24.03.2014 20:02 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Kann mir das jemand erklären? Auch im Wiki steht es noch überall, dabei wurde vor 3 Jahren ein neues Public Transport Schema beschlossen mit public_transport=stop_position, (bus=yes)

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … _Transport

      Soll/Darf ich sowas im Wiki mal ändern?

      Weil das Wiki den 08/15-User irgendwann nicht mehr interessiert (und schon gar nicht die Änderungen), sondern er sich daran orientiert, was ihm ein Wald- und Wieseneditor wie P2 anbietet.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Garmin-User (Gast) · 24.03.2014 20:22 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Garmin-User wrote:

      EvanE wrote:

      Wie wäre es mit amenity=bus_station (möglichst an eine Fläche) respektive railway=station?
      Diese Taggs gibt es ja weiterhin und sind durchaus sinnvoll.

      Edbert (EvanE)

      Die werte ich ja bereits aus. Mir dünkt aber, dass sie früher oder später wegfallen.

      Konsistent/System sieht halt anderst aus. Aber Bahnhof kann man halt schlecht immer public_transport=station, (z.B. mit train=yes machen), insbesondere wegen Güterbahnhöfen.

      Man bräuchte halt ein station system das für alles geht.

      Eventuell das ganze umdrehen? station= oder station:xxx=yes

      Und dann in Kombination mit area oder building.

      Hmh, OSM-üblich ausgedrückt sieht das so aus:
      Busbahnhof: public_transport=station, station=psv
      Bahnhof: public_transport=station, station=train, train=passenger
      (Güterbahnhof: public_transport=station, station=train, train=goods)

      Schöner als das alte Schema ist das aber nicht, auch weil diese Tags in der Relation versteckt sein könnten. 🙂


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · EvanE (Gast) · 24.03.2014 20:36 · [flux]

      Garmin-User wrote:

      Hmh, OSM-üblich ausgedrückt sieht das so aus:
      Busbahnhof: public_transport=station, station=psv
      Bahnhof: public_transport=station, station=train, train=passenger
      (Güterbahnhof: public_transport=station, station=train, train=goods)

      Schöner als das alte Schema ist das aber nicht, auch weil diese Tags in der Relation versteckt sein könnten. 🙂

      Bezüglich Bahnhöfen für Personen oder Güter solltest du dich mal bei der OpenRailwayMap umsehen, bevor du ein weiteres dazu nicht kompatibles Tagging-System entwickelst. Wobei mir dein Vorschlag der stufenweise Verfeinerung durchaus gefällt.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Weide (Gast) · 24.03.2014 20:46 · [flux]

      EvanE wrote:

      Diese Umkehrung der Schlussfolgerung ist meiner Meinung nach nicht im zitierten Text enthalten.
      Denn merke: Aus einer Schlussfolgerung (das Dann) kann man nicht schließen, dass eine bestimmte Vorraussetzung (das Wenn) zutrifft.

      Ich habe die Schlussfolgerung nicht umgekehrt. Ich schließe es aus dem Ganzen dort stehenden. Auf Deutsch würde man sagen:

      Der Wartebereich der Passagiere wird als Linie oder Fläche getaggt. Wenn kein Wartebereich vorhanden ist, dann kann man einen Knoten mit public_transport=platform an die Stelle des Schildes setzen.

      Dass man einen vorhandenen Wartebereich nicht als Node formulieren kann, steht im ersten und nicht im zweiten Satz.

      Weide

      PS: Ich hab formale Logik unterrichtet -- glaub mir doch bitte, dass ich Schlussfolgerungen nicht einfach verdrehe. :-)


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 24.03.2014 21:04 · [flux]

      Weide wrote:

      PS: Ich hab formale Logik unterrichtet -- glaub mir doch bitte, dass ich Schlussfolgerungen nicht einfach verdrehe. :-)

      Vermutlich interepretierst du da grade deswegen vielzuviel rein.

      Nach meiner OSM mapping logik wo eine node theoretisch auch mal für ein Haus stehen kann sehe ich das folgendermaßen.

      Ich kann bei einer Haltestelle da wo die Leute rumstehen immer eine node setzten, egal ob das ein 0.5m breiter Bürgersteig oder eine 20m² Bushaltestelle ist. Klar sollte ich die Platform wenn möglich ausmappen, aber wenn ich grade keine Zeit, Lust oder gute Sat-Bilder habe, dann kann ich es auch erstmal bei der Node lassen.

      Am Ende ist die stop_position sowieso 100x wichtiger.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Basstoelpel (Gast) · 24.03.2014 21:05 · [flux]

      Weide wrote:

      PS: Ich hab formale Logik unterrichtet -- glaub mir doch bitte, dass ich Schlussfolgerungen nicht einfach verdrehe. :-)

      Wenn Du Dich auf formale Logik berufst, solltest Du nicht mit Glauben ankommen ;-)

      Baßtölpel


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · EvanE (Gast) · 24.03.2014 21:49 · [flux]

      Weide wrote:

      PS: Ich hab formale Logik unterrichtet -- glaub mir doch bitte, dass ich Schlussfolgerungen nicht einfach verdrehe. :-)

      Dann kennst du hoffentlich den Unterschied zwischen notwendiger und hinreichender Vorraussetzung.

      Aus dem Dann (dann benutze einen Knoten) machst du ein Wenn (wenn ein Knoten) und machst die hinreichende Vorraussetzung zur Schlussfolgerung (dann darf dort nur ein Mast stehen).
      Das entspricht weder der Logik (hier hinreichende Vorraussetzung) noch, was mMn schlimmer ist, der Tagging-Praxis. Viele Haltestellen sind eben nicht als Weg / Fläche erfasst sondern nur als Punkt, obwohl dort mehr als ein Mast steht.

      Edbert (EvanE)


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Weide (Gast) · 24.03.2014 22:01 · [flux]

      Es ist sinnlos weiter zu machen.

      Weide


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · GeorgFausB (Gast) · 25.03.2014 08:44 · [flux]

      Moin,

      AndiG88 wrote:

      Ich kann bei einer Haltestelle da wo die Leute rumstehen immer eine node setzten, egal ob das ein 0.5m breiter Bürgersteig oder eine 20m² Bushaltestelle ist. Klar sollte ich die Platform wenn möglich ausmappen, aber wenn ich grade keine Zeit, Lust oder gute Sat-Bilder habe, dann kann ich es auch erstmal bei der Node lassen.

      An sich +1 - aber dann reicht auch ein highway=bus_stop node an der Mast-Position. 😉

      AndiG88 wrote:

      Am Ende ist die stop_position sowieso 100x wichtiger.

      On-the-ground sehe ich nur den Mast - und der interessiert mich als Bus-Nutzer auch deutlich mehr. 😉

      Gruß
      Georg


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Geogast (Gast) · 25.03.2014 09:28 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Nach meiner OSM mapping logik wo eine node theoretisch auch mal für ein Haus stehen kann sehe ich das folgendermaßen.

      Ich kann bei einer Haltestelle da wo die Leute rumstehen immer eine node setzten, egal ob das ein 0.5m breiter Bürgersteig oder eine 20m² Bushaltestelle ist. Klar sollte ich die Platform wenn möglich ausmappen, aber wenn ich grade keine Zeit, Lust oder gute Sat-Bilder habe, dann kann ich es auch erstmal bei der Node lassen.

      Sehe ich ganeu so. Und dann auch mit p_t=platform.

      AndiG88 wrote:

      Am Ende ist die stop_position sowieso 100x wichtiger.

      Nicht unbedingt für Fußgängerrouting


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 25.03.2014 10:00 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Moin,

      AndiG88 wrote:

      Ich kann bei einer Haltestelle da wo die Leute rumstehen immer eine node setzten, egal ob das ein 0.5m breiter Bürgersteig oder eine 20m² Bushaltestelle ist. Klar sollte ich die Platform wenn möglich ausmappen, aber wenn ich grade keine Zeit, Lust oder gute Sat-Bilder habe, dann kann ich es auch erstmal bei der Node lassen.

      An sich +1 - aber dann reicht auch ein highway=bus_stop node an der Mast-Position. 😉

      Klar "reicht" das, da public_transport=platform einfach nur der angepasste tag für das neue Schema ist, aber highway=bus_stop ist eben nicht das neue public_transport= Schema. Der Sinn von diesem ist ja grade das ganze konsistenter zu machen und alles mit diesem Tag abzudecken und nich ein highway=bus_stop, amenity=bus_station und ein railway=tram_stop zu haben.

      Wenn ich eine Haltstelle habe wo Bus und Straßenbahn halten habe ich mit dem alten "system" ein railway=tram_stop und ein highway=bus_stop auf einer node, mit dem neuen einfach nur public_transport=stop_position + bus=yes + tram=yes

      GeorgFausB wrote:

      AndiG88 wrote:

      Am Ende ist die stop_position sowieso 100x wichtiger.

      On-the-ground sehe ich nur den Mast - und der interessiert mich als Bus-Nutzer auch deutlich mehr. 😉

      Gruß
      Georg

      Das interessiert aber kein routing program. Und wie oft kommt es in der realität bitte vor, dass man an der Stelle steht wo der Bus hält, aber den Masten bzw. das Wartehäuschen nicht sehen kann? (Edit:Siehe unten)

      Für mich das das vergleichbar mit dem noexit=yes tag. Ja den sehe ich nicht, aber es ist mir trotzdem wichtiger, dass der gemappt ist weil ich dann weiß, dass ich von da nicht auf den Parkplatz komme und einmal um den Block fahren muss, da interessiert es mich dann nicht ob ein paar Stellplätze vergessen wurden zu mappen.

      Geogast wrote:

      AndiG88 wrote:

      Am Ende ist die stop_position sowieso 100x wichtiger.

      Nicht unbedingt für Fußgängerrouting

      Das war mir ehrlich gesagt noch gar nicht bewusst. Das erklärt die ganzen Wege die jemand gestern bei meiner Haltestelle eingetragen hat 😉


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 25.03.2014 21:52 · [flux]

      Hör mir grade die ganzen alten FossGis Vortäge an... schon lustig auf was man da so stolpert... 2011:

      http://ftp5.gwdg.de/pub/misc/openstreet … agging.mp4 @9:50min 😄

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/FOSSGIS_2011


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 30.03.2014 21:04 · [flux]

      Einige werden es vielleicht gesehen haben, aber ich musste es dann doch irgendwie noch "zu Papier" bringen.

      http://www.openstreetmap.org/user/AndiG88/diary/21476


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · chris66 (Gast) · 30.03.2014 22:36 · [flux]

      If #OpenStreetMap had an award for the most used tag for the sole purpose that something shows up on the map

      Du meinst, die 1.3 Mio Verwendungen von highway=bus_stop existieren nur, damit es auf Mapnik dargestellt wird?

      Niemand hindert Dich daran, das PT Schema zu nutzen, nur solltest Du akzeptieren, dass es auch Mapper gibt die das alte System
      für gut genug und vor allem für einfacher halten.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 30.03.2014 23:38 · [flux]

      chris66 wrote:

      If #OpenStreetMap had an award for the most used tag for the sole purpose that something shows up on the map

      Du meinst, die 1.3 Mio Verwendungen von highway=bus_stop existieren nur, damit es auf Mapnik dargestellt wird?

      Niemand hindert Dich daran, das PT Schema zu nutzen, nur solltest Du akzeptieren, dass es auch Mapper gibt die das alte System
      für gut genug und vor allem für einfacher halten.

      Das problem ist, dass jeder mapper noch highway=bus_stop benutzt, weil es nur dann auf der Karte gezeigt wird. Selbst wenn man 100% hinter dem neuen Schema steht setzt man das irgndwo fürs rendern rein, weil sonst kommt sowieso ein paar Tage später wer und macht es.

      Ich will nicht, dass highway=bus_stop nicht gerendert wird, ich will verdammt nochmal das public_transport gerendert wird!!!


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · JohnDoe23 (Gast) · 31.03.2014 00:12 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Ich will nicht, dass highway=bus_stop nicht gerendert wird, ich will verdammt nochmal das public_transport gerendert wird!!!

      https://github.com/gravitystorm/openstr … rto/issues


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 31.03.2014 01:01 · [flux]

      Und da wurde es schon 3 oder mehr mal eingetragen. Vor einem halben Jahr, vor ein paar Wochen und ich habs neutlich auch erst rein und keine Antwort...


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · JohnDoe23 (Gast) · 31.03.2014 01:12 · [flux]

      Wir im deutschen Forum haben nicht viel Einfluss darauf. Wenn es dem Entwickler des Standardkartenstils nicht so wichtig erscheint wird sich daran so schnell nichts ändern. Das einzige was man noch tun könnte, wäre die nötigen Codeänderungen direkt dort zu posten, vielleicht nimmt sich dann einer der Entwickler die Zeit, diese einzupflegen.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 31.03.2014 13:28 · [flux]

      JohnDoe23 wrote:

      Wir im deutschen Forum haben nicht viel Einfluss darauf. Wenn es dem Entwickler des Standardkartenstils nicht so wichtig erscheint wird sich daran so schnell nichts ändern. Das einzige was man noch tun könnte, wäre die nötigen Codeänderungen direkt dort zu posten, vielleicht nimmt sich dann einer der Entwickler die Zeit, diese einzupflegen.

      [amenity␣=␣'bus_stop']::amenity,
      [highway␣=␣'bus_stop']::highway␣{
      [zoom␣>=␣16]␣{
      point-file:␣url('symbols/bus_stop_small.png');
      point-placement:␣interior;
      }
      [zoom␣>=␣17]␣{
      point-file:␣url('symbols/bus_stop.p.12.png');
      }
      }
      
      [railway␣=␣'halt'],
      [railway␣=␣'tram_stop'],
      [aerialway␣=␣'station']::aerialway␣{
      [zoom␣>=␣13]␣{
      point-file:␣url('symbols/halt.png');
      }
      

      Da geht es immer nur darum eine einzige Zeile reinzuschreiben. Die einzigen Anworten dich ich bisher gesehen habe waren das man bus/tram nicht auseinander halten kann bzw. das platform problem.

      Da muss ich habe sagen nachdem ich in letzte Zeit ein duzend Haltestellen verbessert habe kann man das bei highway=bus_stop auch nicht. Das wird benutzt wie es den Leuten lieb ist.

      Grundsätzlich finde ich es da auch mal angebracht nach 3 Jahren nach einer Lösung zu suchen bzw. mal zu sagen was sie wollen.

      Ist grundsätzlich mal die Frage ob nicht ein "verkehrsmittel neutrales" symbol sinnvoller wäre:


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · maxbe (Gast) · 31.03.2014 14:03 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Da geht es immer nur darum eine einzige Zeile reinzuschreiben.

      Welche genau?

      Die einzigen Anworten dich ich bisher gesehen habe waren das man bus/tram nicht auseinander halten kann

      Die Unterscheidung bus=yes/no oder tram=yes/no scheitert daran, dass im Standard-osm2pgsql-Stil diese Tags nicht mitgelesen werden (ich glaube, nicht mal public_transport ist da vorgesehen). Diesen Stil könnte man ändern, aber sowas macht man eher zögerlich, schliesslich schleppt man dann für alle Zeit diese Spalten mit und auf das Neu-Importieren nach einer Änderung am Stil hat man auch nicht ständig Lust.

      bzw. das platform problem.

      Damit ist gemeint, dass man erst eine Relation lesen muss, bevor man weiss, was man als Icon rendern soll?

      Auch das wäre ein Problem des Importprogrammes. Das kümmert sich schon um ein paar Relationen (Muoltipoygone z.B, oder Routen), um Transport hat sich da wohl noch keiner gekümmert.

      Ich will nicht sagen, dass es unmöglich wäre, das alles zu erledigen, aber ein bisschen Verständnis für die Stilisten sollte man aufbringen: Es ist weder einfach, noch ist es ein Problem, das sich auf den Renderstil beschränkt. Da müsste man an mehreren Ecken viele Zeilen reinschreiben...

      Grüße, Max


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 31.03.2014 14:27 · [flux]

      Naja eben einmal public_transport=platform und dann stop_postion

      (ich glaube, nicht mal public_transport ist da vorgesehen)

      Glaub wirklich jemand, dass sich das nicht durchsetzt? Das das jetztige Schema nicht final ist, klar. Aber ich glaube nicht das diese ganzen tags weiterhin alle auf amenity, highway, railway etc. verteilt sein werden.

      Damit ist gemeint, dass man erst eine Relation lesen muss, bevor man weiss, was man als Icon rendern soll?

      Das problem ist, dass der tag in der stop position steht, aber die meisten das Icon wohl auf die Platform haben wollen.

      Ich bin da ja offen für Ideen, aber das einzige was ich mal als antwort gesehen habe ist das es schlecht ausgelegt ist, aber das hilft ja keinem beim verbessern und irgendwas bei der Datenbank, wohl was du meinst, aber war halt unverständlich.

      Ich meine von mir aus kann man auch gerne noch ein (public_transport:)platform= taggen.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · aighes (Gast) · 31.03.2014 16:58 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Glaub wirklich jemand, dass sich das nicht durchsetzt?

      Ich habe zumindest arge bedenken. Es sind nur wirklich wenige Regionen, wo so ein detailliertes (um nicht kompliziert zu sagen) Schema notwendig ist. In den meisten Regionen der Welt gibt es Haltestellen, an denen Busse halten, die mit etwas Glück einen Fahrplan haben und mit noch mehr Glück diesen sogar halbwegs einhalten.

      Solange das Schema keinen simplen Ersatz für die Basics hat (Bushatestelle, Busbahnhof, Bahnhof, usw.) und der komplexe Kram nur Ergänzung ist, wird sich das Schema nur da durchsetzen, wo ÖPNV sehr wichtig ist und die Mapper "Langeweile" haben.

      EDIT:
      Bspw. mal ins blaue geschrieben:

      public_transport=stop
      bus=yes
      tram=yes

      Damit kann der Mast beschrieben werden. Das ist simpel, für jeden verständlich und eigenständig. Dh. wenn mich die Komplexität des ÖPNV nicht wirklich interessiert, bin ich damit dann schon durch. Den Rest kann man dann, wie jetzt auch schon, hinzufügen, wie auch immer man es möchte und dann eine Relation für die Haltestelle, mit den Membern "Mast", "Wartebereich", "Stopposition",...


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 31.03.2014 23:56 · [flux]

      Ich habe zumindest arge bedenken.

      Naja ich dachte es ging erstmal nur um public_transport=* in der datenbank

      Ansonsten ich habe kein Problem damit wenn man sich auf eine public_transport= basic version einigt, die man dann ausbauen kann. Weil dann werden die Leute zumindest mal auf der public transport seite schauen.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · maxbe (Gast) · 01.04.2014 06:19 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Ich habe zumindest arge bedenken.

      Naja ich dachte es ging erstmal nur um public_transport=* in der datenbank

      Das war eine Vermutung von mir in #38, die aber falsch war. Ich hab nachgesehn, seit Ende 2012 ist public_transport im default-Import-Style. "bus=*" und "tram=*" fehlt allerdings tatsächlich. Mal sehn, was bei deiner Anregung zum Stil rauskommt...


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 01.04.2014 23:51 · [flux]

      Mal ne kleine Frage. Ich diskutiere im Moment das Rendern von Public transport auf github (https://github.com/gravitystorm/openstr … issues/435).

      Daraufhin hat derjenige den vorher doch nicht ganz eindeutigen Wiki Eintrag von highway=bus_stop (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … 3Dbus_stop) jetzt doch sehr eindeutig formuliert.

      Aus "es besteht in der Community keine Einigung ob der tag an den Straßenrand oder die Straße kommt" wurde jetzt "er gehört immer auf den Straßenrand wo die Leute warten".

      Also viele scheinen das ja ähnlich zu sehen und ich habe damit auch kein Problem, aber gleichzeitig sagt man somit auch, dass mindestens 100000, vermutlich sogar deutlich mehr tags flasch sind. Ich wollte den Eintrag auch schon lange ändern, aber sowas wollte ich jetzt nicht einfach mal "entscheiden".


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Theodin (Gast) · 02.04.2014 08:02 · [flux]

      Es wäre klasse wenn es da endlich etwas Einheitliches geben würde. Und wenn jetzt Konsistenz zwischen Wiki und Mapnik-Karte hergestellt würde, dann würde sich das Taggen auch ändern. Ich weiß aber nicht wie die/ob die Öpnv-Router (Mentz) die Stop position auf der Straße nutzen/brauchen. Und mir leuchtet auch ein, dass für dünn besiedelte ländliche Gebiete und Entwicklungsländer ein einfacher Node durchaus reicht. Weiß jemand, wie das International gesehen wird (Tagging-Liste)?


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 22.06.2014 09:21 · [flux]

      Hier hat jetzt mal jemand ein paar Beispiele gerendert:

      https://github.com/gravitystorm/openstr … t-46752620


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Hubert87 (Gast) · 08.07.2014 15:42 · [flux]

      Hallo,

      tut mir leid, dass ich diesen Post nochmal aufwärmen muss.
      Aber wird das Public Transport Schema in Deutschland anders angewendet als im englisch sprachigen Raum? Oder ist die deutsche Übersetzung falsch? Zumindest unterschieden sich die Wiki Seiten zum Teil deutlich. Besonders ist mir das bei der Platzierung von highway=bus_stop aufgefallen.
      Im englischem Wiki steht sinngemäß, dass hw=bus_stop zusammen mit pt=platform verwendet werden kann und neben der Straße plaziert wird; im deutschen Wiki steht dass es zusammen mit pt=stop_position verwendet werden muss. Dafür fehlt auf der deutschen Seite der Tag bus=yes.
      Außerdem steht weiter unten "Vorgeschlagene Änderungen", dass hw=bus_stop durch pt=platform ersetzt werden soll oder mit einen Node der Straße vermolzen werden soll.
      Das englischen Wiki liest sich ganz anders.
      Andi hatte hier eine ähnliche Frage, jedoch ist mir nicht ganz klar wie die nun beantwortet wurde. Irgentwie sehe ich die entschiedene Stelle nicht.
      Vielen Dank schon mal für eure Mühen.
      Hubert


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · rayquaza (Gast) · 08.07.2014 15:59 · [flux]

      Da sollte die deutsche Seite an die englische angepasst werden. highway=bus_stop wurde mit dem neuen Schema nicht verändert, also gibt es keine alte und neue Verwendung davon. Und was soll es einem Kartennutzer bringern, wenn er zwei Punkte mitten auf der Strasse sieht und nicht weiss zu welchem der beiden er muss, wenn er in eine bekannte Richtung will?

      Anders gesagt: Ich kenne es nur so, wie auf der englischen Seite beschrieben. Ausser von Mappern, die zwanghaft das neue Schema nutzen wollen, egal wie viele Fehler sie dabei machen…


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 08.07.2014 16:35 · [flux]

      Bus Stop gehört anscheinend schon immer neben die Straße wie ich herausgefunden habe, jedoch wurde das nicht immer so klar herausgerstellt.

      z.B. fand sich dieser Absatz auf der Seite, bevor ihn entfernt habe:

      Note that {{tag|highway|bus_stop}} is also occasionally used to mark the position on the carriageway where the vehicle stops, rather than the place where the passengers wait. This position on the carriageway is however more commonly now tagged using a node on highway tagged with {{tag|public_transport|stop_position}}, a tag is commonly omitted, especially where there is no ambiguity as to where and on which road the vehicle stops.

      Ansonsten hat ID hat z.B. auch ein spezielles Icon, wenn ich bus_stop auf die Straße setze.

      Ich habe es am Anfang bei mir im Dorf auch auf die Staße gesetzt, weil ich dachte bus_stop steht für "Bus";"Stop", mir war erst gar nicht klar, dass "Bus Stop" = Haltestelle. Zudem ist es ein highway= tag, scheint also logisch den auf einen highway zu packen.

      highway=bus_stop = public_transport=platform


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · HostedDinner (Gast) · 08.07.2014 16:58 · [flux]

      Ich mache den highway=bus_stop auch immer auf die Straße, und zwar weil das bei den meisten Haltestellen schon der Fall war (dass sie auf der Straße sind) und weil irgendwann mal im Proposal stand, das beides möglich ist, man solle immer das so machen, wie in der Umgebung alles andere schon ist/war...


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Hubert87 (Gast) · 08.07.2014 17:47 · [flux]

      Wenn ich das jetzt richtig verstehe ist es tatsächlich so, dass die Übersetzung nicht ganz in Ordnung ist und hw=bus_stop eigentlich neben die Straße gehört. Falls gewünscht werde ich die Wikiseite am Wochenende anpassen. Meine Vorstellung dazu:

      • was im Widerspruch zur Englischen Seite steht korregieren,
      • was nur nur auf der deutschen Seite steht beibehalten
      • Strucktur etwas anpassen, so dass man die deutsche und englische Seite weitestgehen paralell lesen kann

      Bezüglich hw=bus_stop auf oder neben den Weg stelle ich mir so etwas wie folgt vor. Unter der Tabelle Haltepunkt als Verwendung : wahlweise und als Komentar : falls keine Platform vorhanden.
      Und Allgemien als Text an passender Stelle, so oder ähnlich:

      hw=bus_stop wird gewöhnlich als Node an die Position gestetzt, wo die wartende Passagiere stehen. Falls keine Platform als Fläche gemappt ist, wird am selben Node auch pt=platform eingetragen, ansonsten befindet sich der hw=bus_stop Node auf der Fläche der Platform. In Einzelfällen wird hw=bus_stop auch auf dem Weg an der Stelle gemappt wo der Bus hält. In diesem Fall ist am selben Node pt=stop_position anstatt pt=platform getaggt.

      Mal sehen welche Meinungen hierzu kommen. 🙂


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Pfad-Finder (Gast) · 08.07.2014 18:00 · [flux]

      Dort, wo die Bushaltestellen für beide Richtungen auf annähernd gleicher Höhe liegen, platziere ich bus_stop auf der Straße. Dort, wo sie mehr als 20 Meter voneinander entfernt sind, neige ich dazu, für jede Richtungen eine separaten bus_stop neben der Fahrbahn anzulegen. Dann erkennt man beim Blick auf eine Karte eher, zu welcher Haltestelle man gehen muss, wenn man in Richtung XY fahren will.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Tordanik (Gast) · 08.07.2014 18:31 · [flux]

      Ich befürworte hier eine Übersetzung, die dem englischen Text entspricht – also ein Tagging von highway=bus_stop neben der Straße empfiehlt.

      Zumindest die Einleitung sollte man auch sehr knapp halten und dort nicht zusätzlich versuchen, public_transport=platform zu erklären. Dazu kann man gerne einen eigenen Abschnitt über das Zusammenspiel mit dem detaillierteren ÖPNV-Tagging schreiben.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 08.07.2014 18:58 · [flux]

      Es gibt die Firma Mentz Datenverarbeitung, welche einen Vorschlag für das Tagging des gesamten ÖPNV gemacht hat: Modellierungsvorschlag.
      Hier wird vollständig auf den Tag "highway=bus_stop" verzichtet.

      Der Münchener Verkehrsverbund MVV, ebenfalls von Mentz betreut, benutzt highway=bus_stop auf der stop_position, also auf der Straße. Dieses Schema haben wir für den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr VRR übernommen.

      Mir ist es egal, ob man highway=bus_stop auf der Straße oder als node für den Mast setzt. Wichtig ist, dass es die Nutzer der Daten dies entsprechend übernehmen. Nutzer sind nicht nur die Renderer der OSM-Karte sondern mittlerweile auch viele weitere, teilweise schon kommerziell genutzte Karten. Hier muss sichergestellt werden, dass nicht die Befindlichkeiten von Mappern bedient werden, sondern die Anliegen der Nutzer.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 08.07.2014 19:00 · [flux]

      Deswegen ist public_trasport für die Nutzer auch deutlich besser, weil es eindeutig ist. Das Problem ist einfach, dass es nicht gerendert wird.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 08.07.2014 19:18 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Deswegen ist public_trasport für die Nutzer auch deutlich besser, weil es eindeutig ist. Das Problem ist einfach, dass es nicht gerendert wird.

      Wenn es nicht gerendert wird, hilft die Eindeutigkeit aber auch nicht weiter. M.E. muss man dann möglichst so mappen, wie gerendert wird, so kann man dann auch Eindeutigkeit herstellen, allerdings von hinten aufgezäumt.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · seichter (Gast) · 08.07.2014 20:25 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Wenn es nicht gerendert wird, hilft die Eindeutigkeit aber auch nicht weiter. M.E. muss man dann möglichst so mappen, wie gerendert wird, so kann man dann auch Eindeutigkeit herstellen, allerdings von hinten aufgezäumt.

      Das Argument riecht schon ein bisschen nach Tagging für den Renderer.

      Aber zum eigentlichen Problem: Die Varianten des neuen ÖPNV-Schemas sind geschaffen worden, um komplizierte Gegebenheiten (vor allem Großstädte) abbilden zu können. Auf dem flachen Land braucht man das Meiste davon nicht, es führt nur dazu, dass Ungeübte abgeschreckt werden.
      Dort könnte man zum großen Teil mit dem alten Schema leben, wenn es sauber durchgeführt würde.

      Was spricht dagegen, um des lieben Friedens willen neben platform auch bus_stop redundant zu taggen. Letzteres könnte man rauswerfen, wenn denn je die letzten Renderer das neue Schema zur Kenntnis nehmen.

      Taggen der Haltestelle auf der Straße, wenn die Haltestellen fast genau gegenüber liegen, wäre eigentlich akzeptabel. Mir ist es aber trotzdem lieber, wenn beide neben der Straße liegen. Dann bin ich sicher, dass das wirklich für beide Richtungen gilt.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 08.07.2014 20:36 · [flux]

      seichter wrote:

      Was spricht dagegen, um des lieben Friedens willen neben platform auch bus_stop redundant zu taggen. Letzteres könnte man rauswerfen, wenn denn je die letzten Renderer das neue Schema zur Kenntnis nehmen.

      Naja, sicherlich, aber wofür taggen wir denn sonst?

      seichter wrote:

      Taggen der Haltestelle auf der Straße, wenn die Haltestellen fast genau gegenüber liegen, wäre eigentlich akzeptabel. Mir ist es aber trotzdem lieber, wenn beide neben der Straße liegen. Dann bin ich sicher, dass das wirklich für beide Richtungen gilt.

      Also wenn es um die Richtungen geht, dann funktioniert dies doch über die Relationen. Jede Buslinie hat eine Relation je Richtung, also normalerweise zwei. Darüber ist sichergestellt, dass die Buslinie nur in einer Richtung an der Haltestelle hält. Und vorsichtig sollten die Autofahrer ja auf beiden Straßenseiten fahren, auch wenn der Bus gegenüber hält. :-)


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Basstoelpel (Gast) · 08.07.2014 20:49 · [flux]

      Wenn ich immer komplette Routen oder auch nur Teilrouten mappen müßte, hätte ich bisher noch keine einzige Haltestelle gemappt. Schließlich mappe ich auf dem Radl. Ohne diese Einschränkung habe ich schon dutzende (hunderte?) gemappt, an denen ich zufällig vorbeigekommen bin. In manchen Fällen habe die Informationen nach einigen Monaten gereicht, aus den vorhandenen Haltestellen die komplette Route zu rekonstruieren.

      Baßtölpel


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · rayquaza (Gast) · 08.07.2014 20:54 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Also wenn es um die Richtungen geht, dann funktioniert dies doch über die Relationen. Jede Buslinie hat eine Relation je Richtung, also normalerweise zwei.

      Denk bitte auch an Fussgänger (also zukünftige Fahrgäste) und Mapper: Als Fussgänger will ich wissen zu welchem der beiden Steige ich muss. Zur Erinnerung: Die beiden Richtungen einer Haltestelle können ziemlich weit voneinander entfernt sein. Wenn da jeweils nur ein Fleck auf der Strassenmitte ist sehe ich das nicht 😉
      Aus diesem Grund sind Bushaltestellen in "normalen" Karten auch meist neben der Strassenlinie dargestellt, oder als Halbkreis je Richtung.
      Wenn ich als Mapper zwei highway=bus_stop-Nodes für eine Haltestelle etwa strassenmittig sehe und die nicht per Luftbild zuordnen kann überspringe ich die Haltestelle ohne mir das weiter anzusehen (wenn ich nicht gerade daran denke, dass jemand das auf die stop_position gesetzt haben könnte, oder ein fixme=* oder eine OSMNote schreiben will).


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · seichter (Gast) · 08.07.2014 20:58 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Also wenn es um die Richtungen geht, dann funktioniert dies doch über die Relationen. Jede Buslinie hat eine Relation je Richtung, also normalerweise zwei. Darüber ist sichergestellt, dass die Buslinie nur in einer Richtung an der Haltestelle hält.

      Das setzt halt voraus, dass ÖPNV-Relationen erstellt wurden. Bei mir in der Gegend gibt es gefühlt mehr bus_stop ohne Relation als mit.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Prince Kassad (Gast) · 08.07.2014 21:04 · [flux]

      Mindestens genau so schlimm ist es, wenn nur ein highway=bus_stop für beide Richtungen existiert. Da habe ich dann auch keine Lust mehr, das in Relationen einzutragen.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 09.07.2014 06:38 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Wenn ich immer komplette Routen oder auch nur Teilrouten mappen müßte, hätte ich bisher noch keine einzige Haltestelle gemappt. Schließlich mappe ich auf dem Radl. Ohne diese Einschränkung habe ich schon dutzende (hunderte?) gemappt, an denen ich zufällig vorbeigekommen bin. In manchen Fällen habe die Informationen nach einigen Monaten gereicht, aus den vorhandenen Haltestellen die komplette Route zu rekonstruieren.

      Baßtölpel

      Das Linienrelationen beschrieben werden müssen/sollten hat doch grundsätzlich nichts mit dem Mappen von Haltestellen zu tun. Auch müssen dies nicht die gleichen Leute machen. Ich erstelle für meinen Bereich die Linienrelationen häufig erst nach Erfassung der Haltestellen.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 09.07.2014 06:43 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Als Fussgänger will ich wissen zu welchem der beiden Steige ich muss. Zur Erinnerung: Die beiden Richtungen einer Haltestelle können ziemlich weit voneinander entfernt sein. Wenn da jeweils nur ein Fleck auf der Strassenmitte ist sehe ich das nicht 😉

      Dazu sind die platform-Tags, die auf jeder Seite der Fahrbahn erfasst werden sollen. Die stop_position ist für den Straßenverkehr.

      rayquaza wrote:

      Aus diesem Grund sind Bushaltestellen in "normalen" Karten auch meist neben der Strassenlinie dargestellt, oder als Halbkreis je Richtung.

      Also geht die unterschiedliche Auffassung nur darum, ob das Bushaltestellensymbol auf der Straße oder neben der Straße steht. Denn eines ist doch klar, auch wenn das public-transport-Schema noch nicht oder noch nicht vollständig gerendert wird, maßgebend sind doch public_transport=stop_position auf der Straße und public_transport=platform neben der Straße, beide aber mit der entsprechenden Fahrtrichtungsrelation der Buslinie.
      Diese beiden Tags werden meines Wissens auch nur für die Verkehrsverbünde ausgewertet.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 09.07.2014 06:45 · [flux]

      seichter wrote:

      Das setzt halt voraus, dass ÖPNV-Relationen erstellt wurden. Bei mir in der Gegend gibt es gefühlt mehr bus_stop ohne Relation als mit.

      Was spricht denn dagegen, solche Relationen zu erfassen? M.E. ausser Aufwand nichts. Aber die Tatsache, dass sich nicht jeder den Aufwand zumuten will oder kann, darf doch nicht ausschlaggebend für ein korrektes Mapping sein (ohne in diesem speziellen Fall ein Votum für oder gegen bus_stop abzugeben).


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · seichter (Gast) · 09.07.2014 10:24 · [flux]

      Thoschi wrote:

      seichter wrote:

      Das setzt halt voraus, dass ÖPNV-Relationen erstellt wurden. Bei mir in der Gegend gibt es gefühlt mehr bus_stop ohne Relation als mit.

      Was spricht denn dagegen, solche Relationen zu erfassen? M.E. ausser Aufwand nichts. Aber die Tatsache, dass sich nicht jeder den Aufwand zumuten will oder kann, darf doch nicht ausschlaggebend für ein korrektes Mapping sein (ohne in diesem speziellen Fall ein Votum für oder gegen bus_stop abzugeben).

      Da ging es ja gerade um den bus_stop auf der Straße (altes Schema), der mir nicht so gefällt. Beim neuen Schema (stop_position und platform) ist das ja kein Thema mehr.

      Zu den Relationen: Das ist nicht ganz trivial.
      Die Haltestellen zu einer Linie kann man idR relativ gut aus den Fahrplänen (sehr oft online) erhalten.
      Problem ist der Fahrweg. Die Netzpläne der Verkehrsunternehmen (so vorhanden) sind von sehr unterschiedlicher Qualität/Abstraktion. Längst nicht immer ist der Fahrweg zwischen zwei gemappten Haltestellen zweifelsfrei zu erraten.
      Da müsste man mitfahren oder dem Bus hinterherfahren. Das macht man höchstens in der nächsten Umgebung.

      Auch die Wartung hinterher ist nicht zu vernachlässigen, da es praktisch zu jedem Fahrplanwechsel Änderungen in den Routen gibt, monatelangen Baustellenumleitungen kämen da eigentlich noch hinzu.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · rayquaza (Gast) · 09.07.2014 12:06 · [flux]

      Thoschi wrote:

      rayquaza wrote:

      Als Fussgänger will ich wissen zu welchem der beiden Steige ich muss. Zur Erinnerung: Die beiden Richtungen einer Haltestelle können ziemlich weit voneinander entfernt sein. Wenn da jeweils nur ein Fleck auf der Strassenmitte ist sehe ich das nicht 😉

      Dazu sind die platform-Tags, die auf jeder Seite der Fahrbahn erfasst werden sollen. Die stop_position ist für den Straßenverkehr.
      Also geht die unterschiedliche Auffassung nur darum, ob das Bushaltestellensymbol auf der Straße oder neben der Straße steht. Denn eines ist doch klar, auch wenn das public-transport-Schema noch nicht oder noch nicht vollständig gerendert wird, maßgebend sind doch public_transport=stop_position auf der Straße und public_transport=platform neben der Straße

      Same here: "Da ging es ja gerade um den bus_stop auf der Straße (altes Schema). Beim neuen Schema (stop_position und platform) ist das ja kein Thema mehr." (um mal seichter zu zitieren) Wenn es so gerendert wird ist ja alles gut. Das highway=bus_stop dient eben dazu, dass die Haltestellen auch von alten Anwendungen genutzt werden können. Und da sieht man das eben nur, wenn der Node neben der Strasse liegt, also an der Mastposition.

      Thoschi wrote:

      beide aber mit der entsprechenden Fahrtrichtungsrelation der Buslinie.

      Thoschi wrote:

      seichter wrote:

      Das setzt halt voraus, dass ÖPNV-Relationen erstellt wurden. Bei mir in der Gegend gibt es gefühlt mehr bus_stop ohne Relation als mit.

      Was spricht denn dagegen, solche Relationen zu erfassen? M.E. ausser Aufwand nichts.

      1.: Man sollte das Mapping von Infrastruktur und Verkehrslinien getrennt halten. Eine Haltestelle muss funktionieren, egal ob und wie dort Linien erfasst sind. Eine Linie muss funktionieren egal wie die Haltestellen erfasst sind. Beispiel: Eine Strasse ändert sich nicht dadurch, dass dort ein Bus durchführt. Eine Buslinie ändert sich nicht, wenn bei einer Strasse die Höchstgeschwindigkeit geändert wird.
      2.: Es gibt Haltestellen ohne Linien. Das sind z.B. vergessene Haltestellen (irgendwo im KVV steht eine mit mehrere Jahre altem Fahrplan und ohne Bedienung, das ist aber immernoch eine Haltestelle), SEV-Haltestellen, Reservebahnsteige (selten auch im Busverkehr), vorübergehend ungenutzte Haltestellen, …

      /edit: Unzutreffenden Zitatteil entfernt


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Hubert87 (Gast) · 09.07.2014 13:16 · [flux]

      Die Frage ob nun hw=bus_stop auf dem Weg oder daneben, lässt sich vermutlich nicht lösen. Ich persönlich finde es besser diesen Tag in den Wartebereich zu setzen, also neben den Weg, da man so auch die Fahrtrichtung des Busses ableiten kann, wenn zwei oder mehr hw=bus_stop vorhanden sind. Allerdings kann ich auch nachvollziehen, warum man ihn auf den Weg setzt. Z.B. Analogie zu railway=tram_stop oder Konfliktvermeidung mit hw=platfrom als Node. Hauptproblem ist vermutlich was man unter "bus_stop" versteht und wie man das Übersetzt. Für mich wäre die Übersetzung "Bushaltestelle" aber die Verwendung als Position des Wartebereiches. Hmm, je mehr ich darüber nachdenke, desto schlimmer wird es.
      Bleibt also vorallem die Frage, wie eng die Wikiseite an der englischen Seite sein soll und was mit dem Punkt "Vorgeschlagene Änderungen" passieren soll?


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 09.07.2014 13:25 · [flux]

      seichter wrote:

      Da ging es ja gerade um den bus_stop auf der Straße (altes Schema), der mir nicht so gefällt. Beim neuen Schema (stop_position und platform) ist das ja kein Thema mehr.

      Naja, auch wenn es jetzt hart klingt, nur weil jemanden etwas nicht gefällt muss das noch keine Änderung bewirken.

      seichter wrote:

      Zu den Relationen: Das ist nicht ganz trivial.
      Die Haltestellen zu einer Linie kann man idR relativ gut aus den Fahrplänen (sehr oft online) erhalten.
      Problem ist der Fahrweg. Die Netzpläne der Verkehrsunternehmen (so vorhanden) sind von sehr unterschiedlicher Qualität/Abstraktion. Längst nicht immer ist der Fahrweg zwischen zwei gemappten Haltestellen zweifelsfrei zu erraten.
      Da müsste man mitfahren oder dem Bus hinterherfahren. Das macht man höchstens in der nächsten Umgebung.

      Auch die Wartung hinterher ist nicht zu vernachlässigen, da es praktisch zu jedem Fahrplanwechsel Änderungen in den Routen gibt, monatelangen Baustellenumleitungen kämen da eigentlich noch hinzu.

      Da haben wir es im VRR einfacher, der Fahrtweg lässt sich in den meisten Fällen aus dem online-Fahrplan ablesen. Meine Überprüfungen (=Mitfahren) haben das bisher bestätigt.

      Bzgl. temporärer Umleitungen etc. wäre eine Lösung schön. Es gibt da verschiedene Vorschläge im wiki (highway:conditional=construction) und hier im Forum (neuer Tag mit temporary). Zwar gefällt mir die erste Lösung besser (ist ja auch von mir 😉 ), weil kein neuer Tag erfunden werden MUSS, aber wichtiger ist ja, dass dies von der Navisoftware und ggf. Renderern ausgewertet wird.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 09.07.2014 13:30 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Same here: "Da ging es ja gerade um den bus_stop auf der Straße (altes Schema), der mir nicht so gefällt. Beim neuen Schema (stop_position und platform) ist das ja kein Thema mehr." (um mal seichter zu zitieren) Wenn es so gerendert wird ist ja alles gut. Das highway=bus_stop dient eben dazu, dass die Haltestellen auch von alten Anwendungen genutzt werden können. Und da sieht man das eben nur, wenn der Node neben der Strasse liegt, also an der Mastposition.

      Bezügl. gefällt mir oder nicht, da steht meine Meinung zu in der Antwort zu seichter. Das die alten Anwendungen hw=bus_stop nur anzeigen, wenn es neben der STraße gemapped ist, ist mir allerding bisher noch nicht aufgefallen. Vielleicht kenne ich die speziellen Anwendungen dafür auch nicht.

      rayquaza wrote:

      1.: Man sollte das Mapping von Infrastruktur und Verkehrslinien getrennt halten. Eine Haltestelle muss funktionieren, egal ob und wie dort Linien erfasst sind. Eine Linie muss funktionieren egal wie die Haltestellen erfasst sind. Beispiel: Eine Strasse ändert sich nicht dadurch, dass dort ein Bus durchführt. Eine Buslinie ändert sich nicht, wenn bei einer Strasse die Höchstgeschwindigkeit geändert wird.
      2.: Es gibt Haltestellen ohne Linien. Das sind z.B. vergessene Haltestellen (irgendwo im KVV steht eine mit mehrere Jahre altem Fahrplan und ohne Bedienung, das ist aber immernoch eine Haltestelle), SEV-Haltestellen, Reservebahnsteige (selten auch im Busverkehr), vorübergehend ungenutzte Haltestellen, …

      Da core, es war von mir auch gar nicht so gemeint, ich wollte nur sagen, dass man die Haltestellen (stop_position und platform) problemlos auch ohne Linienrelationen erfassen kann, diese können ja auch später und von anderen Mappern nachgetragen werden.
      Eine Linie kann allerdings auch ohne Haltestellen funktionieren, wenn auch mit der Einschränkung, dass man nicht weiß, wo man zu- bzw. aussteigen kann.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · rayquaza (Gast) · 09.07.2014 13:44 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Bezügl. gefällt mir oder nicht, da steht meine Meinung zu in der Antwort zu seichter

      Streiche das "der mir nicht gefällt". Ich hatte es überlesen, an der eigentlichen Aussage ändert es nichts und bei meinem Zitat gehört es auch gestrichen.

      Thoschi wrote:

      Das die alten Anwendungen hw=bus_stop nur anzeigen, wenn es neben der STraße gemapped ist, ist mir allerding bisher noch nicht aufgefallen.

      Ich meinte nicht, dass sie es nur dann anzeigen, sondern dass man nur dann eine Richtung sehen kann.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 09.07.2014 14:32 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Ich meinte nicht, dass sie es nur dann anzeigen, sondern dass man nur dann eine Richtung sehen kann.

      Wer arbeitet denn noch mit Win95? Aber mal im Ernst, sicherlich sollte so viel wie möglich auch in alten Programmen noch funktionieren, aber wenn diese alten Anwendungen selbst auch nicht mehr gepflegt bzw. angepasst werden, dann kommt man irgendwann dazu, sie zu vernachlässigen. Wenn ich sehe, dass man dem Tag railway=station eine neue Bedeutung verpassen will, dann kommen alte Anwendungen damit auch nicht mehr klar.
      Das neue Schema ist doch das public_transport-Schema, und dann muss man auch mal in den sauren Apfel beissen und sagen, o.k., hw=bus_stop läuft aus und wir animieren alle, auf das neue Schema umzustellen.
      Ich weiß, als Programmierer ist das leichter gesagt als getan, aber so läuft das im Geschäft, wenn viele Köche da sind.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Weide (Gast) · 10.07.2014 09:24 · [flux]

      Hubert87 wrote:

      Die Frage ob nun hw=bus_stop auf dem Weg oder daneben, lässt sich vermutlich nicht lösen.

      Es war beides möglich. Bei einander ziemlich gegenüberliegenden gleichartigen Haltestellen reichte es, auf die Straße ein highway=bus_stop zu pappen. Wenn man differenzieren musste (Bänke, Regenschutz, verschiedene Positionen) hat man mehrere neben der Straße benutzt. Einige haben auch mehrere auf der Straße mit Richtungsangaben benutzt. An dieser Bedeutung sollte man nichts ändern, da es viele alte Haltestellen gibt. Das Löschen dieser Tags dient nur der Platzersparnis, denn es gibt keinerlei Konflikte wenn sie drin bleiben. Das neue ÖPV-Schema ist voll und ganz kompatibel damit und es spricht garnichts dagegen, Nodes mit highway=bus_stop mit der Rolle stop bzw. platform in eine ÖPNV-Relation zu stecken.
      (Ist ist völlig OK, auch wenn der JOSM einem dauernd was anderes einreden will.) Man kann highway=bus_stop also völlig entspannt sehen.

      Konflikte gibt es nur zwischen den Relationen des alten und neuen Schemas. Hier muss man sich klar entscheiden und mischen der Schemata führt zu Problemen.

      Weide


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 10.07.2014 14:42 · [flux]

      Weide wrote:

      Einige haben auch mehrere auf der Straße mit Richtungsangaben benutzt. An dieser Bedeutung sollte man nichts ändern, da es viele alte Haltestellen gibt.

      Erklär das mal den Mappern aus anderen Ländern, insbesondere UK. Die haben mir damals im diary als auch auf github jedes mal vorgehalten, dass highway=bus_stop immer an den Rand kommt und 100% eindeutig definiert ist.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 10.07.2014 17:46 · [flux]

      AndiG88 wrote:

      Erklär das mal den Mappern aus anderen Ländern, insbesondere UK. Die haben mir damals im diary als auch auf github jedes mal vorgehalten, dass highway=bus_stop immer an den Rand kommt und 100% eindeutig definiert ist.

      Damals...aber heute doch nicht mehr. Im VRR-Gebiet mappe ich durchgängig so und ich habe noch nie eine Beschwerde bekommen.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · AndiG88 (Gast) · 10.07.2014 21:40 · [flux]

      Naja damals war vor 3 Monaten. Und bei mir in der Gegend war es eben auch nicht eindeutig.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Hubert87 (Gast) · 12.07.2014 14:01 · [flux]

      Also, ich habe jetzt einmal die deutsche Wikiseite neu übersetzt. Kleine Änderungen von mir sind in Kursiv geschrieben. Mag sich das jemand einmal anschauen, ob das so bleiben kann? Und eventuell auch einmal nach Gramatik und Rechtschreibung schauen?
      Bei nicht gefallen ist natürlich immer ein Revert drin; ich würde aber kleine Anpassungen lieber sehen.

      Besten Gruß
      Hubert


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 12.07.2014 14:38 · [flux]

      Sieht auf den ersten Blick gut aus. Jedoch bin ich der Meinung, dass der Tag bus=yes zwingend in die stop_area-Relation gehört und nur optional zur stop_position.
      Eine Tram-Haltestelle bekommt eine eigene stop_area-Relation und beide zusammen werden in einer stop_area_group-Relation zusammengefasst.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Hubert87 (Gast) · 12.07.2014 15:08 · [flux]

      Kann gut sein. Dann würde ich aber auf jeden Fall bus=yes auch bei stop_position als empfohlen statt optional setzen. Zu mindest habe ich das im Moment so im Kopf, ohen spontan auf Quellen verweisen zu können. stop_area_group-Relation kannte ich noch nicht, klingt aber logisch. Ist halt die Frage ob man das unter hw=bus_stop schreiben sollte. Falls ich es falsch übersetzt habe bitte korregieren.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · KonB (Gast) · 12.07.2014 15:14 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Sieht auf den ersten Blick gut aus. Jedoch bin ich der Meinung, dass der Tag bus=yes zwingend in die stop_area-Relation gehört und nur optional zur stop_position.
      Eine Tram-Haltestelle bekommt eine eigene stop_area-Relation und beide zusammen werden in einer stop_area_group-Relation zusammengefasst.

      Das widerspricht dem angenommenen Proposal. bus/tram/etc.=yes gehört demnach eindeutig an die stop_position. An der stop_area hat es nur begrenzt Sinn, weil da mehrere Verkehrsmittel zusammengefasst sein können. ("Rule of thumb: Everything that has/belongs to the same station name is in a stop_area" war die wesentliche Beschreibung auf der Diskussionsseite; stop_area_group wurde im Laufe des Proposal-Prozesses als überflüssig verworfen.)


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 12.07.2014 15:22 · [flux]

      Hubert87 wrote:

      Dann würde ich aber auf jeden Fall bus=yes auch bei stop_position als empfohlen statt optional setzen. Zu mindest habe ich das im Moment so im Kopf, ohen spontan auf Quellen verweisen zu können.

      O.k., ich nutze optional und empfohlen deckungsgleich, von daher macht es für mich keinen Unterschied.

      Hubert87 wrote:

      stop_area_group-Relation kannte ich noch nicht, klingt aber logisch. Ist halt die Frage ob man das unter hw=bus_stop schreiben sollte. Falls ich es falsch übersetzt habe bitte korregieren.

      Ist zwar erstmal viel Arbeit, ist aber flexibler gegenüber Änderungen bei nur einem Verkehrsmittel. Zudem lassen sich so die jeweiligen Verkehrssysteme sauber trennen. Ob sinnvoll oder nicht, ist aber so bei der public_transport-Relation vorgesehen, auf der DE:Öffentlicher_Verkehr ist es weggefallen. Ich nutze es, weil ich es für sehr sinnvoll halte.

      Im übrigen finde ich, dass man bei den ständigen kurzfristigen Änderungen gerade beim ÖPNV überhaupt nicht mehr korrekt täggen, wenn man sich jede Woche die Wiki-Seiten neu ansieht. Einfach nicht mehr durchschaubar.


    • Re: Warum wird highway=bus_stop noch benutzt? · Thoschi (Gast) · 12.07.2014 15:23 · [flux]

      KonB wrote:

      Das widerspricht dem angenommenen Proposal. bus/tram/etc.=yes gehört demnach eindeutig an die stop_position.

      Es macht aber keinen Sinn, in einer Relation ist es besser aufgehoben, weil der Bus ja nicht nur an der stop_position sondern auch an die Platform ja eine "BUS"haltestelle ist.

      KonB wrote:

      An der stop_area hat es nur begrenzt Sinn, weil da mehrere Verkehrsmittel zusammengefasst sein können. ("Rule of thumb: Everything that has/belongs to the same station name is in a stop_area" war die wesentliche Beschreibung auf der Diskussionsseite; stop_area_group wurde im Laufe des Proposal-Prozesses als überflüssig verworfen.)

      Im englischen Proposal steht stop_area_group aber noch drin. Auch auf der deutschen Seite steht, dass es sinnvoll sein kann. Ich halte es für sinnvoll die Verkehrswege und -mittel möglichst zu trennen, daher nutze ich es (außerdem ist es so übersichtlicher).