x

Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung?


  1. Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · GB_Germany_Vie (Gast) · 30.07.2015 11:16 · [flux]

    OSM ist mittlerweile eine mächtige Datenbank mit vielen Informationen.
    Aber wie Sinnvoll ist das mapping von privaten Garagenauffahrten?
    Wer hat da einen Nutzen von?
    Hat hier jemand Langeweile, was kommt als nächstes, die Gartenwege hinterm Haus?
    Für mich sieht die Karte jetzt leider überfrachtet aus, wie sieht ihr das?
    Hier mal einige Beispiele:
    http://www.openstreetmap.org/#map=16/50.9686/6.1168
    http://www.openstreetmap.org/#map=17/50.92285/6.10396


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · flaimo (Gast) · 30.07.2015 11:21 · [flux]

      Das Thema hatten wir schon mal: http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=11563. Wäre sinnvoll dort weiter zu diskutieren. Ich mappe es es immer mit highway=service, service=driveway, driveway=garage (für die ganz kurzen Stücke).


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · Harald Hartmann (Gast) · 30.07.2015 11:27 · [flux]

      Hab erstmal den Changeset für den ersten Link kommentiert, da alle Garagenwege am Ahornweg als Buchenweg bezeichnet sind 😉


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · Rogehm (Gast) · 30.07.2015 11:34 · [flux]

      Für mich sieht die Karte jetzt leider überfrachtet aus, wie sieht ihr das?

      +1
      Nur für längere Wege, wenn das Privathaus abgelegen der Straße ist. Gerne in Zukunft als Fläche, das aber in der Mapnik nicht gerendert werden sollte.
      Dann kommt auch dasneue Proposal von Tordanik ins Spiel.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · chris66 (Gast) · 30.07.2015 11:38 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Hab erstmal den Changeset für den ersten Link kommentiert, da alle Garagenwege am Ahornweg als Buchenweg bezeichnet sind 😉

      Ich bezweifle, dass die Garageneinfahrten Namen haben.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · woodpeck (Gast) · 30.07.2015 11:43 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ich bezweifle, dass die Garageneinfahrten Namen haben.

      Das kommt mir auch sehr komisch vor und würde einer Überprüfung vor Ort (mangels Straßenschild) wohl kaum standhalten...

      Bye
      Frederik


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · Harald Hartmann (Gast) · 30.07.2015 11:49 · [flux]

      Naja, er reagiert ziemlich schnell und hat jetzt alles auf Ahornweg umbenannt, z.B. http://www.openstreetmap.org/way/321337627


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · Jojo4u (Gast) · 30.07.2015 12:33 · [flux]

      Dafür ist highway=service, service=driveway da. Wenn die nur den Bürgersteig queren würde ich persönlich zur Zeit das nicht mappen.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · Thoschi (Gast) · 30.07.2015 14:29 · [flux]

      woodpeck wrote:

      chris66 wrote:

      Ich bezweifle, dass die Garageneinfahrten Namen haben.

      Das kommt mir auch sehr komisch vor und würde einer Überprüfung vor Ort (mangels Straßenschild) wohl kaum standhalten...

      Private Grundstückszufahrten, auch wenn sie einen Kilometer lang sind, haben keinen Namen. Es ist m.E. falsch einer Grundstückszufahrt den Namen der Straße mitzugeben. Das daran liegende Haus bekommt allerdings das zutreffende Adresstag mit dem namen der Straße.

      Ich ärgere mich immer (auch wenn wir nicht für Renderer und Navi-Geräte mappen), wenn das Navi während ich auf der A-Straße fahren, bei der Anfahrt auf eine Adresse der A-Straße zu einer Einfahrt sagt: nach 30 m fahren sie links in die A-Straße. Zum einen bin ich in der A-Straße zum zweiten hat die Grundstückseinfahrt keinen Namen!


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · changchun_1 (Gast) · 30.07.2015 14:47 · [flux]

      Qualitätsüberwachungstools sind auch nicht so begeistert, da dies alles als Fehler angezeigt wird

      http://keepright.ipax.at/report_map.php … w_tmpign=1

      http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=ro … icate_ways


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · chris66 (Gast) · 30.07.2015 15:32 · [flux]

      Ausserdem ist alles mit access=private getaggt. Wäre also zu überprüfen ob wirklich an jeder Einfahrt ein Schild "Privatweg" klebt.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · Thoschi (Gast) · 30.07.2015 17:47 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ausserdem ist alles mit access=private getaggt. Wäre also zu überprüfen ob wirklich an jeder Einfahrt ein Schild "Privatweg" klebt.

      Nun, die Einfahrten liegen ja meist auf privatem Grund, auch wenn kein Zaun oder Schild da ist, ist es privat. Oder möchtest Du fremde Fahrzeuge in Deiner Grundstückseinfahrt parken lassen?


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · Chenshi (Gast) · 30.07.2015 17:48 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Nur für längere Wege, wenn das Privathaus abgelegen der Straße ist.

      +1


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · chris66 (Gast) · 30.07.2015 17:58 · [flux]

      Thoschi wrote:

      chris66 wrote:

      Ausserdem ist alles mit access=private getaggt. Wäre also zu überprüfen ob wirklich an jeder Einfahrt ein Schild "Privatweg" klebt.

      Nun, die Einfahrten liegen ja meist auf privatem Grund, auch wenn kein Zaun oder Schild da ist, ist es privat. Oder möchtest Du fremde Fahrzeuge in Deiner Grundstückseinfahrt parken lassen?

      Was man gerne "möchte" betrachte ich nicht als relevant fürs Taggen. 😉

      Es gilt z.B. folgendes:

      Eine gemeinsame Zufahrt zu mehreren Wohnhäusern ist, wenn keine die Zufahrt beschränkenden Einrichtungen oder Sperrzeichen angebracht sind, ohne Rücksicht auf die näheren örtlichen Verhältnisse öffentlicher Verkehrsraum (BayObLG, Beschl. v. 22.02.1983 - VRS Bd. 64 S. 375).


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · Thoschi (Gast) · 30.07.2015 18:05 · [flux]

      chris66 wrote:

      Thoschi wrote:

      chris66 wrote:

      Ausserdem ist alles mit access=private getaggt. Wäre also zu überprüfen ob wirklich an jeder Einfahrt ein Schild "Privatweg" klebt.

      Nun, die Einfahrten liegen ja meist auf privatem Grund, auch wenn kein Zaun oder Schild da ist, ist es privat. Oder möchtest Du fremde Fahrzeuge in Deiner Grundstückseinfahrt parken lassen?

      Was man gerne "möchte" betrachte ich nicht als relevant fürs Taggen. 😉

      Es gilt z.B. folgendes:

      Eine gemeinsame Zufahrt zu mehreren Wohnhäusern ist, wenn keine die Zufahrt beschränkenden Einrichtungen oder Sperrzeichen angebracht sind, ohne Rücksicht auf die näheren örtlichen Verhältnisse öffentlicher Verkehrsraum (BayObLG, Beschl. v. 22.02.1983 - VRS Bd. 64 S. 375).

      Hier ist der entscheidende Unterschied: mehrere Häuser...eine Zufahrt auf privatem Grund zu einem Haus, auch wenn kein Tor davor ist, ist privat. Man hat keinen Zwang, sein privates Grundstück mit Zaun oder Hecke zu sichern, trotzdem ist es privat. Gleiches gilt für Vorgärten.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · seawolff (Gast) · 30.07.2015 21:35 · [flux]

      GB_Germany_Vie wrote:

      Aber wie Sinnvoll ist das mapping von privaten Garagenauffahrten?
      Wer hat da einen Nutzen von?
      Hat hier jemand Langeweile, was kommt als nächstes, die Gartenwege hinterm Haus?

      Es bestand bislang ein stillschweigender Konsens, solche Wege nicht in OSM einzutragen.
      Wir sollten gemeinsam entscheiden, was wir in der Datenbank haben wollen.

      Mit einer passenden Definition tue ich mich schwer.
      Die Garagenauffahrt und den Weg zur Haustür erfasse ich bei einem privaten Einfamilienhaus nicht;
      die Einfahrt der Tiefgarage und den Weg zum Eingang eines ebenso privaten Hochhauses dagegen schon.
      Die Sandkiste und Schaukel nur für Bewohner des Hochhauses mappe ich nicht,
      einen Spielplatz für Kunden eines Möbelhauses vielleicht doch.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · Rogehm (Gast) · 30.07.2015 21:51 · [flux]

      seawollf wrote:

      Die Garagenauffahrt und den Weg zur Haustür erfasse ich bei einem privaten Einfamilienhaus nicht;
      die Einfahrt der Tiefgarage und den Weg zum Eingang eines ebenso privaten Hochhauses dagegen schon.
      Die Sandkiste und Schaukel nur für Bewohner des Hochhauses mappe ich nicht,
      einen Spielplatz für Kunden eines Möbelhauses vielleicht doch.

      Also, ich bin dafür, wohlgemerkt beim traditionellen mapping, Zugänge und Auffahrten zu offensichtlichen Einfamilienhäusern, die unmittelbar an der Straße stehen, nicht zu taggen.
      Wege und Zufahrten zu Mehrfamilienhäusern schon. Zufahrten, Zuwege, die zu einem Privathaus führen und auch als Privat gekennzeichnet ist, welches etwas abgelegen ist, also "in der zweiten Reihe" oder völlig versteckt, mappe ich schon als Privatweg. Auch private fest installierte Pools und auch private Bäume, Hecken, Zäune, Gartenhäuser und ggf Gärten, wenn diese auffallend auf Luftbild sowie vor Ort sind (z.B. Weinanbau/Gemüsefeldchen). Ich bin sowieso für eine neue Beschreibung für Gärten, Blumenfelder, Gemüsefelder, Stadtgärtchen ... Ich fange gleich an zu schwimmen bei der Datenflut...

      edit: etwas ergänzt


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · hfst (Gast) · 31.07.2015 06:38 · [flux]

      Thoschi wrote:

      chris66 wrote:

      Ausserdem ist alles mit access=private getaggt. Wäre also zu überprüfen ob wirklich an jeder Einfahrt ein Schild "Privatweg" klebt.

      Nun, die Einfahrten liegen ja meist auf privatem Grund, auch wenn kein Zaun oder Schild da ist, ist es privat. Oder möchtest Du fremde Fahrzeuge in Deiner Grundstückseinfahrt parken lassen?

      Aus der Tatsache, dass ein Weg dargestellt ist, folgt keinesfalls, dass er auf diese oder jene Weise benutzt werden darf. Daher verstehe ich den Einwand nicht.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · SammysHP (Gast) · 31.07.2015 07:42 · [flux]

      Um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen: Den Weg gibt es in der Realität, also darf er auch in OSM gemappt werden. Wie man ihn taggen könnte, ist eine andere Sache, allerdings sind highway=service und service=driveway (und access=private) schonmal recht zutreffend. Einen Namen haben sie allerdings meistens nicht.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · Chrysopras (Gast) · 31.07.2015 15:42 · [flux]

      SammysHP wrote:

      Um auf die ursprüngliche Frage zurück zu kommen: Den Weg gibt es in der Realität, also darf er auch in OSM gemappt werden. Wie man ihn taggen könnte, ist eine andere Sache, allerdings sind highway=service und service=driveway (und access=private) schonmal recht zutreffend.

      +1. Ich finde die Formulierung "darf" sehr passend.

      Wie wäre es, wenn wir mit einer Unterscheidung von "soll", "darf"/"kann" formulieren würden, etwa so:

      1) Auffahrten und Zufahrten zu abgelegenen Gebäuden, Gehöften etc. sollen auf jeden Fall gemappt werden.

      2) Wenn in einem Wohngebiet, Gewerbegebiet etc. ein Gebäude zwischen anderen liegt, sodass aus der Karte nicht (optisch) klar zu ersehen ist, zu welcher Straße es gehört bzw. wie man dorthin gelangt, soll die Zufahrt ebenfalls gemappt werden.

      3) Zufahrten zu Mehrfamilienhäusern können (vorrangig) gemappt werden.

      4) Sonstige (kurze) Zufahrten zu Privathäusern und Garagen können gemappt werden, wenn es jemand machen will, aber es wird empfohlen, dies jedenfalls nur dort zu tun, wo die Karte bereits recht detailliert ist (Hausumrisse und Hausnummern komplett etc.), denn vorher ist es Overkill.

      Oder so ähnlich.

      In jedem Fall muss die Zufahrt natürlich richtig getaggt werden. 🙂 Vielleicht sollten wir v.a. dies betonen -- "mappe es, wenn Du willst, aber mappe es richtig".

      Dazu sollten wir einen Konsens erzielen, ob Zufahrten auch ohne entsprechende Beschilderung als privat getaggt werden sollten -- das ist z.B. meiner Wenigkeit immer noch nicht ganz klar.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · Thoschi (Gast) · 31.07.2015 16:33 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Wie wäre es, wenn wir mit einer Unterscheidung von "soll", "darf"/"kann" formulieren würden, etwa so:

      1) Auffahrten und Zufahrten zu abgelegenen Gebäuden, Gehöften etc. sollen auf jeden Fall gemappt werden.

      2) Wenn in einem Wohngebiet, Gewerbegebiet etc. ein Gebäude zwischen anderen liegt, sodass aus der Karte nicht (optisch) klar zu ersehen ist, zu welcher Straße es gehört bzw. wie man dorthin gelangt, soll die Zufahrt ebenfalls gemappt werden.

      3) Zufahrten zu Mehrfamilienhäusern können (vorrangig) gemappt werden.

      4) Sonstige (kurze) Zufahrten zu Privathäusern und Garagen können gemappt werden, wenn es jemand machen will, aber es wird empfohlen, dies jedenfalls nur dort zu tun, wo die Karte bereits recht detailliert ist (Hausumrisse und Hausnummern komplett etc.), denn vorher ist es Overkill.

      Oder so ähnlich.

      In jedem Fall muss die Zufahrt natürlich richtig getaggt werden. 🙂 Vielleicht sollten wir v.a. dies betonen -- "mappe es, wenn Du willst, aber mappe es richtig".

      +1


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · SammysHP (Gast) · 01.08.2015 09:55 · [flux]

      "Soll" ist bei OSM schon recht viel verlangt. Die Leute mappen halt das, zu dem sie Lust haben. Wenn noch keine Häuser eingezeichnet sind, aber jemand unbedingt die Zufahrten mappen möchte, dann lasst ihn doch, falsch ist es nicht. Man sollte lieber sagen, was nicht gemappt werden darf (z.B. vorübergehende oder nicht physische Sachen).


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · geri-oc (Gast) · 01.08.2015 10:23 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      In jedem Fall muss die Zufahrt natürlich richtig getaggt werden.

      Das bedeutet, das bis zur Grundstücksgrenze die Auffahrt nicht mit access=privat belegt ist. Damit ergeben sich Routingmöglichkeiten für Rad und Fußgänger bei getrennten Fuß- und Radwegen.

      http://www.openstreetmap.org/directions … 9/13.74741


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · hfst (Gast) · 01.08.2015 12:52 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Das bedeutet, das bis zur Grundstücksgrenze die Auffahrt nicht mit access=privat belegt ist. Damit ergeben sich Routingmöglichkeiten für Rad und Fußgänger bei getrennten Fuß- und Radwegen.

      http://www.openstreetmap.org/directions … 9/13.74741

      Ich verstehe das Problem bei diesem Routing nicht. Oder fehlt da ein Tor?


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · yzemaze (Gast) · 01.08.2015 14:05 · [flux]

      hfst wrote:

      Ich verstehe das Problem bei diesem Routing nicht. Oder fehlt da ein Tor?

      Es gibt kein Problem, weil’s richtig getaggt ist. Die Zufahrt ist zwischen Fußweg und Fahrbahn (Eschenweg, Kastanienweg) eben nicht mit access=private getaggt, so dass ein routing für Fußgänger auch über diese Wege möglich ist.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · slhh (Gast) · 02.08.2015 01:24 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      In jedem Fall muss die Zufahrt natürlich richtig getaggt werden.

      Wenn die Straße eine durchgezogene Line zwischen den Fahrtrichtungen hat, hat dies dann aber wohl weitreichende Folgen: An jeder Einfahrt ist der Way der Straße aufzuteilen und mit Turn Restrictions zu versehen. Gibt es dazu schon eine bessere Lösung?

      Hilfreich wäre es meines Erachtens, einen Tag zu definieren, mit den gekennzeichnet werden kann, dass ein Highway (hier Garagenzufahrt) nur einseitig mit einer querenden Straße verbunden ist.
      Beispiel: connect:end=one_sided (durch :end oder : kann man bestimmen, für welches Ende des Ways dies gelten soll, was bei typischen Garageneinfahrten auch entfallen kann.
      Damit könnte man Turn Restriction und Aufteilung einsparen.

      geri-oc wrote:

      Das bedeutet, das bis zur Grundstücksgrenze die Auffahrt nicht mit access=privat belegt ist. Damit ergeben sich Routingmöglichkeiten für Rad und Fußgänger bei getrennten Fuß- und Radwegen.

      http://www.openstreetmap.org/directions … 9/13.74741

      Wo Rad- und Fusswege als separater Way gemappt sind, ist es wohl allgemein sinnvoll, auch die Grundstückseinfahrten zu mappen, um diese fürs Routing wichtigen Verbindungen nicht zu verlieren.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · easyX (Gast) · 02.08.2015 07:31 · [flux]

      Ich mach das auch immer so, mit private ab Grundstück, dazwischen meist noch ein Tor wenn eins da ist.

      Beispiele: http://www.openstreetmap.org/#map=17/51.73261/11.08981 Finde das jetzt noch nicht sooo überladen, sind allerdings auch nicht alle drin (ganz kurze spare ich mir da doch mal öfters)


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · geri-oc (Gast) · 02.08.2015 11:22 · [flux]

      slhh wrote:

      Wenn die Straße eine durchgezogene Line zwischen den Fahrtrichtungen hat, hat dies dann aber wohl weitreichende Folgen: An jeder Einfahrt ist der Way der Straße aufzuteilen und mit Turn Restrictions zu versehen. Gibt es dazu schon eine bessere Lösung?

      einfacher:

      1. getrennte lane "zeichnen"
      2. Fußgänger und (schiebende) Radfahrer können (ungestraft) über die Linie.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · Osmonav (Gast) · 02.08.2015 16:08 · [flux]

      geri-oc wrote:

      slhh wrote:

      Wenn die Straße eine durchgezogene Line zwischen den Fahrtrichtungen hat, hat dies dann aber wohl weitreichende Folgen: An jeder Einfahrt ist der Way der Straße aufzuteilen und mit Turn Restrictions zu versehen. Gibt es dazu schon eine bessere Lösung?

      einfacher:

      1. getrennte lane "zeichnen"
      2. Fußgänger und (schiebende) Radfahrer können (ungestraft) über die Linie.

      Einfacher, aber leider falsch.

      Eine Fahrbahn = ein Way!

      Wenn wir nur, um es einfacher zu haben, ständig die Regeln über Bord schmeißen, wird OSM nie auswertbar werden.

      Statt der gehäuften Relationen wäre mir ein tag wie "connect:end=one_sided" auch lieber (falls man das für private Einfahrten überhaupt machen will, der Eigentümer weiß in der Regel, von welcher Seite er anfahren muss).


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · descilla (Gast) · 02.08.2015 16:20 · [flux]

      Meiner Meinung nach fehlt bei service=driveway noch eine Klassifikationsstufe. Also sowas wie major_driveway 😛

      Beispiel: http://www.openstreetmap.org/#map=18/51.92586/7.61000 In diesem Kartenausschnitt gibt es beispielsweise zum Haus "Weidenweg 33a" eine Zufahrt und zu den Häusern "Am Kleibach 24-30" existiert ebenfalls eine Zufahrt. So wie sie getaggt sind, haben sie die gleiche Wertigkeit in OSM. In der Realität würde ich dem Zufahrtsweg du den Häusern 24-30 jedoch eine höhere Bedeutung zumessen. Jedoch lässt der Ausbau der Zufahrt (zu Nr. 24-30) es mMn nicht zu diese mit highway=residential zu taggen.

      Würde ich jetzt Tagging nach dem Renderer machen, würde ich einfach nur highway=service, ohne service=driveway mappen. Da in diesem Fall der Weg breiter gezeichnet wird (standard mapnik). Oder anders gesagt, führt ein tagging mit service=* zu einer Abstufung (durch den Renderer). Daher hätte ich gerne ein Tag wie service=major_driveway (ist natürlich ein blöder Bezeichner). Da aber schon milliarden driveways getaggt sind und es sich dabei zumeist nicht um Zufahrten einzelnen kleinen Häusern handelt, würde ich vorschlagen soetwas wie service=minor_driveway zu etablieren. Eben für Wege die nur zu einem Einfamilienhaus führen.

      Grüße,
      Simon


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · geri-oc (Gast) · 02.08.2015 16:20 · [flux]

      Osmonav wrote:

      Eine Fahrbahn = ein Way!

      Bleibt ja "ein" hw - nur müssten die lane-Erfinder einen Anschluss an die lanes finden, ob an lanes:forward oder lanes:backward. Es ist eben nicht alles "einfach".


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · chris66 (Gast) · 02.08.2015 18:03 · [flux]

      slhh wrote:

      Hilfreich wäre es meines Erachtens, einen Tag zu definieren, mit den gekennzeichnet werden kann, dass ein Highway (hier Garagenzufahrt) nur einseitig mit einer querenden Straße verbunden ist.
      Beispiel: connect:end=one_sided (durch :end oder : kann man bestimmen, für welches Ende des Ways dies gelten soll, was bei typischen Garageneinfahrten auch entfallen kann.
      Damit könnte man Turn Restriction und Aufteilung einsparen.

      TurnRestrictions wurden genau zu diesem Zweck erfunden. Wer zu faul ist diese einzutragen soll's halt sein lassen.... 😉


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · hfst (Gast) · 02.08.2015 20:00 · [flux]

      descilla wrote:

      Meiner Meinung nach fehlt bei service=driveway noch eine Klassifikationsstufe. Also sowas wie major_driveway 😛

      Beispiel: http://www.openstreetmap.org/#map=18/51.92586/7.61000 In diesem Kartenausschnitt gibt es beispielsweise zum Haus "Weidenweg 33a" eine Zufahrt und zu den Häusern "Am Kleibach 24-30" existiert ebenfalls eine Zufahrt. So wie sie getaggt sind, haben sie die gleiche Wertigkeit in OSM. In der Realität würde ich dem Zufahrtsweg du den Häusern 24-30 jedoch eine höhere Bedeutung zumessen.

      Wieso? Mach die Dinge nicht komplizierter als sie sind.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · slhh (Gast) · 02.08.2015 23:26 · [flux]

      Osmonav wrote:

      geri-oc wrote:

      einfacher:

      1. getrennte lane "zeichnen"
      2. Fußgänger und (schiebende) Radfahrer können (ungestraft) über die Linie.

      Einfacher, aber leider falsch.

      Eine Fahrbahn = ein Way!

      Wenn wir nur, um es einfacher zu haben, ständig die Regeln über Bord schmeißen, wird OSM nie auswertbar werden.

      Was man nicht machen sollte, ist die Regeln so zu ändern, dass die Bedeutung vorhandener Daten verlorengeht oder gar geändert wird. Andernfalls müssten die vorhandenen Daten zeitnah an die neuen Regeln angepasst werden, was man bei derart verbreiteten Dingen sicher vergessen kann.

      Dennoch könnte man definieren, dass auch ohne bauliche Trennung zwei separate Wege verwendet werden dürfen, sofern mit einem Tag gekennzeichnet wird (oder Relation) kenntlich gemacht wird, dass hier keine bauliche Trennung vorhanden ist.

      Dann stellt sich natürlich noch die Frage, ob zwei getrennte Wege insgesamt vorteilhaft sind. Meines Erachtens ist dies insbesondere dann der Fall, wenn eine Straße im Bereich der großen Kreuzungen ohnehin baulich getrennt ist und dazwischen zwar keine bauliche Trennung aber durchgängig eine durchgezogene Mittellinie vorhanden ist.

      Wenn auf eine Straße ohne bauliche Trennung die Mittellinie nur abschnittsweise durchgezogen ist, wäre die Verwendung eines zweiten Ways wohl eher nachteilig.
      Es sollte also nur eine Option sein, bei durchgezogener Linie zwei Ways verwenden zu dürfen.

      Osmonav wrote:

      (falls man das für private Einfahrten überhaupt machen will, der Eigentümer weiß in der Regel, von welcher Seite er anfahren muss).

      Der Eigentümer mag dies wissen, aber z.B. sein Navi oder das von Besuchern nicht. Bei Straßen ohne Wendemöglichkeiten wird er ernsthafte Probleme haben sein Navi sinnvolle Routen berechnen zu lassen.

      Wird der Driveway auch als Verbindung zwischen Radweg und Straße genutzt, so könnten ohne eingetragene Abbiegebeschränkung Router Radfahrer fehlleiten (z.B. wenden lassen).

      Ggf. ist auch für Autofahrer interessant, ob man in die Einfahrt zum Wenden einbiegen kann.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · slhh (Gast) · 02.08.2015 23:42 · [flux]

      chris66 wrote:

      TurnRestrictions wurden genau zu diesem Zweck erfunden. Wer zu faul ist diese einzutragen soll's halt sein lassen.... 😉

      Bei dieser Erfindung hat man mal wieder nicht weit genug gedacht. Es geht weniger darum, ob jemand zum eintragen zu faul ist, denn dies könnte man z.B. mit einem Driveway Plugin automatisieren.
      Vielmehr geht es um die damit verbundenen Nachteile, wie Datenmenge (auch Serverbelastung), verminderte Wartbarkeit, erschwertes Mappen von anderen Dingen (z.B. Buslinien).
      Beispiel: Wenn an einer Straße (mit durchgezogener Mittellinie) beidseitig Einfamilenhäuser mit je 20m Straßenfront und je einer Einfaht stehen, ist der Way der Straße im Schnitt in 10m lange Abschnitte zu unterteilen, um die Turn Restrictions verwenden zu können. Wer ist dann noch bereit, dort eine Buslinie zu mappen?


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · GeorgFausB (Gast) · 03.08.2015 09:39 · [flux]

      Moin,

      slhh wrote:

      Wer ist dann noch bereit, dort eine Buslinie zu mappen?

      och, das könnte man auch mit einem bus-route-Plugin automatisieren ... 😉

      Viel Info => halt viel Aufwand - und wer zuerst kommt, hat halt den Vorteil beim Mappen ...

      Gruß
      Georg
      der sich schlicht durch entsprechende Faulheit aus der Affäre zieht,
      nicht alle Auffahrten und nur vereinzelte Busrouten zu mappen ...


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · HalverHahn (Gast) · 13.08.2015 20:25 · [flux]

      highway=service + service=driveway sind doch sowieso idR. "private" Zufahrten zu Häusern. Ich würde auf jeden Fall access=private weglassen. Und wie kann man ein explizites Verbot nachher in den Daten erkennen/unterscheiden? Ich denke wir taggen nur das was wir sehen?
      Bei highway=track schreiben wir auch nicht automatisch z.B. vehicle=no hin.

      Davon ab würde ich Wege immer bis zum Haus zeichnen. Bei vielen Häusern die in Siedlungsgebieten stehen kann man sonst den (Haupt-)Eingang nicht erkennen. Im Zweifelsfall muss man um das ganze Gebäude herumlaufen oder gaaaanz weit eine andere Straße nehmen.


    • Re: Private Garagenauffahrten an Wohnhäusern, Sinnvolle Ergänzung? · HarryKane (Gast) · 15.08.2015 10:59 · [flux]

      HalverHahn wrote:

      highway=service + service=driveway sind doch sowieso idR. "private" Zufahrten zu Häusern. Ich würde auf jeden Fall access=private weglassen.

      Laut Wiki-Eintrag (http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … 3Ddriveway) kann es auch geschäftliche Zufahrten geben.
      Also ich mach das jetzt so:
      1. Bei Wohnhäusern mappe ich nur längere Zufahrten zu Häusern oder Zufahrten, die um die Ecke gehen. Bei Geschäftshäusern mappe ich die Zufahrt immer, weil sie ja beim Routing für Lieferanten und Kunden trotzdem wichtig ist.
      2. Wenn es Privathäuser oder Lieferantenzufahrten sind, kommt bei mir access=private ran, damit sie nur von denjenigen benutzt werden, die das auch sollen. Kundenzufahrten mappe ich mit access=customers.