x

"tracks" für Bahngleise überflüssig


  1. "tracks" für Bahngleise überflüssig · seawolff (Gast) · 15.02.2015 01:35 · [flux]

    Moin,

    der Key tracks wurde früher benutzt, wenn eine mehrgleisige Strecke nur durch einen way repräsentiert wurde.
    Damals durften wir nur Landsat-Bilder nutzen auf denen man selbst mehrgleisige Strecken nur erahnen konnte.
    Inzwischen sind in Europa aber nahezu alle Gleise einzeln erfasst.

    "tracks" ist trotzdem noch teilweise vorhanden. Ito Map 14 zeigt die Verteilung des Tags.
    In manchen Regionen ist der Defaultwert "tracks=1" eingetragen, in den meisten Regionen nicht.
    Abschnitte mit "tracks=2" oder höher habe ich mir zwischen Schweden und Italien stichprobenartig angesehen.
    In allen Fällen waren alle Gleise einzeln vorhanden und zusätzlich mit "tracks" versehen.
    Würde man die Definition anwenden, müsste man 4 bzw. 16 Gleise errechnen.
    Selbst wenn "tracks" noch irgendwo in der alten Definition verwendet wird, ist es zwischen den vielen falschen Daten nicht auswertbar.

    Sollte man das Tag nicht als veraltet kennzeichnen und bei den nächsten Bearbeitung der Gleise entfernen?
    Bahngleise sind ohnehin mit Tags zu Spurweite, Stromsystem, Sicherungssystem, etc. überfrachtet.

    Es wäre nützlich, wenn man mehrgleisige Strecken ohne komplexe Umkreissuche und Heuristik identifizieren kann,
    etwa um solche Strecken auf der Karte breiter zu zeichnen. Dafür ist der Key tracks wegen der abweichenden Definition aber ungeeignet.
    Gibt es im Schema der OpenRailwayMap einen Tag, der mehrgleisige Strecken eindeutig beschreibt?


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · aighes (Gast) · 15.02.2015 09:02 · [flux]

      Nein, schon alleine weil die Welt größer ist als Europa und es weder überall gute Sat-Bilder gibt noch überall genug Mapper, die ein Interesse haben, die Gleise detailiert einzutragen. Besser wäre es, die falsche Verwendung zu beheben.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 15.02.2015 12:01 · [flux]

      seawolff wrote:

      Moin,

      der Key tracks wurde früher benutzt, wenn eine mehrgleisige Strecke nur durch einen way repräsentiert wurde.
      Damals durften wir nur Landsat-Bilder nutzen auf denen man selbst mehrgleisige Strecken nur erahnen konnte.
      Inzwischen sind in Europa aber nahezu alle Gleise einzeln erfasst.

      "tracks" ist trotzdem noch teilweise vorhanden. Ito Map 14 zeigt die Verteilung des Tags.
      In manchen Regionen ist der Defaultwert "tracks=1" eingetragen, in den meisten Regionen nicht.
      Abschnitte mit "tracks=2" oder höher habe ich mir zwischen Schweden und Italien stichprobenartig angesehen.
      In allen Fällen waren alle Gleise einzeln vorhanden und zusätzlich mit "tracks" versehen.
      Würde man die Definition anwenden, müsste man 4 bzw. 16 Gleise errechnen.
      Selbst wenn "tracks" noch irgendwo in der alten Definition verwendet wird, ist es zwischen den vielen falschen Daten nicht auswertbar.

      Sollte man das Tag nicht als veraltet kennzeichnen und bei den nächsten Bearbeitung der Gleise entfernen?

      Bei der Bearbeitung sollte man tracks=1 entfernen, erst recht, wenn das Gleis mit detail=track getaggt ist. Ansonsten kann ich der Aussage von aighes zustimmen:

      aighes wrote:

      Nein, schon alleine weil die Welt größer ist als Europa und es weder überall gute Sat-Bilder gibt noch überall genug Mapper, die ein Interesse haben, die Gleise detailiert einzutragen. Besser wäre es, die falsche Verwendung zu beheben.

      seawolff wrote:

      Es wäre nützlich, wenn man mehrgleisige Strecken ohne komplexe Umkreissuche und Heuristik identifizieren kann,
      etwa um solche Strecken auf der Karte breiter zu zeichnen. Dafür ist der Key tracks wegen der abweichenden Definition aber ungeeignet.
      Gibt es im Schema der OpenRailwayMap einen Tag, der mehrgleisige Strecken eindeutig beschreibt?

      Es gibt drei Möglichkeiten, das herauszufinden:

      (1) Zwei parallel verlaufende Gleisen, die zur selben Strecke gehören, haben dieselbe Streckennummer (Infrastruktur). Diese Streckennummer wird als ref=* am Gleis erfasst. ref=* wird aber nur für die Gleise auf freier Strecke und die durchgehenden Hauptgleise (also keine Überholgleise) in Bahnhöfen verwendet.

      (2) Die Streckengleise (in Bahnhöfen nur die durchgehenden Hauptgleise) sind häufig Teil einer route=railway-Relation (Kursbuchstreckenrelation). Diese Routenrelation funktioniert nach dem klassischen Routenschema (also eine Route für beide Richtungen und alle Variationen/Zweigstrecken).

      (3) Die Streckengleise (in Bahnhöfen nur die durchgehenden Hauptgleise) sind häufig Teil einer route=tracks-Relation (Infrastruktur-Streckenrelation). Diese Routenrelation funktioniert nach dem klassischen Routenschema (also eine Route für beide Richtungen). Sie enthält zusätzlich zu den schon mit ref=* getaggten Ways noch die Betriebsstellen der Strecke (also alle Bahnhöfe, Haltepunkte, besetzte Blockstellen, Abzweige, Betriebsbahnhöfe, Deckungsstellen, Anschlussstellen, …).


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · seawolff (Gast) · 15.02.2015 19:53 · [flux]

      Nakaner wrote:

      der Key tracks wurde früher benutzt, wenn eine mehrgleisige Strecke nur durch einen way repräsentiert wurde.
      Sollte man das Tag nicht als veraltet kennzeichnen und bei den nächsten Bearbeitung der Gleise entfernen?

      Bei der Bearbeitung sollte man tracks=1 entfernen, erst recht, wenn das Gleis mit detail=track getaggt ist. Ansonsten kann ich der Aussage von aighes zustimmen.

      Ich glaube nicht, dass "tracks" noch im ursprünglichen Sinn ausgewertet werden kann, nachdem es weit überwiegend im Sinn von "hier sind <N> Gleise einzeln erfasst" verwendet wird.
      Bislang hat es offenbar niemand benutzt und auch in anderen Teilen der Welt sind immer bessere Luftbilder verfügbar, so dass die einzelne Erfassung voranschreiten wird.

      Aber ich würde die Frage zunächst auf Mitteleuropa beschränken:
      Spricht etwas dagegen hier "tracks=1" sowie andere Werte, die der ursprünglichen Definition widersprechen, zu entfernen und dies als Empfehlung im Wiki zu vermerken?

      Es wäre nützlich, wenn man mehrgleisige Strecken ohne komplexe Umkreissuche und Heuristik identifizieren kann,
      etwa um solche Strecken auf der Karte breiter zu zeichnen. Dafür ist der Key tracks wegen der abweichenden Definition aber ungeeignet.
      Gibt es im Schema der OpenRailwayMap einen Tag, der mehrgleisige Strecken eindeutig beschreibt?

      Es gibt drei Möglichkeiten, das herauszufinden:

      (1) Zwei parallel verlaufende Gleisen, die zur selben Strecke gehören, haben dieselbe Streckennummer (Infrastruktur). Diese Streckennummer wird als ref=* am Gleis erfasst. ref=* wird aber nur für die Gleise auf freier Strecke und die durchgehenden Hauptgleise (also keine Überholgleise) in Bahnhöfen verwendet.

      (2) Die Streckengleise (in Bahnhöfen nur die durchgehenden Hauptgleise) sind häufig Teil einer route=railway-Relation (Kursbuchstreckenrelation). Diese Routenrelation funktioniert nach dem klassischen Routenschema (also eine Route für beide Richtungen und alle Variationen/Zweigstrecken).

      (3) Die Streckengleise (in Bahnhöfen nur die durchgehenden Hauptgleise) sind häufig Teil einer route=tracks-Relation (Infrastruktur-Streckenrelation). Diese Routenrelation funktioniert nach dem klassischen Routenschema (also eine Route für beide Richtungen). Sie enthält zusätzlich zu den schon mit ref=* getaggten Ways noch die Betriebsstellen der Strecke (also alle Bahnhöfe, Haltepunkte, besetzte Blockstellen, Abzweige, Betriebsbahnhöfe, Deckungsstellen, Anschlussstellen, …).

      route=tracks-Relation als häufig zu beschreiben ist eher Wunsch als Realität :-)

      Keine dieser Möglichkeiten lässt sich als Mapnik-Regel umsetzen.

      Da verstehe einer die Eisenbahnmapper. Very-Special-Interest-Eigenschaften werden für jeden Meter Gleis erfasst, aber die Ein- oder Mehrgleisigkeit einer Strecke, die in vielen üblichen Karten dargestellt wird, ist allenfalls indirekt zu ermitteln.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · aighes (Gast) · 15.02.2015 21:53 · [flux]

      seawolff wrote:

      Bislang hat es offenbar niemand benutzt und auch in anderen Teilen der Welt sind immer bessere Luftbilder verfügbar, so dass die einzelne Erfassung voranschreiten wird.

      Mit Sicherheit geht es auch dort vorwärts. Nur gibt es da draußen Regionen, in denen selbst Millionenstädte nur aus ein paarHauptstraßen bestehen. Ich denke da ist selbst wenn Mapper dort aktiv wären die Priorität nicht ganz auf spurgetreues mappen von Gleisen gelegt. Aber natürlich will ich dich auch nicht bremsen. 😉

      seawolff wrote:

      Spricht etwas dagegen hier "tracks=1" sowie andere Werte, die der ursprünglichen Definition widersprechen, zu entfernen und dies als Empfehlung im Wiki zu vermerken?

      Nein, überflüssige Informationen kannst du löschen. Allerdings nicht automatisch, sondern nur manuell wenn es in einem konkreten Fall tatsächlich überflüssig oder falsch ist.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Geogast (Gast) · 15.02.2015 23:37 · [flux]

      seawolff wrote:

      Inzwischen sind in Europa aber nahezu alle Gleise einzeln erfasst.

      Für Straßenbahngleise gilt das selbst in Deutschland nicht überall.
      edit: oder U-Bahn...
      Ich würde auch sagen: Der Tag an sich kann nützlich sein, das Problem wäre ein falscher Gebrauch.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 16.06.2015 18:33 · [flux]

      Diesen und weitere vergleichbare Edits vom selben User werde ich in den kommenden Stunden revertieren. https://www.openstreetmap.org/changeset/31984585

      Dort wurde tracks=2 an die Einzelgleise zweigleisiger Strecken getaggt, deren Gleise schon einzeln erfasst sind. Da gibt es nichts zu diskutieren.

      Der User wird natürlich auf seinen Fehler hingewiesen.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Jojo4u (Gast) · 16.06.2015 18:39 · [flux]

      Bei dem Taggen von abandoned:railway/razed:railway ist ein tracks=* ggf. auch nützlich.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 16.06.2015 20:24 · [flux]

      Ich kann nicht erkennen, dass diese gemäß wiki fehlerhafte Verwendung des tags irgendwelchen Schaden anrichtet, zumindest nicht in gerenderten OSM-Ansichten, openrailwaymap, openptmap oder ähnlichem. Die ITO-Karte Railway Tracks zeigt in für mich sehr nützlicher Weise, wie der tag sinnvollerweise verwendet werden kann. Auf diese wird auch im wiki verwiesen. Die bisherige Verwendung wäre damit weiterhin gewährleistet und ein nützlicher Nebeneffekt.

      Ich fände es gut, wenn der tag zukünftig etwa so verwendet werden könnte, dass ein Gleis, welches zum Beispiel zu einer zweigleisigen Strecke gehört, tracks=2 erhält, unabhängig davon wie viele Gleise in OSM bereits gezeichnet wurden und unabhängig davon, wie viele Gleise tatsächlich nebeneinander liegen. In OSM wurde das auch von anderen usern praktiziert in in der ITO-Karte korrekt dargestellt, wenn auch eher aus Versehen - zumindest in höheren Zoom-Levels, welche man auch braucht, um diese Information sinnvoll zu verwenden.

      Ich halte die Anzahl der Streckengleise für eine nützliche Information, welche die gleiche Priorität haben sollte, wie Spurweite und Elektrifizierung. Alles andere sind Details für Experten und Eisenbahner.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 16.06.2015 20:35 · [flux]

      Hallo jaimemd,

      jaimemd wrote:

      Ich kann nicht erkennen, dass diese gemäß wiki fehlerhafte Verwendung des tags irgendwelchen Schaden anrichtet, zumindest nicht in gerenderten OSM-Ansichten, openrailwaymap, openptmap oder ähnlichem. Die ITO-Karte Railway Tracks zeigt in für mich sehr nützlicher Weise, wie der tag sinnvollerweise verwendet werden kann. Auf diese wird auch im wiki verwiesen. Die bisherige Verwendung wäre damit weiterhin gewährleistet und ein nützlicher Nebeneffekt.

      Ich zitiere mal als Antwort meinen Changeset-Kommentar:

      Nakaner wrote:

      So wie du tracks=* verwendet hast, ist es schlicht und einfach falsch. tracks=* gibt die Anzahl der Gleise an, die ein OSM-Way repräsentiert. Dieses Tag stammt aus Zeiten, als es noch keine brauchbaren Luftbilder gab und wir unsere Bahnstrecken mit GPS-Empfängern selbst gemappt haben. Damals lies es die GPS-Genauigkeit nicht zu, einzelne Gleise zu erfassen. Man war froh, dass da etwas auf der Karte war. Um zu kennzeichnen, dass es zwei Gleise waren, verwendete man tracks=2. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:tracks

      Seit einige Jahren haben wir gute Luftbilder (Bing et.al.) zur Verfügung. Seither sind bei den Vollbahnen in Deutschland flächendeckend Einzelgleise erfasst. tracks=2 hat seine Berechtigung nur noch in einzelnen U-Bahn-Netzen und bei Straßenbahnbetrieben, deren Netze noch nicht auf zweigleisiges Mapping umgestellt worden sind (z.B. Düsseldorf).

      Wenn du für eine Anwendung pro zweigleisige Strecke einen einzelnen LineString brauchst, dann musst du dir diesen selbst erzeugen. OSM ist nicht der richtige Ort für generalisierte Daten.

      https://www.openstreetmap.org/changeset/31984585 wrote:

      Nakaner: tracks >= 2 zeigt an, dass der OSM-Way zwei Gleise in Natur repräsentiert. Das tut er aber nicht. Außerdem dient dieses Tag der Qualitätssicherung, da es das Ziel ist, einen OSM-Way pro Gleis zu haben. Wenn du anderer Meinung bist, dann tue das bitte im OSM-Forum kund (Login mit OSM-Account) oder alternativ auf der Mailingliste talk-de. http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=30099

      Um es vielleicht noch etwas anders auszudrücken. Die Historie einer Bahnstrecke ist meist folgende:
      1. Ein Mapper aus der OSM-Steinzeit fährt mit seinem Garmin mit dem Zug von Karlsruhe nach Stuttgart. (Ich habe das Bild vor den Augen, wie der Garmin eines mir persönlich bekannten Mappers im Doppelstockwagen zum Klappfenster raushängt)
      2. Daheim lädt er den GPS-Track in JOSM und zeichnet den Track nach. Er taggt ihn mit railway=rail + tracks=2.
      3. Im November 2010 zieht Steve Coast die Bing-Bilder an Land, ein fleißiger Mapper zeichnet daraufhin das zweite Gleis ein und entfernt tracks=2 (ggf. taggt er tracks=1).
      4. Irgendwann ergänzt ein Mapper detail=track an den Gleisen, nachdem er sie verifiziert hat (ca. 2012 bis 2014).
      5. Du ergänzt wieder tracks=2 an den Gleisen. Dadurch wird die Strecke nach Definition von tracks=2 viergleisig.

      jaimemd wrote:

      Ich fände es gut, wenn der tag zukünftig etwa so verwendet werden könnte, dass ein Gleis, welches zum Beispiel zu einer zweigleisigen Strecke gehört, tracks=2 erhält, unabhängig davon wie viele Gleise in OSM bereits gezeichnet wurden und unabhängig davon, wie viele Gleise tatsächlich nebeneinander liegen. In OSM wurde das auch von anderen usern praktiziert in in der ITO-Karte korrekt dargestellt, wenn auch eher aus Versehen - zumindest in höheren Zoom-Levels, welche man auch braucht, um diese Information sinnvoll zu verwenden.

      Die Information über die Anzahl der Gleise ist schon in OSM enthalten, nämlich die Gleise selbst. Das ist nicht besonders leicht zu extrahieren, aber es geht. Man muss ggf. route=tracks-Relationen pflegen.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 16.06.2015 20:41 · [flux]

      seawolff wrote:

      Da verstehe einer die Eisenbahnmapper. Very-Special-Interest-Eigenschaften werden für jeden Meter Gleis erfasst, aber die Ein- oder Mehrgleisigkeit einer Strecke, die in vielen üblichen Karten dargestellt wird, ist allenfalls indirekt zu ermitteln.

      Ja, genau das wollte ich mit dem tracks tag machen ...

      Mit Manik geht das wohl nicht, aber da werden auch viele andere Infos nicht ausgewertet. Ich denke da nur an Wegebeschaffenheit für Wanderer ...

      Vielleicht doch erst noch einmal nachdenken und darüber diskuteren bevor es mit voller Kraft ans Rückgängig machen geht ?


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 16.06.2015 20:49 · [flux]

      jaimemd wrote:

      seawolff wrote:

      Da verstehe einer die Eisenbahnmapper. Very-Special-Interest-Eigenschaften werden für jeden Meter Gleis erfasst, aber die Ein- oder Mehrgleisigkeit einer Strecke, die in vielen üblichen Karten dargestellt wird, ist allenfalls indirekt zu ermitteln.

      Ja, genau das wollte ich mit dem tracks tag machen ...

      Mit Manik geht das wohl nicht, aber da werden auch viele andere Infos nicht ausgewertet.

      Im CartoCSS und im Mapnik-XML kannst du SQL-Abfragen einbetten. 😄 Du musst vielleicht vorher die Daten clever in eine Postgres-DB importieren und ggf. coole Manipulationen in dieser DB (z.B. ist eine Strecke mehrgleisig, wenn die Schnittfläche der Buffer von zwei Gleisen eine längliche Form ergibt) machen.

      Wenn du aber für diesen Zweck ein Tag einführen möchtest, dann werfe bitte zuerst einen Blick auf dieses Paper und diskutiere bitte das Tag mit der Community hier (separater Thread) oder auf Talk-de. Die Tagging-Mailingliste als internationaler Kanal für Tagging-Diskussionen freut sich auch über Traffic.

      jaimemd wrote:

      Vielleicht doch erst noch einmal nachdenken und darüber diskuteren bevor es mit voller Kraft ans Rückgängig machen geht ?

      Ich warte gern noch mal die Meinungen anderer User ab. Je länger man jedoch mit dem Revert wartet, desto schwieriger wird er.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 16.06.2015 21:01 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Die Information über die Anzahl der Gleise ist schon in OSM enthalten, nämlich die Gleise selbst. Das ist nicht besonders leicht zu extrahieren, aber es geht. Man muss ggf. route=tracks-Relationen pflegen.

      Das tut man aber nicht. Jedenfalls nicht so, dass es für einen Nutzer der Kartendaten nützlich wäre. Mit dem tracks tag ginge es viel einfacher - wenn auch mit einer leichten Änderung der Definition.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 16.06.2015 21:05 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Wenn du aber für diesen Zweck ein Tag einführen möchtest, dann werfe bitte zuerst einen Blick auf dieses Paper und

      Nein, damit bin ich nicht einverstanden. Ein Routing für Öffentlichen Verkehr benötigt einen Fahrplan. So macht es auch Google. Dieser liefert ein Routing von Zugangsstelle zu Zugangsstelle und man benötigt sicherlich kein Gleisnetz dafür.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 16.06.2015 21:06 · [flux]

      jaimemd wrote:

      Nakaner wrote:

      Die Information über die Anzahl der Gleise ist schon in OSM enthalten, nämlich die Gleise selbst. Das ist nicht besonders leicht zu extrahieren, aber es geht. Man muss ggf. route=tracks-Relationen pflegen.

      Das tut man aber nicht. Jedenfalls nicht so, dass es für einen Nutzer der Kartendaten nützlich wäre. Mit dem tracks tag ginge es viel einfacher - wenn auch mit einer leichten Änderung der Definition.

      Eine leichte Änderung der Definition? Ich bitte dich. 😬 Das ist eine grundlegende Änderung an einem Tag das über 200.000 Mal verwendet wird! Wie schon erklärt, die Anzahl der vor Ort vorhanden Gleise ist die Summe der Values von tracks=* der einzelnen Gleise.

      Du darfst gerne auf Tagging eine Definitionsänderung vorschlagen. Ich glaube nicht, dass daraus etwas wird. 🤣 Und damit ist es nicht getan. Du müsstest dann die ganze Welt mechanisch umtaggen, dafür findet sich dann wohl auch keine Mehrheit (zumindest in manchen Regionen).

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · 4rch (Gast) · 16.06.2015 21:06 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Ich warte gern noch mal die Meinungen anderer User ab.

      Ein railway ohne tracks=* neben einem railway mit tracks=2 würde bedeuten, dass an dieser Stelle drei Gleise verlaufen. Wenn das in der Realität nicht der Fall ist, dann sollte die falsche Information korrigiert werden.

      jaimemd wrote:

      Ich fände es gut, wenn der tag zukünftig etwa so verwendet werden könnte, dass ein Gleis, welches zum Beispiel zu einer zweigleisigen Strecke gehört, tracks=2 erhält, unabhängig davon wie viele Gleise in OSM bereits gezeichnet wurden und unabhängig davon, wie viele Gleise tatsächlich nebeneinander liegen.

      Bitte führe dafür einen neuen Tag ein. Es ist äußerst schlecht, im Nachhinein die Defintion von etablierten Tags zu ändern, das zieht einen Rattenschwanz von Problem nach sich für bestehende Anwendungen, Mapper, Datennutzer, ...


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · streckenkundler (Gast) · 16.06.2015 21:25 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Ich warte gern noch mal die Meinungen anderer User ab. Je länger man jedoch mit dem Revert wartet, desto schwieriger wird er.

      Ich für meinen Teil kann auf eine tracks=xyz - Angabe gerne verzichten. Für mich macht es die Qualität einer Karte aus, eben zu sehen, daß es eine ein- oder mehrgeleisige Strecke ist... wi genau ein Anzweig mal war oder ist... Z.B. wenn man sich in einem Bahnhofsbereich befindet (oder ehemaligen ~) bekäme man durchaus Darstellungs- und/oder Interpretationsprobleme ohne Gleisgenaues Zeichnen. Aber natürlich kann man nicht alle Stadien der Gleislage erfassen... das kenne ich bei meiner Spreewaldbahn...

      Im Umkehrschuß hieße es aber auch, daß man bei zweigleisigen Strecken einzig eine Linie in der Mitte der Achse beider Gleise zeichnen darf.. Was macht man dann mit drei- oder viergleisigen Strecken? Was mit einer eingleisigen S-Bahnstrecke neben einer zweigleisigen Fernbahnstrecke...??? Man kann sich drehen und wenden, wie man will, wenn man eine Detaillierte Erfassung von Bahnstrecken will, muß man Gleisgenau zeichnen... tracks=* ist da unnötig... ein kleiner und leicht verschmerzbarer Verzicht.

      Es ist auch für mich eine Qualität, zu sehen, 'Diese Strecke war mal zweigleisig ist nun eingleisig' Da bin ich pingelig... und ich stehe dazu. Ich bin auch geneigt, von abgebauten Bahnstrecken die ehemaligen Gleislagen einzutragen, soweit sie irgendwie nachvollziehbar sind... was ich auch in meinem Umfeld schon getan habe... z.B.

      Muna in Krugau: http://www.openrailwaymap.org/?lang=de& … e=standard Alle Strecken bin ich an mehreren Tagen in meiner vor-OSM-Zeit abgelaufen, einschließlich der Bunkeranlagen...

      Das heißt aber auch nicht, daß auf tracks=* gänzlich verzichtet werden soll.... es gibt sicher Regionen auf der Erde, wo der Erfassungsgrad nicht bei weiten dessen entspricht, was wir in Mitteleuropa haben... da mag das durchaus seine Berechtigung haben.

      Sven


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 16.06.2015 21:28 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Du darfst gerne auf Tagging eine Definitionsänderung vorschlagen. Ich glaube nicht, dass daraus etwas wird. lol Und damit ist es nicht getan. Du müsstest dann die ganze Welt mechanisch umtaggen, dafür findet sich dann wohl auch keine Mehrheit (zumindest in manchen Regionen).

      So viel ist das nicht. Ich habe ja mittlerweile eine Vorstellung davon. Und für Schweden und die Niederlande hat das schon jemand gemacht. Was macht ihr eigentlich mit den Bearbeitern?
      Österreich und die Schweiz ist komplett mit tracks=1 versehen. Mit denen müsste man wohl diskutieren.
      Tschechien hat die zweigleisigen Strecken oft nicht gekennzeitchnet, wohl aber die eingleisigen.
      In allen anderen Ecken der Welt wird der tag halbherzig oder gar nicht verwendet.
      Mit der ITO-Karte, etwas Bahnkenntnis und einem stichprobenartigen Blick in die Kartendaten sieht man eigentlich schnell was Sache ist.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Thoschi (Gast) · 16.06.2015 21:38 · [flux]

      @jaimemd: Leider gibt es Mapper, die nur Deutschland als das non-plus-ultra sehen...
      Aber unabhängig davon, ich halte auch nichts davon, im Nachhinein Tags umzudeuten oder umzudefinieren. Neue oder geänderte Bedeutung=neuer Tag. Wird aber leider auch nicht von allen eingesehen.
      so what...that's community


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 16.06.2015 21:38 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Im Umkehrschuß hieße es aber auch, daß man bei zweigleisigen Strecken einzig eine Linie in der Mitte der Achse beider Gleise zeichnen darf.. Was macht man dann mit drei- oder viergleisigen Strecken? Was mit einer eingleisigen S-Bahnstrecke neben einer zweigleisigen Fernbahnstrecke...??? Man kann sich drehen und wenden, wie man will, wenn man eine Detaillierte Erfassung von Bahnstrecken will, muß man Gleisgenau zeichnen... tracks=* ist da unnötig... ein kleiner und leicht verschmerzbarer Verzicht.

      Nein, so hatte ich das nicht gemeint. Alle gezeichneten Gleise einer mehrgleisigen Strecke sollen mit der Anzahl dieser Streckengleise gekennzeichnet sein.
      Zum Beispiel eine zweigleisige und eine eingleisige zwischen Bahnhof und Verzweigung mit zweimal tracks=2 und einmal tracks=1
      - eine ehemals zweigleisige Strecke nur tracks=1 und railway=abandoned daneben
      - eine zweigleisige neben einer Werkszufahrt mit zweimal tracks=2 und einmal service=spur
      - eie Ausfädelung einer zweigleisigen Strecke aus einer viergleisigen ... kann man sich in Holland anschauen, und zwar im Datail mit Mapnik und für den großen Überglick mit ITO
      Dazu muss man außer der Definition eigentlich nichts ändern. Nur für die Qualitätssicherung scheint es ein Problem zugeben, aber dazu wurde ja schon gesagt, dass sich anhand dieses tags ohnehin keine sinnvolle Qualitätssicherung machen lässt. Ich habe ja in den Daten beide dieser Nutzung vorgefunden und mich für die aus meiner Sicht sinnvollere entschhieden.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 16.06.2015 21:40 · [flux]

      Thoschi wrote:

      @jaimemd: Leider gibt es Mapper, die nur Deutschland als das non-plus-ultra sehen...
      Aber unabhängig davon, ich halte auch nichts davon, im Nachhinein Tags umzudeuten oder umzudefinieren. Neue oder geänderte Bedeutung=neuer Tag. Wird aber leider auch nicht von allen eingesehen.
      so what...that's community

      Ja, das verstehe ich. Auf der anderen Seite ist meine Art der Verwendung schon vorher zumindest teilweise gelebte Praxis gewesen. Ich habe es nur soweit übertrieben dass es aufgefallen ist.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Thoschi (Gast) · 16.06.2015 21:44 · [flux]

      jaimemd wrote:

      Ja, das verstehe ich. Auf der anderen Seite ist meine Art der Verwendung schon vorher zumindest teilweise gelebte Praxis gewesen. Ich habe es nur soweit übertrieben dass es aufgefallen ist.

      Naja, nur weil man lange etwas nicht regelgerecht mappt, ist es noch kein Standard. Sicher blöd bezogen auf die darauf verwandte Zeit, dass es aufgefallen ist, andererseits aber gut, denn nur so kann man sich auf etwas Einheitliches einigen.
      Hey...ich habe ÖPNV in meinee Stadt schon dreimal umgemappt...und es wird sicher immer wieder Tags geben, bei denen das auch in Zukunft notwendig sein wird... 😉


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 16.06.2015 21:49 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Aber unabhängig davon, ich halte auch nichts davon, im Nachhinein Tags umzudeuten oder umzudefinieren. Neue oder geänderte Bedeutung=neuer Tag. Wird aber leider auch nicht von allen eingesehen.

      Somit müsste auch sehr viel umgetaggt werden, wenn man einen neuen tag dafür einführt.
      Weiteres interessantes Land: In England gibt es die von mir gewünschte Variante auch, aber nicht durchgehend.
      Der tag wird nicht durchgehend benutzt, deswegen kann es auch kaum Probleme geben. Ausnahmen sind wie gesagt Schweiz und Österreich. Da würde ich mal direkt die user fragen die das getaggt haben, ob es bei einer Änderung ein Problem gäbe und was die sich dabei gedacht haben.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 16.06.2015 21:52 · [flux]

      Thoschi wrote:

      Naja, nur weil man lange etwas nicht regelgerecht mappt, ist es noch kein Standard. Sicher blöd bezogen auf die darauf verwandte Zeit, dass es aufgefallen ist, andererseits aber gut, denn nur so kann man sich auf etwas Einheitliches einigen.
      Hey...ich habe ÖPNV in meinee Stadt schon dreimal umgemappt...und es wird sicher immer wieder Tags geben, bei denen das auch in Zukunft notwendig sein wird... wink

      Mit fällt nur kein neuer tag ein. Es soll ja auch möglichst selbsterklärend sein.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Thoschi (Gast) · 16.06.2015 21:58 · [flux]

      manchmal kann man bestehende differenzieren:
      Beispiel:
      handrail=yes
      handrail:right=yes
      handrail:left=
      handreil:center
      Vielleicht geht das mit tracks auch...


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 16.06.2015 22:26 · [flux]

      Gibt es jemanden, der gegen der das Reverten der Änderungssätze von jaimemd ist, die den Changeset-Kommentar "some additions to railway lines (Azahl Streckengleise)" tragen und zwischen dem 10. und 16. Juni 2015 erstellt worden sind? https://www.openstreetmap.org/user/jaimemd/history Ich würde diese nach stichprobenartiger Überprüfung im Block reverten (nicht mit JOSM-Reverter-Plugin, sondern mit complex_revert.pl, weil das schneller geht, wenn es keine Konflikte gibt).


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Thoschi (Gast) · 16.06.2015 22:32 · [flux]

      Erstmal ja...jaimemd hat ausgeführt, dass er sich erstmal in der Schweiz bei den dortigen Usern schlau machen will, DAS sollte man ja wohl erstmal abwarten. Du bist immer ziemlich schnell...nimm mal einen Gang raus!


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · GeorgFausB (Gast) · 17.06.2015 07:54 · [flux]

      Moin,

      ich würde den Changeset nicht reverten, sondern als Basis nutzen und die entsprechenden Tags in neutrale (z.B. line_tracks=* umwandeln, um die/seine vorhandene Information zu erhalten.

      Die Definition eines langjährigen Tags umzubiegen ist nun mal ein No-Go - zumindest, so lange er nicht alle 37.870 Verwendungen (!= 1) weltweit betrachtet hat.
      Wie soll man je wieder feststellen, wie der Tag nun tatsächlich gemeint ist/war?


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 18.06.2015 08:39 · [flux]

      Hallo in die Runde,

      hier die erste Rückmeldung. Meine bisherige Recherche zeigt, dass wirklich verantwortlich für diesen tag nur wenige Mapper sind, die sich in Großen und Ganzen jeweils nur ein Land vorgenommen haben (außer mir). Davon haben vier im Sinne der Definition getaggt und drei dagegen (mich eingeschlossen). Ich habe mir da nur Gegenden angeschaut, wo der tag in einem ganzen Netz vorkommt. Ich müsste allerdings nochmal genauer in Tschechien, China und Indien nachschauen.

      Meine Vorstellung haben ich dem unten zitierten offenbar noch nicht verständlich vermitteln können, was aber auch nicht vorrangig Zweck dieses Kontaktes war. Hier geht zumindest eindeutig draus hervor, dass für diesen Mapper der tracks tag keine wirkliche Bedeutung hat und dass er auch keine Funktion kennt, wo dieser tag verwendet bzw. ausgewertet wird.

      Hallo jaimemd

      ja, ich habe so gut wie jedes Gleisstück in Österreich schon mal bearbeitet und dabei auch den tracks=1 tag hinzugefügt. Damals war der irgendwie noch in einer Richtlinie enthalten - den Nutzen habe ich bereits da angezweifelt. Da es aber einfacher ist den Tag wieder zu löschen als hinzuzufügen, habe ich ihn eben mal miteingetragen.

      Seit einiger Zeit lösche ich bei Überarbeitungen von Bahnhofsgleisen meine "eigenen" tracks=1 wieder raus. Bei den Streckengleisen ließ ich sie noch, da sie dort ja leicht über die Relationen zu entfernen sind.

      Aus meiner Sicht darf und SOLL der tag möglichst ganz verschwinden, da er wirklich nutzlos ist.

      tracks=2 für zweigleisige Strecken zu verwenden (bei denen beide Gleise gemappt sind) halte ich übrigens nicht für geeignet, da sich diese Information auf ein anderes Objekt (das Nachbargleis) bezieht. Da das Nachbargleis dann die selbe Information erhält wird die gesamte track-Zahl dann wieder 4 usw.

      In der Relation route=tracks tracks=2 anzugeben, wäre hier idealer. Bei Strecken, die abschnittsweise zwei und eingleisig sind, funktioniert das aber wieder nicht... Und die Relation in 15 Sub-Relationen aufzusplitten ist leider auch sehr unübersichtlich und unhandlich. Im Moment habe ich leider noch keine vernünftige Lösung für dieses Problem parat.

      Zur Zeit möchte ich mich nicht an der Diskussion im Forum beteiligen - du kannst mich aber gerne zitieren.

      Schöne Grüße

      RolandS


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 18.06.2015 10:20 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Um es vielleicht noch etwas anders auszudrücken. Die Historie einer Bahnstrecke ist meist folgende:
      1. Ein Mapper aus der OSM-Steinzeit fährt mit seinem Garmin mit dem Zug von Karlsruhe nach Stuttgart. (Ich habe das Bild vor den Augen, wie der Garmin eines mir persönlich bekannten Mappers im Doppelstockwagen zum Klappfenster raushängt)
      2. Daheim lädt er den GPS-Track in JOSM und zeichnet den Track nach. Er taggt ihn mit railway=rail + tracks=2.
      3. Im November 2010 zieht Steve Coast die Bing-Bilder an Land, ein fleißiger Mapper zeichnet daraufhin das zweite Gleis ein und entfernt tracks=2 (ggf. taggt er tracks=1).
      4. Irgendwann ergänzt ein Mapper detail=track an den Gleisen, nachdem er sie verifiziert hat (ca. 2012 bis 2014).
      5. Du ergänzt wieder tracks=2 an den Gleisen. Dadurch wird die Strecke nach Definition von tracks=2 viergleisig.

      Das klingt alles sehr gut und ich will nicht bestreiten, dass so gearbeitet wurde. Ich selbst habe jedoch oftmals railway=rail und nichts weiter dazu vorgefunden und im Verlaufsprotokoll habe ich jetzt auch oft gesehen, dass auch in Mitteleuropa der tracks tag oft nicht im Zusammenhang mit den oben beschriebenen Änderungen bearbeitet wurde. Stattdessen hat sich jemand diesen tag separat für ein ganzes Netz vorgenommen.

      Wenn ich mich für irgendeine Gegend interessiere, schaue ich zuerst in Mapnik nach und wenn mir da etwas nicht gefällt, versuche ich es besser zu machen. Mit der tracks-Information im Sinne der Definition habe ich nie etwas anfangen können, sondern nur dem was bisher eingezeichnet is, den Sateillitenbildern und den Informationen der Eisenbahnunternehmen (v.a. Fahrplan).

      Es gibt dann noch die (in meinen Augen) Unsitte, Gleise von zweigleisigen Strecken mit oneway=yes zu kennzeichnen. Wozu das gut sein soll ist mir völlig schleierhaft, da sie sehr wohl in der Gegenrichtung befahren werden dürfen und dies für Privatpersonen sowieso uninteressant ist. Die dürfen Eisenbahninfrastruktur weder in der einen noch der anderen Richtung selbständig benutzen.

      Den Punkt 5 finde ich nicht ganz korrekt. Die Viergleisigkeit existiert nämlich (nach meiner bisherigen Erkenntnis) nur in der Theorie, da sie keine praktische Verwendung findet. Nur ein Ärgernis für dich und deine Kollegen scheint es zu sein, das möchte ich natürlich nicht. Aber über das oneway versuche ich mich auch nicht oder möglichst wenige zu ärgern. Vielleicht hat es ja doch einen Sinn


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Thoschi (Gast) · 18.06.2015 11:09 · [flux]

      jaimemd wrote:

      Den Punkt 5 finde ich nicht ganz korrekt. Die Viergleisigkeit existiert nämlich (nach meiner bisherigen Erkenntnis) nur in der Theorie, da sie keine praktische Verwendung findet. Nur ein Ärgernis für dich und deine Kollegen scheint es zu sein, das möchte ich natürlich nicht. Aber über das oneway versuche ich mich auch nicht oder möglichst wenige zu ärgern. Vielleicht hat es ja doch einen Sinn

      Lt. wiki bedeutet Tracks:
      Anzahl der Gleise, nur wenn ein Way Way mehrere parallele Gleise in der Realität repräsentiert, z.B. als vereinfachende Angabe bei mehrgleisigen Strecken. Ohne diese Angabe wird eins angenommen. Nicht bei Bahnanlagen verwenden, in denen jedes Gleis einzeln gemappt ist!

      Dies bedeutet doch, wenn bei einer zweigleisigen Strecke zwei Gleise (railway=rail) gemappt sind, dann ist tracks überflüssig ODER muss mit tracks=1 getaggt werden.
      Wenn bei einer zweigleisigen Strcke nur "eine Linie mit railway=rail" gemappt ist, dann wird der Tag tracks=2 hinzugefügt.
      Praktische Verwendung oder nicht ist nach der Sachlage unerheblich, wichtig ist, wie es im wiki dokumentiert und abgestimmt wurde, denn dass ist eine Richtschnur zur Einheitlichkeit.

      "oneway" an einer Railwaystrecke kann man m.E. in den meisten Fällen ohne Rücksprache getrost löschen, da dieses Tag offensichtlich zumindest in Deutschland fehlerhaft benutzt wird.

      Kann man sich darauf einigen?


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 18.06.2015 12:25 · [flux]

      Hallo Thoschi,

      Thoschi wrote:

      Lt. wiki bedeutet Tracks:
      Anzahl der Gleise, nur wenn ein Way Way mehrere parallele Gleise in der Realität repräsentiert, z.B. als vereinfachende Angabe bei mehrgleisigen Strecken. Ohne diese Angabe wird eins angenommen. Nicht bei Bahnanlagen verwenden, in denen jedes Gleis einzeln gemappt ist!

      Disclaimer: Ich habe gestern wegen dieser Diskussion DE:Key:tracks und Key:tracks im Wiki editiert. Dabei habe ich die Formulierung verbessert und versucht Missverständnisse zu vermeiden. Die beiden Seiten sind recht jung. Viel länger schon ist der Key in den MapFeatures dokumentiert. In der englischen Version wurde er von PealRinger am 24. Januar 2012 eingefügt. Nicht, dass jetzt jemand meint, ich würde das Wiki umschreiben, um danach mit ihm zu argumentieren.

      Thoschi wrote:

      Dies bedeutet doch, wenn bei einer zweigleisigen Strecke zwei Gleise (railway=rail) gemappt sind, dann ist tracks überflüssig ODER muss mit tracks=1 getaggt werden.
      Wenn bei einer zweigleisigen Strcke nur "eine Linie mit railway=rail" gemappt ist, dann wird der Tag tracks=2 hinzugefügt.

      Dem stimme ich zu. Anmerkung: In Südwestdeutschland wird oft detail=track verwendet, wenn jedes Gleis einzeln gemappt ist. Die OpenRailwayMap-Validationsregeln für JOSM (werden in den JOSM-Einstellungen angeboten) bieten an, tracks=1 zu entfernen, wenn detail=track getaggt ist.

      Thoschi wrote:

      "oneway" an einer Railwaystrecke kann man m.E. in den meisten Fällen ohne Rücksprache getrost löschen, da dieses Tag offensichtlich zumindest in Deutschland fehlerhaft benutzt wird.

      Bei Eisenbahnen (EBO) stimmt das. Selbst wenn es keine Signale für "Fahrten auf dem Gegengleis" (Eisenbahnersprech für Fahrten auf dem linken/falschen Gleis) gibt, kann ein Zug auf dem Gegengleis fahren. Er braucht dazu halt eine schriftlichen Befehl (wird oft per Funk diktiert). Deshalb ist oneway=yes bei railway=rail falsch. Bei Straßenbahnen (BOStrab) kenne ich mich nicht so gut aus, um das bestätigen zu können.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 18.06.2015 14:52 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Nicht, dass jetzt jemand meint, ich würde das Wiki umschreiben, um danach mit ihm zu argumentieren.

      Die Diskussion finde ich so weit sehr interessant. Ich habe nicht vor, mich zu streiten. Ins wiki brauche ich nicht nochmal zu schauen, dessen Text wird ja schon hier immer wieder rezitiert. Ich habe auch wirklich begriffen was da drin steht.

      Du␣ergänzt␣wieder␣tracks=2␣an␣den␣Gleisen.␣Dadurch␣wird␣die␣Strecke␣nach␣Definition␣von␣tracks=2␣viergleisig.
      

      Ich möchte das aber wirklich gerne wissen: Wer (Mensch oder Maschine) und zu welchem Zweck (Eisenbahnatlas erstellen, das Ausmaß von Landschaftszerstörung ermitteln, einen Selbstmord planen) nimmt die 4 Gleise an? Die ITO-Karte zeigt zwei!

      Es geht mir gerade nicht darum, im Wiki zu lesen sondern etwas sinnvolles mit Geodaten zu machen.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · 4rch (Gast) · 18.06.2015 15:04 · [flux]

      jaimemd wrote:

      Es geht mir gerade nicht darum, im Wiki zu lesen sondern etwas sinnvolles mit Geodaten zu machen.

      Damit man mit den Geodaten etwas sinnvolles machen kann, braucht es klare Definitionen und Mapper, die sich an diese Definitionen halten, sonst sind die Daten wertlos. Auf den ITO-Maps mag es zwar schön aussehen, andere Renderer und Programme könnten mit den falschen Attributen aber Probleme haben.

      Die Redewendung „Don't tag for the renderer“ (Attributiere nicht für den Renderer!) hat bei OSM eine lange Geschichte und bedeutet: Nicht absichtlich falsche Attribute vergeben, nur weil diese zur gewünschten Darstellung führen. Dies ist eine der wichtigsten Regeln bei OSM.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … n_Renderer

      jaimemd wrote:

      Die ITO-Karte zeigt zwei!

      Das ist nur eine Karte von hunderten.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 18.06.2015 15:08 · [flux]

      4rch wrote:

      andere Renderer und Programme könnten mit den falschen Attributen aber Probleme haben

      Ein Beispiel würde mir reichen.

      4rch wrote:

      Das ist nur eine Karte von hunderten.

      , aber eine die etwas mit diesem tag macht!


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Thoschi (Gast) · 18.06.2015 17:21 · [flux]

      jaimemd wrote:

      4rch wrote:

      Das ist nur eine Karte von hunderten.

      , aber eine die etwas mit diesem tag macht!

      Das Tag "tracks" ist seit langem definiert. Wir ändern nicht einfach Beschreibungen, nur weil es "gut" aussieht. Lies mal die ganzen Beiträge bzgl. bus_stop, das ist etwas ähnliches.
      Kannst Du ausschließen, dass andere Karten tracks genauso nutzen wie ITO? Und wer sagt, dass ITO das Tag korrekt auswertet? Nur weil es bei Deinen Beispielen scheinbar gut aussieht.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 18.06.2015 21:31 · [flux]

      Hallo Thoschi,

      ITO wertet tracks ganz einfach so aus wie es in den Daten steht: tracks=1 ist blau, tracks=2 orange, tracks=4 rot. Somit ist eine zweigleisige Strecke mit einem Gleis und tracks=2 orange (korrekt und sieht gut aus), eine eingleisige mit tracks=1 blau (sieht auch gut aus), eine zweigleisige Strecke mit zwei gezeichneten Gleisen und tracks=1 blaus (ist korrekt, gefällt mir aber nicht) und eine Strecke ohne den tag zeigt fehlende Daten (sieht für mich zumindest auch nicht so gut aus), zweigleisige Strecke mit tracks=2 ist orange (sieht gut aus ist aber wie hier ausfürlich diskutiert falsch.

      Ich weiß nicht ob da jemand mal nachgeschaut hat, um zweigleisige Strecken zu finden, wo noch das zweite Gleis zu zeichnen ist. Dann würde ich das Problem verstehen Ich würde das wie oben schon beschrieben nicht so machen.

      Vielmehr hätte ich gerne eine Karte, wo man z.B. sehen kann,
      - wie viele Gleise die Strecke von Amsterdam nach Utrecht hat
      - wie sich die Ausgangssituation der Diskussionen um einen zweigleisigen Ausbau der Gäubahn darstellt, also in welchen Abschnitten die ein- und zweigleisig ist (in Stuttgart ist sie zweigleisig, aber wenn man über den Ausbau diskutiert muss sie auch irgendwo eingleisig sein)

      Momentan frage ich aber danach, wo eine fehlerhafte Verwendung von tracks=2 zu Prblemen führt außer dass es gemäß der Definition falsch ist. Wie gesagt, es reicht ein Bespiel.

      Ein anderes Beispiel könnte so aussehen: Gemäß Satzung müssen Bäume neben öffentlichen Wegen so verschnitten werden, dass eine festgelegte Mindesthöe (sagen wir mal 3 Meter) gewährleistet ist, aber das wird von einem Anwohner missachtet und sein Strauch wächst in Höhe von 2 Metern über den Bürgersteig. Der müsste nun eigentlich die Äste absägen, weil ja jemand der besonders groß ist dagegen laufen und zu Schaden kommen könnte. Veilleicht kommt da aber niemand vorbei oder ist nicht so groß oder hat den Ast vorher gesehen und umläuft ihn und so wird der Anwohner sagen, dass das nur in der Theorie ein Problem ist und den Ast erst einmal nicht absägen. Nun bin ich aber tatsächlich in der Dunkelheit mit meinem Kind auf den Schultern dagegen gelaufen und das Kind hat geweint. Entsprechend dieser Begebenheit möchte ich jetzt nicht wissen, ob es diese Vorschrift gibt (das weiß ich schon), sondern ob tatsächlich ein Problem aufgetreten ist. Geht das?


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 18.06.2015 22:03 · [flux]

      Hallo jaimemd,

      jaimemd wrote:

      ITO wertet tracks ganz einfach so aus wie es in den Daten steht: tracks=1 ist blau, tracks=2 orange, tracks=4 rot. Somit ist eine zweigleisige Strecke mit einem Gleis und tracks=2 orange (korrekt und sieht gut aus), eine eingleisige mit tracks=1 blau (sieht auch gut aus), eine zweigleisige Strecke mit zwei gezeichneten Gleisen und tracks=1 blaus (ist korrekt, gefällt mir aber nicht) und eine Strecke ohne den tag zeigt fehlende Daten (sieht für mich zumindest auch nicht so gut aus), zweigleisige Strecke mit tracks=2 ist orange (sieht gut aus ist aber wie hier ausfürlich diskutiert falsch.

      Die Karten von ITO sind "relativ alt". Die gab es schon, als ich vor knapp vier Jahren mit dem Mappen angefangen habe. Damals war in Deutschland die Umstellung auf zweigleisiges Mappen von Bahnstrecken noch nicht ganz fertig (v.a. User BurnyB hat dafür bundesweit große Beiträge geleistet, auf die ich vielerorts beim Mappen heute noch stoße). Andere Länder waren vermutlich noch nicht so weit. Die Karte wurde also entworfen, als tracks=* noch "richtig" verwendet wurde und hatte also eher – vermute ich – QA-Zwecke. Am liebsten würde ich ITO bitten, die Karte einfach abzuschalten, aber andere Regionen sind halt noch nicht so weit wie wir und können die Karte daher sinnvoll nutzen.

      Anekdote am Rande: Es gab Zeiten, da diskutierte man in der deutschen Community, ob man überhaupt bei Bahnstrecken jedes Gleis einzeln mappen sollte.

      jaimemd wrote:

      Ich weiß nicht ob da jemand mal nachgeschaut hat, um zweigleisige Strecken zu finden, wo noch das zweite Gleis zu zeichnen ist. Dann würde ich das Problem verstehen Ich würde das wie oben schon beschrieben nicht so machen.

      Vielmehr hätte ich gerne eine Karte, wo man z.B. sehen kann,
      - wie viele Gleise die Strecke von Amsterdam nach Utrecht hat
      - wie sich die Ausgangssituation der Diskussionen um einen zweigleisigen Ausbau der Gäubahn darstellt, also in welchen Abschnitten die ein- und zweigleisig ist (in Stuttgart ist sie zweigleisig, aber wenn man über den Ausbau diskutiert muss sie auch irgendwo eingleisig sein)

      Das Folgende ist bloß ein grobes Konzept, dazu gibt es noch keine Versuche und keinen Code!

      1. Man könnte um alle Gleise einen Buffer legen, der einen etwas größeren Radius als der übliche Gleismittenabstand hat.
      2. Diese Buffer verschneiden.
      3. Die Schnittfläche wird als Rastergrafik gerendert.
      4. Mittels Skelettierung wird die Mittelachsen dieser meist länglichen Flächen ermittelt. [1]
      5. Kurze Linien werden verworfen. Diese entstehen nämlich, wenn ein Way gesplittet ist. Speichere die übrigen Linien. (Diese Linien sind Strecken mit zwei oder mehr parallelen Gleisen)
      6. Bilde um diese Linien wieder Buffer mit demselben Radius wie in 2.
      7. Verschneide diese Buffer und ermittle die Mittelachsen.
      8. 5. Kurze Linien werden verworfen. Diese entstehen nämlich, wenn ein Way gesplittet ist. Speichere die übrigen Linien. (Diese Linien sind Strecken mit drei oder mehr parallelen Gleisen)
      9. Wiederhole 6. bis 9. so oft, bis keine Linien mehr übrig bleiben.

      jaimemd wrote:

      Momentan frage ich aber danach, wo eine fehlerhafte Verwendung von tracks=2 zu Prblemen führt außer dass es gemäß der Definition falsch ist.

      Es gibt neben der ITO-Karte noch eine zweite Karte die tracks=* auswertet – der Railway-Infrastructure-View des OSMI. (siehe Taginfo-Projekt-Tab) Außerdem wissen wir nicht, ob nicht auch andere Datennutzer diese Daten intern nutzen. Daher sollte man sich an die Definitionen halten und nicht einfach das Tag anders verwenden, denn das ist Tagging für den Renderer.

      Ich bin einer der OpenRailwayMap-Entwickler. Bisher habe ich tracks=* nicht so auf dem Schirm gehabt, aber ich könnte mir vorstellen tracks=2 entsprechend der klassischen Definition zu nutzen und bei Gleisen mit tracks=2 zwei parallele Linien zu zeichnen.

      Viele Grüße

      Michael

      [1] ggf. müssen kurze Zweige des Graphenbaums entfernt werden


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · seawolff (Gast) · 19.06.2015 01:04 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Anekdote am Rande: Es gab Zeiten, da diskutierte man in der deutschen Community, ob man überhaupt bei Bahnstrecken jedes Gleis einzeln mappen sollte.

      Es gab auch den Vorschlag, die Schienen einzeln zu mappen und damit die Angabe der Spurweite einzusparen ;-)

      jaimemd wrote:

      Vielmehr hätte ich gerne eine Karte, wo man z.B. sehen kann, wie viele Gleise die Strecke von Amsterdam nach Utrecht hat

      Das Folgende ist bloß ein grobes Konzept, dazu gibt es noch keine Versuche und keinen Code!
      1. Man könnte um alle Gleise einen Buffer legen, der einen etwas größeren Radius als der übliche Gleismittenabstand hat.
      2. Diese Buffer verschneiden.
      3. Die Schnittfläche wird als Rastergrafik gerendert.
      4. Mittels Skelettierung wird die Mittelachsen dieser meist länglichen Flächen ermittelt. [1]
      5. Kurze Linien werden verworfen. Diese entstehen nämlich, wenn ein Way gesplittet ist. Speichere die übrigen Linien. (Diese Linien sind Strecken mit zwei oder mehr parallelen Gleisen)[]

      Dieser Algorithmus liefert nicht das gewünschte Ergebnis. Damit werden auch eingleisige Strecken mit parallelem Industriegleis als zweigleisig errechnet.
      Selbst wenn es einen korrekten Algorithmus gäbe, müsste er für jede Datennutzung (Mapnik, Overpass Abfrage, JOSM Filter, ...) eingebaut werden.
      Warum sollte man gerade in diesem Fall auf ein einfach auszuwertendes Tag verzichten?
      Wir speichern in diversen Tags sehr viele redundante Informationen, die sich (im Gegensatz zu diesem Problem) trivial errechnen lassen.

      jaimemd wrote:

      Momentan frage ich aber danach, wo eine fehlerhafte Verwendung von tracks=2 zu Prblemen führt außer dass es gemäß der Definition falsch ist.

      Es gibt neben der ITO-Karte noch eine zweite Karte die tracks=* auswertet – der Railway-Infrastructure-View des OSMI. (siehe Taginfo-Projekt-Tab) Außerdem wissen wir nicht, ob nicht auch andere Datennutzer diese Daten intern nutzen. Daher sollte man sich an die Definitionen halten und nicht einfach das Tag anders verwenden,

      Hier stimme ich Nakaner zu. Wer "tracks" entgegen der Definition benutzt, verursacht Probleme und erzeugt keine auswertbaren Daten.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 19.06.2015 09:20 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Ich bin einer der OpenRailwayMap-Entwickler. Bisher habe ich tracks=* nicht so auf dem Schirm gehabt, aber ich könnte mir vorstellen tracks=2 entsprechend der klassischen Definition zu nutzen und bei Gleisen mit tracks=2 zwei parallele Linien zu zeichnen.

      das würde zumindest eine positive Antwort auf meine hier mehrmals gestellte Frage ergeben

      Da würde man wahrscheinlich so ab zoom level 16 oder 17 was sehen (bei Mapnik immerhin schon ab etwa 14)
      Ich hatte eher an so etwas wie zoom level 11 gedacht, um zu meinen vorgenannten Streckenbeispielen etwas sehen zu können.

      Am Rande: OpenRailwayMap füllt sich ja international gesehen doch langsam mit Informationen. Der Teil Signale und Sicherungssysteme ist aber wohl eine weitgehend deutsche (um nicht zu sagen westdeutsche) Angelegenheit? Ein EZMG-Signal als Hp-Lichtsignal zu zeigen finde ich schon etwas betrüblich. Aber das du in Nebra warst ist schon cool ...
      Als in Kanada das schwere Unglück mit dem Kesselwagenzug gab, habe ich versucht mir die Gegebenheiten in osm anzusehen. Interessante Vorstellung, dass da auch Signale hätten dabei sein können. Da sind wir aber noch recht weit davon entfernt.

      Grüße aus dem Osten


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 19.06.2015 09:26 · [flux]

      jaimemd wrote:

      Am Rande: OpenRailwayMap füllt sich ja international gesehen doch langsam mit Informationen. Der Teil Signale und Sicherungssysteme ist aber wohl eine weitgehend deutsche (um nicht zu sagen westdeutsche) Angelegenheit? Ein EZMG-Signal als Hp-Lichtsignal zu zeigen finde ich schon etwas betrüblich. Aber das du in Nebra warst ist schon cool ...

      Wenn du genau hinschaust, siehst du, dass bei den Icons für Hp-Lichthauptsignale, die kein Hp 2 anzeigen können, das grüne Licht oben links ist. Die Icons für Hl-Signale fehlen noch in der Legende. Die EZMG-Signale in Nebra habe ich nach einer Ortsbefahrung vor gut einem Jahr als Hl-Signale gemappt, weil sie funktional solche sind.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · GeorgFausB (Gast) · 19.06.2015 09:28 · [flux]

      Moin,

      jaimemd wrote:

      Momentan frage ich aber danach, wo eine fehlerhafte Verwendung von tracks=2 zu Prblemen führt außer dass es gemäß der Definition falsch ist.

      Schon bei der von Dir zitierten ITO-Karte:
      Sie zeigt nur in kleinen Zoom-Stufen vermeintlich korrekte Daten an.
      Zoomt man weit genug herein, kann man auch dort die Probleme erkennen:
      2 doppelgleisige Strecken nebeneinander - einfach, weil die ITO-Karte sich an die Definition hält!

      seawolff wrote:

      Nakaner wrote:

      Es gibt neben der ITO-Karte noch eine zweite Karte die tracks=* auswertet – der Railway-Infrastructure-View des OSMI. (siehe Taginfo-Projekt-Tab) Außerdem wissen wir nicht, ob nicht auch andere Datennutzer diese Daten intern nutzen. Daher sollte man sich an die Definitionen halten und nicht einfach das Tag anders verwenden,

      Hier stimme ich Nakaner zu. Wer "tracks" entgegen der Definition benutzt, verursacht Probleme und erzeugt keine auswertbaren Daten.

      +1
      Es spricht ja nichts dagegen, sich ein passendes neues Tag auszudenken - Vorschlag siehe oben.
      Auch damit kann man dann entsprechende Karten erstellen - sogar relativ einfach mit Overpass und CSS.

      Gruß
      Georg


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 19.06.2015 09:47 · [flux]

      seawolff wrote:

      jaimemd wrote:

      Vielmehr hätte ich gerne eine Karte, wo man z.B. sehen kann, wie viele Gleise die Strecke von Amsterdam nach Utrecht hat

      Das Folgende ist bloß ein grobes Konzept, dazu gibt es noch keine Versuche und keinen Code!
      1. Man könnte um alle Gleise einen Buffer legen, der einen etwas größeren Radius als der übliche Gleismittenabstand hat.
      2. Diese Buffer verschneiden.
      3. Die Schnittfläche wird als Rastergrafik gerendert.
      4. Mittels Skelettierung wird die Mittelachsen dieser meist länglichen Flächen ermittelt. [1]
      5. Kurze Linien werden verworfen. Diese entstehen nämlich, wenn ein Way gesplittet ist. Speichere die übrigen Linien. (Diese Linien sind Strecken mit zwei oder mehr parallelen Gleisen)[]

      Dieser Algorithmus liefert nicht das gewünschte Ergebnis. Damit werden auch eingleisige Strecken mit parallelem Industriegleis als zweigleisig errechnet.

      Das kommt darauf an, womit man den Algorithmus "füttert". Wenn man nur die durchgehenden Hauptgleise zählen möchte, dann kommt dürfen die Ausgangsdaten für Schritt 1 nur Gleise sein, die ein usage=* und kein service=* haben.

      seawolff wrote:

      Selbst wenn es einen korrekten Algorithmus gäbe, müsste er für jede Datennutzung (Mapnik, Overpass Abfrage, JOSM Filter, ...) eingebaut werden.

      Oder es gibt halt einen Dienst, der diese Daten berechnet und als vorverarbeitete Daten zur Verfügung stellt.

      Noch ein Hinweis: Es gibt auch noch das (recht junge) Tag railway:preferred_direction=forward/backward/both. Damit wird die Regelfahrtrichtung eines Gleises getaggt (in Bezug auf die Richtung des OSM-Ways).


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 19.06.2015 09:58 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      ich würde den Changeset nicht reverten, sondern als Basis nutzen und die entsprechenden Tags in neutrale (z.B. line_tracks=* umwandeln, um die/seine vorhandene Information zu erhalten.

      Ich finde diese Idee sehr gut und als Lösung sicherlich die beste.
      Falls jemand das Umwandeln zentral erledigen will, kann er alles einbeziehen, was ich jemals mit tracks=* gekennzeichnet habe. Eigentlich auch von WJtW und evtl. leojth, aber die haben mir noch nicht geantwortet. Wenn es dann eine Karte dazu gibt, mache ich damit auch weiter. Dass beim Hereinzoomen dann immer noch zwei als zweigleisig gekennzeichnete Linien zu sehen sind, wird dann aber evtl. auch so sein. Ich finde das auch nicht schlecht, weil man dann leichter (wenn auch nicht mit letzter Sicherheit) zwei zusammengehörige Gleise erkennen kann. Das ist auch interessant, wenn sie etwas auseinander liegen, zum Beispiel bei zwei einröhrigen Tunnels, mit etwas Abstand errichtete Brücken (kommt in Russland ganz häufig vor) oder Ein- bzw. Ausfädelungen.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · EinKonstanzer (Gast) · 19.06.2015 15:02 · [flux]

      Die tracks-Definition in der bisherigen Form wird zwingend für Straßenbahn/Tram benötigt.
      Die Schienen sind sehr oft in der Straße eingebettet.
      Liegt keine bauliche Trennung vor, so wird die Straße durch eine Linie repräsentiert.
      Das gleiche gilt für die Gleise der Tram! Daher tracks=2 bzw. Anzahl Gleise die da vorhanden sind.

      Die Position, Darstellung, usw. wird mit tracks=* natürlich nicht beschrieben. Der Renderer könnte aber im Zweifel einfach 2 Gleise aus dem Mittelwert berechnen was häuftig gar nicht mal so verkehrt ist. Ganz genau wird es natürlich nur wenn man einzelne Gleise mappt.
      --> tracks=1 macht überhaupt keinen Sinn --> entfernen.

      Analog zum lanes-Schema gibt es ein tram:lanes-Schema.
      Es können damit x-beliebig viele tracks auf einer Straße, die ausschließlich eine Linie ist (wie die meisten Straßen), definiert werden.

      Mich wundert die Diskussion auch deshalb weil die meisten mehrgleisigen Strecken mal mit "einem" Gleis und tracks=2 angefangen haben.
      Und das ist immer noch per Definiton korrekt! Entspricht halt nur nicht dem Micromapping...

      Die Anzahl an vorhandenen Gleisen an jedes Gleis zu pappen ist außerdem blanke Redundanz der Informationen. Das wäre ein klassischer Fall für eine Relation. Streckenabschnitte defininieren und da dann alle relevanten Informationen reinpacken. Spurbreite, Elektrifizierung, Sicherungssystem, Geschwindigkeiten, ... Nur mal so als Idee...


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 19.06.2015 20:18 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Die Anzahl an vorhandenen Gleisen an jedes Gleis zu pappen ist außerdem blanke Redundanz der Informationen. Das wäre ein klassischer Fall für eine Relation. Streckenabschnitte defininieren und da dann alle relevanten Informationen reinpacken. Spurbreite, Elektrifizierung, Sicherungssystem, Geschwindigkeiten, ... Nur mal so als Idee...

      Wenn in osm die Entwurfsgeschwindigkeit sagen wir mal des Streckenbauprojektes gemappt würde, könnte ich mir das vorstellen. Jedoch die Geschwindigkeit wechselt immerzu und die Anzahl der Gleise auch manchmal. Das gäbe entsetzlich viele Schnipsel für die man je eine Relation bräuchte. Diese könnte schwerlich sinnvoll benannt werden. Ich glaube kaum, dass man sich da noch zurechtfindet. Für Sicherungssystem und Elektrifizierung geht das vielleicht.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 20.06.2015 13:54 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      Die tracks-Definition in der bisherigen Form wird zwingend für Straßenbahn/Tram benötigt.
      Die Schienen sind sehr oft in der Straße eingebettet.
      Liegt keine bauliche Trennung vor, so wird die Straße durch eine Linie repräsentiert.
      Das gleiche gilt für die Gleise der Tram! Daher tracks=2 bzw. Anzahl Gleise die da vorhanden sind.

      Ich war schon kurz davor zu schreiben "Akzeptiert". Wenn hier mal doch zwei Gleise gezeichnet sind, der Renderer bei tracks=2 darstellt und fälschlicherweise tracks=2 hinzugefügt wird, gibt es ein echtes Problem.

      Dann habe ich doch gedacht, es wäre doch mal nett, schnell die Straßenbahnsysteme mit zweigleisigen Strecken durchzusehen, wie sich die Situation in etwa darstellt, da ich mich mit Straßenbahnen in osm bisher kaum beschäftigt habe.

      Ergebnis (wie gehabt ohne Sicherheit, dass es nicht doch irgendwo anders sein könnte): Meistens sind schon jetzt 2 Gleise gezeichnet, was den Bedarf an Renderen die zwei Gleise für einen Weg darstellen schon mal gering hält. tracks wird so gut wie nie vergeben. Solch eine Renderer wäre also etwas für so weit ich gesehen habe 2 Exoten.

      Wenn es den Renderer für die Doppelspur geben würde, wäre das sicher ein Anreiz, mehr tracks=* zu vergeben. Da könnten noch 9 von meinen besuchten Städten dazukommen. Ich denke, das lohnt sich trotzdem nur, um dem Prinzip Genüge zu tun. Wenn es wirklich Bedarf gäbe, hätte es schon jemand gemacht.

      Die Wahrscheinlichkeit, dass tracks=2 hier falsch vergeben wird und daraufhin falsch gerendert wird, halte ich somit für äußerst gering.

      Hier meine Liste zweigleisiger Straßenbahnen straßenbündig in Mittellage,
      falls das jemanden interessiert (wie gesagt nur Stichproben, sieht mir aber so aus als würde das je Stadt einheitlich gehandhabt):

      • zwei Wege für zwei Gleise:

      zwei Gleise einzeln gezeichnet rechts und links neben dem Weg für die Straße: Jena, Erfurt, Freiburg im Breisgau, Bremen, Dresden, Halle, Leipzig, Bielefeld, Duisburg, Mülheim, Bochum, Bonn (gilt eigentlich als Beispielstadt für korrektes ÖPNV-Mapping), Chemnitz, Plauen im Vogtland, Görlitz, Berlin, Rostock, Köln, Frankfurt am Main, Heidelberg, Stuttgart, Krakow, Poznan, Szczecin, Breslau, Mailand, Olomouc, Moskau, St. Petersburg, Brüssel, Ulan-Ude, Wien, Bratislava, Budapest, Basel, Zürich, San Francisco, San Diego

      Richtungsfahrbahnen der Straßen einzeln gemappt jeweils mit einem Straßenbahngleis: Amsterdam, Zwickau

      zweit Gleise sepaarat gezeichet, immer in Mittellage, Richtungsfahrbahnen für Straßenverkehr in Seitenlage: Strasbourg, Dessau

      • ein Weg für zwei Gleise

      eigener Weg mit denselben Wegpunkten wie die Straße ohne tracks: Duisburg

      eine Line ohne tracks tag neben der Straße: Kairo

      Straße auch als Straßenbahn getaggt ohne tracks tag: Krefeld, Schwerin, Potsdam, Liberec, Prag, Lwow, Rom, Cluj-Napoca, Alexandria

      gleiches mit tracks=2: Düsseldorf, Riga
      Das sind diejenigen, um die es konkret geht.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 21.06.2015 14:21 · [flux]

      Neben der Karte von ITO steht klar und deutlich und in nicht ganz kleiner Schrift:

      http://www.itoworld.com/map/14?lon=6.10516&lat=51.66754&zoom=8 wrote:

      Limitations
      For railway lines where all tracks are individually traced the will show as single track working, rather than as the combined track-width.

      Heißt das, dass alle, die tracks>=2 in falscher Art und Weise verwenden, das nicht gelesen haben? :-)


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 21.06.2015 20:03 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Heißt das, dass alle, die tracks>=2 in falscher Art und Weise verwenden, das nicht gelesen haben? :-)

      Ist ja schon gut ...

      Mich bringt gerade das aber noch auf eine andere Spur: Der Zweck von tracks=* muss ja doch irgendwie auch mit der Anzahl der Streckengleise zu tun gehabt haben, sonst wären die Jungs von ITO wohl nicht auf die Idee gekommen, diese Karte zu machen. Denn deren Zweck scheint ja doch zu sein, die Streckengleisigkeit anzuzeigen und nicht dem Mapper zu zeigen, wo er noch ein zweites Gleis dazu zeichnen kann. So interpretiere ich das "Leider klappt es jetzt beim Mappen des gesamten Gleisnetzes nicht mehr."

      Dann hätte tracks=* ursprünglich zwei Bedeutungen gehabt (1. Anzahl der Gleise pro Weg, 2. Anzahl der Streckengleise). Beim Mappen des Streckennetzes war zufällig beides dasselbe. Als mit dem Mappen des Gleisnetzes angefangen wurde, ging die zweite der Bedeutungen verloren.

      Wenn es nicht tracks sondern tracks_per_way geheißen hätte, wäre klar, dass es nur um die erste Bedeutung geht und niemand würde auf die Idee kommen, das anders zu verwenden. Dann gäbe es auch diese ITO-Karte nicht oder es würde verschämt dabei stehen: "Wir versuchen mal diese Information für einen etwas anderen Zweck auszuwerten."


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · seawolff (Gast) · 23.06.2015 01:06 · [flux]

      Nakaner wrote:

      seawolff wrote:

      Dieser Algorithmus liefert nicht das gewünschte Ergebnis. Damit werden auch eingleisige Strecken mit parallelem Industriegleis als zweigleisig errechnet.

      Das kommt darauf an, womit man den Algorithmus "füttert". Wenn man nur die durchgehenden Hauptgleise zählen möchte, dann kommt dürfen die Ausgangsdaten für Schritt 1 nur Gleise sein, die ein usage=* und kein service=* haben.

      Diese Variante scheitert bei zwei parallelen, eingleisigen Strecken, die es in der Umgebung von Bahnhöfen häufiger gibt.

      Selbst wenn es einen korrekten Algorithmus gäbe, müsste er für jede Datennutzung (Mapnik, Overpass Abfrage, JOSM Filter, ...) eingebaut werden.

      Oder es gibt halt einen Dienst, der diese Daten berechnet und als vorverarbeitete Daten zur Verfügung stellt.

      Aber warum sollte man ausgerechnet zu diesem Zweck auf eine explizite Angabe verzichten und einen komplizierten und fehlerträchtigen Algorithmus einsetzen?

      Wenn man Speicherplatz sparen will, sollte man auf >10.000.000 "addr:country"-Tags verzichten, die sich trivial berechnen lassen.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 23.06.2015 06:15 · [flux]

      Es ist sicher in Prinzip richtig, diese Info einer Route zuzuordnen. Ich sehe aber außer dem von seawolf genannten noch zwei Probleme:
      1. Wenn das gerendert wird entsteht ein Linie in der Mitte wo dann kein Gleis ist und zum Beispiel mittige Inselbahnsteige überdeckt werden.
      2. Da gerade die Ausnahmen und Besonderheiten interesssant sind, müsste diese Route zerstückelt werden, z. B. der eingleisige Abschnitt der Frankenbahn

      Ein alternatives tag für die Zahl der Streckengleise gibt es schon, nur mit sehr verkorkstem Namen: passenger_lines (dazu gibt es sogar eine eigene ITO-Karte und eine kurze deutsche Forumsdiskussion). Vom Erfinder habe ich mittlerweile eine Antwort bekommen. Ihm ging es genau so wie mir.

      Dann hat es noch jemand mit "lanes" versucht. Das wird aber offenbar gerade m.E. zu Recht wieder rückgängig gemacht.

      Den Vorschlag von GeorgFausB mit line_tracks finde ich nach wie vor am besten. Das muss nur den Weg ins wiki finden und es muss eine Karte geben, sonst wird da wieder nichts richtiges draus.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 23.06.2015 09:23 · [flux]

      Hallo jaimemd,

      jaimemd wrote:

      Ein alternatives tag für die Zahl der Streckengleise gibt es schon, nur mit sehr verkorkstem Namen: passenger_lines (dazu gibt es sogar eine eigene ITO-Karte und eine kurze deutsche Forumsdiskussion). Vom Erfinder habe ich mittlerweile eine Antwort bekommen. Ihm ging es genau so wie mir.

      Dann hat es noch jemand mit "lanes" versucht. Das wird aber offenbar gerade m.E. zu Recht wieder rückgängig gemacht.

      Den Vorschlag von GeorgFausB mit line_tracks finde ich nach wie vor am besten. Das muss nur den Weg ins wiki finden und es muss eine Karte geben, sonst wird da wieder nichts richtiges draus.

      passenger_lines kannst du von mir aus taggen, line_tracks auch, da das kein existentes Tagging umdefiniert.

      Ich werde dieses Tag vorerst nicht taggen, Signale, Höchstgeschwindigkeiten fürs Rendering und Hektometertafeln fürs Geocoding machen mehr Spaß.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 23.06.2015 10:39 · [flux]

      Gut. Dann sollte nur niemand anderes was dagegen haben und ich würde versuchen möglichst schnell alle meine tracks=* in passenger_lines=* umzuwandeln mit einer Erläuterung, dass ich das für ein Provisorium halte.

      Also bitte noch nicht weiter reverten oder löschen!

      Ich bin mittlerweile in Diskussion mit noch einem Schweizer und einem Engländer, die sich mit der Ein-/Mehrgleisigkeit oder tracks=* beschäftigt haben und habe bei ITO angefragt, was man dort von der Sache hält.

      Ich sehe den Sinn von OSM unter anderem darin, dass jeder das bearbeitet, was ihm Spaß macht.

      Viele Grüße


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · MKnight (Gast) · 25.06.2015 10:48 · [flux]

      EinKonstanzer wrote:

      --> tracks=1 macht überhaupt keinen Sinn --> entfernen.

      Ich entnehme dem die Information, dass sich da sehr wahrscheinlich ein Orts- oder Bahnkundiger schon eingehender mit beschäftigt hat. Bei einem Gleis ohne tracks ist das weniger eindeutig. Implizierte Tags haben wir reichlich, trotzdem sind die aus verschiedenen Gründen nicht gleich unsinnig. (Autobahn+oneway=yes und dergleichen)


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · jaimemd (Gast) · 25.06.2015 17:03 · [flux]

      Wenn man kennzeichnen möchte, dass ein osm way genau ein Gleis repräsentiert, kann der mit track_detail=yes gekennzeichnet werden. Außerdem gibt es landuse=railway. Dieses Gelände und auch Eisenbahngleise sind nicht öffentlich zugänglich. Anders als bei Straßen ist deswegen OSM keine Grundlage, um Eisenbahninfrastruktur zu benutzen oder eine Nutzung zu planen (soweit ich weiß). Deswegen ist es eigentlich egal wie viele Gleise da liegen. Die in OSM hinterlegten Informationen zu Eisenbahnen legen zwar die Vermutung nahe, dass man nur ein Schienenfahrzeug beschaffen, beim Netzbetreiber Fahrplanrassen bestellen und losfahren bräuchte, aber dem ist in der Realität sicher nicht so.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · rayquaza (Gast) · 26.06.2015 14:57 · [flux]

      MKnight wrote:

      Bei einem Gleis ohne tracks ist das weniger eindeutig.

      tracks=* ist bei gleisgenauem Mapping von zweigleisigen Strecken schlicht nicht anwendbar: tracks=1 würde bedeuten, dass die Strecke eingleisig sei, tracks=2 würde bedeuten, dass da zwei zweigleisige Strecken seien.
      Stattdessen gibt es detail=track, was imo inzwischen so wie oneway=no anwendbar ist.

      jaimemd wrote:

      dass man nur ein Schienenfahrzeug beschaffen, beim Netzbetreiber Fahrplanrassen bestellen und losfahren bräuchte, aber dem ist in der Realität sicher nicht so.

      Doch, so ungefähr läuft das. Ist halt nur nicht so einfach ein Eisenbahnfahrzeug zugelassen zu bekommen. (Suchbegriffe: EIBV, EVU-Sicherheitsbescheinigung)


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 30.09.2015 22:45 · [flux]

      Nachdem jetzt schon wieder ein User großflächig (in Deutschland und den Niederlanden) tracks>2 missbraucht hat, habe ich bei ITO per Mail um die Abschaltung der tracks-Karte gebeten. Gegen passenger_lines=* habe ich nichts, die Freunde dieses Tags sollen machen, was sie wollen. Aber sie sollen nicht existierende Daten beschädigen (auch nicht indirekt durch Tag-Missbrauch).

      Anhand der Changesets meines Putz-Accounts Nakaner-repair kann man erkennen, welcher User schuld ist.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 07.10.2015 09:51 · [flux]

      Die ITO-Karte zu tracks=2 wurde mittlerweile entfernt. http://www.itoworld.com/map/group/1

      Die falsche Verwendung von tracks=2 ist mittlerweile auch ein Thema auf der Talk-Mailingliste. https://lists.openstreetmap.org/piperma … 74453.html


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · JJJWegdam (Gast) · 02.11.2016 20:52 · [flux]

      In diesem Moment gibt es einen Vorschlag, alle tracks tags in den Niederlanden zu entfernen. Der Grund dafür ist, dass alle Spuren in den Niederlanden schon da sind. JOSM zum Beispiel sagt, dass man layer=0 nicht muss taggen. Was ist Ihre Meinung als Deutscher Community?

      Im Namen der Niederländische Community, bereits vielen dank für Ihre Meinung.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · chris66 (Gast) · 02.11.2016 21:03 · [flux]

      Wenn ihr (NL community) euch darauf geeinigt habt, spricht nichts dagegen, diese redundante Info zu entfernen.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · JJJWegdam (Gast) · 02.11.2016 21:27 · [flux]

      Genau. Wir waren nur neugierig, wie Sie dies bereits gelöst haben.


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Bernhard W (Gast) · 03.11.2016 22:18 · [flux]

      JJJWegdam wrote:

      In diesem Moment gibt es einen Vorschlag, alle tracks tags in den Niederlanden zu entfernen. Der Grund dafür ist, dass alle Spuren in den Niederlanden schon da sind. JOSM zum Beispiel sagt, dass man layer=0 nicht muss taggen. Was ist Ihre Meinung als Deutscher Community?

      Im Namen der Niederländische Community, bereits vielen dank für Ihre Meinung.

      Ich bin gegen regionale Alleingänge oder Abweichungen. Der brasilianische Eisenbahnfan wird das dann vermutlich nicht wissen und vielleicht eine "missing tracks"-Karte erstellen.

      Außerdem finde ich default-Definitionen nicht gut. Weglassen einer Eigenschaft (hier: tracks) bedeutet nach meiner Meinung, dass die Eigenschaft unbekannt ist und nicht die Zusicherung einer bestimmten Eigenschaft (hier: tracks = 1). Über fehlende Angaben können nur Vermutungen oder Annahmen gemacht werden.

      Bernhard


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · MKnight (Gast) · 03.11.2016 22:47 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wenn ihr (NL community) euch darauf geeinigt habt, spricht nichts dagegen, diese redundante Info zu entfernen.

      Sehe ich genau wie Bernhard W.
      Layer (und andere Eigenschaften) mögen zwar redundant, überflüssig und Murx sein, aber wo fängt das an und wo hört das auf?


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · HalverHahn (Gast) · 04.11.2016 17:29 · [flux]

      MKnight wrote:

      chris66 wrote:

      Wenn ihr (NL community) euch darauf geeinigt habt, spricht nichts dagegen, diese redundante Info zu entfernen.

      Sehe ich genau wie Bernhard W.
      Layer (und andere Eigenschaften) mögen zwar redundant, überflüssig und Murx sein, aber wo fängt das an und wo hört das auf?

      +1 sehe ich genauso


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · martinum4 (Gast) · 04.11.2016 17:29 · [flux]

      wie wäre es alle Strecken dir tracks=1 besitzen stattdessen mit detail=track zu taggen. Dann könnte man eine Prüfregel für Josm machen die das auswertet und meckert wenn tracks=1 vorhanden ist, Taggingänderungen über die Josm-Prüfung "abzuarbeiten" finde ich recht elegant...


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Bernhard W (Gast) · 06.11.2016 23:05 · [flux]

      martinum4 wrote:

      wie wäre es alle Strecken dir tracks=1 besitzen stattdessen mit detail=track zu taggen. Dann könnte man eine Prüfregel für Josm machen die das auswertet und meckert wenn tracks=1 vorhanden ist, Taggingänderungen über die Josm-Prüfung "abzuarbeiten" finde ich recht elegant...

      Warum eine neue Ausnahme generieren, um eine andere Ausnahme abzufangen?

      tracks = 1 dranschreiben und gut ist's.

      tracks ist bereits definiert und man braucht weder eine Ausnahme noch eine neue Prüfregel.

      Bernhard


    • Re: "tracks" für Bahngleise überflüssig · Nakaner (Gast) · 09.11.2016 15:36 · [flux]

      tracks=1 ist überflüssig und der Default-Wert. Das stammt aus Zeiten, als wir zweigleisige Strecken als ein Way gemappt haben. Legitime Anwendungen sind noch Gegenden, wo es Ways mit tracks>=2 gibt.

      Man sollte dennoch nicht blind/wild tracks=1 löschen. Wenn man es doch tun will, dann ersetze man es bitte durch detail=track.