x

Lutherweg (Wanderwegenetz)


  1. Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 10.03.2015 18:49 · [flux]

    Hallo,
    hat jemand Lust an diesem Projekt zu arbeiten? Es geht um das Wandernetz des Lutherwegs in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern und Hessen.

    https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lutherweg


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Harald Hartmann (Gast) · 10.03.2015 19:32 · [flux]

      Hallo nomeutente,

      zunächst Willkommen im Forum. So genug der Begrüßung 😛

      Ich habe die Tabelle für Thüringen mal mit ein bisschen Leben gefüllt und einen zusätzlichen Link auf den OSM Relation Analyzer hinzugefügt.

      Leider weiss ich z.B. nicht, was in der Tabelle unter Streckenverlauf, km etc. stehen soll: das Soll oder das Ist?


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Harald Hartmann (Gast) · 10.03.2015 19:36 · [flux]

      Ach ja, da gibt's im Wiki ja noch eine Seite bzgl. Wanderwege-Netz 😉
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Wik … rwege-Netz


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 10.03.2015 19:57 · [flux]

      Hallo Harald, danke für die Begrüßung 😉

      Ja es gibt schon einige Teile des Lutherwegs in osm, aber einige wurden geändert und die Tags stimmen nicht immer überein. Es gibt keine offiziellen Namen für die Strecke. Wir müssten also entscheiden, welche Teile der Wanderwege in jede Relation gehört und wie wir die nennen wollen. Denn es kann auch Teile geben, die zu zwei oder mehr Relationen gehören (bspw. in Erfurt ist das der Fall). Außerdem müssten wir entscheiden, ob wir eine Superroute für den ganzen Lutherweg verwenden wollen, oder eine für jedes Bundesland.

      Ich denke der erste Schritt wäre diese Punkte zu diskutieren: Namen; wie viele Relationen, also in wie viele Teile den Lutherweg teilen; nur eine Superroute oder mehrere; die existierenden Relationen aktualisieren; und mit den gpx- Datein (im Wiki vorhanden) das Wandernetz komplettieren.
      Das wäre eine gute Gelegenheit den Lutherweg in osm erstellen, mit den verfügbaren gpx- Datein.

      Und die Tabelle kann man auch ändern, für den Moment habe ich die so erstellt... ich bin froh über jede sinnvolle Änderung und Anmerkungen im Wiki 😉

      P.S.: Die Namen der einzelnen Tracks in den gpx- Datein sind nicht unbedingt die, die auch verwendet werden müssen, weil es eben noch keine "offiziellen" Namen gibt


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · uvi (Gast) · 11.03.2015 17:08 · [flux]

      nomeutente wrote:

      Hallo,
      hat jemand Lust an diesem Projekt zu arbeiten? Es geht um das Wandernetz des Lutherwegs in Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Bayern und Hessen.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lutherweg

      Auch von mir: Herzlich willkommen!

      Der Zufall will es, dass sich erst kürzlich einen winzigen Teil des Lutherweg in Sachsen ergänzt hatte, den ich zufällig bei einer Autofahrt entdeckt und nur einige Kilometer gelaufen bin. Ich bin der Meinung, dass die Wege mit der Zusatzbezeichnung des Bundeslandes erfasst werden sollten. Der Sächsische Teil wird wohl auch schon als "Lutherweg in Sachsen" bezeichnet. Eine Trennung in Etappen wäre zwar auch noch machbar, ist aus meiner Sicht aber nicht sinnvoll.

      Die Zuwegungen würde ich mit dem entsprechenden Ort kennzeichnen, auf welchem der Zuweg auf den Lutherweg trifft. Z.B. "Zuwegung Döbeln zum Lutherweg in Sachsen". Das ist zwar ein sehr langer Name, aber kennzeichnet den (Zu-)Weg am besten. Vielleicht könnte man hier das "in Sachsen" weg lassen, aber nicht jeder weiß, das Döbeln in Sachsen gemeint ist und es soll sich ja niemand verlaufen: http://osm.org/go/0NctSEv0?m= 😄

      Gruß Uwe


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 11.03.2015 20:18 · [flux]

      Hi Uwe, ich bin neu hier im Forum weil ich aus Italien komme, jetzt wohn ich aber in Thüringen 😉
      Es freut mich schon zwei Leute gefunden zu haben, die sich beteiligen wollen. Ich hoffe, dass wirs zusammen fertig stellen können.
      Ich bin auch deiner Meinung.
      Eine Superroute mit wahrscheinlich network=nwn und name=Lutherweg etc., also nur eine für das gesamte Wandernetz
      Allerdings für jede Relation können wir es so machen, wie du gesagt hast, z.B. eine für Sachsen wäre wahrscheinlich ausreichend. Aber für Thüringen reicht eine wahrscheinlich nicht aus.
      Ich werde jetzt eine Tabelle machen mit den Namen aus den gpx- Datein und davon ausgehend können wir dann entscheiden, wie wir die Namen wählen wollen.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · _torsten_ (Gast) · 11.03.2015 21:25 · [flux]

      nomeutente wrote:

      ...
      Aber für Thüringen reicht eine wahrscheinlich nicht aus.
      ...

      Auch von mir ein Willkommen!

      Sehe ich auch so. Hier in Thüringen gibt es offiziell 4 Routen und Schlaufen, die ja in der OSM-Datenbank auch schon vorhanden und Dank Harald im Wiki dokumentiert sind (siehe #2). Ich denke, dass wir diese Aufteilung so belassen sollten.

      Namen brauchen wir m.M.n. nicht zu diskutieren, sie wurden zumindest in Thüringen schon vergeben. Damit sind diese auch offiziell. Die Längen der einzelnen Abschnitte kann man hier finden: http://www.lutherweg-thueringen.de/

      Leider sind nach Aussage der LEG nicht nicht alle Wegabschnitt komplett ausgeschildert.

      Der grüne Rahmen ist nicht überall vorhanden. Dewegen bitte anstelle osmc:symbol=green:green_frame: :L:green osmc:symbol=green:white:white_rectangle:L:green eintragen. Dann wird´s auf waymarkedtrails.com [1] und der wanderreitkarte.de [2] angezeigt.

      [1] http://hiking.waymarkedtrails.org/de/?z … =0&route=1
      [2] http://www.wanderreitkarte.de/index.php … 74&zoom=16


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 11.03.2015 22:00 · [flux]

      Hi _torsten_
      ja schön, was du gemacht hast! Vielleicht können wir deine Superroute nicht nur für Thüringen, sondern auch für das ganze Wandernetz verwenden.

      Auch den Namen der Relationen, die du schon gemacht hast, können wir einfach umbenennen, zum Beispiel für die Nordroute in "Lutherweg Nordroute" oder "Lutherweg Thüringen Nordroute" und dann diese Art auch für alle anderen anwenden dann.

      Das offizielle Logo hat einen grünen Rahmen, so wie die Symbole entlang der Strecken, oder besser gesagt, die letzten angebrachten Symbole, außer den hingemalten Symbolen auf Bäumen (ich denke, weil es technisch einfacher ist so). Wenn wir den Rahmen nicht angeben wollen, denke ich, dass es nicht notwendig ist, den Vordergrund anzugeben. Und deshalb wäre der Tag dann osmc:symbol=green:white: :L:green. Aber das ist nur meine Meinung.

      Auf der Diskussionsseite vom Wiki, habe ich eine Tabelle mit den einzelnen Tracks der hochgeladenen gpx-Datein erstellt.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · _torsten_ (Gast) · 12.03.2015 10:27 · [flux]

      nomeutente wrote:

      Vielleicht können wir deine Superroute nicht nur für Thüringen, sondern auch für das ganze Wandernetz verwenden.

      Na klar können wir das machen. Ich würde es aber wegen der Übersichtlichkeit nicht machen. Es gibt ja die Lutherwege in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen (mit Bayern). Und in Thüringen gibt´s die vier Routen bzw. Schlaufen. Wenn dann sollte es eine weitere Superrelation geben, wo die drei Landeslutherwege enthalten sind.

      nomeutente wrote:

      Auch den Namen der Relationen, die du schon gemacht hast, können wir einfach umbenennen, zum Beispiel für die Nordroute in "Lutherweg Nordroute" oder "Lutherweg Thüringen Nordroute" und dann diese Art auch für alle anderen anwenden dann.

      Können wir gerne machen. Dann sollten aber auch die ref=* geändert werden.

      nomeutente wrote:

      Das offizielle Logo hat einen grünen Rahmen, so wie die Symbole entlang der Strecken, oder besser gesagt, die letzten angebrachten Symbole, außer den hingemalten Symbolen auf Bäumen (ich denke, weil es technisch einfacher ist so).

      Es gibt offiziell zwei Logos: das ohne Rand und das mit Rand. Wir können aber gerne den Rand angeben. Ich denke mittlerweile, dass die Mehrheit der Schilder einen Rand hat.

      nomeutente wrote:

      Wenn wir den Rahmen nicht angeben wollen, denke ich, dass es nicht notwendig ist, den Vordergrund anzugeben. Und deshalb wäre der Tag dann osmc:symbol=green:white: :L:green. Aber das ist nur meine Meinung.

      Stimmt, in der OSM-Wiki ist das so dokumentiert. Ich habe aber schon festgestellt, dass bei fehlendem/leeren Vordergrund die Darstellung nicht richtig ist. Deswegen sehe ich das etwas anders.
      Auf www.waymarkedtrail.org steht:

      Waymarked Trails: Wanderwege wrote:

      Um auf der Karte angezeigt zu werden, muss das Tag folgendes Format haben:
      osmc:symbol=waycolor:background:foreground:text:textcolor
      waycolor muss vorhanden sein, wird aber von der Karte ignoriert. foreground darf nicht leer sein, ein zweiter Vordergrund wird nicht unterstützt. text und textcolor können komplett weggelassen werden.

      Danach muss ein Vordergrund angegeben werden. Und da dies nicht dem OSM-Wiki widerspricht, müsste die die korrekte Schreibweise folgende sein:
      osmc:symbol=green:green_frame:white_rectangle:L:green [1]

      Torsten.

      [1] Mal gucken, was passiert. :-)


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · mobilnik (Gast) · 12.03.2015 16:38 · [flux]

      Hallo allerseits!

      Schön, dass schon so viele hier mitmachen. Ich werde das jetzt auch mal versuchen. In OSM bin ich ganz neu - aber der Lutherweg ist mir sehr vertraut.
      Hier ist ja schon sehr viel zusammengetragen und diskutiert worden. Vielleicht kann ich das jetzt mit ein paar konstruktiven Statements bereichern. 🙂

      Die Namensdiskussion finde ich interessant und richtig. Auch wenn in Thüringen die Einteilungen in "Westschlaufe", Ostroute" etc. gebräuchlich sind, ist mein Eindruck eher, dass es sich hier um Arbeitstitel handelt. Wir müssen ja hier sicher das Gesamtwerk betrachten. Wenn wir da mal die Nordroute (Thüringen) nehmen, wäre für mich interessant, wo die von Erfurt kommend enden müsste und der nächste Abschnitt beginnt. Da hätten wir ja die Landesgrenze oder den ersten Ort danach oder den Knoten mit dem Lutherweg Sachsen-Anhalt (der Rundweg-Teil) in Höhnstedt. Da habe ich noch keine abgeschlossene Meinung. Aber ich würde auf alle Fälle die bisher bekannten Thüringer Bezeichnungen nicht als in Beton gegossen betrachten - die spiegeln ja nur die Thüringer Sicht auf den Weg wider (in Sachsen-Anhalt liegt die Thüringer Nordroute im Osten). 🙂

      Habt Ihr da sinnvolle Lösungsvorschläge?

      Ein Hinweis noch zum Abschnitt Nägelstedt - Hainich - Mühlhausen: der Verlauf ist in Planung und wird wohl erst nächstes Jahr beschildert. Aber der Verlauf ist soweit bestimmt. Sollte das irgendwie Berücksichtigung finden?

      Viele Grüße!
      mobilnik


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 12.03.2015 18:54 · [flux]

      Hallo,
      1. Superroute
      Die Idee mehr als eine zu machen finde ich gut. Aber ich denke, dass es auch wichtig ist eine Superroute für alle zu haben. Ich hab den Teil "Superroute" auf der Diskussionsseite im Wiki verändert. Ich warte auf eure Kommentare und Hinweise 😉

      2. Namen und ref der Relationen
      Ja, wir müssen einheitliche Namen und ref überlegen.

      3. osmc:symbol
      Ich habe Nop (wanderreitkarte.de) am 11. Feb eine Nachricht an seinen OSM- Account geschrieben, aber er hat noch nicht geantwortet. Ich habe heute ein Beispiel für die Relationen [1], die diese zwei Render für das Symbol [2], [3] hat, gefunden, aber wie du schon gesagt hast, waymarkedtrails.org sagt, dass der foreground nicht leer sein darf [4]. Und in der Karte auf waymarkedtrails.org, ist der Text schwarz geschrieben anstatt in blau. Also keine Ahnung... Was wollen wir machen? osmc:symbol=green:green_frame:white_rectangle:L:green benutzen wir das?

      Auch wenn ich auch neu bin, herzlich willkommen, mobilnik 😉
      Weiter so, das wird gut!

      [1] http://www.openstreetmap.org/relation/301658
      [2] http://waymarkedtrails.org/de/?zoom=17& … 57&hill=0#
      [3] http://www.wanderreitkarte.de/index.php … 75&zoom=18
      [4] http://waymarkedtrails.org/de/help/rendering/osmc


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · geomehr (Gast) · 12.03.2015 19:37 · [flux]

      habt ihr eigentlich die erlaubnis vom wegebetreiber?


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · MKnight (Gast) · 12.03.2015 20:00 · [flux]

      geomehr wrote:

      habt ihr eigentlich die erlaubnis vom wegebetreiber?

      Die Wege sind fast alle ausgeschildert...


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 12.03.2015 20:00 · [flux]

      habt ihr eigentlich die erlaubnis vom wegebetreiber?

      Hi Geomehr, welche Erlaubnis? und für was? Im Wiki steht schon was darüber


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · _torsten_ (Gast) · 12.03.2015 20:55 · [flux]

      Herzlich Willkommen!

      mobilnik wrote:

      Auch wenn in Thüringen die Einteilungen in "Westschlaufe", Ostroute" etc. gebräuchlich sind, ist mein Eindruck eher, dass es sich hier um Arbeitstitel handelt.

      Wie kommst du darauf? M.M.n. sind das die offiziellen Namen der Teilstrecken.

      mobilnik wrote:

      Ein Hinweis noch zum Abschnitt Nägelstedt - Hainich - Mühlhausen: der Verlauf ist in Planung und wird wohl erst nächstes Jahr beschildert. Aber der Verlauf ist soweit bestimmt. Sollte das irgendwie Berücksichtigung finden?

      Nein, so lange die Strecken nicht ausgeschildert sind sollten wir das nicht berücksichtigen. Man kann zwar die meisten tracks auf diversen Webseiten herunter laden, aber dann brauchst du die Genehmigung zum Weiterverwenden.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Rockus (Gast) · 12.03.2015 21:03 · [flux]

      uvi wrote:

      Der Zufall will es, dass sich erst kürzlich einen winzigen Teil des Lutherweg in Sachsen ergänzt hatte, den ich zufällig bei einer Autofahrt entdeckt und nur einige Kilometer gelaufen bin.

      Ich war vor einer Weile (Mai 2014) auch erstaunt, als plötzlich frische, unbekannte Markierungen auf bekannten Wegen auftauchten und hatte daher in der Zwischenzeit auch schon ein paar Wege eingetragen. Das ging wohl in Sachsen noch anderen gleichzeitig auch so.

      uvi wrote:

      Ich bin der Meinung, dass die Wege mit der Zusatzbezeichnung des Bundeslandes erfasst werden sollten. Der Sächsische Teil wird wohl auch schon als "Lutherweg in Sachsen" bezeichnet. Eine Trennung in Etappen wäre zwar auch noch machbar, ist aus meiner Sicht aber nicht sinnvoll.

      Dachte ich damals auch (Relation mit wohl offiziellem Name "Lutherweg in Sachsen" hatte ich angelegt, ist aber wohl mittlerweile mehrmals mit anderen Relationen zusammengelegt worden und hat die meisten weiteren Tags wie operator, pilgrimage usw. dabei eingebüßt), aber mittlerweile sehe ich ein weitere Teilung auch auf Landesebene für sinnvoll.

      Die bis heute verwendete Relation (nur Lutherweg Sachsen) hat - obwohl nur ein Bruchteil der gesamten Strecke enthalten ist - schon über 500 Mitglieder und 32 Versionen. Man kann das ja analog zum Jacobsweg auf der Via Imperii in Abschnitte von Stadt zu Stadt aufteilen, große Relationen (in Menge und auch Ausdehnung) sind einfach schwerer zu warten und unübersichtlicher.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · _torsten_ (Gast) · 12.03.2015 21:11 · [flux]

      nomeutente wrote:

      3. osmc:symbol
      Ich habe Nop (wanderreitkarte.de) am 11. Feb eine Nachricht an seinen OSM- Account geschrieben, aber er hat noch nicht geantwortet. Ich habe heute ein Beispiel für die Relationen [1], die diese zwei Render für das Symbol [2], [3] hat, gefunden, aber wie du schon gesagt hast, waymarkedtrails.org sagt, dass der foreground nicht leer sein darf [4]. Und in der Karte auf waymarkedtrails.org, ist der Text schwarz geschrieben anstatt in blau. Also keine Ahnung... Was wollen wir machen? osmc:symbol=green:green_frame:white_rectangle:L:green benutzen wir das?

      [1] http://www.openstreetmap.org/relation/301658
      [2] http://waymarkedtrails.org/de/?zoom=17& … 57&hill=0#
      [3] http://www.wanderreitkarte.de/index.php … 75&zoom=18
      [4] http://waymarkedtrails.org/de/help/rendering/osmc

      In dem Beispiel ist genau das beschriebene passiert: der Vordergrund ist leer. Deswegen gibt es hier den Fehler. lonvia erkennt nicht den Willen der Relation das Arn in blau zu schreiben. Stattdessen wird aus name=Arnoweg ein passendes ref=ARN abgeleitet. Und das wird bei lonvia dann mit schwarzen Großbuchstaben dargestellt. Wie übrigens auch, wenn es kein osmc:symbol gibt.

      @nomeutente, setz mal anstelle osmc:symbol=blue:white::Arn:blue z.B. osmc:symbol=blue:white:white_rectangle:Arn:blue und gucke, was morgen passiert. :-)

      Soviel ich weiß passt Nop auf seiner Wanderreitkarte die Routensymbole händisch an. Und da kann er auf die Darstellung Einfluss nehmen.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · _torsten_ (Gast) · 12.03.2015 21:13 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      Mal gucken, was passiert. :-)

      http://hiking.waymarkedtrails.org/de/?z … =0&route=1
      Der Rahmen und das grüne L werden angezeigt. 🙂


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · _torsten_ (Gast) · 12.03.2015 21:24 · [flux]

      Rockus wrote:

      uvi wrote:

      Ich bin der Meinung, dass die Wege mit der Zusatzbezeichnung des Bundeslandes erfasst werden sollten. Der Sächsische Teil wird wohl auch schon als "Lutherweg in Sachsen" bezeichnet. Eine Trennung in Etappen wäre zwar auch noch machbar, ist aus meiner Sicht aber nicht sinnvoll.

      Dachte ich damals auch (Relation mit wohl offiziellem Name "Lutherweg in Sachsen" hatte ich angelegt, ist aber wohl mittlerweile mehrmals mit anderen Relationen zusammengelegt worden und hat die meisten weiteren Tags wie operator, pilgrimage usw. dabei eingebüßt), aber mittlerweile sehe ich ein weitere Teilung auch auf Landesebene für sinnvoll.

      Zu den Lutherwegen in Sachsen und Sachsen-Anhalt kann ich nichts sagen, hier in Thüringen gibt es 2 Routen und 2 Schlaufen. Auf verschiedenen Tourismusseiten werden die jeweils 2 Routen und Schlaufen in wanderbare Teilabschnitte unterteilt. Das halte ich nicht für sinnvoll. Dewegen gibt es hier in Thüringen für jede Route und Schlaufe eben eine Relation und eine Superrelation über alles. Und das scheint ja auch gut angenommen zu werden wie ich aus der weiteren Erfassung erkennen kann. :-)


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 12.03.2015 21:36 · [flux]

      Hi _torsten_
      OK ich habe das auf der Wikiseite (Lutherweg) geändert 😉

      Die Relationen die schon in OSM sind, sind nicht alle so, und auch "symbol:" ist nicht für alle symbol=Stilisiertes, grünes L auf weißem Grund und dem Text Lutherweg
      Mit dieser Änderung wäre das schon ein guter Schritt zum Vereinheitlichen 😉


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Rockus (Gast) · 12.03.2015 21:43 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      Rockus wrote:

      uvi wrote:

      Ich bin der Meinung, dass die Wege mit der Zusatzbezeichnung des Bundeslandes erfasst werden sollten. Der Sächsische Teil wird wohl auch schon als "Lutherweg in Sachsen" bezeichnet. Eine Trennung in Etappen wäre zwar auch noch machbar, ist aus meiner Sicht aber nicht sinnvoll.

      Dachte ich damals auch (Relation mit wohl offiziellem Name "Lutherweg in Sachsen" hatte ich angelegt, ist aber wohl mittlerweile mehrmals mit anderen Relationen zusammengelegt worden und hat die meisten weiteren Tags wie operator, pilgrimage usw. dabei eingebüßt), aber mittlerweile sehe ich ein weitere Teilung auch auf Landesebene für sinnvoll.

      Zu den Lutherwegen in Sachsen und Sachsen-Anhalt kann ich nichts sagen, hier in Thüringen gibt es 2 Routen und 2 Schlaufen. Auf verschiedenen Tourismusseiten werden die jeweils 2 Routen und Schlaufen in wanderbare Teilabschnitte unterteilt. Das halte ich nicht für sinnvoll. Dewegen gibt es hier in Thüringen für jede Route und Schlaufe eben eine Relation und eine Superrelation über alles. Und das scheint ja auch gut angenommen zu werden wie ich aus der weiteren Erfassung erkennen kann. :-)

      In Sachsen ist das im Wesentlichen ein Rundkurs, abgesehen von der Zweiteilung bei Altenburg (Thüringen 😉 und eben den Zuwegen.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · _torsten_ (Gast) · 12.03.2015 21:49 · [flux]

      nomeutente wrote:

      Hi _torsten_
      OK ich habe das auf der Wikiseite (Lutherweg) geändert 😉

      Die Relationen die schon in OSM sind, sind nicht alle so, und auch "symbol:" ist nicht für alle symbol=Stilisiertes, grünes L auf weißem Grund und dem Text Lutherweg
      Mit dieser Änderung wäre das schon ein guter Schritt zum Vereinheitlichen 😉

      @nomeutente, du kannst das doch ändern. Ein Verweis auf diese Diskussion kann/wird dabei nicht schaden.
      Und wenn du einmal dabei bist, kannst du doch auch die ganzen Werte, die du auf der OSM-Wiki-Seite mit (notwendig) gekennzeichnet hast, ergänzen.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · mobilnik (Gast) · 13.03.2015 16:59 · [flux]

      geomehr wrote:

      habt ihr eigentlich die erlaubnis vom wegebetreiber?

      Hallo!
      Ich antworte einfach mal mit Ja. Bei Lichte betrachtet ist es so, dass es eine Lutherweggesellschaft gibt. Von der weiß ich, dass sie die Aktualisierung der Verläufe des Lutherweges begrüßt und unterstützt. Letzten Endes ist es aber z.B. in Thüringen so, dass die Kommunen/Wegewarte die Markierungen anbringen. Das wiederum geschieht nach einheitlichen Vorgaben und gesteuert von einer "Koordinierungsstelle Lutherweg in Thüringen". Ich weiß nicht, wen man hier alles fragen müsste. Aber diejenigen, die die Datengrundlagen (gpx) zu den Verläufen zur Verfügung gestellt haben (teilweise eigenhändig erhoben), haben die ausdrückliche Erlaubnis erteilt, dass diese Daten für die OSM-Aktualisierung genutzt werden dürfen/sollen. Und da ja nur Abschnitte dargestellt werden sollen, die in der Realität schon existieren, ist das bestimmt kein Problem.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · mobilnik (Gast) · 13.03.2015 17:28 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      Herzlich Willkommen!

      mobilnik wrote:

      Auch wenn in Thüringen die Einteilungen in "Westschlaufe", Ostroute" etc. gebräuchlich sind, ist mein Eindruck eher, dass es sich hier um Arbeitstitel handelt.

      Wie kommst du darauf? M.M.n. sind das die offiziellen Namen der Teilstrecken.

      mobilnik wrote:

      Ein Hinweis noch zum Abschnitt Nägelstedt - Hainich - Mühlhausen: der Verlauf ist in Planung und wird wohl erst nächstes Jahr beschildert. Aber der Verlauf ist soweit bestimmt. Sollte das irgendwie Berücksichtigung finden?

      Nein, so lange die Strecken nicht ausgeschildert sind sollten wir das nicht berücksichtigen. Man kann zwar die meisten tracks auf diversen Webseiten herunter laden, aber dann brauchst du die Genehmigung zum Weiterverwenden.

      Hallo!

      Zu den Teilstrecken:
      Von der für die Tourismusvermarktung Thüringens (und des Reformations-/Lutherthemas) zuständigen Thüringer Tourismus GmbH weiß ich, dass sie mit der Einteilung Ostroute etc. nicht zufrieden ist. Die gehen jetzt einen komplett anderen Weg in der Vermarktung und stellen Erlebnisräume auf. Aber das hilft uns hier nicht. Die Bezeichnungen tauchen überall mal auf, aber auf den aufgestellten Infotafeln am Lutherweg, auf denen eine Thüringen-Karte mit Verlauf zu sehen ist, werden diese Begriffe (Westschlaufe etc.) nicht verwendet. Auch heißt die Überschrift nur "Lutherweg" - ohne Thüringen und ohne Westschlaufe etc. Auch Prospekte sprechen nur vom Lutherweg und nie von der Südschlaufe des Lutherwegs etc. Die Bezeichnungen der Schlaufen und Routen in Thüringen wurden mal wegen der besseren Zuordnung auf der Arbeitsebene gefunden und man kann den Weg damit auch grob unterteilen. Das waren mal Arbeitstitel, die eben dann keiner mehr hinterfragt hat. Meinetwegen können wir das auch so übernehmen. Aber es ist m.E. nicht sauber. Der Abschnitt Arnstadt - Erfurt liegt zum Beispiel sowohl auf der Westschlaufe, als auch auf der Südschlaufe. Der Abschnitt Erfurt - Herzogstuhl liegt sowohl auf der Ostroute, als auch auf der Südschlaufe. Von Manchen wird die Ostroute ab Erfurt gedacht, manchmal beginnt sie erst am Knotenpunkt mit der Südschlaufe beim Herzogstuhl. In Altenburg macht die sogenannte "Route" etwas komisches, nachdem sie sich bei Bornshain schon mal geteilt hat: sie teilt sich in 3 Weiterverläufe auf (einer davon endet derzeit in der Pampa und ob es in Sachsen-Anhalt dann irgendwann weitergeht, ist wohl noch nicht raus). Zudem gibt es dann noch ein kurzes Verbindungsstückchen in der Innenstadt. Das alles ist dann eben "Ostroute". Ich habe die Hoffnung, dass der Community da ein guter Gedanke kommt, wie man das (aus meiner Sicht verwirrende) Geflecht von verschiedenen Wegeabschnitten eineindeutig sortieren kann. Wenn man nun noch den Lutherweg als Ganzes betrachtet (so sieht ihn jedenfalls die Lutherweggesellschaft und die ev. Kirche; "der" Lutherweg - manchmal auch "der mitteldeutsche Lutherweg"), dann wird die Aufgabe aus meiner Sicht nicht leichter. Vielleicht habe ich da auch ein Logikproblem - eine Route ist für mich eben nur ein Weg mit einem Anfang, einer Verlaufsmöglichkeit und einem Ende - nicht mehrere mögliche Weiterverläufe. Man könnte ja die Ostroute als einen Weg ohne Abzweigungen definieren und alle Abzweigungen sind dann Verbindungen zum sächsischen Lutherweg oder sowas. Die "West", "Nord", "Ost" Bezeichnungen stimmen auch nur, wenn man in Erfurt steht. Daher hoffe ich, dass uns eine Lage- und Zeitunabhängige gute Bezeichnung für alle Teilstücke des Lutherweges in Deutschland einfällt. :-)

      Zu den Planungsabschnitten:
      OK, klingt vernünftig, auch wenn ich die Genehmigung hätte.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Harald Hartmann (Gast) · 13.03.2015 17:45 · [flux]

      Mal eine ganz andere Frage: Gibt es eigentlich einen Haupt-Durchgängigen-Lutherweg? Dann bräuchten wir für diesen überhaupt keine Aufteilung und dann kommen wir sicherlich schon in die Region eines nwn (nationaler Fernweg (200..500 km, mehrere Bundesländer/quer durch ein BL))


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · _torsten_ (Gast) · 13.03.2015 19:12 · [flux]

      mobilnik wrote:

      Zu den Teilstrecken:
      Von der für die Tourismusvermarktung Thüringens (und des Reformations-/Lutherthemas) zuständigen Thüringer Tourismus GmbH weiß ich, dass sie mit der Einteilung Ostroute etc. nicht zufrieden ist. Die gehen jetzt einen komplett anderen Weg in der Vermarktung und stellen Erlebnisräume auf. Aber das hilft uns hier nicht. Die Bezeichnungen tauchen überall mal auf, aber auf den aufgestellten Infotafeln am Lutherweg, auf denen eine Thüringen-Karte mit Verlauf zu sehen ist, werden diese Begriffe (Westschlaufe etc.) nicht verwendet. Auch heißt die Überschrift nur "Lutherweg" - ohne Thüringen und ohne Westschlaufe etc. Auch Prospekte sprechen nur vom Lutherweg und nie von der Südschlaufe des Lutherwegs etc. Die Bezeichnungen der Schlaufen und Routen in Thüringen wurden mal wegen der besseren Zuordnung auf der Arbeitsebene gefunden und man kann den Weg damit auch grob unterteilen. Das waren mal Arbeitstitel, die eben dann keiner mehr hinterfragt hat. Meinetwegen können wir das auch so übernehmen. Aber es ist m.E. nicht sauber. Der Abschnitt Arnstadt - Erfurt liegt zum Beispiel sowohl auf der Westschlaufe, als auch auf der Südschlaufe. Der Abschnitt Erfurt - Herzogstuhl liegt sowohl auf der Ostroute, als auch auf der Südschlaufe. Von Manchen wird die Ostroute ab Erfurt gedacht, manchmal beginnt sie erst am Knotenpunkt mit der Südschlaufe beim Herzogstuhl. In Altenburg macht die sogenannte "Route" etwas komisches, nachdem sie sich bei Bornshain schon mal geteilt hat: sie teilt sich in 3 Weiterverläufe auf (einer davon endet derzeit in der Pampa und ob es in Sachsen-Anhalt dann irgendwann weitergeht, ist wohl noch nicht raus). Zudem gibt es dann noch ein kurzes Verbindungsstückchen in der Innenstadt. Das alles ist dann eben "Ostroute". Ich habe die Hoffnung, dass der Community da ein guter Gedanke kommt, wie man das (aus meiner Sicht verwirrende) Geflecht von verschiedenen Wegeabschnitten eineindeutig sortieren kann. Wenn man nun noch den Lutherweg als Ganzes betrachtet (so sieht ihn jedenfalls die Lutherweggesellschaft und die ev. Kirche; "der" Lutherweg - manchmal auch "der mitteldeutsche Lutherweg"), dann wird die Aufgabe aus meiner Sicht nicht leichter. Vielleicht habe ich da auch ein Logikproblem - eine Route ist für mich eben nur ein Weg mit einem Anfang, einer Verlaufsmöglichkeit und einem Ende - nicht mehrere mögliche Weiterverläufe. Man könnte ja die Ostroute als einen Weg ohne Abzweigungen definieren und alle Abzweigungen sind dann Verbindungen zum sächsischen Lutherweg oder sowas. Die "West", "Nord", "Ost" Bezeichnungen stimmen auch nur, wenn man in Erfurt steht. Daher hoffe ich, dass uns eine Lage- und Zeitunabhängige gute Bezeichnung für alle Teilstücke des Lutherweges in Deutschland einfällt. :-)

      Zu den Planungsabschnitten:
      OK, klingt vernünftig, auch wenn ich die Genehmigung hätte.

      Ich habe verschiedene Dokumente, Zeitschienen und dgl., da gibt´s diese vier Bezeichnungen bzw. Namen. Wenn du etwas Aktuelleres hast, dann kann man diese ganzen Teilabschnitte zu einer Relation für Thüringen zusammenfassen. :-) Auf alle Fälle würden die Wegstücke, die in zwei oder mehr Relationen enthalten sind, nur noch in einer Relation vorhanden sein. Aber wer pflegt das?

      Was genau hast du für eine Genehmigung? Wenn es eine schriftliche Genehmigung zur Weiterverwednung der Daten für OSM der Luthergesellschaft, der Thüringer Tourismus GmbH TTG o.dgl. hast, dann solltest du das im OSM-Wiki veröffentlichen. Es sollte auch in ein paar Jahren, wenn du evtl. nicht mehr tätig bist, dokumentiert sein.

      Für die bereits beschilderten Strecken brauchen wir keine Genehmigung. Sie sind öffentlich zugänglich und damit für OSM verwendbar.

      Harald Hartmann wrote:

      Mal eine ganz andere Frage: Gibt es eigentlich einen Haupt-Durchgängigen-Lutherweg? Dann bräuchten wir für diesen überhaupt keine Aufteilung und dann kommen wir sicherlich schon in die Region eines nwn (nationaler Fernweg (200..500 km, mehrere Bundesländer/quer durch ein BL))

      Was verstehst du unter einen Haupt-Durchgängigen-Lutherweg? Ich denke nicht, dass es den gibt. Hier in Thüringen sollen verschiedene Stationen aus seinem Leben miteinander verbunden werden. Und das waren viele.
      Aber wenn die Routen und Schlaufen liquidiert werden, dann könnte alles zusammen gefasst werden. Aber wie schon gesagt, wer pflegt das?


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · seichter (Gast) · 13.03.2015 20:11 · [flux]

      mobilnik wrote:

      Vielleicht habe ich da auch ein Logikproblem - eine Route ist für mich eben nur ein Weg mit einem Anfang, einer Verlaufsmöglichkeit und einem Ende - nicht mehrere mögliche Weiterverläufe.

      Varianten gibt es bei anderen (Weit-)Wanderwegen auch. Bei nur kurzen Abweichungen, bei denen es sich nicht lohnt, extra eine neue Routenrelation anzulegen, habe ich schon als Rolle "variant" an den zusätzlichen ways gesehen.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Harald Hartmann (Gast) · 13.03.2015 21:20 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      Aber wenn die Routen und Schlaufen liquidiert werden, dann könnte alles zusammen gefasst werden. Aber wie schon gesagt, wer pflegt das?

      Bleiben wir als Beispiel in Thüringen, da fällt mir der Rennsteig ein, das ist auch nur eine Relation und wird/kann von allen Mappern gepflegt werden?!


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · MKnight (Gast) · 13.03.2015 23:33 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      _torsten_ wrote:

      Aber wenn die Routen und Schlaufen liquidiert werden, dann könnte alles zusammen gefasst werden. Aber wie schon gesagt, wer pflegt das?

      Bleiben wir als Beispiel in Thüringen, da fällt mir der Rennsteig ein, das ist auch nur eine Relation und wird/kann von allen Mappern gepflegt werden?!

      Mhh? Der Rennsteig ist EIN Weg und nicht so ein undurchsichtiges Sammelsurium an Kreuz- und Querwegen wie der Lutherweg.
      Ich hatte das mal im IRC angeregt zum Thema: ich glaube am sinnvollsten wäre Stadt A-Stadt B als Name für die Subrouten.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Harald Hartmann (Gast) · 14.03.2015 08:43 · [flux]

      Naja, das meinte ich ja damit, ob es beim Lutherweg nicht auch irgendEINEN Hauptweg gibt. Ich mein der Rennsteig hat ja auch ein paar dreisig Zuwege (Rennsteigleitern), wenn ich richtig informiert bin, und auch alternativrouten für Mountainbiker, etc.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 14.03.2015 10:25 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      @nomeutente, du kannst das doch ändern. Ein Verweis auf diese Diskussion kann/wird dabei nicht schaden.
      Und wenn du einmal dabei bist, kannst du doch auch die ganzen Werte, die du auf der OSM-Wiki-Seite mit (notwendig) gekennzeichnet hast, ergänzen.

      Hallo, ich habe bei deine nur den Tag pilgrimage hinzugefügt, und ich habe Nachrichten an die User der anderen Relationen geschrieben, und eingeladen hier mitzumachen 😉


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Harald Hartmann (Gast) · 14.03.2015 11:29 · [flux]

      @nomeutente: Kann es sein, dass dir ein kleiner Tipp und Copy&Paste Fehler unterlaufen ist? Ich glaube nicht, dass osmc:symbol im Wert was zu suchen hat 😉

      osmc:symbol	=␣osmc:symbol=green:green_frame:white_rectangle:L:green
      

    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 14.03.2015 12:40 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      @nomeutente: Kann es sein, dass dir ein kleiner Tipp und Copy&Paste Fehler unterlaufen ist? Ich glaube nicht, dass osmc:symbol im Wert was zu suchen hat 😉

      osmc:symbol	=␣osmc:symbol=green:green_frame:white_rectangle:L:green
      

      Hi Harald,
      gut, dass du gemerkt hast 😉
      ich habe nur pilgrimage=yes hinzugefügt, die anderen habe ich nicht verändert, weil ich diesen Fehler nicht gesehen hatte.
      Wenn es heute nachmittag noch so ist, dann korrigiere ich es (jetzt kann ich nicht)


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Harald Hartmann (Gast) · 14.03.2015 14:39 · [flux]

      Ich habe soeben bis auf den hessischen Teil osmc:name, osmc:symbol und symbol normalisiert.

      Wollen/Sollen wir für den kleinen Bayrischen Teil eine eigene Relation machen? Was ich so gesehen habe, und so stehts ja auch im Wiki gehört die Strecke um Bad Rodach (Oberfranken, Landkreis Coburg) ja mehr oder weniger mit zur Südschlaufe des Thüringen Lutherweg (auch wenn die Bezeichnung so nicht gewollt ist)....


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Harald Hartmann (Gast) · 15.03.2015 13:24 · [flux]

      Ach hier noch ein Nachtrag zu Eurer osmc:symbol Diskussion, da _torsten_ den wichtigen Teil von waymarkedtrail NICHT zitiert hat:

      Hinweis: die ältere Version der Karte hat auch Tags mit leerem foreground unterstützt. Dies ist nicht mehr der Fall, da osmc:symbol nur für geometrische Symbole verwendet werden soll. Um das Bild der Karte ein wenig einheitlicher zu gestalten, werden solche Tags jetzt als normale Text-Labels gerendert. Ausnahmen können eingebaut werden.

      Hier sollten wir trotzdem nochmal einen Konsens finden, da die aktuelle Lösung - auch wenn es auf beiden Karten funktioniert - nicht wirklich schön ist, ein weißer Balken auf weißem Grund .... das erinnert mich an das Suchmaschinenpushing mittels weißer Schrift auf weißen Hintergrund, was mittlerweile ja geblockt wird.
      Sprich ich warte jetzt nur drauf, dass einer der beiden Betreiber solche unsinnige/widersprüchliche Angaben in seine Validierungsregeln einbaut 😄

      EDIT: PS: Ich habe jetzt nochmal beide Betreiber per Email angeschrieben und auf diese Diskussion hingewiesen 😉


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 15.03.2015 15:12 · [flux]

      Hallo,
      @Harald: Ich habe gesehen, dass du den Fehler behoben hast. Passt also so jetzt. Danke 🙂

      Hier mein Vorschlag zu den Namen der Relationen und somit der Wege, zur Vereinfachung benutze ich die ID-Nummern aus der Tabelle auf der Diskussionsseite des Wikis.
      Lutherweg Sachsen: 20, 21, 2 (ab Altenburg), 3, 5 und evt. 23, 24, 25, das sind die Zuwegungen (wenn wir diese zum Lutherweg dazu zählen wollen)
      Lutherweg Sachsen-Anhalt: 4, 1 (ab Nordhausen)
      Lutherweg Thüringen Westschlaufe: 8, 17
      Lutherweg Thüringen Nordroute: 1 (bis Nordhausen), 16, 18, 15 (könnte vielleicht zu Sachsen-Anhalt gehören)
      Lutherweg Thüringen Südschlaufe: 7, 9, 10, 11, 12, 13
      Lutherweg Thüringen Ostroute: 2 (bis Altenburg), 14
      unsicher: 6 (verbindet 2 mit 4) und 19 (könnte zum Lutherweg Hessen gehören), 21 (entweder zu Sachsen oder zu Sachsen-Anhalt zählen)

      Ich diesem Fall hätte nur Thüringen eine Superroute "Lutherweg Thüringen", und alle sechs zusammen plus Lutherweg Hessen gehören zu der Superroute "Lutherweg".
      Pro: die Wege sind nicht nach Bundesländern geteilt, und das ist vielleicht interessanter von einem touristischen Standpunkt aus gesehen.
      Kontra: Bayern hätte so keinen Lutherweg, es ist nicht möglich den Tag operator zu verwenden

      Eine Alternative könnte eine Einteilung vom Tag operator aus sein, das würde dann eine Einteilung nach Bundesländern nach sich ziehen.

      Wahrscheinlich könnten manche dieser Relationen mehr als 300 Mitglieder haben. In diesem Fall müssten sie wieder geteilt werden und dann hätte man zum Beispiel Lutherweg Thüringen Südschlaufe Teil1/2 und Lutherweg Thüringen Südschlaufe Teil2/2. Also könnte man auch die Methode ändern und Relationen erstellen, die nur den Teil des Weges zwischen zwei wichtige Stationen/Städten enthalten. Z. B. Erfurt-Eisfeld, Eisfeld-Coburg, Coburg-...

      Was meint ihr?
      PS Ich hoffe, ich habe oben nichts durcheinandergebracht mit den Nummern und den gpx- Tracks


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · FranzLuwein (Gast) · 15.03.2015 19:06 · [flux]

      Hallo Community,

      es ist toll, dass Ihr euch um den Lutherweg kümmert.
      Zu den Lutherwegen in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Bayern kann ich wenig sagen. Ganz anders sieht dies jedoch beim Lutherweg 1521 aus.
      Ja, Lutherweg 1521 - das ist der Name!
      Dieser Lutherweg bildet die Reiseroute von Martin Luther zum Reichstag nach Worms und zurück zur Wartburg nach. Diese Reise fand in April/Mai 1521 statt, was die Namensfindung erheblich vereinfacht hat.
      Der zuständige Verein (Lutherweg in Hessen e.V.) wird diesen ca. 400 km langen Pilger-, Wander- und Kulturweg höchstwahrscheinlich noch in diesem Jahr in beide Richtungen vollständig markiert haben. Etwa 35 km verlaufen davon in Thüringen zwischen der Wartburg und Berka/Werra. Etwa 45 km verlaufen in Rheinland-Pfalz zwischen Niersten/Oppenheim und Worms. Die restlichen ca. 320 km verlaufen durch Hessen.

      Auf meinem Rechner sind zwar schon jetzt alle Wegedaten vorhanden, sie sollen aber erst dann veröffentlicht werden, wenn der Lutherweg 1521 komplett beschildert ist.

      Dort wo das anders gemacht wurde, soll es zu unschönen Aktionen gekommen sein. Einmal ist einem Wanderer, der sich den Weg auf sein Navi geladen hatte, im Nirgendwo der Saft ausgegangen. Ohne Ortskenntnisse hatte er größe Probleme den nächsten/einen Ort zu erreichen. Auf böse Leserbriefe/Gästebucheintragungen/o.ä. dieser Menschen können die Macher des Lutherweg 1521 gerne verzichten.
      Ich habe in meiner Heimat eine Teilstück bereits online gestellt um zu testen, wie das geht.

      Wenn im Herbst dann fast 400 km nach OSM kommen sollen, wäre es schön, wenn mir beim Einpflegen jemand helfen könnte. Wie gesagt, die Daten sind als gpx vorhanden. Einfach mal melden.

      Mit freundlichem Gruß

      Franz Luwein


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Nop (Gast) · 15.03.2015 19:13 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      EDIT: PS: Ich habe jetzt nochmal beide Betreiber per Email angeschrieben und auf diese Diskussion hingewiesen 😉

      Richtig ist einfach osmc:symbol=green:white:L:green

      bye, Nop


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 15.03.2015 19:31 · [flux]

      @Franz schön, dass du auch dabei bist 😉

      Nop wrote:

      Richtig ist einfach osmc:symbol=green:white:L:green

      bye, Nop

      Hi Nop, aber warum jetzt white statt green_frame?


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Nop (Gast) · 15.03.2015 19:56 · [flux]

      Hi Nop, aber warum jetzt white statt green_frame?

      Weil Ihr verschiedenste Varianten weiter oben diskutiert habt und das auch zur verbalen Bedeutung paßt. :-)

      Wenn Du einen Rahmen willst, dann ist richtig green:green_frame:L:green.

      bye, Nop


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · FranzLuwein (Gast) · 15.03.2015 20:39 · [flux]

      Nop wrote:

      Richtig ist einfach osmc:symbol=green:white:L:green
      bye, Nop

      Wie ihr ja schon in der Diskussion bemerkt habt, werden alle Lutherwege in Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen und Bayern mit dem identischen Wegzeichen markiert. Ob das den Nutzern eine Hilfe ist, wenn sich unterschiedliche "Lutherwege" kreuzen, in Abschnitten parallel verlaufen, sich dann wieder trennen usw. , müssen die jeweils Verantwortlichen entscheiden. In Hessen hat der Lutherweg einen Eigennamen. Lutherweg 1521.

      Das Symbol, das dort zur Wegmarkierung benutzt werden soll, verwendet zwar das bekannte Symbol zwar auch, ergänzt dies jedch um die Zahlenkombination "1521" die auf einer zusätzlichen (unten) grünen Fläche in weißer Schrift steht.

      Im Kopf der Startseite www.lutherweg-1521.de ist das richtige Logo zu sehen. Alle anderen (L mit 1521 im Quadrat) werden aus rechtlichen Gründen nach und nach auch noch ausgetauscht.

      Wie trage ich dieses nun rechteckige Symbol richtig ein?

      Gruß

      Franz Luwein


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Harald Hartmann (Gast) · 15.03.2015 20:57 · [flux]

      Nop wrote:

      Richtig ist einfach osmc:symbol=green:white:L:green

      Und genau das wird bei waymarked trails eben leider nicht korrekt gerendert, sondern nur osmc:symbol=green:white::L:green, wobei es sich hier aber eben nicht mehr um ein geometrisches Symbol handelt ... und bevor hier einer um die Ecke kommt "wir taggen nicht für den renderer", dieser Tag wurde - wie im Wiki auch beschrieben - extra für das Rendering ins Leben gerufen 😉


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 15.03.2015 21:27 · [flux]

      Hallo,

      ich denke, dass das Symbol wie _torsten_ richtig geschriebn hat für den Tag symbol Stilisiertes, grünes L auf weißem Grund und dem Text Lutherweg (Text in schwarz) für alle Lutherwege geht, auch für den Weg 1521 des Lutherweges, da die Jahreszahl ja außerhalb des ersten Rahmens steht. Die Jahreszahl ist so zu sagen ein Zusatz zum Symbol. Soweit zum Tag symbol.

      Für den Tag osmc:symbol auch im Fall der anderen Wege des Lutherweges, wird der Text "Lutherweg" natürlich nicht dargestellt (Es ist eine vereinfachte Repräsentation des Symbols). Also auch in diesem Fall ist osmc:symbol=green:green_frame:L:green in Ordnung für alle Wege. So haben wir die Chance alle Wege des Netzes in eine Superroute zu packen und ich denke, das ist wichtiger als leichte Veränderungen des Symbols für einzelne Strecken aufzunehmen, denn diese Vereinfachung ist kein Fehler.

      Ich habe noch nicht verstanden, ob diese osmc:symbol=green:green_frame::L:green gut gerendert wird, oder nicht. Denn ich denke, das wäre die beste Lösung.
      @Harald weißt du, wie dieses Symbol von waymarked trails gerendert wird?
      @Nop funktioniert es bei dir so?

      Welche Ideen habt ihr für die Organisation der Wege, welche Strecke zu welcher Relation gehört und zu welchem Namen... (Landesgrenzen, von Stadt zu Stadt, schöne und komplette Schlaufen bzw. Routen) wie ich schon in vorherigen Posts geschrieben habe.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Harald Hartmann (Gast) · 16.03.2015 07:45 · [flux]

      nomeutente wrote:

      @Harald weißt du, wie dieses Symbol von waymarked trails gerendert wird?

      Nein, eben nicht wirklich. Außerdem hasst du jetzt irgendwie das weiss unterschlagen
      Waymarked Trails argumentiert halt so, dass es nur geometrische Symbol rendert ... wir haben aber nun mal kein geometrisches Symbol im Vordergrund, sondern nur den Text. Aber den Foreground weglassen (deshalb die zwei Doppelpunkte) hilft wohl. Siehe auch diesen Ausschnitt westlich der Lutherweg, östlich der Rennsteig, in der Routenauflistung kann man ja auf die Route draufklicken und sich die Tags anzeigen lassen.
      Wenn man den einen Doppelpunkt weglässt, dann hatte ich bei der Rennsteig Leiter Schönbrunn (östliches Ufer der Talsperre) die Anzeige wie folgt: YELLO 🤔


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · FranzLuwein (Gast) · 16.03.2015 08:50 · [flux]

      nomeutente wrote:

      ich denke, dass das Symbol wie _torsten_ richtig geschriebn hat für den Tag symbol Stilisiertes, grünes L auf weißem Grund und dem Text Lutherweg (Text in schwarz) für alle Lutherwege geht, auch für den Weg 1521 des Lutherweges, da die Jahreszahl ja außerhalb des ersten Rahmens steht. Die Jahreszahl ist so zu sagen ein Zusatz zum Symbol. Soweit zum Tag symbol.

      Der Lutherweg 1521 ist nicht der 1521-zigste Lutherweg in Deutschland - auch wenn man bei dem in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen vorhandenen "Flickenteppich" durchaus zu diesem Eindruck kommen könnte.
      Seht das bitte so wie bei Automarken. Es ist nicht einfach ein VW, den ich in der Garage habe, sondern ein VW-Golf, VW-Polo, VW-Passat usw.
      Es ist auch kein Rundweg, er hat einen Anfang und ein Ende.
      Der Lutherweg 1521 verbindet die beiden Orte Worms und Wartburg miteinander.

      nomeutente wrote:

      Für den Tag osmc:symbol auch im Fall der anderen Wege des Lutherweges, wird der Text "Lutherweg" natürlich nicht dargestellt (Es ist eine vereinfachte Repräsentation des Symbols). Also auch in diesem Fall ist osmc:symbol=green:green_frame:L:green in Ordnung für alle Wege.

      Dass der Text "Lutherweg" bei einer symbolischen Darstellung wegfällt, kann ich verstehen.
      Dass gleichzeitig auch das Unterscheidungsmerkmal "1521" unter den Tisch fällt kann ich nicht verstehen.
      Kann mir jeman sagen, ob evtl. auch alle Wanderwege eines Gebietswandervereins (z.B. Thüringerwaldverein) auf diese Art zu einer Superroute "vereinheitlicht" werden (könnten)? 😉

      nomeutente wrote:

      So haben wir die Chance alle Wege des Netzes in eine Superroute zu packen und ich denke, das ist wichtiger als leichte Veränderungen des Symbols für einzelne Strecken aufzunehmen, denn diese Vereinfachung ist kein Fehler.

      Das sehe ich anders! Es wäre ein gravierender Fehler!
      Es mag zwar schön sein alle bereits vorhandenen und auch die noch zu erwartenden Lutherwege (Luther reiste 1511/1512 nach Rom, 1521 nach Marbrug) in einen Anzug zu zwängen. Dies wird jedoch denen, die sich mit viel Engagement dafür einsetzen sich aus dem "Einheitsbrei" abzuheben nicht gerecht.
      Vielleicht liegt mein Unverständnis aber auch daran, dass es mir nicht richtig erschließt, welchen Vorteil jemand haben könnte, wenn es eine "Superroute" Lutherweg gibt. Im Endausbau kommen da leicht 3-4 Tausend Kilometer zusammen (Rom ist weit).

      nomeutente wrote:

      Welche Ideen habt ihr für die Organisation der Wege, welche Strecke zu welcher Relation gehört und zu welchem Namen... (Landesgrenzen, von Stadt zu Stadt, schöne und komplette Schlaufen bzw. Routen) wie ich schon in vorherigen Posts geschrieben habe.

      Ich bitte darum, dass der gesamte Lutherweg 1521 eine Relation wird. Der Lutherweg 1521 geht durch 3 Bundesländer, 11 Landkreise, 40 selbständige Städte und Gemeinden mit ca. 100 Stadt-/Ortsteilen.

      http://lutherweg1521.grebenau24.de/medi … -03_15.png

      Was spricht dagegen so zu verfahren?

      Mit freundlichem Gruß

      Franz Luwein


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Harald Hartmann (Gast) · 16.03.2015 09:07 · [flux]

      FranzLuwein wrote:

      Ich bitte darum, dass der gesamte Lutherweg 1521 eine Relation wird. Der Lutherweg 1521 geht durch 3 Bundesländer, 11 Landkreise, 40 selbständige Städte und Gemeinden mit ca. 100 Stadt-/Ortsteilen.

      Keine Sorge, der Lutherweg 1521 ist ja schon in einer eigenen Relation (3795969) und wird das auch bleiben und diese beschreibt dann auch den vollständigen Weg!
      Die Superroute-Relation "Lutherweg" ist ja mehr oder weniger nur eine Sammelrelation in der alle Relationen, die sich mit dem Lutherweg beschäftigen, zusammenfasst aber selbst keine Wegdaten beinhaltet, sondern nur allgemeine Metadaten/Beschreibungen etc.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · FranzLuwein (Gast) · 16.03.2015 09:15 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      FranzLuwein wrote:

      Ich bitte darum, dass der gesamte Lutherweg 1521 eine Relation wird. Der Lutherweg 1521 geht durch 3 Bundesländer, 11 Landkreise, 40 selbständige Städte und Gemeinden mit ca. 100 Stadt-/Ortsteilen.

      Keine Sorge, der Lutherweg 1521 ist ja schon in einer eigenen Relation (3795969) und wird das auch bleiben und diese beschreibt dann auch den vollständigen Weg!

      Dann bin ich ja beruhigt!

      Harald Hartmann wrote:

      Die Superroute-Relation "Lutherweg" ist ja mehr oder weniger nur eine Sammelrelation in der alle Relationen, die sich mit dem Lutherweg beschäftigen, zusammenfasst aber selbst keine Wegdaten beinhaltet, sondern nur allgemeine Metadaten/Beschreibungen etc.

      Das hört sich ja spannend an!
      Werden da die Fakten, die bei den einzelnen Relationen festgelegt sind nur noch zusammengetragen?
      Wie habe ich mir das vorzustellen?
      Hast du ein paar Links zu "Superrouten" sodassw ich mir das mal anschauen könnte?

      Gruß

      Franz Luwein


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · Harald Hartmann (Gast) · 16.03.2015 09:20 · [flux]

      FranzLuwein wrote:

      Hast du ein paar Links zu "Superrouten" sodassw ich mir das mal anschauen könnte?

      Naja, wie auf der Wiki Seite beschrieben der Thüringer Lutherweg (Elternrelation/Superroute). Der hat keine Ways (deshalb erscheint auch kein Weg auf der Karte), sondern nur 4 Mitglieder (Kinder). Diese 4 Mitglieder sind eben die 4 Relationen Nordroute, Ostroute, Südschlaufe, Westschlaufe.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · FranzLuwein (Gast) · 16.03.2015 09:48 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      FranzLuwein wrote:

      Hast du ein paar Links zu "Superrouten" sodass ich mir das mal anschauen könnte?

      Naja, wie auf der Wiki Seite beschrieben der Thüringer Lutherweg (Elternrelation/Superroute). Der hat keine Ways (deshalb erscheint auch kein Weg auf der Karte), sondern nur 4 Mitglieder (Kinder). Diese 4 Mitglieder sind eben die 4 Relationen Nordroute, Ostroute, Südschlaufe, Westschlaufe.

      OK.
      Mein erster Blick ist natürlich auf die Zeile "Operator" gefallen.
      Selbst wenn man davon ausgeht, dass im Umfeld der Lutherweg-Gesellschaft e.V. die Idee "Lutherweg" gebohren wurde, trägt dieser Verein in der Praxis wenig zu Aufbau und Erhaltung des Weges bei. Ich kann weder einen finanziellen Beitrag erkennen, noch wesentliche, über die Eigendarstellung hinausgehende Aktivitäten in der Öffentlichkeitsarbeit.
      Diese Aufgabe wurde an die in den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen zuständigen Tourismus GmbH's "deligiert".
      In Hessen ist der Träger (finanziell & ideell) des Lutherweg 1521 ein eingetragener Verein http://www.lutherweg-1521.de.
      Wenn man also die Lutherweg-Gesellschaft zum "Operator" macht, zieht man diesen Menschen Schuhe an, in denen Sie bequem Boot fahren können. Frage einfach mal in Wittenberg nach und lasse dir mitteilen, was der Verein TUT und nicht was er (irgendwann) TUN MÖCHTE.

      Wenn man sich also an
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:K … uselang=de halten möchte, sollten unbedingt die Träger der einzelnen Lutherweg in den Bundesländern "Operator" sein. Nur das hat eine gewisse Aussicht auf Bestand!

      Mit freundlichem Gruß

      Franz Luwein


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · roamingbecki (Gast) · 16.03.2015 11:06 · [flux]

      nomeutente, dake für die Einladung in dieses Forum!
      Ich mappe den Lutherweg im Bereich um Coburg/Oberfranken.

      Harald Hartmann wrote:

      Wollen/Sollen wir für den kleinen Bayrischen Teil eine eigene Relation machen? Was ich so gesehen habe, und so stehts ja auch im Wiki gehört die Strecke um Bad Rodach (Oberfranken, Landkreis Coburg) ja mehr oder weniger mit zur Südschlaufe des Thüringen Lutherweg (auch wenn die Bezeichnung so nicht gewollt ist)....

      Harald, eine eigene Relation für den Bayrischen Teil ich nicht empfehlen.
      Erstens verläuft die Südschlaufe zwischen dem Fränkischen Bad Rodach und dem Fränkischen Gauerstadt um Heldburg herum wieder ein Stück in Thüringen.
      Zweitens gehörte Coburg zZt Luther den sächsischen Kurfürsten, also nicht zu Bayern.
      => Südschlaufe ist gut. Keep it simple!


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · _torsten_ (Gast) · 16.03.2015 16:54 · [flux]

      Auch wenn das Rendering kein spezifisches Problem des Lutherweges ist möchte ich darauf noch einmal zurück kommen. Dabei will ich jetzt nicht festlegen, was richtig ist und was nicht. Das sollen andere entscheiden. 🙂

      nomeutente wrote:

      Ich habe noch nicht verstanden, ob diese osmc:symbol=green:green_frame::L:green gut gerendert wird, oder nicht. Denn ich denke, das wäre die beste Lösung.
      @Harald weißt du, wie dieses Symbol von waymarked trails gerendert wird?

      Nein, es funktioniert bei waymarkestrails leider nicht. Wenn du dir ein wenig Mühe machst (ich habe das schon mal bei einem anderen Wanderweg getan), dann kannst du das ganz leicht nachvollziehen.
      Derzeit geistern hier für das stilisiertes, grünes L auf weißem Grund mit grünem Rand drei Varianten der Schreibweise herum:
      1. osmc:symbol=green:green_frame:L:green,
      2. osmc:symbol=green:green_frame::L:green und
      3. osmc:symbol=green:green_frame:white_rectangle:L:green
      Suche dir einfach eine Relation des Lutherweges (am besten die Superroute in Thürigen) aus und trage die drei Varianten einfach nacheinander mal ein. Nach ein paar Stunden (spätestens am nächsten Tag) siehst du das Ergebnis). 🙂

      Harald Hartmann wrote:

      Siehe auch diesen Ausschnitt westlich der Lutherweg, östlich der Rennsteig, in der Routenauflistung kann man ja auf die Route draufklicken und sich die Tags anzeigen lassen.
      Wenn man den einen Doppelpunkt weglässt, dann hatte ich bei der Rennsteig Leiter Schönbrunn (östliches Ufer der Talsperre) die Anzeige wie folgt: YELLO 🤔

      Aktuell ist in dieser Route osmc:symbol=green:green::R:yellow eingetragen. In der Karte wird aber kein gelbes R auf grünem Grund dargestellt. Das liegt m.M.n. daran, dass der Vordergrund leer ist. Für waymarkedtrails ist das ein Fehler (siehe mein Zitat weiter oben). Wenn du hier zwischen den zweiten und dritten ":" z.B. "green_rectangle" einsetzt, dann wird ein gelbes R auf grünem Grund dargestellt.
      Wenn das osmc:symbol=* nicht richtig gerendert werden kann aber ein name=* vorhanden ist, dann

      Waymarked Trails: Wanderwege wrote:

      ...
      4. Existiert ein name-Tag, wird eine Referenz daraus abgeleitet. Dabei wird erst versucht, aus den Großbuchstaben im Namen eine passende Abkürzung zu erstellen und wenn das nicht funktioniert einfach der Anfang des Namens verwendet.
      ...

      (Fettschrift von mir.)
      Und genau das ist hier mit dem schwarzen R (magentafarbener Rand für andere Wanderwege) passiert.

      M.M.n. sollte für den Lutherweg (und alle anderen Wanderwege mit Texten) osmc:symbol=green:green_frame:white_rectangle:L:green Bestand haben. Diese Schreibweise entspricht den osmc:symbol-Renderregeln von [1] und widerspricht nicht den [2]. Natürlich wäre gut, wenn es ein einheitliches System geben würde. :-)
      [1] http://hiking.waymarkedtrails.org/de/he … ering/osmc
      [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:osmc:symbol


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 16.03.2015 18:51 · [flux]

      Hi allerseits,
      ich versuche mal kurz zusammen zu fassen, damit die Diskussion etwas übersichtlicher wird.
      1. osmc:symbol

      _torsten_ wrote:

      Nein, es funktioniert bei waymarkestrails leider nicht. Wenn du dir ein wenig Mühe machst (ich habe das schon mal bei einem anderen Wanderweg getan), dann kannst du das ganz leicht nachvollziehen.
      Derzeit geistern hier für das stilisiertes, grünes L auf weißem Grund mit grünem Rand drei Varianten der Schreibweise herum:
      1. osmc:symbol=green:green_frame:L:green,
      2. osmc:symbol=green:green_frame::L:green und
      3. osmc:symbol=green:green_frame:white_rectangle:L:green
      Suche dir einfach eine Relation des Lutherweges (am besten die Superroute in Thürigen) aus und trage die drei Varianten einfach nacheinander mal ein. Nach ein paar Stunden (spätestens am nächsten Tag) siehst du das Ergebnis). :)

      Ok, ich habe diese Beispiele in der Karte gefunden[1] hier können es alle nachvollziehen, ohne direkt einen Test zu machen. Beispielsweise beim "Goethewanderweg" und "Rund um Roda" kann man leicht feststellen, dass es ein Problem mit dem Rendern von osmc:symbol gibt. Man sieht, dass der Tag ref ins Symbol übernommen wird anstatt :text (in osmc:symbol). Das könnte man einen Bug nennen oder ist eben einfach so von dieser Karte gewollt.
      Also entweder ändert man das oder man nimmt die Option 3 von _torsten_ . Ich bin der gleichen Meinung wie _torsten_. Benutzen wir jetzt einfach die Option 3 und die kann dann nachträglich geändert werden in die "schönere" Option 2.
      Die 1 finde ich nicht richtig.
      Ich weiß, dass man in osm nicht tagging für render sollte, aber dieser Tag ist ausschließlich für den Render, also denke ich, dass es in diesem Fall in Ordnung geht.
      Ich denke wir können uns alle auf die Option 3 einigen und sie für alle Relationen (Route und Superroute) des Lutherweg Wandernetzes.
      Ok für alle?

      2. symbol=Stilisiertes, grünes L auf weißem Grund und dem Text Lutherweg
      Ich denke, dass auch dieser Tag richtig so ist und auch für alle in Ordnung ist. Außer dem Lutherweg 1521 (auch wenn ich persönlich denke, dass es auch hier in Ordnung wäre). Aber diese Beschreibung ist sicher gut für die Superroute, die auch die Relation name=Lutherweg 1521 "enthalten wird".
      Was meint ihr?

      3. operator=*
      Ich denke, dass der Tag operator nicht in die Superroute muss, aber für die anderen Relationen, für Routen und Schlaufen, bei denen er eingetragen werden soll, kann er eingetragen werden, soweit Info vorhanden. Also sollte es kein Problem für den Lutherweg 1521 sein.
      Bleibt immer noch die Diskussion, welche Strecken zu einer Relation gehören. Wenn die Strecke in Bayern zur Lutherweg Thüringen Südschlaufe gehört, kann man den Tag operator wahrscheinlich nicht benutzen, weil es zwei verschiedene Vereine in den beiden Bundesländern gibt.
      Wenn ihr wisst, ob es einen Verein für den ganzen Lutherweg (Lutherweg 1521 mit einbezogen) gibt, z.B. Lutherweg Gesellschaft, gäbe es die Möglichkeit
      den Tag operator auch in die Superroute zu übernehmen. Aber das weiß ich nicht.

      4. Wie die Strecken in Relationen einteilen und zusammenfassen
      Bleibt uns immer noch dieses größere und wichtigste Problem. Ich will mich nicht selbst zitieren hier, aber in einem vorhergehenden Post habe ich bereits meine Ideen und Vorschläge dargestellt. ;)
      Die Fragen sind:
      1. Wollen wir Relationen mit mehr als 300 Mitgliedern haben?
      2. Wollen wir die Strecken genau an den Landesgrenzen schneiden?
      3. Wollen wir die Strecken aus einem Motiv einteilen, also bspw. Bayern mit der Südschlaufe zusammen, Ostroute von Altenburg bis außerhalb Thüringens zusammen mit Sachsen oder Sachsen-Anhalt...?

      Ich denke, dass dieser letzte Punkt (Einteilung der Strecken) der wichtigste ist, um den wir uns kümmern sollten. Tag in den Relationen kann leicht auch wieder verändern, wenn man etwas anderes entschieden hat.

      @FranzLuwein: Wir entscheiden alle zusammen, bevor irgendwas am Lutherweg 1521 geändert wird! Keine Sorge! ;)

      [1] http://hiking.waymarkedtrails.org/de/?z … l=0#routes


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · _torsten_ (Gast) · 17.03.2015 08:03 · [flux]

      nomeutente wrote:

      4. Wie die Strecken in Relationen einteilen und zusammenfassen
      Bleibt uns immer noch dieses größere und wichtigste Problem. Ich will mich nicht selbst zitieren hier, aber in einem vorhergehenden Post habe ich bereits meine Ideen und Vorschläge dargestellt. 😉
      Die Fragen sind:
      1. Wollen wir Relationen mit mehr als 300 Mitgliedern haben?
      2. Wollen wir die Strecken genau an den Landesgrenzen schneiden?
      3. Wollen wir die Strecken aus einem Motiv einteilen, also bspw. Bayern mit der Südschlaufe zusammen, Ostroute von Altenburg bis außerhalb Thüringens zusammen mit Sachsen oder Sachsen-Anhalt...?

      Schön, wenn wir keine anderen Probleme haben. 😛
      Aber zum Thema: Der Lutherweg Thüringen ist in die vier schon genannten Routen und Schlaufen gegliedert. Alle vier gehören zur Superroute. Das Stück in Bayern sollte in der Südschlaufe bleiben. Bayern hat keinen eigenen Lutherweg und außerdem bleibt damit die Südschlaufe ein Rundkurs. Ggf. kann das Verbindungsstück Nordhausen - Stolberg eine eigene Relation werden. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann haben Sachsen und Sachsen-Anhalt jeweils einen durchgehenden Rundkurs mit einigen Alternativen. Das kann dann je Rundkurs eine Relation werden (wenn es nicht schon so ist). Die Alternativen kann man in extra Routen packen. Das ganze dann wieder in eine Superroute. Dass Hessen einen Lutherweg (1521) hat, habe ich hier gelernt. Auch das sollte hier eine eigene Relation werden/bleiben. Damit dürfe es am Ende vier Routen/Superrouten (je Bundesland eine, außer Bayern) geben. Ob man diese zusammenfassen muss/will ...

      Als Alternative wäre eine Aufgliederung in wanderbare Abschnitte [0] wie es z.B. die Thüringer Tourismus GmbH auf ihrer Webseite [1] vorschlägt. Für mich stellt sich dabei aber Frage nach einer vernünftigen Namensgebung und einer aussagekräftigen Referenzierung.
      Beispiel: name=Lutherweg vom Glasbachgrund nach Eisenach; ref=LvGnE [2]
      Nee, oder?

      [0] Ob diese Abschnitte aber den Mountaibikern gefallen?
      [1] http://www.thueringen-tourismus.de/urla … 26809.html
      [2] http://www.thueringen-tourismus.de/urla … 26826.html


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · FranzLuwein (Gast) · 18.03.2015 20:22 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      Dass Hessen einen Lutherweg (1521) hat, habe ich hier gelernt. Auch das sollte hier eine eigene Relation werden/bleiben. Damit dürfe es am Ende vier Routen/Superrouten (je Bundesland eine, außer Bayern) geben. Ob man diese zusammenfassen muss/will ...

      Ich möchte dich noch etwas schlauer machen. Es wird zur Zeit bei der Lutherweg-Gesellschaft e.V. in Wittenberg darüber nachgedacht, ob es nicht auch einen Lutherweg in Richtung Potsdam (Brandenburg) geben könnte. Da werden aber wohl noch (Kosten-, Arbeit- usw.) Träger gesucht. Kurzfristig ist daher mit Nichts zu rechnen, aber ...

      Ganz mutige haben dogar "entdeckt", dass Luther im Jahr 1510/1511 oder 1511/1512 in der Ewigen Stadt war. Daraus einen weiteren Lutherweg zu machen, ist eine Aufgabe, die man etwa 2100 angehen sollte - zum 600. Jubiläum.

      Gruß

      Franz Luwein


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · lonvia (Gast) · 21.03.2015 11:57 · [flux]

      Um (etwas verspätet) auch mal meine Senf zur Symbol-Diskussion abzugeben. Ich finde

      osmc:symbol=green:green_frame::L:green
      

      am passensten und werde auch bei Gelegenheit mal dafür sorgen, dass das auf waymarkedtrails korrekt gerendert wird. Diese ganze Beschränkung mit nicht gerenderten bunten Buchstaben wird dann wieder wegfallen.

      Gruss

      Sarah


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 22.03.2015 11:36 · [flux]

      Hi,
      um die Arbeit zu vereinfachen, wird mobilnik bald eine neue gpx-Datei hochladen, in der die Teile, die noch in Planung sind (unbeschildert) in einem anderen Track sind, und in der die einzelnen Tracks nach den hier geschriebenen Ideen eingeteilt sind (z.B. Bayern zu der Thüringerischen Südschlaufe). Warten wir darauf und dann könnten wir anfangen.
      @Sarah: das wäre gut, dann könnten wir diesen Tag von Anfang an richtig benutzen!


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · _torsten_ (Gast) · 22.03.2015 13:14 · [flux]

      lonvia wrote:

      Um (etwas verspätet) auch mal meine Senf zur Symbol-Diskussion abzugeben. Ich finde

      osmc:symbol=green:green_frame::L:green
      

      am passensten und werde auch bei Gelegenheit mal dafür sorgen, dass das auf waymarkedtrails korrekt gerendert wird. Diese ganze Beschränkung mit nicht gerenderten bunten Buchstaben wird dann wieder wegfallen.

      Gruss

      Sarah

      Danke Sarah, das klingt gut!

      Müssen wir dann bei allen anderen Symbolen das osmc:symbol entsprechend ändern? Oder laufen dann beide Varianten parallel nebeneinander?
      Ich habe nämlich einige Wege mit dem osmc:symbol=*:*:color_rectangle:text:textcolor beschrieben.
      Z.B. beim Barbarossaweg: http://hiking.waymarkedtrails.org/de/?z … =0&route=1


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · lonvia (Gast) · 24.03.2015 20:05 · [flux]

      waymarkedtrails.org ist jetzt aktualisiert. osmc:symbol=green:green_frame::L:green rendert nun als bunter Buchstabe. Zur Zeit holt der Server noch Updates von gestern auf, aber in ein paar Stunden sollte er wieder wie gewohnt aktuell sein.

      _torsten_ wrote:

      Müssen wir dann bei allen anderen Symbolen das osmc:symbol entsprechend ändern? Oder laufen dann beide Varianten parallel nebeneinander?
      Ich habe nämlich einige Wege mit dem osmc:symbol=*:*:color_rectangle:text:textcolor beschrieben.
      Z.B. beim Barbarossaweg: http://hiking.waymarkedtrails.org/de/?z … =0&route=1

      Die funktionieren natürlich nach wie vor.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · _torsten_ (Gast) · 25.03.2015 19:08 · [flux]

      @Sarah und Nop, danke für eure prima Webseiten!


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · surveyor54 (Gast) · 26.03.2015 08:20 · [flux]

      Hallo,
      mit dem Symbol für die Jakobswege scheint es jetzt Probleme zu geben.

      osmc:symbol=blue:blue:shell_modern
      

      shell_modern wird schwarz dargestellt !

      http://hiking.waymarkedtrails.org/de/?z … 0&route=1#


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · mobilnik (Gast) · 22.04.2015 09:24 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Naja, das meinte ich ja damit, ob es beim Lutherweg nicht auch irgendEINEN Hauptweg gibt. Ich mein der Rennsteig hat ja auch ein paar dreisig Zuwege (Rennsteigleitern), wenn ich richtig informiert bin, und auch alternativrouten für Mountainbiker, etc.

      Hallo, bin aus dem Urlaub zurück und hier wieder verfügbar. :-)
      Es gibt KEINEN Hauptverlauf des Lutherweges bzw. ALLES ist Lutherweg, wo Lutherweg drauf steht (außer die Zuwegungen in Sachsen). Das ist nicht vergleichbar mit den Rennsteigleitern.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · mobilnik (Gast) · 22.04.2015 09:27 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      mobilnik wrote:

      Zu den Teilstrecken:
      Von der für die Tourismusvermarktung Thüringens (und des Reformations-/Lutherthemas) zuständigen Thüringer Tourismus GmbH weiß ich, dass sie mit der Einteilung Ostroute etc. nicht zufrieden ist. Die gehen jetzt einen komplett anderen Weg in der Vermarktung und stellen Erlebnisräume auf. Aber das hilft uns hier nicht. Die Bezeichnungen tauchen überall mal auf, aber auf den aufgestellten Infotafeln am Lutherweg, auf denen eine Thüringen-Karte mit Verlauf zu sehen ist, werden diese Begriffe (Westschlaufe etc.) nicht verwendet. Auch heißt die Überschrift nur "Lutherweg" - ohne Thüringen und ohne Westschlaufe etc. Auch Prospekte sprechen nur vom Lutherweg und nie von der Südschlaufe des Lutherwegs etc. Die Bezeichnungen der Schlaufen und Routen in Thüringen wurden mal wegen der besseren Zuordnung auf der Arbeitsebene gefunden und man kann den Weg damit auch grob unterteilen. Das waren mal Arbeitstitel, die eben dann keiner mehr hinterfragt hat. Meinetwegen können wir das auch so übernehmen. Aber es ist m.E. nicht sauber. Der Abschnitt Arnstadt - Erfurt liegt zum Beispiel sowohl auf der Westschlaufe, als auch auf der Südschlaufe. Der Abschnitt Erfurt - Herzogstuhl liegt sowohl auf der Ostroute, als auch auf der Südschlaufe. Von Manchen wird die Ostroute ab Erfurt gedacht, manchmal beginnt sie erst am Knotenpunkt mit der Südschlaufe beim Herzogstuhl. In Altenburg macht die sogenannte "Route" etwas komisches, nachdem sie sich bei Bornshain schon mal geteilt hat: sie teilt sich in 3 Weiterverläufe auf (einer davon endet derzeit in der Pampa und ob es in Sachsen-Anhalt dann irgendwann weitergeht, ist wohl noch nicht raus). Zudem gibt es dann noch ein kurzes Verbindungsstückchen in der Innenstadt. Das alles ist dann eben "Ostroute". Ich habe die Hoffnung, dass der Community da ein guter Gedanke kommt, wie man das (aus meiner Sicht verwirrende) Geflecht von verschiedenen Wegeabschnitten eineindeutig sortieren kann. Wenn man nun noch den Lutherweg als Ganzes betrachtet (so sieht ihn jedenfalls die Lutherweggesellschaft und die ev. Kirche; "der" Lutherweg - manchmal auch "der mitteldeutsche Lutherweg"), dann wird die Aufgabe aus meiner Sicht nicht leichter. Vielleicht habe ich da auch ein Logikproblem - eine Route ist für mich eben nur ein Weg mit einem Anfang, einer Verlaufsmöglichkeit und einem Ende - nicht mehrere mögliche Weiterverläufe. Man könnte ja die Ostroute als einen Weg ohne Abzweigungen definieren und alle Abzweigungen sind dann Verbindungen zum sächsischen Lutherweg oder sowas. Die "West", "Nord", "Ost" Bezeichnungen stimmen auch nur, wenn man in Erfurt steht. Daher hoffe ich, dass uns eine Lage- und Zeitunabhängige gute Bezeichnung für alle Teilstücke des Lutherweges in Deutschland einfällt. :-)

      Zu den Planungsabschnitten:
      OK, klingt vernünftig, auch wenn ich die Genehmigung hätte.

      Ich habe verschiedene Dokumente, Zeitschienen und dgl., da gibt´s diese vier Bezeichnungen bzw. Namen. Wenn du etwas Aktuelleres hast, dann kann man diese ganzen Teilabschnitte zu einer Relation für Thüringen zusammenfassen. :-) Auf alle Fälle würden die Wegstücke, die in zwei oder mehr Relationen enthalten sind, nur noch in einer Relation vorhanden sein. Aber wer pflegt das?

      Was genau hast du für eine Genehmigung? Wenn es eine schriftliche Genehmigung zur Weiterverwednung der Daten für OSM der Luthergesellschaft, der Thüringer Tourismus GmbH TTG o.dgl. hast, dann solltest du das im OSM-Wiki veröffentlichen. Es sollte auch in ein paar Jahren, wenn du evtl. nicht mehr tätig bist, dokumentiert sein.

      Für die bereits beschilderten Strecken brauchen wir keine Genehmigung. Sie sind öffentlich zugänglich und damit für OSM verwendbar.

      Harald Hartmann wrote:

      Mal eine ganz andere Frage: Gibt es eigentlich einen Haupt-Durchgängigen-Lutherweg? Dann bräuchten wir für diesen überhaupt keine Aufteilung und dann kommen wir sicherlich schon in die Region eines nwn (nationaler Fernweg (200..500 km, mehrere Bundesländer/quer durch ein BL))

      Was verstehst du unter einen Haupt-Durchgängigen-Lutherweg? Ich denke nicht, dass es den gibt. Hier in Thüringen sollen verschiedene Stationen aus seinem Leben miteinander verbunden werden. Und das waren viele.
      Aber wenn die Routen und Schlaufen liquidiert werden, dann könnte alles zusammen gefasst werden. Aber wie schon gesagt, wer pflegt das?

      Das Argument der Pflege ist richtig und wichtig. Von daher sollte man wohl bei den Schlaufen/Routen für Thüringen bleiben. Die Genehmigungen kann ich ins Wiki bringen, guter Vorschlag.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · mobilnik (Gast) · 22.04.2015 09:40 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Ich habe soeben bis auf den hessischen Teil osmc:name, osmc:symbol und symbol normalisiert.

      Wollen/Sollen wir für den kleinen Bayrischen Teil eine eigene Relation machen? Was ich so gesehen habe, und so stehts ja auch im Wiki gehört die Strecke um Bad Rodach (Oberfranken, Landkreis Coburg) ja mehr oder weniger mit zur Südschlaufe des Thüringen Lutherweg (auch wenn die Bezeichnung so nicht gewollt ist)....

      Ich meine, man braucht tatsächlich keine eigene Relation für Bayern. Das ist wie beschrieben irgendwie "Südschlaufe Thüringen" - und diese Bezeichnung als Zusammenfassung dieses Verlaufes ist schon OK. Das wird halt so nicht bei der Vermarktung verwendet, weil es ja nur EINEN Lutherweg gibt. :-) Kann uns hier egal sein - wir wollen ja leicht pflegbare Abschnitte bilden. Alles gut. :-)


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · mobilnik (Gast) · 22.04.2015 09:47 · [flux]

      nomeutente wrote:

      Hallo,

      ich denke, dass das Symbol wie _torsten_ richtig geschriebn hat für den Tag symbol Stilisiertes, grünes L auf weißem Grund und dem Text Lutherweg (Text in schwarz) für alle Lutherwege geht, auch für den Weg 1521 des Lutherweges, da die Jahreszahl ja außerhalb des ersten Rahmens steht. Die Jahreszahl ist so zu sagen ein Zusatz zum Symbol. Soweit zum Tag symbol.

      Für den Tag osmc:symbol auch im Fall der anderen Wege des Lutherweges, wird der Text "Lutherweg" natürlich nicht dargestellt (Es ist eine vereinfachte Repräsentation des Symbols). Also auch in diesem Fall ist osmc:symbol=green:green_frame:L:green in Ordnung für alle Wege. So haben wir die Chance alle Wege des Netzes in eine Superroute zu packen und ich denke, das ist wichtiger als leichte Veränderungen des Symbols für einzelne Strecken aufzunehmen, denn diese Vereinfachung ist kein Fehler.

      Ich habe noch nicht verstanden, ob diese osmc:symbol=green:green_frame::L:green gut gerendert wird, oder nicht. Denn ich denke, das wäre die beste Lösung.
      @Harald weißt du, wie dieses Symbol von waymarked trails gerendert wird?
      @Nop funktioniert es bei dir so?

      Welche Ideen habt ihr für die Organisation der Wege, welche Strecke zu welcher Relation gehört und zu welchem Namen... (Landesgrenzen, von Stadt zu Stadt, schöne und komplette Schlaufen bzw. Routen) wie ich schon in vorherigen Posts geschrieben habe.

      Ich sehe das auch so und stimme nomeutente 100% zu. Eine Separierung des 1521 vom Thema "Lutherweg" ist doch sicher nicht beabsichtigt. Irgendwo kann man ja vermerken, dass es den ZUSATZ 1521 gibt. Aber im Grunde ist es ja ein teil des Systems LUTHERWEG.


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · mobilnik (Gast) · 22.04.2015 09:53 · [flux]

      nomeutente wrote:

      Hi,
      um die Arbeit zu vereinfachen, wird mobilnik bald eine neue gpx-Datei hochladen, in der die Teile, die noch in Planung sind (unbeschildert) in einem anderen Track sind, und in der die einzelnen Tracks nach den hier geschriebenen Ideen eingeteilt sind (z.B. Bayern zu der Thüringerischen Südschlaufe). Warten wir darauf und dann könnten wir anfangen.
      @Sarah: das wäre gut, dann könnten wir diesen Tag von Anfang an richtig benutzen!

      Ja, kommt - vielleicht sogar heute schon!


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · nomeutente (Gast) · 03.06.2015 20:42 · [flux]

      Hallo allerseits,
      es gibt wichtige Neuigkeiten, wir haben neue Dateien 😉

      Ich habe diese Tabelle gemacht, bitte schaut mal, ob das so in Ordnung ist. Und ich freue mich auf Hinweise:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Lutherweg

      Für ref habe ich mir es so gedacht: LW zuerst weil Lutherweg am wichtigsten ist und dann die Abkürzungen des jeweiligen Bundeslandes z.B TH für Thüringen.
      Alle Relationen haben network=rwn (Regionales Netz) außer die Superroute und der Lutherweg 1521.
      Mitglieder der verschiedenen Relationen wie wir besprochen haben, z.B. das Stück in Bayern gehört zu Thüringen.

      Ich habe noch ein paar Fragen:
      1. Denkt ihr, dass rolle=variant richtig für die kurzen "Seitenwege" ist?
      2. Reicht für den Lutherweg 1521 eine Relation? Oder wäre es besser ihn zu unterteilen?
      3. Brauchen wir eine Relation für die 3 Zuwegungen in Sachsen? Oder wenn wir die in die einzige Relation für Sachsen mitnehmen, mit welcher Rolle, auch variant?
      4. Was wollen wir mit den noch nicht markierten Wegen machen?


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · mobilnik (Gast) · 15.06.2015 09:07 · [flux]

      _torsten_ wrote:

      nomeutente wrote:

      4. Wie die Strecken in Relationen einteilen und zusammenfassen
      Bleibt uns immer noch dieses größere und wichtigste Problem. Ich will mich nicht selbst zitieren hier, aber in einem vorhergehenden Post habe ich bereits meine Ideen und Vorschläge dargestellt. 😉
      Die Fragen sind:
      1. Wollen wir Relationen mit mehr als 300 Mitgliedern haben?
      2. Wollen wir die Strecken genau an den Landesgrenzen schneiden?
      3. Wollen wir die Strecken aus einem Motiv einteilen, also bspw. Bayern mit der Südschlaufe zusammen, Ostroute von Altenburg bis außerhalb Thüringens zusammen mit Sachsen oder Sachsen-Anhalt...?

      Schön, wenn wir keine anderen Probleme haben. 😛
      Aber zum Thema: Der Lutherweg Thüringen ist in die vier schon genannten Routen und Schlaufen gegliedert. Alle vier gehören zur Superroute. Das Stück in Bayern sollte in der Südschlaufe bleiben. Bayern hat keinen eigenen Lutherweg und außerdem bleibt damit die Südschlaufe ein Rundkurs. Ggf. kann das Verbindungsstück Nordhausen - Stolberg eine eigene Relation werden. Wenn ich das richtig verstanden habe, dann haben Sachsen und Sachsen-Anhalt jeweils einen durchgehenden Rundkurs mit einigen Alternativen. Das kann dann je Rundkurs eine Relation werden (wenn es nicht schon so ist). Die Alternativen kann man in extra Routen packen. Das ganze dann wieder in eine Superroute. Dass Hessen einen Lutherweg (1521) hat, habe ich hier gelernt. Auch das sollte hier eine eigene Relation werden/bleiben. Damit dürfe es am Ende vier Routen/Superrouten (je Bundesland eine, außer Bayern) geben. Ob man diese zusammenfassen muss/will ...

      Als Alternative wäre eine Aufgliederung in wanderbare Abschnitte [0] wie es z.B. die Thüringer Tourismus GmbH auf ihrer Webseite [1] vorschlägt. Für mich stellt sich dabei aber Frage nach einer vernünftigen Namensgebung und einer aussagekräftigen Referenzierung.
      Beispiel: name=Lutherweg vom Glasbachgrund nach Eisenach; ref=LvGnE [2]
      Nee, oder?

      [0] Ob diese Abschnitte aber den Mountaibikern gefallen?
      [1] http://www.thueringen-tourismus.de/urla … 26809.html
      [2] http://www.thueringen-tourismus.de/urla … 26826.html

      Guten Morgen :-)
      Ja und Amen zu allem, was hier steht, außer:
      1. Verbindungsstück Thüringen - Sachsen-Anhalt ab Nordroute Thüringen müsste von Nordhausen bis Höhnstedt in Sachsen-Anhalt gehen, weil man erst dort auf den "Rundkurs" in Sachsen-Anhalt gelangt. Aber dann kann man in die andere Richtung diese Relation auch gleich bis Erfurt ziehen und aus der "Nordroute" die "Verbindung" zum Lutherweg Sachsen-Anhalt machen.
      2. Rundkurs Sachsen: geht durch Thüringen (Ostroute) - der thüringer Anteil ist vergleichbar mit dem bayrischen Anteil auf der thüringer Südschlaufe. Machen wir dann konsequenterweise nun aus dem betroffenen Teil der thüringer Ostroute ab Ponitz bzw. Dolsenhain über Altenburg einen Teil des sächsischen Lutherwegs? Meinetwegen nicht. Aber wenn wir das nicht tun, hat Sachsen keinen "Rundkurs". Ungünstigerweise gibt es da auch noch zwei Möglichkeiten, den sächsischen Rundkurs durch Thüringen zu schließen: ab Altenburg über Dolsenhain oder über Pahna. Lösungsvorschlag? Ich bin für PONITZ-ALTENBURG-DOLSENHAIN als Führung. Einverstanden?
      3. Aufteilung in wanderbare Abschnitte: hatten wir, glaube ich, schon abgewählt. Ich habe mich da überzeugen lassen :-)

      So - meiner Meinung nach brauchen wir jetzt nur noch eine Festlegung. Könnt Ihr Euch meinen obigen Vorstellungen anschließen? Andere Varianten?

      Die Verläufe liegen in gpx-Dateien vor - daran ändert sich ja bei den markierten Abschnitten nichts. Da könnte man grundsätzlich sofort loslegen.
      Die Abschnitte, die noch in Planung sind, habe ich separiert - die kann man ja vorerst auslassen. Der Verlauf ist dort zwar bestimmt, aber noch nicht markiert.

      Es wäre schön, wenn wir hier eine Festlegung der Relationen bis 30.06. hinbekämen - um mal ein Ziel zu nennen. 😄
      Danke schon mal fürs mitdiskutieren!
      Danach sollte dann aber mal die eigentliche Arbeit beginnen - sonst wird 2017 noch ohne OSM-Lutherweg gefeiert. 😉


    • Re: Lutherweg (Wanderwegenetz) · mobilnik (Gast) · 15.06.2015 10:00 · [flux]

      nomeutente wrote:

      Hallo allerseits,
      es gibt wichtige Neuigkeiten, wir haben neue Dateien 😉

      Ich habe diese Tabelle gemacht, bitte schaut mal, ob das so in Ordnung ist. Und ich freue mich auf Hinweise:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_talk:Lutherweg

      Für ref habe ich mir es so gedacht: LW zuerst weil Lutherweg am wichtigsten ist und dann die Abkürzungen des jeweiligen Bundeslandes z.B TH für Thüringen.
      Alle Relationen haben network=rwn (Regionales Netz) außer die Superroute und der Lutherweg 1521.
      Mitglieder der verschiedenen Relationen wie wir besprochen haben, z.B. das Stück in Bayern gehört zu Thüringen.

      Ich habe noch ein paar Fragen:
      1. Denkt ihr, dass rolle=variant richtig für die kurzen "Seitenwege" ist?
      2. Reicht für den Lutherweg 1521 eine Relation? Oder wäre es besser ihn zu unterteilen?
      3. Brauchen wir eine Relation für die 3 Zuwegungen in Sachsen? Oder wenn wir die in die einzige Relation für Sachsen mitnehmen, mit welcher Rolle, auch variant?
      4. Was wollen wir mit den noch nicht markierten Wegen machen?

      Danke, nomeutente, die Tabelle sieht so ganz gut aus. Wenn keine Widersprüche kommen, würde ich da mitgehen und die Darstellung als Festlegung ansehen.
      Letztendlich bekommen wir das nicht 100% sauber hin. Der Luther hatte Ecken und Kanten und der Verlauf des Lutherweges hat auch welche. Der Lutherweg ist widersprüchlich und inkonsequent, was den Verlauf angeht. Dafür gibt es sicher Gründe - aber die spielen hier keine Rolle. Das ist so und kann von uns nicht geändert werden. Warum machen wir das hier? Also mein Ziel ist es, das Lutherweg-Gespinst 🙂 in OSM für alle, die es interessiert, darzustellen. Mit dem erreichten Stand kann man das m.E. hinbekommen.
      Da stecken drei Monate Arbeit drin - große Änderungsvorschläge erkenne ich nicht mehr, was den Verlauf/Relationen etc. angeht. Liege ich da falsch?