x

Nicht mehr vorhandene Befestigungsanlagen als place=locality?


Geschrieben von Natureboy (Gast) am 07. Mai 2014 19:41:01: [flux]

In Köln, rund um den Militärring hat der User "Rogehm" (http://www.openstreetmap.org/user/Rogehm) einige alte Befestigungsanlagen mit place=locality getaggt.
Bis auf 2 (soweit ich sehen konnte) sind diese jedoch nichtmehr zu erkennen (teilweise lässt wohl die Geländeformation noch auf die Bauwerke schließen).

Ich finde definitiv den Tag place=locality nicht richtig. Bei den 2 noch teilweise erhaltenen Anlagen würde ich historic=fort und ruins=yes vorschlagen.
Bei den gänzlich verschwundenen Anlagen weiß ich nicht was man machen soll.
Auf jeden Fall muss place=locality weg. Der Schriftzug erscheint auch viel zu groß im Renderer.
Ich finde die Information ja durchaus interessant und würde auf jeden Fall vorschlagen die Bauten in die OpenHistoricalMap einzutragen.
Da wären auch folgende Links gut aufgehoben über die ich gestolpert bin:
http://www.koelner-festungsbauten.de/fi … I/zwei.htm
http://www.koelner-festungsbauten.de/files/zww2a/2a.htm
http://www.koelner-festungsbauten.de/files/zww2b/2b.htm
Aber auf den standard Renderern sollten die nichtmehr vorhandenen Anlagen nicht sichtbar sein. Vlt. könnte man einen Ausdruck vor den Tag setzten (z.B. old_historic=fort).

Mir ist in dem Zusammenhang auch folgendes aufgefallen:
http://www.openstreetmap.org/#map=18/50.89536/6.92424

Dort ist ein Gebäude zu sehen, das als building:use=residential getaggt ist (http://www.openstreetmap.org/user/Teddy73). Die Straße die dorthin führt heißt "Fort VII" und es befindet sich dort ein Node von "Rogehm" mit place=locality, historic=fort und name=Fort VII.
Schaut man sich das Satellitenbild an ist dort absolut nichts zu erkennen. Ich vermute, dass es sich dabei um ein verfallenes Fort und kein Wohnhaus handelt.

Ich werde die Beiden User noch anschreiben und ihnen diesen Link schicken.


Antworten: