x

mehrere Karten auf Oregon 600 mit Linux?


  1. mehrere Karten auf Oregon 600 mit Linux? · uhai (Gast) · 08.08.2016 22:45 · [flux]

    Hallo,

    ich frickel mir hier seit ein paar Tagen einen (erfolglosen) Wolf:

    Ich habe QMapShack auf Linux (Gentoo amd64) und einen Oregon 600. Irgendwie hats mir die SD-Karte vom Oregon zerschossen, also will ich wieder routingfähige Karten fürs Radfahren (noch vor meinem Urlaub) draufballern. Dafür habe ich mir diverse gmapsupp.img aus dem Netz geladen.

    Auf einer 8 GB SDHC konnte habe ich 3 Karten installiert & umbenannt und kann (immerhin!) eine davon auf dem Gerät nutzen. Die anderen zeigt er nicht an.

    Auf einer 64 GB SDHx habe ich 6 Karten und SRTM geladen & umbenannt und kann keine auf dem Oregon nutzen. Mit dem Kartenleser am PC sind beide Karten lesbar. Kann mir da bitte jemand weiterhelfen?

    1. Oregon 600 müsste doch mehrere Karten anzeigen können? Ich meine, die Karten kann ich umbennen (*.img) zur Unterscheidung. Muss der Name 8.3 entsprechen?
    2. Die Kartendateien *.img gehören auf der Karte in /Garmin. Dort kann ich einfach hineinkopieren, oder?
    3. 64 GB SDXC bzw. 8 GB SDHC verträgt das Oregon doch, oder?
    4. Kann das an den Familiy-ID liegen? Wie kann ich (mit Linux) die ID auslesen/ändern?

    QMapShack lädt meines Wissens keine Karten auf das GPS. Was habe ich übersehen?

    uhai


    • Re: mehrere Karten auf Oregon 600 mit Linux? · hca (Gast) · 09.08.2016 00:24 · [flux]

      Moin!

      Welche Kartengrößen ein Oregon 600 verknusen kann, weiß ich zwar nicht genau, aber mein Oregon 450 kommt mit 16 GB problemlos klar.

      Mehrere Karten auf dem Gerät funktionieren bei mir prima
      .
      Die Karten kopiere ich, ohne irgendwelche weitere Software zu verwenden, direkt auf die Speicherkarte, und zwar in ein (Unter-)Verzeichnis "garmin" -- machst Du ja auch so.

      Wie die Karten-Dateien heißen, ist meines Wissens egal, solange die Dateinamen auf .img enden.

      Mehrere Karten mit derselben Family- oder Product-ID führen nach meinen Erfahrungen dazu, daß die einzelnen Karten nicht separat aktiviert oder deaktiviert werden können (und in der Karten-Auswahl auf dem Gerät auch nicht alle angezeigt werden), aber letztlich auf dem Gerät dann doch zu sehen sind, wenn man die eine, die da angeboten wird, aktiviert.
      Vielleicht ist es das?

      Eventuell kann es sein, daß die in den gmapsupp-Dateien verpacktek tiles (gmapsupp.img ist eine Art Archiv-Datei, in der die einzelne Karten-Kacheln zusammengepackt werden) dieselben Dateiname haben -- das Programm, mit dem Garminkarten aus OSM-Daten erzeugt werden, hat da irgendeinen Default. Auf einem Garmin Colorado 300 (schon etwas älter und leider kaputt) führte das bei mir dazu, daß das Gerät sich beim Starten sofort aufhängte. Neuere Geräte verhalten sich da aber vielleicht anders.

      Am wahrscheinlichsten kommt mr die Geschichte mit der Family-ID vor.

      Viele Grüße
      Hartwig

      BTW: Gentoo-Anwender -- Hut ab! Mir ist das irgendwann zu anstregend geworden.


    • Re: mehrere Karten auf Oregon 600 mit Linux? · uhai (Gast) · 09.08.2016 04:46 · [flux]

      Danke Hartwig,

      wie kann ich die Family-ID prüfen?

      Dann müsste auf der 64GB-Karte auch wenigstens eine Karte sichtbar sein, oder?

      Uwe


    • Re: mehrere Karten auf Oregon 600 mit Linux? · Weide (Gast) · 09.08.2016 05:48 · [flux]

      Vergleiche mal http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=55059
      Da hing es am Dateisystem ... mit FAT32 statt exFat ging es da.


    • Re: mehrere Karten auf Oregon 600 mit Linux? · uhai (Gast) · 09.08.2016 06:08 · [flux]

      AH, danke für den Tip. Die 8 GB-Karte ist fat32, die 64 GB exfat. Kann man 64 GB mit fat32 formatieren...? Mal sehen...

      uhai


    • Re: mehrere Karten auf Oregon 600 mit Linux? · TrackerJack (Gast) · 09.08.2016 06:32 · [flux]

      Kann man 64 GB mit fat32 formatieren...?

      Ja.


    • Re: mehrere Karten auf Oregon 600 mit Linux? · hca (Gast) · 09.08.2016 15:11 · [flux]

      Hej Uwe!

      uhai wrote:

      wie kann ich die Family-ID prüfen?

      Die einzige Methode, die ich gefunden habe, geht über die Befehlszeile Deines (Linux)-Rechners:

      Geh ins Verzeichnis mit den Garmin-Karten-Dateien und feuere den Befehl

      strings␣gmapsupp.img␣|␣grep␣MDR
      

      ab.

      Bei einer Karte mit Family-ID 430 kommt dann z. B. folgendes raus:

      00000430MDR
      00000430MDR
      00000430MDR
      00000430MDR
      00000430MDR
      00000430MDR
      00000430MDR
      MARTIN␣RATSCHEK:␣RAUMDRUCK
      AMDR3
      AMDR9B
      GARMIN␣MDR
      

      -- wobei es auf die obersten Zeilen ankommt.

      uhai wrote:

      Dann müsste auf der 64GB-Karte auch wenigstens eine Karte sichtbar sein, oder?

      Ja.
      Wenn garnix zu sehen ist, liegt das Problem eher bei der Speicherkarte - Formatierung oder so, wurde ja schon geschrieben.

      Viele Grüße
      Hartwig


    • Re: mehrere Karten auf Oregon 600 mit Linux? · hca (Gast) · 09.08.2016 15:22 · [flux]

      Ach, nochwas:

      Hast Du mal überprüft, ob die gmapsupp-Dateien einzeln funktionieren? Also immer nur eine zur Zeit auf der Speicherkarte?
      Die Welt hat schon gesehen, daß runtergeladene Garminkarten irgendwie kaputt sind und nicht funktionieren.

      H.


    • Re: mehrere Karten auf Oregon 600 mit Linux? · Weide (Gast) · 09.08.2016 19:21 · [flux]

      hca wrote:

      Die einzige Methode, die ich gefunden habe, geht über die Befehlszeile Deines (Linux)-Rechners:

      Geh ins Verzeichnis mit den Garmin-Karten-Dateien und feuere den Befehl

      strings␣gmapsupp.img␣|␣grep␣MDR
      

      ab.

      Es gibt auch noch "gmt" bei http://www.gmaptool.eu
      Damit kann man auch IDs verstellen.

      Weide


    • Re: mehrere Karten auf Oregon 600 mit Linux? · hca (Gast) · 09.08.2016 20:56 · [flux]

      Weide wrote:

      Es gibt auch noch "gmt" bei http://www.gmaptool.eu
      Damit kann man auch IDs verstellen.

      Guter Tip - da sieht man auch gleich, ob die einzelnen gmapsupps eventuel gleich benummerte Kacheln enthalten

      H.


    • Re: mehrere Karten auf Oregon 600 mit Linux? · uhai (Gast) · 09.08.2016 21:51 · [flux]

      Ok, war die falsche Formatierun g. exfat geht definitiv nicht, fat32 und alles klappt.

      Vielen Dank für die Hilfe, muss jetzt Karten kopieren :-)

      uhai