x

quo vadis OSM?


Geschrieben von Ö1! (Gast) am 09. September 2014 11:13:52: [flux]

Was wird mit OSM, wenn alle weißen Flecken kartiert sind? Wenn ich bei OSM mitmache, dann fülle ich am liebsten sog. "Weiße Flecken" auf. Da es solche in meiner heimatlichen Umgebung immer weniger gibt, bearbeite ich Fehler(meldungen).

Ich denke mal es geht den meisten Leuten so. Es macht eben mehr Freude etwas neues beizutragen, als anderes. Nun da ich OSM gerne benutzte mach ich nun mit. Das Schlüsselerlebnis war ein Vorschlag eines Routingprogramms auf dem Handy, das mir vorschlug die nächste links abzubiegen. Hätte ich das getan, wäre ich mit einer Straßenbahn kollidiert. Es fehlte eine Abbiegevorschrift. Die hat irgendwann einer eingetragen. Gut.

Aber was wird sein, wenn immer weniger zu mappen ist. Machen dann immer noch so viele mit? Wer überwacht die Daten, wenn die Anzahl der aktiven Mapper zurückgeht? Vor spaßigen, vorsätzlich falsch eingetragenen Daten ist OSM nicht geschützt! Was wird sein, wenn das keiner oder nur lange verzögert jemand bemerkt, etwa im ländlichen Raum, ...?

Hier im Forum sind so manche eifrig dabei. Man braucht schon viel Zeit um richtig zu kartieren. Ich glaube in nicht allzu ferner Zukunft wird OSM mehr Anwender/Benutzer finden, weil es viel detailreicher ist. Das hängt wiederrum von der Korrektheit ab. Wenn mal was falsch ist, dann wendet man sich eher ab. Ich hab OSM auch schon verflucht. Nun gut.

Wie wird die "Konkurrenz" sich verhalten? OSM kann man nicht einfach aufkaufen.

Bei so manchen einfachen OSMnotes frag ich mich, der Melder sollte seinen Hinweis gleich eintragen, er/sie sitzt sowieso am Rechner.


Antworten: