x

Re: Schatten Ringe als Anker beim Zeichnen großer OSM-Polygon Strukturen.


Geschrieben von HarryKane (Gast) am 06. März 2016 12:05:47: [flux]

Als Antwort auf: Schatten Ringe als Anker beim Zeichnen großer OSM-Polygon Strukturen. geschrieben von geocodec (Gast) am 27. Februar 2016 10:25:

Über was man sich alles streiten kann...

Für mich sieht es so aus, als ob geocodec einen Weg für sich gefunden hat, Multipolygone zu zerteilen. Das Anliegen an sich ist doch gut und es ist ja auch legitim, wenn man sich die Arbeit vereinfacht. Geocodecs Verfahren hat für mich einiges mit der etablierten schrittweisen Verfeinerung gemeinsam, wobei man sich bei ähnlichen Fragestellungen lieber an Dreiecke statt Kreise hält. Andererseits hat jeder seine eigene Arbeitsweise und wenn jeder seinen oder ihren Weg samt Zwischenschritten in die DB schreibt, würde bei zig-tausend oder Millionen OSM-Mappern die DB bald nur noch Müll sein. Deswegen gibt es doch durch Anleitungen, Wiki und allgemeine Übung gewachsene Standards, die für alle gelten.
@geocodec: Aus dem Thread entnehme ich, dass Deine Lösung experimentell angefangen hat und noch verfeinert wird, z. B. durch die Erkenntnis, dass sich die Kreise nicht überlappen sollten. Das Einfachste und Konstruktivste wäre doch, wenn Du deine Zwischenergebnisse (die Kreise) für Dich lokal speicherst (mit dem von Dir verwendeten JOSM geht das doch auch) und erst dann, wenn Du fertig bist und *Dein* Hilfsmittel - die Kreise - wieder gelöscht hast, in die Datenbank hoch lädst. Nebenbei kannst Du in Ruhe Deine Verfahrensweise verbessern und wenn sie ausgereift ist, stellst Du sie mal im Forum oder einem Blogbeitrag vor. Dann gibt es keinen Stress wegen Datenmüll und die Anderen gehen unbelasteter und offener an Deine Ideen heran.

Im Übrigen kann ich nicht behaupten, hier im Forum schon mal unflätig gemaßregelt worden sein. Wer normal fragt, bekommt auch normale Antworten.