x

Re: GPS-Track aufzeichen - welches Speicherinterval -welche Einstellungen?


Geschrieben von seichter (Gast) am 27. August 2016 13:42:36: [flux]

Als Antwort auf: GPS-Track aufzeichen - welches Speicherinterval -welche Einstellungen? geschrieben von blaubaer11 (Gast) am 27. August 2016 10:07:

Skinfaxi wrote:

Die Genauigkeit hängt nicht von der Häufigkeit sondern von der Bewegungsgeschwindigkeit während des Aufzeichnens ab. Ein GPS fix dauert immer ein paar Sekunden und wenn Du öfter Aufzeichnest machst Du eigentlich nichts anderes als Werte zu interpolieren. Und eine interpoliarisation wird nicht besser, indem mehr punkte interpoliert werden.

Aus genau diesem Grund finde ich eine der wichtigsten Einstellung dem GPS zu sagen, es soll nach einer gewissen Zeit - und eben nicht nach einer gewissen Distanz - einen neuen Messpunkt setzen. Normalerweise sind die Stellen, an denen man langsam fährt / läuft auch die Interessantesten.

GPS Signale zu empfangen verbraucht sehr viel Strom. Das ist wohl die übliche Beschränkung, die es notwendig macht, die Anzahl der Punkte in vernünftigem Rahmen zu halten. Die allermeisten Geräte, denen man sagt sie sollen öfter messen, schalten dass hintenrum aus Energispargründen wieder ab.

Interpolation ist mir noch auf keinem Gerät aufgefallen, Extrapolation bei Signalausfall (Tunnel) ist ja was anderes.

Einen kürzeren Abstand als die gerätespezifische Mindestdauer (meist 1 s) bekommt kein Logger hin.

Der Empfang (Signalsynchronisation) dürfte im Betrieb dauerhaft eingeschaltet sein. Die Berechnung und das Abspeichern kosten die meiste Energie. Es gibt aber Geräte, die intern sogar noch mehr Punkte berechnen und diese dann in den Rauschfilter füttern.

Das Speichern nach Zeit halte ich aber im Normalfall ebenfalls für zweckmäßiger.