x

Re: Verwendung von bicycle = use_sidepath


Geschrieben von HalverHahn (Gast) am 31. Januar 2016 00:38:30: [flux]

Als Antwort auf: Verwendung von bicycle = use_sidepath geschrieben von Hubert87 (Gast) am 30. Januar 2016 01:55:

Hubert87 wrote:

HalverHahn wrote:

Das größte Problem sehe ich bei dem implizierten bicycle=designated sowie dem Zeichen 239 im Wiki dazu, was auf nur benutzungspflichtige Radwege hinweisen könnte. In anderen Ländern sehen es die Mapper so, dass designated nicht durch yes überschrieben werden kann, weil es ohnehin schon impliziert ist. Außerdem sind die meisten (aber halt nicht alle) Radwegen ohnehin ausgewiesen/markiert, was das designated vielleicht ursprünglich aussagen wollte.

"designeted" wurde im Zusammenhang mit "highway=path" eingeführt und sollte eine Zuordnung von path zu cycleway,footway,bridleway erlauben.
Sätzen 2 und 3 stimme ich dem zu. 1 verstehe ich nicht.

Sorry, meinte Zeichen 237 (Radweg).
Damit wollte nur sagen, dass viele wohl verstehen, designated steht für benutzungspflichtig. Oder cycleway nur für benutzungspflichtige Radwege zu verwenden.

Ich würde gerne die Straßentyp unabhängig von diesem sehr speziellen (allerdings auch unterschiedlich ausgelegtem) access-tags sehen. Klar, ein cycleway ist generell erstmal nur für Radfahrer. (So wie ein track grundlegend nur für nicht-motorisierten Verkehr gilt.) Dabei ist fügt sich cycleway unter unclassified/track und über footway/path ein, einfach nach dem Verständnis, ob der Weg für den Radverkehr gebaut ist. Dies würde sich praktisch nicht von der derzeitigen Aufteilung unterscheiden. Unterschiede zu footway können die 0cm-Absenkung der Bordsteine sein, zu path die in jedem Fall befestigte Oberfläche (allerdings kann auch path/beliebiger Weg/Waldweg in Anlehnung zu tracktype=grade1 asphaltiert sein). Man könnte sagen, footway, cycleway und auch briddleway sind ganz spezielle Ausführungen von path. Ich stelle mir das so ähnlich vor wie service=driveway oder motorroad=yes einen service oder primary/trunk genauer spezifizieren.

Ob der Radweg nun auch von Fußgängern, Mofas o.ä. genutz werden darf, sollte durch die dann nötigen access tags anhand der Beschilderung ergänzt werden. Die Freigabe für Mofas auf außerorts-Radwegen in Deutschland könnte durch einen tag am Radweg (urban=no) mit den Länderspezifischen Regeln ausgeführt werden. Wir bräuchten mind. (?) 3 Abstufungen: benutzungspflichtig, berechtigt, nur zu Gast/andere haben vorrecht. Dazu kommen noch bicycle-tags für Sharrow's (mittig und am Rand rechts) und Schutzstreifen (gehören zum Fahrstreifen, also wahrscheinlich eher als bicycle=* statt cycleway=lane o.ä zu taggen). Um das ganze Fahrrad tagging zu vollenden fehlt meiner Auffassung noch ein tag für die Seitenstreifen an Landstraßen sowie die Abstände zu den Parkplätzen und zur Fahrbahn (Linien, Barrieren). Soweit ich weiß gibt es dazu nichts etabliertes!?