x

Ferienaufgabe "Wanderwegweiser"


Geschrieben von mueschel (Gast) am 16. Juni 2015 21:03:34: [flux]

Eine der nächsten Wochenaufgaben soll das Thema "Wanderwegweiser"¹ tragen. Es geht also um diese Dinger hier:

Da solche Wegweiser naturgemäß an eher schlecht zugänglichen Stellen stehen an denen man nicht täglich vorbeikommt und daher die Erfassung lange dauert, soll die Wochenaufgabe aus zwei Teilen bestehen: Über die Sommerferien kann jeder im Urlaub Bilder von den Wegweisern sammeln. Gegen Ende August laufen dann die üblichen zwei Wochen für die eigentliche Aufgabe des Mappens.

Zunächst einmal stellt sich mir eine Frage: Wie werden sie am Besten erfasst? Bei Straßen hat sich das taggen von "destination=" und zugehörigen Tags inzwischen etabliert. Im Falle von Wanderwegweisern sehe ich allerdings die Relationen vom Typ destination_sign (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:R … ation_sign) vorne. Gründe sind das einfachere Erfassen von zugehörigen Informationen wie Gehzeiten und eventuellen Symbolen. Außerdem sind an einem Wegweiser üblicherweise viele unterschiedliche Ziele angegeben - und ein Tagging wie dieses hier (²) ist sehr schwierig auszuwerten.

Ich könnte ähnlich zu meinem Lane-Visualizer-Tool³ versuchen, solche Schilder grafisch darzustellen - allerdings müsste ein anderer dann die Möglichkeit schaffen, diese Schilder auf einer Karte darzustellen.
Ich freue mich über jeden Kommentar, Tipp und über Unterstützung beim Erstellen von Texten und der Durchführung der Aufgabe!

¹) Wer nicht gerne läuft sondern lieber Rad fährt: Radwegweiser dürfen natürlich auch erfasst werden 😉
²) http://www.openstreetmap.org/node/1862320295
³) http://osm.mueschelsoft.de/wegweiser2a.png

Ergänzung (17.06.):
Zum Tagging gibt es jetzt auch noch eine kleine Umfrage: http://osm.haraldhartmann.de/umfrage/poll/31

Ergänzung (08.07.):
Eine ausführliche Beschreibung im OsmBlog: http://blog.openstreetmap.de/blog/2015/ … wegweiser/


Antworten: