x

Taggingschema für niederländische und belgische Eisenbahn?


  1. Taggingschema für niederländische und belgische Eisenbahn? · Trockennasenaffe (Gast) · 08.11.2016 11:50 · [flux]

    Ich mappe fleißig Bahnlinien für die Openrailwaymap in der Grenzregion und es frustriert mich etwas, immer an der Grenze aufhören zu müssen, weil für Belgien und die Niederlande offenbar weder ein Taggingschema, noch entsprechende Vorlagen vorhanden sind. Ist da etwas in planung?



    • Re: Taggingschema für niederländische und belgische Eisenbahn? · Trockennasenaffe (Gast) · 08.11.2016 16:47 · [flux]

      Es geht mir insbesondere um das Taggen von Signalen und eventuell Zugbeeinflussung.


    • Re: Taggingschema für niederländische und belgische Eisenbahn? · rurseekatze (Gast) · 09.11.2016 13:33 · [flux]

      Für die Niederlande hatte User JJJWegdam schon einmal angefangen, ein Taggingschema zusammenzustellen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ope … etherlands. Bislang ist das aber nur eine Sammlung von niederländischen Aspekten der Bahn ohne einen roten Faden.

      In der letzten Zeit ist an dieser Seite leider nicht mehr viel passiert, aber es wäre schön, wenn jemand daran weiterarbeiten würde. Du kannst ja mal JJJWegdam kontaktieren und mit ihm zusammen die Seite vorantreiben.

      Ich würde folgende Vorgehensweise empfehlen:

      • Fertigstellung der englischen Seite
      • Übersetzung in Deutsch und Niederländisch
      • Erstellung einer JOSM-Vorlage auf Basis der Wikiseite
      • Erstellen von Signalicons für die JOSM-Vorlage und das Rendering

      Gruß
      Alex


    • Re: Taggingschema für niederländische und belgische Eisenbahn? · Nakaner (Gast) · 09.11.2016 15:33 · [flux]

      Hallo Trockennasenaffe,

      im Prinzip musst du für das abstrakte, unkonkrete Signaltaggingschema eine niederländische Implementierung entwickeln. Wie das geht, habe ich mal im Wiki dokumentiert. – Vorsicht, harte Kost!

      Das Signaltaggingschema ist abstrakt und für jedes Land muss davon eins abgeleitet werden, da die Signale überall anders aussehen und andere Bedeutungen haben. Damit man aber wenigstens einigermaßen rudimentär die OSM-Daten auswerten kann, ohne die örtlichen Vorschriften zu kennen, gibt es dieses abstrakte Schema, welches die Keys sowie das Muster, nach dem die Values aufgebaut sind, vorschreibt.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Taggingschema für niederländische und belgische Eisenbahn? · Trockennasenaffe (Gast) · 09.11.2016 16:31 · [flux]

      rurseekatze wrote:

      Für die Niederlande hatte User JJJWegdam schon einmal angefangen, ein Taggingschema zusammenzustellen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ope … etherlands.

      Danke die Seite hatte ich gesucht.Irgendwie ist der Rücklink von der deutschen Seite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … etherlands kaputt. Ich bekomme das leider nicht repariert.


    • Re: Taggingschema für niederländische und belgische Eisenbahn? · geri-oc (Gast) · 09.11.2016 17:08 · [flux]

      http://fahrweg.dbnetze.com/file/fahrweg … 204Z01.pdf

      Mentest du das?

      Oder welchen Link?


    • Re: Taggingschema für niederländische und belgische Eisenbahn? · Trockennasenaffe (Gast) · 09.11.2016 17:17 · [flux]

      Ich meinte, wenn man die deutschsprachige Seite zu "Tagging in The Netherlands" aufruft, bekommt man keine anderen Sprachen angezeigt. Da scheint die Wiki-interne Verlinkung unter den verschiedenen Sprachen irgendwie nicht zu funktionieren.


    • Re: Taggingschema für niederländische und belgische Eisenbahn? · Trockennasenaffe (Gast) · 10.11.2016 13:31 · [flux]

      Noch ein Hinweis: Das Tag für die Bahn-Ländergrenze sieht bisher keine Richtung vor. In der Realität ist es aber so so, dass die Grenze in beide Richtungen an einem anderen Punkt ist, nämlich jeweils vor dem ersten Vorsignal des anderen Betreibers.


    • Re: Taggingschema für niederländische und belgische Eisenbahn? · Trockennasenaffe (Gast) · 20.06.2017 14:45 · [flux]

      Nakaner wrote:

      Hallo Trockennasenaffe,

      im Prinzip musst du für das abstrakte, unkonkrete Signaltaggingschema eine niederländische Implementierung entwickeln. Wie das geht, habe ich mal im Wiki dokumentiert. – Vorsicht, harte Kost!

      Das Signaltaggingschema ist abstrakt und für jedes Land muss davon eins abgeleitet werden, da die Signale überall anders aussehen und andere Bedeutungen haben. Damit man aber wenigstens einigermaßen rudimentär die OSM-Daten auswerten kann, ohne die örtlichen Vorschriften zu kennen, gibt es dieses abstrakte Schema, welches die Keys sowie das Muster, nach dem die Values aufgebaut sind, vorschreibt.

      Viele Grüße

      Michael

      Ich habe mich bisher immer noch nicht an die Erstellung eines niederländischen Signaltaggingschemas ran getraut, habe aber mittlerweile einen (rudimentären) Artikel in der Wikipedia geschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn … ederlanden. Vielleicht hilft der ja mir oder jemand anderem bei dieser Aufgabe weiter. Ich werde ihn in Zukunft noch ausbauen. Dabei ist mir aber ein möglicherweise grundlegendes Problem mit dem abstrakten Signaltaggingschema aufgefallen: In den Niederlanden wird offenbar weder begrifflich noch optisch zwischen Hauptsignalen mit Vorsignalfunktion und Hauptsignalen ohne Vorsignalfunktion unterschieden. Heißt alles Hoofdseinen und sieht gleich aus. Nach dem Taggingschema müsste man da zwischen "main" und "combined" unterscheiden, aber ob die gelbe Lampe leuchten kann sieht man dem Signal ja erst mal nicht an. Reine Vorsignale ("distant") gibt es hingegen schon (wenn auch selten) und sind sowohl begrifflich "Voorseinen" als auch optisch unterscheidbar.


    • Re: Taggingschema für niederländische und belgische Eisenbahn? · Nakaner (Gast) · 20.06.2017 15:33 · [flux]

      Hallo,

      Trockennasenaffe wrote:

      Ich habe mich bisher immer noch nicht an die Erstellung eines niederländischen Signaltaggingschemas ran getraut, habe aber mittlerweile einen (rudimentären) Artikel in der Wikipedia geschrieben: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisenbahn … ederlanden. Vielleicht hilft der ja mir oder jemand anderem bei dieser Aufgabe weiter. Ich werde ihn in Zukunft noch ausbauen. Dabei ist mir aber ein möglicherweise grundlegendes Problem mit dem abstrakten Signaltaggingschema aufgefallen: In den Niederlanden wird offenbar weder begrifflich noch optisch zwischen Hauptsignalen mit Vorsignalfunktion und Hauptsignalen ohne Vorsignalfunktion unterschieden. Heißt alles Hoofdseinen und sieht gleich aus. Nach dem Taggingschema müsste man da zwischen "main" und "combined" unterscheiden, aber ob die gelbe Lampe leuchten kann sieht man dem Signal ja erst mal nicht an. Reine Vorsignale ("distant") gibt es hingegen schon (wenn auch selten) und sind sowohl begrifflich "Voorseinen" als auch optisch unterscheidbar.

      Auch in Belgien gibt es keinen Unterschied zwischen Hauptsignalen mit und ohne Vorsignalfunktion (Quelle ist ein belgischer Triebfahrzeugführer). Dann muss man in diesen Ländern halt konsquent combined verwenden.

      Viele Grüße

      Michael

      PS Ich glaube, das Publikum für solche Sachen tummelt sich eher auf der OpenRailwayMap-Mailingliste.