x

natural=tree_row


  1. natural=tree_row · Chenshi (Gast) · 16.01.2015 18:04 · [flux]

    kann man hier eigentlich den abstand der bäume dazu packen und das wird entsprechend berücksichtigt/gerendert? grade neuanpflanzungen sind ja alle mit dem maßband in gleichmäßig abstände gesetzt worden.


    • Re: natural=tree_row · Taunide (Gast) · 16.01.2015 20:24 · [flux]

      Jede Neuanpflanzung nach einem (heute eigentlich verbotenen) Kahlschlag beginnt als tree_row ... aber ob man die gleich so taggen muss/sollte, bloss weil es einen entsprechenden tag gibt? 🙂

      Ich sehe tree_row eigentlich eher (und so war es wohl auch mal gedacht) als Hilfestellung für einen Mapper im Gelände dass durch unzählige Baumreihen geprägt ist - häufig als Abgrenzung kleiner langer Wiesengrundstücke - wo man nicht jeden Baum oder ein landuse=forest taggen will oder kann.


    • Re: natural=tree_row · KPG (Gast) · 16.01.2015 21:06 · [flux]

      An vielen Straßen in der Stadt stehen oft lange "tree_row"s. Mit ist es zu aufwändig, jeden Baum einzeln zu erfassen. Mit zwei Klicks ist da schon eine hübsche Baumreihe gepflanzt.


    • Re: natural=tree_row · chris66 (Gast) · 16.01.2015 21:06 · [flux]

      Wundert mich etwas, dass es da anscheinend kein dokumentiertes Tag gibt.

      tree_row:distance=* ist nicht wirklich etabliert (2 mal in DB).


    • Re: natural=tree_row · mboeringa (Gast) · 17.01.2015 11:59 · [flux]

      Chenshi wrote:

      kann man hier eigentlich den abstand der bäume dazu packen und das wird entsprechend berücksichtigt/gerendert? grade neuanpflanzungen sind ja alle mit dem maßband in gleichmäßig abstände gesetzt worden.

      Nein, dass wird nie gerendert. Dies sei ein ziemlich furchtbares Unternehmen zu realisieren. In GIS (Geographical Information System) gibst ein Funktion mit den Name "Dynamic Segmentation" (http://resources.arcgis.com/en/help/mai … 0026000000) oder "Linear Referencing" (http://resources.arcgis.com/en/help/mai … 0001000000), dass es vielleicht tun kann, aber den Daten Modell OSM ist da sicherlich nicht an adaptiert.

      Ich denke, die Arbeit dies zu realisieren, wertet sich gar nicht aus...


    • Re: natural=tree_row · AndiG88 (Gast) · 17.01.2015 12:02 · [flux]

      Wäre Anzahl der Bäume nicht sinvoller? Damit könnte man distance dann doch recht einfach berechnen.


    • Re: natural=tree_row · Chenshi (Gast) · 17.01.2015 14:06 · [flux]

      die punkte der bäume sind doch nur ein symbol was in reihe dargestellt wird. bei den landuse=forest werden die bäume doch auch gleichmäßig verteilt auf der hauptkarte dargestellt.


    • Re: natural=tree_row · Rogehm (Gast) · 17.01.2015 14:42 · [flux]

      Hallo,

      @Chensi. Frag doch mal hier nach, ob es nicht möglich ist, Baumreihen mit unterschiedlichen Abständen darzustellen. Meine Anfrage damals ergab zumindest eine Einstufung der Baumhöhe in der 3D-Darstellung bei F4 und osm2world und die F4 konnte es auch recht schnell umsetzen, den richtigen Baumtyp anzuzeigen, voraussetzendes tagging natürlich. Warum sollte ein tree_row:distance große Probleme bereiten, vielleicht nur etwas Grübelei bei den Entwicklern. Wenn du dort nachfragst, werde ich meinen "Senf" dabeisteuern und hoffe, noch ein paar andere, damit man hier "echten" Bedarf sieht.

      Gruß Rolf

      Anh. Habe mal die dt. Beschreibung etwas erweitert.

      Vielleicht sollten wir die Frage bei den 3D Renderer noch etwas zurückstellen. Da braucht es noch etwas mehr tags mit "tree_row:distance=X".