x

Re: Luftbild anhand von Vermessungspunkten ausrichten


Geschrieben von seichter (Gast) am 22. Juli 2014 17:14:02: [flux]

Als Antwort auf: Luftbild anhand von Vermessungspunkten ausrichten geschrieben von Klamann (Gast) am 22. Juli 2014 13:00:

Klamann wrote:

Hat man erst ein brauchbares Netz an man_made=survey_point mit exakten Positionsdaten, wäre es sogar denkbar, ein System einzurichten, welches den Umkreis eines solchen Messpunktes auf einem ausgerichteten Satellitenbild speichert und diese Daten zum automatischen Ausrichten neuer Satellitenbilder nutzt. Im Idealfall würde man einmal einen Messpunkt bestimmen, das Satellitenbild exakt ausrichten und müsste anschließend nicht mehr manuell nachjustieren, egal wie oft sich das Luftbild ändert.

Das würde nur funktionieren, wenn die aktualsierten Luftbilder dieselbe Position hätten. Das stimmt leider nicht. Sogar die Bilder unterschiedlicher Auflösung haben leicht verschiedene Georeferenzierung. Das kann man sehen, wenn man die Auflösung mit dem Mausrad an einer charakteristischen Position schnell durchfährt. Dann "wackelt" das Bild oft ein bisschen, vor allem im Bergland.

Ein anderer Vorschlag: Viele GPS-Geräte haben einen Menupunkt wie "Position ermitteln" (fürs Geocaching gedacht). Da wird dann auf einem im Luftbild gut lokalisierbaren Punkt über ein paar Minuten gemittelt und die Position stimmt auf (bei mir: Oregon 450) ein bis drei Meter genau. Durch Wiederholung der Messung zu anderen Zeiten (andere Satellitenkonstellation) bekommt man schnell ein Aussage, was die Bestimmung mit dem genutzten Gerät taugt.

Am allerbesten ist es natürlich,wenn man gut georeferenzierte Karten wie in BW und NRW hat. Da geht das mit den Hausumrissen vor allem von niederen Gebäuden (z.B. Garagen) sehr gut, Bing und Co zu kalibrieren. Das Objekt muss im Luftbild gut zu sehen und auch auf der Karte vorhanden sein.

Anmerkung: Die Positionierung stimmt in der Ebene oft über mehrere Kilometer zufriedenstellend. Im Bergland oder gar Gebirge hat man aber u.U. schon nach weniger als hundert Metern erneut Abweichungen von etlichen Metern (liegt am Höhenmodell, das für die Orthoreferenzierung des Bildes benutzt wurde).