x

Nichtöffentliche Reisezüge und nichtöffentlicher Personenverkehr


Geschrieben von Nakaner (Gast) am 25. Dezember 2014 12:20:43: [flux]

Hallo,

in diesem Thread geht es zwar um das "Spezialistenthema" (Ö)PNV, aber da ein paar Grundsatzfragen angerissen werden, würde mich auch die Meinung von nicht-ÖPNV-Mappern interessieren. Es gibt allein in Deutschland eine Reihe an Bus- und Bahnlinien, die nicht öffentlich sind. Sollte man diese Linien in OSM überhaupt mappen?

Sollte man die Bahnhöfe/Haltestellen dieser Linien mit Tags aus dem public_transport-Namensraum (u.a. public_transport=platform und public_transport=stop_position) versehen?

Beispiele 1 – KIT Campus Nord
Die Karlsruher S1/S11 hat Mo-Fr morgens zwei Zugfahrten, die in Linkenheim Frankfurter Str. geflügelt werden. Der vordere Triebwagen fährt weiter Richtung Hochstetten, der hintere nach KIT Campus Nord (vormals Forschungszentrum). Vor Erreichen des Tors hält der Zug und ein Wachmann kontrolliert die Ausweise. Wer nicht rein darf, muss aussteigen (an dieser Stelle gibt es keinen Bahnsteig) und entweder durch den Wald zur nächsten Bushaltestelle laufen oder hoffen, dass ihn der Zug auf der Leerrückfahrt wieder mitnimmt. Vor der Zugteilung in Linkenheim erfolgt eine Ansage, dass der Zug geteilt wird und man einen Ausweis haben muss usw.

Abends gibt es dasselbe in die Gegenrichtung (Zugvereinigung in Linkenheim Friedrichsstr.).

Derzeit sind diese Fahrten als eigene Varianten der S11 (sie laufen unter dieser Nummer) als Routenrelation gemappt. In KVV-Netzplänen tauchen sie auch auf. Ich liebäugle damit, die beide Relationen (ich hab sie angelegt) zu löschen.

Neben den Stadtbahnzügen zum Campus Nord gibt es noch eine nach Taktfahrplan von den Verkehrsbetrieben Karlsruhe betriebene Buslinie zwischen Campus Nord und Süd. Diese ist derzeit nicht in OSM gemappt und darf nur von KIT-Angehörigen benutzt werden (ich weiß nicht, ob man einen KVV-Fahrschein braucht).

Beispiel 2 – BASF
Es gibt im Berufsverkehr (ab 2015 sogar im Stundentakt) Reisezüge vom Umland nach Ludwigshafen (Rhein) Hbf. Diese fahren anschließend weiter nach BASF Nord (über BASF Süd). Im Kursbuch steht als Fahrtziel "L'hafen BASF", jedoch nur der Abschnitt Umland–Ludwigshafen Hbf aufgeführt. In der Onlineauskunft wird eine Weiterfahrt jedoch erwähnt. Ab Ludwigshafen Hbf verkehren die Züge als nichtöffentliche Reisezüge. Sie erfüllen somit IMHO nicht die Definition "Öffentlicher Personennahverkehr".

Interessanter Link in das Eisenbahnforum: http://www.drehscheibe-online.de/foren/ … sg-3587891

Ich würde die Routen entsprechend einkürzen (Abschnitt BASF Nord–LU Hbf) entfernen und an den Stationen im BASF-Gelände alle public_transport-Tags entfernen. railway=station/halt für die Stationen, railway=platform für die Bahnsteige und railway=stop für die Haltepositionen würde ich belassen.

Noch ein interessanter Link zum Thema: http://www.ice-treff.de/index.php?mode=thread&id=192433

Quelle der Informationen über KIT Campus Nord sind u.a. Bekannte. Ich selber darf da als KIT-Student nicht rein, da ich dort nichts zu suchen habe.

Viele Grüße

Michael


Antworten: