x

Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016)


  1. Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · stephan75 (Gast) · 07.02.2016 21:06 · [flux]

    Mit Beginn des Montags 08.02.2016 startet eine neue Wochenaufgabe,

    um den quasi straßenlosen Hausnummern in den OSM-Daten eine Zuordnung zu geben.

    Beschreibung und möglicher Workflow findet sich unter

    http://blog.openstreetmap.de/blog/2016/ … euauflage/

    Fragen und Diskussionen gerne hier!

    Gruß, Stephan


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Rogehm (Gast) · 07.02.2016 21:33 · [flux]

      Hey, gib den Karnevalisten an Rhein und Ruhr doch noch eine Zusatzwoche. Aschermittwoch ist der Start für viele und neue Taten....


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Blimp (Gast) · 08.02.2016 01:16 · [flux]

      Das war ja viel zu einfach - Overpass-Abfrage behauptet:
      Dortmund: Diese Karte ist leer (received empty dataset) 😄

      Na, die drei Adressen waren ja auch ein Klacks. 😄

      Da ich aber diese Overpass-Abfragen noch nicht verstehe: Ich bin mir sicher, dass in Dortmund noch jede Menge PLZ, Hausnummer, Ort, Ländercode noch nicht ausgefüllt sind. Kann da mal wer eine Abfrage zaubern? Dann sehe ich das als Zusatzaufgabe weil die Wochenaufgabe für Dortmund dieses Mal im Sinne der Anleitung zu einfach war...


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Rogehm (Gast) · 08.02.2016 07:20 · [flux]

      Grundsätzliche Frage: (Im Begleittext der WA steht es deutlich beschrieben).
      Reicht bei einer Adressangabe innerhalb geschlossener Ortschaften die Straße und Hausnummer?
      Auch im Hinblick der diversen Smartphone-Apps, die dies auswerten?
      Dies wurde in der Vergangenheit nicht immer so deutlich gesagt. Quasi hätten wir dann, zumindest in DACH/EU, massenweise Datenmüll!


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · toc-rox (Gast) · 08.02.2016 07:36 · [flux]

      Blimp wrote:

      ... Da ich aber diese Overpass-Abfragen noch nicht verstehe: Ich bin mir sicher, dass in Dortmund noch jede Menge PLZ, Hausnummer, Ort, Ländercode noch nicht ausgefüllt sind. Kann da mal wer eine Abfrage zaubern? Dann sehe ich das als Zusatzaufgabe weil die Wochenaufgabe für Dortmund dieses Mal im Sinne der Anleitung zu einfach war...

      Vieles bei overpass-turbo läßt sich durch den Wizard erledigen. Eine einfache Abfrage mit der du nach fehlenden PLZ suchen kannst, sähe so aus: addr:housenumber=* && addr:postcode!=*

      Gruß Klaus

      PS: Ansonsten ist für Dortmund der NRW-Atlas zu empfehlen. Dort findest du die amtlichen Hausnummern.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 08.02.2016 09:55 · [flux]

      Morgen!

      Meine Adresskarte ist aktuell und ich versuche, sie auch täglich zu erneuern. Dort könnt Ihr schnell sehen, welche Kreise besondere Nachhilfe brauchen.

      Hier noch ein paar rohe Daten zur Statistik der Fälle in Deutschland (Stand gestern 23:59 Uhr):

      Auch diese Listen werde ich täglich aktualisieren. Heute zählen wir 15.084 Fälle. Mal sehen, wie stark wir das reduzieren können.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Blimp (Gast) · 08.02.2016 10:14 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Vieles bei overpass-turbo läßt sich durch den Wizard erledigen. Eine einfache Abfrage mit der du nach fehlenden PLZ suchen kannst, sähe so aus: addr:housenumber=* && addr:postcode!=*

      Na, da sieht die Karte doch leider ganz anders aus... Das ist wie erwartet ne Monatszusatzaufgabe. 😄

      PS: Ansonsten ist für Dortmund der NRW-Atlas zu empfehlen. Dort findest du die amtlichen Hausnummern.

      Jepp, eigentlich fast immer als Standard mitgeladen. Mir fehlen eigenlich immer nur zwei Dinge, etliche Adressen habe ich js schon on the fly nebenbei gefixt: Eindeutige Info zu welcher Straße ein Eckhaus gehört wenn es sich nicht zweifelsfrei aus der Fortsetzung der Numerierung ableiten lässt und ein schneller Blick auf die PLZ. 🙄


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · seichter (Gast) · 08.02.2016 11:34 · [flux]

      Blimp wrote:

      Mir fehlen eigenlich immer nur zwei Dinge, etliche Adressen habe ich js schon on the fly nebenbei gefixt: Eindeutige Info zu welcher Straße ein Eckhaus gehört wenn es sich nicht zweifelsfrei aus der Fortsetzung der Numerierung ableiten lässt und ein schneller Blick auf die PLZ. 🙄

      Damit die Karte nicht überfrachtet wird, lade ich für diese Zwecke in der Stadt mit Overpass-API nur die Gebäude und Grenzen herunter: building=* OR boundary=postal_code
      Mit so was wie dem NRW-Atlas sieht man auch gleich, wo noch Gebäude fehlen (aber in Bing zur Sicherheit nachsehen, ob es überhaupt noch steht).

      Die Fälle, in denen die Hausnummern am Eckhaus in beiden Richtungen zufällig passen, liegen unter einem Prozent. Ein Indiz ist, wo der Weg zum Eingang und die Garageneinfahrt hinführt.
      Wenn man Glück hat, ist in dem Haus ein Geschäft o.ä. mit Webseite und Adresse.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · dalchimsky (Gast) · 08.02.2016 16:57 · [flux]

      Hallo zusammen,

      in Bonn auf dem Kasernengelände des Bundesministeriums der Verteidigung (Hardthöhe) hat ein User alle Gebäude mit addr:housenumber und richtigerweise ohne Straßennamen getaggt, obwohl das natürlich keine postalischen Hausnummern sind. Es dürfte sich um interne Gebäudenummern auf dem Kasernengelände handeln.

      Overpass-Abfrage dazu: http://overpass-turbo.eu/s/ehA

      Was könnte man geschickterweise als Tag für die Gebäudenummer nehmen? Irgendwas mit ref= ? Eigentlich kann das doch kein Einzelfall sein.

      Die Straßennamen auf dem Gelände sind auch keine "echten" Straßennamen.

      Grüße aus Bonn
      Thomas


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Basstoelpel (Gast) · 08.02.2016 20:15 · [flux]

      Blimp wrote:

      Da ich aber diese Overpass-Abfragen noch nicht verstehe: Ich bin mir sicher, dass in Dortmund noch jede Menge PLZ, Hausnummer, Ort, Ländercode noch nicht ausgefüllt sind. Kann da mal wer eine Abfrage zaubern? Dann sehe ich das als Zusatzaufgabe weil die Wochenaufgabe für Dortmund dieses Mal im Sinne der Anleitung zu einfach war...

      Wenn Du PLZ ergänzt, dann bitte nicht anhand der vorhandenen PLZ-Grenzen in OSM, sondern durch eigenes Wissen oder nicht-OSM-Quellen. Die PLZ-Grenzen sind teilweise nur geschätzt und wenn jemand die PLZ zu den Adressen anhand der OSM_Grenzen einzeichnet, wird es unmöglich, Fehler in den Grenzen zu finden.

      Baßtölpel


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · stephan75 (Gast) · 08.02.2016 21:31 · [flux]

      Blimp wrote:

      Ich bin mir sicher, dass in Dortmund noch jede Menge PLZ, Hausnummer, Ort, Ländercode noch nicht ausgefüllt sind. Kann da mal wer eine Abfrage zaubern? Dann sehe ich das als Zusatzaufgabe weil die Wochenaufgabe für Dortmund dieses Mal im Sinne der Anleitung zu einfach war...

      Tja, das mit den eventuell fehlenden Postleitzahlen und Ortsnamen in den addr:* Daten ist so eine Sache:

      In Deutschland sind die Grenzen für Orte und PLZ-Gebiete vollständig erfasst, somit sind addr: Daten dazu nach Meinung einiger Mapper redundant.
      Zumindest sind die PLZ- und Ortsdaten nicht notwendig, im gegensatz zu addr:street oder addr:place oder associatedStreet-Relation. Wenn das fehlt, dann sind das echte Fehler!
      Und darauf zielt diese Wochenaufgabe.

      PS: Ich selbst hab absolut nix dagegen, wenn wir die Aktion länger als eine Woche laufen lassen.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Blimp (Gast) · 08.02.2016 22:18 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Blimp wrote:

      Da ich aber diese Overpass-Abfragen noch nicht verstehe: Ich bin mir sicher, dass in Dortmund noch jede Menge PLZ, Hausnummer, Ort, Ländercode noch nicht ausgefüllt sind. Kann da mal wer eine Abfrage zaubern? Dann sehe ich das als Zusatzaufgabe weil die Wochenaufgabe für Dortmund dieses Mal im Sinne der Anleitung zu einfach war...

      Wenn Du PLZ ergänzt, dann bitte nicht anhand der vorhandenen PLZ-Grenzen in OSM, sondern durch eigenes Wissen oder nicht-OSM-Quellen. Die PLZ-Grenzen sind teilweise nur geschätzt und wenn jemand die PLZ zu den Adressen anhand der OSM_Grenzen einzeichnet, wird es unmöglich, Fehler in den Grenzen zu finden.

      Baßtölpel

      In der Regel vergleiche ich die PLZ der Nachbarhäuser mit der Adresse aus der Webseite eines Ladens oder so, wenn ich mal Adressen jenseits der Stadtgrenze fixe. Leider gibt's nicht immer irgendwo nen Laden oder Restaurant mit Webseite. In der Heimatstadt fallen natürlich Ungereimtheiten viel schneller auf, das sehe ich auch so. Wie geht ihr denn so vor, wenn mal keine Vergleichsmögichkeiten da sind?

      Unvollständige Adressen bei denen irgendwas fehlt hat's hier in DO auf jeden Fall noch ne Menge, da gibt es auf jeden Fall noch viel zu tun.
      Wenn ich über den Stadtrand gucke, sieht's aber noch schlechter aus... 🙄

      Vielleicht noch eines: Tausende Warnungen gehen auf das Konto von Stolpersteinen, Recyclingcontainern und ähnlichen Dingen. Bei den Stolpersteinen ist mir die Diskussion was die Adressen angeht bekannt, im Rahmen der Wochenaufgabe stellt sich die Frage aber erneut. Da ich etliche von den Stolpersteinlegungen fotografieren musste, weiß ich dass es tatsächlich Leute gibt die losfahren zu den Orten wo die Dinger liegen. Imho bietet sich daher an, die addr:* Tags auszufüllen mit dem tatsächlichen Standort, und zwar vollständig, denn dann finden die Leute da hin. Die historische (ggf. abweichende) Adresse ist ja separat erfasst.

      Aber wie sollen wir mit den als fehlerhaft bemängelten, weil unvollständigen addr:* Daten von Recyclingcontainern und wasweisich umgehen?


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · martinum4 (Gast) · 08.02.2016 22:32 · [flux]

      dalchimsky wrote:

      Hallo zusammen,
      Was könnte man geschickterweise als Tag für die Gebäudenummer nehmen? Irgendwas mit ref= ? Eigentlich kann das doch kein Einzelfall sein.

      hey, ich hatte hier mal so was ähnliches für verschiedene Gebäude einer Klinik und habe dafür building:ref=* genommen weil eins davon eine Schule war (ref entspricht hier der staatlichen Schulnummer).


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · seichter (Gast) · 08.02.2016 23:12 · [flux]

      stephan75 wrote:

      In Deutschland sind die Grenzen für Orte und PLZ-Gebiete vollständig erfasst, somit sind addr: Daten dazu nach Meinung einiger Mapper redundant.

      Aber nur, wenn alle PLZ-Gebiete fehlerfrei sind. Dass sie es nicht sind, sieht man an wambachers Fools-Liste. Ungefähr die Hälfte davon sind durch ungenaue Grenzen erzeugt. Die sieht man nur durch Redundanz-Widersprüche.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · seichter (Gast) · 08.02.2016 23:19 · [flux]

      Blimp wrote:

      Vielleicht noch eines: Tausende Warnungen gehen auf das Konto von Stolpersteinen, Recyclingcontainern und ähnlichen Dingen. Bei den Stolpersteinen ist mir die Diskussion was die Adressen angeht bekannt, im Rahmen der Wochenaufgabe stellt sich die Frage aber erneut. Da ich etliche von den Stolpersteinlegungen fotografieren musste, weiß ich dass es tatsächlich Leute gibt die losfahren zu den Orten wo die Dinger liegen. Imho bietet sich daher an, die addr:* Tags auszufüllen mit dem tatsächlichen Standort, und zwar vollständig, denn dann finden die Leute da hin. Die historische (ggf. abweichende) Adresse ist ja separat erfasst.
      Aber wie sollen wir mit den als fehlerhaft bemängelten, weil unvollständigen addr:* Daten von Recyclingcontainern und wasweisich umgehen?

      Die addr:*-Tags sehe ich in erster Linie als postalische Adresse. Stolpersteine, Container etc. bekommen keine Post.
      Der Standort ist durch die Koordinaten gegeben. Auffindbarkeit muss durch andere Tags wie ref oder "steht vor Haus xy" erreicht werden.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · malenki (Gast) · 08.02.2016 23:49 · [flux]

      seichter wrote:

      Auffindbarkeit muss durch andere Tags wie ref oder "steht vor Haus xy" erreicht werden.

      Es sollte genügen, das Objekt vor Haus xy und Haus xy selbst in OSM einzutragen.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Maskulinum (Gast) · 09.02.2016 07:50 · [flux]

      Blimp wrote:

      Vielleicht noch eines: Tausende Warnungen gehen auf das Konto von Stolpersteinen, Recyclingcontainern und ähnlichen Dingen. Bei den Stolpersteinen ist mir die Diskussion was die Adressen angeht bekannt, im Rahmen der Wochenaufgabe stellt sich die Frage aber erneut. Da ich etliche von den Stolpersteinlegungen fotografieren musste, weiß ich dass es tatsächlich Leute gibt die losfahren zu den Orten wo die Dinger liegen. Imho bietet sich daher an, die addr:* Tags auszufüllen mit dem tatsächlichen Standort, und zwar vollständig, denn dann finden die Leute da hin. Die historische (ggf. abweichende) Adresse ist ja separat erfasst.

      Wie wäre es mit memorial:addr ? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Stolpersteine
      Recyclingcontainer mit Adresse wären nur für Flaschenpost geeignet.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · hfst (Gast) · 09.02.2016 08:31 · [flux]

      seichter wrote:

      stephan75 wrote:

      In Deutschland sind die Grenzen für Orte und PLZ-Gebiete vollständig erfasst, somit sind addr: Daten dazu nach Meinung einiger Mapper redundant.

      Aber nur, wenn alle PLZ-Gebiete fehlerfrei sind. Dass sie es nicht sind, sieht man an wambachers Fools-Liste. Ungefähr die Hälfte davon sind durch ungenaue Grenzen erzeugt. Die sieht man nur durch Redundanz-Widersprüche.

      Ich frage mich schon, wie viele PLZ insbesondere an privat genutzten Gebäuden entweder mechanisch aus den PLZ Grenzen oder aus verbotenen Quellen erzeugt wurden.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 09.02.2016 09:26 · [flux]

      Bei meinen DB-Updates ist leider etwas fehlgeschlagen. Ich liefere die Ergebnisse schnellstmöglich nach.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Blimp (Gast) · 09.02.2016 11:02 · [flux]

      Maskulinum wrote:

      Blimp wrote:

      Vielleicht noch eines: Tausende Warnungen gehen auf das Konto von Stolpersteinen, Recyclingcontainern und ähnlichen Dingen. Bei den Stolpersteinen ist mir die Diskussion was die Adressen angeht bekannt, im Rahmen der Wochenaufgabe stellt sich die Frage aber erneut. Da ich etliche von den Stolpersteinlegungen fotografieren musste, weiß ich dass es tatsächlich Leute gibt die losfahren zu den Orten wo die Dinger liegen. Imho bietet sich daher an, die addr:* Tags auszufüllen mit dem tatsächlichen Standort, und zwar vollständig, denn dann finden die Leute da hin. Die historische (ggf. abweichende) Adresse ist ja separat erfasst.

      Wie wäre es mit memorial:addr ? http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Stolpersteine
      Recyclingcontainer mit Adresse wären nur für Flaschenpost geeignet.

      Recyclingcontainern die ich erfasst habe, habe ich gar keine addr:* Tags verpasst. Die Frage ist ob im Rahmen der Adressfehlerbeseitigung bei denen die teilweise addr:* Tags enthalten und dadurch als fehlerhaft markiert werden, diese Tags gelöscht werden oder unvollständig wie sie sind drinnen gelassen werden sollen. Selber schreibe ich auch keine Adresse an Sitzbänke, Radständer oder Mülleimer...

      Habe mir da jetzt keine Notizen gemacht, aber wenn man nach fehlerhaften Adressen sucht wird die Karte schon ziemlich dunkel mit Objekten die unvollständige Adressdaten haben, wovon eben nur ein Teil Häuser sind.

      Daher war die Frage so gemeint auf was wir uns einigen, wie wir diese Objekte behandeln wollen. Objekten die keine postalische Adresse sind die unvollständigen Adressdaten ergänzen, löschen, ignorieren?


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · seichter (Gast) · 09.02.2016 11:17 · [flux]

      Blimp wrote:

      Daher war die Frage so gemeint auf was wir uns einigen, wie wir diese Objekte behandeln wollen. Objekten die keine postalische Adresse sind die unvollständigen Adressdaten ergänzen, löschen, ignorieren?

      Ich bin zwar sonst zurückhaltend mit dem Löschen von Informationen, aber postalische Adressen an Parkplätzen, Mülleimern u.ä.
      entsorge ich ohne schlechtes Gewissen, egal wie vollständig. Selbst verwaiste Nodes im Grünen nur mit Adresse ohne weitere Tags habe ich schon gesehen.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Jo Cassel (Gast) · 09.02.2016 13:01 · [flux]

      seichter wrote:

      Blimp wrote:

      Daher war die Frage so gemeint auf was wir uns einigen, wie wir diese Objekte behandeln wollen. Objekten die keine postalische Adresse sind die unvollständigen Adressdaten ergänzen, löschen, ignorieren?

      Ich bin zwar sonst zurückhaltend mit dem Löschen von Informationen, aber postalische Adressen an Parkplätzen, Mülleimern u.ä.
      entsorge ich ohne schlechtes Gewissen, egal wie vollständig. Selbst verwaiste Nodes im Grünen nur mit Adresse ohne weitere Tags habe ich schon gesehen.

      Vielleicht mag einer der "Adressen-Talibans" vor der Zerstörung der Arbeit anderer mal dies durchlesen:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_t … .C3.A4umen


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Blimp (Gast) · 09.02.2016 13:34 · [flux]

      Hmm. Als Frischling in Sachen OSM ist es wohl natürlich, dieses und jenes in Frage zu stellen bzw. zu hinterfragen, gerade wenn das Wiki widersprüchlich ist.

      Wozu brauchen ein AED, ein Stolperstein und ein Recyclingcontainer etc. unterschiedliche Locationangabentypen?
      Warum bekommen dann nicht Objekte die keine Postadresse haben -wenn wir den addr:*=* als Postadresse definieren- nicht einen menschenlesbaren Nearby Tag, wenn es schon für einige Objektypen unterschiedliche Typen gibt und man daraus schließen kann es ginge nicht ohne?

      loc_nearby_addr:housenumber=10
      loc_nearby_addr:street=Willi-Wichtel-Weg
      loc_nearby_addr:intersection=Rotkehlchenweg
      loc_nearby_addr:postcode=44360
      loc_nearby_addr:city=Neue Stadt
      loc_nearby_addr:country=DE

      Damit ließe sich annähernd jeder Standort beschreiben, wenn man sich darauf einigt dass nicht vorhandene Daten wie kein Haus in der Nähe als "null" und street und intersection auch Angaben wie Wanderweg Nummer soundso enthalten dürfen. Naja, nur ein unausgereifter Gedanke eines Frischlings, vielleicht so ungefähr.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · woodpeck (Gast) · 09.02.2016 13:55 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      Vielleicht mag einer der "Adressen-Talibans" vor der Zerstörung der Arbeit anderer mal dies durchlesen:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_t … .C3.A4umen

      Durchgelesen und angemessen kommentiert.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · seichter (Gast) · 09.02.2016 14:33 · [flux]

      woodpeck wrote:

      Jo Cassel wrote:

      Vielleicht mag einer der "Adressen-Talibans" vor der Zerstörung der Arbeit anderer mal dies durchlesen:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_t … .C3.A4umen

      Durchgelesen und angemessen kommentiert.

      Sehe ich auch so.
      Die Zerstörung wird einen Schritt vorher angelegt, wenn aus einem anderen Tag zur Orientierung ein Adress-Tag gemacht wird, das an dieses Objekt nicht hingehört.

      Ich verstehe letzlich auch nicht, wozu man zum Auffinden eines Objektes eine Adresse braucht.
      Kommt das vielleicht von den POI mit Adresse, die man zur Bequemlichkeit selbst in Geschäften innerhalb eines Gebäudes mit Adresse einträgt?
      Der Sinn eines loc_nearby_addr-Schemas erschließt sich mir daher nicht, spätestens bei loc_nearby_addr:country wird es mMn unsinnig.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Blimp (Gast) · 09.02.2016 15:11 · [flux]

      seichter wrote:

      Die Zerstörung wird einen Schritt vorher angelegt, wenn aus einem anderen Tag zur Orientierung ein Adress-Tag gemacht wird, das an dieses Objekt nicht hingehört.

      Ich verstehe letzlich auch nicht, wozu man zum Auffinden eines Objektes eine Adresse braucht.
      Kommt das vielleicht von den POI mit Adresse, die man zur Bequemlichkeit selbst in Geschäften innerhalb eines Gebäudes mit Adresse einträgt?
      Der Sinn eines loc_nearby_addr-Schemas erschließt sich mir daher nicht, spätestens bei loc_nearby_addr:country wird es mMn unsinnig.

      Daher hinterfrage ich mangels Erfahrung um das System besser zu verstehen und was Konsens ist bei Objekten die nach dieser Auffassung keinerlei addr=* Tags haben sollten, tatsächlich aber einige ausgefüllt haben (Stolpersteine und Recyclingcontainer werden bei der Abfrage am häufigsten mit Land, Plz, Ort, Straße ohne Hausnummer angezeigt). Ich will ja weder Datenmüll produzieren noch welchen links liegen lassen, wenn ich schon dabei bin die als fehlerhaft / unvollständig angezeigten Adressen durch zu gehen. Meine persönliche Meinung ist halt, entweder irgendwas hat fehlerfrei vollständige oder eben gar keine addr=* Tags. Nur muss die ja nicht dem Konsens entsprechen, und bevor ich dem Stolperstein, der Sitzbank und dem Container mit unvollständigen Daten neben dem Haus dessen Adresse ich berichtigt habe die Tags lösche und mir anschließend jemand vor's Bein tritt, wüsste ich schon gerne wie ich die Objekte behandeln soll und ich will ja auch weiterhin dazu lernen... 😉


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · GeorgFausB (Gast) · 09.02.2016 16:04 · [flux]

      Moin,

      seichter wrote:

      Ich verstehe letzlich auch nicht, wozu man zum Auffinden eines Objektes eine Adresse braucht.

      also ich verwende das täglich im Kopf-Navi, da hätte ich eher Probleme mit lat/lon. 😉

      Wenn man sich mal davon löst, ständig eine Karte (Papier/elektronisch) vor Augen zu haben, dann wird es vielleicht etwas verständlicher - allerdings löst man sich dann auch von OSM, das ist wahr.

      Hier prallen Zwei Sichten/Arbeitsweisen aufeinander:
      Man will die Informationen in OSM drin haben, die man braucht, wenn man sie ohne OSM verarbeiten will ... das beißt sich dann.

      Gruß
      Georg


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Rogehm (Gast) · 09.02.2016 17:11 · [flux]

      Georg wrote:

      Hier prallen Zwei Sichten/Arbeitsweisen aufeinander:
      Man will die Informationen in OSM drin haben, die man braucht, wenn man sie ohne OSM verarbeiten will ... das beißt sich dann.

      Leicht OT: Nee, beisst sich überhaupt nicht. Die Karte "im Kopf zu haben" ist das Geheimnis und die Ortskenntniss, um das alles im Kopf zu verbinden.
      Man braucht kein Navi, um einen bestimmten Ort aufzusuchen. Eine Karte wie die unsere prägt sich ein. Man braucht nur ein bis zwei kurze Hinweise aufschreiben, und du findest deinen gesuchten Baum auch ohne genauen Navi Koordinaten. Koordinaten sind bizarr und nicht ohne Hilfe (Navi) im Kopf umzusetzen, ebenso Adressen, man muss immer lesen (Straßennamen und Nummern). Wenn du dich befreist davon und die OSM (z.B) mit der wirklichen Welt im Kopf "übereinander" bekommst, kommst du am besten zurecht. Alles ein Lernprozess.

      ....behauptet Rolf, der als Geocacher zum OSM-Mapper wurde.

      erg.: (Schwer OT:) Wichtiger für das Auffinden eines Objektes ist die Beschreibung desselben, nicht deren Geokoordinate. Ein Haus lässt sich "im Kopf" viel leichter finden, wenn man weiss... (recht gross, kurz hinter der bekannten kreuzung, mit einem Baum im Vorgarten), als Koordinate Rechtswert Hochwert 3500000.000 5790000.000
      ... und DAS leistet die OSM und gibt uns entsprechende Informationen ( im Gegensatz zur google Map!!! )


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 09.02.2016 17:11 · [flux]

      addr: sollte die postalische Adresse eines Objekts angeben.

      Die Adressangabe zB. eines Baumes oder Briefkasten heißt: Dieser Baum/Briefkasten
      befindet sich in der Nähe von Adresse xyz, ist somit eine Referenzinformation.

      Falls sich da noch nichts etabliert haben sollte wäre mein Vorschlag: ref:addr:xyz=*


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · stephan75 (Gast) · 09.02.2016 17:28 · [flux]

      Zum eigentlichen Thema zurück:

      Ein Blogeintrag beschreibt die ganz frischen Änderungen am Addresses-View des OSM-Inspektor der geofabrik:
      http://blog.geofabrik.de/?p=352

      Hier als direkter Link:
      http://tools.geofabrik.de/osmi/?view=ad … 528&zoom=6
      (Vielleicht erstmal dort alle Häckchen links abwählen, und dann mal eins nach dem andern wieder setzen)

      Es scheint aber weiterhin so, dass bei dieser Ansicht bestimmte Objekte mit dem pinkfarbenen Punkt gekennzeichnet werden (also dass addr:street fehlt), obwohl diese Objekte zu einer associatedStreet-Relation gehören.

      Github-Ticket dazu siehe https://github.com/ltog/osmi-addresses/issues/1

      Ansonsten gefallen mir die neu angezeigten Unstimmigkeiten in dem Addresses-View schon sehr, viele neue "Fehler" zum prüfen und ggf. ändern.

      Und natürlich ein riesiges Dankeschön an Lutz und Frederik für die Programmierung und Umsetzung!!!!


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · FvGordon (Gast) · 09.02.2016 17:56 · [flux]

      In diesem Addresses-View des OSM-Inspektors habe ich in meiner Gegend in den letzten Monaten..Jahren viele Tippfehler in der Straße von Adressen korrigiert (nur die Haken bei "Street/Place not found" setzen).

      Franz


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Jo Cassel (Gast) · 09.02.2016 18:00 · [flux]

      chris66 wrote:

      addr: sollte die postalische Adresse eines Objekts angeben.

      Die Adressangabe zB. eines Baumes oder Briefkasten heißt: Dieser Baum/Briefkasten
      befindet sich in der Nähe von Adresse xyz, ist somit eine Referenzinformation.

      Falls sich da noch nichts etabliert haben sollte wäre mein Vorschlag: ref:addr:xyz=*

      Für Defibrillatoren/AEDs wird in OSM unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag: … ibrillator
      der Tag
      defibrillator:location=*
      definiert.

      Wer unter
      http://www.definetz.de/
      einen melden möchte ist zur textlichen Standortangabe per "Pflichtfeld" gezwungen.
      Die arbeiten übrigens mit Goggle-Maps.
      Eine weise Entscheidung, solange hier derartige Standortangaben als "Teufelswerk von Ungläubigen" gelten


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · toc-rox (Gast) · 09.02.2016 18:10 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      ... Die arbeiten übrigens mit Goggle-Maps. Eine weise Entscheidung, solange hier derartige Standortangaben als "Teufelswerk von Ungläubigen" gelten

      Und was soll uns das sagen?

      Gruß Klaus


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Jo Cassel (Gast) · 09.02.2016 19:53 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Jo Cassel wrote:

      ... Die arbeiten übrigens mit Goggle-Maps. Eine weise Entscheidung, solange hier derartige Standortangaben als "Teufelswerk von Ungläubigen" gelten

      Und was soll uns das sagen?

      Gruß Klaus

      Das soll zum Ausdruck bringen,
      dass ich verzweifelt auf der Suche nach einem sicheren Standort-Tag im Rahmen eines Baumkatasters bin.
      Dieses Kataster umfasst bereits mehrere tausend Nodes und hat etliches an Arbeit gekostet.
      Sinnvolle Vorschläge gern hier:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_ … .C3.A4umen


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · seichter (Gast) · 09.02.2016 20:12 · [flux]

      chris66 wrote:

      addr: sollte die postalische Adresse eines Objekts angeben.
      Die Adressangabe zB. eines Baumes oder Briefkasten heißt: Dieser Baum/Briefkasten
      befindet sich in der Nähe von Adresse xyz, ist somit eine Referenzinformation.
      Falls sich da noch nichts etabliert haben sollte wäre mein Vorschlag: ref:addr:xyz=*

      Ich habe nichts gegen Zusatztags, die es der menschlichen Suchmaschine im Kopf erleichtern, ein Objekt zu finden.
      Die funktioniert eben anders als die elektronische, der genügen die Koordinaten (die hatte ich gemeint).
      Diese Tags spielen dann in der gleichen Liga wie die is_in-Angaben.

      Es sollten halt nur nicht die address:*-Tags zweckentfremdet werden.

      Würde die nicht-elektronische Suchmaschine nicht sogar besser mit so was wie
      location/near_by/...=Köln xy-Straße 12
      also ohne Karlsruher Schema zurechtkommen?
      Referenz ist für mich was anderes, das ginge in Richtung System mit eindeutiger Zuordnung a la B0815ab.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · toc-rox (Gast) · 09.02.2016 20:35 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      toc-rox wrote:

      Jo Cassel wrote:

      ... Die arbeiten übrigens mit Goggle-Maps. Eine weise Entscheidung, solange hier derartige Standortangaben als "Teufelswerk von Ungläubigen" gelten

      Und was soll uns das sagen?

      Gruß Klaus

      Das soll zum Ausdruck bringen,
      dass ich verzweifelt auf der Suche nach einem sicheren Standort-Tag im Rahmen eines Baumkatasters bin.
      Dieses Kataster umfasst bereits mehrere tausend Nodes und hat etliches an Arbeit gekostet.
      Sinnvolle Vorschläge gern hier:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE_ … .C3.A4umen

      Dann wäre es hilfreich, wenn du die genauen Kriterien und Use-Cases dazu spezifizieren würdest. Dazu würde ich aber einen eigenen Thread empfehlen. Auch solltest du dort dann gleich erläutern warum die impliziten geografischen Koordinaten der Nodes deiner Meinung nach dafür nicht geeignet sind.

      Gruß Klaus


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · GeorgFausB (Gast) · 10.02.2016 08:49 · [flux]

      Moin,

      toc-rox wrote:

      Dazu würde ich aber einen eigenen Thread empfehlen. Auch solltest du dort dann gleich erläutern warum die impliziten geografischen Koordinaten der Nodes deiner Meinung nach dafür nicht geeignet sind.

      Du hast ja recht mit dem eigenen Thread.

      Aber OnT:
      Wenn die impliziten geografischen Koordinaten für diesen wie auch ähnliche Fälle (menschliche Orientierung) geeignet wären, dann würden wir uns hier nicht über fehlende addr:* Angaben unterhalten. 😉

      Gruß
      Georg


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · AllgäuCycle (Gast) · 10.02.2016 16:47 · [flux]

      Hallo,

      ich würde ja helfen, aber ich wie?
      Jetzt habe ich so einen Fall in meiner Nähe gefunden, was sollte ich dann machen?


      Martin


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · fx99 (Gast) · 10.02.2016 16:59 · [flux]

      In diesem Fall es es wohl etwas schwierig, einen Straßennamen (addr:street) zu ergänzen. Vielleicht gibt es ein addr:place für die Alm.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 10.02.2016 17:27 · [flux]

      Im unteren Bereich heißt die Straße Oberweihbach bzw. Alpe-Egg-Weg.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · hurdygurdyman (Gast) · 10.02.2016 17:44 · [flux]

      fx99 wrote:

      In diesem Fall es es wohl etwas schwierig, einen Straßennamen (addr:street) zu ergänzen. Vielleicht gibt es ein addr:place für die Alm.

      Zu Wenger Egg Alpe ist im Netz nirgendwo eine Adresse zu finden. Da ist die Hausnummer wohl auch geraten. Und ob amenity=pub richtig ist, wäre an anderer Stelle zu diskutieren.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · malenki (Gast) · 10.02.2016 17:45 · [flux]

      Da du sagst, dass es in deiner Nähe ist: Hinwandern/-radeln, ein Bier trinken und einen Beleg verlangen, alternativ eine Visitenkarte. Da steht dann die Adresse hoffentlich drauf. 🙂


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 10.02.2016 17:54 · [flux]

      Hab mal gerade angerufen: Hausnummer 1 stimmt, Straßenname unbekannt.
      Ich würde einfach mal "Alpe Wenger Egg" als Straße eintragen, ist besser als nix. 😉

      Geöffnet hat das Teil wieder, "sobald der Schnee weg ist".

      Schön, dass in OSM die Eigenschaft "Maut" (toll=yes) korrekt eingetragen ist.



    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · hurdygurdyman (Gast) · 11.02.2016 07:23 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hab mal gerade angerufen: Hausnummer 1 stimmt, Straßenname unbekannt.
      Ich würde einfach mal "Alpe Wenger Egg" als Straße eintragen, ist besser als nix...

      Ich würde es als addr:place eintragen, da es keine so benannte Straße gibt 😉


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · AllgäuCycle (Gast) · 11.02.2016 10:23 · [flux]

      Hallo,

      ich habe eine Information mit Karte http://www.total-lokal.de/pdf/87480_info.pdf der Gemeide gefunden. Auf Seite 16 ist der Weg zur Wenger Egg Alpe eingetragen.

      Da steht Alpe-Egg-W. -> das heisst wahrscheinlich Alpe-Egg-Weg

      Dann gäbe es doch eine Straße! Die werde ich eintragen und im Frühjahr noch einmal vor Ort überprüfen!
      Danke für die Mithilfe!

      Martin


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 11.02.2016 10:33 · [flux]

      Ja, hatte ich ja schon geschrieben, dass die Straße unten im Ort so heisst. Nun könntest Du noch recherchieren, ob die Straße dort eine Hausnummer 1 hat, falls ja, gehört die Alm nicht zu dieser Straße.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · AllgäuCycle (Gast) · 11.02.2016 10:44 · [flux]

      Richtig! Im Ortsbereich vom Alpe-Egg-Weg gibt es einige Häuser, da muss ich erst mal schauen, welche Hausnummer die haben ...


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · GeorgFausB (Gast) · 11.02.2016 11:52 · [flux]

      Moin,

      chris66 wrote:

      Ja, hatte ich ja schon geschrieben, dass die Straße unten im Ort so heisst. Nun könntest Du noch recherchieren, ob die Straße dort eine Hausnummer 1 hat, falls ja, gehört die Alm nicht zu dieser Straße.

      AllgäuCycle wrote:

      Richtig! Im Ortsbereich vom Alpe-Egg-Weg gibt es einige Häuser, da muss ich erst mal die schauen welche Hausnummer die haben ...

      Ich halte 1:10 dagegen - dass die Wenger Egg zum Alpe-Egg-Weg gehört. 😉
      Es wär schon sehr ungewöhnlich, dass eine Straße zwischendrin den Namen wechselt (siehe Oberweihbach) .
      NB:
      Auch wenn ich hier in der Gegend so einen Fall habe - mit Hausnummer 1 an jedem Ende beider Teilstücke ...
      (Muss doch endlich mal 'ne kleine Anfrage an die dortige Gemeinde schreiben ...)

      Ich halte wie hurdygurdyman den vorhandenen place-node als addr:place für am wahrscheinlichsten.
      Außerdem wäre m. E. der Name zu prüfen:
      Vor Ort ist die Rede von der Alpe (mit dem Namen) "Wenger Egg" - also hat da wohl auch der Zusatz Alm nix zu suchen

      Gruß
      Georg

      PS:
      Diese Hausnummer 1 als alleinige am Platze halte ich ja im Allgemeinen der damaligen postalischen Datenbank-Erfassung ('äh, ich muss in dem Feld was eintragen') geschuldet ... praktisch findet man sie bei Alleinlagen ganz ganz selten ...


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · stephan75 (Gast) · 11.02.2016 21:24 · [flux]

      Anhand der Tabellendaten von User Gehrke aus dem sechsten Beitrag im gesamten Thread (ggf. Tabelle sortieren nach Spalte "count") hab ich mal die Veränderungen für die dollsten Landkreise mir angeschaut:

      Deutliche Verringerungen der Treffer gab es bisher z.B. für den Schwarzwald-Baar-Kreis, Bonn, Mannheim und Landkreis Gießen! Großes Lob an die Fleißigen Mapper!

      Kaum Bewegung konnt ich feststellen für die wohl jetztigen Spitzenreiter Landkreis Ludwigsburg und Landkreis Südliche Weinstraße.

      Es bewegt sich also was ... weiter so!


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · fx99 (Gast) · 13.02.2016 09:33 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Hier noch ein paar rohe Daten zur Statistik der Fälle in Deutschland (Stand gestern 23:59 Uhr):

      Auch diese Listen werde ich täglich aktualisieren. Heute zählen wir 15.084 Fälle. Mal sehen, wir stark wir das reduzieren können.

      Wie komme ich an die aktuellen Daten?


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · streckenkundler (Gast) · 13.02.2016 10:03 · [flux]

      Hallo Zusammen,

      OSMI nörgelt Hausnummern der Form addr:housenumber=20a - 20e an... sowohl mit Leerzeichen zwischen den Bindestrich, als auch ohne Leerzeichen, als auch mit / statt - ect... Wie ist das denn nun richtig (oder muß OSMI nachjustiert werden)?

      fragt Sven


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · geri-oc (Gast) · 13.02.2016 10:09 · [flux]

      Da gibt es bestimmt entrance mit einzelner Hausnummer. Die Hausnummernangabe auf dem Briefbogen von Firmen ist manchmal auch 6-8 - tatsächlich ist aber am Eingang Hausnummer 6.

      Ich fände aber schon gut, wenn OSMI auch ein "ignorieren" oder "kein Fehler" hätte wie keep_right oder osmose.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · streckenkundler (Gast) · 13.02.2016 10:13 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Da gibt es bestimmt entrance mit einzelner Hausnummer. Die Hausnummernangabe auf dem Briefbogen von Firmen ist manchmal auch 6-8 - tatsächlich ist aber am Eingang Hausnummer 6.

      Bei meinem Arbeitgeber lautet die Adresse "14473 Potsdam Heinrich-Mann-Allee 18/19" so steht es auch am Haus dran.

      geri-oc wrote:

      Ich fände aber schon gut, wenn OSMI auch ein "ignorieren" oder "kein Fehler" hätte wie keep_right oder osmose.

      Entweder das und/oder eine eindeutige Schreibweise.

      Sven


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · malenki (Gast) · 13.02.2016 10:41 · [flux]

      Hinweis: Derzeit gibt es keine aktuellen Daten von der Overpass-API, weil sie wegen eines Fehlers in den Diffs repariert werden muss.
      Quelle


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · mmd (Gast) · 13.02.2016 10:44 · [flux]

      malenki wrote:

      Hinweis: Derzeit gibt es keine aktuellen Daten von der Overpass-API, weil sie wegen eines Fehlers in den Diffs repariert werden muss.
      Quelle

      Dazu gibt es schon ein Update...

      Roland (auf Overpass Statusseite) wrote:

      The rollback on the dev@ instance and the overpass-api.de instance has been completed. Both are back to normal operations. The rambler instance is still to do and will come back during the weekend, as well as areas on all machines.

      siehe: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Overpass_API/status


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · malenki (Gast) · 13.02.2016 11:07 · [flux]

      mmd wrote:

      Dazu gibt es schon ein Update...

      Danke für den Hinweis.
      Das Udate hat/hätte ein User, der die Wochenaufgabe und diesen Thread liest, nicht zu Gesicht bekommen.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · mmd (Gast) · 13.02.2016 11:14 · [flux]

      Wir hatten das gleiche Thema ja schon mal letztes Jahr im Mai (https://github.com/drolbr/Overpass-API/issues/210). Und wieder gab es gestern 2 Versionen desselben Change-Files. Für alle, die dummerweise nur die erste Version eingespielt haben, gehen dann ein paar Daten verloren, oder die Datenbank kaputt, etc. Mich wundert, dass sich hier nicht mehr Leute mit Problemen melden. Meine Overpass DB auf der Dev-Instanz hat es nach 8 beschwerdefreien Monaten auf jeden Fall auch erwischt. 🙁

      So, genug OT für diesen Thread.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 13.02.2016 11:56 · [flux]

      fx99 wrote:

      Gehrke wrote:

      Hier noch ein paar rohe Daten zur Statistik der Fälle in Deutschland (Stand gestern 23:59 Uhr):

      Auch diese Listen werde ich täglich aktualisieren. Heute zählen wir 15.084 Fälle. Mal sehen, wir stark wir das reduzieren können.

      Wie komme ich an die aktuellen Daten?

      Ich hatte einen Systemausfall mit zerstörten HDDs. Daher kann ich derzeit noch nicht liefern. Aber ich arbeite an einer (Zwischen-)Lösung.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · stephan75 (Gast) · 13.02.2016 18:24 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Da gibt es bestimmt entrance mit einzelner Hausnummer. Die Hausnummernangabe auf dem Briefbogen von Firmen ist manchmal auch 6-8 - tatsächlich ist aber am Eingang Hausnummer 6.

      Ich fände aber schon gut, wenn OSMI auch ein "ignorieren" oder "kein Fehler" hätte wie keep_right oder osmose.

      Alle möglichen Fehlermeldungen oder Anregungen für den Address-View vom OSM-Inspector nach Möglichkeit bitte auf github als issue eintragen, und zwar in diesem Repository:

      https://github.com/ltog/osmi-addresses

      Vielleicht vorher auch die bereits geschlossenen und noch offene Issues mal durchschauen, ob da was schon passt.

      Der Entwickler ltog freut sich bestimmt über Rückmeldungen!

      Stephan


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · stephan75 (Gast) · 16.02.2016 18:23 · [flux]

      Auch aufgrund der von Gehrke genannten technischen Schwierigkeiten bei den Auswertungen wird diese Wochenaufgabe hiermit verlängert bis mindestens zum Sonntag 21. Feb. 2016!


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 18.02.2016 12:08 · [flux]

      Meine DB rennt jetzt wieder. Jetzt baue ich die Strukturen für die Adresszählung neu auf. Außerdem gibt es noch einen Lag von ca. 2,5 Tagen.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 18.02.2016 16:24 · [flux]

      So, die lange Wartezeit ist vorbei. Die Karte (siehe Footer) ist "aktualisiert" (Stand allerdings noch 15.02.). Meine DB zählt aktuell 11.560 Fälle. Ich kümmere mich nun um die weiteren Updates.

      Eine CSV-Liste für diesen Stand gibt es auch.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · stephan75 (Gast) · 18.02.2016 17:13 · [flux]

      Super! Ick freu mir!! Danke!

      Habe mal eine erste Differenz gebildet mit LibreOffice Calc:

      Viel Erfolg gab es bei : (Zahl = Veränderung um xxx!)

      Schwarzwald-Baar-Kreis 644
      Bonn 343
      Landkreis Ludwigsburg 299
      Landkreis Gießen 273
      Landkreis Trier-Saarburg 266
      Stuttgart 129
      Rheingau-Taunus-Kreis 109
      Mainz 103
      Landkreis Mainz-Bingen 103

      Es gab auch Verschlechterungen:

      Landkreis Heidenheim -9
      Landkreis Göttingen -11
      Kreis Groß-Gerau -12
      Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald -19
      Landkreis Uckermark -30
      Landkreis Ostprignitz-Ruppin -34
      Odenwaldkreis -34
      Hamburg -38
      Landkreis Bad Kissingen -59

      Ich werde mich mal bei genug Zeit an die Landkreise ranmachen, mit aktuell entweder ganz wenigen Treffern, oder jene mit noch ganz viel absoluten Fehlern.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 18.02.2016 21:42 · [flux]

      Bin wieder auf dem neuesten Stand. Zähle jetzt noch 11.422 Fälle.
      Aktuelle Auswertungen und Karten gibt es wieder morgen.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 19.02.2016 07:40 · [flux]

      Der Stand für gestern (23:59 Ortszeit):

      11.379 Fälle von Adressen ohne Straßenangabe. Die Karte ist aktualisiert. Die Listen gibt es auch:

      Grüße
      Jan


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · fx99 (Gast) · 19.02.2016 17:56 · [flux]

      Habe mich gerade gewundert, dass meine lange erprobte Overpass API in Mannheim nur noch ein Handvoll (inzw. bereinigte)
      Adressen ohne Straßenangabe fand.

      Beim Laden einer der ways aus "Alle Fälle..." löste sich das Problem sehr schnell:
      die zugeordnete Straße hat keinen Namen.

      Bei Erweiterung um eine Namensabfrage
      rel(area.boundaryarea)[type=associatedStreet]["name"]->.associatedStreet;
      http://overpass-turbo.eu/s/evz

      kommt jetzt eine vergleichbare Zahl wie in Jans Liste.

      PS: Mannheim ist jetzt sauber


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · hurdygurdyman (Gast) · 19.02.2016 19:25 · [flux]

      Nachdem ich meine alte Overpass-Abfrage (siehe unten) ausgegraben habe, muss ich wohl in meiner Umgebung auch mal loslegen.

      P.S.: Auch diese Abfrage kann überall hin verschoben und ausgeführt werden.
      http://overpass-turbo.eu/s/evi
      Und dabei ist mir aufgefallen, dass in mannheim einige addr:housnumber=* an den Quadraten mit addr:place=* erfasst wurden.
      Ist das ok so?


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 19.02.2016 20:11 · [flux]

      Moin,
      viele Fälle gibt's im Chemiepark Marl.

      Was nehm ich denn da als Straßenname? Ist das überhaupt eine "richtige" postalische Hausnummer?

      https://www.openstreetmap.org/way/363978779


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Blimp (Gast) · 19.02.2016 20:21 · [flux]

      chris66 wrote:

      Moin,
      viele Fälle gibt's im Chemiepark Marl.

      Was nehm ich denn da als Straßenname? Ist das überhaupt eine "richtige" postalische Hausnummer?

      https://www.openstreetmap.org/way/363978779

      Alle Fototermine die ich bisher im Chemiepark hatte, hatten die Straße Paul-Baumann-Straße 1, Tor X und dann Straße Nummer SoundSo Gebäude 9999 und noch so eine alphanumerische Angabe. Das dürfte also alles eher intern sein.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 19.02.2016 20:28 · [flux]

      Waltrop.
      Weiß jemand wie diese Straße heißt (ist in ALKIS noch nicht benamst)?

      https://www.openstreetmap.org/#map=19/51.62757/7.40027

      EDIT: Wie war das nochmal? Infos aus öffentlichen Bekanntmachungen dürfen wir verwenden? Demnach handelt es sich um die Straße "Maßkamp".


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 19.02.2016 20:32 · [flux]

      Blimp wrote:

      Das dürfte also alles eher intern sein.

      Ok, also ändern zu von addr:housenumber zu ref oder housenumber.

      EDIT: Geändert zu building:ref.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 19.02.2016 20:50 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      Und dabei ist mir aufgefallen, dass in mannheim einige addr:housnumber=* an den Quadraten mit addr:place=* erfasst wurden.
      Ist das ok so?

      Ja, weil ein Quadrat ja eigentlich keine Straße ist.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 20.02.2016 10:40 · [flux]

      Moin,
      wie macht man in JOSM einen Suchfilter addr:housenumber vorhanden aber addr:street nicht vorhanden?


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · streckenkundler (Gast) · 20.02.2016 10:45 · [flux]

      chris66 wrote:

      Moin,
      wie macht man in JOSM einen Suchfilter addr:housenumber vorhanden aber addr:street nicht vorhanden?

      im Key-Teil muß addr:housenumber in Anführungzeichen gesetzt werden, also:

      "addr:housenumber"=* and -"addr:street"

      sollte funktionieren.

      Sven


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 20.02.2016 11:57 · [flux]

      Danke, funzt.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 20.02.2016 15:44 · [flux]

      Der aktuelle Stand (heute 12:47 Z-Zeit):

      10.235 Fälle von Adressen ohne Straßenangabe. Die Karte ist aktualisiert, die Listen auch:

      Grüße
      Jan


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 20.02.2016 15:58 · [flux]

      Kurze Zwischenbilanz:

      Am meisten hat sich seit dem 15.02. in Mannheim (-294), im Rhein-Neckar-Kreis (-252) und in Pirmasens (-223) getan. An vierter Stelle fällt der Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald schon ziemlich ab (-88). Aber in vielen Kreisen war ja auch weniger zu tun. Derzeit sind schon 146 der 402 Kreise fehlerfrei.

      Weiter Nachhilfe benötigen u.a. der Ilm-Kreis (noch 274 Fälle), Ludwigshafen am Rhein (261), der Landkreis Südliche Weinstraße (214), der Landkreis Cochem-Zell (205), der Landkreis Rottweil (199), der Altmarkkreis Salzwedel (194), der Ortenaukreis (193) und der Landkreis Mecklenburgische Seenplatte (184 Fälle).


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 21.02.2016 09:45 · [flux]

      fx99 wrote:

      Beim Laden einer der ways aus "Alle Fälle..." löste sich das Problem sehr schnell:
      die zugeordnete Straße hat keinen Namen.

      Bei Erweiterung um eine Namensabfrage
      rel(area.boundaryarea)[type=associatedStreet]["name"]->.associatedStreet;
      http://overpass-turbo.eu/s/evz

      kommt jetzt eine vergleichbare Zahl wie in Jans Liste.

      Hi,
      in Brüggen bei Köln hat diese Abfrage 60 Fälle gemeldet, obwohl ich da keinen Fehler gesehen habe, die Adressen waren als "house" in associated Street Relationen.

      EDIT: Wobei ich gerade sehe, dass die Straßen in der Rel als 'note' statt 'name' eingetragen sind, also geklärt.

      @Kölner: Bitte die Relationen korrigieren. Ich fasse aus Prinzip keine aS Relas an. 😉


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 21.02.2016 10:05 · [flux]

      Der aktuelle Stand (gestern 23:59 Ortszeit):

      9.727 Fälle von Adressen ohne Straßenangabe. Die Karte ist aktualisiert, die Listen auch:

      Grüße
      Jan


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 21.02.2016 10:10 · [flux]

      Es hat sich jemand erbarmt und die Landkreise Ortenaukreis (noch 85 Fälle) und Mecklenburgische Seenplatte (52) geputzt.
      Bei den anderen Sorgenkindern, die ich gestern erwähnt hatte, ist nichts passiert.

      Lobend zu erwähnen ist noch Zweibrücken mit jetzt 128 bereinigten Fällen im Vergleich zum 15.02.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · fx99 (Gast) · 21.02.2016 10:55 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Es hat sich jemand erbarmt und die Landkreise Ortenaukreis (noch 85 Fälle) und Mecklenburgische Seenplatte (52) geputzt.
      Bei den anderen Sorgenkindern, die ich gestern erwähnt hatte, ist nichts passiert.

      Lobend zu erwähnen ist noch Zweibrücken mit jetzt 128 bereinigten Fällen im Vergleich zum 15.02.

      Ortenaukreis ist weiter reduziert, es bleiben eine Handvoll hoffnungsloser Fälle.
      Ludwigshafen am Rhein hatte das "Mannheimer Problem" (siehe obigen Post vom 2016-02-19 18:56:57).
      Mit einem Dutzend Korrekturen an associatedStreets ist es jetzt weitgehend clean.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 21.02.2016 10:57 · [flux]

      fx99 wrote:

      Ortenaukreis ist weiter reduziert, es bleiben eine Handvoll hoffnungsloser Fälle.
      Ludwigshafen am Rhein hatte das "Mannheimer Problem" (siehe obigen Post vom 2016-02-19 18:56:57).
      Mit einem Dutzend Korrekturen an associatedStreets ist es jetzt weitgehend clean.

      Super. Ich mach gleich mal eine Tageszwischenauswertung.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · wambacher (Gast) · 21.02.2016 11:12 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ich fasse aus Prinzip keine aS Relas an. 😉

      Stimmt doch garnicht! Du hast sie gelesen 😉

      Gruss
      walter


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 21.02.2016 11:34 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Ich mach gleich mal eine Tageszwischenauswertung.

      Da ist sie schon. Noch 9191 Fälle.

      Die Karte ist noch die alte, weil ich andere Adress-Zählungen nicht aktualisiert habe.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 21.02.2016 14:43 · [flux]

      Und noch ein Update. Es verbleiben 8.876 Fälle.

      Ein paar Vergleiche zum 15.02.:
      In der Region Hannover und im Lk. Böblingen sind es sogar 46 bzw. 28 Fälle mehr. Der Ilm-Kreis ist jetzt weitgehend sauber, auch Ludwigshafen ist zumindest aus OSM-Sicht fast blitzeblank. Nachhilfe bedürfen insb. noch die Landkreise Cochem-Zell (205 Fälle), Rottweil (199), Salzwedel (194) und Regensburg (186).


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Prince Kassad (Gast) · 21.02.2016 15:21 · [flux]

      Cochem-Zell sollte jetzt besser sein. Da war ein ganzer Haufen von Hausnummern ohne Straße in den Gemeinden Ernst und Bullay, die ich jetzt nach bestem Wissen und Gewissen korrekt zugeordnet habe.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · stephan75 (Gast) · 21.02.2016 17:03 · [flux]

      Ich werd mich auch nochmal an einigen Brocken versuchen ...

      Bei den Gebieten wo sogar ZUWÄCHSE an Fehlern erkennbar sind:

      hat da jemand mal die entsprechenden Mapper via Changeset-Diskussion angeschrieben, und auf die Notwendigkeit von addr:street/place hingewiesen?

      Wenn ja, hat da jemand einen prägnanten Text parat?


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 21.02.2016 17:32 · [flux]

      Ein letztes Zwischen-Update für heute (Stand 16:50 Uhr): Es verbleiben 8.547 Fälle.

      Cochem-Zell hat sich tatsächlich entschärft. Die Lks. Rottweil, Salzwedel und Regensburg bleiben die negativen Hotspots.

      Morgen früh gibt es dann auch wieder eine aktuelle Karte.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Grauer (Gast) · 21.02.2016 17:35 · [flux]

      Als Großstädter fühle ich mich in Städten besser aufgehoben. Aktuell arbeite ich am Landkreis Mayen-Koblenz. Neuwied und Ahrweiler sind nach bestem Wissen und Gewissen erledigt. Den Rest muss man wirklich vor Ort abarbeiten.

      Es geht voran. Wieso machen wir eigentlich immer Wochenaufgaben? Kann man die nicht in Monatsaufgabe umwidmen? Ich habe mal die Kommentare von einigen älteren Wochenaufgaben gelesen und die wurden fast immer verlängert und Fahrt aufgenommen haben die meisten auch erst ab der zweiten Woche.

      Mal ein pauschales Danke an die Betreiber und Antreiber der jeweiligen Wochenaufgaben.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · streckenkundler (Gast) · 21.02.2016 17:43 · [flux]

      Die südbrandenburger Kreise sind auf Null; bis auf die 11 im Norden vom Landkreis Dahme-Spreewald... das wäre nur mit Vorortbegehung zu lösen, von mir zu weit weg und zu sehr Berlinnah.
      Grund ist aber auch, daß die Adressdichte nicht so hoch ist, wie man sich das wünschen würde, aber auch die Mapperdichte ist gering.

      Sven


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 21.02.2016 19:13 · [flux]

      wambacher wrote:

      chris66 wrote:

      Ich fasse aus Prinzip keine aS Relas an. 😉

      Stimmt doch garnicht! Du hast sie gelesen 😉

      Ok, ertappt und korrigiert. Da fehlen übrigens noch jede Menge Häuser in Brüggen.
      https://www.openstreetmap.org/#map=17/50.85013/6.77040

      "Strategischer Bahndamm" ist auch lustig, ob der Feldweg wirklich so heißt?


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Prince Kassad (Gast) · 21.02.2016 19:19 · [flux]

      chris66 wrote:

      "Strategischer Bahndamm" ist auch lustig, ob der Feldweg wirklich so heißt?

      Wikipedia hilft.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Blimp (Gast) · 22.02.2016 00:17 · [flux]

      So, große Zahlen habe ich als Anfänger noch nicht geschafft, dafür bin ich noch zu langsam und unsicher, Overpass spuckt mir jetzt mit der Abfrage aus der Wochenaufgabe keine Hausnummern ohne Straßen mehr aus für:

      Dortmund, Bochum, Herne, Kreis Unna, Ennepe-Ruhr-Kreis, Hamm, Rheinisch-Bergischer Kreis, Kreis Coesfeld, Kreis Minden-Lübbecke.
      Im Oberbergischen Kreis habe ich bei gerade mal 1 Haus keinen Schimmer zu welcher Straße das gehört, das passt mit der Numerierung nirgendwo dazu. Vielleicht sieht da ein geschultes Auge mehr...?
      Überall wo ich Adressen angefasst habe gleich noch im direkten Umfeld kleine Ergänzungen gemacht, so viele wie möglich aus dem JOSM Fenster "unvollständige Adressen" aufgelöst, einige Häuser erfasst - fehlen aber fast überall noch etliche oder sind nur mal als building=yes ohne weiteres gemapped worden.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 22.02.2016 08:14 · [flux]

      Hier die Bilanz der letzten zwei Wochen (Stand 23:59 Uhr): Es verbleiben 8.140 Fälle, mithin haben wir 6.944 Fälle gefixt. Ohne meine Hardware-Probleme hätten wir vielleicht noch mehr geschafft. Wer arbeitet schon gern, ohne schnell Erfolge zu sehen?

      Hier noch mal die Listen mit den Resultaten

      153 der 402 Kreise sind aktuell fehlerfrei, insgesamt 252 haben weniger als 10 (inkl. 0) Restfälle. Noch 21 Kreise haben mehr als 100 Fälle (insb. die Lks. Salzwedel mit 178, Freiburg im Breisgau mit 172 und Südliche Weinstraße mit ebenfalls 172) - und es werden ohne solche Aktionen täglich mehr.

      Die Karte ist auch wieder auf dem aktuellen Stand. Stephan, machst Du ein Vorher-Nachher-Bild?


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 22.02.2016 09:31 · [flux]

      Blimp wrote:

      Im Oberbergischen Kreis habe ich bei gerade mal 1 Haus keinen Schimmer zu welcher Straße das gehört, das passt mit der Numerierung nirgendwo dazu. Vielleicht sieht da ein geschultes Auge mehr...?

      Müsste "Zum Waldfrieden" sein.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 22.02.2016 09:51 · [flux]

      fx99 wrote:

      Bei Erweiterung um eine Namensabfrage
      rel(area.boundaryarea)[type=associatedStreet]["name"]->.associatedStreet;
      http://overpass-turbo.eu/s/evz

      Kann man diese Abfrage auch "verschiebbar" machen, so dass sie den aktuellen Kartenausschnitt auswertet?


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · GeorgFausB (Gast) · 22.02.2016 11:50 · [flux]

      Moin,

      chris66 wrote:

      fx99 wrote:

      Bei Erweiterung um eine Namensabfrage
      rel(area.boundaryarea)[type=associatedStreet]["name"]->.associatedStreet;
      http://overpass-turbo.eu/s/evz

      Kann man diese Abfrage auch "verschiebbar" machen, so dass sie den aktuellen Kartenausschnitt auswertet?

      Lösung auf die Schnelle:
      Jeweils "area.boundaryarea" durch {{bbox}} ersetzen.

      Gruß, Georg


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 22.02.2016 12:14 · [flux]

      Danke:

      http://overpass-turbo.eu/s/exN

      (Ohne "Auto-Ausführen").


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · hurdygurdyman (Gast) · 22.02.2016 14:47 · [flux]

      chris66 wrote:

      Danke:

      http://overpass-turbo.eu/s/exN

      (Ohne "Auto-Ausführen").

      Danke dafür. Macht es einfacher.
      Nachdem der Ortenaukreis geputzt ist, mache ich mal im Oberrheingraben weiter.

      Edit:
      Freiburg im Breisgau 172
      Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald 74
      Landkreis Emmendingen 130


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 22.02.2016 16:01 · [flux]

      Tsst, was man nicht alles so findet beim Bearbeiten:


      Wäre doch ne schöne neue Wochenaufgabe: Alle Häuser in Alhaus um 45 Grad drehen. 😉


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · hurdygurdyman (Gast) · 22.02.2016 16:12 · [flux]

      hurdygurdyman wrote:

      ...
      Nachdem der Ortenaukreis geputzt ist, mache ich mal im Oberrheingraben weiter.
      ...

      Oh je, genau betrachtet gibt es da einiges an möglichem Beifang weil buildings weder Hausnummer noch Straße im Datenbestand haben. Da werde ich mich wohl mehrfach mit walking papers auf meine Vespa schwingen und Feldforschung betreiben müssen.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · gormo (Gast) · 22.02.2016 16:20 · [flux]

      chris66 wrote:

      Tsst, was man nicht alles so findet beim Bearbeiten:

      http://thumbs.picr.de/24671448lp.jpg

      Wäre doch ne schöne neue Wochenaufgabe: Alle Häuser in Alhaus um 45 Grad drehen. 😉

      Guck mal, ob das eine verunglückte Bedienung des Editors war, die man per revert behoben kriegt.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · stephan75 (Gast) · 22.02.2016 17:37 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Die Karte ist auch wieder auf dem aktuellen Stand. Stephan, machst Du ein Vorher-Nachher-Bild?

      Vielen Dank für deine Auswertung.

      Und einen Screenshot für einen Vergleich hab ich mal gemacht, leider hab ich bei dem Bild VOR Beginn der Aktion einen Teil von Süddeutschland nicht draufgehabt.

      Falls ich es irgendwie zeitlich schaffe, mach ich mal ein kurzes Resume der Aktion.

      Gruß, Stephan


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · stephan75 (Gast) · 22.02.2016 20:17 · [flux]

      Im Landkreis Böblingen stammen wohl viele Treffer aus dem Mercedes-Werk in Böblingen und dem Porsche-Entwicklungszentrum in Weissach!

      Sind das eher Fälle wo man statt addr_housenumber eher ref= oder building_ref= oder was auch immer nehmen sollte??


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 22.02.2016 20:40 · [flux]

      Für das Chemiewerk Marl (siehe weiter oben im Thread) habe ich building:ref genommen.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 22.02.2016 21:17 · [flux]

      Mal etwas Verwandtes: Es gibt in DE 54 Adressen, deren "Hausnummer" >= 32 Zeichen lang ist!

      Beispiel: https://www.openstreetmap.org/way/89076443: 44A,44B,44C,44D,44E,44F,44G,44H,46A,46B,46C,46D,46E,46F,46G,46H,48A,48B,48C,48D,48E,48F,48G,48H

      Ähnliches in direkter Nachbarschaft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Häuser 24 Eingänge haben. Oder sind das solche wie bei Motels mit Balkon und Haustür im Freien?


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Klumbumbus (Gast) · 22.02.2016 21:24 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Mal etwas Verwandtes: Es gibt in DE 54 Adressen, deren "Hausnummer" >= 32 Zeichen lang ist!

      Beispiel: https://www.openstreetmap.org/way/89076443: 44A,44B,44C,44D,44E,44F,44G,44H,46A,46B,46C,46D,46E,46F,46G,46H,48A,48B,48C,48D,48E,48F,48G,48H

      Ähnliches in direkter Nachbarschaft. Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Häuser 24 Eingänge haben. Oder sind das solche wie bei Motels mit Balkon und Haustür im Freien?

      Das sind Studentenwohnheime. Siehe http://www.wohnpark-gentilly.de
      Ob da jetzt wirklich jedes Einzelzimmer eine eigene Adresse hat oder nur das ganze Haus 44,46,48 (und die einzelnen Zimmer dann inoffiziell mit A-H durchbustabiert sind) weiß ich nicht.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · fx99 (Gast) · 23.02.2016 03:06 · [flux]

      chris66 wrote:

      Für das Chemiewerk Marl (siehe weiter oben im Thread) habe ich building:ref genommen.

      Beim KIT Campus Nord gab es einige addr:housenumber und viele ref.
      Jetzt ist alles ref.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 23.02.2016 07:34 · [flux]

      Gestern (Stand 23:59 Uhr) hat sich ja doch noch einiges getan: Es verbleiben 7.422 Fälle.

      Hier noch mal die aktuellen Listen:

      Die Karte ist auch auf dem aktuellen Stand.

      Lk. Salzwedel (178), Freiburg i.B. (168) und Lk. Groß-Gerau (166) sind am schlimmsten dran.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · hurdygurdyman (Gast) · 23.02.2016 15:04 · [flux]

      Gehrke wrote:

      Gestern (Stand 23:59 Uhr) ... Freiburg i.B. (168) ...

      Da dürfte jetzt weitestgehend geputzt sein. Hauptursache waren wie auch im Landkreis Emmendingen schlampige associatedStreet-Relationen. Ich weiß, weshalb ich die nicht besonders liebe.

      Aber nur so am Rande:
      Wenn ich die in der Gegend noch fehlenden Adressen mit Vor-Ort-Check noch alle erfassen will, dann geht nicht nur der Sommer ins Land. Ob das Reifenprofil der Vespa die km alle packt 🤔


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · hurdygurdyman (Gast) · 23.02.2016 19:46 · [flux]

      Will jemand in Basel weitermachen?
      http://overpass-turbo.eu/s/eAj


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 23.02.2016 20:09 · [flux]

      Die scheinen Straßen ganz anders zu erfassen!?

      R1_STRASSE=1819
      

      Ist wohl so ähnlich wie associatedStreet nur eben als Eigenschaft/Verweis an der Adresse selbst.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · chris66 (Gast) · 23.02.2016 20:30 · [flux]

      gormo wrote:

      Guck mal, ob das eine verunglückte Bedienung des Editors war, die man per revert behoben kriegt.

      Das meiste ist behoben, vermutlich war's ein newbie-Mapping.

      http://www.openstreetmap.org/#map=18/51.74859/9.05579


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 24.02.2016 09:39 · [flux]

      Es verbleiben 6.480 Fälle (Stand gestern 23:59).

      Die Karte ist auch auf dem aktuellen Stand.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Prince Kassad (Gast) · 24.02.2016 12:56 · [flux]

      Hab etwas in Staudernheim bei Bad Kreuznach aufgeräumt. Allerdings gibt es da ein paar Grenzfälle wo ich auch nicht weiter wusste, vermutlich fehlen da noch einige Hausnummern und auch Straßennamen, weil einiges passt da nicht.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · Gehrke (Gast) · 25.02.2016 14:39 · [flux]

      Gestern Nacht noch 6.339 Fälle. Die Entwicklung stagniert so langsam. Ich denke, die WA ist hiermit faktisch beendet, oder?

      Ich werde die Zahlen weiterhin im Auge behalten und monatlich berichten.


    • Re: Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßenamen" (Neuauflage 2016) · stephan75 (Gast) · 25.02.2016 18:25 · [flux]

      Ja, hiermit erkläre ich mal die Wochenaufgabe "Adressen ohne Straßennamen" in der Ausgabe Februar 2016 offiziell für beendet.

      Auch wenn ich es jetzt zeitlich nicht schaffe, genauere Zahlenauswertungen zu liefern, so ist der Fortschritt an den Listen von Jan Gehrke doch schon sehr gut ablesbar. Allein die Verminderung der Treffer von 15.084 auf 6.339 ist beachtlich!!

      Dank an alle Fleißigen!

      Mein weiteres persönliches Resümee:

      Sehr motivierend für eine Wochenaufgabe ist es, wenn der Fortschritt mit Zahlen oder Grafiken dargestellt werden kann.

      Die Statistiken haben gezeigt, dass selbst im Verlauf der Wochenaufgabe wieder neue Treffer hinzu kamen. Das bedeutet für mich drei Dinge:
      1) Teilweise hat es etwas bewirkt, die entsprechenden Mapper über die Changeset-Diskussion auf die fehlenden Straßennamen hinzuweisen.
      2) Nach Lust und Zeit werde ich immer mal wieder nach den "Fehlern" suchen, und
      3) Vielleicht im Sommer 2016 sollten wir vielleicht nochmal eine Aktion starten.

      Und durch Einsatz von Lutz wurde im Zusammenhang mit der Wochenaufgabe der Funktionsumfang des OSM-Inspektors zum Addresses-Layer erweitert ... auch da macht das Fehler-Suchen immer noch Spaß.