x

FOSSGIS als deutsches OSMF-Chapter


Geschrieben von woodpeck (Gast) am 21. Oktober 2016 20:51:13: [flux]

(Crosspost mit https://lists.openstreetmap.org/piperma … 13569.html)

Hallo,

der FOSSGIS e.V. würde sich gern bei der OSMF als offizielles "deutsches Local Chapter" bewerben. Ein Local Chapter ist eine meistens auf ein Land beschränkte regionale Organisation, die ähnliche Ziele wie die OSMF verfolgt.

Die OSMF wird in der Zukunft stärker daran arbeiten, ihr Netz an Local Chapters auszubauen - einfach weil das Projekt größer wird und es auch von der Organisation her wichtig ist, vor Ort präsent sein zu können. Obwohl noch keine konkreten Pläne dafür auf dem Tisch liegen, sollen Local Chapters künftig auch mehr "mitreden" können bei dem, was die OSMF tut.

Der FOSSGIS füllt bereits seit Jahren die Rolle eines deutschen Local Chapters aus: er sammelt Spenden für OSM, bezahlt bzw. betreibt Server (z.B. Overpass API und den deutschen Tileserver), unterstützt OSM-nahe Projekte (wie historic.place oder die OpenRailwayMap) und fördert lokale OSM-Veranstaltungen (wie z.B. kürzlich in Berlin die "Feierlichkeiten" zum 100. OSM-Stammtisch oder in Dresden das "Elbe-Labe-Meeting").

Wir - damit meine ich jetzt den FOSSGIS-Vorstand und die von mir zunächst vorsichtig intern nach ihrer Meinung gefragten Vereinsmitglieder - würden dieser existierenden Beziehung nun gern den von der OSMF vorgesehenen "offiziellen Rahmen" geben und den FOSSGIS auch auf dem Papier zum Local Chapter machen.

Die OSMF hat ein Standard-Agreement für Local Chapters, das der FOSSGIS vermutlich fast 1:1 unterschreiben könnten, mit ein paar kleinen Änderungen an Stellen, wo das Agreement etwas zu speziell auf ein sonst-nichts-anderes-machendes Local Chapter ausgerichtet ist. Das Agreement ist im Original hier

http://wiki.osmfoundation.org/wiki/Loca … _agreement

und in einer etwas holprigen, von mir erstellten Übersetzung hier

https://www.fossgis.de/wiki/OSM_Foundat … _Agreement

zu lesen. (Die OSMF betreibt hier aber kein "friß oder stirb" - das Standard-Agreement ist "Verhandlungsbasis", nichts weiter.) Für den FOSSGIS entstünde hieraus hauptsächlich die Verpflichtung, seine Satzung und einen jährlichen Tätigkeitsbericht auf Englisch vorzulegen. Irgendwelche Geldflüsse oder automatische Co-Mitgliedschaften oder gegenseitige Einflussnahme sieht das Dokument nicht vor. Einer der Gründe, warum mich diese Sache umtreibt, ist aber, dass es absehbar ist, dass die OSMF mit der Zeit Strukturen entwickeln wird, die den Local Chapters mehr Gewicht verleihen, und wenn das passiert, dann möchte ich gern, dass die deutsche Community dort auch entsprechend vertreten ist.

Der FOSSGIS ist derzeit unabhängig von der OSMF Eigentümer der openstreetmap.de-Domain und benutzt auch bedenkenlos eingetragene Markenrechte der OSMF. Von der OSMF wird das geduldet - aber mit so einem Local Chapter-Agreement könnte man diese Sachen auf eine saubere Basis stellen. Zwar erkennte der FOSSGIS mit seiner Unterschrift an, dass er bei einer etwaigen Auflösung des Vertrags die Domain openstreetmap.de an die OSMF zurückgeben muss, aber die OSMF könnte (eben aufgrund der Markeneintragung) den FOSSGIS schon heute dazu zwingen - der Verein würde sich also nicht schlechter stellen.

In der Praxis würde sich durch eine solche gegenseitige Vertragsunterzeichnung glaube ich nichts ändern, aber die Position der deutschen OSM-Community in bzw. gegenüber der OSMF würde gestärkt. (Im Augenblick bestehen ja auch 2/7 des Vorstands der OSMF aus der deutschen Community [hallo Peda!], aber das muss ja nicht immer so bleiben.)

Der FOSSGIS stellt sich weitere Vorgehen in dieser Sache so vor:

1. Meinungsbild der FOSSGIS-Mitglieder einholen - ist erledigt (die fanden das alle gut, sonst würde ich hier jetzt nicht fragen)

2. Meinungsbild der deutschen OSM-Community einholen - das tue ich hiermit!

3. Vertrag mit der OSMF aushandeln

4. ggf. Abstimmung in der deutschen OSM-Community (ob und wie, können wir uns ja überlegen)

5. FOSSGIS-Mitglieder entscheiden auf der FOSSGIS-Mitgliederversammlung, ob der FOSSGIS den Vertrag unterschreiben soll

6. OSMF-Vorstand entscheidet, ob er die Bewerbung annimmt

7. Vertrag unterschreiben 😉

Nach meiner Einschätzung sind die Punkte 5-7 reine Formsache; die Punkte 2 und ggf. 4 sind die, auf die es ankommt. Wenn die deutsche Community keine Lust auf die Sache hat, dann braucht man auch nicht weiter drüber zu reden 😉

Was sagt ihr dazu?

Bye
Frederik


Antworten: