x

Baumtagging – Baumkataster Berlin


Geschrieben von SupapleX (Gast) am 13. September 2016 09:20:34: [flux]

Hallo,

ich möchte demnächst in meiner Umgebung (Berlin Neukölln) fehlende Bäume aufnehmen. Da in Berlin inzwischen offizielle Baumdaten mit einigen interessanten Attributen für alle enthaltenen Bäume unter einer OSM-kompatiblen Lizenz zur Verfügung stehen, ich aber bis jetzt kaum etwas zu “Standards” für deren Tagging gefunden habe bzw. sich die bestehenden Baum-Konventionen doch eher in Grenzen halten, wollte ich vor dem Aufnehmen zur Diskussion stellen, wie ich die Daten des “Baumbestand Berlin” des Geoportals ins OSM-Schema übertragen würde und ein paar weitere Dinge klären.

(Für Baum-Spezis: Es gibt vor allem mit Blick auf 3D-Unterstützung ein sehr ausführliches proposal zum erweiterten Baumtagging, welches auch in Details wie Kronenform oder Stammwinkel geht – bei Bedarf würde ich mich auch daran orientieren: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/User … Tree_table)

• Der Berliner Datensatz enthält für jeden Baum 4 Referenznummern: “Schlüssel (technisch)”, “Baum Nr.”, “Objektnr.” sowie “ALK Nr.”. Nach meinen Beobachtungen entspricht “Baum Nr.” der Nummer, wie sie auch als kleines Schildchen an jedem Baum bammelt, daher würde ich diese als “tree:ref = X” aufnehmen. Die anderen Werte würde ich nicht aufnehmen.
• Das “Pflanzjahr” würde ich mit “start_date = [Jahreszahl]” eintragen. Da sich daraus das “Standalter” ergibt, würde ich dieses nicht gesondert ausweisen (als Tag dafür schlägt das oben verlinkte Proposal “estimated_age” vor, um ein unbekanntes Standalter zu schätzen).
• Den Eigentümer “Land Berlin” würde ich in Form von “owner = Land Berlin” aufnehmen, dazu “ownership = state”, soweit es sich um landeseigene Bäume handelt.
• In der Standortangabe in Adressform, wie sie im Baumkataster angegeben ist, sehe ich keinen Mehrwert, daher würde ich sie nicht aufnehmen (darüber wird bspw. hier im Wiki diskutiert).
• Weiterhin gehe ich davon aus, dass im Stadtgebiet meistens “denotation = urban” gilt. Auch “source = Geoportal Berlin / Baumbestand” sollte nicht fehlen.

Alle anderen Eigenschaften dürften unumstritten sein (leaf_type, leaf_cycle, genus, species, genus:de, species:de, height, circumference, diameter_crown). Ist jemand botanisch bewandert und kann mir erklären, warum zusätzlich zu genus/species der Key “taxon” sinnvoll sein soll? Doppelt sich der Wert nicht immer mit "species"?

Als letztes und da wir schonmal dabei sind: Eine weitere spezielle Eigenschaft – meines Wissens nach noch in keinem proposal erwähnt - wäre die Art der Baumscheibe, also der Umfeldgestaltung des Baumes am Erdboden. Wikipedia illustriert die Beispiele “Befahrbare Baumscheibenabdeckung mit Stammschutzgitter” und “Baumscheibe mit Parkschutz und Bepflanzung durch Anwohner”. Im Forum habe ich dazu diese Posts gefunden: [1], [2, letzter Post]. Vorschläge wären “tree_grate=[Spezifizierung]” am Baum-Node zur Typisierung der Baumscheibengestaltung oder “man_made=tree_grate”, wenn eine Baumscheibe keinen Baum “enthält”. Aber das ist jetzt an dieser Stelle vielleicht doch etwas zu speziell – vielleicht mache ich mir demnächst mal gesondert Gedanken dazu.

liebe Grüße!


Antworten: