x

Räumliche Gliederung von Deutschland


  1. Räumliche Gliederung von Deutschland · wambacher (Gast) · 26.10.2014 13:58 · [flux]

    Hi, wie ich vor einigen Tagen im PLZ-Thread angedroht versprochen habe, hier die ersten Ergebnisse.

    Ich habe mir zuerst Niedersachsen vorgenommen, da mir eine Aufteilung fehlte, die zwischen der AL4-Grenze und den AL6-Grenzen liegt. AL5 gibt es dort ja nicht und ich darf natürlich auch keine dafür einführen.

    Nach einigem Suchen im Netz hab ich eine Vorlage gefunden, die mir ganz gut passte (bitte jetzt keinen Rechte-Diskussion; ich halte die Info für gemeinfrei oder zumindest nicht schutzwürdig).

    Davon ausgehend habe ich 4 Relationen "gebastelt", die die entsprechenden Städte und Kreise als Member haben - also keine Relationen mit den Grenzwegen als Member.:

    Region␣Weser-Ems␣␣␣␣4134278:␣62355,62773,62550,62540,62562,62673,62631,62666,62731,62409,62567,62648,62444,62397,62597,62414,62689
    
    Region␣Lüneburg␣␣␣␣␣4136379:␣2083535,62674,62662,2084746,62743,62482,62617,62399,2083497,62740,␣62608
    
    Region␣Hannover␣␣␣␣␣4136454:␣62766,62764,62742,62762,62728,62426,62510
    
    Region␣Braunschweig␣4136397:␣62531,62669,62416,62677,62386,62659,62647,62418,62613,62558,62494
    

    Wenn ich diese Rels auswerte und lokal daraus mit SQL-Union Polygone mache, kommt das dabei heraus:

    Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden und werde meine PLZ-Auswertung darauf umstellen.

    Es gibt jetzt mehrere Möglichkeiten:

    a) Ich mache daraus ganz normale Relationen mit type=boundary, boundary=region und den Randwegen als Member (was User Gehrke ja nicht behagt)
    b) Es findet jemand einen Weg, diese Polygone auch mit der Overpass zu erhalten.
    c) Ich lasse das so für mich als rein lokale Lösung.

    Sucht euch was aus. ich bin für a, da alles andere doch sehr mühsam ist.

    Gruss
    walter

    ps: das kann und werde ich wohl auch für andere BL erweitern; erst einmal die, die mich stören und dann eventuell die anderen.

    @4rch: "Dein" Ostfriesland hab ich auch gesehen und wollte zuerst damit weiter machen, aber dann wurde die Einteilung immer schwammiger. Alles was in Wikipedia stand, passte nicht richtig zusammen, da hier auch noch die Naturräumliche Einteilung hinzukam und das wirklich nicht stimmig war.


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · 4rch (Gast) · 26.10.2014 14:15 · [flux]

      wambacher wrote:

      @4rch: "Dein" Ostfriesland hab ich auch gesehen und wollte zuerst damit weiter machen, aber dann wurde die Einteilung immer schwammiger. Alles was in Wikipedia stand, passte nicht richtig zusammen, da hier auch noch die Naturräumliche Einteilung hinzukam und das wirklich nicht stimmig war.

      Meinst du das? Dazu kann ich leider auch nicht mehr sagen, ich muss wohl irgendwie die Relation verändert haben, als ich Wattflächen gemappt habe.


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · wambacher (Gast) · 26.10.2014 14:53 · [flux]

      4rch wrote:

      Meinst du das? Dazu kann ich leider auch nicht mehr sagen, ich muss wohl irgendwie die Relation verändert haben, als ich Wattflächen gemappt habe.

      Jo, und wieder hab ich nicht genau nachgesehen, wer das wirklich erzeugt hat.

      Nun denn, wollte ja nur darauf hinweisen, dass das zwar ein schöner Anfang ist, aber dann leider nicht so leicht weitergeht. Als ich das versucht habe, wurde es wirklich diffus und es blieben unklärbare Lücken übrig. Außerdem ist/war mir diese Einteilung zu feingliedrig. Dann hab ich es sein lassen.

      Niedersachsen:
      
      Ostfriesland␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣62562,62355,62567,62397,62444,62773
      
      Emden					62562
      Landkreis␣Aurich			62355
      Landkreis␣Leer				62567
      Landkreis␣Wittmund			62397
      
      Ost-Friesland
      
      Ostfriesland
      Wilhelmshaven				62444
      Landkreis␣Friesland			62773
      
      Emsland␣(auch␣hannoversches␣Emsland)		https://de.wikipedia.org/wiki/Emsland
      
      Landkreis␣Emsland			62540
      Landkreis␣Grafschaft␣Bentheim		62550
      
      Oldenburger␣Münsterland				https://en.wikipedia.org/wiki/Oldenburg_M%C3%BCnsterland
      
      Landkreis␣Cloppenburg			62648
      Landkreis␣Vechta			62666
      
      Weserbergland
      
      schwierig
      
      Harz						https://de.wikipedia.org/wiki/Harz_%28Mittelgebirge%29
      
      Landkreis␣Goslar			62669
      Landkreis␣Osterode			62677
      
      Lüneburger␣Heide				https://de.wikipedia.org/wiki/L%c3%bcneburger_Heide#Administrative_Gliederung
      
      Landkreis␣Celle				62608
      Landkreis␣Gifthorn			62647
      Landkreis␣Harburg␣(süd-ost)		2083497
      Landkreis␣Heidekreis			62674
      Landkreis␣Lüchow-Dannenberg␣		62662
      Landkreis␣Lüneburg			2084746
      Landkreis␣Uelzen				62743
      
      Altes␣Land					https://de.wikipedia.org/wiki/Altes_Land
      
      Niedersächsische␣Elbmarschen			https://de.wikipedia.org/wiki/Elbmarschen#Nieders.C3.A4chsische_Elbmarschen
      Land␣Hadeln				1527086
      Stader␣Geest
      
      Altmark
      

      Ach ja, ein "Ruhrgebiet" gibt es auch noch, aber an den Rest von NRW hat man sich dann doch nicht rangetraut. Das gleiche mit dem Harz.

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · seichter (Gast) · 26.10.2014 15:23 · [flux]

      wambacher wrote:

      a) Ich mache daraus ganz normale Relationen mit type=boundary, boundary=region und den Randwegen als Member (was User Gehrke ja nicht behagt)

      Sehe ich als akzeptabel an, solange kein admin_level dabei steht. Am besten aber noch ein note dazu, da es woanders administrative Regionen mit sogar gewählter Regionalversammlung gibt, aber auch ohne admin_level, da zwischen 5 und 6.


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · wambacher (Gast) · 26.10.2014 15:52 · [flux]

      seichter wrote:

      Sehe ich als akzeptabel an, solange kein admin_level dabei steht.

      Ja, das ist natürlich klar. Wären halt "Regionen".

      Am besten aber noch ein note dazu, da es woanders administrative Regionen mit sogar gewählter Regionalversammlung gibt, aber auch ohne admin_level, da zwischen 5 und 6.

      Es gibt in NDS ja auch die richtige "Region Hannover", die mit AL6 einem Landkreis gleichgestellt ist und daran will ich garnicht rütteln.
      Ich suche halt einen Weg, Regionen einigermaßen in den Griff zu bekommen - und das deutschlandweit.

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · MHohmann (Gast) · 26.10.2014 18:34 · [flux]

      wambacher wrote:

      Landkreis Ülzen

      Uelzen mit Ü?


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · wambacher (Gast) · 26.10.2014 19:33 · [flux]

      MHohmann wrote:

      wambacher wrote:

      Landkreis Ülzen

      Uelzen mit Ü?

      Jo, ist die Partnerstadt von Söst, nicht zu verwechseln mit Mörs.


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · rayquaza (Gast) · 01.11.2014 19:05 · [flux]

      Da du nebenan danach gefragt hattest: Ich finde "ja, sollst du", und im Wiki einen Artikel [[Tag:boundary=region]] anlegen.

      wambacher wrote:

      (was User Gehrke ja nicht behagt)

      Was ist die Begründung dafür? War das, dass man bei anderen Boundary-Edits höheren Aufwand hättte? Das würde ich als entkräftet ansehen, weil solange eine Standard-Lösung für einen Konflikt möglich ist (d.h. im Gegensatz zu Strassen bei Grenzen immer) man es so bearbeiten kann, dass man die anderen Relationen nicht bewusst bearbeiten braucht.

      P.S.: Könntest du im OP noch verlinken, wo du es "im PLZ-Thread angedroht" hattest?


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · wambacher (Gast) · 01.11.2014 19:52 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Was ist die Begründung dafür? War das, dass man bei anderen Boundary-Edits höheren Aufwand hättte?.

      ja genau das.

      Hier mal mein Entwurf für RP, der sich stark an die alten Regierungsbezirke anlehnt. Eventuell sollte man das daran zu 100% anpassen:

      P.S.: Könntest du im OP noch verlinken, wo du es "im PLZ-Thread angedroht" hattest?

      gerne: http://forum.openstreetmap.org/viewtopi … 38#p455738

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · 4rch (Gast) · 01.11.2014 20:02 · [flux]

      Da ich hier nur flüchtig mitlese, es aber wohl noch nicht aufgefallen ist, wollte ich noch erwähnen: in Bayern gibt es bereits die Relation Südbayern http://www.openstreetmap.org/relation/415051 und Nordbayern http://www.openstreetmap.org/relation/415048


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · Gehrke (Gast) · 01.11.2014 20:16 · [flux]

      rayquaza wrote:

      wambacher wrote:

      (was User Gehrke ja nicht behagt)

      Was ist die Begründung dafür? War das, dass man bei anderen Boundary-Edits höheren Aufwand hättte? Das würde ich als entkräftet ansehen, weil solange eine Standard-Lösung für einen Konflikt möglich ist (d.h. im Gegensatz zu Strassen bei Grenzen immer) man es so bearbeiten kann, dass man die anderen Relationen nicht bewusst bearbeiten braucht.

      Dass man es kann, heißt ja lange nicht, dass es alle so machen. Wäre schön, dann müsste ich eine Stunde täglich weniger für OSM arbeiten.

      Meine ordnungspolitische Begründung ist, dass man diese Relationen (aus Grenzsegmenten) nmM einfach nicht braucht. Sie sind redundant, wenn sie nur Aggregationen ihrer Teile sind. Mit PostGIS ist das simpel. Mit Overpass vielleicht nicht - keine Ahnung.

      Aber macht mal.


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · ma-rt-in (Gast) · 01.11.2014 21:29 · [flux]

      wambacher wrote:

      Hier mal mein Entwurf für RP, der sich stark an die alten Regierungsbezirke anlehnt. Eventuell sollte man das daran zu 100% anpassen:
      https://osm.wno-edv-service.de/DataServer/osm/forum/admin/tn_rheinland-pfalz1.png

      Ich habe die Relation etwas angepasst und auf den Stand 1999 der alten Regierungsbezirke gebracht, bzw. bin noch dabei. So wird es nur noch drei Großregionen geben, welche auch von der Verwaltung her genutzt werden.


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · streckenkundler (Gast) · 01.11.2014 21:33 · [flux]

      Hallo Walter...

      Nun packe ich mal die Niederlausitz aus...

      Die Grenze umfasst die gesamte historisch entstande Region "Niederlausitz". Die Relation nutzt so weit ich mich der Grenze annähert konnte, vorhandene administrative Grenzsegmente.

      Geschichtlich und historisch bedingt umfasst diese Grenze auch Teile des heutigen Polens...
      Geschichtlich und historisch bedingt ragt die Grenze an drei Stellen auch nach Sachsen...

      Ähnlich ist es mit der Oberlausitz.

      Sven


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · wambacher (Gast) · 01.11.2014 21:37 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Meine ordnungsolitische Begründung ist, dass man diese Relationen (aus Grenzsegmenten) nmM einfach nicht braucht. Sie sind redundant, wenn sie nur Aggregationen ihrer Teile sind. Mit PostGIS ist das simpel. Mit Overpass vielleicht nicht - keine Ahnung.

      Ich mach es ja mit Postgis!

      Die Master-Releationen stehen in OSM und landen beim Import mit osm2pgsql in der tTabelle planet_osm_rels. Daraus kann man sich selbstverständlich per ST_Union die Fläche zusammenbauen, wenn man an die Daten rankommt.

      Ich ja, du ja, und sonst? 2-3 Kollegen fallen mir noch ein aber dann ist Schluss.

      \set␣id␣4147124
      \set␣name␣'''Region␣Mainz'''
      
      insert␣into␣planet_osm_polygon␣(osm_id,admin_level,boundary,name,way_area,tags,way,centroid,pointonsurface,bbox)
      values(␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣-(:id+3000000000),
      '4',
      'region',
      :name,
      null,
      hstore(ARRAY['admin_level','4','boundary','region','name',:name]),
      (select␣st_union(way)
      from␣planet_osm_polygon
      where␣osm_id␣in(select␣-unnest(parts)␣from␣planet_osm_rels␣where␣id=:id)
      and␣boundary='administrative'
      and␣osm_id␣<␣0),
      null,
      null,
      null);
      

      Hier nehme ich die Relation, kratze mir die Teilflächen zusammen und baue mit ST_Union() ein MP draus. Das speichere ich in planet_osm_polygon mit der id+3000000000 ab und kann das nachher ganz normal wie alle anderen Polygone verwenden.

      Das als Simpel zu bezeichnen, na ja.

      Was mir wirklich wichtiger wäre, ist es nochmals kurz über den Begriff "Region" an sich zu reden. Ich habe hier Gebiete definiert oder auch vorgefunden, die vollständig nur in jeweils einem Bundesland liegen - also ein Verwaltungstechnischer Blick.

      Anderere Regionen orientieren sich allerdings an Landschaften oder auch "Gegenden" wie Eifel, Rhön, Harz, Ostfriesland, Ruhrgebiet, ..., die sehr oft nicht mit Administrativen Grenzen deckungsgleich sind. Dort muss man "losgelöste", nicht an AL-Grenzen gebundene Polygone aufbauen.

      Da bin ich noch ein wenig ratlos, was wir da machen sollen. Ich habe kein Problem damit, diese AL4-Fixierung aufzuheben und die Regionen anders zu definieren, nur bin ich mir da noch nicht schlüssig, was wirklich Sinn macht.

      Eventuell teile ich RP nochmal nach Landschaften ein (lokal) und mach uns ein Bild davon.

      @jan: ich möchte auf keinen Fall beides haben, dann würdest du wohl im Dreieck springen 😉

      Gruss
      walter

      ps: oder wir nehmen gleich die Naturräumliche Gliederung in entschärfter Form?
      https://de.wikipedia.org/wiki/Naturraum … s_plus.png
      Da gibt es aber sowas wie Ruhrgebiet oder Großraum Rhein-Main nicht.


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · Gehrke (Gast) · 01.11.2014 21:52 · [flux]

      Hallo Walter!

      Wie gesagt mach ruhig. Ich dachte für Deine anfängliche Motivation auch eher etwas simples wie

      select␣ST_Union(area)␣from␣boundary_areas␣where␣left(schluessel,3)␣=␣'031'
      

      (Das verwendet mein eigenes Schema)


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · streckenkundler (Gast) · 01.11.2014 22:05 · [flux]

      wambacher wrote:

      ps: oder wir nehmen gleich die Naturräumliche Gliederung in entschärfter Form?
      https://de.wikipedia.org/wiki/Naturraum … s_plus.png
      Da gibt es aber sowas wie Ruhrgebiet oder Großraum Rhein-Main nicht.

      Die sind viel zu grob... Man sieht an vielen Stellen, daß die Grenze mitunter durch Ortschaften laufen.
      Hier ein WMS-Dienst dazu: http://www.geodienste.bfn.de/ogc/wms/gliederungen?

      Das sind die selben Grenzen wie auf der Wikipedia-Karte.
      Historisch bedingt passen diese Grenzen aber nicht gut auf Ostdeutschland. Da gibt es aber andere Arbeiten, die die Landschaft besser beschreiben.

      Sven


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · Gehrke (Gast) · 01.11.2014 22:10 · [flux]

      Oder für Part-Relationen auch so (wenn die Parts nicht rekursiv auch aus Parts bestehen):

      SELECT␣relations.id,␣relations.tags->'name'␣AS␣name,␣ST_Area(ST_Union(boundary_areas.area)::geography)/1000000␣AS␣area_qkm
      FROM␣relations␣JOIN␣relation_members␣AS␣members␣ON␣(relation_id␣=␣relations.id)␣JOIN␣boundary_areas␣ON␣(member_id␣=␣boundary_areas.id)
      WHERE␣tags->'boundary'␣=␣'region'␣AND␣member_type␣=␣'R'
      GROUP␣BY␣relations.id
      

      Ist bei Dir ja recht ähnlich - nur anderes Schema und mit INSERT.

      Output:

      4136454;"Region␣Hannover";9064.96776840971
      4136397;"Region␣Braunschweig";8118.15218963486
      4147125;"Region␣Ludwigshafen";2475.60772710959
      4147110;"Region␣Koblenz";6434.97263159399
      4134278;"Region␣Weser-Ems";15013.5532891972
      4147124;"Region␣Mainz";2445.73457314961
      4147119;"Region␣Kaiserslautern";2794.17956063445
      4147112;"Region␣Trier";6395.75944689199
      4102658;"Ost-Friesland";3878.8738116738
      4136379;"Region␣Lüneburg";15588.8351187981
      

    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · wambacher (Gast) · 01.11.2014 22:28 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Hallo Walter!

      Wie gesagt mach ruhig. Ich dachte für Deine anfängliche Motivation auch eher etwas simples wie

      select␣ST_Union(area)␣from␣boundary_areas␣where␣left(schluessel,3)␣=␣'031'
      

      (Das verwendet mein eigenes Schema)

      Naja, die Zusammenfassung der Regionen nach der Struktur der Gemeinde- oder Regionalschlüssel zu machen, geht natürlich einfach, aber ob das immer passt?

      Ich denke nochmals über die ganze Situation nach, das Thema ist doch ziemlich heftig.

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · wambacher (Gast) · 01.11.2014 22:39 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Oder für Part-Relationen auch so (wenn die Parts nicht rekursiv auch aus Parts bestehen):

      SELECT␣relations.id,␣relations.tags->'name'␣AS␣name,␣ST_Area(ST_Union(boundary_areas.area)::geography)/1000000␣AS␣area_qkm
      FROM␣relations␣JOIN␣relation_members␣AS␣members␣ON␣(relation_id␣=␣relations.id)␣JOIN␣boundary_areas␣ON␣(member_id␣=␣boundary_areas.id)
      WHERE␣tags->'boundary'␣=␣'region'␣AND␣member_type␣=␣'R'
      GROUP␣BY␣relations.id
      

      Ist bei Dir ja recht ähnlich - nur anderes Schema und mit INSERT.

      Jo, das ist "meine" Abfrage für "dein" Schema - das kriegen wir beide prima hin 🙂

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · rayquaza (Gast) · 02.11.2014 07:11 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Dass man es kann, heißt ja lange nicht, dass es alle so machen. Wäre schön, dann müsste ich eine Stunde täglich weniger für OSM arbeiten.

      Oh, stimmt… Aber das haben wir bei den Massen an Relationen an manchen Strassen ja auch. Eine Auto-Fix-Funktion für JOSM, mit der man bestimmte Objekte in alle Relationen hinter einem bestimmten anderen Objekt einfürgen kann, wenn dort eine Lücke ist und nicht ein bestimmtes Objekt dort ist, wäre schön *träum*

      wambacher wrote:

      Was mir wirklich wichtiger wäre, ist es nochmals kurz über den Begriff "Region" an sich zu reden. […]
      Da bin ich noch ein wenig ratlos, was wir da machen sollen. Ich habe kein Problem damit, diese AL4-Fixierung aufzuheben und die Regionen anders zu definieren, nur bin ich mir da noch nicht schlüssig, was wirklich Sinn macht.

      Ich lebe hier jedenfalls in mindestens vier Regionen (Kurpfalz, Baden, Rhein-Neckar, Kraichgau) und würde gerne alle irgendwie in OSM finden 😉


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · hurdygurdyman (Gast) · 02.11.2014 08:58 · [flux]

      rayquaza wrote:

      Ich lebe hier jedenfalls in mindestens vier Regionen (Kurpfalz, Baden, Rhein-Neckar, Kraichgau) und würde gerne alle irgendwie in OSM finden 😉

      Fehlt noch Dreyeckland für den wilden Südwesten mit seinen Nachbarn 😉 😎


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · geri-oc (Gast) · 02.11.2014 10:05 · [flux]

      Das mit den Regionen ist schon in Ordnung - auch wenn es "Superrelationen" sind. Nur müsste eben ein "prüfen" funktionieren - da wäre wieder "eine normale Relation für die Region" angebracht.
      (Es ist nur die Frage, wie kommt man zu den "Grenzen der Region" - Beispiel: Erzgebirge (Osterzgebirge - Mittleres Erzgebirge - Westerzgebirge) und dann wieder mit Teilen von diesen im "Naturpark Erzgebirge/Vogtland")

      Ich habe das noch einmal hier gepostet. Es sind nicht immer "Grenzen" oder "Grenzrelationen" die Regionen beschreiben. M.E. sollten, wenn "Grenzen" ein Teilweg der Region sind auch diese genutzt werden. Es zerstört doch nichts an einer anderen Relation (höchstens das ein Weg eventuell aufgeteilt wird). Ich habe zwar kein Beispiel zur Hand, aber auch PLZ-Grenzen sind nicht immer Gemeindegrenzen.

      Ein Problem sehe ich: Wo ist der (konkrete) Verlauf der Regionsgrenze?

      Fürs Erzgebirge / Osterzgebirge gibt es dies nicht. In dem Beispiel fehlen zum Beispiel die tschechischen Teile - somit sind diese Regionen lediglich "deutsche Teilregionen". Und auch diese (sind meines Wissens aus topo- oder Wanderkarten) nicht korrekt. So verläuft die Grenze zwischen Dippoldiswalde und Obercarsdorf und nicht wie dargestellt 20 km nördlich (südlich von Freital).


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · seichter (Gast) · 03.11.2014 13:15 · [flux]

      Sobald es in Richtung naturräumliche Gliederung geht, wird es sehr problematisch, da die ways in OSM linienscharfe Trennung bedeuten.
      Für den Waldrand etwa ist das nicht so tragisch, mit ein paar Metern Unschärfe kann man leben.

      Die Naturräume haben aber viel größere Übergangsbereiche von bis zu zig Kilometern. Da von einem Waldstück zu sagen: Das gehört noch hierhin oder dahin, ist sehr schwierig. Die Grenzlinie kann dann nur sehr willkürlich gezogen werden.
      Am ehesten finde ich noch akzeptabel, wenn man sagt: Dieser Landkreis / diese Gemeinde liegt überwiegend in diesem Gebiet.


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · wambacher (Gast) · 03.11.2014 14:48 · [flux]

      seichter wrote:

      Am ehesten finde ich noch akzeptabel, wenn man sagt: Dieser Landkreis / diese Gemeinde liegt überwiegend in diesem Gebiet.

      Naja, die sich daraus ergebene "Grenze" ist aber genau so "scharf".

      Mal angedacht: Angenommen wir hätten diese Grenzen - wie auch immer - drin. Wenn der Auswerter einfach einen Buffer (*) um das so definierte Gebiet legt (die Ausdehnung kann er ja selber festlegen), wäre ja eine gewisse Unschärfe geschaffen.

      Nur so 'ne Idee.

      Ich tappe bei dem Thema immer noch ziemlich im Dunkeln aber das wird schon werden.

      Gruss
      walter

      • ) für die Nicht-Gis-Leute: ein Buffer ist ein um eine gewisse Größe erweitertes Polygon, wie ein "Breiter Rand".

      Hier mal ein wirklich schönes Beispiel:

      von http://trac.osgeo.org/postgis/wiki/UsersWikiBufferCoast


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · Tirkon (Gast) · 26.02.2015 00:21 · [flux]

      wambacher wrote:

      Region Weser-Ems
      Region Lüneburg
      Region Hannover
      Region Braunschweig

      Was Du da als Region betitelst, sind übrigens die ehemaligen Regierungsbezirke Niedersachsens. Sie werden heute als statistische Bezirke genutzt und es gibt auch noch Beamte auf dieser Ebene z.B. in der Schulverwaltung aber keine Regierungspräsidien mehr. Von hier aus kannst Du Dich zu den entsprechenden vier Wikipedia Artikeln klicken:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Regierungsbezirk_Weser-Ems
      Die Ostfriesischen Inseln gehören übrigens zu Weser-Ems.

      wambacher wrote:

      @4rch: "Dein" Ostfriesland hab ich auch gesehen und wollte zuerst damit weiter machen, aber dann wurde die Einteilung immer schwammiger. Alles was in Wikipedia stand, passte nicht richtig zusammen, da hier auch noch die Naturräumliche Einteilung hinzukam und das wirklich nicht stimmig war.

      4rch wrote:

      Meinst du das? Dazu kann ich leider auch nicht mehr sagen, ich muss wohl irgendwie die Relation verändert haben, als ich Wattflächen gemappt habe.

      Jo, und wieder hab ich nicht genau nachgesehen, wer das wirklich erzeugt hat.

      Die ursprüngliche Version von "Ost-Friesland" habe ich geklöppelt und sie mit "ostfriesische Halbinsel" benamt. Die spätere Umbenennung von anderer Seite in "Ost-Friesland" ist äußerst unglücklich. Erstens schließt letzteres teilweise auch Gebiete außerhalb der Halbinsel ein. Die Halbinsel besteht hingegen ziemlich genau aus vier Landkreisen und zwei Städten. Außerdem kommt es jetzt zu Verwechslungen. Es handelt sich nämlich um "Ost-Friesland", also den Osten Frieslands, nicht um "Ostfriesland". Siehe hierzu meine Erläuterungen:
      http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion … .A4rung.29
      "Ostfriesland" findest Du bei OSM übrigens hier:
      http://www.openstreetmap.org/relation/2136137

      Was meinst Du mit "immer schwammiger"?

      Gruß
      Tirkon


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · Tirkon (Gast) · 26.02.2015 00:38 · [flux]

      seichter wrote:

      Sobald es in Richtung naturräumliche Gliederung geht, wird es sehr problematisch, da die ways in OSM linienscharfe Trennung bedeuten.
      Für den Waldrand etwa ist das nicht so tragisch, mit ein paar Metern Unschärfe kann man leben.

      Man müsste eben ein Tagging haben, das per definitionem unscharf ist, auch wenn präzise Grenzen gezeichnet sind. Bei "place" ist das ja durchaus der Fall. Da gibt es bisweilen nur einen node, von dem durchaus auch der zuständige Stadtbeamte und auch der Eintragende nicht genau weiß, welche genaue Ausdehnung die bezeichnete Region z.B. Stadtviertel hat.

      In vielen Atlanten sind Regionen übrigens mit Hohlschrift quer über das Gebiet bezeichnet. Sie hat den Vorteil, dass die unter den einzelnen Buchstaben liegende Karte nicht verdeckt wird. Das wäre auch für OSM eine Option.


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · 4rch (Gast) · 26.02.2015 00:56 · [flux]

      Tirkon wrote:

      In vielen Atlanten sind Regionen übrigens mit Hohlschrift quer über das Gebiet bezeichnet. Sie hat den Vorteil, dass die unter den einzelnen Buchstaben liegende Karte nicht verdeckt wird. Das wäre auch für OSM eine Option.

      Zumindest für die Gebirgsgruppe der Ostalpen gibt es bereits eine OSM-Karte: http://geo.dianacht.de/topo/ (Disk)


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · wambacher (Gast) · 26.02.2015 01:29 · [flux]

      Tirkon wrote:

      Was meinst Du mit "immer schwammiger"?

      Musste erst mal die Stelle suchen, die du wohl gemeint hast:

      "@4rch: "Dein" Ostfriesland hab ich auch gesehen und wollte zuerst damit weiter machen, aber dann wurde die Einteilung immer schwammiger. Alles was in Wikipedia stand, passte nicht richtig zusammen, da hier auch noch die Naturräumliche Einteilung hinzukam und das wirklich nicht stimmig war."

      und eigentlich steht da doch alles. Nimm einfach den 2. Satz als Antwort - verschiedene Wikipedia-Artikel widersprechen sich halt.

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Gliederung von Deutschland · Swen Wacker (Gast) · 26.02.2015 06:02 · [flux]

      Tirkon wrote:

      Was Du da als Region betitelst, sind übrigens die ehemaligen Regierungsbezirke Niedersachsens.

      Oder die aktuellen "Amtsbezirke" der vier Ämter für regionale Landesentwicklung.