x

Darstellen einer Industrie Halle in OSM


  1. Darstellen einer Industrie Halle in OSM · Unbekannt21349 (Gast) · 14.03.2016 14:02 · [flux]

    Hallo,
    wir versuchen zurzeit Regale und Förderbänder innerhalb eines Industriegebäudes auf unserem privaten OSM Server darzustellen. Hierbei berechnen wir zuerst die Geokoordinaten für die Regale, das Förderband und die Wege in Excel und erstellen dann mit Hilfe dieser Daten unsere XML Dateien, die wir dann auf unseren Server laden wollen. Nun habe ich zwei Fragen:
    1. Ist es überhaupt möglich solche Regale innerhalb eines Gebäudes darzustellen?Wenn ja, was für tags brauche ich dafür? Es sollte am Ende so sein, dass man wenn man von oben auf das Gebäude drauf sieht, die Regale und das Förderband erkennen kann. Ein ähnliches Beispiel dafür sind die Stachus Passagen in München, hier sieht man auch die Geschäfte, die sich eigentlich unter der Erdoberfläche befinden.
    2. Bis jetzt ist es mir nicht gelungen selbst erstellte XML Daten auf unseren privaten Server zu laden, sodass diese auch innerhalb der Karte angezeigt werden. Hat dort jemand evtl. eine gute Hilfestellung wie dies funktioniert oder eine gute Anleitung dazu im Internet gefunden bzw. kann es auch sein, dass man manche OSM Dateien nicht hochladen darf,weil sich dadurch Wege und Gebäude überschneiden würden? Das könnte eine Erklärung sein, wieso es mir nicht möglich war meine XML Dateien sinnvoll hochzuladen!
    Vielen Dank schon mal für die Antworten


    • Re: Darstellen einer Industrie Halle in OSM · Nakaner (Gast) · 14.03.2016 19:56 · [flux]

      Hallo,

      herzlich willkommen im Forum.

      Unbekannt21349 wrote:

      wir versuchen zurzeit Regale und Förderbänder innerhalb eines Industriegebäudes auf unserem privaten OSM Server darzustellen. Hierbei berechnen wir zuerst die Geokoordinaten für die Regale, das Förderband und die Wege in Excel und erstellen dann mit Hilfe dieser Daten unsere XML Dateien, die wir dann auf unseren Server laden wollen. Nun habe ich zwei Fragen:

      Meinst du mit OSM-Server einen Tileserver (mit Postgres, PostGIS, Mapnik usw.) oder eure private OSM-API?

      1. Ist es überhaupt möglich solche Regale innerhalb eines Gebäudes darzustellen?Wenn ja, was für tags brauche ich dafür? Es sollte am Ende so sein, dass man wenn man von oben auf das Gebäude drauf sieht, die Regale und das Förderband erkennen kann. Ein ähnliches Beispiel dafür sind die Stachus Passagen in München, hier sieht man auch die Geschäfte, die sich eigentlich unter der Erdoberfläche befinden.

      Ich denke, dass eure Regale und Förderbänder nicht in OSM gehören. Die befinden sich in einer Industriehalle und sind daher weder öffentlich zugänglich noch von öffentlichem Interesse. Daten, die in OpenStreetMap sind, sind öffentlich und das unwiderruflich! Wir sind hier nicht bei Google Maps, wo man seine privaten Daten hochladen und als Overlay anzeigen kann. Das Äquivalent dazu wäre umap.openstreetmap.fr (ist auch freie Software und kann auch auf eurem privaten Server installiert werden)

      Was die Tags angeht: Der Kartenstil, den der Renderer verwende, legt fest, was wie dargestellt wird. Ihr könnt diesen modifizieren und austauschen.

      Unbekannt21349 wrote:

      2. Bis jetzt ist es mir nicht gelungen selbst erstellte XML Daten auf unseren privaten Server zu laden, sodass diese auch innerhalb der Karte angezeigt werden. Hat dort jemand evtl. eine gute Hilfestellung wie dies funktioniert oder eine gute Anleitung dazu im Internet gefunden bzw. kann es auch sein, dass man manche OSM Dateien nicht hochladen darf,weil sich dadurch Wege und Gebäude überschneiden würden? Das könnte eine Erklärung sein, wieso es mir nicht möglich war meine XML Dateien sinnvoll hochzuladen!

      Viele Programme, die OSM-Daten verarbeiten erwarten an einem XML-Tag im OSM-XML einige oder alle der folgende Attribute:
      - visible
      - version
      - timestamp
      - user
      - uid
      - changeset

      Zudem müssen die Daten sortiert sein (wenn du sie z.B. mit osm2pgsql in eine PostGIS-Datenbank importieren willst). Das heißt, zuerst müssen alle Nodes aufgeführt sein, dann alle Ways und zuletzt die Relationen. Innerhalb dieser drei Blöcke müssen die Elemente nach ID sortiert sein.

      Für euren Anwendungszweck scheint die OSM-Technologie Overkill zu sein. Wenn ihr nicht mit vielen Leuten an den Daten arbeiten wollt, könnt ihr eine deutlich schlankere Lösung verwenden. Ihr installiert Postgres und PostGIS, legt eine Postgres-Datenbank mit PostGIS (CREATE EXTENSION postgis;) an und greift von QGIS aus auf die Datenbank zu.

      Im OSM-Wiki gibt es eine Liste an Firmen, die Dienste rund um OSM anbieten: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Com … d_Services

      Das QGIS-Projekt hat auch so eine Seite: http://qgis.org/de/site/forusers/commer … pport.html

      Für Fragen rund um OSM auf dem Sever ist die OSM-Dev-Mailingliste ein geeigneter Ort, um Fragen zu stellen. https://lists.openstreetmap.org/listinfo/dev

      Viele Grüße

      Michael