x

Stopschilder


  1. Stopschilder · tobias_1980 (Gast) · 27.02.2016 19:51 · [flux]

    Wie gebe ich an, in welcher Fahrtrichtung ein Stopschild steht ?

    Wenn man nur den Standort einträgt, warnt OSMand zum Teil auf der falschen Straße der Kreuzung oder in falscher Fahrtrichtung.

    Muss das Schild auf oder rechts neben der Straße eingetragen werden ?


    • Re: Stopschilder · pyram (Gast) · 27.02.2016 23:09 · [flux]

      Das Schild steht sinnvollerweise auf dem Weg, wenn man das für einen Router erfasst, weil dann einfach direkt eine Beziehung besteht. Wenn man nur malen will, dann dorthin, wo es steht - aber wer braucht Letzteres wirklich?
      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=53294

      Das Wiki sieht direction=forward/backward vor. Ob das aber gut funktioniert, wenn jemand den Weg dreht oder der Punkt auf einem gemeinsamen Punkt zweier Wege steht?
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dstop


    • Re: Stopschilder · FvGordon (Gast) · 27.02.2016 23:35 · [flux]

      Die Fahrtrichtung, in der ein Stopschild Wirkung haben soll, kann ein Router auch daraus berechnen, welche kreuzende Vorfahrtstraße diesem auf einem Wegeknoten befindlichen highway=stop am nächsten liegt. Damit ist die Fahrtrichtung vom Stopschild-Knoten zum Kreuzungsknoten gemeint.

      Wiki wrote:

      Since the stop line on the approach applies to only one travel direction, that direction can usually be deduced by finding the shorter distance to the priority intersection.

      Franz


    • Re: Stopschilder · kreuzschnabel (Gast) · 28.02.2016 07:31 · [flux]

      pyram wrote:

      Ob das aber gut funktioniert, wenn jemand den Weg dreht

      Bei funktionierenden Editoren ja. Die drehen dann auch alle Merkmale entsprechend bzw. fragen, ob sie das tun sollen (JOSM).

      pyram wrote:

      oder der Punkt auf einem gemeinsamen Punkt zweier Wege steht?

      Das würde ich Hirnlosmapping nennen, solange man an das Schild nicht drantaggen kann, auf welchen Way es sich bezieht.

      --ks


    • Re: Stopschilder · Peilscheibe (Gast) · 28.02.2016 10:15 · [flux]

      pyram wrote:

      Das Wiki sieht direction=forward/backward vor. Ob das aber gut funktioniert, wenn jemand den Weg dreht oder der Punkt auf einem gemeinsamen Punkt zweier Wege steht?

      Das mit dem forward/backward auf einem Punkt sehe ich kritisch, weil ein Punkt ja keine Richtung hat. Und solch ein Wert auf einem Punkt wird von den Editoren auch nicht geändert, wenn die Richtung des Wegs gedreht wird.

      Ich tagge daher an Verkehrsschildern die Richtung in die sie zeigen mit direction=* als Gradangabe.

      .p


    • Re: Stopschilder · Miflo (Gast) · 29.02.2016 00:48 · [flux]

      Meiner Erfahrung nach erkennt JOSM den direction tag bei Stoppschildern nicht wenn der Weg gedreht wird.
      Und das Stoppschild auf der Kreuzung ist laut Wiki explizit für Länder mit Kreuzungen in denen an jedem Kreuzungsarm ein Stoppschild steht, wie in den USA.

      Die Angabe der Richtung als Grad finde ich auch nicht ideal, da diese nur etwas bringen wenn man vorher das restliche Kartenmaterial auch entsprechend ausgerichtet hat. Und die Ausrichtung müsste man sich wahrscheinlich aus den GPS-Koordinaten eines oder mehrerer Wege ausrechnen, keine Ahnung wie genau das Ergebnis dann ist.

      Am ehesten würde wahrscheinlich ein Ansatz über Relationen ähnlich destination_sign funktionieren mit Rollen für die Kreuzung, das Verkehrszeichen und dem Weg von dem aus das Zeichen angefahren wird.

      lg
      Florian


    • Re: Stopschilder · Peilscheibe (Gast) · 29.02.2016 12:30 · [flux]

      Miflo wrote:

      Die Angabe der Richtung als Grad finde ich auch nicht ideal, da diese nur etwas bringen wenn man vorher das restliche Kartenmaterial auch entsprechend ausgerichtet hat. Und die Ausrichtung müsste man sich wahrscheinlich aus den GPS-Koordinaten eines oder mehrerer Wege ausrechnen, keine Ahnung wie genau das Ergebnis dann ist.

      Das verstehe ich nicht. Eine Gradangabe, die die Richtung beschreibt, in die z.B. ein Schild zeigt, ist eine rechtweisende Peilung. Das ist ein absoluter Wert und muss an nichts anderem ausgerichtet werden. Zeigt ein Schild z.B. rechtweisend genau nach Osten, tagge ich direction=90. Funktioniert, egal ob das Schild Teil eines Wegs ist oder auch nicht.

      Miflo wrote:

      Am ehesten würde wahrscheinlich ein Ansatz über Relationen ähnlich destination_sign funktionieren mit Rollen für die Kreuzung, das Verkehrszeichen und dem Weg von dem aus das Zeichen angefahren wird.

      Ist mir zu viel Aufwand für ein Schild.

      P.


    • Re: Stopschilder · Miflo (Gast) · 29.02.2016 15:34 · [flux]

      Peilscheibe wrote:

      Das verstehe ich nicht. Eine Gradangabe, die die Richtung beschreibt, in die z.B. ein Schild zeigt, ist eine rechtweisende Peilung. Das ist ein absoluter Wert und muss an nichts anderem ausgerichtet werden. Zeigt ein Schild z.B. rechtweisend genau nach Osten, tagge ich direction=90. Funktioniert, egal ob das Schild Teil eines Wegs ist oder auch nicht.

      Vielleicht kann ich es deutlicher machen was ich meine, du hast recht, für das Schild ist die Gradangabe absolut und eindeutig. Nur ist allein von den Daten aus die Richtung des Weges nicht bekannt, man muss also für den Weg die Richtung berechnen.
      Erst danach kann man sich die Richtung des Schildes im Verhältnis zum Weg ansehen und entscheiden, ob das Stoppschild für die jeweilige Fahrrichtung gilt oder nicht. Außerdem müsste man Toleranzwerte einbauen um für Ungenauigkeiten der Richtung beim Mappen bzw. beim Navi zu kompensieren.

      Für den Einsatz im Navi ist die absolute Richtung auch nicht wirklich eine Erleichterung, da man zwar vielleicht die Fahrrichtung vom Kompass hat aber eine Warnung vor dem Stoppschild erst erfolgen kann wenn man gerade darauf zufährt, was im Fall einer Kurve möglicherweise erst sehr spät ist. Man muss daher wieder für die Wegsegmente der Route die Richtung bestimmen um frühzeitig vor dem Stoppschild warnen zu können.

      lg
      Florian


    • Re: Stopschilder · Tordanik (Gast) · 29.02.2016 17:28 · [flux]

      pyram wrote:

      Das Schild steht sinnvollerweise auf dem Weg, wenn man das für einen Router erfasst, weil dann einfach direkt eine Beziehung besteht. Wenn man nur malen will, dann dorthin, wo es steht - aber wer braucht Letzteres wirklich?

      Bei den meisten Schildern ist es ja so, dass die Information für die Router ohnehin schon als Tag am Weg vorliegt. Da das Thema hier aber Stoppschilder sind, könnte man beide Interessen unter einen Hut bringen, indem man highway=stop als Teil des Weges einträgt und bei Bedarf traffic_sign=stop zur Erfassung des Schildstandorts nutzt?

      Miflo wrote:

      Nur ist allein von den Daten aus die Richtung des Weges nicht bekannt, man muss also für den Weg die Richtung berechnen.
      Erst danach kann man sich die Richtung des Schildes im Verhältnis zum Weg ansehen und entscheiden, ob das Stoppschild für die jeweilige Fahrrichtung gilt oder nicht. Außerdem müsste man Toleranzwerte einbauen um für Ungenauigkeiten der Richtung beim Mappen bzw. beim Navi zu kompensieren.

      Das ist zwar alles richtig, aber obwohl die Beschreibung aufwendig klingt, ist es für ein Auswerteprogramm eine triviale Aufgabe.

      Ich möchte auch zu bedenken geben, dass die Gradangabe nicht nur einige Vorteile hat (keine Probleme beim Drehen von Wegen; kann an Verbindungsknoten von Wegen und sogar komplett außerhalb von Wegen eingesetzt werden) sondern im Gegensatz zu direction=forward/backward auch "approved" ist.


    • Re: Stopschilder · Peilscheibe (Gast) · 29.02.2016 18:07 · [flux]

      Miflo wrote:

      Nur ist allein von den Daten aus die Richtung des Weges nicht bekannt, man muss also für den Weg die Richtung berechnen.
      Erst danach kann man sich die Richtung des Schildes im Verhältnis zum Weg ansehen und entscheiden, ob das Stoppschild für die jeweilige Fahrrichtung gilt oder nicht.

      Danke für die Erläuterung, Dein Gedanke ist angekommen ;-)
      Ich bin gar nicht auf die Idee gekommen, vom Schild aus irgendetwas zu berechnen, weil, wenn da ein Router des Wegs kommt, weiß der ja, in welche Richtung er unterwegs ist. Oder kann es zumindest für jede Kante einfach berechnen und als Attribut derselben betrachten. Wenn der Router dann in die Nähe eines Schilds kommt, ist es eine einfache Übung festzustellen, ob er die Vorder- oder Rückseite des Schildes sieht.

      Miflo wrote:

      Außerdem müsste man Toleranzwerte einbauen um für Ungenauigkeiten der Richtung beim Mappen bzw. beim Navi zu kompensieren.

      Eh, die Schildausrichtung ist genausowenig eine präzise Vermessung wie der OSM-way.

      Miflo wrote:

      Für den Einsatz im Navi ist die absolute Richtung auch nicht wirklich eine Erleichterung, da man zwar vielleicht die Fahrrichtung vom Kompass hat aber eine Warnung vor dem Stoppschild erst erfolgen kann wenn man gerade darauf zufährt, was im Fall einer Kurve möglicherweise erst sehr spät ist.

      Wenn Du für eine solche Situation eine Ansage vom OSM-Router brauchst, hast Du ein anderes Problem ;-)

      Miflo wrote:

      Man muss daher wieder für die Wegsegmente der Route die Richtung bestimmen um frühzeitig vor dem Stoppschild warnen zu können.

      Irgendeine Berechnung muss man anstellen, auch im Beispiel weiter oben, wenn man den dem highway=stop nächstgelegenen Kreuzungsnode sucht um die Wirkungsrichtung zu ermitteln.

      P.