x

Re: Schatten Ringe als Anker beim Zeichnen großer OSM-Polygon Strukturen.


Geschrieben von slhh (Gast) am 01. März 2016 01:24:28: [flux]

Als Antwort auf: Schatten Ringe als Anker beim Zeichnen großer OSM-Polygon Strukturen. geschrieben von geocodec (Gast) am 27. Februar 2016 10:25:

Nakaner wrote:

Das Argument ist keins. Das gilt nämlich nur, wenn der Kartenstil keinen Flächenrand zeichnet. Tut er das, sieht man es.

Klumbumbus wrote:

Wenn große MPs getrennt werden müssen/sollen, dann an natürlichen Grenzen (Straßen, Flüsse,...).

Egal wo man trennt, müssen wir definieren, dass kein Flächenrand existiert, wenn zwei gleichartige Flächen aufeinandertreffen. Es ist dann Aufgabe des Renderers, dafür zu sorgen, dass dort kein Flächenrand gezeichnet wird.

Wenn wir dies nicht so defininieren, dürfen wir nicht trennen, egal wie groß das Multipolygon dabei wird, sofern die Flächen nicht real getrennt sind. Straßen etc. als optionale Trennung müssten dann tabu sein. Wenn man die Straße als real trennend ansieht, wäre die Trennung ok, allerdings gilt dies dann unabhängig davon, ob das Multipolygon andernfalls zu groß würde.

Wenn zwei gleichartige Flächen per Definition keinen Flächenrand dort bilden, wo sie aufeinantertreffen, könnten wir auch z.B. entlang von Längen- und Breitengraden oder Tilegrenzen trennen. Praktikabel wäre dies aber wohl nur, wenn der Editor dies automatisch macht. Wenn man die Flächen über geeignete grafische Werkzeuge im Editor bearbeiten würde, könnte der Editor diese Trennung vor dem Benutzer auch weitgehend verbergen.