x

Re: Verwendung von bicycle = use_sidepath


Geschrieben von HalverHahn (Gast) am 13. Februar 2016 21:43:36: [flux]

Als Antwort auf: Verwendung von bicycle = use_sidepath geschrieben von Hubert87 (Gast) am 30. Januar 2016 01:55:

Hubert87 wrote:

HalverHahn wrote:

Wenn man bicycle/foot=designated für Zeichen 237/239/240/241 gleichesetzen würde, dann könnte per deutschlandweiten Definitionen der Weg als exklusiver Sonderweg für die betreffenden Verkehrsarten gelten.

Kann man aber leider nicht, da Radwege und Gehwege auch ohne entsprechende Beschilderung "designated" sind.

Genau das ist ja das Problem, es müsste eindeutig sein. Um das zu zeigen hatte ich für diesen Ansatz mal kurz angenommen, dass designated für die blauen Schilder steht.

Hubert87 wrote:

HalverHahn wrote:

Im Zuge von Änderungen der Verkehrsordnung könnte es sonst zu einen riesengroßen Durcheinander kommen, weil keiner mehr weiß ob das mofa=yes auf ein explizites Zusatzschild zurückzuführen ist, oder auf das auf den blauen Radweg-Lolli außerorts.

Das Problem hat man aber auch an anderer Stelle. Z.B. bei maxspeed. Eine Lösung dafür gibt es schon und nennt sich "source:*=DE:Rural" Außerdem hilft immer das Erfassen von traffic_sign=*.

Ich denke man kann von den Mappern nicht verlangen, alle Zeichennummer auswendig zu lernen. Worte kann man sich einfach besser merken als Zahlen. Zumal die Nummern ich anderen Ländern (bei gleich aussehenden Zeichen) anders sein. Und weshalb dann überhaupt Wort-tags, und nicht gleich direkt ausschließlich traffic_sign=* zu verwenden? Ich find, traffic_sign=* ist nur eine Krücke, weil es keine eindeutigen tags gibt. Wenn es für jedes Schild möglichst wenige (1-2) eindeutig beschreibende Tags gibt, gäb es in dieser Hinsicht kaum noch Probleme.

Bei Geschwindigkeitsschildern gibt es unterschiedliche für Tempo 50 (innerorts/Schild) 30 (Schild/Zone) 100 (Schild/außerorts kein Schild) usw. Man könnte zwar nur das Schild, bzw. den Wirkungsbereich taggen, aber dann hätte man zB bei innerorts keinen Zahlenwert. Deswegen macht es dort Sinn, Geschwindigkeit als Zahlenwert und "Quelle" zu taggen.

Hubert87 wrote:

HalverHahn wrote:

Naja, ich sehe das etwas anders. Der Radfahrer kann entweder über die highway=primary (Fahrbahn) gerouter werden, die aber weil Bundesstraße o.ä. für Freizeitradler einen sehr hohen malus bekommt. Andererseits hat die Route über den selben OSM-way, allerdings über den begleitenden Radweg eine ganz andere Bewertung im Router. Nur weil zwei getrennte Wege sich den selben OSM-way teilen, sollten sie schon das selbe tagging bekommen. Dann macht es anhand der tags keinen Unterschied ob der Radweg nun separat oder "im" highway getaggt ist. Das sollte man natürlich international absprechen, so wie du im nächsten zitierten Abschnitt sagst.

Theoretisch ist das OK. Es braucht halt eine entsprechende Mehrheit bzw. besser einen allgemeinen Konsens.

Dazu gab es eine Diskussion im Wiki. Ich werde mir das bei Gelegenheit mal durchlesen und was dazu schreiben.