x

Re: ulamm macht mal wieder sein eigenes Ding


Geschrieben von 715371 (Gast) am 20. Juli 2014 21:55:31: [flux]

Als Antwort auf: ulamm macht mal wieder sein eigenes Ding geschrieben von 715371 (Gast) am 19. Juli 2014 22:49:

@geri-oc:

geri-oc wrote:

Es ist aber mittlerweile möglich, detailierter zu mappen - einerseits vor Ort - anderseits mit Luftbild. Ich in deshalb auch für getrenntes Tagging.

Das ist richtig, aber es fehlt noch ein geeignetes Konzept wie diese Wege erfasst werden könnten (mir ist keins bekannt, das auch nicht zu komplex ist). Wenn man als Option aber ein besser funktionierendes Konzept hat (an die Fahrbahn taggen), dann sind mehr Details aus meiner Sicht nicht ein so starkes Argument.

geri-oc wrote:

715371 wrote:

Zeichen 237 schließt die Benutzung durch Fußgänger nicht aus

- Wo steht das? Wenn es in Bremen so gesehen wird, sollte die Stadtverwaltung Bremen die Schilder austauschen / entfernen.

Soweit habe ich das in Bremen beobachtet. An denselben Stellen hätte man auch ein Schild mit Fußgängern und Fahrrad drauf aufstellen können. Bei Freigaben für den Gegenverkehr stand immer nur 237, obwohl es sich um einen Bürgersteig handelte.

@Hubert87:

Hubert87 wrote:

Auch ich mappe die meisten Radwege mittlerweile seperat, da
1. man so den genauen Verlauf der Wege erkennen kann, wenn diese nicht gerade Bordstein zu Fahrbahn leigen.

In Innenstädten sind Radwege häufig direkt am Bordstein und dann mal wieder 3m ab oder noch weiter durch parkende Autos.

Hubert87 wrote:

2. Viele Gehwege schon eingezeichnet sind.

Solange es nicht vorwiegend Bürgersteige ohne Radwege sind, mag das OK sein.

Hubert87 wrote:

3. Gerade bei Komplizierten Kreuzungen der Verlauf der Radwege einfacher darzustellen/zu pflegen ist.

Das kann ein Vorteil sein, wenn die Kreuzungen kompliziert sind. Muss aber meist nicht sein.

Hubert87 wrote:

ich mappe mittlerweile die kombinierten(getrennt/gemeinsame) Geh und Radwege mit hw=path.

+1. Eigentlich sind highway=cycleway/footway meist nicht unterscheidbar (der Rest geht mit access) und daher IMHO obsolet.

Hubert87 wrote:

Außerdem mappt Ulamm ja garnicht exact nach der Lübercker Methode.

Genau. Und dann bezieht er sich trotzdem auf die Seite um zu begründen, dass er nun alles umtaggen muss, weil das vor Ort ja alles falsch sei.

Hubert87 wrote:

Außerdem ergibt sidewalk=right auf Wegen unter "unclassified" gar keinen Sinn. Dafür gibt es ja seperated=yes.

Das verstehe ich nicht. Was hat denn das mit highway=unclassified zu tun?

Hubert87 wrote:

„Info der Verwaltung: Dazu teilt die Verkehrsbehörde mit: Die angeregte Beschilderung wird nur bei durch Markierung getrennten Anlagen (Radweg/Fußweg), nicht aber bei baulicher erkennbarer Trennung angeordnet.“

Auf meine Anfrage waum nicht Z241 anstatt Z237 beschildert wird.

Nach so einer Regel hatte ich auch schon gesucht. Wie würdest du das taggen? bicycle=yes oder bicycle=designated?

Hubert87 wrote:

Falls z.B. In gleicher Sitiation Z239 aufgestellt worden wäre kommt ja auch keiner auf die Idee, dass Zeichen bezöge sich nur auf den Gehweg, und der Radweg bliebe ein (nicht benutzungspflichtiger) Radweg.

+1

Hubert87 wrote:

@ 715371. [...] Einfach so lassen und euch ersteinmal einigen.

Die Reverts beziehen sich nicht primär auf die separat erfassten Sachen. ulamm hat da Sachen an die falsche Stelle verschoben und vieles mehr was nichts mit den Radwegen direkt zu tun hat. Wenn die Beiträge so fehlerbehaftet sind, ist es einfach zu viel Arbeit darauf einzugehen. Er hat ja auch nicht effektiv neues beigetragen oder Fehler gefixt.

Zum anderen ist halt die Frage: Ist das separate erfassen besser als das taggen an die Straße?

@aighes:

aighes wrote:

Wenn man die obigen Infos nicht erfassen möchte, sollte man besser alles an der Straße erfassen. Ansonsten wird das nichts mit einem Routing.

+1
Ich kann mich kaum an Änderungssätze erinnern in denen es Anzeichen für solche Gedankengänge gab. Es geht den meisten halt erst einmal nur um Mapnik (was IMHO nicht primär für Radwege gedacht ist).

@all: Und was ist mit komplexen street-Relationen um z.B. den Straßennamen zu bekommen. Und die vielen kleinen Wege, die hinzugefügt werden müssen, damit so ein Tagging überhaupt funktioniert. Bei jeder T-Kreuzung müssen zusätzlich Wege hinzugefügt werden, damit die realen Wege überhaupt in der OSM möglich sind.
Wie kann man erreichen, dass man eine Karte ohne diese unzähligen Wege rendert? Gibt es da einen Tag an dem Radweg selber oder die Pflicht zur Zugehörigkeit zu einer Relation? IMHO sollte man es ermöglichen diese Details ausblenden zu können, ohne dann gleich die Konnektivität zwischen den Wegen zu verlieren.
Wenn das gelöst ist, wäre das separate Erfassen erst in der Position überhaupt sich mit dem Taggen an die Straße missen zu können. Äpfel und Birnen... wisst schon.