x

Re: Luftbild anhand von Vermessungspunkten ausrichten


Geschrieben von Klamann (Gast) am 23. Juli 2014 19:31:15: [flux]

Als Antwort auf: Luftbild anhand von Vermessungspunkten ausrichten geschrieben von Klamann (Gast) am 22. Juli 2014 13:00:

@Naker
Erst einmal danke für den Input! Zu den einzelnen Punkten:

Die Vermessungsämter verkaufen die Daten an Leute, die damit arbeiten, also selbst Geld damit verdienen, dessen bin ich mir bewusst. Meine naive Hoffnung, dennoch an ein paar Daten zu kommen, beruht auf folgender Überlegung: Wir arbeiten nicht mit kommerziellem Interesse, wir brauchen die Punkte auch nicht für Vermessungsarbeiten und überhaupt brauchen wir nur einen winzigen Bruchteil der existierenden Punkte. Ein Messpunkt pro km^2 dürfte im Vergleich zum aktuellen Stand (Abweichungen von 20 Meter und mehr sind keine Seltenheit) die Präzision wesentlich steigern. Gleichzeitig könnte der schlaue Fuchs, der die Daten nur verhökern möchte, nicht viel damit anfangen können, selbst wenn das Gelände das er vermessen will, direkt nebenan ist (ich vermute einmal, dass man eine neue Messung nicht nur von einem einzigen Festpunkt ableitet). Aber selbst dann kann sich unser Schlaufuchs nicht darauf verlassen, dass wir die Daten korrekt eingetragen haben, und selbst wenn er das tut, sobald er mit den Behörden zu tun hat, muss sowieso jemand vom Vermessungsamt raus. Mein Fazit: Selbst wenn wir für das ganze Land die Daten von einem öffentlich zugänglichen Festpunkt pro km^2 bekommen, werden die Vermessungsämter keinen Cent weniger an ihren Daten verdienen.

Was den Behördenkontakt angeht: Ich bin kein OSM-Offizieller. Ich würde um die Auskünfte privat und in meinem Namen ersuchen, mit dem Hinweis darauf, dass ich die Daten gerne in der OSM verwenden würde (mit deutlichem Hinweis auf die Lizenzlage). Wenn ihr schon über vergleichbare Datensätze verhandelt, dann will ich mich da nicht zusätzlich einmischen, aber sonst würde ich einfach mal ganz unverbindlich anfragen wollen.

Die Idee mit den Schachtdeckeln finde ich übrigens genial! Ich werde mal bei meiner Gemeinde nachfragen, das wäre natürlich eine mindestens gleichweitige, wenn nicht sogar bessere Lösung (Schachtdeckel übersieht man ja nicht so leicht wie einen Bolzen im Asphalt 😉).
Ich hatte mir gerade überlegt, wie man das Taggen würde... manhole=* ist klar, source=Tiefbauamt XY wäre auch sinnvoll, aber wie verhindere ich, dass unser übereifriger Luftbild-Mapper den Punkt nicht einfach "korrigiert"? Eine Markierung mit man_made=survey_point scheint mir nicht angemessen, und ein comment=DO NOT MOVE erscheint mir auch etwas unhöflich...

Gibt es noch andere Objekte, die von unseren Ämtern genau vermessen werden (und an deren exakten Koordinaten kein wirtschaftliches Interesse hängt)? Vielleicht bestimmte Denkmäler; wenn sie sehr klein sind oder ein deutlich sichtbares Zentrum haben, könnten die uns auch nützlich sein, aber wer speichert so etwas? Fällt noch jemandem etwas ein?

Lustige Idee mit deiner Wette jedenfalls, ich hoffe du bereust das nicht, vielleicht wirds ja doch was 😉

couchmapper wrote:

Wie steht's eigentlich mit der Unterstützung der Offsets in den verschiedenen Editoren aus?

Ziemlich schlecht, ich kenne nur das OSM-Plugin, aber das geringe Problembewusstsein gerade unter Gelegenheitsmappern dürfte das größte Hindernis sein. Viele fangen einfach an, ohne GPS-Gerät oder sonstige lokalen Referenzen die Bing-Bilder abzumalen. Die Probleme sehe ich dann oft in Gegenden, die ich vor längerer Zeit mühsam via GPS abgeglichen habe... allein schon deswegen beschäftigt mich das Thema, ich denke wir haben da viel Handlungsbedarf.