x

Kleine Fragen 2017


  1. Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 02.01.2017 10:03 · [flux]

    Hat jemand eine Idee, wie man dieses Viadukt wieder zum Vorschein bringen könnte? Seit railway=abandoned nicht mehr gerendert wird, ist das Viadukt von der Karte verschwunden, obwohl das Viadukt weiterhin existiert.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 02.01.2017 10:13 · [flux]

      Es gibt nicht "die Karte". OSM Carto ist eine von hunderten Karten.....

      Zur Frage: Du könntest den Umriss der Brücke mit man_man_bridge erfassen, dies wird m.W. auf der "Hauptkarte" gezeichnet.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · streckenkundler (Gast) · 02.01.2017 10:15 · [flux]

      Hei,

      wie wäre es mit zusätzlich: man_made=bridge + ggf. weiteren Brücken-Tags... was ja auch nicht verkehrt ist...

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PHerison (Gast) · 02.01.2017 10:55 · [flux]

      Sind diese beiden Relationen sinnvoll, oder kann man die löschen?:
      https://www.openstreetmap.org/relation/3398217
      https://www.openstreetmap.org/relation/3398213


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 02.01.2017 10:58 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Hei,

      wie wäre es mit zusätzlich: man_made=bridge + ggf. weiteren Brücken-Tags...

      wie z.B. bridge=viaduct 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 02.01.2017 11:13 · [flux]

      PHerison wrote:

      Sind diese beiden Relationen sinnvoll, oder kann man die löschen?:
      https://www.openstreetmap.org/relation/3398217
      https://www.openstreetmap.org/relation/3398213

      Nein, die werden nicht gebraucht. Wegen der Einbahnstraßen kann man dort ohnehin nur in eine Richtung weiterfahren.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Yokr (Gast) · 02.01.2017 12:27 · [flux]

      Gibt es eigentlich ein Schema wie man ungenaue Datumsangaben eingeben kann.
      Beispielhaft könnte man da Häuser ranziehen. Man weiß vielleicht nicht genau wann die gebaut wurden. Aber man weiß vielleicht, dass es so in den 1970ern gewesen sein muss. Oder man weiß, dass sie dort schon seit mind. 1985 stehen. Gibt es also ein Schema mit dem man das angeben kann?
      Ich dachte da bspw. an so etwas: https://commons.wikimedia.org/wiki/Temp … uselang=de

      Meint ihr das kann man auch in OSM einsetzen? Wenn ja, wie?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 02.01.2017 12:39 · [flux]

      Yokr wrote:

      Gibt es eigentlich ein Schema wie man ungenaue Datumsangaben eingeben kann.
      Beispielhaft könnte man da Häuser ranziehen. Man weiß vielleicht nicht genau wann die gebaut wurden. Aber man weiß vielleicht, dass es so in den 1970ern gewesen sein muss. Oder man weiß, dass sie dort schon seit mind. 1985 stehen. Gibt es also ein Schema mit dem man das angeben kann?
      Ich dachte da bspw. an so etwas: https://commons.wikimedia.org/wiki/Temp … uselang=de

      Meint ihr das kann man auch in OSM einsetzen? Wenn ja, wie?

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:start_date
      Kuck mal unter Näherungsweise Angaben.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 02.01.2017 21:06 · [flux]

      Kleine Frage: wie taggt man eine Ampel, die nur zeitweilig an ist
      'traffic_signals:conditional=yes @ 5:00-22:00' stimmt wohl nicht, oder?

      Gleiche Frage bezogen auf eine Abbiegebeschränkung wie no_left_turn, die nur zeitweilig gilt?
      Danke schon mal im Voraus!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 02.01.2017 21:15 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Kleine Frage: wie taggt man eine Ampel, die nur zeitweilig an ist
      'traffic_signals:conditional=yes @ 5:00-22:00' stimmt wohl nicht, oder?

      Doch, das passt. "05:00" allerdings. Da das nicht viele auswerten, würde ich es umgekehrt taggen:
      traffic_signals = yes
      traffic_signals:conditional=no @ 22:00-05:00
      (Siehe meinen nächsten Post)

      RoterEmil wrote:

      Gleiche Frage bezogen auf eine Abbiegebeschränkung wie no_left_turn, die nur zeitweilig gilt?

      restriction:conditional, 2000 Beispiele finden sich mit Taginfo
      http://taginfo.openstreetmap.org/keys/r … onditional


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 02.01.2017 21:40 · [flux]

      mueschel wrote:

      RoterEmil wrote:

      Kleine Frage: wie taggt man eine Ampel, die nur zeitweilig an ist
      'traffic_signals:conditional=yes @ 5:00-22:00' stimmt wohl nicht, oder?

      Doch, das passt. "05:00" allerdings. Da das nicht viele auswerten, würde ich es umgekehrt taggen:
      traffic_signals = yes
      traffic_signals:conditional=no @ 22:00-05:00

      Habe es so probiert, aber JOSM meckert dennoch. Bei taginfo finde ich unter traffic_signals:conditional grad grad nix.

      mueschel wrote:

      RoterEmil wrote:

      Gleiche Frage bezogen auf eine Abbiegebeschränkung wie no_left_turn, die nur zeitweilig gilt?

      restriction:conditional, 2000 Beispiele finden sich mit Taginfo
      http://taginfo.openstreetmap.org/keys/r … onditional

      auch hier meckert die JOSM-Fehlerprüfung über die falsche Syntax im conditional-Schlüssel.

      PS: in JOSM hatte ich 05:00 bereits 'vor'getaggt, nur hier im Forum war ich nachlässig... 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 02.01.2017 22:06 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Habe es so probiert, aber JOSM meckert dennoch.

      Ja, JOSM mag "ausgefallene" conditionals nicht wirklich

      RoterEmil wrote:

      Bei taginfo finde ich unter traffic_signals:conditional grad grad nix.

      Stimmt, da hast du mich aufs Glatteis geführt. Das "normale" Tag ist ja highway=traffic_signals und nicht traffic_signals=yes
      Da wird es schwieriger. Eine Möglichkeit wäre diese, die wird aber nicht benutzt.
      highway:conditional = traffic_signals @ ...

      Ich würde highway=traffic_signals und service_times = ... vorschlagen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 02.01.2017 23:18 · [flux]

      mueschel wrote:

      Ja, JOSM mag "ausgefallene" conditionals nicht wirklich

      Schade eigentlich, weil so ausgefallen ist es ja nun auch wieder nicht.

      mueschel wrote:

      Stimmt, da hast du mich aufs Glatteis geführt. Das "normale" Tag ist ja highway=traffic_signals und nicht traffic_signals=yes
      Da wird es schwieriger. Eine Möglichkeit wäre diese, die wird aber nicht benutzt.
      highway:conditional = traffic_signals @ ...

      Ich würde highway=traffic_signals und service_times = ... vorschlagen.

      Auf's Glatteis wollte ich Dich nicht führen. Da die Ampel bereits mit highway=traffic_signals getaggt war, habe ich das nicht weiter kommentiert und sowohl mit dem bestehenden Wert als auch mit Deinem traffic_signals=yes spaßeshalber ausprobiert.
      Aber es kann doch nicht sein, dass noch keine nur tagsüber in Betrieb befindliche Ampel der Welt entsprechend bei OSM eingetragen ist. Habe grad rasch bei taginfo die entsprechenden highway=traffic_signals-Kombinationen durchgesehen, aber nüscht entsprechendes gefunden. Ich kann's mir einfach nicht vorstellen...
      service_times finde ich ebenso nix und wieder nix im Zusammenhang mit traffic_signals


    • Re: Kleine Fragen 2017 · streckenkundler (Gast) · 02.01.2017 23:33 · [flux]

      mueschel wrote:

      RoterEmil schrieb:

      Habe es so probiert, aber JOSM meckert dennoch.

      Ja, JOSM mag "ausgefallene" conditionals nicht wirklich

      +1
      auch hier mag JOSM

      motorboat:backward:conditional=yes @ (17:00-08:00)

      nicht... Übersetzt bedeutet das: Befahrung mit Motorboot verboten. Erlaubt nur Stromaufwärts nach 17:00 Uhr; Da keine genaue Zeitspanne angegeben ist, habe ich 8:00 Uhr als Ende angenommen.

      (Befahungsregeln: vgl. http://www.mlul.brandenburg.de/media_fa … _spree.pdf)

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Suidakra (Gast) · 05.01.2017 14:12 · [flux]

      Wie taggen wir das: https://drive.google.com/file/d/0B1w5yb … sp=sharing
      Ich hab zwar eine Diskussion gefunden ein Egebnis aber nicht http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Talk:Packstation


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PHerison (Gast) · 05.01.2017 14:22 · [flux]

      Wieso? Unter http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Packstation ist doch alles beschrieben, oder?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Suidakra (Gast) · 05.01.2017 14:42 · [flux]

      das ist keine Packstation sondern wie ein Briefkasten für Päckchen ohne Quittungen und so.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Jojo4u (Gast) · 05.01.2017 14:45 · [flux]

      mueschel wrote:

      Ich würde highway=traffic_signals und service_times = ... vorschlagen.

      +1


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PHerison (Gast) · 05.01.2017 15:14 · [flux]

      Suidakra wrote:

      das ist keine Packstation sondern wie ein Briefkasten für Päckchen ohne Quittungen und so.

      Läuft auf der Seite unter "Paketbox"

      amenity=vending_machine
      vending=parcel_mail_in
      ref=
      postal_code=
      operator=
      type=Paketbox
      

    • Re: Kleine Fragen 2017 · Suidakra (Gast) · 05.01.2017 15:22 · [flux]

      danke


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Yokr (Gast) · 05.01.2017 19:28 · [flux]

      Wie taggt man eigentlich Treppenhäuser?
      Aufzüge kann man ja mit highway=elevator und dann bspw. die Ebenen angeben die bedient werden. Und neben Aufzügen finden sich ja oftmals auch Treppenhäuser, die man sinnvollerweise ja ähnlich angeben könnte. Gibt es da ein Tagging für? Müsste es doch geben...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 05.01.2017 19:36 · [flux]

      Meines Erachtens mappen wir nur die Treppen selbst und nicht die Tatsache dass ein Raum ein Treppenhaus ist, genauso wie wir nicht taggen dass ein Raum ein Wohnzimmer, Kinderzimmer, Küche usw. ist.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Rogehm (Gast) · 05.01.2017 19:49 · [flux]

      Ein Treppenhaus wird wohl im Indoor-tagging einfach nur mit stairs=yes getaggt. Es ist zwar wichtig zu wissen, wo sich das Treppenhaus befindet, jedoch wird ja in indoor jede Ebene für sich getaggt, daher ist das eigentliche Treppenhaus wenig von Belang. Nur schade, das sich noch kein eigentliches Treppentagging durchgesetzt hat.



    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 07.01.2017 16:31 · [flux]

      Hier hat jemand die halbe Hanauer Innenstadt gelöscht. Kann das jemand revertieren?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 07.01.2017 17:10 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 07.01.2017 17:15 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Hier hat jemand die halbe Hanauer Innenstadt gelöscht. Kann das jemand revertieren?

      Revertiert hat Walter offenbar schon. War das erste CS des Users, wie wär’s mit einer netten Begrüßung mit Einladung zu konstruktiver Mitarbeit? (Was hat er denn gemacht? Straßen vereinfacht?)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 07.01.2017 17:19 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      War das erste CS des Users, wie wär’s mit einer netten Begrüßung mit Einladung zu konstruktiver Mitarbeit? (Was hat er denn gemacht? Straßen vereinfacht?)

      --ks

      Ja, das war der erste Edit - und trotz der gerade mal wieder laufenden "wir haben alle lieb"-Kampagne hab ich ihn nur angemotzt. Was er eigentlich machen wollte, war mir in diesem krassen Fall schlichtweg egal.

      So, jetzt kannst du ihn ja begrüssen.

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 07.01.2017 17:27 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      (Was hat er denn gemacht? Straßen vereinfacht?)

      Offenbar hat er einfach auf der Karte rumgeklickt und dann gespeichert. Sinnvolle Beiträge konnte ich in seinem CS nicht finden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 07.01.2017 17:34 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ja, das war der erste Edit - und trotz der gerade mal wieder laufenden "wir haben alle lieb"-Kampagne hab ich ihn nur angemotzt.

      Es geht nicht um psychotherapeutisches Wir-haben-uns-hier-alle-lieb-Gesäusel, es geht um AGF und respektvollen Umgang miteinander. Du kannst das gern lächerlich finden, solltest dich dann aber nicht unbedingt in Customer Relations engagieren.

      Hätte Chrysopras mich nach meinen ersten Anfängerdummheiten „nur angemotzt“, wäre ich gleich nach meinem 2. oder 3. CS wieder weg gewesen.

      wambacher wrote:

      So, jetzt kannst du ihn ja begrüssen.

      Ich hab sowieso Kehrwoche, da kann ich auch noch mehr Scherben zusammenfegen, kein Problem.

      Prince Kassad wrote:

      Offenbar hat er einfach auf der Karte rumgeklickt und dann gespeichert.

      Typischer Fehler eines Anfängers, dem einfach nicht klar ist, dass seine Änderung sofort scharfgeschaltet wird. Ich nehme an, er sucht seit einer halben Stunde den Undo-Button :-(

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 07.01.2017 17:42 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Du kannst das gern lächerlich finden, solltest dich dann aber nicht unbedingt in Customer Relations engagieren.

      Ich fand das nicht lächerlich sondern war (und bin) einfach sauer. CR finde ich gut und wichtig; wenn er sich mal im Forum meldet oder gar auf meinen "Anschiß" im CS reagiert, kann ich ja nochmals mit ihm reden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 07.01.2017 17:50 · [flux]

      wambacher wrote:

      wenn er sich mal im Forum meldet oder gar auf meinen "Anschiß" im CS reagiert, kann ich ja nochmals mit ihm reden.

      Ich hab ihm PN geschickt mit Hinweis auf Wiki und Forum. Und hab nicht geschrieben „vergiss wambacher, der ist ein blødman“.

      Merke gerade, dass ich gestern abend meinen 5000sten CS abgeschickt habe. Eine Pizza morgen zur Feier des Anlasses?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 07.01.2017 18:55 · [flux]

      Manchmal kann ich Walter verstehen - wenn es danach ums "aufräumen" geht ist man der

      blødman

      http://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=56804

      EDIT: http://keepright.ipax.at/report_map.php … w_tmpign=0


    • Re: Kleine Fragen 2017 · MichaelEb (Gast) · 07.01.2017 20:40 · [flux]

      Hallo zusammen,

      es tut mir leid. Da ist mir ja ein Fehler passiert, und ich bin froh, dass sich das reparieren ließ.
      Aber mir war nicht klar, dass die Änderungen sofort im Online-Datenbestand übernommen werden und nicht nur in meiner Fassung an meinem Rechner. Das hatte ich vermutet, und einen Warnhinweis gab es auch nicht. Warum eigentlich nicht?

      Ich brauchte eine Karte ohne weitere Einträge und habe daher versucht, die Restaurants usw. zu löschen, um eine Karte nur mit Straßen zu erhalten. Leider habe ich auch nicht gefunden, wo man die entsprechenden Ebenen löschen oder sonst wie ändern kann. Auch nicht übrigens nach Download und Bearbeitung mit einem Offline-Editor. Das führte dann dazu, dass solche Fehler passieren können.

      Also noch mal: Es tit mir leid, dass ich für Verwirrung und Aufwand gesorgt habe. Soll nicht wider vorkommen.

      ME


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 07.01.2017 22:28 · [flux]

      MichaelEb wrote:

      Das hatte ich vermutet, und einen Warnhinweis gab es auch nicht. Warum eigentlich nicht?

      Hm, wenn ich in iD (dem Online-Editor) mit der Maus auf die Speichern-Schaltfläche fahre, kommt das hier:


      … und im abschließenden Speicher-Dialog steht das hier:


      Vielleicht sollte man es noch deutlicher formulieren?

      Ich brauchte eine Karte ohne weitere Einträge

      Mal einen Blick auf http://umap.openstreetmap.fr/de/ geworfen? Damit gearbeitet habe ich noch nicht viel, aber da kann man sich persönliche Karten basteln :-)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GPS-Mic (Gast) · 07.01.2017 22:49 · [flux]

      Hallo zusammen

      Gibt es eine Übersicht über die PKW-Navigationsgeräte (ausser Garmin) welche GPS-Tracks aufzeichnen können?
      Der Hintergrund meiner Frage ist, dass mein Nüvi 765T so langsam das Zeitliche segnet und ich das neue Navi auch wieder zur Aufzeichnung von Tracks im Auto nutzen möchte.

      Vielen Dank für Hinweise!

      LG M.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 08.01.2017 00:05 · [flux]

      GPS-Mic wrote:

      Gibt es eine Übersicht über die PKW-Navigationsgeräte (ausser Garmin) welche GPS-Tracks aufzeichnen können?

      Alternativ: Gar kein eigenes GPS-Gerät dafür beschaffen, sondern diese Aufgaben einem Schlaufon übertragen :-)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · fx99 (Gast) · 08.01.2017 07:31 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      GPS-Mic wrote:

      Gibt es eine Übersicht über die PKW-Navigationsgeräte (ausser Garmin) welche GPS-Tracks aufzeichnen können?

      Alternativ: Gar kein eigenes GPS-Gerät dafür beschaffen, sondern diese Aufgaben einem Schlaufon übertragen :-)

      --ks

      oder einem Tablett wg. dem größeren Bildschirm!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 08.01.2017 08:37 · [flux]

      fx99 wrote:

      oder einem Tablett wg. dem größeren Bildschirm!

      Eine Alternative, die sich, soweit ich weiß, auch nebenan in Schlangenbad einer großen Beliebtheit erfreut.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GPS-Mic (Gast) · 08.01.2017 12:04 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Alternativ: Gar kein eigenes GPS-Gerät dafür beschaffen, sondern diese Aufgaben einem Schlaufon übertragen :-)

      --ks

      Hi

      Danke für die Antwort. Mein Galaxy S2 habe ich schon seit 2012 mit OSM-Tracker dafür im Einsatz, aber ich habe eben auch das Navi mitlaufen lassen. Deshalb meine Frage nach mobilen Navis, die GPS-Tracks aufzeichnen können.
      Ich könnte mir vorstellen, dass die Becker-Geräte das auch können...

      LG M.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 08.01.2017 13:19 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Eine Alternative, die sich, soweit ich weiß, auch nebenan in Schlangenbad einer großen Beliebtheit erfreut.

      Genau: ein 8" Tablett mit GPS und SIM-Karte passt gerade noch in der Jackentasche und kann alle Aufgaben in einem Teil erledigen.

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 08.01.2017 19:24 · [flux]

      MichaelEb wrote:

      Also noch mal: Es tit mir leid, dass ich für Verwirrung und Aufwand gesorgt habe. Soll nicht wider vorkommen.

      Hi Michael, ja sowas passiert am Anfang leider schon mal. "Ich mach alles weg, was ich nicht brauchen kann" - aber du hast deine Intension und "Unwissen" ja schon klargestellt. Zum Glück hat das der Kollege schnell bemerkt und ich konnte das zeitnah reverten.

      Wenn man sowas erst Tage später bemerkt und schon irgendwer an der Stelle weitergemacht hat, kann das schon mal extrem schwierig werden (Stichwort: Konflikte).

      Hast du denn inzwischen eine Lösung für dein Anliegen gefunden? Wenn nein, dann schildere es doch ein wenig genauer (Welche Gegend? Welche Auflösung? Was willst du sehen?, ...) Eventuell gibt es in dem inzwischen riesigen OSM-Universum irgendwo was passendes für dich.

      Gruss
      walter

      ps: Bleib bitte bei der Stange - OSM kann richtig spannend sein.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 08.01.2017 19:50 · [flux]

      GPS-Mic wrote:

      Deshalb meine Frage nach mobilen Navis, die GPS-Tracks aufzeichnen können.
      Ich könnte mir vorstellen, dass die Becker-Geräte das auch können...

      Früher™ dachte ich mal, jedes GPS-Gerät könne das. Ist ja auch fürs Autofahren praktisch: Wenn ich von A nach D fahre und hinterher wissen will, wie lange ich von B nach C gebraucht habe, brauche ich nur in den Track zu schauen. Oder wenn ich mich verfranze und hinterher wissen will, was da schiefgelaufen ist :-) aber diesen Nutzen werden Navihersteller natürlich nicht gerade vor sich her tragen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · seichter (Gast) · 09.01.2017 12:38 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      GPS-Mic wrote:

      Deshalb meine Frage nach mobilen Navis, die GPS-Tracks aufzeichnen können.
      Ich könnte mir vorstellen, dass die Becker-Geräte das auch können...

      Früher™ dachte ich mal, jedes GPS-Gerät könne das. Ist ja auch fürs Autofahren praktisch: Wenn ich von A nach D fahre und hinterher wissen will, wie lange ich von B nach C gebraucht habe, brauche ich nur in den Track zu schauen. Oder wenn ich mich verfranze und hinterher wissen will, was da schiefgelaufen ist :-) aber diesen Nutzen werden Navihersteller natürlich nicht gerade vor sich her tragen.

      Das kommt auf das Gerät an: Ich habe ein Navgear mit angebauter Cam, da kann man neben dem "Fahrfilm" auch den Track herunterladen.
      Verwende ich aber wegen eingebautem Navi nicht mehr, im Auto ist Smartphone zum Aufzeichnen außerdem komfortabler.
      Robustheit und Laufzeit sind im Auto ja kein Thema.
      Auf dem Fahrrad und zu Fuß aber schon - da benutze ich ein Garmin Oregon.

      Achtung: Auto-Navis "kleben" auf den gespeicherten Straßen, wenn sich das für die Aufzeichnung nicht abstellen lässt, sind sie für reale Tracks nicht geeignet.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 09.01.2017 13:06 · [flux]

      seichter wrote:

      Auto-Navis "kleben" auf den gespeicherten Straßen, wenn sich das für die Aufzeichnung nicht abstellen lässt, sind sie für reale Tracks nicht geeignet.

      Guter Hinweis. Die von mir genutzten Systeme (Garmin Montana, OsmAnd) zeichnen aber auch dann die „echten“ Messwerte auf, wenn sie den Sie-sind-hier-Pfeil auf die nächste Straße korrigieren. Das wird man wohl ausprobieren müssen, ob das Kleben nur die momentane Darstellung beeinflusst oder auch die Aufzeichnung. Im 2felsfall abschalten.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wwweg (Gast) · 09.01.2017 13:11 · [flux]

      fx99 wrote:

      oder einem Tablett wg. dem größeren Bildschirm!

      Wie und wo würdet ihr ein 8"-Tablet im Auto am besten befestigen? Ich kann mich nicht entscheiden, welche Halterung am sinnvollsten ist, da es doch schwerer und auch größer ist als die meisten Navis, aber für Fotoaufnahmen eher bei der Windschutzscheibe sein soll.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Lea27784 (Gast) · 09.01.2017 16:59 · [flux]

      Hallo zusammen,
      ich hoffe meine Frage passt hierher:

      Wie würdet ihr sowas taggen - "Hörerlebnis für Sie per Handy"? Dieses Schild befindet sich passenderweise direkt neben einer Sitzbank und einer Infotafel...

      Der Text auf dem Schild lautet: "Handy dabei? Rufen Sie uns an, zu Ihrem Handy-Festnetz-Preis. Kurz und knackig gibts hier was zu hören: Fakten zu Ihrem Standort. Spannende und witzige Details, Zeitgeschichte, Sagen und Anekdoten. Auf verschiedenen Thementouren im Naturpark Lauenburgische Seen. [...] Wählen Sie einfach *** und geben Sie dann ihre Stationsnummer über die Tastatur ein."


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 09.01.2017 17:29 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2017 · Lea27784 (Gast) · 09.01.2017 17:38 · [flux]

      geri-oc wrote:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:information

      information=audioguide
      ....

      Danke! Auf die Idee, dass das Tagging mit dem Audioguide mittlerweile auch für Handy funktioniert, bin ich nicht gekommen...
      Interessant wäre ja auch das Tagging der Stationsnummer, aber für den Anfang sollte das ja auch via note reichen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 09.01.2017 18:46 · [flux]

      Lea27784 wrote:

      Interessant wäre ja auch das Tagging der Stationsnummer, aber für den Anfang sollte das ja auch via note reichen.

      Bitte nicht note -> dafür ref=* (wird sogar angezeigt) und eventuell description:de=(Handhabung)

      note= Mitteilung an andere Mapper
      description= Beschreibung


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Lea27784 (Gast) · 10.01.2017 08:31 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Lea27784 wrote:

      Interessant wäre ja auch das Tagging der Stationsnummer, aber für den Anfang sollte das ja auch via note reichen.

      Bitte nicht note -> dafür ref=* (wird sogar angezeigt) und eventuell description:de=(Handhabung)

      note= Mitteilung an andere Mapper
      description= Beschreibung

      Hast recht - danke!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Loneship (Gast) · 11.01.2017 08:08 · [flux]

      Hallo,

      seit einiger Zeit gibt es bei mir in der Nähe 3 ehemalige Eisenbahnwaggons, die zu Ferienwohnungen umgebaut wurden:
      http://www.ferienbahnhof-reichenbach.de/

      Wie mappt man so etwas am sinnvollsten? Die Waggons stehen auf einem extra errichteten, etwa 70m langem Gleis.
      Das Gleis hab ich bereits gemappt, die Waggons als Gebäude sowie mit tourism=apartment versehen.

      Viele Grüße,
      Sebastian


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GeorgFausB (Gast) · 11.01.2017 08:51 · [flux]

      Moin,

      was fehlt Dir noch? Ich finde Deine Lösung gut.

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 11.01.2017 09:16 · [flux]

      Semi-OT / Sozialpflege / zur Bedeutung des netten Umgangstons:

      kreuzschnabel wrote:

      Hätte Chrysopras mich nach meinen ersten Anfängerdummheiten „nur angemotzt“, wäre ich gleich nach meinem 2. oder 3. CS wieder weg gewesen.

      Was, ich habe mal eine „Anfängerdummheit“ von Kreuzschnabel bemerkt? Davon weiß ich gar nichts mehr … (such, such, such) Tatsächlich, da war mal was … (Oberbettringer Straße in Schwäbisch Gmünd?!) Na, uff! da bin ich ja richtig glücklich, dass ich mich damals um Freundlichkeit bemüht habe, sonst hätten wir ja einen hervorragenden Mapper weniger! 😎

      kreuzschnabel wrote:

      Merke gerade, dass ich gestern abend meinen 5000sten CS abgeschickt habe. Eine Pizza morgen zur Feier des Anlasses?

      Allerdings! Herzlichen Glückwunsch! Du hast mich in Sachen CS-Zahl (und nicht nur darin) längst überholt. Lustig, jetzt kann ich mir ahnungsweise vorstellen, wie sich ein alter Lehrer fühlt, der einem ehem. Schüler begegnet, der ihn weit überflügelt hat … 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 11.01.2017 09:53 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Du hast mich in Sachen CS-Zahl (und nicht nur darin) längst überholt.

      Einfach jede Hausnummer einzeln hochladen, und das addr:street=* jeweils separat hinterher. Kein Grund also zur Einbildung :-)

      Nenee, ich glaub, 60 Prozent meiner Änderungen spielen in Nordengland. Und eine hatte, AFAIR, eine vierstellige Zahl an betroffenen Elementen. Das sieht da heute irnkwie schon ganz anders aus als vor meiner Zeit (da haben sich aber auch einige englische Powermapper orntlich mit reingehängt, barny2 wäre sicher zu erwähnen).

      Hat sich bezüglich der verkorxten Multipolygonitis nördlich der Oberbettringer Str. mal was getan? Da wollte ich irnkwie nie so recht ran. Und jetzt wohn ich eh nicht mehr da.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 11.01.2017 10:04 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Hat sich bezüglich der verkorxten Multipolygonitis nördlich der Oberbettringer Str. mal was getan?

      Kurzer Blick in die Daten … nee, sieht immer noch recht verkorkst aus.

      kreuzschnabel wrote:

      Und jetzt wohn ich eh nicht mehr da.

      Ich auch nicht. 😉 Dafür bin ich kurz nach Weihnachten endlich mal wieder ins nicht weit entfernte Kloster Lorch gekommen und habe es gerade wenigstens ein bisschen genauer mappt (http://www.openstreetmap.org/changeset/45071105), sozusagen als kleinen Gruß zur Feier deines 5000. Changesets. 🙂 Ich weiß, ein Pizza wäre leckerer gewesen, lässt sich aber mit JOSM so schlecht backen …


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Basstoelpel (Gast) · 11.01.2017 10:15 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Ich weiß, ein Pizza wäre leckerer gewesen, lässt sich aber mit JOSM so schlecht backen …

      Da gibt's bestimmt bald auch ein Plugin für.

      Baßtölpel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 11.01.2017 10:31 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Chrysopras wrote:

      Ich weiß, ein Pizza wäre leckerer gewesen, lässt sich aber mit JOSM so schlecht backen …

      Da gibt's bestimmt bald auch ein Plugin für.

      +1!!!

      Chrysopras wrote:

      Dafür bin ich kurz nach Weihnachten endlich mal wieder ins nicht weit entfernte Kloster Lorch gekommen und habe es gerade wenigstens ein bisschen genauer mappt (http://www.openstreetmap.org/changeset/45071105), sozusagen als kleinen Gruß zur Feier deines 5000. Changesets. 🙂

      Und damit kann ich (sorry für die sozial-kulinarischen Abschweifungen) die Diskussion auch wieder zum Thema „Kleine Fragen 2017“ zurückbiegen. 😉 JOSM beschwert sich nämlich mit Recht darüber, dass die Fußwege im Klosterbereich sehr allgemein mit access=restricted getaggt sind. Hat jemand eine genauere Idee? Die Wege sind m.W. entweder (a) gegen Eintritt (für Touris wie mich) oder aber kostenlos (b) für die Bewohner des in Nr. 2 befindlichen Pflegeheimes (*) sowie (c) für deren Besucher und das Personal zu benutzen. Was passt da? access=private ist auch nicht der Bringer …

      (*) Sofern diese noch laufen können, was ich ihnen natürlich herzlich wünsche; das ist aber ein individuell-physisches, kein rechtliches Problem, fällt also nicht unter das access-Tagging.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 11.01.2017 11:33 · [flux]

      Aber erst ab Tor - sollte dort auch access=customers?:

      access=customers
      description:de=Eintritt
      highway=footway


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 11.01.2017 11:46 · [flux]

      geri-oc wrote:

      description:de=Eintritt

      Ließe sich das nicht als fee=yes auswertbarer gestalten?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 11.01.2017 12:23 · [flux]

      Gleich die nächste Frage. Ein Teil der Wege ist mMn hw=service. Wenn ich nun ausdrücken will, dass diese Wege zwar für Kunden etc. begehbar, aber nur für Mitarbeiter o.Ä. befahrbar sind, funktioniert dann:

      highway=footway␣#␣KORREKTUR:␣natürlich␣highway=service!␣s.u.␣#65,␣#66
      access=customers
      vehicle=private
      fee=yes
      

      … oder denke ich da jetzt um die falsche Ecke?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 11.01.2017 13:04 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Gleich die nächste Frage. Ein Teil der Wege ist mMn hw=service. Wenn ich nun ausdrücken will, dass diese Wege zwar für Kunden etc. begehbar, aber nur für Mitarbeiter o.Ä. befahrbar sind, funktioniert dann:

      highway=footway
      access=customers
      vehicle=private
      fee=yes
      

      … oder denke ich da jetzt um die falsche Ecke?

      Passt soweit IMHO. Wenn Fahrräder nicht mit betroffen sein sollen, motor_vehicle nehmen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 11.01.2017 14:25 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Passt soweit IMHO. Wenn Fahrräder nicht mit betroffen sein sollen, motor_vehicle nehmen.

      Danke!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · R0bst3r (Gast) · 11.01.2017 15:44 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      kreuzschnabel wrote:

      Hat sich bezüglich der verkorxten Multipolygonitis nördlich der Oberbettringer Str. mal was getan?

      Kurzer Blick in die Daten … nee, sieht immer noch recht verkorkst aus.

      kreuzschnabel wrote:

      Und jetzt wohn ich eh nicht mehr da.

      Und ich lass das einfach so ... wenn sich was ändert oder ein neuerer Mapper sich dran macht bekomm ich das iwann mit.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 11.01.2017 15:56 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Gleich die nächste Frage. Ein Teil der Wege ist mMn hw=service. Wenn ich nun ausdrücken will, dass diese Wege zwar für Kunden etc. begehbar, aber nur für Mitarbeiter o.Ä. befahrbar sind, funktioniert dann:

      highway=footway
      

      Nein.
      Wenn die Wege von 2-spurigen Fahrzeugen befahrbar sind und auch befahren werden, ist das für mich ein service!

      Grüße
      Peter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 12.01.2017 01:18 · [flux]

      Kann dieses (Pseudo-?)"Fixme" weg? Kann nachvollzogen werden, was es mit dem benannten "Skobbler Bug" auf sich hat?

      Danke im Voraus!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · R0bst3r (Gast) · 12.01.2017 09:04 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Kann dieses (Pseudo-?)"Fixme" weg? Kann nachvollzogen werden, was es mit dem benannten "Skobbler Bug" auf sich hat?

      Danke im Voraus!

      Skobbler = Anbieter der veralteten Scout Navi App.
      Versteh auch den Sinn nicht. Mapdust zeigt an der Stelle keinen Fehler mehr an.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 12.01.2017 10:59 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Chrysopras wrote:

      Gleich die nächste Frage. Ein Teil der Wege ist mMn hw=service. Wenn ich nun ausdrücken will, dass diese Wege zwar für Kunden etc. begehbar, aber nur für Mitarbeiter o.Ä. befahrbar sind, funktioniert dann:

      highway=footway
      

      Nein.
      Wenn die Wege von 2-spurigen Fahrzeugen befahrbar sind und auch befahren werden, ist das für mich ein service!

      Ah, natürlich hast Du recht, es muss highway=service heißen! Mist, ein dummer Copy-and-Paste-Fehler! Bitte vielmals um Entschuldigung … 🤔

      In den OSM-Daten habe ich es aber richtig eingetragen (highway=service), uff.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 12.01.2017 14:01 · [flux]

      R0bst3r wrote:

      RoterEmil wrote:

      Kann dieses (Pseudo-?)"Fixme" weg? Kann nachvollzogen werden, was es mit dem benannten "Skobbler Bug" auf sich hat?

      Danke im Voraus!

      Skobbler = Anbieter der veralteten Scout Navi App.
      Versteh auch den Sinn nicht. Mapdust zeigt an der Stelle keinen Fehler mehr an.

      Ok, danke für die Antwort. Wenn keine Einwände kommen, würde ich das "fixme" bei Gelegenheit mal löschen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · btsens (Gast) · 13.01.2017 16:55 · [flux]

      Ich hätte da mal eine doofe Frage, ich habe osmand und die Thailand Karte herunter geladen und wollte mir das mal anschauen. Die Namen der Orte scheinen aber nicht zu passen, 80 Prozent aller Namen die angezeigt werden haben mit “cc“ an und beinhalten hauptsächlich Konsonanten, außerdem ist alles klein geschrieben. Ich kenne allerdings keine thailändischen Ortsnamen, deshalb die Frage ob das so gehört oder ob da was schief läuft?

      Ergänzung: wenn man mehr ins Detail zoomt verschwinden die meisten Namen in lateinischen Buchstaben. Getestet in Bangkok. Allerdings gibt es da vermutlich so viele Straßen, dass sich niemand die Mühe gemacht hat die Schriftzeichen zu übersetzen...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 13.01.2017 17:07 · [flux]

      btsens wrote:

      Ich hätte da mal eine doofe Frage, ich habe osmand und die Thailand Karte herunter geladen und wollte mir das mal anschauen. Die Namen der Orte scheinen aber nicht zu passen, 80 Prozent aller Namen die angezeigt werden haben mit “cc“ an und beinhalten hauptsächlich Konsonanten, außerdem ist alles klein geschrieben. Ich kenne allerdings keine thailändischen Ortsnamen, deshalb die Frage ob das so gehört oder ob da was schief läuft?

      Stell mal vorübergehend in den Einstellungen die Sprache für Kartenbeschriftung auf Englisch :-) stark anzunehmen, dass der Font auf deinem Gerät die Thai-Schriftzeichen nicht hat und/oder das Unicode nicht aufgedröselt bekommt.

      Hab mir gerade mal Thailand runtergeladen, geht einwandfrei (Samsung A5, Android 6.0.1, OsmAnd+ 2.5.4)


      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · btsens (Gast) · 13.01.2017 18:39 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Stell mal vorübergehend in den Einstellungen die Sprache für Kartenbeschriftung auf Englisch :-) stark anzunehmen, dass der Font auf deinem Gerät die Thai-Schriftzeichen nicht hat und/oder das Unicode nicht aufgedröselt bekommt.

      Hab mir gerade mal Thailand runtergeladen, geht einwandfrei (Samsung A5, Android 6.0.1, OsmAnd+

      --ks

      Ah, so sieht es viel besser aus. Dankeschön 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tomygunner (Gast) · 13.01.2017 21:13 · [flux]

      Hallo, sagt mal wie kann ich bei einem Gebäude mehrere Hausnummern hinzufügen? Ich bin DHL Fahrer und in dem Gebiet, wo ich fahre fehlen noch viele Unterteilungen und Hausnummern. Würde das gerne nach und nach ändern.

      Danke


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 13.01.2017 21:47 · [flux]

      Als "Notlösung" kann man immer einzelne Punkte hinzufügen und diese mit der passenden Hausnummer versehen. Man kann freilich auch das Gebäude passend aufteilen, ist aber schwieriger und zeitaufwendiger.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 13.01.2017 22:12 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2017 · tomygunner (Gast) · 15.01.2017 00:43 · [flux]

      Und wie kann ich die einzelnen Punkte hinzufügen? Gibt es irgendwo eine Anleitung? Geht das auch über die Android App Maps.ME?

      Grüße



    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 15.01.2017 10:13 · [flux]

      Ja geht.
      Die Standardmethoden zur Datenerfassung sind die Editoren iD und Potlatch (online über openstreetmap.org)
      oder der Offline-Editor JOSM.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 15.01.2017 10:45 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ja geht.

      Eine reine Adresse hinzufügen ohne das ein Haus/POI vorhanden ist geht imho nicht. Oder hab es noch nicht gefunden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · simsidii (Gast) · 15.01.2017 10:45 · [flux]

      Welches Smartphone hast du?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · R0bst3r (Gast) · 15.01.2017 10:58 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      chris66 wrote:

      Ja geht.

      Eine reine Adresse hinzufügen ohne das ein Haus/POI vorhanden ist geht imho nicht. Oder hab es noch nicht gefunden.

      Geht. Einfach einen Adresspunkt erstellen.
      Als Vorlage in ID vorhanden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 15.01.2017 11:43 · [flux]

      R0bst3r wrote:

      Geht. Einfach einen Adresspunkt erstellen.
      Als Vorlage in ID vorhanden.

      Es geht hier um maps.me.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tomygunner (Gast) · 18.01.2017 00:27 · [flux]

      Ich check das immer noch nicht. Ich habe mir jetzt die Editoren mal angeschaut, aber ich finde keine Option, wie ich Gebäude teilen kann, um mehrere Hausnummern an dem Gebäude anzuhängen.

      Ich würde gerne die Siedlung um Rönsahler Straße in 14476 Potsdam berarbeiten, da gibt es z.B. bei der 11 und 11A schon eine gute unterteilung, jedoch gibt es noch mehrere Gebäude, wo solch eine Unterteilung nötig wäre und ich finde keine Hilfe dazu, wie ich das bewerkstelligen kann.

      Danke


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 18.01.2017 01:35 · [flux]

      tomygunner wrote:

      Ich würde gerne die Siedlung um Rönsahler Straße in 14476 Potsdam berarbeiten, da gibt es z.B. bei der 11 und 11A schon eine gute unterteilung, jedoch gibt es noch mehrere Gebäude, wo solch eine Unterteilung nötig wäre und ich finde keine Hilfe dazu, wie ich das bewerkstelligen kann.

      JOSM: neue "Wand" ziehen, ALT-X, feddich.

      Möglicherweise brauchst du das Plugin utils2-plugin, aber das sollte jeder halbwegs professioneller Mapper eh geladen haben.

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 18.01.2017 08:14 · [flux]

      wambacher wrote:

      Möglicherweise brauchst du das Plugin utils2-plugin, aber das sollte jeder halbwegs professioneller Mapper eh geladen haben.

      Zumindest möchte man das Plugin nicht mehr missen, wenn man es mal entdeckt hat. Manchmal frage ich mich, ob man nicht die meisten Funktionen dieses Plugins besser in JOSM direkt integrieren sollte, einfach, weil sie so grundlegend sind. (Nein, ich möchte JOSM nicht aufblähen, funktionsüberladene Programme sind mir ein Grauß, aber bei diesen Funktionen würde ich doch eine Ausnahme machen … 😉 )


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 18.01.2017 10:02 · [flux]

      tomygunner wrote:

      Ich check das immer noch nicht. Ich habe mir jetzt die Editoren mal angeschaut, ...

      Ich würde dir empfehlen:

      Mit MapsMe unterwegs einen neuen Punkt (node) erzeugen und Adresse eintragen.

      http://support.maps.me/hc/de/articles/2 … f%C3%BCgen-

      Für Gebäude teilen - eventuell Reihenhäuser - ist JOSM als Editor erforderlich. Dort hast du dann viele anderen Möglichkeiten, zu editieren. dann kannst du die mit MapsMe erzeugten node in den jeweiligen Gebäudeumriss am Eingang einfügen. JOSM sieht am Anfang komplizierter aus - es vereinfacht aber (mit Plugins) das editieren.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Guide


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 18.01.2017 16:10 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Mit MapsMe unterwegs einen neuen Punkt (node) erzeugen und Adresse eintragen.

      Ich schrieb ja schon weiter oben, dass das nicht geht. Es sei denn du willst draußen erstmal überall "Anbetungsstätte" dranpapsen um eine Adresse generieren zu können. Aber wer räumt das hinterher wieder auf?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tomygunner (Gast) · 18.01.2017 20:31 · [flux]

      wambacher wrote:

      tomygunner wrote:

      Ich würde gerne die Siedlung um Rönsahler Straße in 14476 Potsdam berarbeiten, da gibt es z.B. bei der 11 und 11A schon eine gute unterteilung, jedoch gibt es noch mehrere Gebäude, wo solch eine Unterteilung nötig wäre und ich finde keine Hilfe dazu, wie ich das bewerkstelligen kann.

      JOSM: neue "Wand" ziehen, ALT-X, feddich.

      Möglicherweise brauchst du das Plugin utils2-plugin, aber das sollte jeder halbwegs professioneller Mapper eh geladen haben.

      Gruss
      walter

      Ja schade klappt leider nicht, klang so einfach und ich weiß nicht weiter.
      Ich will doch einfach nur diese kack Gebäude spalten für mehrere Hausnummern, damit meine Kollegen die da mal die Tour fahren müssen up2date sind.

      Die Meldung kommt bei mir, wenn ich das Gebäude auswähle und ALT+X drücke. Das Plugin habe ich mir bereits installiert


      Der ausgewählte Weg ist kein aufgespaltener Weg, bitte wählen Sie ebenfalls Teilungspunkte oder Teilungswege aus ---


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 18.01.2017 20:47 · [flux]

      tomygunner wrote:

      Die Meldung kommt bei mir, wenn ich das Gebäude auswähle und ALT+X drücke. Das Plugin habe ich mir bereits installiert


      Der ausgewählte Weg ist kein aufgespaltener Weg, bitte wählen Sie ebenfalls Teilungspunkte oder Teilungswege aus ---

      Nicht das Gebäude auswählen, sondern lediglich die "Teilungs"-Linie, die Du grad neu eingezeichnet hast. Also
      1. Linie dort einzeichnen, wo ein neues Haus beginnt. (Die Linie muss an beiden Enden direkt mit dem bestehenden Gebäudeumriss verbunden sein.)
      2. Nix anderes anklicken (Deine neue Linie ist rot markiert). Dann Alt+X et voilà.
      Wenn Du den bestehenden Gebäudeumriss anklickst und Alt+X drückst, dann kommt die von Dir genannte JOSM-Meldung.

      Hoffe, es klappt nun.
      Schöne Grüße!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 18.01.2017 21:16 · [flux]

      tomygunner wrote:

      Die Meldung kommt bei mir, wenn ich das Gebäude auswähle und ALT+X drücke. Das Plugin habe ich mir bereits installiert


      Der ausgewählte Weg ist kein aufgespaltener Weg, bitte wählen Sie ebenfalls Teilungspunkte oder Teilungswege aus ---

      Der Hinweis lautete ja auch nicht „Gebäude auswählen“, sondern:

      neue "Wand" ziehen, ALT-X, feddich.

      Du kannst es aber auch auf deine Art machen, wenn du das terracer-Plugin geladen hast. Dann mit Shift + T. Kannst dafür die Hausnummern im aufklappenden Dialog sofort eingeben.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · seichter (Gast) · 18.01.2017 21:39 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      tomygunner wrote:

      Die Meldung kommt bei mir, wenn ich das Gebäude auswähle und ALT+X drücke. Das Plugin habe ich mir bereits installiert


      Der ausgewählte Weg ist kein aufgespaltener Weg, bitte wählen Sie ebenfalls Teilungspunkte oder Teilungswege aus ---

      Der Hinweis lautete ja auch nicht „Gebäude auswählen“, sondern:

      neue "Wand" ziehen, ALT-X, feddich.

      Es reicht, im Umriss zwei Punkte zu markieren (den zweiten mit Umschlt-Klick) und zwar da wo die "neue Trennwand" auf den Umriss treffen soll und dann Alt-x.
      Geht beliebig oft.

      Du kannst es aber auch auf deine Art machen, wenn du das terracer-Plugin geladen hast. Dann mit Shift + T. Kannst dafür die Hausnummern im aufklappenden Dialog sofort eingeben.

      Das Terracer-Plugin ist gut geeignet, wenn der vorherige Umriss ein simples Rechteck ist, andernfalls gibt es idR Murks.
      Wenn man erste und letzte Nummer und Inkrement eingibt, wird die Anzahl sogar automatisch berechnet.
      Ist besonders für Reihenhäuser geeignet (daher der Name).

      Zusatz: Tut leider nicht mit Nummern wie 10, 10/1 bis 10/6.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ghostrider44 (Gast) · 19.01.2017 10:52 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      geri-oc wrote:

      Mit MapsMe unterwegs einen neuen Punkt (node) erzeugen und Adresse eintragen.

      Ich schrieb ja schon weiter oben, dass das nicht geht. Es sei denn du willst draußen erstmal überall "Anbetungsstätte" dranpapsen um eine Adresse generieren zu können. Aber wer räumt das hinterher wieder auf?

      Genau dieses Problem habe ich auch. Mit meinem Galaxy S5 könnte ich zwar etliches vor Ort eingeben, ich finde jedoch keine Möglichkeit, vor Ort einfach einen Punkt mit einer Hausnummer zu setzen. Für die Erfassung von Hausnummern wäre dies doch eine gute Möglichkeit. Zu Hause könnte ich später dann evtl. weitere Daten hinzufügen oder den Umriss auf der Grundlage von Bing einzeichnen und mit Hilfe des utilsplugin2 über Weitere Werkzeuge/Geometrie ersetzen das Ganze aktualisieren.
      Könnte jemand der Experten auf die Entwickler von MapsMe zugehen und um Erweiterung der App nachsuchen oder ist diese Möglichkeit in der App schon vorhanden und mir geht es wie Thomas8122 und ich finde sie einfach nicht?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tomygunner (Gast) · 19.01.2017 22:42 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Nicht das Gebäude auswählen, sondern lediglich die "Teilungs"-Linie, die Du grad neu eingezeichnet hast. Also
      1. Linie dort einzeichnen, wo ein neues Haus beginnt. (Die Linie muss an beiden Enden direkt mit dem bestehenden Gebäudeumriss verbunden sein.)
      2. Nix anderes anklicken (Deine neue Linie ist rot markiert). Dann Alt+X et voilà.
      Wenn Du den bestehenden Gebäudeumriss anklickst und Alt+X drückst, dann kommt die von Dir genannte JOSM-Meldung.

      Hoffe, es klappt nun.
      Schöne Grüße!

      Uh, nice! Okay, dann werde ich das die Tage mal bearbeiten. Ich habe heute noch den Müllerweg in 14476 Potsdam dazu bekommen und habe gesehen, dass bei Maps.ME gar keine Häuser eingezeichnet sind. Mal schauen, ob ich das hinkriege.

      Ich hatte überlegt, ob ich mein Handy nicht einfach mal die gegenden Aufzeichne, um die Umrisse besser zu zeichnen.



    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 20.01.2017 11:39 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Es gibt auch:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Keypad-Mapper_3

      Und das sollte man auch wissen:

      wiki wrote:

      Die App sammelt Informationen über den aktuellen GPS-Standort und die empfangbaren Mobilfunkzellen und lädt diese zum OpenData-Projekt OpenCellIDs hoch.
      Diese Funktion kann nicht ausgeschaltet werden!

      Dadurch ist ein Tracking deiner Bewegungen möglich - ohne dass du daran was ändern kannst.

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 20.01.2017 22:11 · [flux]

      In welchem Turnus rendert Mapnik einklich Nationalparks neu? Ich hab vor fast 2 Wochen eine Lücke in den North York Moors repariert, aber in den Zoomleveln 8 bis 12 kennt Mapnik das Gebiet heute noch nicht.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Basstoelpel (Gast) · 20.01.2017 23:50 · [flux]

      Zoom level bis 12 werden großflächig nur neu gerendert, wenn das manuell angestoßen wird. Das ist meist mit einer Änderung der Reder-Regeln verbunden. Das letzte mal ist das kurz vor Weihnachten passiert: http://munin.openstreetmap.org/openstre … _zoom.html.

      Baßtölpel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Zyras (Gast) · 21.01.2017 17:09 · [flux]

      Hi 🙂

      Wie trage ich http://kultohr.rhein-kreis-neuss.de/ ein? Es ist ein Audioführer zu Sehenswürdigkeiten. Befindet man sich vor Ort wählt man die Hauptnummer 021316083 und fügt an diese dann die 3 Ziffern des Ortes an z.B. 610 um etwas über Zons zu erfahren.

      name=Feste␣Zons
      tourism=information
      information=audioguide
      phone=+4921316083610
      kultohr:ref=610
      website=http://kultohr.rhein-kreis-neuss.de/
      

      Wie verfahre ich am sinnigsten, wenn an einem Ort bereits eine Nummer vorhanden ist? In contact:phone kann man sie zwar verfrachten jedoch ist nun nicht mehr eindeutig wozu welche Nummer gehört. Soll ich für den Audioguide lieber einzelne (neue) nodes erstellen? Sollte ich noch weitere Zusatzinformationen hinterlegen? fee=no stimmt nicht ganz, da Verbindungsentgelt anfallen kann... Gibt es da einen tag den man verwenden kann?

      Edit: Bei dem ein oder anderen Punkt gibt es auch verschiedene Nummern - je nach Standort. Ich lege dann besser einzelne nodes an. Dann hat sich das Problem mit den verschiedenen Telefonnummern teilweise erübrigt.

      Edit #2: Obiges Schema setze ich schon um. Schwieriger wird es mit dem Audioguide, welcher in Englisch vorliegt... Ich kann ja nicht an einer Stelle für jede Sprache einen zusätzlichen POI anlegen. 😉 Momentan gibt es nur Deutsch und Englisch aber wer weiß ob es nicht irgendwann erweitert wird.

      Wäre so etwas in der Art denkbar?

      name=Feste␣Zons
      tourism=information
      information=audioguide
      phone=+4921316083610
      phone:en=+4921316083810
      kultohr:ref=610;810
      website=http://kultohr.rhein-kreis-neuss.de/
      

      Edit #3: Ich habe es jetzt wie in Grevenbroich ersichtlich umgesetzt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tomygunner (Gast) · 21.01.2017 20:34 · [flux]

      Kann man denn die Linien, welche man zeichnet, um die Gebäude aufzuteilen, auch irgendwie im rechten Winkel zeichnen? Also wie im Paintbrush damals, wo man Shift halten musste, damit die Linie im Winkel von 90° gezeichnet wird.

      Der im Statusfenster angezeigte Winkel bringt mir irgendwie nichts, wenn das Gebäude schräg steht. Ich würde halt gerne Gebäude mittig spalten in je zwei hälften oder mehr.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 21.01.2017 20:51 · [flux]

      tomygunner wrote:

      Kann man denn die Linien, welche man zeichnet, um die Gebäude aufzuteilen, auch irgendwie im rechten Winkel zeichnen? Also wie im Paintbrush damals, wo man Shift halten musste, damit die Linie gerade wird.

      Mir nicht bekannt. Mach hinterher mit Q alles rechteckig (dazu musst du allerdinx alle verbundenen Gebäude selektieren). Tipp: Wenn du außerdem noch zwei Nodes selektierst, richtet Q alle selektierten Polygone an diesen zwei Nodes aus. Die könnten also zum Beispiel zur vorbeiführenden Straße gehören.

      Eine ziemlich umständliche Methode zum rechtwinkligen Einzeichnen gibt es:

      1. Zu teilendes Gebäude selektieren
      2. buildings-tool anwählen (wenn Ways selektiert sind, arbeitet es parallel dazu)
      3. Hilfsgebäude zeichnen, so dass eine Kante an der Teilungslinie liegt
      4. Beide selektieren
      5. Taste I drücken – an den Kreuzungspunkten erscheinen neue Nodes
      6. Hilfsgebäude löschen
      7. Teilungs-Way auf die beiden neuen Nodes zeichnen :-)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 21.01.2017 20:55 · [flux]

      tomygunner wrote:

      Ich würde gerne Gebäude mittig spalten in je zwei hälften oder mehr.

      Wenn die Ursprunxgebäude einfache Rechtecke sind: terracer-Plugin. Einfacher geht’s nicht.

      Um einen Node genau zwischen zwei andere zu setzen:

      1. Irnkwo auf den Way einen Node setzen
      2. Den Node und seine zwei Nachbarn anwählen
      3. Shift-B

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tomygunner (Gast) · 21.01.2017 20:58 · [flux]

      Perfekt und das mit dem Winkel habe ich auch raus. Unter Bearbeiten den Winkelfang aktivieren, dann Zeigt es mir genau den Winkel von 90°


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tomygunner (Gast) · 21.01.2017 21:07 · [flux]

      Oh man, jetzt hab ich da noch ne Frage 😬 Und zwar, wenn ich die bestehen Gebäude verschiebe, dann bleiben die alten Schatten stehen, die kann ich nicht anklicken. Sind die nur solange, bis ich die Daten hochlade?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Basstoelpel (Gast) · 21.01.2017 22:18 · [flux]

      Ich mußte es selbst nachschlagen, da ich zwar wußte, daß es das gibt, aber noch nie benutzt habe: Ersten Punkt wählen. "Winkelfang" aktivieren, indem man "a" ein zweites Mal drückt. Dann mit rechter Maustaste die LInie bestimmen, zu der die Linie rechtwinklig/parallel/ 30/45/60° sein soll.

      https://josm.openstreetmap.de/wiki/De%3 … ction/Draw

      Baßtölpel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 21.01.2017 23:20 · [flux]

      tomygunner wrote:

      Oh man, jetzt hab ich da noch ne Frage 😬 Und zwar, wenn ich die bestehen Gebäude verschiebe, dann bleiben die alten Schatten stehen, die kann ich nicht anklicken. Sind die nur solange, bis ich die Daten hochlade?

      Das sieht mir danach aus, dass du mehrere Ebenen aktiv hast. Schau mal oben rechs im Ebenen-Fenster nach, ob da mindesten 2 Datenebenen sind:


      wenn ja, ist das falsch. Über die Ursache reden wird, wenn du meine Vermutung bestätigst. Und auch, was du dann machen solltest.

      Gruss
      walter

      ps: ich hab hier das im Hintergrund angezeigte "graues Gebäude" vorher aktiviert (rot gemacht) und dann verschoben. In Datenebene 1 tut sich nix, und daher kommt der Schatten.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tomygunner (Gast) · 22.01.2017 21:14 · [flux]

      wambacher wrote:

      Das sieht mir danach aus, dass du mehrere Ebenen aktiv hast. Schau mal oben rechs im Ebenen-Fenster nach, ob da mindesten 2 Datenebenen sind:

      wenn ja, ist das falsch. Über die Ursache reden wird, wenn du meine Vermutung bestätigst. Und auch, was du dann machen solltest.

      Gruss
      walter

      ps: ich hab hier das im Hintergrund angezeigte "gaues Gebäude" vorher aktiviert (rot gemacht) und dann verschoben. In Datenebene 1 tut sich nix, und daher kommt der Schatten.

      Super, lag wirklich daran. Wie lange braucht es eigentlich, bis die hochgeladenen Daten bei OSM zu sehen sind? Noch sind meine Änderungen nicht zu sehen. Ich habe es gestern hochgeladen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 22.01.2017 23:18 · [flux]

      tomygunner wrote:

      Wie lange braucht es eigentlich, bis die hochgeladenen Daten bei OSM zu sehen sind? Noch sind meine Änderungen nicht zu sehen. Ich habe es gestern hochgeladen.

      Hängt vom Zoomlevel ab. In der Regel dauert es bei der Standardkarte nur wenige Minuten. Große Zoomlevel (AFAIK ab 16) werden nur auf Anforderung neu gerendert, du musst den Ausschnitt neu vom Server anfordern, um den Vorgang anzuwerfen (also Refresh ohne Browser-Cache). Kleine Zoomlevel (ab 12 abwärts? Hatte ich auch kürzlich erst erfragt) werden nur alle Jubeljahre mal gerendert, da kann das dauern.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tomygunner (Gast) · 22.01.2017 23:35 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Hängt vom Zoomlevel ab. In der Regel dauert es bei der Standardkarte nur wenige Minuten. Große Zoomlevel (AFAIK ab 16) werden nur auf Anforderung neu gerendert, du musst den Ausschnitt neu vom Server anfordern, um den Vorgang anzuwerfen (also Refresh ohne Browser-Cache). Kleine Zoomlevel (ab 12 abwärts? Hatte ich auch kürzlich erst erfragt) werden nur alle Jubeljahre mal gerendert, da kann das dauern.

      --ks

      Okay im OSM sehe ich die Änderung nun, aber bei Maps.ME ist es noch nicht zusehen, muss ich es da auch aktualisieren?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 23.01.2017 00:04 · [flux]

      tomygunner wrote:

      Okay im OSM sehe ich die Änderung nun, aber bei Maps.ME ist es noch nicht zusehen, muss ich es da auch aktualisieren?

      Bei Maps.me siehst du deine Änderungen nach dem nächsten Kartenupdate. Keine Ahnung, wie oft die updaten, benutze ich nicht. Aber die App hängt *nicht* direkt an der OSM-Datenbank.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 23.01.2017 09:52 · [flux]

      Im Winterhalbjahr werden bei uns teilweise Straßen zu Einbahnstraßen (Schnee, Parken, ...)

      Wäre dies so i.O. oder gibt es Fehler:

      highway=residential
      name=Lange Straße
      oneway:conditional=yes@winter_season
      oneway=yes


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PHerison (Gast) · 23.01.2017 10:03 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      tomygunner wrote:

      Okay im OSM sehe ich die Änderung nun, aber bei Maps.ME ist es noch nicht zusehen, muss ich es da auch aktualisieren?

      Bei Maps.me siehst du deine Änderungen nach dem nächsten Kartenupdate. Keine Ahnung, wie oft die updaten, benutze ich nicht. Aber die App hängt *nicht* direkt an der OSM-Datenbank.

      --ks

      maps.me F.A.Q. wrote:

      How often do you usually update maps?
      The OpenStreetMap database is updated every minute. As for the app itself, we update maps with almost every new release. If you have made a modification in OSM, you will be able to see it in the next release.

      http://maps.me/en/help#faq


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 23.01.2017 10:16 · [flux]

      PHerison wrote:

      maps.me F.A.Q. wrote:

      How often do you usually update maps?
      The OpenStreetMap database is updated every minute. As for the app itself, we update maps with almost every new release. If you have made a modification in OSM, you will be able to see it in the next release.

      http://maps.me/en/help#faq

      Bis dahin war ich auch gelangt. Aber wie oft diese Releases kommen, schreiben sie da nicht. Und dann kommt ja auch nur mit fast jedem neuen Release auch eine neue Karte raus :-)

      Andere OSM-basierte Navi-Apps wie OsmAnd oder MapFactor updaten ihre Karten monatlich, vielleicht macht Maps.me es ja auch so.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 23.01.2017 10:38 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Im Winterhalbjahr werden bei uns teilweise Straßen zu Einbahnstraßen (Schnee, Parken, ...)

      Wäre dies so i.O. oder gibt es Fehler:

      highway=residential
      name=Lange Straße
      oneway:conditional=yes@winter_season
      oneway=yes

      Damit machst Du die Straßen ganzjährig zu Einbahnstraßen. Das letzte oneway also einfach weglassen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 23.01.2017 11:31 · [flux]

      oneway:conditional=yes@winter_season

      Ja, allerdings wird in der Regel nur "@ winter" geschrieben. Nach Möglichkeit sollte das aber präziser angegeben werden, z.B. @snow oder @Oct - Mar.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PHerison (Gast) · 23.01.2017 11:47 · [flux]

      name= oder note= ?
      https://www.openstreetmap.org/node/4080922527

      Punkt:␣North␣America's␣Continental␣Pole␣of␣Inaccessibility␣(4080922527)
      Status:␣verändert
      Datensatz:␣313b413c
      Geändert:␣2016-03-27T06:23:37Z
      Geändert␣von:␣WhiskyMacK␣(425846)
      Version:␣1
      Im␣Änderungssatz:␣38094508
      Merkmale:
      "name"="North␣America's␣Continental␣Pole␣of␣Inaccessibility"
      "wikipedia"="en:Pole␣of␣inaccessibility"
      Koordinaten:␣43.3599999,␣-101.9699927
      Koordinaten␣(projiziert):␣-1.1351247663557822E7,␣5366929.023906211
      

      https://en.wikipedia.org/wiki/Pole_of_i … th_America

      PS: Kann man mit wikipedia= auch direkt auf einenen Absatz auf der Wikiseite verweisen (Wikipedia:Pole_of_inaccessibility --> North_America)?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 23.01.2017 13:17 · [flux]

      tomygunner wrote:

      Okay im OSM sehe ich die Änderung nun, aber bei Maps.ME ist es noch nicht zusehen, muss ich es da auch aktualisieren?

      Da du ja Android hast, kannste auch von hier deine aktuellen Karten ziehen und sie ins richtige Verzeichnis kopieren, wenn du nicht bis zum nächsten App-Update warten möchtest. Heute sind sie vom 20. Januar. Die regulären Karten sind bei mir vom 14.12.

      Gruß Thomas


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Jojo4u (Gast) · 23.01.2017 13:47 · [flux]

      PHerison wrote:

      name= oder note= ?
      https://www.openstreetmap.org/node/4080922527

      Wenn dann name oder description. Ich tendiere zu name, dazu place=locality.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 23.01.2017 14:46 · [flux]

      mueschel wrote:

      oneway:conditional=yes@winter_season

      Ja, allerdings wird in der Regel nur "@ winter" geschrieben. Nach Möglichkeit sollte das aber präziser angegeben werden, z.B. @snow oder @Oct - Mar.

      Zusatzschild beschreibt "Wintersaison"

      snow liegt ja nicht an allen Wintertagen
      Oct-Mar finde ich auch nicht so richtig

      Man müsste einmal nachfragen, von wann bis wann "Wintersaison" gilt ...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · btsens (Gast) · 24.01.2017 11:52 · [flux]

      Eine kleine Offtopic Frage:
      In meiner gegend wurden 2 Autobahntunnel renoviert, genauer gesagt der Echinger und der Eresinger(?) Tunnel auf der A96. Die sind jetzt fertig, aber ich habe seit Fertigstellung ein interessantes Phänomen beim Radioempfang festgestellt. Wenn man von Lindau kommend in den ca. 500m langen Tunnel einfährt, ist relativ zügig ein Störgeräusch im Radio zu hören. Ein paar Meter weiter im Tunnel wird der Empfang schlagartig wieder klar. Das gleiche passiert, wenn man von München kommend einfährt am Ende des Tunnels. Meine Frage ist nun, ob in solchen Tunneln irgendwelche Radioverstärker o.ä. hängen? Ist deren Reichweite dann so klein, dass in dem Tunnel mehrere von den Dingern hängen müssen? Oder hängt es eher mit einem Störsender zusammen, der am Lindauer Ende des Tunnels platziert ist und der nur eine geringe Reichweite hat? Das Phänomen trat während der Bauphase meines Wissens nicht auf, auch wenn ab und zu gar kein Radio Empfang im Tunnel war.
      Das Ganze hat nicht wirklich etwas mit OSM zu tun, aber da hier ja viele Leute sind, die sich mit Straßen und Infrastruktur auskennen wollte ich mal aus Interesse fragen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 24.01.2017 12:44 · [flux]

      btsens wrote:

      Meine Frage ist nun, ob in solchen Tunneln irgendwelche Radioverstärker o.ä. hängen? Ist deren Reichweite dann so klein, dass in dem Tunnel mehrere von den Dingern hängen müssen?

      https://de.wikipedia.org/wiki/Schlitzkabel

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 24.01.2017 15:54 · [flux]

      Diese Fläche:

      https://www.openstreetmap.org/way/236951157

      eine Art Umriss um den gesamten (Mini-)Bahnhof von Bad Wimpfen, war früher mal ein landuse=railway mit allerhand weitere Eisenbahn-Attributen. Ein Kollege hat dann alle Attribute gelöscht, inkl. dem landuse-Attribut (siehe Chronik). Nun ist dieser Umriss so ganz ohne Attribute eigentlich recht pointless, aber immer noch Mitglied in zahlreichen Eisenbahn-Routen-Relationen (route=train), und zwar mit der Rolle stop.

      Meine Frage, da ich leider von Eisenbahn-Routen-Relationen keine Ahnung habe: Ist das richtig so? Dann soll's mir recht sein.

      Oder fehlen da nicht doch irgendwelche Attribute an der Fläche? Ein Nichts (denn nichts anderes ist mMn eine OSM-Linie ohne Attribute) kann doch keine Rolle in einer Relation übernehmen – oder doch?

      Oder müsste die stop-Rolle nicht eher (wie ich als Laie dächte) von diesem Knoten übernommen werden, der jetzt ja alle sonstigen Haltestellen-Attribute trägt:

      https://www.openstreetmap.org/node/3495026460

      Und dann würde man doch wohl die o.g. Fläche aus allen Routen-Relationen herausnehmen und sie wieder einfach mit landuse=railway taggen (oder gibt es für Bahnhofsflächen was Besseres?).

      Was meinen die Experten?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 24.01.2017 16:17 · [flux]

      Ich würde es als landuse=railway mappen.

      Da aber bei ÖPNV und Bahnhöfen jetzt fast alles mit Relationen von Spezialisten getaggt wird, lasse ich es bei uns "unbehandelt" (auch wenn Validator meckert).


    • Re: Kleine Fragen 2017 · streckenkundler (Gast) · 24.01.2017 16:28 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich würde es als landuse=railway mappen.

      Da aber bei ÖPNV und Bahnhöfen jetzt fast alles mit Relationen von Spezialisten getaggt wird, lasse ich es bei uns "unbehandelt" (auch wenn Validator meckert).

      +1
      Vielmehr müsste ein Stop-Node auf das Gleis und dieses in die ÖPNV-Relationen.

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 24.01.2017 17:35 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Vielmehr müsste ein Stop-Node auf das Gleis und dieses in die ÖPNV-Relationen.

      Das heißt (ich frage mal ganz dumm), man kann nicht diesen Knoten nehmen, der zwischen den Gleisen liegt:

      https://www.openstreetmap.org/node/3495026460

      sondern sollte auf jedem der (im Bahnhofsbereich) zwei Gleise einen Punkt innerhalb des Haltebereiches nehmen und diesen dann mit der Rolle role=stop in die ÖPNV-Relationen aufnehmen? Und vorher müsste man dann wohl nachsehen, auf welchem Gleis welche der Verbindungen hält?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 24.01.2017 19:51 · [flux]

      ÖPNV ist sich ja da selbst nicht einig. Beide Varianten sind zulässig - unterscheiden sich aber in der Mappingpraxis. Es wäre schön, wenn man sich einmal entscheiden könnte und ein entsprechendes WIKI anlegen würde.

      Selbst der Validator kommt mit den Fehlern nicht zurecht - deshalb ist alles was mit ÖPNV-Relationen zusammenhängt, bei mir "raus".


    • Re: Kleine Fragen 2017 · streckenkundler (Gast) · 24.01.2017 22:26 · [flux]

      geri-oc wrote:

      ÖPNV ist sich ja da selbst nicht einig. Beide Varianten sind zulässig - unterscheiden sich aber in der Mappingpraxis. Es wäre schön, wenn man sich einmal entscheiden könnte und ein entsprechendes WIKI anlegen würde.

      solche Stop-area, was sich der jenige wohl gedacht hat, würde ich nur bei größeren Haltestellen erwarten, z.B. Alex in Berlin oder Postplatz in Dresden... aber auch da, ließe sich das verfeinern... würde ich erst mal interpretieren (ja da geht es schon los 😐 )

      Insgesamt ist aber wirklich diese ÖPNV-Geschichte eine Sache von wenigen, dann auch etwas undurchsichtig und meiner Meinung nach nicht ausreichend dokumentiert...

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Spanholz (Gast) · 24.01.2017 23:56 · [flux]

      Kleine Anfrage trifft es eher. Bei Pokemon Go ist wohl heute ein Update eingespielt worden. In der Folge sehen sich viele Nutzer bestätigt mit ihren bisher getätigten Änderungen und den daraus resultierenden Erscheinen von Pokemons wo bisher keine waren.

      Eventuell wäre etwas erhöhte Wachsamkeit gut, sodass nicht jeder seine Hinterhofpfütze als See und Muttis Blumenbeet als Park einträgt. 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tomygunner (Gast) · 25.01.2017 00:54 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      tomygunner wrote:

      Okay im OSM sehe ich die Änderung nun, aber bei Maps.ME ist es noch nicht zusehen, muss ich es da auch aktualisieren?

      Da du ja Android hast, kannste auch von hier deine aktuellen Karten ziehen und sie ins richtige Verzeichnis kopieren, wenn du nicht bis zum nächsten App-Update warten möchtest. Heute sind sie vom 20. Januar. Die regulären Karten sind bei mir vom 14.12.

      Gruß Thomas

      Super, vielen Dank!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Weide (Gast) · 25.01.2017 07:12 · [flux]

      OK, beim ÖPV liegt manches im Argen ... aber nicht alles.

      Es ist eigentlich ganz gut dokumentiert, dass ein gesamter Bahnhof in Routenrelationen nicht vorkommt ... weder als irgendeine Fläche noch als Zentralpunkt.

      Es wird immer für die betreffende Route der benutzte Bahnsteig und die benutzte Halteposition angegeben soweit sie gemappt sind. Es müssen nicht beide gemappt werden ... wenn aber beide gemappt sind, dann müssen beide rein. Das gilt ganz genauso auch für Busse, Fähren usw.

      Für den konkreten Fall bedeutet das: Die Bahnsteige sind gemappt und werden daher bei allen zugehörigen Routen mit der Rolle "platform" eingetragen. Da keine Halteposition gemappt ist, wird sie auch nicht eingetragen und niemand ist verpflichtet, sie noch zu mappen. Falls jemand die Halteposition aus irgendwelchen Gründen gern mappen will, dann muss es ein Node des Fahrwegs sein und dann mit der Rolle "stop" direkt vor der "platform" eingefügt werden. Beide haben den Namen des Bahnhofs ohne Zusätze.

      Weide


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 25.01.2017 09:26 · [flux]

      Weide wrote:

      Es ist eigentlich ganz gut dokumentiert, dass ein gesamter Bahnhof in Routenrelationen nicht vorkommt ... weder als irgendeine Fläche noch als Zentralpunkt.

      […]
      Da keine Halteposition gemappt ist, wird sie auch nicht eingetragen und niemand ist verpflichtet, sie noch zu mappen. Falls jemand die Halteposition aus irgendwelchen Gründen gern mappen will, dann muss es ein Node des Fahrwegs sein und dann mit der Rolle "stop" direkt vor der "platform" eingefügt werden.

      Vielen Dank für diese Erklärungen!

      Das bedeutet doch (ich muss nochmal ganz dumm fragen), dass ich die Bahnhofsumrisslinie, die bisher mit Rolle „stop“ in den Routen-Relationen enthalten ist, aus diesen Relationen entfernen kann/soll? (Und sie dann wieder als landuse=railway tagge …)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Weide (Gast) · 25.01.2017 09:52 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      ... dass ich die Bahnhofsumrisslinie, die bisher mit Rolle „stop“ in den Routen-Relationen enthalten ist, aus diesen Relationen entfernen kann/soll? (Und sie dann wieder als landuse=railway tagge …)

      Ja, genau.

      Theoretisch könnte es auch noch eine alte (PTv1) Relation sein. In denen kommen aber überhaupt keine Flächen vor ... nicht einmal Bahnsteige.

      frohes Mappen
      Weide


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 25.01.2017 10:06 · [flux]

      Weide wrote:

      Chrysopras wrote:

      ... dass ich die Bahnhofsumrisslinie, die bisher mit Rolle „stop“ in den Routen-Relationen enthalten ist, aus diesen Relationen entfernen kann/soll? (Und sie dann wieder als landuse=railway tagge …)

      Ja, genau.

      Theoretisch könnte es auch noch eine alte (PTv1) Relation sein. In denen kommen aber überhaupt keine Flächen vor ... nicht einmal Bahnsteige.

      Super, danke! Habe ich erledigt: https://www.openstreetmap.org/changeset/45468069


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 25.01.2017 10:14 · [flux]

      Geofabrik-Extrakte: Erstmal ein großes Danke an die Geofabrik und die anderen Beteiligten, die osmium anscheinend geschwindigkeitsmäßig auf Hochtouren gebracht haben und die sonstigen Änderungen. Super Arbeit.

      Seit der Umstellung auf das neue Verfahren bekommt man mit osmconvert allerdings keinen Timestamp mehr raus, sondern "(invalid timestamp)".

      osmconvert␣--out-timestamp␣${IMPORT_FILE}␣>␣osm_timestamp
      

      Der Timestamp ist anscheindend nicht mehr in den .pbf enthalten. Bleibt das so?

      Grüße, Frank


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Spanholz (Gast) · 25.01.2017 10:25 · [flux]

      Kann jemand bitte die Changesets dieses Users rückgängig machen? https://www.openstreetmap.org/user/tdurden/history

      Beispiel: http://overpass-api.de/achavi/?changeset=45465127


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 25.01.2017 10:29 · [flux]

      Spanholz wrote:

      Kann jemand bitte die Changesets dieses Users rückgängig machen? https://www.openstreetmap.org/user/tdurden/history

      Beispiel: http://overpass-api.de/achavi/?changeset=45465127

      Ich kümmere mich drum …

      Update: erledigt mit https://www.openstreetmap.org/changeset/45469105.

      Mag jemand dem User tdurden die übliche Nachricht schicken, dass OSM keine Spielwiese ist? Es hat doch sicher jemand einen fertigen Textbaustein dafür, oder? 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · R0bst3r (Gast) · 25.01.2017 11:21 · [flux]

      Hab seinen ersten Changeset kommentiert. Wichtige Info sollte ja an einen Benutzer immer gehen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 25.01.2017 12:54 · [flux]

      R0bst3r wrote:

      Hab seinen ersten Changeset kommentiert.

      Danke!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Spanholz (Gast) · 25.01.2017 16:18 · [flux]

      Danke auch von meiner Seite. Ich glaube hier hat jemand den halben Santa Monica Pier gelöscht: http://overpass-api.de/achavi/?changeset=45474204

      Wie gesagt, dank Pokemon Go steppt in den USA gerade der Bär bezüglich Neulingen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 25.01.2017 17:06 · [flux]

      Spanholz wrote:

      Danke auch von meiner Seite. Ich glaube hier hat jemand den halben Santa Monica Pier gelöscht: http://overpass-api.de/achavi/?changeset=45474204

      Wie gesagt, dank Pokemon Go steppt in den USA gerade der Bär bezüglich Neulingen.

      Danke für den Fund! Habe ich revertiert, da eindeutiger Vandalismus (sollte der ganze Pier wirklich plötzlich weg sein und gelöscht werden müssen, dann würde ich zumindest einen erklärenden Changset-Kommentar erwarten!):

      https://www.openstreetmap.org/changeset/45480439

      und eine kurze Notiz am ursprünglichen Changeset hinterlassen.

      Ich fürchte, es wäre sehr sinnvoll, auch die anderen Changesets desselben Mappers zu kontrollieren:

      https://www.openstreetmap.org/user/ashmobes/history

      Leider muss ich jetzt weg vom Rechner – kann das jemand anderes erledigen, ebenso ggf. die Reverts? Wäre super!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Spanholz (Gast) · 25.01.2017 19:25 · [flux]

      Mach ich, nur bei hochkomplexen Geschichten würde ich gerne weiter auf das Forum vertrauen. Irgendwie bin ich bisher bei iD geblieben und konnte noch keine gute Einleitung zu JOSM finden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 26.01.2017 09:03 · [flux]

      Spanholz wrote:

      Mach ich, nur bei hochkomplexen Geschichten würde ich gerne weiter auf das Forum vertrauen. Irgendwie bin ich bisher bei iD geblieben und konnte noch keine gute Einleitung zu JOSM finden.

      Von den Anfängen

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:JOSM/Guide


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 26.01.2017 09:25 · [flux]

      Spanholz wrote:

      Mach ich, nur bei hochkomplexen Geschichten würde ich gerne weiter auf das Forum vertrauen. Irgendwie bin ich bisher bei iD geblieben und konnte noch keine gute Einleitung zu JOSM finden.

      Vielleicht kommt auch kreuzschnabels schönes OSM-Tutorial in Frage, das nach und nach immer mehr in JOSM einsteigt und so eine sehr „sanfte“ Einführung auch in JOSM gibt: http://einklich.net/temp/osm-tutorial.pdf

      Aber wir wollen Dich nicht zum Einstieg in JOSM drängen (ihn nur empfehlen 😉), es ist auch so toll, dass Du die o.g. vandalistischen Changesets gefunden hast! Das Reverten können auch noch andere erledigen. Das war in diesen Fällen übrigens gar nicht schwierig (JOSM und reverter-Plugin vorausgesetzt), weil Du die Changesets ja so schnell gefunden hast, dass noch niemand anderes an den Daten weitergearbeitet hatte.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · surveyor54 (Gast) · 26.01.2017 21:08 · [flux]

      Wie erkennt man eigentlich beim ID ob Wege miteinander verbunden sind.
      Bei JOSM am großen Kästchen, den benutze ich schon seit Anfang an.

      Hoffentlich nicht an der Farbe, ich bin nämlich Farbenblind 🙁


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 26.01.2017 21:15 · [flux]

      Punkte, die von mehreren Ways geteilt werden sind grau, alle anderen Punkte sind weiß. Grau und Weiß sollte man auch als Farbenblinder unterscheiden können.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · surveyor54 (Gast) · 26.01.2017 21:39 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Punkte, die von mehreren Ways geteilt werden sind grau, alle anderen Punkte sind weiß. Grau und Weiß sollte man auch als Farbenblinder unterscheiden können.

      Vielleicht bin ich auch zu doof, in der NW-Ecke des Parks, vor dem Teich sind die Wege nicht miteinander verbunden. Ich sehe hier Grau.

      https://www.openstreetmap.org/edit?edit … 33/9.88600


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 26.01.2017 22:06 · [flux]

      surveyor54 wrote:

      Vielleicht bin ich auch zu doof, in der NW-Ecke des Parks, vor dem Teich sind die Wege nicht miteinander verbunden. Ich sehe hier Grau.

      https://www.openstreetmap.org/edit?edit … 33/9.88600

      Dann sind wir beide doof, ich seh es genau so. Und noch merkwürdiger: In JOSM tritt das gleiche Phänomen auf. Der Punkt wird als verbundener Punkt dargestellt.

      Addendum:
      Des Rätsels Lösung: Der Knoten ist auch verbunden, und zwar mit den zwei Wegen:
      https://www.openstreetmap.org/way/469109691
      https://www.openstreetmap.org/way/469109692

      Letzterer besteht nur aus dem Punkt selbst. Wusste gar nicht, dass so was geht. Vermutlich irgendein Relikt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · surveyor54 (Gast) · 26.01.2017 22:13 · [flux]

      Wenn man den JOSM-Standart-CSS ausschaltet, sehe ich ein kleines gelbes Viereck über einem blauen. Da kann ich es erkennen.

      OK, hat sich überschnitten. Das mit den One-node Wege hatte ich schon öfters bei OSMI.

      Danke


    • Re: Kleine Fragen 2017 · btsens (Gast) · 31.01.2017 08:40 · [flux]

      Mal wieder eine kleine Osmand Frage: Gibt es eine Möglichkeit, Straßennahmen in Ländern, die eine andere Schrift nutzen in Lateinischen Buchstaben anzugeben? Konkret geht es um Thailand. Ich habe festgestellt, dass mir die App offline wenig bringt, wenn ich es nicht schaffe, die Namen richtig einzugeben (wenn ich Internet habe geht ja googeln und einfügen...). Vielleicht kennt ihr ja einen Trick?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 31.01.2017 10:06 · [flux]

      btsens wrote:

      Mal wieder eine kleine Osmand Frage: Gibt es eine Möglichkeit, Straßennahmen in Ländern, die eine andere Schrift nutzen in Lateinischen Buchstaben anzugeben? Konkret geht es um Thailand. Ich habe festgestellt, dass mir die App offline wenig bringt, wenn ich es nicht schaffe, die Namen richtig einzugeben (wenn ich Internet habe geht ja googeln und einfügen...). Vielleicht kennt ihr ja einen Trick?

      Hilft es, die Kartensprache komplett auf Englisch umzustellen? (Karte konfigurieren – Beschriftungssprache)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · btsens (Gast) · 31.01.2017 11:27 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Hilft es, die Kartensprache komplett auf Englisch umzustellen? (Karte konfigurieren – Beschriftungssprache)

      --ks

      Ah, das war es! Ich hatte bisher nur die Anwendungssprache auf Englisch gestellt und wusste nicht, dass man die Kartensprache auch gesondert anpassen kann. Vielen Dank, auch noch für den Link zu Schlitzkabeln letztens.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 01.02.2017 10:48 · [flux]

      natural=valley

      Ich bin grade mal wieder über natural=valley gestolpert. Eigentlich, sollte man meinen, ein nützliches Tag mit klarer Wiki-Beschreibung. Es ist ein bisschen „special“, weil es auf eine nicht geschlossene Linie entlang der ungefähren Tallinie angewendet wird, das könnte man vielleicht als Mapping für Renderer kritisieren, aber es dürfte auch schwer sein, ein Tal genauer zu repräsentieren …

      Was mich wundert, ist, dass es relativ selten verwendet wird, in Anbetracht der vielen Täler auf dieser Welt. 😉 Daher die Frage: Gibt es irgendeinen offensichtlichen Grund, den ich gerade nicht kapiere, warum das so ist? Oder liegt es wieder mal nur daran, dass Mapnik/OSM Carto offenbar natural=valley nicht darstellt (schade!)? Gibt es andere Karten/Stile, die es rendern?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 01.02.2017 10:53 · [flux]

      "Tal" kann nicht sinnvoll definiert werden. Das kann alles oder nichts sein. Dafür gibt es topographische Karten wie opentopomap, in denen Täler optisch sichtbar dargestellt sind.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 01.02.2017 11:05 · [flux]

      https://opentopomap.org/#map=12/54.3739/-2.0361

      Lange Täler (hier Swaledale und Wensleydale) sind sogar mehrfach beschriftet, statt eine einzige Beschriftung unnötig in die Länge zu ziehen. Wobei es nur jeweils ein Way ist. Gut gerendert!

      Im Übrigen mappen wir zwar nicht für, aber auch nicht gegen den Renderer. Ich wüsste nicht, was gegen die Verwendung eines Mapping-Elements spräche, das ausschließlich die Kartendarstellung verbessert, solange es woanders nicht schadet. Im Übrigen beschränkt sich der Nutzen von natural=valley nicht auf das Rendering: OsmAnd findet auch das Tal Wensleydale in der Suche, so dass es als ungefähres Fahrziel angewählt werden kann und damit auch dem Routing nützt.

      Das (zu Recht!) verpönte „Mappen für den Renderer“ bezieht sich ja darauf, mit dem Ziel einer bestimmten Kartendarstellung etwas inhaltlich Falsches zu mappen (z.B. eine Ackerfläche als landuse=construction, damit sie in der Karte schön braun ist)! Das würde ich von Objekten, die zwar nur dem Renderer nützen, ohne aber woanders Schaden anzurichten, gut unterscheiden.

      --ks

      edit:erweitert


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 01.02.2017 11:35 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      "Tal" kann nicht sinnvoll definiert werden. Das kann alles oder nichts sein. Dafür gibt es topographische Karten wie opentopomap, in denen Täler optisch sichtbar dargestellt sind.

      Ich stimme Dir zu, dass die exakte Definition i.S.v. Abgrenzung schwierig ist. Aber das ist eine doch recht theoretische Frage; in der Realität „gibt“ es für den Menschen Täler, wie es für ihn Hügel und Berge gibt. Auf Karten bezogen heißt das, das Problem sind v.a. der Name und dessen Ausdehnung: Täler haben Namen wie Berggipfel, Dörfer und Co., und diese möchte man nicht nur auf der Karte lesen, sondern auch per Suche finden können. Deshalb brauchen wir eine Möglichkeit, sie zu mappen.

      kreuzschnabel wrote:

      https://opentopomap.org/#map=12/54.3739/-2.0361

      Lange Täler (hier Swaledale und Wensleydale) sind sogar mehrfach beschriftet, statt eine einzige Beschriftung unnötig in die Länge zu ziehen. Wobei es nur jeweils ein Way ist. Gut gerendert!

      Ja, tatsächlich. 🙂 Vielen dank für den Tipp – wieder ein Punkt für OpenTopoMap.

      kreuzschnabel wrote:

      Im Übrigen mappen wir zwar nicht für, aber auch nicht gegen den Renderer. Ich wüsste nicht, was gegen die Verwendung eines Mapping-Elements spräche, das ausschließlich die Kartendarstellung verbessert, solange es woanders nicht schadet. Im Übrigen beschränkt sich der Nutzen von natural=valley nicht auf das Rendering: OsmAnd findet auch das Tal Wensleydale in der Suche, so dass es als ungefähres Fahrziel angewählt werden kann und damit auch dem Routing nützt.

      Ja, die Suche ist der andere Nutzen. Viele Talnamen sind wichtig für die Orientierung und werden (zumindest vor Ort) auch fleißig dafür verwendet; auch für Fremdenverkehrswerbung und Co. – Der einzige Schaden, den das Mappen von natural=valley mMn bringen kann, ist, dass die dafür nötige Linie entlang dem Talboden natürlich die Karte minimal komplexer macht, auch weil sie oft nahe an einem dort fließenden waterway eingetragen werden muss. Aber zur Komplexitätsreduktion haben wir ja Filter und Co. Da wir ja schon einzelne Mülleimer mappen (an deren Nutzen ich nicht zweifeln will 😉), wäre es doch eine Schande, wenn wir ganze Täler nicht mappen/taggen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 01.02.2017 12:04 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Da wir ja schon einzelne Mülleimer mappen (an deren Nutzen ich nicht zweifeln will )

      Schon mal mit dem Hund an der Leine und einer mit weicher warmer Masse gefüllten Tüte in der Hand am Rand einer fremden Stadt gestanden?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 01.02.2017 12:14 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Chrysopras wrote:

      Da wir ja schon einzelne Mülleimer mappen (an deren Nutzen ich nicht zweifeln will )

      Schon mal mit dem Hund an der Leine und einer mit weicher warmer Masse gefüllten Tüte in der Hand am Rand einer fremden Stadt gestanden?

      Ich sagte doch: „an deren Nutzen ich nicht zweifeln will“. Natürlich ist das Mülleimer-Mapping nützlich, ja u.U. (s.o.) nachgerade lebenswichtig. Es ging mir nur um den Größenvergleich: Da wir schon dabei sind, solche kleinen Details der bewohnten Erde zu mappen, dann sollten wir erst recht solche ausgedehnten Dinge mappen wie es Täler sind …


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 01.02.2017 12:34 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Ich sagte doch: „an deren Nutzen ich nicht zweifeln will“.

      Ah, sorry. Kam bei mir etwas ironisch an. Vielleicht hänge ich noch zu sehr am Engländer, der … von einem Berg herunterkam („We’re here to measure the mountains!“ – „Very useful I’m sure …“)

      Chrysopras wrote:

      Da wir schon dabei sind, solche kleinen Details der bewohnten Erde zu mappen, dann sollten wir erst recht solche ausgedehnten Dinge mappen wie es Täler sind …

      https://taginfo.openstreetmap.org/searc … l%3Dplanet gibt dafür aber sehr wenige Ergebnisse zurück :-P

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · seichter (Gast) · 01.02.2017 19:07 · [flux]

      Ich bin vor kurzem mal auf ein Trockental (letzter regelmäßiger Wasserfluss gegen Ende der Eiszeit) gestoßen, das als waterway=wadi & layer=-1 gemappt war.
      Ein QS-Tool (vermutlich JOSM-Validator) hat dann natural=valley empfohlen. Das fand ich sinnvoller als löschen.
      Es gibt z.B. auch natural=ridge (Höhenrücken), das kaum exakter ist, das ich aber im Bergland als durchaus sinnvoll ansehe.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Basstoelpel (Gast) · 01.02.2017 19:14 · [flux]

      Hallo Seichter,

      valley ist nur eine der vorgeschlagenen Alternativen. Sie paßt m.M. nur für sehr große Wadis. Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Dwadi

      Baßtölpel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · seichter (Gast) · 01.02.2017 19:32 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      valley ist nur eine der vorgeschlagenen Alternativen. Sie paßt m.M. nur für sehr große Wadis. Siehe http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:waterway%3Dwadi

      Ein Trockental ist kein Flussbett. Da passt keine der riverway-Alternativen, wäre außerdem sehr "intermittent" (10000a).


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hfst (Gast) · 01.02.2017 22:02 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      "Tal" kann nicht sinnvoll definiert werden. Das kann alles oder nichts sein. Dafür gibt es topographische Karten wie opentopomap, in denen Täler optisch sichtbar dargestellt sind.

      Wenn ich ein Tal durch eine Linie darstelle, wie in natural=valley beschrieben, dann ist ein Tal dadurch gekennzeichnet, dass es längs der Tallinie kontinuierlich berg ab geht und senkrecht zur Tallinie bergauf.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Weide (Gast) · 01.02.2017 22:55 · [flux]

      hfst wrote:

      ...dass es längs der Tallinie kontinuierlich berg ab geht und senkrecht zur Tallinie bergauf.

      Hmm, solche Linien kann man aber überall finden ohne dass normalerweise von einem Tal gesprochen würde. Ich halte "Tal" oder noch extremer "Insel" für ein Objekt, dass wir eintragen um das "name=..." nicht sinnlos in der Gegend rumstehen zu lassen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 02.02.2017 08:11 · [flux]

      Weide wrote:

      Ich halte "Tal" oder noch extremer "Insel" für ein Objekt, dass wir eintragen um das "name=..." nicht sinnlos in der Gegend rumstehen zu lassen.

      Ein Tal hat gegenüber einem Haus oder einer Straße natürlich den Nachteil, dass man es nicht direkt benutzen kann. Aber wieso soll uns das daran hindern, es in die Datenbank aufzunehmen? Ein topographisches Objekt ist es auf jeden Fall, und eine Karte dient doch unter anderem dazu, die Lage benamster Dinge zu finden, oder?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hfst (Gast) · 02.02.2017 09:03 · [flux]

      Weide wrote:

      hfst wrote:

      ...dass es längs der Tallinie kontinuierlich berg ab geht und senkrecht zur Tallinie bergauf.

      Hmm, solche Linien kann man aber überall finden ohne dass normalerweise von einem Tal gesprochen würde.

      Wollen wir jetzt Haare spalten?

      hfst wrote:

      Ich halte "Tal" oder noch extremer "Insel" für ein Objekt, dass wir eintragen um das "name=..." nicht sinnlos in der Gegend rumstehen zu lassen.

      Ja und?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · blauloke (Gast) · 02.02.2017 19:43 · [flux]

      hfst wrote:

      Ich halte "Tal" oder noch extremer "Insel" für ein Objekt, dass wir eintragen um das "name=..." nicht sinnlos in der Gegend rumstehen zu lassen.

      Eher umgekehrt; es sind Täler und Höhenzüge eingetragen ohne dass ein Name dran steht.
      Was mir bei OSM fehlt sind die Landschaftsnamen. Wo der Bayerische Wald ist weiß ich noch weil ich in der Nähe wohne, aber beim Hunsrück und sonstigem steh ich auf dem Schlauch und finde die nicht in OSM.
      Wir hatten da schon mal eine Diskussion die im Sande verlief weil die genaue Abgrenzung der Gebiete nicht feststellbar ist. Es würde mMn reichen wenn die Lage grob stimmen würde.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Weide (Gast) · 02.02.2017 23:22 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ein topographisches Objekt ist es auf jeden Fall, und eine Karte dient doch unter anderem dazu, die Lage benamster Dinge zu finden, oder?

      Das ist eigentlich das, worauf ich auch hinaus wollte. Es gibt OSM-Objekte, die eigentlich nicht klar genug definierbar sind oder sogar völlig überflüssig sind, die wir aber trotzdem für Namensvergaben brauchen.

      Den Namen eines Tals anzugeben ist geografisch wertvoll. Ob wir von jedem Quadratmillimeter sagen können ob er zum Tal gehört oder nicht, ist vergleichsweise unwichtig. Ich wollte im letzten Beitrag sagen "Ich glaube nicht, dass man 'Tal' exakt definieren kann aber wir sollten es trotzdem haben."

      "place=island" ist sogar eine an sich völlig überflüssige Angabe. Die Tatsache, dass drumrum Wasser gemappt wurde und drinnen nicht reicht völlig aus. Wenn wir aber einen Namen vergeben wollen, dann muss klar gemacht werden, was da benannt ist und dafür brauchen wir place=island.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 03.02.2017 08:26 · [flux]

      Weide wrote:

      Es gibt OSM-Objekte, die eigentlich nicht klar genug definierbar sind oder sogar völlig überflüssig sind, die wir aber trotzdem für Namensvergaben brauchen.

      Den Namen eines Tals anzugeben ist geografisch wertvoll. Ob wir von jedem Quadratmillimeter sagen können ob er zum Tal gehört oder nicht, ist vergleichsweise unwichtig. Ich wollte im letzten Beitrag sagen "Ich glaube nicht, dass man 'Tal' exakt definieren kann aber wir sollten es trotzdem haben."

      Danke für die präzise Formulierung! Kann mich nur anschließen …


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 03.02.2017 09:38 · [flux]

      -- snip --

      Ich mache lieber einen eigenen Thread draus 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 10.02.2017 13:10 · [flux]

      Moin:

      kann man mit der Overpass Poly-Files erzeugen? Oder mit irgend was anderem ausser Josm?

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tux67 (Gast) · 11.02.2017 13:02 · [flux]

      Klettern am Gebäude?!?

      Hi ...
      was meint ihr zu diesem Änderungssatz:
      https://www.openstreetmap.org/changeset/45980055

      Erst wollte ich den ja noch mit einen sport=climibing Tag "retten" .. aber Gebäudeklettern seh' ich mal eher als informelle bis illegale Aktivität an und von daher hätte es in OSM wohl nix verloren.
      Löschen?

      Gruß und schönes WE
      tux67


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Schildbuerger (Gast) · 11.02.2017 18:51 · [flux]

      In Köln z.B. darf ganz offiziell an der Hohenzollernbrücke geklettert werden.
      http://www.dav-koeln.de/cgi-bin/page.cgi?368

      Zu dem dortigen finde ich nichts.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Gino-52 (Gast) · 11.02.2017 18:53 · [flux]

      Access-Tag

      Ich habe mein Problem mit dem access=no und werden aus der Wiki-Seite auch nicht schlauer.

      Hier in der Gegend steht an den Wegen, die in ein Naturschutzgebiet führen "Betreten verboten"
      Förster, oder Angestellte von irgendeinem Amt dürfen da bestimmt rein.
      access=? (Ich würde privat taggen)

      Sagt mir doch mal ein paar Beispiele für access=no

      Noch eine Frage:
      Wenn eine Straße nur für Busse frei ist sagt mit das Verkehrszeichentool
      vehicle=no
      bus=yes

      Hier braucht es kein access -> OK
      Bei einer baulich getrennten seperaten Busspur habe ich auch
      access=no
      access:psv=yes

      gesehen.
      Muss ich denn bei einem access:psv=yes andere ausschließen, oder sind Andere dann automatisch ausgeschlossen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · whb (Gast) · 11.02.2017 19:02 · [flux]

      Gino-52 wrote:

      Hier in der Gegend steht an den Wegen, die in ein Naturschutzgebiet führen "Betreten verboten"
      Förster, oder Angestellte von irgendeinem Amt dürfen da bestimmt rein.
      access=? (Ich würde privat taggen)

      Ich nehme dafür access=private.

      Gino-52 wrote:

      Bei einer baulich getrennten seperaten Busspur habe ich auch
      access=no
      access:psv=yes

      gesehen.

      Wenn schon psv=yes.
      edit:
      Wobei ohne Zusatzschild meines Wissens nur Linienverkehr zulässig ist, also keine Taxis, somit bus=yes, denn psv enthält auch taxi.

      Gino-52 wrote:

      Muss ich denn bei einem access:psv=yes andere ausschließen, oder sind Andere dann automatisch ausgeschlossen.

      Sind nicht automatisch ausgeschlossen, andere müssen also explizit ausgeschlossen werden.
      Hier kann man die Hierarchie sehen:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ehrsmittel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Gino-52 (Gast) · 11.02.2017 19:54 · [flux]

      OK,
      das wäre dann der einzige access=no Grund.
      Keiner darf rein - außer.
      Oder gibt es noch andere access=no?

      Übrigens, ich hätte auch psv=yes getaggt.
      Hab es halt so gesehen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · whb (Gast) · 11.02.2017 20:18 · [flux]

      Gino-52 wrote:

      Oder gibt es noch andere access=no?

      Sperrung wegen einsturzgefährdeten Brücken, verminte Straßen, Erdrutsche, aber auch Komplettsperrungen wegen Baustellen würde ich noch dazu zählen (Bauarbeiter zählen für mich hier nicht, da diese die Straße nicht im eigentlichen Sinne benutzten, sondern diese bearbeiten).


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 11.02.2017 21:02 · [flux]

      Hier um die Ecke gibt es einen Weg der beschildert ist mit "Achtung Selbstschussanlagen! Lebensgefahr! Betreten verboten!"

      Da hab ich dann access=no gemappt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 11.02.2017 22:12 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Hier um die Ecke gibt es einen Weg der beschildert ist mit "Achtung Selbstschussanlagen! Lebensgefahr! Betreten verboten!"
      Da hab ich dann access=no gemappt.

      Und der Polizei gemeldet? So ein Weg muss (wenn wirklich Selbstschussanlagen installiert sind) zumindest mechanisch so abgesperrt sein, dass auch niemand, der keine deutsche Beschilderung versteht, versehentlich da rein gerät :-)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · doktorpixel14 (Gast) · 11.02.2017 22:19 · [flux]

      JOSM-Bug

      Heute meinen es die Editors echt nicht gut mit mir:

      Wie in diesem Thread angekündigt, arbeite ich mich gerade in JOSM ein. Dabei taucht bei mir aber immer wieder ein Fehler auf, der mich schon mehrere Male davon abgehalten hat, zu JOSM zu wechseln: Nach einer Weile endet das Programm immer so und man kann es so gut wie nicht mehr benutzen:

      https://www.dropbox.com/s/mugon39xa0vqs … g.png?dl=0

      Da das wahrscheinlich ein bekanntes Problem ist hab ich es mal bei "Kleine Fragen" gepostet.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · whb (Gast) · 11.02.2017 22:29 · [flux]

      doktorpixel14 wrote:

      Nach einer Weile endet das Programm immer so und man kann es so gut wie nicht mehr benutzen:

      https://www.dropbox.com/s/mugon39xa0vqs … g.png?dl=0

      Da das wahrscheinlich ein bekanntes Problem ist hab ich es mal bei "Kleine Fragen" gepostet.

      Davon habe ich noch nie gehört.
      Passiert das auch ohne das ScoutSigns-Plugin?
      Was steht denn in der Konsole?
      Welche Java-Version?
      Welches Betriebssystem?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · doktorpixel14 (Gast) · 11.02.2017 22:37 · [flux]

      Passiert das auch ohne das ScoutSigns-Plugin?
      Was steht denn in der Konsole?
      Welche Java-Version?
      Welches Betriebssystem?

      1. Ich kann mich eigentlich nicht daran erinnern, dieses ScoutSigns-Plugin je installiert zu haben. Wie kann man das denn entfernen/deaktivieren?

      2. Wie man die Konsole öffnet weiß ich leider nicht.

      3. Java: Version 8 Update 111

      4. OS: Windows 10


    • Re: Kleine Fragen 2017 · whb (Gast) · 11.02.2017 22:44 · [flux]

      doktorpixel14 wrote:

      1. Ich kann mich eigentlich nicht daran erinnern, dieses ScoutSigns-Plugin je installiert zu haben. Wie kann man das denn entfernen/deaktivieren?

      Bearbeiten -> Einstellungen -> Plugin-Icon

      doktorpixel14 wrote:

      3. Java: Version 8 Update 111

      Ist ok.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · doktorpixel14 (Gast) · 11.02.2017 22:53 · [flux]

      Bearbeiten -> Einstellungen -> Plugin-Icon

      Danke, es lag anscheinend wirklich an diesem Plugin!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tux67 (Gast) · 11.02.2017 23:16 · [flux]

      Ok, danke ... vielleicht finde ich einen lokalen user, oder der Urheber des Changesets meldet sich ...

      Schildbuerger wrote:

      In Köln z.B. darf ganz offiziell an der Hohenzollernbrücke geklettert werden.
      http://www.dav-koeln.de/cgi-bin/page.cgi?368

      Zu dem dortigen finde ich nichts.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 12.02.2017 10:24 · [flux]

      Ich nutze JOSM 11526, Java1.8.0_121, kann aber aus OSMsuspects! JOSM nicht starten -> Ist JOSM gestartet? -> OK

      Das war es

      Wo muss ich was einstellen um zB. in

      https://osm-suspects.gbconsite.de/map#1 … outsideplz

      angezeigte Fehler in JOSM zu laden?

      Es geht weder in JOSM, in neue Ebene JOSM, in aktuelle Ebene - laden.

      EDIT: Weder aus Chrome noch FF.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 12.02.2017 10:38 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich nutze JOSM 11526, Java1.8.0_121, kann aber aus OSMsuspects! JOSM nicht starten -> Ist JOSM gestartet?

      Vielleicht hilft das?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Maskulinum (Gast) · 12.02.2017 18:09 · [flux]

      Hat jemand zufälligerweise eine fertige Abfrage für overpass, in der man alle highway=track mit access=private findet?
      Da dies ja auf openstreetmap.org gesondert dargestellt wird, habe ich das in meiner Gegend "gehäuft" falsch entdeckt (Bsp. http://www.openstreetmap.org/#map=18/49.95457/9.15065 ). Möchte mir da so eine todo-Liste dann mit machen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 12.02.2017 18:13 · [flux]

      Einfach mit overpass-turbo und dem Wizard: "highway=track and access=private"
      http://overpass-turbo.eu/s/mGS
      Dann auf Export und eine dir angenehme Option auswählen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 12.02.2017 19:04 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich nutze JOSM 11526, Java1.8.0_121, kann aber aus OSMsuspects! JOSM nicht starten -> Ist JOSM gestartet? -> OK

      Das war es

      Wo muss ich was einstellen um zB. in

      https://osm-suspects.gbconsite.de/map#1 … outsideplz

      angezeigte Fehler in JOSM zu laden?

      Es geht weder in JOSM, in neue Ebene JOSM, in aktuelle Ebene - laden.

      EDIT: Weder aus Chrome noch FF.

      Was passiert, wenn du https://localhost:8112/load_object?new_layer=true&objects=n2626017003 im Browser aufrufst?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 12.02.2017 19:55 · [flux]

      dooley wrote:

      Was passiert, wenn du https://localhost:8112/load_object?new_layer=true&objects=n2626017003 im Browser aufrufst?

      Chrome:

      Diese Website ist nicht erreichbar
      localhost hat die Verbindung abgelehnt.
      ERR_CONNECTION_REFUSED
      FF:
      Fehler: Verbindung fehlgeschlagen

      Firefox kann keine Verbindung zu dem Server unter localhost:8112 aufbauen.

      Die Website könnte vorübergehend nicht erreichbar sein, versuchen Sie es bitte später nochmals.
      Wenn Sie auch keine andere Website aufrufen können, überprüfen Sie bitte die Netzwerk-/Internetverbindung.
      Wenn Ihr Computer oder Netzwerk von einer Firewall oder einem Proxy geschützt wird, stellen Sie bitte sicher, dass Firefox auf das Internet zugreifen darf.

      Danke - habe es Dank deiner Mail mittlerweile hinbekommen (Ausnahme im Browser - trotz Warnung - gesetzt.)

      Die kommt daher, das JOSM keine "offiziell" anerkannte Zertifikate, sondern offenbar selbst erstellte enthält. Da muß man dann eine Ausnahmeregel zufügen im Browser für die URL https://localhost:8112. Wie das Hinziufügen der Sicherheitsregel im einzelnen im Browser geht, ist dann fast selbsterklärend, wenn man https://localhost:8112/features aufruft.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 15.02.2017 08:37 · [flux]

      Gestern wollte ich mal einen Straßennamen in Mapillary überprüfen (das ich zu selten benutze, meine Schande), konnte aber auf mehreren Bildern das Straßennamenschild nicht lesen, Kann es sein, das Mapillary Straßennamenschilder verpixelt? Manchmal, oder immer? Das wäre ja ziemlicher Mist. Oder ist das ein dummer Zufall?

      (Die betreffende Straße war „Im langen Rain“ bzw. „Im Langen Rain“ in Nordheim, Landkreis HN, BW.)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GeorgFausB (Gast) · 15.02.2017 09:01 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Kann es sein, das Mapillary Straßennamenschilder verpixelt?

      Mapillary verpixelt nach Lust und Laune - mal sind es Straßennamen, mal Text an Gebäuden, mal den ganzen Text, mal nur einen Teil davon.
      Edit: Mal auch mitten im Bild Personengruppen in weiter Ferne, während man dann im nächsten Bild nah die Gesichter erkennt.
      Scheinbar das, was von Größe, Text- oder Pixelinhalt jeweils einem KFZ-Kennzeichen zu ähnlich erscheint. 🙄 😠


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 15.02.2017 12:35 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Mapillary verpixelt nach Lust und Laune - mal sind es Straßennamen, mal Text an Gebäuden, mal den ganzen Text, mal nur einen Teil davon.
      Edit: Mal auch mitten im Bild Personengruppen in weiter Ferne, während man dann im nächsten Bild nah die Gesichter erkennt.
      Scheinbar das, was von Größe, Text- oder Pixelinhalt jeweils einem KFZ-Kennzeichen zu ähnlich erscheint. 🙄 😠

      Ah, danke für die Auskunft! Oh je, das macht diesen an sich so schönen Service für meine Zwecke ja fast unbrauchbar – immer wieder würde ich gerne die genaue Schreibweise eines Straßennamens auf dem Schild überprüfen.

      An die unverpixelten Bilder kommt man wohl nicht ran, außer man fragt den/diejenigen, der/die sie hochgeladen hat?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · gormo (Gast) · 15.02.2017 13:12 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      An die unverpixelten Bilder kommt man wohl nicht ran, außer man fragt den/diejenigen, der/die sie hochgeladen hat?

      Doch, klar. Man kann entpixelung beantragen, das geht recht fix. Allerdings kenn ich mich mit dem neuen Interface von denen nicht aus, d.h. wo das genau geht... vor einem Jahr gings noch am Bild, bei "Edit". War etwas fummelig, aber wenn man das mal draufhatte ging es flott.

      Hier im Forum war das die Woche(?) auch schon wieder Thema, aber ich weiss nicht mehr wo. Such mal nach "verpixelt" o.ä. und mapillary in den Posts der letzten 14 Tage.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · 5R-MFT (Gast) · 15.02.2017 13:58 · [flux]

      Wenn du angemeldet bist, siehst du dem Bild unten rechts einen Kreis mit 3 Punkten. Den anklicken,
      dann öffnet sich ein Fenster,
      "Edit blurs on this photo" anklicken,
      dann siehts du unten rechts einen Halbreis, anklicken
      jetzt wird das ausführlich erklärt.

      War am Anfang etwas Fummelei weil mich das blaue Feld störte aber mit etwas Übung geht es dann recht schnell.

      Am Ende noch auf Submit drücken und schon wird es bearbeitet.
      Wenn es bearbeitet wurde bekommst eine Nachricht, dann kannst es Dir anschauen ob es passt.
      Wenn nicht noch ein Versuch.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · doktorpixel14 (Gast) · 15.02.2017 13:59 · [flux]

      Entpixeln geht bei Mapillary sogar recht einfach:

      Wenn man bei einem Foto rechts unten auf die drei Punkte (...) drückt, kann man dort "Edit Blurs on this photo" auswählen. Das öffnet dann einen Editor in dem man ganz einfach die Verpixelungen entfernen und neue hinzufügen kann.

      Es dauert aber so circa einen Tag, bis die Bearbeitung verifiziert und das Bild geupdated wird.

      EDIT:5R-MFT war wohl schneller mit seiner Antwort als ich 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 16.02.2017 09:39 · [flux]

      Egal wer schneller war – doppelt hält besser 😉 – vielen Dank Euch für Eure Hilfe! Die Möglichkeit zu Entpixeln ist sehr nützlich, ich hatte ss bisher bei Mapillary noch nicht gefunden. Werde es mal ausprobieren. Vielen Dank nochmals!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Maarten Deen (Gast) · 17.02.2017 09:00 · [flux]

      Wie tagt mann diese busstrecke hier: http://wiki.ovinnederland.nl/w/images/2 … a_9655.jpg (Bushalt Kaldenkirchen Am Schwimmbad).
      Zeichen 245 (Bussonder­fahr­streifen) nur Werktags 6-18h
      Werktage sind Montag-Samstag, außer gesetzliche Feiertage.

      Ich denke an dieser kombination:
      access=no
      access:conditional=yes @ (Mo-Sa 06:00-18:00; PH)
      bus=yes


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 17.02.2017 09:28 · [flux]

      bus:conditional=designated @ ...

      Das "access" steht für alle Verkehrsteilnehmer.

      Ist es gemäß STVO überhaupt erlaubt eine komplette Straße zum "Bussonder­fahr­streifen" zu machen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Maarten Deen (Gast) · 17.02.2017 09:50 · [flux]

      Ich hab dieses Schild für die komplette Straße gesehen. Wenn es nur für die Seitenkanten gilt dann braucht der ganze Straße natürlich kein access tags, da der Mitte für jedern Verkehr erlaubt ist.
      Dann ist eigentlich nur halten oder parken für alle außer Busse verboten.

      Ich Kenne die StVO nicht ausreichend dazu. 😎


    • Re: Kleine Fragen 2017 · simsidii (Gast) · 17.02.2017 14:10 · [flux]

      Ist soweit ich weiß erlaubt. Die Straße würde ich mit:

      vehicle:conditional = no @ (Mo-Sa 06:00-18:00)
      bus:conditional = designated @ (Mo-Sa 06:00-18:00)

      taggen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Zyras (Gast) · 17.02.2017 14:15 · [flux]

      Ich würde meinen Nick auf OSM.org gerne ändern. Dieser ist jedoch seit 9 Jahren belegt aber der User hat keinen einzigen Edit vorgenommen und auch auf Kontaktversuche nicht reagiert. Gibt es eine Möglichkeit inaktive/tote Nicks zu erhalten? Ich kenne es aus anderen Projekten, dass diese nach Zeitraum x wieder freigegeben werden. Kennt jemand einen Ansprechpartner?

      Edit: Falls jemand identisches Anliegen hat: Eine Umbenennung ist nicht möglich. Das ist aber in meinem Fall auch nicht weiter tragisch. 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 17.02.2017 15:06 · [flux]

      simsidii wrote:

      vehicle:conditional = no @ (Mo-Sa 06:00-18:00)
      bus:conditional = designated @ (Mo-Sa 06:00-18:00)

      Dito. bus = designated alleine reicht nicht, das schließt andere Verkehrsteilnehmer nicht aus.
      Eventuell sollte man das negieren, damit Tools, die conditional nicht kennen sinnvoller arbeiten:
      vehicle = no
      vehicle:conditional = yes @ (...)
      bus:conditional = designated @ (...)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · simsidii (Gast) · 17.02.2017 16:20 · [flux]

      mueschel wrote:

      Dito. bus = designated alleine reicht nicht, das schließt andere Verkehrsteilnehmer nicht aus.
      Eventuell sollte man das negieren, damit Tools, die conditional nicht kennen sinnvoller arbeiten:
      vehicle = no
      vehicle:conditional = yes @ (...)
      bus:conditional = designated @ (...)

      Hast Recht, dann:

      vehicle = no
      vehicle:conditional = yes @ (Mo-Sa 00:00-06:00,18:00-24:00; Su,PH 00:00-24:00)
      bus:conditional = designated @ (Mo-Sa 06:00-18:00)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 17.02.2017 23:37 · [flux]

      Wird 'cemetery=grave' immer mit 'historic=tomb' versehen? Oder taggt man nur 'cemetery=grave' + 'name=*' für den dort Beigesetzten?
      Ich werde aus dem wiki nicht so recht schlau, zumal zwischen der deutschen und englischen Fassung m.E. diesbezüglich ein Unterschied besteht.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 18.02.2017 09:44 · [flux]

      simsidii wrote:

      vehicle = no
      vehicle:conditional = yes @ (Mo-Sa 00:00-06:00,18:00-24:00; Su,PH 00:00-24:00)
      bus:conditional = designated @ (Mo-Sa 06:00-18:00)

      Hmmm, das heißt die Schüler dürfen da zu Schulzeiten mit ihrem Fahrrad auch nicht lang.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · simsidii (Gast) · 18.02.2017 10:22 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hmmm, das heißt die Schüler dürfen da zu Schulzeiten mit ihrem Fahrrad auch nicht lang.

      Offiziell stimmt es auch ^^ Auf Bussonderfahrstreifen sind Fahrräder verboten, soweit sie nicht explizit erlaubt sind.
      Und auf dem Gehweg scheint es kein Fahrradweg zu geben, also darf dort nur zu Fuß gegangen werden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · simsidii (Gast) · 18.02.2017 15:17 · [flux]

      Ich habe eine Frage: Gibt es eine Navigationssoftware, wo man einstellen kann, dass man z.B. landwirtschaftlicher Verkehr ist, und somit auch über Feldwege geleitet werden möchte?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 18.02.2017 15:39 · [flux]

      Wüsste ich nicht. Bei Garmin Navis kannst Du einstellen ob Du über unbefestigte Straßen geroutet werden möchtest.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 18.02.2017 16:41 · [flux]

      simsidii wrote:

      Ich habe eine Frage: Gibt es eine Navigationssoftware, wo man einstellen kann, dass man z.B. landwirtschaftlicher Verkehr ist, und somit auch über Feldwege geleitet werden möchte?

      Schau hier mal nach:
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=52589

      Grüße aus Oberschwaben
      Peter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mmd (Gast) · 19.02.2017 10:02 · [flux]

      wambacher wrote:

      kann man mit der Overpass Poly-Files erzeugen? Oder mit irgend was anderem ausser Josm?

      Nein, poly geht nicht, aber es gibt neben JSON noch XML und CSV. Weitere Formate wie opl und pbf sind noch nicht in der offiziellen Version drin.

      Beispiel für opl: http://overpass-turbo.eu/s/mPB


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 19.02.2017 10:14 · [flux]

      Zyras wrote:

      Ich würde meinen Nick auf OSM.org gerne ändern. Dieser ist jedoch seit 9 Jahren belegt aber der User hat keinen einzigen Edit vorgenommen und auch auf Kontaktversuche nicht reagiert. Gibt es eine Möglichkeit inaktive/tote Nicks zu erhalten? Ich kenne es aus anderen Projekten, dass diese nach Zeitraum x wieder freigegeben werden. Kennt jemand einen Ansprechpartner?

      wie wäre es mit https://wiki.openstreetmap.org/wiki/FAQ#Admin und support@openstreetmap.org?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Zyras (Gast) · 19.02.2017 10:39 · [flux]

      Danke - die Adresse hatte ich überlesen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tux67 (Gast) · 19.02.2017 12:34 · [flux]

      Ein paar kuriose Funde beim Sichten der "Latest OSM Contributors" - ist das Kunst oder kann das weg?

      Hi,

      seit dem "Pokemon Alarm" habe ich mich mal vermehrt den Edits aus den "Latest OSM Contributors" gewidmet.

      Ein paar Sachen würd' ich gerne mal bewertet wissen:
      Würde man sowas hier (ggf.) temporär stehen lassen? : https://www.openstreetmap.org/changeset/46164064
      Ich denke ja nein.

      Wer mappt Fuchslöcher? https://www.openstreetmap.org/changeset/46192070
      Jäger? Kann das weg?

      Gruß
      Stephan


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 19.02.2017 12:55 · [flux]

      tux67 wrote:

      Wer mappt Fuchslöcher? https://www.openstreetmap.org/changeset/46192070
      Jäger? Kann das weg?

      Da wurden ja keine Fuchslöcher gemappt (natural=burrow + animal=fox), sondern ein Flurname namens „Fuchslöcher“. Nehme ich mal an. Dass ein Waldzipfel so heißt, finde ich plausibel.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tux67 (Gast) · 19.02.2017 13:37 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      tux67 wrote:

      Wer mappt Fuchslöcher? https://www.openstreetmap.org/changeset/46192070
      Jäger? Kann das weg?

      Da wurden ja keine Fuchslöcher gemappt (natural=burrow + animal=fox), sondern ein Flurname namens „Fuchslöcher“. Nehme ich mal an. Dass ein Waldzipfel so heißt, finde ich plausibel.

      --ks

      Auf die Idee war ich jetzt gar nicht gekommen .. wenn man das hier ansieht aber möglich:
      http://lagis.online.uni-marburg.de/de/s … NoZXIiO30=

      Danke & Gruß
      Stephan


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 19.02.2017 13:54 · [flux]

      tux67 wrote:

      Ein paar Sachen würd' ich gerne mal bewertet wissen:
      Würde man sowas hier (ggf.) temporär stehen lassen? : https://www.openstreetmap.org/changeset/46164064
      Ich denke ja nein.

      Meist wissen die neuen Mapper so etwas gar nicht. Sie wollen nur ihre Strecke eintragen: http://sc-trebbin.de/lauf/startseite

      Habe im CS auf Umap hingewiesen, vielleicht meldet er sich ja noch.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tux67 (Gast) · 19.02.2017 13:58 · [flux]

      geri-oc wrote:

      tux67 wrote:

      Ein paar Sachen würd' ich gerne mal bewertet wissen:
      Würde man sowas hier (ggf.) temporär stehen lassen? : https://www.openstreetmap.org/changeset/46164064
      Ich denke ja nein.

      Meist wissen die neuen Mapper so etwas gar nicht. Sie wollen nur ihre Strecke eintragen: http://sc-trebbin.de/lauf/startseite

      Habe im CS auf Umap hingewiesen, vielleicht meldet er sich ja noch.

      Den Link auf den Lauf hatte ich auch gesehen .. deswegen kamen mir Zweifel ..
      Danke für's reply .. da warte ich noch etwas ..

      Gruß
      Stephan


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 20.02.2017 19:55 · [flux]

      Kleine Frage: dieser Shop könnte ein besseres Tag gebrauchen. Vorschläge?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 20.02.2017 19:58 · [flux]

      shop=mobile_phone (da shop=communication als veraltet markiert ist).


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 20.02.2017 20:00 · [flux]

      shop=mobile_phone erscheint mir falsch. Unitymedia verkauft keine Handys und auch keine Handyverträge. Unverständlich, wieso shop=communication veraltet ist, das sollte man reaktivieren.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Polarbear (Gast) · 20.02.2017 21:24 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Wird 'cemetery=grave' immer mit 'historic=tomb' versehen? Oder taggt man nur 'cemetery=grave' + 'name=*' für den dort Beigesetzten?
      Ich werde aus dem wiki nicht so recht schlau, zumal zwischen der deutschen und englischen Fassung m.E. diesbezüglich ein Unterschied besteht.

      Im Wiki ist auf den beiden Seiten ziemliches Kuddelmuddel, die englische Seite 'cemetery=grave' ist nur eine Kopie von 'historic=tomb'. Das Bedarf eines Friedhofgärtners zum Aufräumen und zur klaren Definition.

      Rein sprachlich kann ein 'tomb' ja alles sein, von einer Gruft über den Grabstein bis zum Monument, während 'grave' schon ziemlich konkret ein Grab ist.

      Varianten kann ich mir alle vorstellen, ein Grab ohne Grabstein, ein Gedenkstein ohne Grab, und ein Grab mit Stein. Insofern sehe ich die Tags als unabhängig, aber kombinierbar.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Maarten Deen (Gast) · 21.02.2017 12:51 · [flux]

      simsidii wrote:

      mueschel wrote:

      Dito. bus = designated alleine reicht nicht, das schließt andere Verkehrsteilnehmer nicht aus.
      Eventuell sollte man das negieren, damit Tools, die conditional nicht kennen sinnvoller arbeiten:
      vehicle = no
      vehicle:conditional = yes @ (...)
      bus:conditional = designated @ (...)

      Hast Recht, dann:

      vehicle = no
      vehicle:conditional = yes @ (Mo-Sa 00:00-06:00,18:00-24:00; Su,PH 00:00-24:00)
      bus:conditional = designated @ (Mo-Sa 06:00-18:00)

      Ich hab das dann so eingetragen. Ich denke das der linke Seite am Wochenende auch noch als Parkplatz genützt wird. Die Markierungen stehen noch auf der Straße. Diese Busse stehen da zum aufladen (sind Elektrobusse) und die fahren nicht am Wochenende.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 24.02.2017 10:23 · [flux]

      Danke, Polarbear, für Deine Einschätzung

      Polarbear wrote:

      Im Wiki ist auf den beiden Seiten ziemliches Kuddelmuddel, die englische Seite 'cemetery=grave' ist nur eine Kopie von 'historic=tomb'. Das Bedarf eines Friedhofgärtners zum Aufräumen und zur klaren Definition.

      ...aufräumen und klarstellen ... wie so vieles im wiki 😉

      Polarbear wrote:

      Varianten kann ich mir alle vorstellen, ein Grab ohne Grabstein, ein Gedenkstein ohne Grab, und ein Grab mit Stein. Insofern sehe ich die Tags als unabhängig, aber kombinierbar.

      D.h. bspw. Rio Reisers Grab, das sich hier in Berlin befindet, wäre 'historic=tomb' + 'cemetery=grave'.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · uvi (Gast) · 25.02.2017 10:58 · [flux]

      Hilfe! Ich stehe auf der Leitung: Sicher habe ich schon irgendwo mal gelesen, wie ein overpass-Abfrage-Ergebnis in eine csv gewandelt werden kann - nur finde ich es nicht.
      Weiß es jemand? Und - viel wichtiger - wie geht es?

      Danke für Eure Hilfe
      Uwe


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mmd (Gast) · 25.02.2017 11:12 · [flux]

      uvi wrote:

      Weiß es jemand? Und - viel wichtiger - wie geht es?

      Hier war nichts passendes dabei? (z.B. unter Apotheken je Kreis zählen)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · uvi (Gast) · 25.02.2017 12:15 · [flux]

      Leider nicht ganz das richtige, trotzdem: Danke!

      Ich brauche eine csv mit Komma-Trennung 🙁

      Vielleicht gehe ich es aber auch völlig falsch an:

      Ich möchte mir auf mein fest installiertes Auto-Navi eine POI Datei laden. Ich will zB. wissen, wenn ich an einem Milchautomaten http://overpass-turbo.eu/s/n0i vorbei komme. Das Gerät erwartet eine Datei "myPOIWarnings_Milch.csv" mit Komma-Trennung.
      Wie kann ich eine solche datei (vielleichta uch ohne overpass) erzeugen?

      Gruß Uwe


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mmd (Gast) · 25.02.2017 12:19 · [flux]

      uvi wrote:

      Leider nicht ganz das richtige, trotzdem: Danke!

      Ich brauche eine csv mit Komma-Trennung 🙁

      Das ist kein Rocket science, schau doch mal in der Doku nach: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Over … _.28out.29

      Dort gibt's ein Beispiel mit "|" (Pipe) als Trennzeichen, im Abschnitt "Separator character". Sollte sich einfach in ein Komma ändern lassen.

      mmd wrote:

      Das Gerät erwartet eine Datei "myPOIWarnings_Milch.csv" mit Komma-Trennung.

      Dafür müsstest du uns schon verraten, wie die Datei aussieht 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · uvi (Gast) · 25.02.2017 12:25 · [flux]

      jeder POI soll eine Zeile sein
      (Beispiel aus der Bedienungsanleitung: "Eine Zeile der Datei kann z. B. so aussehen: 77.61,12.92,Park,Bangalore City,00917829")
      mal sehen, ob ich das hin bekomme, zumal ich nur ein sehr langsames Englisch beherrsche 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mmd (Gast) · 25.02.2017 12:28 · [flux]

      Ja, blöd. Die Doku ist noch nicht übersetzt.`:(

      Fangen wir mal hiermit an: http://overpass-turbo.eu/s/n0j - oder besser: http://overpass-turbo.eu/s/n0m mit lat / lon Reihenfolge lt. Vorlage.

      Was ist dieses "Park"? und 00917829? Sieht nach dem Anfang einer indischen Mobil-Nummer aus. Hmmm.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · uvi (Gast) · 25.02.2017 12:42 · [flux]

      mmd wrote:

      Was ist dieses "Park"? und 00917829? Sieht nach dem Anfang einer indischen Mobil-Nummer aus. Hmmm.

      ist zu vermuten. Ich hätte es auf lat/lon beschränkt und gehofft, dass das Gerät damit zufrieden ist und mir den Punkt zeigt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · uvi (Gast) · 25.02.2017 12:45 · [flux]

      mmd wrote:

      besser: http://overpass-turbo.eu/s/n0m mit lat / lon Reihenfolge lt. Vorlage.

      Ich denke, das ist es. Ich werde es mal so versuchen.
      Danke!!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mmd (Gast) · 25.02.2017 12:45 · [flux]

      Im schlimmsten Fall erwartet das Gerät eine feste Zahl an Kommas, dafür könntest du mal http://overpass-turbo.eu/s/n0r ausprobieren.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · uvi (Gast) · 27.02.2017 18:41 · [flux]

      ... und da bin ich schon wieder mit der nächsten Frage:

      Ich habe zwei Änderungssätze kommentiert und dabei den Überblick verloren. 😄 Ich nahm an, dass ich sie in meinem Profil irgendwo unter "meine Hinweise" oder "meine Kommentare" wieder finde. Das ist aber nicht der Fall 🤔
      Wie finde ich diese wieder??

      ... fragt Uwe


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 27.02.2017 18:53 · [flux]

      uvi wrote:

      Ich habe zwei Änderungssätze kommentiert und dabei den Überblick verloren. [...] Wie finde ich diese wieder??

      Indem Du z.B. hier schaust: http://resultmaps.neis-one.org/osm-disc … &commented

      Schöne Grüße 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 27.02.2017 18:57 · [flux]

      uvi wrote:

      Ich habe zwei Änderungssätze kommentiert und dabei den Überblick verloren. […] Wie finde ich diese wieder?

      In OSM geht das tatsächloch nicht. Ich würde in der History meines Browsers nach Changesets suchen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · uvi (Gast) · 27.02.2017 20:08 · [flux]

      Daran hatte ich auch schon gedacht, aber mein Browser ist genau so vergesslich wie ich!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · tux67 (Gast) · 28.02.2017 11:17 · [flux]

      Shelter im Gebäude

      Hi,

      jemand eine Idee was das hier sein soll:
      https://openstreetmap.org/changeset/46363171

      Vielleicht reicht ja nur meine Phantasie nicht um etwas sinnvolles darin zu erkennen.

      Bisher keine Reaktion vom User (ist aber auch ein maps.me user ... da bekomm ich fast nie replies auf die changeset Kommentare)

      Gruß
      Stephan


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 28.02.2017 11:18 · [flux]

      Moin, gibt es trouble mit josm?

      bekomme immer Netzwerkfehler beim Starten und viele Hintergrundlayer sind auch nicht da. Josm an sich läuft aber.

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 28.02.2017 11:40 · [flux]

      Hier alles ok, nur eine "Sie sollten aktualisieren" Nervung.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 28.02.2017 11:58 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hier alles ok, nur eine "Sie sollten aktualisieren" Nervung.

      danke,
      dann lass die Aktualisierung erst mal.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 28.02.2017 12:26 · [flux]

      wambacher wrote:

      Moin, gibt es trouble mit josm?

      JOSM 11526 läuft bei mir ganz normal.

      Grüße aus Oberschwaben
      Peter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 28.02.2017 12:27 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hier alles ok, nur eine "Sie sollten aktualisieren" Nervung.

      Mit welcher Version? Mein 11526 fühlt sich noch ganz up-to-date.

      Edit: Hab gerade manuell auf die 11639 updegat… upgetad… aktualisiert. Läuft auch einwandfrei. Vielleicht stimmt da mit Walters Server noch was nicht … *duck* *wegrenn*

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · uvi (Gast) · 28.02.2017 13:39 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      uvi wrote:

      Ich habe zwei Änderungssätze kommentiert und dabei den Überblick verloren. [...] Wie finde ich diese wieder??

      Indem Du z.B. hier schaust: http://resultmaps.neis-one.org/osm-disc … &commented

      Schöne Grüße 🙂

      Da hatte deine Antwort übersehen.
      So klappt es. Danke Uwe


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 28.02.2017 13:42 · [flux]

      sorry, 11639 natürlich.

      und das hier macht mir Sorgen:

      Die haben an den Hintergründen geschraubt.

      kreuzschnabel wrote:

      Edit: Hab gerade manuell auf die 11639 updegat… upgetad… aktualisiert. Läuft auch einwandfrei. Vielleicht stimmt da mit Walters Server noch was nicht … *duck* *wegrenn*

      Ne, der neue Server ist da nicht im Spiel - der ist Server und wird auch so genutzt. "Schaffen" tu ich auf 'ner anderen Kiste - man gönnt sich ja sonst nix.

      Gruss
      walter

      Ansonsten kein Problem - ich weiss, wo dein Auto steht 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 28.02.2017 13:50 · [flux]

      Bing und einige andere fehlten in den aktiven Layern. einfach neu hinzugefügt und jetzt geht es wieder.

      Hat wohl irgendwas das Zeug verschossen. nun denn.

      gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Spanholz (Gast) · 28.02.2017 16:06 · [flux]

      So wie es aussieht ist wohl die Strava-Version des iD-Editors offline bzw. funktioniert kein Upload. Siehe hier: http://strava.github.io/iD/

      Weiß jemand genaueres, ob das Slide-Addon nochmal aktualisiert wird oder lassen die das einfach auslaufen. Es wäre wirklich schade, gerade im US-Bereich gibt es massig zu tun dank TIGER. Zumindest den groben Straßenverlauf konnte man so häufig schnell nachziehen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 07.03.2017 12:33 · [flux]

      Ich bräuchte mal Hilfe bei einer Overpass-Abfrage:http://overpass-turbo.eu/s/njc

      Hier möchte ich zusätzlich alle Elemente rausfiltern, die reine Adress-Nodes sind, also außer addr:* keine anderen Tags haben.
      Ist das möglich und wenn ja, wie? Also mit Rausfiltern meine ich, diese sollen nicht aufgelistet werden.

      Hintergrund: Rausfinden, welche weiteren Tags relevant sind für die geplante Doubletten-Prüfung in OSMsuspects.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mmd (Gast) · 07.03.2017 13:24 · [flux]

      dooley wrote:

      Hier möchte ich zusätzlich alle Elemente rausfiltern, die reine Adress-Nodes sind, also außer addr:* keine anderen Tags haben.

      Rausfiltern geht am besten mit Difference, also (.a; - .b; );
      Nodes nur mit einem Knoten geht erst ab 0.7.54 ohne großere Klimmzüge, siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ove … ce_changes -> Find nodes with a name tag and nothing else

      Diese Version ist seit gestern Abend verfügbar, allerdings noch nicht offiziell angekündigt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 07.03.2017 14:29 · [flux]

      mmd wrote:

      dooley wrote:

      Hier möchte ich zusätzlich alle Elemente rausfiltern, die reine Adress-Nodes sind, also außer addr:* keine anderen Tags haben.

      Rausfiltern geht am besten mit Difference, also (.a; - .b; );
      Nodes nur mit einem Knoten geht erst ab 0.7.54 ohne großere Klimmzüge, siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Ove … ce_changes -> Find nodes with a name tag and nothing else

      Diese Version ist seit gestern Abend verfügbar, allerdings noch nicht offiziell angekündigt.

      Danke. Ist zwar nicht ganz das was ich suche, macht aber nix, ich schreib mir da ein kleines Script.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mmd (Gast) · 07.03.2017 14:34 · [flux]

      dooley wrote:

      Danke. Ist zwar nicht ganz das was ich suche, macht aber nix, ich schreib mir da ein kleines Script.

      Achso, sorry, da war ein Wildcard mit drin.... Das ginge dann in folgende Richtung:

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:O … Tag_finden

      Die Lösung mit PCRE bzw ?! wäre wohl genau das was du suchst, allerdings ist das nicht offiziell verfügbar.

      Query wäre dann wiefolgt - das sind dann die Knoten in der BBOX, die nur addr:* Tags haben.

      [bbox:{{bbox}}][regexp:ICU];
      
      (node[~"addr:.*"~"."];␣-
      node[~"^(?!addr:).*$"~"."];
      );
      
      out␣meta;
      

      Läuft wie gesagt nur inoffiziell auf Endpunkt http://dev.overpass-api.de/api_mmd/

      Zum Ausprobieren noch ein overpass turbo link: http://overpass-turbo.eu/s/nji


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 07.03.2017 18:04 · [flux]

      Danke mmd, das hilft mir weiter.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TourenbikerFKB (Gast) · 07.03.2017 20:05 · [flux]

      tux67 wrote:

      Vielleicht reicht ja nur meine Phantasie nicht um etwas sinnvolles darin zu erkennen.

      Die shelter-tags sind zwar schon gelöscht und ich kann nicht erkennen, um welche Gebäude es ging.

      Aber ich habe eine Idee: es gibt Gebäude mit einem weit überstehenden Dach, wobei dieser Bereich frei zugänglich ist. In meiner Gegend gibt es z.B. im Wald einige (verschlossene) Jagdhütten mit einer Art Loggia, die man z.B. als Regenschutz nutzen kann. In der Stadt sind es dann eher Gewerbegebäude (großer Einkaufsmarkt z.B.) mit einem großen Dachüberstand.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ma-rt-in (Gast) · 07.03.2017 22:43 · [flux]

      Guten Abend,

      habe leider über die Sufu nichts passendens gefunden.
      Gibt es die Möglichkeit Änderungenssätze eines bestimmten User´s zu verfloge? Zum Bsp. mit RSS-Feed?

      Schönen Abend
      Martin


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 08.03.2017 15:13 · [flux]

      TourenbikerFKB wrote:

      Aber ich habe eine Idee: es gibt Gebäude mit einem weit überstehenden Dach, wobei dieser Bereich frei zugänglich ist. In meiner Gegend gibt es z.B. im Wald einige (verschlossene) Jagdhütten mit einer Art Loggia, die man z.B. als Regenschutz nutzen kann. In der Stadt sind es dann eher Gewerbegebäude (großer Einkaufsmarkt z.B.) mit einem großen Dachüberstand.

      Das wäre dann ein Fall für shelter_type.
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:shelter_type
      "lean_to" gibt es, passt aber nicht ganz. Einen eigenen Value für solche Dächer fände ich auch ganz gut. Schreib's doch mal auf die Talk-Seite zu dem Key.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 08.03.2017 16:10 · [flux]

      TourenbikerFKB wrote:

      mit einem großen Dachüberstand.

      building=shelter, building(:part)=roof


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GeorgFausB (Gast) · 08.03.2017 16:36 · [flux]

      Moin,

      geri-oc wrote:

      TourenbikerFKB wrote:

      mit einem großen Dachüberstand.

      building=shelter, building(:part)=roof

      ne - da beißen sich ja die Definitionen in den Schwanz:

      building=* soll einerseits nur den Grundriss der Mauern umfassen (unterm Dach können ja Wegeflächen sein), andererseits aber die Umrisslinie aller building:parts bilden.

      Simple3D unterstützt also derzeit prinzipbedingt keine Dachüberstände, sondern müsste den building-Umring aufgeben und auf die building-Relation als umfassende Größe umsatteln.

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 08.03.2017 18:52 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      ne - da beißen sich ja die Definitionen in den Schwanz:

      Wenn es kein Bestandteil des Gebäudes ist dann als einzelnes "Bauwerk":
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … ing%3Droof


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 10.03.2017 10:28 · [flux]

      Sagt mal, gibt es eigentlich immer noch einen Rendering-Stau auf osm.org? Habe vor über einer Woche ein bisschen ÖPNV eingetragen, der ÖPNV Layer und die ÖPNV Karte hat die Haltestellen nach mehreren Tagen mmittlerweile nun, aber auf der Hauptkarte ist auch nach mehrmaligem markieren mit dirty laut status das letzte Rendering immer noch von Ende Februar?!

      Kann man das mit dem Rendering-Stau eigentlich irgendwo sehen, so als Nagios-/Cacti Diagramm z.B.? Habe nur Platform Status gefunden, aber das schweigt sich darüber aus.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 10.03.2017 11:01 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Kann man das mit dem Rendering-Stau eigentlich irgendwo sehen, so als Nagios-/Cacti Diagramm z.B.?

      Das geht aus diesen Grafiken (Rendered queu length) hervor. Wobei ich nicht weiß, welcher der Server dort nun die Hauptkarte rendert. Wenn da eine horizontale Linie zu sehen ist, bedeutet das, dass ein Maxwert in der Queu erreicht ist und alle weiteren (/dirty-)Anfragen verworfen werden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kevinq (Gast) · 11.03.2017 15:33 · [flux]

      Kennt jemand ein Programm mit dem ich bequem hunderte von *.gps Dateien ins GPX Format wandeln kann?
      gpsbabel erzeugt bisher nur leere Dateien. Diese Webseite schafft es zwar, ist aber bei vielen Dateien viel zu umständlich.
      Die gps Dateien kommen aus meiner Dashcam, und sehen mir am ehesten nach NMEA aus.

      [1489230279352]$GPRMC,100438.00,A,5338.17418,N,00955.26888,E,25.789,144.15,110317,,,A*52
      
      [1489230279352]$GPVTG,144.15,T,,M,25.789,N,47.761,K,A*3A
      
      [1489230279352]$GPGGA,100438.00,5338.17418,N,00955.26888,E,1,07,1.28,10.2,M,45.1,M,,*6E
      
      [1489230279352]$GPGSA,A,3,30,20,05,28,13,09,07,,,,,,2.15,1.28,1.73*08
      
      [1489230279352]$GPGSV,3,1,12,02,05,226,,05,62,247,30,07,46,064,38,08,06,067,*79
      
      [1489230279352]$GPGSV,3,2,12,09,19,103,25,13,37,279,26,15,05,285,15,20,27,308,20*75
      
      [1489230279352]$GPGSV,3,3,12,21,07,339,16,27,09,033,16,28,27,150,23,30,79,137,39*73
      
      [1489230279352]$GPGLL,5338.17418,N,00955.26888,E,100438.00,A,A*64
      
      [1489230280369]$GPRMC,100439.00,A,5338.16859,N,00955.27594,E,25.134,144.36,110317,,,A*5B
      
      [1489230280369]$GPVTG,144.36,T,,M,25.134,N,46.548,K,A*33
      
      [1489230280369]$GPGGA,100439.00,5338.16859,N,00955.27594,E,1,07,1.28,11.3,M,45.1,M,,*66
      
      [1489230280369]$GPGSA,A,3,30,20,05,28,13,09,07,,,,,,2.15,1.28,1.73*08
      
      [1489230280369]$GPGSV,3,1,12,02,05,226,,05,62,247,35,07,46,064,27,08,06,067,*72
      
      [1489230280369]$GPGSV,3,2,12,09,19,103,24,13,37,279,26,15,05,285,17,20,27,308,19*7C
      
      [1489230280369]$GPGSV,3,3,12,21,07,339,16,27,09,033,15,28,27,150,30,30,79,137,34*7F
      
      [1489230280369]$GPGLL,5338.16859,N,00955.27594,E,100439.00,A,A*6C
      

      Ich habe auch schon versucht den Timestamp am Anfang weg zu löschen, aber selbst dann gibt mir gpsbabel nur eine leere gpx.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mr glee (Gast) · 11.03.2017 16:08 · [flux]

      hast du hier mal "geguckt"?!

      https://www.routeconverter.de/home/de

      lass dich vom dem begriff "route*" nicht verwirren...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kevinq (Gast) · 11.03.2017 16:12 · [flux]

      der Routeconverter kann mit den Dateien auch nix anfangen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wwweg (Gast) · 11.03.2017 16:13 · [flux]

      kevinq wrote:

      Ich habe auch schon versucht den Timestamp am Anfang weg zu löschen, aber selbst dann gibt mir gpsbabel nur eine leere gpx.

      Bei mir spuckt dann gpsbabel das aus:

      <?xml␣version="1.0"␣encoding="UTF-8"?>
      <gpx␣version="1.0"␣creator="GPSBabel␣-␣http://www.gpsbabel.org"␣xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/0">
      <time>2017-03-11T15:06:36.586Z</time>
      <bounds␣minlat="53.636236333"␣minlon="9.921148000"␣maxlat="53.636236333"␣maxlon="9.921148000"/>
      <trk>
      <trkseg>
      <trkpt␣lat="53.636236333"␣lon="9.921148000">
      <time>2017-03-11T10:04:38Z</time>
      <course>144.149994</course>
      <speed>13.266945</speed>
      </trkpt>
      <trkpt␣lat="53.636236333"␣lon="9.921148000">
      <ele>10.200000</ele>
      <time>2017-03-11T10:04:39Z</time>
      <course>144.360001</course>
      <speed>12.930000</speed>
      <geoidheight>45.1</geoidheight>
      <fix>3d</fix>
      <sat>7</sat>
      <hdop>1.280000</hdop>
      <vdop>1.730000</vdop>
      <pdop>2.150000</pdop>
      </trkpt>
      </trkseg>
      </trk>
      </gpx>
      

      Timestamp entfernen:

      awk␣-F␣"]"␣'{print␣$2}'␣test.gps␣>␣test2.gps
      

      und dann:

      gpsbabel␣-i␣nmea␣-f␣test2.gps␣-o␣gpx␣-F␣test.gpx
      

    • Re: Kleine Fragen 2017 · kevinq (Gast) · 11.03.2017 16:21 · [flux]

      Das ist Merkwürdig, mir gibt gpsbabel so eine Datei

      <?xml␣version="1.0"␣encoding="UTF-8"?>
      <gpx
      version="1.0"
      creator="GPSBabel␣-␣http://www.gpsbabel.org"
      xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
      xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/0"
      xsi:schemaLocation="http://www.topografix.com/GPX/1/0␣http://www.topografix.com/GPX/1/0/gpx.xsd">
      <time>2017-03-11T14:00:57Z</time>
      </gpx>
      

      Und das debug ist auch nicht sehr aufschlussreich

      GPSBabel Version: 1.3.2
      options: module/option=value: nmea/snlen="6" (=default)
      options: module/option=value: nmea/gprmc="1" (=default)
      options: module/option=value: nmea/gpgga="1" (=default)
      options: module/option=value: nmea/gpvtg="1" (=default)
      options: module/option=value: nmea/gpgsa="1" (=default)
      cet_util: Converting from "US-ASCII" to "UTF-8", done.
      options: module/option=value: gpx/snlen="32" (=default)
      options: module/option=value: gpx/gpxver="1.0" (=default)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wwweg (Gast) · 11.03.2017 16:41 · [flux]

      Hast du schon mal eine neuere Version probiert?
      Bei mir: GPSBabel Version: 1.5.2


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kevinq (Gast) · 11.03.2017 21:03 · [flux]

      Hab es jetzt mit 1.5.4 versucht, wieder eine leere gpx.
      Input

      $GPRMC,095119.00,V,,,,,,,110317,,,N*7D
      
      $GPVTG,,,,,,,,,N*30
      
      $GPGGA,095119.00,,,,,0,00,99.99,,,,,,*63
      
      $GPGSA,A,1,,,,,,,,,,,,,99.99,99.99,99.99*30
      
      $GPGSV,1,1,03,05,,,24,13,,,25,30,,,37*7B
      
      $GPGLL,,,,,095119.00,V,N*4F
      
      $GPRMC,095120.00,V,,,,,,,110317,,,N*77
      
      $GPVTG,,,,,,,,,N*30
      
      $GPGGA,095120.00,,,,,0,00,99.99,,,,,,*69
      
      $GPGSA,A,1,,,,,,,,,,,,,99.99,99.99,99.99*30
      
      $GPGSV,1,1,03,05,,,22,13,,,25,30,,,40*7D
      
      $GPGLL,,,,,095120.00,V,N*45
      
      $GPRMC,095121.00,V,,,,,,,110317,,,N*76
      

      Output

      <?xml␣version="1.0"␣encoding="UTF-8"?>
      <gpx␣version="1.0"␣creator="GPSBabel␣-␣http://www.gpsbabel.org"␣xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/0">
      <time>2017-03-11T20:00:42.018Z</time>
      <trk/>
      </gpx>
      

    • Re: Kleine Fragen 2017 · wwweg (Gast) · 11.03.2017 21:40 · [flux]

      kevinq wrote:

      Hab es jetzt mit 1.5.4 versucht, wieder eine leere gpx.

      Mit deinem Input bekomme ich auch nur eine leere gpx, aber mit dem Beispiel von oben funktionierts. Sind in dem Beispiel überhaupt valide Koordinaten?

      Edit: der Input für das erste Beispiel:

      $GPRMC,100438.00,A,5338.17418,N,00955.26888,E,25.789,144.15,110317,,,A*52
      
      $GPVTG,144.15,T,,M,25.789,N,47.761,K,A*3A
      
      $GPGGA,100438.00,5338.17418,N,00955.26888,E,1,07,1.28,10.2,M,45.1,M,,*6E
      
      $GPGSA,A,3,30,20,05,28,13,09,07,,,,,,2.15,1.28,1.73*08
      
      $GPGSV,3,1,12,02,05,226,,05,62,247,30,07,46,064,38,08,06,067,*79
      
      $GPGSV,3,2,12,09,19,103,25,13,37,279,26,15,05,285,15,20,27,308,20*75
      
      $GPGSV,3,3,12,21,07,339,16,27,09,033,16,28,27,150,23,30,79,137,39*73
      
      $GPGLL,5338.17418,N,00955.26888,E,100438.00,A,A*64
      
      $GPRMC,100439.00,A,5338.16859,N,00955.27594,E,25.134,144.36,110317,,,A*5B
      
      $GPVTG,144.36,T,,M,25.134,N,46.548,K,A*33
      
      $GPGGA,100439.00,5338.16859,N,00955.27594,E,1,07,1.28,11.3,M,45.1,M,,*66
      
      $GPGSA,A,3,30,20,05,28,13,09,07,,,,,,2.15,1.28,1.73*08
      
      $GPGSV,3,1,12,02,05,226,,05,62,247,35,07,46,064,27,08,06,067,*72
      
      $GPGSV,3,2,12,09,19,103,24,13,37,279,26,15,05,285,17,20,27,308,19*7C
      
      $GPGSV,3,3,12,21,07,339,16,27,09,033,15,28,27,150,30,30,79,137,34*7F
      
      $GPGLL,5338.16859,N,00955.27594,E,100439.00,A,A*6C
      

    • Re: Kleine Fragen 2017 · maxbe (Gast) · 11.03.2017 22:42 · [flux]

      wwweg wrote:

      Sind in dem Beispiel überhaupt valide Koordinaten?

      Nö....

      Schaut mal die Beschreibung der NMEA-Daten an. Zeilen mit "GPGLL" am Anfang haben eine Position (GPGGA auch, glaube ich). Vieles andere sind Zusatzinformationen (GPVTG irgendwas mit Geschwindigkeit, GPGSV die Auflistung der sichtbaren Satelliten...). Im ersten Beispiel sind 2 Koordinaten versteckt. Das zweites Beispiel hat überhaupt keine Koordinaten.

      Die GPGSA-Zeilen verraten, welche Satelliten verwendet werden. Die Zahlen am Ende dieser Zeilen sind sowas wie eine Fehlerschätzung. 99.99 heisst "riesiger Fehler, kein Empfang", was dann die fehlenden Koordinaten erklärt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · FvGordon (Gast) · 11.03.2017 22:59 · [flux]

      Auf dieser Seite lässt sich ablesen, was die NMEA-Zeichenketten bedeuten:

      Z.B. $GPGLL,5338.17418,N,00955.26888,E,100438.00,A,A*64 enthält folgende Koordinaten und die Uhrzeit:
      53° 38.17418' N, 9° 55.26888' E, 10:43:38 Uhr

      Franz


    • Re: Kleine Fragen 2017 · FvGordon (Gast) · 11.03.2017 23:11 · [flux]

      maxbe wrote:

      Die Zahlen am Ende dieser Zeilen sind sowas wie eine Fehlerschätzung. 99.99 heisst "riesiger Fehler, kein Empfang", was dann die fehlenden Koordinaten erklärt.

      Das sehe ich anders: Die beiden hexadezimalen Zeichen hinter dem Stern am Ende jeder NMEA-Zeile bilden die Prüfsumme der Zeile, mit der eine korrekte Übertragung der Zeichenkette geprüft werden kann.

      Franz


    • Re: Kleine Fragen 2017 · maxbe (Gast) · 11.03.2017 23:28 · [flux]

      FvGordon wrote:

      maxbe wrote:

      Die Zahlen am Ende dieser Zeilen sind sowas wie eine Fehlerschätzung.

      Das sehe ich anders: Die beiden hexadezimalen Zeichen hinter dem Stern am Ende jeder NMEA-Zeile

      Ja richtig. Ich hätte "die drei Zahlen vor dem Sternchen" schreiben sollen. Die drei "99.99" in dieser Zeile

      $GPGSA,A,1,,,,,,,,,,,,,99.99,99.99,99.99*30
      

      sind der NMEA-Ausdruck für "unendlich grosser Fehler". Dass die Felder 3 bis 14 leer sind, heisst "ich sehe keinen Satelliten".


    • Re: Kleine Fragen 2017 · poempelfox_forum (Gast) · 12.03.2017 00:47 · [flux]

      TZorn wrote:

      Das geht aus diesen Grafiken (Rendered queu length) hervor. Wobei ich nicht weiß, welcher der Server dort nun die Hauptkarte rendert.

      Es gibt derzeit 3 (normalerweise 4) Server die die Hauptkarte rendern. Davor noch einen Stapel an Cacheservern. Die Verteilung erfolgt ueber GeoDNS, sprich abhaengig vom (vermuteten) Land des abrufenden Rechners. Welches Backend die Cacheserver verwenden verraet https://dns.openstreetmap.org/render.op … p.org.html - die Tiles fuer die 3 deutschen Cacheserver werden derzeit also von 'orm' in London gerendert.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Basstoelpel (Gast) · 12.03.2017 09:08 · [flux]

      poempelfox_forum wrote:

      Es gibt derzeit 3 (normalerweise 4) Server die die Hauptkarte rendern.

      Weißt Du, was mit yevaud passiert ist? Der sollte eigentlich leistungsfähiger sein als vial und scorch zusammen.

      Baßtölpel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mmd (Gast) · 12.03.2017 09:37 · [flux]

      Basstoelpel wrote:

      Weißt Du, was mit yevaud passiert ist?

      Offenbar gibt's da Probleme mit den Festplatten: https://github.com/openstreetmap/operations/issues/143


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 12.03.2017 12:52 · [flux]

      Wollte gerade mit JOSM was von den offiziellen APIs runterladen, geht ja aber gerade wegen Wartungsarbeiten nicht. Also habe ich mir gedacht, lade ich mir die Daten halt über den OSM Spiegel (mirrored-download) runter ... ähm, aber wo ist das Plugin hin? Gibt's das noch? Also ich habe gerade die Pluginliste aktualisiert und da ist kein mirrored-download Plugin mehr 🤔


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Basstoelpel (Gast) · 12.03.2017 15:10 · [flux]

      Ist seit längerem nativ in JOSM enthalten. Du mußt im Expertenmodus sein, dann hast den Eintrag "Mittels Overpass ....." im Datei-Menu samt shortcut.

      Baßtölpel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kevinq (Gast) · 13.03.2017 14:08 · [flux]

      Ich habe meine gpx dateien nun bekommen, wenn auch nicht alle. War vermutlich einfach noch kein Empfang.
      Ich konnte damit nun diverse km Autobahn zu Mapillary hinzufügen.
      https://www.mapillary.com/map/im/_jdL65dzi33uR6qtx7tzHQ
      Ich habe auch schon angefangen die entsprechenden OSM Daten zu aktualisieren. Ich bin mir da aber bei einer Sache nicht so ganz sicher wie man das richtig einträgt. Nämlich der Tunnel Rohbau rechts im Bild.
      Da soll später mal die Autobahn durch, und noch später soll da Erde und Bäume drüber so das man nix mehr von der Autobahn sieht. Momentan führt da aber noch keine Straße durch, es ist nur ein großer Betonklotz.
      Ist man_made=tunnel richtig? Oder ist es doch eher ein building?
      Auf der Karte sieht man leider noch nichts.
      http://www.openstreetmap.org/way/480031 … 8&layers=D


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GeorgFausB (Gast) · 13.03.2017 15:07 · [flux]

      Moin,

      kevinq wrote:

      Ich bin mir da aber bei einer Sache nicht so ganz sicher wie man das richtig einträgt. Nämlich der Tunnel Rohbau rechts im Bild.
      Da soll später mal die Autobahn durch, und noch später soll da Erde und Bäume drüber so das man nix mehr von der Autobahn sieht. Momentan führt da aber noch keine Straße durch, es ist nur ein großer Betonklotz.
      Ist man_made=tunnel richtig? Oder ist es doch eher ein building?

      ist eigentlich gehupft wie gesprungen.
      Ich würde das derzeit durchaus als building=tunnel eintragen, da es noch eher wie ein Gebäude als markanter Klotz in der Landschaft rum steht und es bestimmt noch lange dauert, bis es im Untergrund verschwunden ist.
      Später dann zum man_made=tunnel umändern.
      Aber wenn Du es lieber gleich als man_made=tunnel eintragen möchtest, ist das auch nicht verkehrt - dann musst Du später nicht mehr dran denken.

      Stellt sich eher die Frage, es derzeit noch als construction zu kennzeichnen - da muss man bei Vollendung dann auf jeden Fall noch mal dran.

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 13.03.2017 15:34 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Ich würde das derzeit durchaus als building=tunnel eintragen

      building=tunnel ist nicht im WIKI -> man_made=tunnel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GeorgFausB (Gast) · 15.03.2017 10:27 · [flux]

      Moin,

      geri-oc wrote:

      GeorgFausB wrote:

      Ich würde das derzeit durchaus als building=tunnel eintragen

      building=tunnel ist nicht im WIKI -> man_made=tunnel

      😉 Oller Bürokrat - ein echter OSM'ler wird sich nie die Freiheit des Selbst-Definierten nehmen lassen. 😉 😉

      Aber so wie es jetzt getaggt ist, ist es ja auch ein guter/besserer Kompromiss - inklusive Darstellung. 😉.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 17.03.2017 10:46 · [flux]

      Welches Haupttag verwendet man für einen normalen KFZ-Anhängerverleih? Ich hätte jetzt mal analog zum KFZ-Verleih (amenity:car_rental) amenity:trailer_rental angenommen, finde da aber im Wiki nix zu?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 17.03.2017 11:32 · [flux]

      Ich habe einen hier:
      http://www.openstreetmap.org/node/44835 … 6/13.65023

      (Das mit brand muss ich noch ändern.)

      Aber ich würde dann ergänzen
      description:de=Anhängervermietung
      car_rental=trailer


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 17.03.2017 11:39 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich habe einen hier:
      http://www.openstreetmap.org/node/44835 … 6/13.65023

      (Das mit brand muss ich noch ändern.)

      Aber ich würde dann ergänzen
      description:de=Anhängervermietung
      car_rental=trailer

      Hm, das ist IMHO nicht so richtig, oder? Autovermietung ist ja was ganz anderes wie ein reiner Hängerverleih.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · p1230 (Gast) · 17.03.2017 11:56 · [flux]

      Hallo,

      gibt es eine anerkannte Möglichkeit, einen Handel mit Motorradteilen und -zubehör zu taggen? Es gibt http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … Dcar_parts , aber anscheinend kein Äquivalent für Motorräder.

      Grüße,
      Paul

      edit: es gibt 67x shop=motorcycle_parts, vielleicht hat das Zukunft.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 17.03.2017 12:52 · [flux]

      Lese mich gerade in das Thema Lanes Tagging ein. Beim Abgleich, wie hier Straßen in der Nähe getaggt sind, stoße ich immer wieder auf one-way-Strecken, die dann z. B. mit "lanes=3" und turn:lanes:forward=left|left;right|right" getaggt sind (Beispiel). Also lanes steht da nackt, aber turn:lanes hat noch ein forward-Präfix. Macht das so Sinn?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 17.03.2017 12:59 · [flux]

      TZorn wrote:

      aber turn:lanes hat noch ein forward-Präfix. Macht das so Sinn?

      Nein, in Einbahnstraßen wird niemals ein :forward oder :backward gesetzt.

      --ks

      PS: Strenggenommen ist es ein Suffix, kein Präfix :-)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · p1230 (Gast) · 17.03.2017 14:08 · [flux]

      p1230 wrote:

      Hallo,

      gibt es eine anerkannte Möglichkeit, einen Handel mit Motorradteilen und -zubehör zu taggen? Es gibt http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:T … Dcar_parts , aber anscheinend kein Äquivalent für Motorräder.

      Grüße,
      Paul

      edit: es gibt 67x shop=motorcycle_parts, vielleicht hat das Zukunft.

      Ich beantworte mir die Frage mal selbst: Der Weg analog zu Autoteilen, shop=motorcycle_parts, scheint nicht usus zu sein, sondern:

      shop=motorcycle
      parts=yes

      siehe: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … motorcycle


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Skinfaxi (Gast) · 21.03.2017 00:11 · [flux]

      p1230 wrote:

      Ich beantworte mir die Frage mal selbst: Der Weg analog zu Autoteilen, shop=motorcycle_parts, scheint nicht usus zu sein, sondern:

      shop=motorcycle
      parts=yes

      siehe: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … motorcycle

      Ich finde eigentlich einen einzigen Tag für die Branche Kraftfahrzeugsteile völlig ausreichend - das würde also Autos und Motorräder umfassen. Da es recht gewöhnlich ist, dass man in den Läden sowohl für Autos als auch für Motorräder kaufen / bestellen kann, müsste man sonst ja sehr oft doppeln.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · blauloke (Gast) · 23.03.2017 18:44 · [flux]

      Wie tagge ich eine "Falknerei", wobei die Vögel da nur wohnen. Veranstaltungen finden dort keine statt.
      Das ganze ist nur ein Zaun und darin befinden sich die Käfige für die Vögel.
      Rechts vom Wendehammer: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas … ation=true


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 23.03.2017 19:27 · [flux]

      blauloke wrote:

      Wie tagge ich eine "Falknerei", wobei die Vögel da nur wohnen. Veranstaltungen finden dort keine statt.
      Das ganze ist nur ein Zaun und darin befinden sich die Käfige für die Vögel.
      Rechts vom Wendehammer: https://geoportal.bayern.de/bayernatlas … ation=true

      Dann ist es nur ein "Tiergehege". description:de=* beschreibt das es sich um Vögel der operator=Falknerei .... handelt aber kein Veranstaltungen an diesem Ort stattfinden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · p1230 (Gast) · 24.03.2017 10:38 · [flux]

      JOSM: Wenn ich Punkte von einer Ebene kopiere und sie in einer anderen einfüge, sind diese nicht an der ursprünglichen (und richtigen) Position, sondern bei Strg+V dort, wo sich mein Mauszeiger befindet und bei Bearbeiten -> Einfügen in der Mitte des (Karten-)Ausschnitts.

      Wie kann ich erreichen, dass eingefügte Daten dort sind, wo sie sein sollen?

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 24.03.2017 11:00 · [flux]

      Probieren:
      sie sind nach dem einfügen markiert - rot - dann einen anfassen und verschieben auf richtige Position.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Fischkopp0815 (Gast) · 24.03.2017 11:20 · [flux]

      geri-oc wrote:

      JOSM: Wenn ich Punkte von einer Ebene kopiere und sie in einer anderen einfüge, sind diese nicht an der ursprünglichen (und richtigen) Position, sondern bei Strg+V dort, wo sich mein Mauszeiger befindet und bei Bearbeiten -> Einfügen in der Mitte des (Karten-)Ausschnitts.

      Wie kann ich erreichen, dass eingefügte Daten dort sind, wo sie sein sollen?

      Das wurde in JOSM vor ein paar Versionen getrennt

      Ctrl-V bei Mauszeiger einfügen
      Ctrl-Alt-V bei Quellposition einfügen


    • Re: Kleine Fragen 2017 · p1230 (Gast) · 24.03.2017 11:20 · [flux]

      Danke für die Antwort. Das habe ich bereits gemacht, ich dachte aber, dass es vielleicht eine Einstellung oder Möglichkeit gäbe, dass die Punkte standardmäßig gleich an der richtigen Position sind. Anders könnte ich in Zukunft das verschieben bspw. hin und wieder vergessen (und es ist ein gewisser, wenn auch minimaler, Aufwand).

      edit: Danke, Fischkopp! 🙂 Frage mich übrigens, ob das Einfügen an der Mauszeigerposition so häufig gebraucht wird... ?!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · gormo (Gast) · 24.03.2017 12:21 · [flux]

      p1230 wrote:

      edit: Danke, Fischkopp! 🙂 Frage mich übrigens, ob das Einfügen an der Mauszeigerposition so häufig gebraucht wird... ?!

      Ja. Wenn ich auf einen Schlag viele Bäume einzeln erfasse, dann brauch ich das öfter.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Protoxenus (Gast) · 28.03.2017 17:46 · [flux]

      Hallo,
      ist jemand schon mal ein landuse untergekommen, in dem ein historisches Gebäude, das immer noch genutzt wird, eine Ausstellung und ein Café mit allen dazugehörigen Nebeneinrichtungen erfasst wird?
      Es geht um das Gebiet um den Leuchtturm "Darßer Ort", das erst als =commercial eingetragen wurde und jetzt ohne tags in der Datenbank steht:
      https://www.openstreetmap.org/changeset/45868452

      Gruß Protoxenus


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 28.03.2017 18:52 · [flux]

      Man sollte die "Historiker" fragen. Es gibt doch auch andere Gelände (Kloster, Burgen, ...) als Fläche.

      Spontan würde ich es auch nicht als commercial eintragen - dann eher noch place=locality.

      (es gibt auch landuse=civic -> https://taginfo.openstreetmap.org/searc … se%3Dcivic )

      Hier so etwas ähnliches: https://www.openstreetmap.org/way/84506769
      als landuse=recreation_ground, leisure=park (?)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 30.03.2017 09:07 · [flux]

      Wäre dankbar für Tipps: Wie könnte man diesen Verleih von Audio-Ausrüstung:

      https://www.openstreetmap.org/node/1349068389

      etwas sinnvoller taggen? Klar, statt „rental=audio equipment“ wäre natürlich „rental=audio_equipment“ zu setzen (Unterstrich statt Leerzeichen). Aber was noch? Bringt „shop=rental“ etwas, oder gibt es eine bessere Lösung? Danke für Eure Hilfe!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 30.03.2017 10:01 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Wäre dankbar für Tipps: Wie könnte man diesen Verleih von Audio-Ausrüstung:

      https://www.openstreetmap.org/node/1349068389

      etwas sinnvoller taggen? Klar, statt „rental=audio equipment“ wäre natürlich „rental=audio_equipment“ zu setzen (Unterstrich statt Leerzeichen). Aber was noch? Bringt „shop=rental“ etwas, oder gibt es eine bessere Lösung? Danke für Eure Hilfe!

      Wird dort nur Audiomaterial vermietet? Meist geht es ja um komplette Veranstaltungstechnik (Licht, Bühnenelemente, Rigging, Infrastruktur, Pyrotechnik).

      Soweit ich weiß, gibt es da noch kein Schema. Wenn das in OSM erfasst werden soll, sollte man gleich ein konsistentes Tagging für den ganzen Bereich entwickeln, vielleicht so was:

      shop=event_rental␣␣␣/*␣analog␣zu␣[car|bicycle|boat]_rental␣*/
      +
      rental:audio=yes/no
      rental:lighting=yes/no
      rental:staging=yes/no
      …
      rental:personnel=yes/no
      

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 30.03.2017 11:59 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Wird dort nur Audiomaterial vermietet? Meist geht es ja um komplette Veranstaltungstechnik (Licht, Bühnenelemente, Rigging, Infrastruktur, Pyrotechnik).

      Soweit ich weiß, gibt es da noch kein Schema. Wenn das in OSM erfasst werden soll, sollte man gleich ein konsistentes Tagging für den ganzen Bereich entwickeln, vielleicht so was: […]

      Gute Idee! Hm, ich kenne die im konkreten Fall betroffene Firma nur aus alten Zeiten, bin also nicht up-to-date, aber laut ihrer Website gibt es prompt auch Beleuchtung und Co. zu mieten. Deine Beschreibung passt also auch hier. Ich werde das mal entsprechend Deinem Vorschlag taggen – auch wenn das ein neues Schema ist, ist es allemal viel besser als das bisherige vereinsamte Tagging. Natürlich müsste man da eigentlich gleich ein Proposal draus machen … 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 30.03.2017 14:57 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      shop=event_rental

      Sehe gerade, die anderen rentals sind amenity, nicht shop. IMHO passt shop besser, wobei die Abgrenzung zwischen shop und amenity nicht einfach ist, ein Pub ist eindeutig amenity und dennoch ein Gewerbebetrieb. Aber vielleicht sollten wir dann konsequent bei amenity bleiben.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · streckenkundler (Gast) · 30.03.2017 15:07 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      kreuzschnabel wrote:

      shop=event_rental

      Sehe gerade, die anderen rentals sind amenity, nicht shop. IMHO passt shop besser, wobei die Abgrenzung zwischen shop und amenity nicht einfach ist, ein Pub ist eindeutig amenity und dennoch ein Gewerbebetrieb. Aber vielleicht sollten wir dann konsequent bei amenity bleiben.

      --ks

      bei rental wäre ich eigentlich sogar dafür direkt bei amenity=rental anzusetzen und dann zu erfassen, was alles verliehen wird, gerade im touristischen Bereich werden gelegentlich verschiedene Dinge von einem Verleiher vermietet:, z.B. verschiedene Boote, als auch Fahrräder... Fahrzeugverleiher haben manchmal nicht nur PKW, auch Transporter und/oder Anhänger... aber dafür wird es wohl keine Mehrheit (mehr) geben... mit dem Status Quo kann ich aber gut Leben.

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 01.04.2017 08:42 · [flux]

      Hm, ist unsere schöne theoretische Hausnummernauswertung für 3/2017 noch nicht fertig (und zeigt daher einen Zwischenstand), oder ist da was defekt? Die Tabelle unter

      http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … g_anzeigen

      ist ungewohnt kurz (enthält nur 7410 Gemeinden), und die Karte unter

      http://regio-osm.de/hausnummerauswertun … ation.html

      zeigt auch warum: der Norden, der Westen sowie Südbayern wurden ausgewertet, aber Berlin, Sachsen, Thüringen, Baden-Württemberg und ein Großteil Bayerns fehlen … Ich habe noch nie eine solche „halbfertige“ Auswertung gesehen, daher die Frage: kommt da noch mehr oder ist das was kaputt?

      Update:
      Hat sich offenbar erledigt. Die Karte ist jetzt komplett. Anscheinend war das von heute morgen tatsächlich eine Art Zwischenstand. Sorry also für die falsche Fährte … gut, dass es wieder tut!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Skinfaxi (Gast) · 01.04.2017 10:15 · [flux]

      Kennt jemand eine "opendietkarte" oder sowas? Wir haben ja das Tag diet:gluten_free=Wert (yes\ No/ only) Und ich suche gerade nach einer Karte oder Anwendung die damit was macht.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 01.04.2017 10:38 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Kennt jemand eine "opendietkarte" oder sowas? Wir haben ja das Tag diet:gluten_free=Wert (yes\ No/ only) Und ich suche gerade nach einer Karte oder Anwendung die damit was macht.

      Kennst Du die flosm POI-Karte (http://www.flosm.de/html/index.html).
      Vielleicht können die Betreiber Dir eine entspr. Kategorie einbauen.

      Grüße aus Oberschwaben
      Peter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Skinfaxi (Gast) · 01.04.2017 21:32 · [flux]

      Danke für den Tipp Peter. Ich hab die Betreiber mal angeschrieben.

      wenn ich taginfo verwende, gibt es auch viele Objekte die mit gluten_free=yes getaggt sind. Ist es richtig, dass das einfach eine Dopplung ist und das gleiche bedeutet wie diet:gluten_free=yes. Das Wiki ist da nicht besonders aussagekräftig.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 03.04.2017 10:31 · [flux]

      Kennt jemand sowas? http://www.openstreetmap.org/relation/6608271/

      stört mich nicht, aber seltsam ist das Teil schon.

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 03.04.2017 10:47 · [flux]

      Das ist ein abandoned Proposal von 2010.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … s/Defaults

      Hier zB. die gesetzlichen Feiertage in Deutschland:
      https://www.openstreetmap.org/relation/2188155 mit der berühmten Relation 1111111 als apply_to.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 03.04.2017 10:50 · [flux]

      chris66 wrote:

      Das ist ein abandoned Proposal von 2010.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … s/Defaults

      Hier zB. die gesetzlichen Feiertage in Deutschland:
      https://www.openstreetmap.org/relation/2188155 mit der berühmten Relation 1111111 als apply_to.

      Naja, lassen wir ihm die Freude 😉

      Danke und Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 03.04.2017 21:41 · [flux]

      Hallo!

      Mir ist grade dieser Änderungssatz übern Weg gelaufen: http://www.openstreetmap.org/changeset/41685272
      Darin wird ein Parkhaus gemalt, mit Tags, die mir noch nie untergekommen sind (bsp.: adaptive:type=parkplatz als einziger Tag an einem way). Gibt es sowas wirklich? Der User hat bisher zwei changesets hochgeladen, die sich beide auf ebendieses Parkhaus beziehen. Kommt mir alles sehr Schräg vor...

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 03.04.2017 21:46 · [flux]

      Sieht mir nach einer Art von Experiment aus. Vielleicht von der Aachener Uni? Evtl. Thema einer Hausarbeit. 😄


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Weide (Gast) · 04.04.2017 05:44 · [flux]

      Für ein Parkhaus über 100 neue Relationen ohne Typ, die nirgendwo benutzt werden...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 04.04.2017 09:11 · [flux]

      Weide wrote:

      Für ein Parkhaus über 100 neue Relationen ohne Typ, die nirgendwo benutzt werden...

      Hm, nach meinem bisherigen Verständnis sind Relationen ohne Typ immer fehlerhaft. Daher stimmt hier also etwas Grundsätzliches nicht, oder? Auch wenn hier experimentell eine neue Art des verfeinerten Taggings von Parkflächen erprobt werden soll, müsste zumindest auch noch ein passender type=*-Wert für die Relationen vergeben werden …


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 04.04.2017 09:46 · [flux]

      Ich habe hier einen Abschnitt eines sauber asphaltierten Sträßchens:

      https://www.openstreetmap.org/way/479441269

      der vor Ort mit den Verkehrszeichen 260 + 1026-36 versehen ist – also Befahren für Motorfahrzeuge verboten, landwirtschaftlicher Verkehr frei. Dieser Abschnitt dient aber zugleich als einzig mögliche Zufahrt zu den Wochenendhäusern Nr. 83, 89 und 91, die ganz gewiss keine Bauernhöfe sind und auch nicht landwirtschaftlichen Zwecken dienen.

      Daher habe ich diesen Wegabschnitt von highway=track in highway=service umgetaggt (da nicht nur Feldweg, sondern auch Zufahrtsweg). Aber was soll ich in motor_vehicle=* schreiben? Laut Schildern motor_vehicle=agricultural; de facto muss aber motor_vehicle=agricultural;destination gemeint sein. Also wieder einmal die Frage: sollen wir genau den Schildern folgen oder dem, was gemeint ist (gemeint sein muss)? Was meint Ihr?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 04.04.2017 09:52 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Daher habe ich diesen Wegabschnitt von highway=track in highway=service umgetaggt (da nicht nur Feldweg, sondern auch Zufahrtsweg).

      Zu mehreren Fahrzielen, daher wäre sogar hw=unclassified angebracht.

      Chrysopras wrote:

      Aber was soll ich in motor_vehicle=* schreiben? Laut Schildern motor_vehicle=agricultural; de facto muss aber motor_vehicle=agricultural;destination gemeint sein. Also wieder einmal die Frage: sollen wir genau den Schildern folgen oder dem, was gemeint ist (gemeint sein muss)? Was meint Ihr?

      Ich mappe in solchen Fällen faktisch. Wenn offensichtliche Widmung und Beschilderung im Widerspruch stehen, gewinnt bei mir die Widmung. Ebenso entscheide ich bei einem 250 + 1026-36/37/38, also offiziell für Radfahrer gesperrt, wenn auch eine Radwegbeschilderung (grünes Fahrrad) dransteht. Da erlaube ich mir, das 250 gedanklich in das offensichtlich gemeinte, aber damals gerade ausverkaufte 260 umzuwandeln.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 04.04.2017 10:01 · [flux]

      Vielen Dank für Deine schnelle Antwort! Du hast sogar gleich mitbeantwortet, was ich zu fragen vergessen hatte: ob nicht sogar hw=unclassified angebracht wäre … Gut, dann ändere ich das entsprechend (und versuche es mir für das nächste Mal zu merken, denn das kommt bestimmt 😉).


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 04.04.2017 10:05 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Daher habe ich diesen Wegabschnitt von highway=track in highway=service umgetaggt (da nicht nur Feldweg, sondern auch Zufahrtsweg). Aber was soll ich in motor_vehicle=* schreiben? Laut Schildern motor_vehicle=agricultural; de facto muss aber motor_vehicle=agricultural;destination gemeint sein. Also wieder einmal die Frage: sollen wir genau den Schildern folgen oder dem, was gemeint ist (gemeint sein muss)? Was meint Ihr?

      Die Straßen in dieser Siedlung sind alle hw=service. Das mögen zwar Wochenendhäuser sein, aber dennoch ist es IMO eine Wohngegend. Ich würde alle Straßen in hw=residential ändern.

      Aber zur Frage: Offensichtlich haben die Bewohner der drei Häuser ein Interesse daran, mit dem Auto zu ihrem Grundstück zu gelangen. Vermutlich will es auch die Gemeinde so. Andererseits soll vermutlich niemand anderes, der zum Beispiel zum Waldspaziergang will, dort mit dem Auto reinfahren. Insofern sehe ich motor_vehicle=destination kritisch. Den Anwohnern wird es aber nicht schaden, wenn das Navi sie 100m früher anhalten lässt (mein Navi sagt dann immer so was wie: "Das Fahrtziel befindet sich auf einer eingeschränkt befahrbaren Straße"). Ich würde in diesem Fall daher mappen, wie es ausgeschildert ist.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 04.04.2017 10:13 · [flux]

      TZorn wrote:

      Andererseits soll vermutlich niemand anderes, der zum Beispiel zum Waldspaziergang will, dort mit dem Auto reinfahren. Insofern sehe ich motor_vehicle=destination kritisch.

      motor_vehicle=destination erlaubt nicht das Reinfahren, nur um dort zu parken. Es erlaubt nur die Zufahrt zu den dortigen Liegenschaften. Denn parken kann man auch woanders, das Haus Nr. 89 besuchen kann man aber nicht woanders. In einen „Anlieger frei“-Bereich innerhalb einer Ortschaft darfst du auch nicht nur zum Auto-Abstellen reinfahren.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 04.04.2017 10:18 · [flux]

      TZorn wrote:

      Die Straßen in dieser Siedlung sind alle hw=service. Das mögen zwar Wochenendhäuser sein, aber dennoch ist es IMO eine Wohngegend. Ich würde alle Straßen in hw=residential ändern.

      Auch das ist sicher richtig, zumal manche dieser Wochenendhäuser gewiss nicht nur am WoE bewohnt werden 😉. Bis vor kurzem waren alle Wege unterschiedslos als hw=track getaggt. Ich habe mich irgendwie nicht getraut, gleich zu hw=residential zu springen, und wenigstens erst mal (neben anderen Korrekturen, z.B. den Hausnummern) hw=service draus gemacht. Aber Du hast recht, hw=residential wäre angebracht, ich werde das ändern.

      TZorn wrote:

      Offensichtlich haben die Bewohner der drei Häuser ein Interesse daran, mit dem Auto zu ihrem Grundstück zu gelangen. Vermutlich will es auch die Gemeinde so. Andererseits soll vermutlich niemand anderes, der zum Beispiel zum Waldspaziergang will, dort mit dem Auto reinfahren. Insofern sehe ich motor_vehicle=destination kritisch. Den Anwohnern wird es aber nicht schaden, wenn das Navi sie 100m früher anhalten lässt (mein Navi sagt dann immer so was wie: "Das Fahrtziel befindet sich auf einer eingeschränkt befahrbaren Straße"). Ich würde in diesem Fall daher mappen, wie es ausgeschildert ist.

      Auch das ist ein guter Gesichtspunkt. Ich denke, dass das hier ein Zweifelsfall/Ermessenssache ist, zumal es nur um die letzten 100m des Weges geht … Wahrscheinlich wollten sie ein paar Schilder sparen und haben das Schild daher 100 m an die kleine Kreuzung vorversetzt, damit es gleich für drei Feldwege gilt und sie nicht für jeden der drei Feldwege ein eigenes Schild brauchen. Wegen dieser Erwägung würde ich hier kreuschnabels Vorschlag folgen, in anderen Fällen dürfte es sicherer sein, genau nach den Schildern zu taggen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 04.04.2017 10:22 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Wahrscheinlich wollten sie ein paar Schilder sparen und haben das Schild daher 100 m an die kleine Kreuzung vorversetzt, damit es gleich für drei Feldwege gilt und sie nicht für jeden der drei Feldwege ein eigenes Schild brauchen.

      Sehr schwäbisch, das. D’Leit wissad doch, das se do nofohra derfad, do wärs doch viel zo deia, droi Schilder oizomkaufa.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 04.04.2017 10:46 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      motor_vehicle=destination erlaubt nicht das Reinfahren, nur um dort zu parken. Es erlaubt nur die Zufahrt zu den dortigen Liegenschaften. Denn parken kann man auch woanders, das Haus Nr. 89 besuchen kann man aber nicht woanders. In einen „Anlieger frei“-Bereich innerhalb einer Ortschaft darfst du auch nicht nur zum Auto-Abstellen reinfahren.

      Bei "Anlieger frei" nach deutschem Recht, gebe ich dir Recht. OSMs *=destination ist aber, wie ich meine, keine 1:1-Umsetzung dessen.

      Aber egal, wie rum wir es nun in diesem Fall taggen, die Karte/das Navi entbinden niemanden davon, die Schilder vor Ort zu lesen und danach zu handeln.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 04.04.2017 14:25 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Weide wrote:

      Für ein Parkhaus über 100 neue Relationen ohne Typ, die nirgendwo benutzt werden...

      Hm, nach meinem bisherigen Verständnis sind Relationen ohne Typ immer fehlerhaft.

      Naja, im Planet-File und der daraus erzeugten PostGIS-Datenbank landen die schon:

      6528595␣|␣␣␣␣␣␣␣0␣|␣␣␣␣␣␣␣2␣|␣{438985394,438985504}␣|␣{w438985394,"",w438985504,""}␣|
      {adaptive:index,91,adaptive:Special,none,adaptive:Charging,none,adaptive:gradient,0,
      adaptive:MaxHeight,0,adaptive:ParkingDir,Both,adaptive:isOccupied,false,adaptive:AllowedLoad,-1,
      adaptive:ReservedFor,none,adaptive:Time2Vacant,-1,
      osm_user,---snip---,osm_uid,4473883,osm_version,1,osm_timestamp,2016-08-25T11:15:34Z,osm_changeset,41685272}
      

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 05.04.2017 12:26 · [flux]

      Wegekreuze https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … side_cross mit Adressen oder ohne, wie ist der Konsens in Deutschland? Exemplarisch mit Adresse: https://www.openstreetmap.org/node/3609521614

      Wenn ohne, kann man die - oft mit falschen "Haussnummern" versehene(n) - Adresse(n) von den entsprechenden Objekten bedenkenlos entfernen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 05.04.2017 12:50 · [flux]

      dooley wrote:

      Wegekreuze https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … side_cross mit Adressen oder ohne, wie ist der Konsens in Deutschland? Exemplarisch mit Adresse: https://www.openstreetmap.org/node/3609521614

      Wenn ohne, kann man die - oft mit falschen "Haussnummern" versehene(n) - Adresse(n) von den entsprechenden Objekten bedenkenlos entfernen?

      Meiner Meinung nach sollten nur Objekten mit tatsächlicher Postadresse oder in solchen residierende Objekte eine Adresse getaggt bekommen. Das sind in der Regel Gebäude und Läden, Firmen, Organisationen, die dort residieren. Einzelne Nichtgebäude mag es geben, aber ein Wegekreuz, eine Bank, eine Teleonzelle, ein Baum etc. sollten in der Regel keine haben. In deinem Beispiel ist das wohl einfach eingetragen worden, weil das Kreuz in der Straße steht, aber seine Position ist ja durch die Geokoordinaten schon definiert. Bedenkenklos entfernen? Da es Bäume mit Adresse gibt, will ich nicht ausschließen, dass es auch Kreuze mit gibt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 05.04.2017 12:57 · [flux]

      TZorn wrote:

      Da es Bäume mit Adresse gibt, will ich nicht ausschließen, dass es auch Kreuze mit gibt.

      In der Realität gibt es Bäume, die eine eigene Adresse haben? Das dürfte auch in Deutschland sehr selten sein 😄
      Gibts dazu nachvollziehbare Beispiele? I.ü. bin ich deiner Meinung.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Fischkopp0815 (Gast) · 05.04.2017 13:16 · [flux]

      dooley wrote:

      In der Realität gibt es Bäume, die eine eigene Adresse haben? Das dürfte auch in Deutschland sehr selten sein big_smile
      Gibts dazu nachvollziehbare Beispiele?

      Die Bräutigamseiche bei Eutin

      https://www.openstreetmap.org/node/321892508
      https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%A4utigamseiche


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 05.04.2017 13:41 · [flux]

      s. Link in meinem Post oben.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 05.04.2017 14:16 · [flux]

      Fischkopp0815 wrote:

      Die Bräutigamseiche bei Eutin

      https://www.openstreetmap.org/node/321892508
      https://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%A4utigamseiche

      Danke für das Schließen einer meiner vielen Wissenslücken. Was es nicht alles gibt 😬


    • Re: Kleine Fragen 2017 · cepesko (Gast) · 10.04.2017 20:49 · [flux]

      Geht das in Ordnung, wenn ein user gerade weltweit leisure=pitches und sports_centres umwidmet, wie z.B. hier, hier und daraus z.B. ein stadium macht? Für mich sieht das nach Fern-Tagging aus, wobei mir bei besagtem Gebäude auf Bing, die größere Anzahl an Zuschauerplätzen, Parkplätzen, etc. fehlt, um von einem Stadion zu sprechen. Aber vielleicht hab ich ja einen Beschluss verpasst.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · R0bst3r (Gast) · 10.04.2017 22:43 · [flux]

      cepesko wrote:

      Geht das in Ordnung, wenn ein user gerade weltweit leisure=pitches und sports_centres umwidmet

      Bei mir in der Gegend hat er Volleyballfelder im Freibad umgetaggt. Ist das wieder so ne private Challenge oder MapRoulette von der Firma? 100+ gleiche Changeset Kommentare ...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · KR-KRKR-KR (Gast) · 11.04.2017 04:02 · [flux]

      Moin moin cepesko,

      das frage ich mich auch.
      Gut das Du das Beispiel entdeckt hast. Ab wie viele umliegenden Sitzreihen würde man bei einem Volleyball- oder Basketballplatz von einem Stadion sprechen?
      Für das Beispiel würde ich sehr gerne Station zurücknehmen, es hat wohl nur 2-4 Sitzreihen... Aber ist es tatsächlich ein Sportzentrum, oder nur ein leisure=pitch mit sport=multi?

      Bei dem Beispiel fand ich 2 Umstände nicht so optimal in der Norm wie es die wiki angedacht hat:
      a) es waren 2 leisure=sports_centre ineinander geschachtelt (das Gelände:[1] und das Gebäude: [2])
      Die wiki sagt dazu: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … rts_centre >> How to map „ … Note that you should not place the leisure=sports_centre on inner elements. Use this tag once on the outer area of the sports centre (One feature, one OSM element)
      b) für das innere leisure=sports_centre [2] war/ist nur eine Sportart Volleyball(sport=volleyball) angeben, obwohl leisure=sports_centre für mehrere Sportarten steht

      Meine Lösung wäre jetzt entweder:

      c)
      das Gebäude[1] wird leisure=pitch mit sport=multi;volleyball (ähnlich einer kleinen Turnhalle mit einem Spielfeld)
      am Gelände[2] bleibt leisure=sport_centre aber sport=multi könnte entfernt werden
      d)
      das Gebäude[1] bleibt wie zuvor leisure= sport_centre mit veränderten sport=multi;volleyball;basketball
      das Gelände[2] wird zu?

      [1] Gelände http://www.openstreetmap.org/way/237869475/history
      [2] Gebäude http://www.openstreetmap.org/way/238588390/history

      Richtig erkannt es ist Fern-Tagging, d.h. basierend auf Luftbildern und Internetsuchmaschinenergebnissen.

      Viele Grüsse
      KR

      PS: es kann durchaus sein, das noch ein paar andere Fälle (Beispiele von Ministadien die keine sind) dabei sind. Diese würde ich gerne später ändern.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · KR-KRKR-KR (Gast) · 11.04.2017 04:14 · [flux]

      Moin moin R0bst3r,

      die von Dir beobachteten Änderungen an Volleyballplätzen bei Dir in der Gegend könnte ich durchaus gewesen sein. Hast Du zufällig die passende Objekt-ID parat? Habe ich etwas verschlimmbessert? Die Änderungen werden von mir direkt vorgenommen ohne Zusammenspiel von maproulette und auch ohne Firma. Ich editiere einfach nur zu meiner Freude und weil ich hoffe ein paar aktuelle Normabweichungen in der OSM-DB ändern zu können und auch ändern möchte.

      Falls nicht erwünscht, stoppe ich die Editierungen :-)
      Oder hat zufällig noch jemand anderes etwas Lust mal durch das „Sportplatz“ Schema zu schauen und Änderungen vorzunehmen? Es ist meiner Meinung eine angenehme Abwechslung zur Straßen- und Wegekartographie…

      Viele Grüsse
      KR

      PS: Welche "private Challenge" gab es denn schon so analog dazu in der Vergangenheit?
      PSS: Welche Änderung wünschst Du dir bezüglich der Datensatzänderungskommentare die ich verwende? Nur nebenbei, ich kenne andere Mitglieder die das Feld völlig frei lassen. Wie kann man schauen, nach wie vielen Datensatzänderungskommentaren sich der Datensatzänderungskommentartext ändert?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · R0bst3r (Gast) · 11.04.2017 17:51 · [flux]

      Das hier ist einer der Changesets:
      nrenner.github.io/achavi/?changeset=47626784

      Sieht gut aus auf den ersten Blick. Auf den zweiten bin ich mir nicht mal sicher, obs die ganzen leisures=pitches so noch gibt.

      Da alle deine Changesets den selben Kommentar haben sieht das schon komisch aus. Viele User mit problematischen Massenedits bei einem Thema weisen das Schema auf. Aussagekräftigere Kommentare wären besser.

      In den vergangenen Wochen gab es hier im Forum Diskussionen über Mißbrauch von Maproulette und ähnliches, daher lag die Vermutung nahe. Anscheinend nutzen auch Firmen sowas, um "ihre" Karten zu verbessern.

      Viel Erfolg noch beim überarbeiten und mit besseren Kommentaren mit hoffentlich weniger Verwirrung.

      Grüße R0bst3r


    • Re: Kleine Fragen 2017 · KR-KRKR-KR (Gast) · 11.04.2017 22:09 · [flux]

      R0bst3r wrote:

      Das hier ist einer der Changesets:
      nrenner.github.io/achavi/?changeset=47626784
      Sieht gut aus auf den ersten Blick. Auf den zweiten bin ich mir nicht mal sicher, obs die ganzen leisures=pitches so noch gibt.

      OK passt, den zweiten Blick darfst Du gerne lokal drauf werfen :-)

      Da alle deine Changesets den selben Kommentar haben sieht das schon komisch aus. Viele User mit problematischen Massenedits bei einem Thema weisen das Schema auf. Aussagekräftigere Kommentare wären besser.

      Ist nicht ganz korrekt, die vorangestellten Ziffern, die das Datum darstellen sollen ändern sich... ;-)
      Ich versuche die Anzahl der Objektänderungen pro Datensatz eher gering zu halten, dadurch sollte man schnell erkennen was im Detail geändert wurde - zum Beispiel wenn man eben das Tool (nrenner.github.io/achavi/?changeset=*) verwendet, oder aber auch wenn man sich die OSM interne Geschichtsansicht (http://www.openstreetmap.org/way/*/history) eines Objekts anschaut.

      In den vergangenen Wochen gab es hier im Forum Diskussionen über Mißbrauch von Maproulette und ähnliches, daher lag die Vermutung nahe. Anscheinend nutzen auch Firmen sowas, um "ihre" Karten zu verbessern.

      Hmm eigentlich könnte man da vielleicht tatsächlich sogar eine Maproulette Aufgabe daraus machen, aber das ist für mich nicht so interessant... Ich hatte mal vor einigen Monaten mal etwas paar Editierungen mit Maproulette durchgeführt, aber irgendwie ist der Prozessfluss häufig durch Fehler abgebrochen, keine Ahnung was da die Ursache war...
      Was könnte denn eine Firma für einen Nutzen daraus ziehen, wenn die Sportplätze im OSM etwas einheitlicher abgebildet sind?

      Viel Erfolg noch beim überarbeiten und mit besseren Kommentaren mit hoffentlich weniger Verwirrung.

      Danke - allerdings ist mir die Verwirrung noch nicht ganz klar geworden... Wenn Du mal einen speziellen Tipp hättest wäre ich Dir dankbar.

      Gruss
      KR


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Basstoelpel (Gast) · 11.04.2017 22:58 · [flux]

      KR-KRKR-KR wrote:

      st nicht ganz korrekt, die vorangestellten Ziffern, die das Datum darstellen sollen ändern sich... ;-)
      Ich versuche die Anzahl der Objektänderungen pro Datensatz eher gering zu halten, dadurch sollte man schnell erkennen was im Detail geändert wurde - zum Beispiel wenn man eben das Tool (nrenner.github.io/achavi/?changeset=*) verwendet, oder aber auch wenn man sich die OSM interne Geschichtsansicht (http://www.openstreetmap.org/way/*/history) eines Objekts anschaut.

      TEIL UNS BITTE MIT, was Du ändern wolltest. Wir wollen nicht tausende changesets durchgehen um herauszufinden, welcher changeset davon nicht konsistent ist. Leider müssen wir (ok, manche von uns) das öfter mal, wenn irgendwas zerschossen ist. Spaß macht das nicht und vernünftige changeset-Kommentare können dazu führen, daß man den problematischen changeset schnell findet.

      Baßtölpel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · KR-KRKR-KR (Gast) · 13.04.2017 15:08 · [flux]

      Hallo Baßtölpel,

      Baßtölpel wrote:

      KR-KRKR-KR wrote:

      Ist nicht ganz korrekt, die vorangestellten Ziffern, die das Datum darstellen sollen ändern sich... ;-)
      Ich versuche die Anzahl der Objektänderungen pro Datensatz eher gering zu halten, dadurch sollte man schnell erkennen was im Detail geändert wurde - zum Beispiel wenn man eben das Tool (nrenner.github.io/achavi/?changeset=*) verwendet, oder aber auch wenn man sich die OSM interne Geschichtsansicht (http://www.openstreetmap.org/way/*/history) eines Objekts anschaut.

      TEIL UNS BITTE MIT, was Du ändern wolltest. ...

      weil Du (so laut) darum gebeten hast, ich wollte (zuletzt nahezu ausschliesslich) Sportplätze ändern.
      Dies habe ich als Kommentar im Änderungssatz notiert.

      Baßtölpel wrote:

      ... Wir wollen nicht tausende changesets durchgehen um herauszufinden,
      welcher changeset davon nicht konsistent ist. Leider müssen wir (ok, manche von uns) das öfter mal, wenn irgendwas zerschossen ist.

      Wie ist das mit dem "Zerschiessen" gemeint? [1] Wodurch entsteht der Zwang? [2]

      Baßtölpel wrote:

      Spaß macht das nicht und vernünftige changeset-Kommentare können dazu führen,
      daß man den problematischen changeset schnell findet.

      Der Zusammenhang zum oberen Abschnitt ist mir derzeit nicht verständlich, vermutlich weil die beiden Fragen ([1][2]) von oben offen sind.

      Viele Grüsse und schon mal vorab schöne Ostern
      KR


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 13.04.2017 17:32 · [flux]

      Ich habe nur einmal geschaut, wo du überall (90% deiner Änderungen sind leisure) geändert hast seit Dez. 2016. Das hat das m.E nicht alles mit Vorort-Wissen zu tun - Luftbilder können alt sein, Webseiten überholt.

      Dein Beispiel: Luftbild ist von 2011 - Wie sieht es jetzt aus? ist das leisure größer?
      Nach deinen Eintragungen "170408 modified pitch" sah es 08.04.17 so aus. Falls du mit der Zahl das Datum meinst - wobei 2017-04-08 "besser suchbar" ist.

      http://yosmhm.neis-one.org/?KR-KRKR-KR

      Schöne Ostern ...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · KR-KRKR-KR (Gast) · 14.04.2017 22:20 · [flux]

      Hallo geri-oc.

      Ich habe nur einmal geschaut, wo du überall (90% deiner Änderungen sind leisure) geändert hast seit Dez. 2016.

      Freut mich, dass die Änderungen Interesse wecken.

      Das hat das m.E nicht alles mit Vorort-Wissen zu tun

      Hatte ich das irgendwo so erwähnt?

      - Luftbilder können alt sein, Webseiten überholt.

      Dem stimme ich zu.

      Dein Beispiel: Luftbild ist von 2011 - Wie sieht es jetzt aus? ist das leisure größer?

      Ich habe mal geraten, meinst Du cepesko's Eingangsbeispiel Klick einer Editierung von mir? Was sieht jetzt wie aus?
      Welches leisure meinst du Klick?

      Nach deinen Eintragungen "170408 modified pitch" sah es 08.04.17 so aus.

      Was meinst Du, wie sah es denn vor meinem Eintragungen aus?

      Falls du mit der Zahl das Datum meinst - wobei 2017-04-08 "besser suchbar" ist.

      Ja, mit der Zahl ist ein Datum gemeint. Auf das von Dir genannte Format JJJJ-MM-TT könnte wechseln.
      Mit welchem Werkzeug lässt sich Format JJJJ-MM-TT besser suchen? Oder meinst Du eine manuelle Suche? Falls manuelle Suche zutrifft, wie vollzieht man diese manuelle Suche überhaupt?

      Viele Grüsse
      KR

      Nebenbei, weil wir uns ja hier im "kleine Fragen 2017" Thema befinden:
      Gibt es eine Übersetzung von dieser Internetseite?: Klick


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TobWen (Gast) · 14.04.2017 23:19 · [flux]

      KR-KRKR-KR wrote:

      Nebenbei, weil wir uns ja hier im "kleine Fragen 2017" Thema befinden:
      Gibt es eine Übersetzung von dieser Internetseite?: Klick

      Google im Netz mal nach "BBCode", da gibt es viele deutsche Anleitungen, z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/BBCode


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 15.04.2017 12:57 · [flux]

      Kleine Frage: an dieser Tankstelle gibt es einen Kartenautomaten, mit dem man rund um die Uhr bezahlen kann. Die Öffnungszeiten gelten nur für die Kasse, tanken kann man immer. Wie taggt man das?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 15.04.2017 13:28 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kleine Frage: an dieser Tankstelle gibt es einen Kartenautomaten, mit dem man rund um die Uhr bezahlen kann. Die Öffnungszeiten gelten nur für die Kasse, tanken kann man immer. Wie taggt man das?

      Vielleicht:

      Mo-Fr␣06:00-21:00;␣Sa␣07:00-21:00;␣Su␣09:00-21:00||24/7␣open␣"Nur␣Automat"
      

      Aber da kommt sicher noch was von den Experten.

      Gruß Thomas


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 15.04.2017 14:12 · [flux]

      Entweder so, oder in einen Subkey packen ... mir ist aber auch nach Studium des Wikis nicht wirklich klar, was automated=yes bedeuten sollen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Yokr (Gast) · 15.04.2017 17:57 · [flux]

      Hey, mit wie könnte man Pit-Pat taggen? sport=pit-pat oder mit leisure? Ich kenne es von einer Minigolfanlage auf der ein paar Pit-Pat-Tische stehen....


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 25.04.2017 20:21 · [flux]

      Kurze Frage:

      Bei Blitzern, die sowohl Geschwindigkeits- als auch Rotlichverstöße erfassen, beide Werte in eine Relation schreiben (enforcement=traffic_signals;maxspeed) oder lieber zwei Relationen übereinander legen?

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · aixbrick (Gast) · 07.05.2017 10:53 · [flux]

      Es geht um die beiden Nodes:
      http://www.openstreetmap.org/node/4506280545
      http://www.openstreetmap.org/node/4506369226

      Den einen würde ich als shop=antiques taggen. Und den anderen als ...? (shop=juwelry für Goldankauf?)

      Was würdet ihr mit den descriptions machen? Für mich ist das Werbung und sollte gelöscht werden. In dem Zusammenhang müsste man sich die anderen erstellten POIs dieser User anschauen, denn das sieht nach Geschäfts-Accounts aus.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 07.05.2017 12:00 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Bei Blitzern, die sowohl Geschwindigkeits- als auch Rotlichverstöße erfassen, beide Werte in eine Relation schreiben (enforcement=traffic_signals;maxspeed) oder lieber zwei Relationen übereinander legen?

      Besser 2, ist leichter auswertbar.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 07.05.2017 13:26 · [flux]

      aixbrick wrote:

      Es geht um die beiden Nodes:
      http://www.openstreetmap.org/node/4506280545
      http://www.openstreetmap.org/node/4506369226

      Den einen würde ich als shop=antiques taggen. Und den anderen als ...? (shop=juwelry für Goldankauf?)

      Was würdet ihr mit den descriptions machen? Für mich ist das Werbung und sollte gelöscht werden. In dem Zusammenhang müsste man sich die anderen erstellten POIs dieser User anschauen, denn das sieht nach Geschäfts-Accounts aus.

      1. shop=antiques ist m.E. richtig
      2. shop=second_hand - da laut Webseite ja auch Edelmetallhandel - also An- und Verkauf.

      EDIT: vielleicht sollten man die unterschiedlichen shop (juwelry, second_hand) zeigen, zur eigenen Enscheidung

      Zum löschen:
      Man sollte die unbedarften iD-User auf den "Fehler" hinweisen - auch was die shop Auswahl betrifft, eventuell einen in "Muster"-shop ändern. Und zeigen, wie es in iD geht ...

      Da meist eine Anzeige auf der Karte angestrebt wird, möchten sie auch die Daten für ihre Webseite / Kontakte nutzen - da würde ich auf die Umap verweisen auch was den "Werbetext" angeht. Allerdings kann in die Beschreibung eine Erläuterung des shop (Ankauf von Antiquitäten, Altgold, Schmuck und Diamanten).
      Und Geschäftsaccounts sind m.E. i.O., weil sie meistens auf "ihre" Daten achten.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · aixbrick (Gast) · 08.05.2017 16:43 · [flux]

      shop=antiques habe ich gesetzt.
      Für Goldankauf gibt es wohl kein einheitliches Tagging (kurze Recherche ergab z.B. noch shop=pawnbroker, craft=jeweller oder auch schlicht shop=yes), daher habe ich hier noch nichts gesetzt und erstmal nur den Namen korrigiert: Hager => Haeger. Falls jemand noch andere Ideen hat, immer her damit.

      Da ich iD und Umap nicht kenne, müsste sich hier ein erfahrener User annehmen.

      Geschäfts-Accounts: Stimmt natürlich, und hier hält es sich ja im Rahmen, daher habe ich die descriptions auch so belassen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 09.05.2017 09:16 · [flux]

      Hier darf man aus einem verkehrsberuhigten Bereich (Zeichen 209) auf eine zweispurige Straße nur rechts auf die Geradeaus-Spur wechseln. Wie kann man das erreichen? Ursache war ein Blechschaden nach diesem Routing, was "verboten" ist.
      Eventuell im Luftbild anschauen - in der Linksabiegerspur ist Haltelinie zurückgezogen, wegen Busradius von der Fernbacherstraße.

      http://www.openstreetmap.org/directions … 4/13.64309


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 09.05.2017 09:30 · [flux]

      Das ginge mit einer only_right_turn mit dem mittleren Straßenstück als via-way.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 09.05.2017 09:33 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Hier darf man aus einem verkehrsberuhigten Bereich (Zeichen 209) auf eine zweispurige Straße nur rechts auf die Geradeaus-Spur wechseln. Wie kann man das erreichen?

      Du müsstest in der only_right_turn restriction den Bereich zwischen Am Kleinen Weg und Moritz-Fernbacher-Straße als via und dann die Wilsdruffer Straße hinter der Einmündung M.-F.-Straße als to anlegen. Evtl müsste man noch eine zweite no_left_turn-Relation in ähnlicher Weise anlegen, um auf der sicheren Seite zu sein. Ob Router das so beherzigen, weiß ich nicht.

      Lesetipp kürzlich auf der Mailingliste (noch weit kompliziertere Situation in Hongkong als hier): https://lists.openstreetmap.org/piperma … 32279.html.

      PS: Stimmt das dort, dass so viele verschiedene Straßen Wilsdruffer Straße und Am Kleinen Weg heißen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 09.05.2017 10:11 · [flux]

      chris66 wrote:

      Das ginge mit einer only_right_turn mit dem mittleren Straßenstück als via-way.

      relation 7219557 - habe ich ja. Aber ich darf nur auf die Geradesaus-Spur. Linksabbieger-Spur endet dort Haltelinie - Wird aber bis zur Fernbacher benötigt.

      Ich müsste (theoretisch) nur die turn:lanes=through erwischen ...

      EDIT: Habe den Vorschlag von TZorn umgesetzt - schauen wir einmal.

      TZorn wrote:

      PS: Stimmt das dort, dass so viele verschiedene Straßen Wilsdruffer Straße und Am Kleinen Weg heißen?

      Ja


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 09.05.2017 11:15 · [flux]

      geri-oc wrote:

      relation 7219557 - habe ich ja. Aber ich darf nur auf die Geradesaus-Spur. Linksabbieger-Spur endet dort Haltelinie - Wird aber bis zur Fernbacher benötigt.
      Ich müsste (theoretisch) nur die turn:lanes=through erwischen ...

      Eine Restriction darf in der via-Rolle entweder genau einen Node oder einen Way oder mehrere Ways enthalten. Ich würde das als no(_left_turn oder was auch immer, ausgewertet wird sowieso nur das „no“) mit way 4272482 als zweitem via und der abgehenden Moritz-Fernbacher-Str. als to anlegen.

      Deine TR sollte aber auch funktionieren.

      geri-oc wrote:

      EDIT: Habe den Vorschlag von TZorn umgesetzt - schauen wir einmal.

      Nur bitte nicht versehentlich das normale Linksabbiegen aus der Wilsdruffer Str. mit verbieten.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · axelr (Gast) · 11.05.2017 17:37 · [flux]

      Wo kommt denn die mail an, wenn man hier auf links auf Email clickt ?
      Gruß Axel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · maxbe (Gast) · 11.05.2017 18:00 · [flux]

      axelr wrote:

      Wo kommt denn die mail an, wenn man hier auf links auf Email clickt ?
      Gruß Axel

      Ich hab Links unter deinem Namen mal draufgeklickt. Die Mail sollte an deine hier im Forum bei "Profil" -> "Grundlegendes" hinterlegte Mailadresse gehen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 11.05.2017 20:53 · [flux]

      Kleine Frage: gibt es für das da irgendein Tag?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 11.05.2017 21:41 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kleine Frage: gibt es für das da irgendein Tag?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … 3Dreligion


    • Re: Kleine Fragen 2017 · axelr (Gast) · 11.05.2017 21:56 · [flux]

      maxbe wrote:

      axelr wrote:

      Wo kommt denn die mail an, wenn man hier auf links auf Email clickt ?
      Gruß Axel

      Ich hab Links unter deinem Namen mal draufgeklickt. Die Mail sollte an deine hier im Forum bei "Profil" -> "Grundlegendes" hinterlegte Mailadresse gehen.

      Erfahrung: Das funktioniert nur, wenn man eine Email-Adresse hinterlegt.

      Das Email-Symbol im Forum ist kein Zeichen dafür, dass der- oder diejenige auch eine mail erhält.
      Dank an maxbe und chris66 und wer sonst noch geschrieben hat. Die von chris und eine von mir sind jetzt angekommen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 11.05.2017 22:20 · [flux]

      axelr wrote:

      Das funktioniert nur, wenn man eine Email-Adresse hinterlegt.
      Das Email-Symbol im Forum ist kein Zeichen dafür, dass der- oder diejenige auch eine mail erhält.

      Das heißt, das Symbol wird auch dann angezeigt, wenn keine Mailadresse angegeben wurde, so dass die Mail nur ein paar Chips einige Hundertstelkelvin wärmer macht und sonst nix? Das fände ich aber höchst suboptimal.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 13.05.2017 13:47 · [flux]

      Wie könnte eine Abfrage erstellt werden (auch für mehr z.B. 1-8):

      Wie viele entrance=main sind mit addr:street=Weißiger Hang, addr:housenumber 6 - 8 enthalten?

      http://www.openstreetmap.org/#map=17/51.01351/13.63523

      6a-6d, (7 existiert nicht), 8a-8g


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kartler175 (Gast) · 13.05.2017 15:03 · [flux]

      Gilt für Hausnummern mit Ziffer zwischen 6 und 8 als erstem Zeichen, gefolgt von einem Klein- oder Großbuchstaben:

      <osm-script>
      <query␣type="node">
      <bbox-query␣{{bbox}}␣/>
      <has-kv␣k="entrance"␣v="main"␣/>
      <has-kv␣k="addr:street"␣v="Weißiger␣Hang"␣/>
      <has-kv␣k="addr:housenumber"␣regv="^[6-8][a-zA-Z]"␣/>
      </query>
      <print␣mode="meta"/>
      </osm-script>
      

    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 13.05.2017 16:39 · [flux]

      @kartler175: Danke für die Abfrage - ich brauchte aber irgendwie nur die "Anzahl" - direkt als Zahl.

      Also hier: 12 (Eingänge)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mmd (Gast) · 13.05.2017 16:50 · [flux]

      geri-oc wrote:

      @kartler175: Danke für die Abfrage - ich brauchte aber irgendwie nur die "Anzahl" - direkt als Zahl.

      Also hier: 12 (Eingänge)

      Das geht so:

      [out:csv(::"count:nodes";false)];
      node
      ({{bbox}})
      ["entrance"="main"]
      ["addr:street"="Weißiger␣Hang"]
      ["addr:housenumber"~"^[6-8][a-zA-Z]"];
      out␣count;
      

    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 14.05.2017 08:10 · [flux]

      mmd wrote:

      [out:csv(::"count:nodes";false)];
      ...

      Wo sollte das eingefügt werden?

      Ich wollte eigentlich nicht erst über eine exportierte Tabelle gehen. Günstig wäre eine Abfrage mit overpass turbo - wie von kartler


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mmd (Gast) · 14.05.2017 08:15 · [flux]

      Siehe http://overpass-turbo.eu/s/p2f

      Du wolltest doch eine query die 12 als Zahl zurückliefert.

      Und nicht vergessen auf den Daten Tabreiter zu wechseln, auf der Karte wird die Zahl *nicht* angezeigt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 14.05.2017 10:15 · [flux]

      mmd wrote:

      Siehe http://overpass-turbo.eu/s/p2f
      ...

      Danke - genau so. Hatte es auch schon einmal eingefügt, kam aber irgendwie "Fehler auf Linie ..."

      (irritiert war ich wegen dem Unterschied [ und >)

      Schönen Sonntag


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Bienson (Gast) · 15.05.2017 20:29 · [flux]

      In Dortmund habe wir eine Straße, die zwischen 19 und 6 Uhr gesperrt wird (Anlieger und Fahrrad frei). Wie sollte das korrekt getaggt werden?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 15.05.2017 20:38 · [flux]

      motor_vehicle:conditional=destination @ (19:00-06:00)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Skinfaxi (Gast) · 15.05.2017 21:57 · [flux]

      Gibt es eigentlich sowas wie eine "Löcherkarte"? Also eine Karte die sich zum Aufspüren von schlecht gemappten Gebieten eignet. Geht man auf die Übersichtskarte geht man ja immer nach landuse, weil die Karte da bunt ist nimmt man automatisch an, dass die Gegend gut gemappt ist. Was bei Import versauten Gegenden ziemlich irreführend ist.

      Daher bräuchte ich sowas das die Dichte von Objekten per km2 (highway etc) irgendwie sinnvoll darstellt.

      Habt ihr da tipps?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · R0bst3r (Gast) · 16.05.2017 17:04 · [flux]

      Pascal hat eine "unmapped places" Karte, vlt hilft die schon weiter?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 16.05.2017 18:05 · [flux]

      Habe einen Datensatz, der sich nicht hochladen lässt. Ich finde aber keine Behebungsmöglichkeit. Fehler und Konflikte wurden behoben. Habe den Datensatz lokal abgespeichert - neu geladen - Daten aktualisiert - und beim hochladen folgende Meldung


      EDIT: Gefunden - ein node war bereits gelöscht (in den Daten) - von wem auch immer ...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 17.05.2017 23:26 · [flux]

      Wie taggt man (markante) Oberlichter in Dächern von Industriehallen? Leo gibt verschiedene Übersetzungsmöglichkeiten an. Keine davon konnte ich in der Taginfo finden. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das noch nie und nirgends bisher bei OSM eingetragen wurde.

      Danke für Hinweise!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 19.05.2017 07:53 · [flux]

      Wie taggt man ein Unternehmen, welches in der Hauptsache Brennstoffe (Heizöl, Holzpellets, Stückholz) vertreibt sowie einen Container-Dienst (also diese großen Entsorgungscontainer) betreibt und Baustellentoiletten ("Dixi-WC") vermietet?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · gormo (Gast) · 19.05.2017 08:07 · [flux]

      dooley wrote:

      Wie taggt man ein Unternehmen, welches in der Hauptsache Brennstoffe (Heizöl, Holzpellets, Stückholz) vertreibt sowie einen Container-Dienst (also diese großen Entsorgungscontainer) betreibt und Baustellentoiletten ("Dixi-WC") vermietet?

      Es gibt ein rental=* - Proposal für den Vermietungsteil: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … res/rental .

      Das Andere könnte shop=fuel sein, mit fuel=wood etc. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:fuel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · miche101 (Gast) · 19.05.2017 08:45 · [flux]

      Kann man sich im ID-Editior auch Notes anzeigen lassen? Und wenn ja, wie geht das? 🤔

      http://www.openstreetmap.org/note/10007 … 5&layers=N


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 19.05.2017 09:40 · [flux]

      gormo wrote:

      dooley wrote:

      Wie taggt man ein Unternehmen, welches in der Hauptsache Brennstoffe (Heizöl, Holzpellets, Stückholz) vertreibt sowie einen Container-Dienst (also diese großen Entsorgungscontainer) betreibt und Baustellentoiletten ("Dixi-WC") vermietet?

      Es gibt ein rental=* - Proposal für den Vermietungsteil: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Prop … res/rental .

      Das Andere könnte shop=fuel sein, mit fuel=wood etc. http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:fuel

      Danke. Ich habe es jetzt so getaggt:

      shop=fuel
      rental=disposal_container;portable_toilets
      

      http://www.openstreetmap.org/way/86343727


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Galbinus (Gast) · 19.05.2017 09:50 · [flux]

      miche101 wrote:

      Kann man sich im ID-Editior auch Notes anzeigen lassen? Und wenn ja, wie geht das? 🤔

      http://www.openstreetmap.org/note/10007 … 5&layers=N

      Ich arbeite mit dem ID-Editor und könnte vielleicht helfen. Was genau meinst Du mit "Notes anzeigen"? Was genau soll angezeigt werden?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · miche101 (Gast) · 19.05.2017 10:49 · [flux]

      Ja ich setze mir mit OSMand mal unterwegs.. solche Hinweise/Fehlermeldung oder "Unerledigter Kartenfehler" an die Position hin wie ich sie vorfinde. Mit JOSM kann man diese dazuladen, geht das mit ID auch..?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Galbinus (Gast) · 19.05.2017 12:39 · [flux]

      Ich bin mir immer noch nicht ganz sicher, ob ich Dich richtig verstanden habe, versuche aber eine Antwort.

      Die sogenannten "Hinweise/Fehlermeldungen" kann man sich in der Standardkartenansicht anzeigen lassen oder nicht. Dazu ruft man im rechten Bildschirmbereich den Menüpunkt "Ebenen" auf und macht dort einen Haken bei "Hinweise/Fehlermeldungen". Diese werden dann durch ein Symbol an der entsprechenden Stelle der Karte angezeigt (roter auf der spitze stehender Kegel) und können durch Anklicken geöffnet werden (Kommentar hineinschreiben, als erledigt markieren...) - wenn man nun oberhalb der Kartenansicht auf "Bearbeiten" klickt, öffnet sich der ID-Explorer mit dem gleichen Kartenausschnitt. In dieser Ansicht ist dann der Fehlerhinweis zwar nicht mehr zu sehen, man kann aber z.B. in dem von Dir geschilderten Fall die Bushaltestelle dort einzeichnen, die Änderung speichern, anschließend wieder aus dem Editiermodus in die Standardkartenansicht wechseln und dann z.B. die Fehlermeldung als erledigt markieren, worauf dann der Hinweiskegel von Farbe Rot in Grün wechselt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 19.05.2017 13:00 · [flux]

      Galbinus wrote:

      In dieser Ansicht ist dann der Fehlerhinweis zwar nicht mehr zu sehen

      Ich glaube, genau das war der springende Punkt :-)

      @miche101: iD ist ein Editor fürs erste Reinschnuppern oder für Kleinigkeiten. Der wird möglichst einfach gehalten, um Anfänger nicht abzuschrecken, muss aber dennoch am Backend sauber arbeiten (z.B. Relationen pflegen, wenn ways geteilt werden, usw), und ich finde, die Gratwanderung kriegt er ganz gut hin. Viel mehr Userfunktionalität als jetzt soll er vermutlich gar nicht bekommen. Andererseits ließe sich die Anzeige der Hinweise über eine eigene Hintergrundebene lösen, dann bekäme der Anfänger davon gar nichts zu Gesicht, solange er sich nicht in die Einstellungen vertieft.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · miche101 (Gast) · 19.05.2017 13:30 · [flux]

      ja eigentlich mache es mit JOSM, aber so Kleinigkeiten machen ich auch mal gerne mit ID-Editor. Vor allem unterwegs.. hab ned auf jedem PC JOSM installiert 🤔

      Als Hintergrund würd schon genügen nur das ich es an die richtige Position platziere..


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Galbinus (Gast) · 19.05.2017 14:38 · [flux]

      (Ich arbeite selbst als inzwischen doch einigermaßen erfahrener Mapper nach wie vor ausschließlich mit ID. Wie bei jedem Editor sollte man möglichst genau über Möglichkeiten und Grenzen des genutzten Editors Bescheid wissen.)

      Was die Positionierung eines Nodes betrifft ist meine Erfahrung: Wenn ich die Karte im maximalen Zoom-Faktor zur Bearbeitung öffne, kann man beim direkten Umschalten auf den Bearbeitungsmodus einen Punkt unter Anderem anhand der bereits eingezeichneten Objekte und des Luftbilds an der richtigen Stelle positionieren.

      Ich selber habe unterwegs keinen Zugriff auf irgendwelche Onlinedaten, kann somit keine Fehlerhinweise setzen. Aber mit meinem Garmin-Handgerät erzeuge ich Wegpunkte, die ich zusammen mit einer Trackaufzeichnung als lokale Datei im ID-Bearbeitungsmodus anzeigen lasse. Ggf. mache ich mir noch unterwegs handschriftliche Notizen zu einem solchen Wegpunkt und/oder fotografiere die Situation. Größtmögliche Genauigkeit erreicht man meiner Meinung nach nur im Zusammenspiel von Luftbild, vorhandenen Kartenobjekten und Trackaufzeichnung.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 20.05.2017 14:25 · [flux]

      Habe gerade festgestellt, das name=Ostseeküsten-Radweg entfernt wurde. Es gibt aber entlang des Weges sogar Schilder die den Weg bezeichnen:
      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File … oltera.jpg
      Dann müsste eher hw=cycleway entfernt werden, da es keine "blauen" Verkehrszeichen gibt.
      CS Kommentar: http://www.openstreetmap.org/changeset/46343491


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 20.05.2017 14:47 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Habe gerade festgestellt, das name=Ostseeküsten-Radweg entfernt wurde.

      Am Way oder an der Relation? Der Name bezeichnet die Relation.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 20.05.2017 15:05 · [flux]

      Am way
      Dann müsste aber auch alle anderen "Namen" an den Wegen entfernt werden.
      Elberadweg
      Rheinuferweg
      Donauradweg

      ....

      Eine Straße hat auch nur den Namen (in OSM) durch ein Straßenschild.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 20.05.2017 15:16 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Dann müsste aber auch alle anderen "Namen" an den Wegen entfernt werden.
      Elberadweg
      Rheinuferweg
      Donauradweg

      ....

      Eine Straße hat auch nur den Namen (in OSM) durch ein Straßenschild.

      Wenn sich der Name auf eine Route bezieht, die über diesen Weg verläuft, dann gehört der Name in die Routenrelation.
      Wenn der Weg selbst so heißt, der da in der Gegend rumliegt, kommt das name=* an den Weg.

      Das kann mitunter beides der Fall sein, gerade beim Rheinuferweg – warum soll man einen Weg, der am Rheinufer verläuft, nicht so nennen? Dann verläuft schlimmstenfalls der Rheinuferweg über den Rheinuferweg, und name=Rheinuferweg kommt an den Way und in die Relation.

      Die Ausschilderung auf http://wiki.openstreetmap.org/wiki/File … oltera.jpg bezeichnet nur die Route (Relation), nicht den physischen Weg.

      In Nordengland habe ich schon zahllose name=Coast to Coast Walk von kleinen highway=path oder highway=track entfernt. Da ist es wenigstens eindeutig, dass keinesfalls die Wege selbst so heißen, sondern nur die Relation 12145 so heißt, in der sie zufällig sind.

      Und ich will gar nicht wissen, wieviele deutsche Waldwege noch auf den Namen „Europäischer Fernwanderweg E1 (Alpen-Ostsee)“ hören.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 20.05.2017 15:22 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Dann müsste eher hw=cycleway entfernt werden, da es keine "blauen" Verkehrszeichen gibt.

      Ja, da sollte nur hw=path + bicycle=yes dran.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 20.05.2017 15:28 · [flux]

      Dann suche einmal nach "Ostseeküsten-Radweg" ...

      Es gibt noch einige Abschnitte die so heißen - aber von Relation oder Route keine Spur ...

      Man sollte wirklich nicht kleinlicher sein als der Papst oder so ...

      Ostseeküstenradweg hat sich als Begriff einen Namen gemacht, genau wie Elberadweg, ...
      Und vor Ort wissen alle wo der Weg "Ostseeküstenradweg" ist ...

      Schönes WE ...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 20.05.2017 15:31 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      ...
      Ja, da sollte nur hw=path + bicycle=yes dran.

      --ks

      Warum bicycle=yes? (path=foot, horse, bicycle)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geow (Gast) · 20.05.2017 15:42 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Dann suche einmal nach "Ostseeküsten-Radweg" ...
      Es gibt noch einige Abschnitte die so heißen - aber von Relation oder Route keine Spur ...

      ... dann sollte man die fehlenden Abschnitte in die Relation aufnehmen und die örtlichen Wege und Straßen von der Routenbezeichnung befreien...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 20.05.2017 15:43 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Es gibt noch einige Abschnitte die so heißen - aber von Relation oder Route keine Spur ...

      Wenn der Weg selbst so heißt, kommt der name=* an den Weg. Hab ich doch gesagt. Ich hab doch nicht geschrieben, dass ein „name=Ostseeküstenradweg“ auf gar keinen Fall an einen Way darf. Ich hab nur gesagt, dass es das nur darf, wenn wirklich der Way so heißt und nicht nur die darüber verlaufende Route. Wenn wir uns daran halten, dann weiß man anhand der Datenstruktur auch ganz genau, was „Ostseeküstenradweg“ heißt, der Weg oder die Route.

      geri-oc wrote:

      Man sollte wirklich nicht kleinlicher sein als der Papst oder so ...

      Das ist keine Kleinlichkeit um ihrer selbst willen, sondern dient schlicht und ergreifend einer aufgeräumten, gut wartbaren Datenbank. Zum Nachdenken: Was machst du, wenn drei Fernrouten denselben Radweg benutzen? Alle drei ins name=* des Weges selbst? Unsinn, oder? Und was machst du, wenn eine Route geändert wird? Alle Elemente entsprechend umbenennen oder einfach die Relation entsprechend umbauen?

      Hier vor meiner Haustür liegen eine Bäderstraße und eine Hühnerstraße. Beides historische Strecken in der 50-km-Größenordnung, heute Bundesstraßen. Außerdem eine Eisenstraße, heute hauptsächlich aus Schotterwegen zusammengesetzt. Ich finde es vertretbar, diese Bezeichnungen als name=* an die Ways zu setzen, denn die Bezeichnungen sind regional als Eigennamen dieser Straßen absolut üblich und teilweise sogar beschildert (Straßenschilder).

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 20.05.2017 15:44 · [flux]

      geri-oc wrote:

      kreuzschnabel wrote:

      ...
      Ja, da sollte nur hw=path + bicycle=yes dran.

      Warum bicycle=yes? (path=foot, horse, bicycle)

      Nur so zur Sicherheit, weil ein beschilderter Radfernweg da langgeht. Muss aber nicht.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geow (Gast) · 20.05.2017 15:57 · [flux]

      ....und width, surface und smoothness nicht vergessen, damit sich u.a. der Router ein Bild machen kann 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 20.05.2017 16:23 · [flux]

      geow wrote:

      geri-oc wrote:

      Dann suche einmal nach "Ostseeküsten-Radweg" ...
      Es gibt noch einige Abschnitte die so heißen - aber von Relation oder Route keine Spur ...

      ... dann sollte man die fehlenden Abschnitte in die Relation aufnehmen und die örtlichen Wege und Straßen von der Routenbezeichnung befreien...

      Die Relation ist ja vorhanden - wird aber nicht gefunden. Es fehlen auch (fast keine) ways, also westlich von Rostock.

      Wenn der Weg an der Stoltera, in Börgerende, in Nienhagen, in Warnemünde als solcher bekannt ist, kann er auch so heißen.

      (Meinetwegen auch als loc_name, alt_name - da wird er wenigstens gefunden - aber nicht einfach name=* löschen. Aber dann meckert wieder eine Oualitätsicherung: loc_name=* ohne name=* - also loc_name löschen.)

      Wenn die Route dann über die "Seepromenade", "Am Strom" verläuft wird man ja auch nicht auf "Ostseeküstenradweg" bestehen.

      Wenn so etwas nicht in OSM findbar ist, dann brauchen wir uns nicht wundern ...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 20.05.2017 16:36 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Die Relation ist ja vorhanden - wird aber nicht gefunden. Es fehlen auch (fast keine) ways, also westlich von Rostock.

      Das ist doch ein Fehler in Nominatim ? Relationen mit type waterway werden bei einer Suche nach Name gefunden, type route dagegen nicht!

      Wir taggen nicht für den Renderer, aber für Nominatim ?

      Grüße aus Oberschwaben
      Peter
      der seine Wanderrouten mit Nominatim auch nicht findet


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 20.05.2017 16:40 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Die Relation ist ja vorhanden - wird aber nicht gefunden.

      Was meinst du damit? Die Suchfunktion in der Hauptkarte? Die findet (leider) keine Namen von Relationen, stimmt, aber das ist ein grundsätzliches technisches Problem und sollte nicht dadurch umgangen werden, dass Routennamen an tausende von ways gesetzt werden. Einige Nachteile davon hab ich ja oben aufgezählt, abgesehen davon, dass es schlicht falsch ist, einen Namen an einen Way zu setzen, der gar nicht seiner ist.

      Die OSM-Welt ist aber bekanntlich größer als carto und osm.org. OsmAnd gibt mir im Fahrradmodus die Routenrelationen sauber markiert und beschriftet aus:

      geri-oc wrote:

      Wenn die Route dann über die "Seepromenade", "Am Strom" verläuft wird man ja auch nicht auf "Ostseeküstenradweg" bestehen.

      Was meinst du damit, wer ist „man“? Wenn der Ostseeradweg über die Seepromenade verläuft, dann trägt die Routenrelation name=Ostseeküstenradweg, der Way name=Seepromenade, und der Way ist ein member in der Routenrelation. Oder hab ich dich falsch verstanden?

      geri-oc wrote:

      Wenn so etwas nicht in OSM findbar ist, dann brauchen wir uns nicht wundern ...

      Worüber wundern? Wie gesagt, ich find’s auch doof, dass die Suchfunktion auf osm.org keine Relationsnamen findet. Aber das zu beheben stelle ich mir nicht so schwierig vor, dass man es durch sachlich falsche Eintragungen beheben müsste, die außerdem kein Problem lösen: Wer dann nach Ostseeküstenradweg sucht, findet Hunderte von Treffern (je nachdem wie viele Teilstücke es gibt) anstelle einer einzigen Relation, die die ganze Route abbildet. Auch doof.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 20.05.2017 16:43 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Was meinst du damit? Die Suchfunktion in der Hauptkarte? Die findet (leider) keine Namen von Relationen
      --ks

      falsch! Relation "Reutibach (type waterway) wird gefunden:
      https://www.openstreetmap.org/search?qu … 705/9.6297

      Grüße aus Oberschwaben
      Peter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 20.05.2017 16:47 · [flux]

      PT-53 wrote:

      kreuzschnabel wrote:

      Was meinst du damit? Die Suchfunktion in der Hauptkarte? Die findet (leider) keine Namen von Relationen
      --ks

      falsch! Relation "Reutibach (type waterway) wird gefunden:

      s/Relationen/Routenrelationen/g

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 20.05.2017 16:58 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      s/Relationen/Routenrelationen/g
      --ks

      Was willst Du mir damit sagen ?

      Grüße
      Peter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 20.05.2017 17:12 · [flux]

      Mit diesem regulären Ausdruck möchte er dir folgendes mitteilen: Suche global nach "Relationen" und ersetze es (mit|durch) "Routenrelationen"


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 20.05.2017 17:20 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Mit diesem regulären Ausdruck möchte er dir folgendes mitteilen: Suche global nach "Relationen" und ersetze es (mit|durch) "Routenrelationen"

      Nicht jeder kennt alle Abkürzungen und will dann nach einer "Übersetzung" Googeln!
      Vielleicht kann man im Forum darauf Rücksicht nehmen und verständlichere Aussagen machen.

      Grüße
      Peter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 20.05.2017 22:47 · [flux]

      Kleine Frage: ist dieses conditional so korrekt?

      Ich arbeite normalerweise nicht mit conditionals, aber das Schild ist so klasse, das musste ich mappen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 20.05.2017 23:38 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Nicht jeder kennt alle Abkürzungen und will dann nach einer "Übersetzung" Googeln!
      Vielleicht kann man im Forum darauf Rücksicht nehmen und verständlichere Aussagen machen.

      Hach, diese jungen Leute! Zu meinen Zeiten war das Internetslang, den jeder Grünschnabel in den ersten 15 Minuten lernte. Und dein barsches „falsch!“ hat mich auch geärgert, denn es war einklich klar, dass ich über Routenrelationen gesprochen habe, oder?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 21.05.2017 07:07 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Hach, diese jungen Leute!

      In diesem Fall wird umgekehrt ein Schuh daraus. 😎

      es war einklich klar, dass ich über Routenrelationen gesprochen habe, oder?

      Das hörte sich für mich anderst an:

      Die Suchfunktion in der Hauptkarte? Die findet (leider) keine Namen von Relationen

      .
      .

      Und dein barsches „falsch!“ hat mich auch geärgert

      Das "falsch" sollte keine Kritik sein sondern nur eine klare Aussage. Sorry wenn das bei Dir falsch angekommen ist.

      Tut sich da bei Nominatim eigentlich was bezüglich der Suche nach Routenrelationen ?

      Grüße aus Oberschwaben
      Peter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Omegatherion (Gast) · 21.05.2017 07:12 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kleine Frage: ist dieses conditional so korrekt?

      Ich arbeite normalerweise nicht mit conditionals, aber das Schild ist so klasse, das musste ich mappen.

      Was für ein Schild steht denn da?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 21.05.2017 08:29 · [flux]

      PT-53 wrote:

      es war einklich klar, dass ich über Routenrelationen gesprochen habe, oder?

      Das hörte sich für mich anderst an:

      Die Suchfunktion in der Hauptkarte? Die findet (leider) keine Namen von Relationen

      Wenn du es unbedingt hören willst: Ja, ich habe nur „Relationen“ geschrieben, obwohl ich „Routenrelationen“ gemeint habe. Es tut mir zutiefst, unendlich leid, mir so ein furchtbares Versäumis zuschulden haben kommen zu lassen. In der gesamten Diskussion ging es nicht um Abbiegebeschränkungen und nicht um Multipolygone, sondern um die Benamsung von Fahrradrouten und damit um Routenrelationen, daher ging mein unterbelichteter Denkkasten davon aus, das Wort „Relationen“ könne, im Kontext verstanden, eventuell ausreichen und ich könne meine Tasterthur von den zusätzlichen sechs Tastendrücken zugunsten ihrer Lebensdauer entlasten. Ich weiß nicht, wie mir so ein abstruser Gedanke kommen konnte, und werde mein möglichstes dafür tun, dass es nie wieder passiert.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 21.05.2017 08:40 · [flux]

      Omegatherion wrote:

      Was für ein Schild steht denn da?

      Da steht ein Zeichen 250 mit ZZ "6-22h an Sonn- und Feiertagen" und darunter noch "Anlieger frei".


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 21.05.2017 09:44 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kleine Frage: ist dieses conditional so korrekt?

      Ich arbeite normalerweise nicht mit conditionals, aber das Schild ist so klasse, das musste ich mappen.

      Sicher, dass die Beschränkung im südlichen Teil der Mühlenstraße nicht gilt?
      Von Süden kommende Autofahrer (und Radfahrer) müssen dann am Schild umkehren und sind 3 km Umweg gefahren?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 21.05.2017 12:12 · [flux]

      Nein sicher bin ich mir da nicht, es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass die gleiche Beschränkung auch von Süden her gilt. Hab das Schild aber nur von der einen Seite gesehen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 25.05.2017 08:05 · [flux]

      Mag vielleicht jemand von euch den neuen Benutzer https://www.openstreetmap.org/user/Bastek409 etwas an die Hand nehmen? Haus auf Haus, (ellenlanger) Hausname in Adresse und Name, führende Leerzeichen in values

      https://www.openstreetmap.org/way/82309554
      https://www.openstreetmap.org/node/4874300533


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 25.05.2017 09:24 · [flux]

      dooley wrote:

      Mag vielleicht jemand von euch den neuen Benutzer https://www.openstreetmap.org/user/Bastek409 etwas an die Hand nehmen?

      Ich hab https://www.openstreetmap.org/changeset/48948000 kommentiert und ins Forum eingeladen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · dooley (Gast) · 25.05.2017 09:32 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ich hab https://www.openstreetmap.org/changeset/48948000 kommentiert und ins Forum eingeladen.

      Danke.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 25.05.2017 10:31 · [flux]

      dooley wrote:

      führende Leerzeichen in values

      Der Kollege schafft - natürlich - mit iD. Und iD lässt führende Leerzeichen zu?

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geow (Gast) · 25.05.2017 18:21 · [flux]

      wambacher wrote:

      dooley wrote:

      führende Leerzeichen in values

      Der Kollege schafft - natürlich - mit iD. Und iD lässt führende Leerzeichen zu?

      In widerspreche dir nur ungern, aber das führende Leerzeichen in addr:housename wurde mit Potlatch erzeugt: https://www.openstreetmap.org/node/4874300533

      iD macht doch so was nicht (mehr?). 🙂

      ...und housename ist natürlich hier überflüssig, da kein Adressbestandteil.

      Gruß
      geow


    • Re: Kleine Fragen 2017 · utack (Gast) · 25.05.2017 18:47 · [flux]

      Zu turn restrictions eine Frage:
      Kann da ein "bicycle=no" in die Relation?
      Ist das
      - richtig
      - praktisch unterstüzt von Routern

      Danke


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 25.05.2017 19:11 · [flux]

      Wenn du meinst: für Fahrräder gilt das nicht, dann except=bicycle.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · utack (Gast) · 25.05.2017 19:12 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Wenn du meinst: für Fahrräder gilt das nicht, dann except=bicycle.

      Danke!
      das meinte ich


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 25.05.2017 22:32 · [flux]

      utack wrote:

      Thomas8122 wrote:

      Wenn du meinst: für Fahrräder gilt das nicht, dann except=bicycle.

      Danke!
      das meinte ich

      bicycle=no heißt immer „Radfahrer dürfen das hier nicht benutzen“. Ich glaube zwar nicht, dass das in einer turn restriction ausgewertet wird, aber die Wege der Router sind unerforschlich :-)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · AB-inf-x-chg-AB (Gast) · 26.05.2017 07:36 · [flux]

      Hallo Zusammen,

      kurze Frage, welche Software ist auf der Hauptseite (www.openstreetmap.org) für die Bereitstellung der Verweise von Attributen zum jeweiligen wiki-Artikel verantwortlich?

      Beispiele, es ist der Link von "telescope" (blaue Schriftfarbe) aktiv, hingegen von "pumping_station" (schwarze Schriftfarbe) nicht, siehe Screenshots:


      Es gibt wiki-Artikel zu beiden Objekttypen.

      man_made=telescope:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE% … Dtelescope
      man_made=pumping_station:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE% … ng_station

      Danke


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 26.05.2017 07:50 · [flux]

      Siehe den gerade parallel laufenden Thread Tag wikimedia_commons - kein clickbarer Link


    • Re: Kleine Fragen 2017 · zehpunktbarron (Gast) · 29.05.2017 09:33 · [flux]

      Wie tagge ich zwei Radfahrstreifen (in und entgegen der Fahrtrichtung) in einer Einbahnstraße?

      • Der von Autos befahrbare Abschnitt der Straße liegt links.
      • Der durch eine gestrichelte Linie getrennte Radstreifen in Richtung der Einbahnstraße befindet sich rechts des von Autos befahrbaren Abschnittes.
      • Der durch eine durchgezogene Linie getrennte Radstreifen entgegen der Einbahnstraße befindet sich ganz rechts.

      Hier ein Bild der Situation


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 29.05.2017 11:08 · [flux]

      Hallo zehpunktbarron, willkommen im Forum!

      So ein Fall ist im Wiki tatsächlich nicht beschrieben. Für mich müsste da cycleway:right=lane;opposite_lane oder cycleway:right=lane|opposite_lane hin, aber ich bin kein Experte im Radstreifentagging.

      Aber was Grundsätzliches: Alle Themen, nach denen später eventuell mal jemand im Forum sucht, sollten einen eigenen, entsprechend betitelten Thread bekommen, dann sind sie einfach in der Übersicht bzw. Suchfunktion leichter wieder aufzufinden. Für mich ist alles mit Diskussionsbedarf keine „kleine Frage“ mehr. Gut, das weiß man möglicherweise erst hinterher :-)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 29.05.2017 12:35 · [flux]

      Mit normalem dem :lanes Suffix lässt sich das beschreiben:

      lanes = 1
      driving_side=left
      vehicle:lanes:forward = yes | no
      bicycle:lanes:forward = yes | designated
      vehicle:backward = no
      bicycle:backward = yes
      sidewalk = *

      Mit cycleway und oneway sollte man das zusätzlich taggen, auch wenn die Anordnung der Spuren damit nicht beschrieben wird.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · zehpunktbarron (Gast) · 29.05.2017 13:02 · [flux]

      Danke mueschel und kreuzschnabel.
      Ich habe einen eigenständigen Thread unter https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=58545 eröffnet. Die Antworten sind dort besser aufgehoben.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 29.05.2017 16:33 · [flux]

      RSS Feed über die Änderungssätze eines bestimmten Users ... wo? Sorry, sehe gerade den Baum vor lauter Wald nicht 🤔

      PS: Möchte eventuell gerne einen hoffentlich neuen Mapper bei seinen ersten Gehversuchen begleiten und nicht jedesmal manuell auf seine history gucken, sondern dass in feedly in meiner osm-category (neben der changesets-bbox und notes-bbox) sehen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kartonage (Gast) · 29.05.2017 16:59 · [flux]

      Ich weiß nicht wie es mit feedly ist, aber per

      https://www.openstreetmap.org/user/USERNAME/history/feed
      

      solltest du den gewünschten Feed bekommen. Das /feed kann man glaube ich sogar weglassen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · streckenkundler (Gast) · 29.05.2017 17:12 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      RSS Feed über die Änderungssätze eines bestimmten Users ... wo? Sorry, sehe gerade den Baum vor lauter Wald nicht

      Och Harald... ist doch ein alter Hut...

      http://simon04.dev.openstreetmap.org/whodidit/ 😄

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 29.05.2017 17:19 · [flux]

      Schön wärs, wenn ich dort bei RSS: auf "Get RSS Link" klicke, muss ich aber eine bbox zeichnen... und das will ich nicht, da ich ja auch nicht weiß, wo der User überall dann editiert... ich hätte also gerne, um es anders auszudrücken, die normale User-History als RSS Feed...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · streckenkundler (Gast) · 29.05.2017 17:28 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      muss ich aber eine bbox zeichnen...

      Ja... die kann aber sehr groß sein... Du kannst dann aber auch die bbox manuell editieren:

      http://simon04.dev.openstreetmap.org/whodidit/scripts/rss.php?bbox=13.668467,51.521942,14.699808,52.037663&user=Harald␣Hartmann
      

      Eine andere Möglichkeit kenne und brauche ich nicht.

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mEIN (Gast) · 29.05.2017 17:29 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Schön wärs, wenn ich dort bei RSS: auf "Get RSS Link" klicke, muss ich aber eine bbox zeichnen... und das will ich nicht, da ich ja auch nicht weiß, wo der User überall dann editiert... ich hätte also gerne, um es anders auszudrücken, die normale User-History als RSS Feed...

      Meinst du so etwas?
      http://www.openstreetmap.org/user/username/history/feed
      Den Username ersetzen und die URL im Browser aufrufen.

      mEIN


    • Re: Kleine Fragen 2017 · streckenkundler (Gast) · 29.05.2017 17:30 · [flux]

      mEIN wrote:

      Harald Hartmann wrote:

      Schön wärs, wenn ich dort bei RSS: auf "Get RSS Link" klicke, muss ich aber eine bbox zeichnen... und das will ich nicht, da ich ja auch nicht weiß, wo der User überall dann editiert... ich hätte also gerne, um es anders auszudrücken, die normale User-History als RSS Feed...

      Meinst du so etwas?
      http://www.openstreetmap.org/user/username/history/feed
      Den Username ersetzen und die URL im Browser aufrufen.

      mEIN

      Danke.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 29.05.2017 17:32 · [flux]

      Danke, da war ich wirklich auf dem Holzweg. Ich wusste ich hatte sowas schon gesehen, habe mich aber an http://www.openstreetmap.org/user/username/history/rss festgebissen 🙁

      Add: Und kaum sucht man richtig, wird man auch fündig: RSS-Feed zu Änderungen eines Nutzers und viele weitere, wie gesagt, Baum und Wald 😄


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 30.05.2017 14:12 · [flux]

      Der Oberlauf des Quänebaches ist nur nach Regen oder in Frühjahr wasserführend:
      http://www.openstreetmap.org/way/390395 … 84/13.6054

      Das er aber durch intermittent=yes in Mapnik (neu) zur "Bahnstrecke" verwandelt wird finde ich unpassend:
      http://www.openstreetmap.org/#map=18/51.00798/13.60400

      Besser wird es bei Humanitarian umgesetzt (gestrichelt):
      http://www.openstreetmap.org/#map=18/51 … 0&layers=H


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 30.05.2017 14:24 · [flux]

      Das ist ein Bug im neuen Stil der bereits hier angesprochen wurde und auch schon behoben ist. Muss nur noch "scharf" geschaltet werden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 30.05.2017 14:34 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2017 · elkueb (Gast) · 30.05.2017 19:11 · [flux]

      Hallo, kurze Frage aus Oesterreich:

      Wir haben hier railway=level_crossing wobei manche (bis auf Andreaskreuz) nichts haben, und andere zusaetzlich ein Stop-Schild mit Zusatztafel "Auf Pfeifsignale achten". Kann man fuer die mit Stop-Schild einfach zusaetzlich ein highway=stop taggen? Oder gibt es da was anderes?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 30.05.2017 19:22 · [flux]

      Ja, kann man so taggen.

      ␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      |
      S
      |
      ==========X=====Schiene========
      |
      S
      |
      |
      

    • Re: Kleine Fragen 2017 · kartonage (Gast) · 03.06.2017 06:38 · [flux]

      Seit einiger Zeit gibt es in Berlin/Prenzlauer Berg im Abschnitt Kastanien- und Pappelallee (Beispielabschnitt) umstrittene Haltestellenkaps über die eine Fahrradspur geht. (Artikel mit Bild)
      Die umgebaute Kastanienallee ist schon länger nach diesem Schema vorhanden und in OSM simpel als key:cycleway=lane drin. Die Pappelallee hat nachgezogen und bedarf auch einer Anpassung.

      Jetzt stellt sich mir die Frage wie ich das besser darstellen kann. Einfach in dem Fall von cycleway=lane zu cycleway=track, da die Platform ja Teil des sidewalks ist? Den Fahrradweg über die Platform ziehen/taggen? Vielleicht hat ja jemand eine Idee wie das sinnvoll untergebracht werden kann, stur cycleway=lane hinzuhauen finde ich nicht so passend.

      Selbiges gilt natürlich für die anderen baugleichen Anlagen in Berlin (Hohenschönhausen & Köpenick).


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Skinfaxi (Gast) · 20.06.2017 13:46 · [flux]

      Jemand ne logische Erläuterung?

      - Inseln in Seen hab ich bisher immer so gebaut, dass ich die landuse der Insel in den See gebastelt hab Und den See "multipolyginisiert" also das landuse ausgeschaltet. Aber kein tag islet drann gemacht, das hab ich eher verstanden als "vegetation / landuse nicht feststellbar".

      Nun meinte jemand och sollte an meine Nsturwaldinseln noch ein Place islet drannschreiben.

      Wozu denn das?

      Alles was nicht Wasser ist aber von Wasser umgeben ist doch sutomatisch ne Insel ?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · frabron (Gast) · 20.06.2017 15:05 · [flux]

      Klar, wenn man per Ausschlussverfahren dran geht, ist das logisch. Sucht man aber explizit in der OSM-Datenbank nach islet, lässt sich das so einfacher finden. Macht m.M.n. durchaus Sinn ...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Weide (Gast) · 20.06.2017 16:43 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      ...dass ich die landuse der Insel in den See gebastelt hab...

      das hab ich jetzt nicht verstanden...

      Skinfaxi wrote:

      Nun meinte jemand och sollte an meine Nsturwaldinseln noch ein Place islet drannschreiben.

      Wozu denn das?

      Alles was nicht Wasser ist aber von Wasser umgeben ist doch sutomatisch ne Insel ?

      Ja, das stimmt (... außer bei Kontinenten).

      Aber wenn die Insel z.B. einen Namen hat, dann braucht man ein Objekt dazu. Einer geometrischen Linie kann man nicht einfach einen Namen geben. In dem Fall braucht man island oder islet.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · maxbe (Gast) · 20.06.2017 16:46 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Nun meinte jemand och sollte an meine Nsturwaldinseln noch ein Place islet drannschreiben.

      Wozu denn das?

      place=island|islet wurde wohl damals erfunden, um Inseln einen Namen geben zu können. Für unbewohnte Orte haben wir place=location und dazu wollte man etwas passendes für Plätze die von Wasser umgeben sind. Da Inseln häufiger Namen haben als normale landuse=* oder natural=* können Auswerter dort einen Namen finden/rendern, die z.B. einen benamten Acker oder Wald nicht berücksichtigen würden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Skinfaxi (Gast) · 21.06.2017 01:36 · [flux]

      Weide wrote:

      Skinfaxi wrote:

      ...dass ich die landuse der Insel in den See gebastelt hab...

      das hab ich jetzt nicht verstanden...

      et.

      Na halt einfach geguckt was auf det Insel wächst (meist Naturwald), ne Fläche in den See gemalt Und die dann mit Naturwald getaggt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 21.06.2017 07:31 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 21.06.2017 08:31 · [flux]

      In Mapnik wird er Fußweg als rot gepunkteter Weg dargestellt. Da dies auch auf Pfade im Wald zutrifft, gehen Karten-Nutzer von einem Fußweg im Wald aus. Da diese aber laut sächs. Waldgesetz aber auch für Fahrrad nutzbar sind, wird es schon einmal als notes hinterlegt. Die hw=path sind ordnungsgemäß eingetragen.

      Liese sich das irgendwie als "Fußweg, Pfad" in der Information ändern
      oder
      Pfad in "Strich Punkt Strich Punkt" darstellen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Skinfaxi (Gast) · 21.06.2017 11:19 · [flux]

      Wie repariert man eigentlich Linzensprobleme?

      Ich bin auf Objekte (Feuchtgebiete) gestossen, wo jemand ganz offen eine Quelle angeben hat, in dem sich im Laufe der Zeit herausstellte, dass man sie nicht in Openstreetmap verwenden darf. Gleichzeitig gibt es jetzt sehr gute Hintergrundbilder von Digital globe, auf denen man die gleiche Information (meistens sogar noch höher aufgelöst) einwandfrei auslesen kann.

      Reicht es nun, dass ich das vorhandene Objekt gründlich bearbeite nach den Satbildern und den sourcetag zu entfernen - oder muss man das umständlicher repariern? (Ändringssats 36081270 mm)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GeorgFausB (Gast) · 21.06.2017 11:51 · [flux]

      Moin,

      Skinfaxi wrote:

      Wie repariert man eigentlich Linzensprobleme?

      Reicht es nun, dass ich das vorhandene Objekt gründlich bearbeite nach den Satbildern und den sourcetag zu entfernen - oder muss man das umständlicher repariern? (Ändringssats 36081270 mm)

      Umständlicher kann hier ja nur Löschen sein - und das würde ich nur bei Objekten tun, die sich aktuell nicht aus zugelassenen Quellen erstellen ließen.
      Allerdings würde ich
      - grundsätzlich eine Lagekorrektur vornehmen
      - und den source-tag nicht löschen, sondern die zugelassene Quelle angeben,
      damit das nicht als Verschleierung sondern eben als Neubearbeitung erkannt werden kann.

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Skinfaxi (Gast) · 21.06.2017 12:35 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Moin,

      Skinfaxi wrote:

      Wie repariert man eigentlich Linzensprobleme?

      Reicht es nun, dass ich das vorhandene Objekt gründlich bearbeite nach den Satbildern und den sourcetag zu entfernen - oder muss man das umständlicher repariern? (Ändringssats 36081270 mm)

      Umständlicher kann hier ja nur Löschen sein - und das würde ich nur bei Objekten tun, die sich aktuell nicht aus zugelassenen Quellen erstellen ließen.
      Allerdings würde ich
      - grundsätzlich eine Lagekorrektur vornehmen
      - und den source-tag nicht löschen, sondern die zugelassene Quelle angeben,
      damit das nicht als Verschleierung sondern eben als Neubearbeitung erkannt werden kann.

      Grüße, Georg

      den sourcetag gibt in diesen Fällen gleich zweimal: 1 mal interessanterweise am Objekt direkt (und der ist löschbar) und das 2. mal im Changeset, mit dem das Originalobjekt erstellt wurde. Im Grunde geben wir ja nicht für jedes Objekt seperat die source an, daher dachte ich es wäre logisch, den Tag zu entfernen so dass man über die Changesets herausfinden kann, dass das Objekt zwar mal so erstellt aber dann "nachbearbeitet" wurde.

      Ich weis im Grunde nie, was ich mit solchen Importsourcetags an Objekten machen soll. Im Grunde denke ich, dass wenn ich sie (wesentlich) bearbeitet hab, der tag in den Müll gehört, da es ja nicht mehr Deckungsgleich mit der Quelle ist. (Gilt natürlich nur für die source tags an Objekten, nicht die in den Changesets, die ich ja garnicht löschen könnte).

      Und will man konsequent alles tilgel müsste man ja irgendwie das Changeset revertieren, weil auch hier ist als source die nicht zugelasse Quelle angeben.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · sgtbananatoast (Gast) · 21.06.2017 15:53 · [flux]

      hi 🙂

      weiß jemand wie die OSM Extracts behandelt werden bezüglich der Kanten? Sind die Kanten in den RAW-Daten immer an einen großen Graphen angebunden oder gibt es auch kleine Teilgraphen? (via Metro - Extracts)

      Also habe man einen way mit
      nd a
      nd b
      nd c

      und einen way mit
      nd d
      nd e

      Gibt es dann garantiert einen Weg zwischen diesen beiden, wenn eine Straße sie in meinem Bildausschnitt offensichtlich verbindet?

      Hintergrund ist ein Projekt, bei welchem wird selber die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten berechnen wollen. Unsere Punkte sind jeweils die Nodes auf den Wegen, also im Bsp a, b, c, d, e. Unser Algorithmus funktioniert wahrscheinlich korrekt, aber findet doch nicht immer eine Verbindung, wenn zwei Punkte offensichtlich miteinander verbunden seien sollten.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · maxbe (Gast) · 21.06.2017 18:28 · [flux]

      sgtbananatoast wrote:

      hi 🙂

      weiß jemand wie die OSM Extracts behandelt werden bezüglich der Kanten? Sind die Kanten in den RAW-Daten immer an einen großen Graphen angebunden oder gibt es auch kleine Teilgraphen? (via Metro - Extracts)

      Also habe man einen way mit
      nd a
      nd b
      nd c

      und einen way mit
      nd d
      nd e

      Gibt es dann garantiert einen Weg zwischen diesen beiden, wenn eine Straße sie in meinem Bildausschnitt offensichtlich verbindet?

      Hintergrund ist ein Projekt, bei welchem wird selber die kürzeste Strecke zwischen zwei Punkten berechnen wollen. Unsere Punkte sind jeweils die Nodes auf den Wegen, also im Bsp a, b, c, d, e. Unser Algorithmus funktioniert wahrscheinlich korrekt, aber findet doch nicht immer eine Verbindung, wenn zwei Punkte offensichtlich miteinander verbunden seien sollten.

      Es könnte natürlich sein, dass Metro-Ectracts (du meinst das hier?) einen Fehler hat. Ansonsten sollte eine Verbindung da sein, wenn du eine offensichtliche findest. Dann solltest du in den Daten aber auch einen Weg mit zwei Punkten aus (abc) und (de) finden. Fälle wo das nicht so ist, könnten zum Beispiel Brücken sein (abc unten und senkrecht dazu der Weg zu de) aber dass da eine Brücke ist, sollte msn auch so sehen. Verrate doch mal die IDs deiner Punkte und die ID des "offensichtlich verbindenden Weges", dann kann man nachsehen.

      Grüße
      Max


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 24.06.2017 09:38 · [flux]

      Weiß jemand, wie man bei der Radfahrerkarte (OpenCycleMap) die Tiles als "dirty" markieren kann? Das Problem dort ist ja, dass hinter der URL schon der apikey steht. Nehme ich den weg und mach ein /dirty hin geht's nicht, und wenn ich /dirty hinten noch anhänge, gehts auch nicht.

      PS: Gibt es irgendwo eigentlich eine schnell Übersicht, welche Karten wie oft in welchem Zeitabstand neu gerendert werden?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Geofreund1 (Gast) · 25.06.2017 19:45 · [flux]

      Hier mal wieder etwas für die Tagging-Spezialisten:


      Ich bitte um eure Vorschläge.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · d3d9 (Gast) · 25.06.2017 20:33 · [flux]
      amenity=parking
      fee=Mo-Fr␣09:00-18:00
      fee:charging=no
      maxstay=no
      maxstay:conditional=2h␣@␣Sa
      maxstay:charging=2h
      maxstay:charging:conditional=no␣@␣(Sa,Su,PH)
      

      oderso?

      Am einfachsten wäre es vielleicht, die Ladeplätze als eigenes parking mit capacity=x und capacity:charging=x zu mappen und da dann eigenes fee und maxstay dran zu tun aber ich glaube das wird am Ende egal wie man es macht unschön (wie überschreiben sich die Tags überhaupt und wer wertet das :charging und :conditional dann noch aus?)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Geofreund1 (Gast) · 25.06.2017 20:50 · [flux]

      Ja schon ganz gut, nur dass auf dem ganzen Parkplatz keine einzige Lademöglichkeit vorhanden ist. Und Parkschein und Parkscheibe müssen auch noch irgendwie rein. 🙄


    • Re: Kleine Fragen 2017 · d3d9 (Gast) · 25.06.2017 21:24 · [flux]

      Bildet fee=* nicht den Parkschein und maxstay=* die Parkscheibe ab?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Skinfaxi (Gast) · 25.06.2017 22:14 · [flux]

      Manche Gemeinden kommen auf die Idee, das Elektroautos gratis parken dürfen. Also normal parken nicht "tanken".


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Geofreund1 (Gast) · 25.06.2017 22:31 · [flux]

      Ich denke, die Erklärung von Skinfaxi könnte stimmen. Aber in dem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob es dieses Zeichen für Elektroautos offiziell überhaupt gibt?

      @d3d9
      Könnte sein, aber ich meine, ich hätte irgendwo mal etwas wie parking:condition o.ä. gelesen (muss noch mal suchen)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · d3d9 (Gast) · 25.06.2017 22:45 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Manche Gemeinden kommen auf die Idee, das Elektroautos gratis parken dürfen. Also normal parken nicht "tanken".

      Oh ja, das kann sein. Das Schild ist da aber nicht so eindeutig, wenn da ein Kabel vom Auto rausgeht sieht es aus als wäre nur der Ladevorgang gemeint..

      Geofreund1 wrote:

      Könnte sein, aber ich meine, ich hätte irgendwo mal etwas wie parking:condition o.ä. gelesen (muss noch mal suchen)

      Das gibts bei parking:lane=*, in einem anderen Kontext kommt das laut dem Wiki nicht vor.

      Geofreund1 wrote:

      Ich denke, die Erklärung von Skinfaxi könnte stimmen. Aber in dem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob es dieses Zeichen für Elektroautos offiziell überhaupt gibt?

      Ich konnte gerade auf die Schnelle nichts offizielles finden.
      Was ich bisher selbst mal gesehen habe war sowas, da ist es wenigstens eindeutig, dass der Ladevorgang gemeint ist:
      http://www.derenergieblog.de/wp-content … ld_mod.jpg


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 25.06.2017 22:58 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Aber in dem Zusammenhang stellt sich die Frage, ob es dieses Zeichen für Elektroautos offiziell überhaupt gibt?

      Ja, seit 2015 ist dieses Zeichen amtlich.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Geofreund1 (Gast) · 26.06.2017 07:39 · [flux]

      Ja, tatsächlich: Zusatzzeichen 1024-20. Allerdings scheint mir das Zeichen ein bißchen missglückt, denn aus einem E-Auto hängt doch kein Kabel mit Stecker raus 😄

      Was ist im übrigen das Tag für ein Elektroauto (e-car)?

      Bezüglich parking:condition scheint mir das wiki für Parken auf Parkplätzen (nicht auf Seitenstreifen) noch nicht vollständig. Wie kann man dort angeben, dass man eine Parkscheibe braucht? "maxstay" alleine reicht m.E. nicht aus, da ja für "fee" durchaus auch eine Höchstparkdauer angegeben sein kann. Warum kann man das Schema für Seitenstreifen nicht auf normale Parkplätze ausweiten?

      Frage: ist dieses Unterthema nicht allmählich zu viel für Kleine Fragen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · d3d9 (Gast) · 26.06.2017 08:05 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Was ist im übrigen das Tag für ein Elektroauto (e-car)?

      Im Wiki gibt es ein Proposal zu access:electric, weiteres kann ich nicht finden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 26.06.2017 09:57 · [flux]

      electric_car wird auch noch verwendet: https://taginfo.openstreetmap.org/keys/electric_car
      electric_vehicle gibt's auch. Macht meiner Meinung nach auch Sinn, das analog zu motor_vehicle und co zu benennen.

      'electric' wird hingegen eher bei z.B. Lampen benutzt bis jetzt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Geofreund1 (Gast) · 26.06.2017 18:07 · [flux]

      Ich mach' mal einen neuen Ansatz:

      fee=Mo-Fr 09:00-18:00
      fee:electric_car:conditional=no @ (Mo-Fr 09:00-18:00 AND stay < 2 h)
      maxstay=no
      maxstay:conditional=2h @ Sa

      Ob es stay gibt, weiß ich allerdings nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 26.06.2017 19:53 · [flux]

      mueschel wrote:

      electric_vehicle gibt's auch. Macht meiner Meinung nach auch Sinn, das analog zu motor_vehicle und co zu benennen.

      Vor allem, da es jetzt auch in der StVO (seit wenigen Tagen) ein Sinnbild für Pedelecs gibt. Die muss man von E-Autos unterscheiden können, "electric" ist da m. E. etwas missverständlich.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Skinfaxi (Gast) · 26.06.2017 22:54 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Ich mach' mal einen neuen Ansatz:

      fee=Mo-Fr 09:00-18:00
      fee:electric_car:conditional=no @ (Mo-Fr 09:00-18:00 AND stay < 2 h)
      maxstay=no
      maxstay:conditional=2h @ Sa

      Ob es stay gibt, weiß ich allerdings nicht.

      warum kan man nicht schreiben fee:electric_car:conditional=no @(Mo-Fr 09:00-18:00 AND maxstay 2 h)

      Wobei ich noch nichtmal kapiere wieso du nicht einfach fee:electric_car:conditional=no @(maxstay 2 h)
      schreiben kannst, denn ausserhalb der Zeiten dürfen ja alle kostenlos parken.

      Jetzt fehlt nur noch dass man wenn man kostenlos parkt eine Parkscheibe benutzten muss.

      Aber mal ehrlich: Reicht es nicht, das in die Datenbank einzutragen mit Parkplatz der was kosten kann ? keep it simpel...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GeorgFausB (Gast) · 27.06.2017 06:33 · [flux]

      Moin,

      Skinfaxi wrote:

      Aber mal ehrlich: Reicht es nicht, das in die Datenbank einzutragen mit Parkplatz der was kosten kann ? keep it simpel...

      Gegenfrage:
      Bist Du bereit, jedesmal zu zahlen oder suchst Du auch öfter mal einen Parkplatz, wo Du kurz mal kostenlos was erledigen kannst? 😉
      Man bekommt halt nur das wieder raus was man vorher reingesteckt hat - und wenn es machbar und auswertbar ist, warum nicht?.

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Geofreund1 (Gast) · 27.06.2017 08:36 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      warum kan man nicht schreiben fee:electric_car:conditional=no @(Mo-Fr 09:00-18:00 AND maxstay 2 h)

      Ich bin mir nicht sicher, ob dein Vorschlag semantisch und syntaktisch richtig ist. Ich beziehe mich dabei auf ein Beispiel aus dem wiki conditional_restrictions:

      "maxspeed:hgv:conditional=60 @ (weight>7.5)"

      Da könnte man ja auch einfach ...(maxweight=7.5) schreiben.

      Skinfaxi wrote:

      ...nicht einfach fee:electric_car:conditional=no @(maxstay 2 h)
      schreiben kannst, denn ausserhalb der Zeiten dürfen ja alle kostenlos parken.

      ja eben, z.B. sonntags gilt kein maxstay. Dies wird in deinem Vorschlag aber nicht ausgedrückt.

      Recht gebe ich dir allerdings, dass die Konstruktion nicht gerade übersichtlich ist. Das hat uns die Verwaltung mit ihren seltsamen Schildern eingebrockt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 27.06.2017 09:16 · [flux]

      ja eben, z.B. sonntags gilt kein maxstay. Dies wird in deinem Vorschlag aber nicht ausgedrückt.
      fee=Mo-Fr 09:00-18:00
      fee:electric_car:conditional=no @ (stay 2 h)

      Doch, das passt schon. Das conditional-Tag ergänzt das fee-Tag und überschreibt es nicht. Nachts parken alle umsonst, und E-Autos bezahlen nie etwas wenn sie weniger als 2 Stunden bleiben.
      "stay" in einem conditional-Tag ist mir noch nicht untergekommen, aber nur konsequent, wenn man die anderen Möglichkeiten betrachtet. Das sollte man vielleicht mal dokumentieren, Parkplätze auf denen man 30 Minuten umsonst stehen kann und danach erst zahlt gibt es ja zuhauf.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 27.06.2017 10:24 · [flux]

      Ist das electric_car irgendwo dokumentiert? Hatte bei mir
      fee:ecar=no genommen.

      https://www.openstreetmap.org/way/24811143


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 27.06.2017 11:05 · [flux]

      Skinfaxi wrote:

      Jetzt fehlt nur noch dass man wenn man kostenlos parkt eine Parkscheibe benutzten muss.

      Stell Dir vor, das kommt in Deutschland massenhaft vor.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Geofreund1 (Gast) · 27.06.2017 19:15 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ist das electric_car irgendwo dokumentiert? Hatte bei mir
      fee:ecar=no genommen.

      Das kommt lt. taginfo kaum vor. Electric_car immerhin 266 mal. Dokumentiert ist das aber wohl nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Spanholz (Gast) · 28.06.2017 10:33 · [flux]

      Hallo,

      habe gerade bei "Show me the way" gesehen, wie User FreedSky hunderte kleine Waldfetzen in China einträgt. Kann da jemand mal drüber schauen, was es damit auf sich hat?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · thetornado76 (Gast) · 28.06.2017 12:42 · [flux]

      Habe mal eine Frage zum erstellen von Wiki Seiten
      Ich hatte vor fünf Tagen diese Seite neu angelegt, inklusive der Übersetzung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … Dtoolmaker
      Wenn ich jetzt aber im Wiki nach toolmaker, Werkzeugbau oder Formenbau suche, wird diese Seite nicht gefunden. Nur wenn ich direkt Tag:craft=toolmaker suche, finde ich Sie.
      Was habe ich falsch gemacht?

      Danke
      Daniel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · gormo (Gast) · 28.06.2017 13:14 · [flux]

      thetornado76 wrote:

      Habe mal eine Frage zum erstellen von Wiki Seiten
      Ich hatte vor fünf Tagen diese Seite neu angelegt, inklusive der Übersetzung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … Dtoolmaker
      Wenn ich jetzt aber im Wiki nach toolmaker, Werkzeugbau oder Formenbau suche, wird diese Seite nicht gefunden. Nur wenn ich direkt Tag:craft=toolmaker suche, finde ich Sie.
      Was habe ich falsch gemacht?

      Danke
      Daniel

      Ich nehme an, dass die MediaWiki-Suche auf einem Cache basiert, der noch nicht erneuert wurde.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 28.06.2017 13:48 · [flux]

      thetornado76 wrote:

      Ich hatte vor fünf Tagen diese Seite neu angelegt, inklusive der Übersetzung: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … Dtoolmaker

      Ergänzt Du dann auch noch die Seite craft: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:craft ?

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · thetornado76 (Gast) · 29.06.2017 08:59 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Ergänzt Du dann auch noch die Seite craft: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:craft ?

      Habe ich eben gemacht.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 29.06.2017 11:42 · [flux]

      thetornado76 wrote:

      PT-53 wrote:

      Ergänzt Du dann auch noch die Seite craft: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:craft ?

      Habe ich eben gemacht.

      Fehlt noch die Deutsche Seite ?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · thetornado76 (Gast) · 29.06.2017 12:39 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Fehlt noch die Deutsche Seite ?

      Ja sie fehlt noch und die englische auch noch. Wenn ich bspw. toolmaker in der Suche eingebe, dann werde ich gefragt, ob ich diese Seite anlegen möchte, obwohl doch die Seite Tag:craft=toolmaker heißt und dadurch gefunden werden sollte. Genau dasselbe, wenn ich Werkzeugbau suche.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 29.06.2017 12:47 · [flux]

      thetornado76 wrote:

      PT-53 wrote:

      Fehlt noch die Deutsche Seite ?

      Ja sie fehlt noch und die englische auch noch.

      ?

      Die Seiten craft=toolmaker sind doch in englisch und deutsch verhanden. Sie werden halt (noch ?) nicht gefunden. Vielleicht steht noch die Indexierung aus ?

      Die englische Seite von Key:craft hast Du ergänzt, die deutsche Seite aber noch nicht (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:craft).


    • Re: Kleine Fragen 2017 · thetornado76 (Gast) · 29.06.2017 13:35 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Die Seiten craft=toolmaker sind doch in englisch und deutsch verhanden. Sie werden halt (noch ?) nicht gefunden. Vielleicht steht noch die Indexierung aus ?

      Die englische Seite von Key:craft hast Du ergänzt, die deutsche Seite aber noch nicht (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:craft).

      Genau, um das noch nicht gefunden geht es mir. Hätte nicht gedacht das die Indizierung so lange dauert, da die Seiten schon vor fünf Tage erstellt wurden.

      Für die deutsche Seite habe ich "Template:DE:Map Features:craft" ergänzt. Bisher taucht es aber noch nicht auf der Seite auf. Muss ich noch warten oder an anderer Stelle ergänzen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 02.07.2017 13:17 · [flux]

      Was immer mal wieder vorkommt: Manche Einrichtungen wie z.B. die Jugendfreizeitheime von Kirchen(gemeinden/bezirken) verfügen über einen Zeltplatz. Dies ist dann natürlich kein öffentlicher Campingplatz. Ein Beispiel gibt es z.B. hier. Frage: Soll man eine solche Fläche überhaupt als tourism=camp_site taggen (wie ich es grade mal gemacht habe, aber mit großen Zweifeln), genügen die Zusatztags group_only=yes und access=private, um ein Missverständnis zu verhindern? Oder soll ich das lieber weglassen und nur physische Tags setzen (meistens also so etwas wie landuse=meadow, in diesem Fall, da geschottert, so etwas wie highway=footway, area=yes, surface=gravel)? Oder gibt es dafür irgendeine viel bessere Lösung?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Galbinus (Gast) · 02.07.2017 15:04 · [flux]

      Ich würde tourism=camp_site nutzen, wenn es sich um einen ausgewiesenen Platz fürs Zelten handelt, also auch typische Einrichtungen dafür vorhanden sind, es sich also nicht nur um die Wiese neben dem Gemeindehaus handelt, auf der einmal im Jahr die Jungscharfreizeit zeltet und dafür die normalen Sanitäranlagen des Gemeindehauses nutzt.
      Die passenden Zusatz-Tags scheint es bislang noch nicht zu geben.
      Ich würde an Deiner Stelle den Betreiber (oberator) angeben - wenn dort Kirchengemeinde XY oder Pfadpfinder soundso steht, ist das ein Hinweis. Auch der Name-Tag kann aussagekräftig sein (CVJM-Zeltplatz Posemukl oder DGB-Jugendzeltplatz).
      Schön wäre es, wenn Tags eingeführt würden, mit denen z.B. bestimmte Nutzergruppen wie "Gruppen" oder "Jugendliche" oder "Vereinsmitglieder" oder "Pfadfinder" angegeben werden oder ein Tag dafür, dass Voranmeldung zwingend ist. Letzteres wäre ein Hinweis, nicht einfach spontan dort hinzufahren und zu hoffen, dass man dort für die kommende Nacht zelten kann.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 02.07.2017 15:09 · [flux]

      Könnte mal jemand überprüfen, ob das 'kendzi3D'-Plugin bei JOSM (v12443, aber auch wenigstens bei den letzten 2-3 stabilen Versionen) bei ihm funktioniert oder nicht? Bei mir wird mit dem nötigen JOSM-Neustart seit einiger Zeit angezeigt, dass kendzi3D nicht geladen werden konnte.
      Danke


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 02.07.2017 16:07 · [flux]

      Bei V12275 funktioniert's noch bei mir.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 02.07.2017 18:26 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Bei V12275 funktioniert's noch bei mir.

      Danke, Thomas8122. Wo finde ich denn 'alte' JOSM-Versionen?

      Dann werd ich mal schauen, ob's also an den neueren JOSM-Versionen liegt - oder an etwas anderem.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wwweg (Gast) · 02.07.2017 19:34 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Wo finde ich denn 'alte' JOSM-Versionen?

      https://josm.openstreetmap.de/download/


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 02.07.2017 20:43 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Ich würde tourism=camp_site nutzen, wenn es sich um einen ausgewiesenen Platz fürs Zelten handelt, also auch typische Einrichtungen dafür vorhanden sind, es sich also nicht nur um die Wiese neben dem Gemeindehaus handelt, auf der einmal im Jahr die Jungscharfreizeit zeltet und dafür die normalen Sanitäranlagen des Gemeindehauses nutzt.

      Vielen Dank für Deine Rückmeldung! Diese Unterscheidung, die mir als Mindestkriterium gut erscheint, trifft im von mir angesprochenen Fall zu – der Platz wird regelmäßig von Gruppen aus verschiedenen Gemeinden benutzt. Also lasse ich das tourism=camp_site mal stehen …

      Galbinus wrote:

      Die passenden Zusatz-Tags scheint es bislang noch nicht zu geben.
      Ich würde an Deiner Stelle den Betreiber (oberator) angeben - wenn dort Kirchengemeinde XY oder Pfadpfinder soundso steht, ist das ein Hinweis. Auch der Name-Tag kann aussagekräftig sein (CVJM-Zeltplatz Posemukl oder DGB-Jugendzeltplatz).

      Gute Idee, operator=* habe ich jetzt angegeben! Ob das name-Tag in „meinem“ Fall passt, weiß ich nicht, manchmal gibt es leider keinen Eigennamen im eigentlichen Sinne – aber ich habe ihn mal benutzt.

      Galbinus wrote:

      Schön wäre es, wenn Tags eingeführt würden, mit denen z.B. bestimmte Nutzergruppen wie "Gruppen" oder "Jugendliche" oder "Vereinsmitglieder" oder "Pfadfinder" angegeben werden oder ein Tag dafür, dass Voranmeldung zwingend ist. Letzteres wäre ein Hinweis, nicht einfach spontan dort hinzufahren und zu hoffen, dass man dort für die kommende Nacht zelten kann.

      Ja, das wäre gut! Es gibt zwar group_only=yes, aber das ist natürlich sehr allgemein; für Pfadfinder gäbe es lt. Wiki näherhin scout=yes, aber für andere Gruppen nichts.

      Vielen Dank nochmals!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 02.07.2017 20:45 · [flux]

      --snip, sorry!--


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 02.07.2017 20:47 · [flux]

      wwweg wrote:

      RoterEmil wrote:

      Wo finde ich denn 'alte' JOSM-Versionen?

      https://josm.openstreetmap.de/download/

      Knallhart übersehen, danke 'wwweg'!
      Mit älteren JOSM-Versionen funktioniert 'kendzi3D' also auch bei mir weiterhin.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Galbinus (Gast) · 03.07.2017 16:34 · [flux]

      Ich habe auch mal eine kleine Frage: Was bedeutet es, wenn ein Maper bei ref einer Straße ein Minus (-)eingetragen hat? Ich habe dies schon mehrfach vorgefunden. Hat das irgendeinen Sinn oder kann das Minuszeichen weg? Wenn eine Straße keine Referenz hat, lässt man das Attribut doch einfach weg, oder?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · bus-mt (Gast) · 03.07.2017 17:03 · [flux]

      Löschen. Er hats nach Anfrage schon selber eingesehen: http://www.openstreetmap.org/changeset/ … 3&layers=D


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Galbinus (Gast) · 03.07.2017 17:10 · [flux]

      Mein Nachfrage bezog sich zwar auf eine andere Straße aber ich wollte nicht einfach löschen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · bus-mt (Gast) · 03.07.2017 17:29 · [flux]

      Wenn bei ref was drinsteht, wird das als Referenznummer ausgewertet. Wenn die Straße keine hat, gehört in ref auch nichts rein.

      Edit: Man könnte vielleicht analog zu Straßennamen mit noref=yes ausdrücken, das die Straße keine hat. Weiß aber nicht, ob das irgendwo dokumentiert ist.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 03.07.2017 18:56 · [flux]

      bus-mt wrote:

      Man könnte vielleicht analog zu Straßennamen mit noref=yes ausdrücken, das die Straße keine hat. Weiß aber nicht, ob das irgendwo dokumentiert ist.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:noref


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hfst (Gast) · 03.07.2017 18:57 · [flux]

      bus-mt wrote:

      Wenn bei ref was drinsteht, wird das als Referenznummer ausgewertet. Wenn die Straße keine hat, gehört in ref auch nichts rein.

      Edit: Man könnte vielleicht analog zu Straßennamen mit noref=yes ausdrücken, das die Straße keine hat. Weiß aber nicht, ob das irgendwo dokumentiert ist.

      Wer soll was mit dieser Information anfangen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · d3d9 (Gast) · 03.07.2017 19:46 · [flux]

      hfst wrote:

      Wer soll was mit dieser Information anfangen?

      Damit stellt man klar dar, dass eine Straße wirklich keine ref hat, obwohl man es dort erwartet, vor allem bei highway=primary oderso.
      Genauso wie bei uns normalerweise jede highway=residential+ einen Namen hat aber Ausnahmen mit noname=yes getaggt werden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hfst (Gast) · 03.07.2017 20:47 · [flux]

      d3d9 wrote:

      hfst wrote:

      Wer soll was mit dieser Information anfangen?

      Damit stellt man klar dar, dass eine Straße wirklich keine ref hat, obwohl man es dort erwartet, vor allem bei highway=primary oderso.
      Genauso wie bei uns normalerweise jede highway=residential+ einen Namen hat aber Ausnahmen mit noname=yes getaggt werden.

      Also für QS-Zwecke?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · bus-mt (Gast) · 04.07.2017 18:07 · [flux]

      Genau.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Lea27784 (Gast) · 10.07.2017 15:39 · [flux]

      Hallo zusammen,
      wie mappt man am besten einen Stubenwagenverleih (konkret: http://stubenwagen-verleih-freiberg.sim … /432742684)??
      Zum Stichwort Vermietung finde ich nur Auto/Fahrrad, und ein Shop ist es ja auch nicht...
      Danke! :-)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 10.07.2017 16:35 · [flux]

      Hier würde ich

      office=company
      addr:*=*
      phone=*
      website=*
      ...

      nutzen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 10.07.2017 18:28 · [flux]

      Ich würde auch shop=baby_goods erwägen, obwohl das natürlich hier nur sehr eingeschränkt gilt. Aber sollen wir nur Supermärkte erfassen, die ein gesamtes Babybedarf-Sortiment anbieten, Ich finde, spezialisierte Einzelgeschäfte gehören da auch noch rein.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Lea27784 (Gast) · 10.07.2017 18:48 · [flux]

      Danke für eure Antworten! Ich werde es vielleicht doch eher als company erfassen... Bei shop steckt mir zu sehr der Kaufgedanke dahinter als die "Dienstleistung" des Verleihens gegen eine kleien Gebühr.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 11.07.2017 14:12 · [flux]

      OT: weiss jemand wie man im Thunderbird die Rechtschreibprüfung permanent auf Deutsch umstellt?

      Ich krieg es einfach net hin 🙁

      Grus
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kartonage (Gast) · 11.07.2017 14:27 · [flux]

      wambacher wrote:

      OT: weiss jemand wie man im Thunderbird die Rechtschreibprüfung permanent auf Deutsch umstellt?

      Ich krieg es einfach net hin 🙁

      Grus
      walter

      Unter Options > Composition > Spelling (bzw. deutsche Äquivalente) auf Deutsch (wenn man ein Deutsches Wörterbuch heruntergeladen hat) zu stellen funktioniert nicht?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 11.07.2017 14:30 · [flux]

      kartonage wrote:

      Unter Options > Composition > Spelling (bzw. deutsche Äquivalente) auf Deutsch (wenn man ein Deutsches Wörterbuch heruntergeladen hat) zu stellen funktioniert nicht?

      Manchmal ist man einfach nur blöd blind.

      Funzt natürlich.

      Danke und Gruß
      Walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 12.07.2017 14:19 · [flux]

      Wie taggt man ein Logistikzentrum eines großen Paket-etc.-Dienstleisters? Konkret geht es mir um das „Hermes Logistik-Center Bad Rappenau“, siehe (nur zur Info! 😉) z.B. hier. Gibt es da nicht irgendein passendes office=* oder man_made=* oder was weiß ich? Im Wiki wurde ich nicht fündig, sorry, und die Beispiele, die ich in unseren Daten gefunden haben, verwenden einfach faulerweise landuse=industrial + name=*; statt einem landuse hätte ich aber lieber ein richtiges Tag für die Firma …


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 12.07.2017 15:08 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 12.07.2017 15:42 · [flux]

      Danke! Die Beispiele seh ich mir mal an … sind jedenfalls sehr schön gemappt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · speichennippel (Gast) · 14.07.2017 20:43 · [flux]

      highway=trunk:

      in Deutschland ist das in der Regel für Radfahrer verboten. Wenn erlaubt, wird es dabeigeschrieben.
      Soweit ich weiß, ist in Spanien grundsätzlich das Radeln erlaubt, wenn nicht, steht es dran.

      Weiß jemand, wie das in Rumänien ist?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 14.07.2017 20:47 · [flux]

      speichennippel wrote:

      highway=trunk:
      in Deutschland ist das in der Regel für Radfahrer verboten.

      Nur wenn's ne Kraftfahrstraße ist (motorroad=yes).


    • Re: Kleine Fragen 2017 · speichennippel (Gast) · 14.07.2017 21:17 · [flux]

      Echt? Ich dachte, trunk steht für Kraftfahrstraße und damit gleichzeitig für ein Radelverbot. Es sei denn, es wird erlaubt.

      Dann ist eine Kraftfahrstraße, die nur ein highway=trunk hat, unvollständig gemapt, wenn motorrad=yes fehlt?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Basstoelpel (Gast) · 14.07.2017 21:20 · [flux]

      speichennippel wrote:

      Echt? Ich dachte, trunk steht für Kraftfahrstraße und damit gleichzeitig für ein Radelverbot.

      In Österreich wird das m.W. so interpretiert. In Deutschland steht trunk für eine kreuzugsfreie Straße, auch wenn man dort radeln darf.

      Baßtölpel


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 14.07.2017 21:33 · [flux]

      speichennippel wrote:

      Dann ist eine Kraftfahrstraße, die nur ein highway=trunk hat, unvollständig gemapt, wenn motorrad=yes fehlt?

      Nein. motorroad=yes wird bei highway=trunk impliziert, das Gegenteil (also motorroad=no) muss ausdrücklich getaggt werden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · speichennippel (Gast) · 14.07.2017 21:43 · [flux]

      chris66 wrote:

      speichennippel wrote:

      highway=trunk:
      in Deutschland ist das in der Regel für Radfahrer verboten.

      Nur wenn's ne Kraftfahrstraße ist (motorroad=yes).

      Prince Kassad wrote:

      speichennippel wrote:

      Dann ist eine Kraftfahrstraße, die nur ein highway=trunk hat, unvollständig gemapt, wenn motorrad=yes fehlt?

      Nein. motorroad=yes wird bei highway=trunk impliziert, das Gegenteil (also motorroad=no) muss ausdrücklich getaggt werden.

      Implizierte Werte finde ich manchmal schwierig. In De und Ö ist bei trunk motorroad anzunehmen, in Spanien imho nicht. In Rumänien glaube ich ebenfalls nicht, weiß es aber nicht genau.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 15.07.2017 08:05 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Nein. motorroad=yes wird bei highway=trunk impliziert, das Gegenteil (also motorroad=no) muss ausdrücklich getaggt werden.

      Also ich sehe hier auf der Original-Wiki Doku nur surface=paved als Implikation.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … ay%3Dtrunk

      Und die deutsche Seite schreibt:

      Fahrräder können erlaubt sein, falls die Straße nicht als Kraftfahrzeugstraße ausgewiesen ist.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 15.07.2017 08:45 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      speichennippel wrote:

      Dann ist eine Kraftfahrstraße, die nur ein highway=trunk hat, unvollständig gemapt, wenn motorrad=yes fehlt?

      Nein. motorroad=yes wird bei highway=trunk impliziert, das Gegenteil (also motorroad=no) muss ausdrücklich getaggt werden.

      In den Default-Access-Restriction steht für Deutschland was anderes: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_ … ns#Germany

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · speichennippel (Gast) · 15.07.2017 09:34 · [flux]

      Ui, für eine "kleine Frage" hat das ja jetzt eine längere Diskussion ausgelöst.
      @pt-53 Danke für diesen Link, das kannte ich nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · furrina (Gast) · 15.07.2017 14:35 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Prince Kassad wrote:

      speichennippel wrote:

      Dann ist eine Kraftfahrstraße, die nur ein highway=trunk hat, unvollständig gemapt, wenn motorrad=yes fehlt?

      Nein. motorroad=yes wird bei highway=trunk impliziert, das Gegenteil (also motorroad=no) muss ausdrücklich getaggt werden.

      In den Default-Access-Restriction steht für Deutschland was anderes: http://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_ … ns#Germany

      Grüße

      das ist aber nur ein proposal


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 14.08.2017 15:30 · [flux]

      Wie taggt ihr Schranken an öffentlichen Parklätzen/-häusern mit Gebühren? Der Parkplatz an sich ist mit einer fee getaggt. Bekommt barrier=lift_gate an der Zufahrt einfach ein access=yes? Es darf ja jeder drauf (jetzt mal abgesehen, wenn es ein Verbot für Wohnmobile etc. gibt) oder gibt es da sowas wie access=fee?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Lea27784 (Gast) · 18.08.2017 07:42 · [flux]

      Wie taggt man am besten eine Theaterkasse, die nicht unmittelbar im Theatergebäude ist?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 18.08.2017 08:22 · [flux]

      TZorn wrote:

      barrier=lift_gate

      access=customers

      Lea27784 wrote:

      Theaterkasse

      shop=admission_tickets
      name="Theater"
      description=Admission tickets "Theater"
      phone, ....


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Lea27784 (Gast) · 18.08.2017 08:29 · [flux]

      geri-oc wrote:

      TZorn wrote:

      barrier=lift_gate

      access=customers

      Lea27784 wrote:

      Theaterkasse

      shop=admission_tickets
      name="Theater"
      description=Admission tickets "Theater"
      phone, ....

      Danke! Dieses Tagging war mir bisher noch nicht untergekommen. Hoffentlich wirds gerendert...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · PT-53 (Gast) · 18.08.2017 09:51 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Lea27784 wrote:

      Theaterkasse

      shop=admission_tickets
      name="Theater"
      description=Admission tickets "Theater"
      phone, ....

      Heißt die Kasse wirklich "Theater" ?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 18.08.2017 10:20 · [flux]

      Lea27784 wrote:

      Danke! Dieses Tagging war mir bisher noch nicht untergekommen.

      Kein Wunder, gibt's auch erst 2 mal in der DB.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 18.08.2017 10:47 · [flux]

      chris66 wrote:

      admission_tickets

      aber auch 46 Automaten ...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 18.08.2017 12:00 · [flux]

      geri-oc wrote:

      TZorn wrote:

      barrier=lift_gate

      access=customers

      Das würde ich nehmen, wenn der Parkplatz zu einem Objekt (shop, etc.) gehört und nur Kunden dieses Objekts drauf dürften.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 18.08.2017 14:38 · [flux]

      M.M. bin ich dort "Kunde/Mieter des Parkhausbetreibers/Vermieters".


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Galbinus (Gast) · 21.08.2017 11:05 · [flux]

      Eine Frage zu "landwirtschaftlicher Verkehr frei"
      nehme ich bei access besser
      motor_vehicle=agricultural
      oder
      motor_vehicle=no + agricultural=yes


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 21.08.2017 11:07 · [flux]

      Galbinus wrote:

      motor_vehicle=agricultural
      oder
      motor_vehicle=no + agricultural=yes

      Beides ist IMHO semantisch gleichwertig, das erste ist kürzer.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 21.08.2017 11:08 · [flux]

      Siehe:
      http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=260,1026-36

      PS: Nein, ist nicht semantisch äquivalent. 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 21.08.2017 11:40 · [flux]

      chris66 wrote:

      PS: Nein, ist nicht semantisch äquivalent. 🙂

      Doch, semantisch schon, da beide Versionen zwingend gleich ausgewertet werden müssen 😉

      Ersteres ist halt kürzer und daher schöner,
      zweiteres ist eigentlich korrekter, da dies genau die vorhandenen Schilder beschreibt.

      Was man im Endeffekt nimmt, ist allerdings volkommen egal, da wie schon gesagt, beides gleich auszuwerten ist.

      Ganz auf der sicheren Seite ist man eh mit einem zusätzlich traffic_sign=DE:260;DE:1026-36

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 21.08.2017 13:03 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Doch, semantisch schon, da beide Versionen zwingend gleich ausgewertet werden müssen 😉

      Wieso müssen?

      Wenn der Landwirt mit seinem Porsche zu den Erntearbeiten fahren möchte, dann darf er das bei access=aggricultural machen (erlaubt ist landwirtschaftlicher Vekehr), nicht aber bei aggricultural=yes (der Porsche ist kein landwirtschaftliches Fahrzeug). Ob letzteres in DE überhaupt praktische Relevanz bei Access-Beschränkungen hat, weiß ich nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Fischkopp0815 (Gast) · 21.08.2017 13:13 · [flux]

      TZorn wrote:

      der Porsche ist kein landwirtschaftliches Fahrzeug

      Das sieht ein Landwirt hier im Ort aber anders;)



    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 21.08.2017 13:13 · [flux]

      TZorn wrote:

      hsimpson wrote:

      Doch, semantisch schon, da beide Versionen zwingend gleich ausgewertet werden müssen 😉

      Wieso müssen?

      Wenn der Landwirt mit seinem Porsche zu den Erntearbeiten fahren möchte, dann darf er das bei access=aggricultural machen (erlaubt ist landwirtschaftlicher Vekehr), nicht aber bei aggricultural=yes (der Porsche ist kein landwirtschaftliches Fahrzeug). Ob letzteres in DE überhaupt praktische Relevanz bei Access-Beschränkungen hat, weiß ich nicht.

      Es ging mir nur um die beiden Fälle
      -motor_vehicle=agricultiual und
      -motor_vehocle=no + agricultual=yes.

      Beide sagen exakt das selbe aus, weil motor_vehicle=agricultual ein no für alle anderen motor_vehicle impliziert.

      Zu deinem Beispiel: Es ist egal, mit was für einem Fahrzeug der Landwirt fährt, wenn er auf dem Weg zu seinem Feld ist, zählt das als Landwirtschaftlicher Verkehr. Ob er da jetzt Porsche, Maserati oder was auch immer fährt, ist da total egal.

      Und access=agricultual wäre in jedem Fall falsch, da es auch z.B. Fußgänger von der Nutzung ausschließt.

      Btw, mit dem Prosche hier würde da eh keiner fragen: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anz … 2-276-8699

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 21.08.2017 13:14 · [flux]

      Fischkopp0815 wrote:

      TZorn wrote:

      der Porsche ist kein landwirtschaftliches Fahrzeug

      Das sieht ein Landwirt hier im Ort aber anders;)

      https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ … _Super.jpg

      Mist, 16sec zu spät 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 21.08.2017 13:48 · [flux]

      hsimpson wrote:

      -motor_vehicle=agricultiual und
      -motor_vehocle=no + agricultual=yes.

      Beide sagen exakt das selbe aus, weil motor_vehicle=agricultual ein no für alle anderen motor_vehicle impliziert.

      Lies bitte nochmal das Wiki. Das erste ist 'landwirtschaftlicher Verkehr', das zweite sind 'Landwirtschaftliche Fahrzeuge'.
      Der Bauer im Ferrari Porsche Bugatti Lamborghini Rennwagen darf nur beim Ersten durch, das Stadtkind das Trekker fahren will nur im Zweiten.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 21.08.2017 13:53 · [flux]

      TZorn wrote:

      Wenn der Landwirt mit seinem Porsche zu den Erntearbeiten fahren möchte, dann darf er das bei access=aggricultural machen (erlaubt ist landwirtschaftlicher Vekehr), nicht aber bei aggricultural=yes (der Porsche ist kein landwirtschaftliches Fahrzeug).

      Streng nach Wiki-Text hast du recht. Der Wiki-Artikel spricht bei access=agricultural von der Verkehrsart und bei agricultural=yes/no von der Fahrzeugart.

      Ich persönlich glaube nicht, dass diese Unterscheidung beabsichtigt ist, sonst würde das ausdrücklich irnkwo stehen. Es wäre auch unlogisch, da sich für mein Gefühl eher das Feintagging motor_vehicle=* auf die Fahrzeugart beziehen müsste als umgekehrt. Wahrscheinlich sind die beiden Texte ganz einfach zu unterschiedlichen Zeiten von unterschiedlichen Autoren geschrieben worden und deshalb in ihrer Wortwahl nicht konsistent.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 21.08.2017 14:01 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Es wäre auch unlogisch, da sich für mein Gefühl eher das Feintagging motor_vehicle=* auf die Fahrzeugart beziehen müsste als umgekehrt.
      --ks

      +1
      Nebenbei glaube ich nicht, dass auch nur ein Programm diesen Unterschied tatsächlich kennt und auswertet.
      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 21.08.2017 14:13 · [flux]

      Ich muss mir nur mal die ersten zwei Beispiele anschauen:

      bicycle=yes The public has a right of way when travelling on a bicycle.

      Eindeutig verkehrsmittelbezogen: Auf einem Fahrrad fahrend darf die Öffentlichkeit den Weg benutzen.

      horse=designated The route is designated for use by equestrians.

      Eindeutig personenkreisbezogen: Der Weg ist dazu bestimmt, von Pferdesportlern benutzt zu werden. Also auch von einem Jockey, wenn er mit seiner Cessna, ausgestattet mit einem PFM 3200, in den Urlaub fliegen will ;-)

      Fazit: Wikitexte sind nicht nach juristischen Maßstäben wasserfest formuliert, man muss da schon etwas großzügig rangehen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 21.08.2017 14:26 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ich persönlich glaube nicht, dass diese Unterscheidung beabsichtigt ist, sonst würde das ausdrücklich irnkwo stehen.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:agricultural ist da sehr eindeutig formuliert. In DE brauchen wir diese Unterscheidung ja leider auch, das Schild mit dem Traktor drauf steht nunmal nicht für "landwirtschaftlichen Verkehr".


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 21.08.2017 14:46 · [flux]

      Hi, das Schild mit dem Trekker (1024-17) bezieht sich auf alle Kfz, die für maximal 25km/h zugelassen sind. Siehe: www.bast.de/DE/Verkehrstechnik/Fachthemen/v1-verkehrszeichen/unterseiten/bezeichnung-der-vz.pdf?__blob=publicationFile&v=15
      Damit sind z.B. auch Mofas oder sonstige Kfz erlaubt, allerdings auch viele Trekker ausgenommen! Einige Trekker dürfen z.B. sogar auf die Autobahn, da sie 80km/h können.
      Wie man das jetzt korrekt erfasst ist dann ne ganz andere Frage...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Tordanik (Gast) · 21.08.2017 16:37 · [flux]

      Ich bin ja jetzt doch schon eine Weile bei OSM und die Unterscheidung zwischen dem Schlüssel "agricultural" und dem Wert "agricultural" wird seit Jahren relativ klar getroffen. Sie passt auch perfekt zur allgemeinen Systematik, dass Schlüssel eine Fahrzeugklasse beschreiben, während die Werte (außer selbstverständlich Werte wie no/yes/designated) einen Nutzerkreis bzw. Nutzungszweck kennzeichnen. Eine Systematik, die übrigens auch beim der Erweiterung des access-Taggings um Conditional restrictions explizit noch einmal bestätigt wurde, wo klar zwischen dem "Transportation mode" im Schlüssel und dem "purpose of highway use" im Wert unterschieden wird. Dort wird sogar konkret agricultural als Beispiel für diese Unterscheidung genannt. Die beiden haben also unzweifelhaft unterschiedliche Bedeutung und sind nicht austauschbar.

      Der Aufbau der access-Tags ist mal ein Punkt, wo das OSM-Datenschma sogar einigermaßen strukturiert und durchdacht ist, also bitte nicht zu viel nach Gefühl uminterpretieren. 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 21.08.2017 17:03 · [flux]

      Fischkopp0815 wrote:

      TZorn wrote:

      der Porsche ist kein landwirtschaftliches Fahrzeug

      Das sieht ein Landwirt hier im Ort aber anders;)

      Erwischt. ;-)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 21.08.2017 17:07 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Ich bin ja jetzt doch schon eine Weile bei OSM und die Unterscheidung zwischen dem Schlüssel "agricultural" und dem Wert "agricultural" wird seit Jahren relativ klar getroffen.

      Wieder was gelernt, aber dann hab ich’s im Wiki irnkwie überlesen, und das zweite Beispiel dort „horse=designated“ ist eklatant falsch erläutert. Ich habe nichts gegen eine solche Unterscheidung, aber ich begegne ihr jetzt zum ersten Mal und plädiere dafür, das auch im Wiki konsequent so darzustellen 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 21.08.2017 17:15 · [flux]

      Und es gibt ja tatsächlich auch zwei verschiedene Zusatzzeichen in DE:

      Zeichen 1024-17 agricultural=yes

      Zeichen 1026-36: *=agricultural


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 21.08.2017 17:15 · [flux]

      Same here 🙂
      Generell hab ich nicht gegen solche Unterscheidungen, aber ich zweifle doch sehr stark da dran, dass das bei der breiten Masse der Mapper ankommt.
      Ich würde da eher überlegen, ein neues Value wie agricultual_vehicle einzuführen.
      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Pfad-Finder (Gast) · 21.08.2017 20:37 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Same here 🙂
      Generell hab ich nicht gegen solche Unterscheidungen, aber ich zweifle doch sehr stark da dran, dass das bei der breiten Masse der Mapper ankommt.
      Ich würde da eher überlegen, ein neues Value wie agricultual_vehicle einzuführen.

      Und glaubst Du, dass neue Values beim 08/15-Mapper ankommen, der irgendwann zum Beginn seiner Mapperkariere ins Wiki geguckt hat und danach nie mehr, und der sich auch von Mailinglisten und dem Forum fernhält?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 21.08.2017 21:19 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Same here 🙂
      Generell hab ich nicht gegen solche Unterscheidungen, aber ich zweifle doch sehr stark da dran, dass das bei der breiten Masse der Mapper ankommt.

      Ich frage mich -- kopfkratz -- sogar, ob die subtile Differenz dieser beiden Zusatzzeichen bei unseren Landwirten (oder überhaupt bei irgendwelchen normalen Verkehrsteilnehmern) ankommt. 🙄 Aber gut, das ist OT und nicht unser Problem.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 22.08.2017 22:43 · [flux]

      Dieses Changeset braucht einen Revert, da versinkt gerade ein Dorf im Sumpf (im wahrsten Sinne des Wortes).


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 23.08.2017 06:57 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Dieses Changeset braucht einen Revert, da versinkt gerade ein Dorf im Sumpf (im wahrsten Sinne des Wortes).

      Das sieht mir nicht nach Vandalismus aus, dem description zufolge war schon etwas Sinnvolles gemeint. Ich hab im CS mal angefragt, was gemeint war, und bis dahin auf residential zurückgeändert, aber die description stehen lassen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · p1230 (Gast) · 24.08.2017 19:43 · [flux]

      Wie würdet ihr das Vereinsgelände eines bestimmten Vereins mappen (Z. B. ein Tennisclub, der mehrere Tennisplätze und ein Vereinsheim auf dem Gelände hat)? leisure=sports_centre wohl schon mal nicht, und club=* scheint eher für die Räumlichkeiten bzw. als Punkt gedacht zu sein (?). Oder ist das einfach nicht vorgesehen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Zyras (Gast) · 24.08.2017 20:23 · [flux]

      Hi 🙂

      Wie trage ich solche Säulen ein? Schlüssel Depot Falls es da bereits etwas gibt.

      Neben Schlüsseln findet man in der Feuerwehr-Informationszentrale u.a. auch Laufkarten. Im Wiki habe ich leider nichts passendes entdecken können oder nach den falschen Schlüsselwörtern gesucht.

      Edit: Die Säulen, welche ich gesehen habe standen alle auffällig vor den Einrichtungen. Ist die Frage ob man das für die openfiremap eintragen sollte oder nicht... Sicherheitsrelevante Aspekte könnte man dagegen einwenden aber sie sind gut sichtbar für jeden der vorbeifährt/vorbeigeht.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 25.08.2017 08:24 · [flux]

      p1230 wrote:

      club=* scheint eher für die Räumlichkeiten bzw. als Punkt gedacht zu sein (?). Oder ist das einfach nicht vorgesehen?

      Fürs gesamte Vereinsgelände:
      1 352 mal an einen way - also eine Fläche -> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:club%3Dsport


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Lea27784 (Gast) · 31.08.2017 09:37 · [flux]

      Ich finde gerade kein Beispiel zum Kartieren von Öffnungszeiten, die sich auf gerade bzw. ungerade Kalenderwochen beschränken. Weiß jemand Rat?

      Mi 08:30-13:00
      Do (ungerade Woche) 08:30-13:00 und 13:30-18:00
      Do (gerade Woche) geschlossen

      Danke im Voraus!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 31.08.2017 10:02 · [flux]

      Lea27784 wrote:

      Ich finde gerade kein Beispiel zum Kartieren von Öffnungszeiten, die sich auf gerade bzw. ungerade Kalenderwochen beschränken.

      "week 01-53/2"
      http://openingh.openstreetmap.de/evalua … 4169160000


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kartonage (Gast) · 31.08.2017 10:02 · [flux]

      Lea27784 wrote:

      Ich finde gerade kein Beispiel zum Kartieren von Öffnungszeiten, die sich auf gerade bzw. ungerade Kalenderwochen beschränken. Weiß jemand Rat?

      Mi 08:30-13:00
      Do (ungerade Woche) 08:30-13:00 und 13:30-18:00
      Do (gerade Woche) geschlossen

      Danke im Voraus!

      Das könnte dann so aussehen:

      week 01-53/2 Th 08:30-13:00,13:30-18:00; week 02-52/2 Th off

      +den Rest.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Lea27784 (Gast) · 31.08.2017 10:03 · [flux]

      kartonage wrote:

      Das könnte dann so aussehen:

      week 01-53/2 Th 08:30-13:00,13:30-18:00; week 02-52/2 Th off

      +den Rest.

      Super, danke! Wieder was gelernt 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 31.08.2017 10:57 · [flux]

      Hier hab ich ein shop-Tag verwendet, das anscheinend nicht existiert. shop=clothes erscheint mir falsch, da man hier gerade nicht alle Klamotten kaufen kann, sondern nur ganz bestimmte. Jemand Ideen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kartonage (Gast) · 31.08.2017 11:19 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Hier hab ich ein shop-Tag verwendet, das anscheinend nicht existiert. shop=clothes erscheint mir falsch, da man hier gerade nicht alle Klamotten kaufen kann, sondern nur ganz bestimmte. Jemand Ideen?

      Wie wäre es mit:

      shop=clothes
      clothes=underwear

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:clothes


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ionr (Gast) · 31.08.2017 15:12 · [flux]

      Guten Tag,

      ich habe mich vorhin per OSMAnd über eine mir unbekannte Strecke durch Bochum mit dem Rad per Radrouter routen lassen und bin dabei zweimal über "Dat is hier kein Fahrradwech" gelotst worden, also ausgeschildert mit Zeichen 239 (OHNE Radfahrer frei).

      Zum Beispiel hier: http://www.openstreetmap.org/way/337553 … 55/7.20795

      Ich bin mir nun nicht ganz sicher, was hier richtig ist. Hier im Wiki steht beschrieben:

      Ausgeschilderter Fußweg - Gebot (Zeichen 239)
      Empfohlene Tags für einen ausgeschilderten Fußweg (nur eine Variante verwenden):

      highway=path foot=designated
      highway=footway foot=designated

      Egal ob man sich für highway=footway oder highway=path entscheidet, das Zugangsattribut foot=designated sollte in jedem Fall gesetzt werden, da Meinungsverschiedenheiten über die Verwendung der beiden highway-Attribute bestehen und auch mal einfach umattributiert werden.

      Das "einfach umattributiert" will ich jetzt nicht auch anfangen, daher würde ich gerne kurz eine Info von euch haben, was hier nun zu tun ist.

      Der Weg halt folgende Tags, also wie im Wiki für Zeichen 239 vorgesehen:

      foot=designated
      highway=path
      lit=yes
      surface=unpaved
      traffic_sign=DE:239

      Würde man highway=footway setzen, wäre alles klar, damit ist es ja ein Fußgängerweg, der näher spezifiziert werden kann.

      Mein "Problem" ist nun, dass Radfahrer bei highway=path generell ja fahren dürfen und foot=designated nicht automatisch vehicle=no mit einbezieht sondern sich eher darauf bezieht, dass dies der für das jeweilige Verkehrsmittel zu benutzende Weg ist. "Designated" heißt ja übersetzt "vorgesehen" oder "ausgewiesen", steht auch so im Wiki. Auch hinsichtlich der Vererbung von access scheint es so zu sein, dass foot=designated nicht bedeutet, dass dort keine Fahrzeuge fahren dürften.

      Nun die Frage: Macht es nun Sinn, bei highway=path für Zeichen 239 in diesem Fall noch vehicle=no hinzuzufügen? Dann wäre es eindeutig.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 31.08.2017 16:16 · [flux]

      DE:239 ist eindeutig hw=footway - M.M. nach ohne designated - da dies laut access schon default: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM … ns#Germany.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 31.08.2017 16:19 · [flux]

      ionr wrote:

      Ich bin mir nun nicht ganz sicher, was hier richtig ist. Hier im Wiki steht beschrieben:

      Ausgeschilderter Fußweg - Gebot (Zeichen 239)
      Empfohlene Tags für einen ausgeschilderten Fußweg (nur eine Variante verwenden):

      highway=path foot=designated

      Ist leider falsch.

      highway=footway oder highway=path + foot=designated + bicycle=no + horse=no.

      http://osmtools.de/traffic_signs/?signs=239

      Besser als der angegebene Sekundärtext sind die Originalseiten zu footway und path.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … %3Dfootway
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:highway%3Dpath


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Geofreund1 (Gast) · 01.09.2017 13:26 · [flux]

      Haben wir eigentlich ein Tag für einen Take-away Laden, in dem (asiatische) Speisen zubereitet werden und mitgenommen, aber dort nicht verzehrt werden können? Es gibt dort keinerlei Sitzmöglichkeiten.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · R0bst3r (Gast) · 01.09.2017 13:30 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Haben wir eigentlich ein Tag für einen Take-away Laden, in dem (asiatische) Speisen zubereitet werden und mitgenommen, aber dort nicht verzehrt werden können? Es gibt dort keinerlei Sitzmöglichkeiten.

      takeaway=only ?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Geofreund1 (Gast) · 01.09.2017 13:38 · [flux]

      Ja schon, aber was noch: shop, restaurant,... ?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 01.09.2017 13:44 · [flux]

      amenity=fast_food?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 01.09.2017 13:50 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Ja schon, aber was noch: shop, restaurant,... ?

      amenity=fast_food
      cuisine=asian
      take_away=only
      ggf:
      drive_through=no
      payment:xy=*
      opening_hours=*


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Geofreund1 (Gast) · 01.09.2017 16:47 · [flux]

      So richtig passen weder Restaurant:

      "Ein Restaurant ist ein Ort mit Sitzplätzen, wo Speisen und Getränke angeboten werden "

      noch fast_food:

      "In einem Schnellimbiss werden Essen und Getränke an einem Schalter bezahlt um direkt verspeist zu werden."

      Ich werde trotzdem mal fast_food verwenden, bis etwas anderes definiert ist.
      Danke euch!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 02.09.2017 15:16 · [flux]

      chris66 wrote:

      foot=designated + bicycle=no + horse=no

      foot=designated impliziert bereits für den Rest ein no. Der Rest ist also redundant.
      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 02.09.2017 15:23 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      "In einem Schnellimbiss werden Essen und Getränke an einem Schalter bezahlt um direkt verspeist zu werden."
      Danke euch!

      Passt doch super:
      -Keine Plätze, also nur der Schalter. Ob man das direkt dann verspeist bleibt ja eh jedem selbst überlassen, aber wenn das Essen dann frisch vom Herd kommt sollte man das schon bald essen.
      -takeaway=only sagt ja schon aus, dass man nicht drinnen essen kann, da kann man sich dann auch denken, dass es da wohl keine Sitzgelegenheit gibt. Wenn unbedingt gewünscht, kann man noch aus dem outdoor_seating=* ein seating=no ableiten, das ist aber eher überflüssig und wird eh von keinem Programm ausgelesen.

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 02.09.2017 22:10 · [flux]

      hsimpson wrote:

      chris66 wrote:

      foot=designated + bicycle=no + horse=no

      foot=designated impliziert bereits für den Rest ein no. Der Rest ist also redundant.
      Grüße

      Eine weit verbreitete Ansicht, aber nicht so definiert. S. auch https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … designated, 2. Absatz.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 03.09.2017 09:12 · [flux]

      Genau. Und zum strengeren foot=official sagt das Wiki:

      In most cases, the official dedication also means that other modes of travel are prohibited.

      Allerdings ist dieses Tag ja nicht sehr beliebt und verbreitet.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 03.09.2017 09:49 · [flux]

      Osmose bemängelt an einem Pfad (+ Treppe) - "Privatweg - Benutzung auf eigenen Gefahr":

      access=yes|permissive erlaubt alle Transportmittel - Inklusive Autos, Pferde, Moped, Gefahrgut usw., sofern nicht ausdrücklich ausgeschlossen.

      soll dort wirklich vehicle=no, ... dran? oder falschpositive?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 03.09.2017 10:17 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Osmose bemängelt an einem Pfad (+ Treppe) - "Privatweg - Benutzung auf eigenen Gefahr":

      access=yes|permissive erlaubt alle Transportmittel - Inklusive Autos, Pferde, Moped, Gefahrgut usw., sofern nicht ausdrücklich ausgeschlossen.

      soll dort wirklich vehicle=no, ... dran? oder falschpositive?

      vehicle=no ist bei highway=steps klar und darf IMHO auch durch access=yes nicht aufgehoben werden.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 03.09.2017 14:23 · [flux]

      TZorn wrote:

      hsimpson wrote:

      chris66 wrote:

      foot=designated + bicycle=no + horse=no

      foot=designated impliziert bereits für den Rest ein no. Der Rest ist also redundant.
      Grüße

      Eine weit verbreitete Ansicht, aber nicht so definiert. S. auch https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … designated, 2. Absatz.

      Dann sollte man mal eventuell die Definierung überdenken.

      designated bedeutet nichts anderes als ausgeschildert, also mit dem runden blauen Schild versehen. Dieses Schild hat in allen mir bekannten Ländern eben eine Bedeutung:
      Nur das was draufsteht und ansonsten nichts anderes ist erlaubt.

      Jetzt kenne ich die Situation in anderen entfernteren Ländern leider nicht ausreichend, um das global festzumachen, aber dieses System sollte es eigentlich überall irgendwie so geben (ob es auch so beachtet wird ist eine andere Frage, aber hier geht es ja nur um die rechtliche Seite). Oder aber es gibt so ein System überhaut nicht, dann ist es aber auch egal.

      Daneben sollte die Auswertung der rechtlichen Situation auch hier eigentlich Aufgabe des Routers sein. Also die Frage ob ein Weg, der als Fahrradweg ausgeschildert ist, auch für andere Teilnehmer erlaubt ist oder nicht. Von daher ist foot=designated auf jeden Fall ausreichend für einen Fußweg, da dieser Tag das dortige Schild beschreibt und nicht das dahinterliegende Gesetz.

      access=official halte ich daher für überflüssig und unnötig, es führt vielmehr zu der Situation, die wir hier an andere Stelle erst letztlich wieder diskutiert haben: Was passiert, wenn sich die rechtliche Situation ändert? Dann müssen wir im Endeffekt wieder alles auf Null setzen und schauen, was die Schilder vor Ort überhaupt aussagen.

      Übrigens: Wenn man das zu Ende denken würde, müsste man neben alle foot=designated oder bicycle=designated ein access=no setzen. Halte ich persönlich für totalen Unfug.

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 03.09.2017 20:51 · [flux]

      hsimpson wrote:

      designated bedeutet nichts anderes als ausgeschildert, also mit dem runden blauen Schild versehen. Dieses Schild hat in allen mir bekannten Ländern eben eine Bedeutung:
      Nur das was draufsteht und ansonsten nichts anderes ist erlaubt.

      Damit liegst du bereits bei uns in DE daneben. Außerhalb geschlossener Ortschaften darf man mit Mofas und E-Bikes Radwege benutzen. In den Niederlanden und in Belgien dürfen Fußgänger Radwege benutzen, wenn es keinen separaten Fußweg gibt, unter Umständen auch Reitwege. Also so klar ist das alles nicht.

      hsimpson wrote:

      Von daher ist foot=designated auf jeden Fall ausreichend für einen Fußweg, da dieser Tag das dortige Schild beschreibt und nicht das dahinterliegende Gesetz.

      So einfacht ist es leider nicht, wie das Beispiel mit Mofas außerorts zeigt.

      hsimpson wrote:

      Übrigens: Wenn man das zu Ende denken würde, müsste man neben alle foot=designated oder bicycle=designated ein access=no setzen. Halte ich persönlich für totalen Unfug.

      Ist aber im Prinzip so. An einen gemischten Rad-/Fußweg gehört außerorts dann z. B. hw=path, foot=designated, bicycle=designated, mofa=yes, horse=no.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 03.09.2017 21:16 · [flux]

      TZorn wrote:

      hsimpson wrote:

      Von daher ist foot=designated auf jeden Fall ausreichend für einen Fußweg, da dieser Tag das dortige Schild beschreibt und nicht das dahinterliegende Gesetz.

      So einfacht ist es leider nicht, wie das Beispiel mit Mofas außerorts zeigt.

      Du gibst doch das beste Beispiel: designated beschreibt das Schild, in deinem Fall den Radweg. Wer dann da drauf alles fahren darf war vor 5 Jahren noch ganz anders und wird in 5 Jahren vieleicht wieder anders aussehen. trotzdem bleibt der Weg ein bicycle=designated, da das Schild dasselbe bleibt. Es macht schlicht keinen Sinn, jedes einzige Gesetz mappen zu wollen! Stattdessen sollten wir uns dadrauf beschränken, das zu mappen, was vor Ort vorhanden ist und die Interpretation desselben dann den Routern überlassen, die viel dynamischer auf entsprechende Gesetzesänderungen reagieren können.

      Für deinen Fall macht es viel mehr Sinn, ein Instrument zu schaffen, mit dem man genau sagen kann, ob ein Way innerhalb einer geschkossenen Ortschaft liegt oder außerhalb, anstatt alle Wege mit mofa=yes zu taggen (was im zweifel grade mal halb fertig sein wird, bevor es wieder ein neues Gesetz gibt, und dann haben wir das wirkliche Chaos).

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 04.09.2017 09:03 · [flux]

      hsimpson wrote:

      designated beschreibt das Schild, in deinem Fall den Radweg.

      Nöö.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 04.09.2017 09:50 · [flux]

      hsimpson wrote:

      designated beschreibt das Schild, in deinem Fall den Radweg.

      I beg to differ:

      Wiki wrote:

      designated ways are intended to be usable for the designated purpose(s).

      • =designated bezeichnet also eine Widmung, eine Zweckbestimmung. Ein Weg mit bicycle=designated ist nicht nur für Radfahrer erlaubt, sondern für Radfahrer gedacht. In Deutschland hat es sich eingebürgert, mit diesem Tagging benutzungspflichtige Radwege abzubilden, und die wiederum erkennen wir am blauen Lolli. Deshalb ist deine Darstellung in der Mappingpraxis nicht ganz falsch, aber die Annahme, *=designated bilde unmittelbar das Schild ab, trifft in dieser Allgemeinheit nicht zu. Schilder werden immer noch mit traffic_sign=* gemappt.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 04.09.2017 10:37 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Für deinen Fall macht es viel mehr Sinn, ein Instrument zu schaffen, mit dem man genau sagen kann, ob ein Way innerhalb einer geschkossenen Ortschaft liegt oder außerhalb, anstatt alle Wege mit mofa=yes zu taggen (was im zweifel grade mal halb fertig sein wird, bevor es wieder ein neues Gesetz gibt, und dann haben wir das wirkliche Chaos).

      Möglicherweise gar keine schlechte Idee, ein solches Instrument zu schaffen. Gängige Tagging-Praxis ist aber momentan eine andere. Die Diskussion sollte dann aber wohl in einem eigenen Thread fortgeführt werden.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ionr (Gast) · 04.09.2017 14:39 · [flux]

      Oh, ich sehe schon, Diskussion losgetreten.

      Also ich konnte das Problem gut lösen, indem ich den Weg so gemappt habe, wie es
      a) die Gesetzeslage und die Beschilderung vor Ort vorsieht - als Fußweg mit highway=footway und
      b) hier steht auch, wie der Weg interpretiert wird.

      Auch die Bezeichnung "designated" ist eindeutig bezüglich Nutzungspflich als "ggf." im Wiki beschrieben. Lediglich der Eintrag, dass auch highway=path mit foot=designated für Zeichen 239 verwendet werden kann, war schlicht unvollständig. Zeichen 239 mit highway=path sollte dann, wenn man das hier berücksichtigt, dann noch mit motor_vehicle oder bicycle=no versehen werden. Sonst würde mir der Radrouter ja über den Weg schicken.

      Es erscheint mir also höchst umständlich, einen Fußweg mit Zeichen 239 mit path zu kennzeichnen, wenn es doch für diesen ohnehin ein anderes Tag gibt.

      Die Bedenken zur Nutzung in den Niederlanden werden durch die dort anderen Access Restrictions in highway=cycleway abgebildet und die genannten Ausnahmen müssen nicht separat angegeben werden.

      Hoffe, ich habs richtig verstanden 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 04.09.2017 15:50 · [flux]

      Letzter Beitrag von mir zu dem Thema, dann kommt was anderes 😉

      kreuzschnabel wrote:

      • =designated bezeichnet also eine Widmung

      Eben diese Widmung besagt ja schon, dass dort dann erstmal nur die spezielle Nutzungsgruppe drauf darf: https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenwidmung

      und

      TZorn wrote:

      Gängige Tagging-Praxis ist aber momentan eine andere.

      Für das Wiki mag das vieleicht stimmen, aber in der Praxis begegnet mir sowas so gut wie nie.

      Generell habe ich manchmal das Gefühl, dass wir uns es hier schwerer machen, als eigentlcih notwendig 🙂

      So,

      ==Themawechsel==

      Ein Kiosk, der ÖPNV-Tickets verkauft, bekommt der ein vending=public_transport_tickets?

      Ein User schreibt inzwischen an solche Verkaufsstellen vending:VRS=tickets. Das finde ich sehr unschön, da das allerhöchstens lokal ausgewertet werden kann. Außerdem ist tickets zu ungenau. Daher hätte ich gerne was besseres, was ich vorschlagen kann, bin aber nicht fündig geworden.

      vending=public_transport_tickets gibt es ja auch schon bei Automaten, das liegt daher nahe, allerdings ist das Tag vending=* bei Kiosken bisher nicht wirklich gebräuchlich...

      Nebenbei: Entsprechend würde ich dann auch die anderen Tags umschreiben in public_transport_tickets:network=VRS und public_transport_tickets:operator=KVB. Der Kiosk ist ja nicht direkt Mitglied im VRS.

      Eure Meinung?

      Grüße

      Edit: Der User war doch meines Wissens nicht von der KVB, da hab ich was durcheinander geworfen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 04.09.2017 16:58 · [flux]

      shop=public_transport_tickets

      hatten wir vor kurzen bei Eintrittskarten:
      https://taginfo.openstreetmap.org/searc … ets#values


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 04.09.2017 17:00 · [flux]

      nope, bleibt immer noch im Wesentloichen ein shop=kiosk. Ist also nicht möglich.
      Dazu fehlt da auch noch ein lotto=yes und dann ist das ganze auch noch ein DHL-Shop...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 04.09.2017 18:10 · [flux]

      hsimpson wrote:

      nope, bleibt immer noch im Wesentloichen ein shop=kiosk. Ist also nicht möglich.
      Dazu fehlt da auch noch ein lotto=yes und dann ist das ganze auch noch ein DHL-Shop...

      shop=kiosk
      cash point=public_transport_tickets (oder public_transport_tickets=yes)
      lotto=yes
      amenity=post_office
      post_office=DHL
      post_office:type=post_partner
      ...

      EDIT: nur ob es genutzt wird?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 06.09.2017 13:39 · [flux]

      https://taginfo.openstreetmap.org/search?q=cash_point
      0 Ergebnisse für cash_point...
      dann doch vending=public_transport_tickets?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · S-Man42 (Gast) · 08.09.2017 14:57 · [flux]

      Hi, ich habe ein Problem mit dem Seepark in Berlin-Karlshorst. (http://www.openstreetmap.org/#map=18/52.48158/13.51405)

      Ich bin nicht sicher, wie man den am besten mappt.

      Es ist ein Park, der ringsum von einigermaßen dichter Bewaldung begrenzt ist. In der Mitte ist eine Grasfläche, auf der wiederum ein Spielplatz ist. Im "Wald" gibt es zudem 2 Sportflächen.

      Ich habe den Wald als multipolygon gemappt und da die Grasfläche und die Sportplätze ausgestanzt. Aus der Grasfläche wieder habe ich den Spielplatz gestanzt (ist ja kein Gras mehr, sondern Sand), sodass die Grasfläche Teil von zwei Multipolygonen ist, also Grass (outer) und forest (inner). Allerdings fehlt nun die Information für den park. Also habe ich das Multipolygon mit Attribut "park" versehen, das eigentliche outer-Shape mit forest. Nun meckert JOSM, dass man landuse-Tags nicht ans outer-Shape packt, sondern als attribut des Multipolygons. Das ist aber schon der Park.

      Nun habe ich versucht, einfach das Wald-Polygon zu lassen und habe ein deckungsgleiches Shape als Park drüber gesetzt. Das gefällt mir aber irgendwie nicht, da man das nur sehr schlecht wieder bearbeiten kann. Außerdem scheint der Renderer nun den Wald zu ignorieren (jaja, wir mappen nicht für den Renderer, aber wenn ich mir bspw. den Park Babelsberg anschaue, geht ja Wald in Park, ich muss also einen Fehler gemacht haben).

      Ich könnte auch dem Multipolygon beide Attribute geben, aber auch das ist nicht so richtig sinnvoll, oder?

      Wie geht mal also damit um, wenn Waldgrenze = Parkgrenze...

      Vielen Dank für die Antworten.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 08.09.2017 16:16 · [flux]

      Ist es Park oder Wald - ich vermute Park.
      Außerdem kann das Gras den Spielplatz ausgrenzen - so ist dort schon keine inner-Relation erforderlich - dann sind gras, playground, 2x leisure nur inner im outer der MP-Relation leisure=park.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · S-Man42 (Gast) · 08.09.2017 18:36 · [flux]

      Warum darf ein Park keinen Wald enthalten, also beides sein? Gibt Doch genügend Gegenbeispiele...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 08.09.2017 19:40 · [flux]

      S-Man42 wrote:

      Warum darf ein Park keinen Wald enthalten, also beides sein? Gibt Doch genügend Gegenbeispiele...

      Wir haben natural=wood, was ein naturbelassener Wald sein soll und landuse = forest, für forstwirtschaftliche Nutzung. Ein Park mit Bäumen ist keines davon. Dafür gibt es landcover = trees, ein mit Bäumen bedecktes irgendwas, das durch andere Tags als Park oder Spielplatz oder was auch immer bestimmt wird.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · S-Man42 (Gast) · 08.09.2017 20:28 · [flux]

      Ah, landcover kannte ich noch nicht. Aber ab wann wird denn trees zu forest?

      Und das führt letztlich nur wieder zum Ursprungsproblem: Wie gebe ich einer Fläche das Attribut Park und ein landcover-Multipolygon?

      @geri-oc: Was meinst du mit ausgrenzen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Geofreund1 (Gast) · 08.09.2017 20:31 · [flux]

      mueschel wrote:

      Dafür gibt es landcover = trees

      Dafür gibt's allerdings wohl noch kein deutsches Wiki?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Geofreund1 (Gast) · 08.09.2017 20:43 · [flux]

      Also, was mir auffällt:
      Das äußerste outer ist mit leisure=forest getaggt, das gibt es so nicht, besser landuse=forest (wenn forstwirtschaftlich genutzt).
      Das zugehörige inner mit der Wiese ist nicht als landuse=grass getaggt, sondern gar nicht.

      Das outer mit der Wiese ist als leisure=grass getaggt, was es so auch nicht gibt, besser landuse=grass.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 09.09.2017 08:42 · [flux]

      S-Man42 wrote:

      @geri-oc: Was meinst du mit ausgrenzen?

      Das landuse=gras entfernen, da "Park ja Rasen- und Baumflächen beinhaltet".

      Warum willst du in einem Park Baumflächen und Rasenflächen trennen?
      (Natürlich kann man es zerpflücken und mit mehreren outer - die auch wieder MP-Relationen sind - zum Park bauen. Aber warum so kompliziert? Ganz einfach den Park als Fläche und die "innenliegenden" als POI-Node geben alle Informationen.)

      Und zur MP-Relation siehe auch Geofreund1 - erst einmal ordnen ...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · S-Man42 (Gast) · 09.09.2017 09:56 · [flux]

      Danke für den Hinweis, da ist wohl etwas durcheinander geraten.

      Zu dem Warum: Ich finde es schon relevant zu wissen, wo in einem Park eine freie Wiese ist und wo es eher schattig ist. Größere Parks, wie Sanssouci oder den Tiergarten differenziert man ja auch. Hat am Ende ja auch Orientierungsgründe.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Galbinus (Gast) · 09.09.2017 18:31 · [flux]

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Landcover ist ein guter Hinweis. Ich werde daraufhin tatsächlich einige Parks, in denen ich gemapt habe, überarbeiten müssen.
      leisure=park + landcover=grass und leisure=park + landcover=trees


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Galbinus (Gast) · 09.09.2017 18:51 · [flux]

      Jetzt müsste nur noch jemand die Zuständigen für die OSM-Standard-Karte oder z.B. die Humanitarian bitten, Landcover zu rendern. Ich habe bei einem Park versuchsweise landuse=forest durch lancover=trees ersetzt mit dem Erfolg, dass dort jetzt nichts mehr zu sehen ist außer der allgemein für Parks stehenden hellgrünen Fläche: https://www.openstreetmap.org/way/519718134
      Ich nutze ja z.B. gerne die OSM-Standardkarte zur Online-Orientierung und dafür ist es - wie S-Man42 geschrieben hat - schon wichtig zu sehen, welche Flächen in einem Park dicht mit Bäumen bestanden sind und wo offene Grasflächen sind.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · vademecum (Gast) · 09.09.2017 20:24 · [flux]

      Wo liegt eigentlich das Problem dabei, es einfach zu halten und über die Parkfläche eine Forestfläche zu legen? landuse=forest heißt doch "bewirtschafteter Wald". Bewirtschaften heißt doch nicht nur "ernten". Natürlich werden Bäume in Parks bewirtschaftet, nämlich erhalten als Schutz- und Erholungsraum, gepflegt usw.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 10.09.2017 06:20 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Jetzt müsste nur noch jemand die Zuständigen für die OSM-Standard-Karte oder z.B. die Humanitarian bitten, Landcover zu rendern..

      Der Wunsch ist beim Carto Team schon bekannt, landcover gibts ja auch schon seit 2010.

      https://github.com/gravitystorm/openstr … ssues/2548


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 10.09.2017 08:12 · [flux]

      vademecum wrote:

      Wo liegt eigentlich das Problem dabei, es einfach zu halten und über die Parkfläche eine Forestfläche zu legen? landuse=forest heißt doch "bewirtschafteter Wald".

      Sehe ich auch so.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · toc-rox (Gast) · 10.09.2017 08:48 · [flux]

      Alle Objekte werden in einer bestimmten Reihenfolge gerendert. Eine später gezeichnete Fläche überlagert dabei die bereits gerenderten Flächen. Abhilfe schaffen Multipolygone die alle darzustellenden Flächen enthalten.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · seichter (Gast) · 10.09.2017 09:06 · [flux]

      chris66 wrote:

      vademecum wrote:

      Wo liegt eigentlich das Problem dabei, es einfach zu halten und über die Parkfläche eine Forestfläche zu legen? landuse=forest heißt doch "bewirtschafteter Wald".

      Sehe ich auch so.

      Ich nicht.
      "landuse" steht für "überwiegende Nutzung" und das ist es hier mMn keineswegs. Dass da auch gepflegt wird, ist ja nicht die Hauptnutzung, sondern die Erholung (privat oder öffentlich).
      "landcover" wäre die sauberste Lösung, aber was nicht gerendert wird ...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · S-Man42 (Gast) · 10.09.2017 14:24 · [flux]

      Wenn ich gewusst hätte, was ich hier auslöse, hätte ich doch ein eigenes Thema aufgemacht. Danke für die Beteiligung.

      Die Lösung lag erstmal in dem fehlerhaften Tagging. Anfängerfehler. Danke, GeoFreund

      Bzgl. landcover vs. landuse habe ich mich erstmal für forest entschieden, weil das hier einfach häufiger auftritt und die Regel ist. Klar ist, dass wir nicht für den Renderer taggen, aber wenn große Baumgruppen jetzt nicht mehr gerendert werden, wird das den Detailgrad der Karte erheblich senken. Und für Leute, die OSM eben nur als Karte kennen wäre es ein Rückschritt mMn

      Dennoch sehe ich natürlich ganz klar die Regel, dass wir nicht für den Renderer taggen. Ich denke, die Lösung hier kann nur sein, dass carto landcover übernimmt und landcover bekannter gemacht wird. Ich würde jedenfalls viele meiner Arbeiten dann überarbeiten.

      Wenn meine Entscheidung jetzt wirklich superproblematisch ist, kann es gern geändert werden 🙂

      Dank für eure Mithilfe. 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · vademecum (Gast) · 11.09.2017 08:24 · [flux]

      seichter wrote:

      "landuse" steht für "überwiegende Nutzung" und das ist es hier mMn keineswegs.

      Die "überwiegende Nutzung" bezieht sich doch sicherlich nicht auf die Nutzungsart des Waldes! Landuse=forest heißt doch, das das Land überwiegend als Wald genutzt wird. Dabei kann man z.B. kleine Wiesenflächen oder Buschwerk unberücksichtigt lassen, falls man nicht Micromapping machen will.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 11.09.2017 16:02 · [flux]

      Ist das hier auch (schon) SEO?
      Da wurden gleich mehrere neue keys eingeführt


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 11.09.2017 16:56 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Ist das hier auch (schon) SEO?
      Da wurden gleich mehrere neue keys eingeführt

      Diese ganzen Kontaktmöglichkeiten sollten wohl in contact:* verschoben werden - und immer ohne die URL, wie bei wikipedia links und wie bei contact:twitter beschrieben:

      The Twitter handle for an element, typically a business.
      In the value, do not include the @ sign. It can be turned into a useful URL by prepending "http://twitter.com/".

      Die jeweiligen Key mit contact: gibt es meist schon.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 11.09.2017 17:06 · [flux]

      Danke. Daran habe ich nicht gedacht. Habe gleich meinen Changeset Diskussion Kommentar berichtigt/erweitert 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ionr (Gast) · 11.09.2017 21:44 · [flux]

      Guten Abend. Ich möchte mich gerade an meine erste komplexere Kreuzung wagen und die vor Ort sehr gewöhnungsbedürftige Radwegeführung erfassen. Derzeit ist diese als cycleway=lane direkt an highway=trunk_link angegeben. Vor Ort ist es aber so, dass Radfahrer einmal über die Spur geführt werden mit Vorfahrt gewähren und hinter so einer Insel umher müssen. Dann folgt unter anderem eine Abbiegespur, bei der der dazwischenliegende Radstreifen überfahren werden kann, mit folgenden Tags:

      access:lanes=yes|no|yes
      bicycle:lanes=yes|designated|yes
      cycleway=lane
      highway=trunk_link
      lanes=2
      oneway=yes
      placement=middle_of:1
      turn:lanes=slight_left|none|through;right
      width:lanes=4|2|3.8

      Fragen hierzu:
      Müsste es nicht lanes=3 heißen? Oder ist die cycleway=lane die fehlende, dritte lane?

      Es scheint mir schon richtig, solche überfahrbahren Radfahrstreifen genau so zu mappen wie zitiert, es teilen sich ja mehrere Verkehrsteilnehmer eine Fahrbahn. Kann man die Spuren auch einzeln erfassen und den überfahrbahren Bereich als Linie darstellen oder geht das "nur" über einen Kreuzungspunkt? Gibt es Beispiele mit Abbiegespuren, bei denen ein Radstreifen überfahren werden muss, die besonders gut als Vorlage dienen?

      Und mir persönlich nicht unwichtig: Was passiert eigentlich, wenn ich das falsch mache? Kann man solche Änderungen problemlos rückgängig machen?

      Lg


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 11.09.2017 22:03 · [flux]

      ionr wrote:

      Müsste es nicht lanes=3 heißen? Oder ist die cycleway=lane die fehlende, dritte lane?

      lanes=* erfasst nur die „autofähigen“ Spuren, reine Fahrradspuren zählen da nicht mit.

      Was meinst du mit „einzeln erfassen“? Als einzelne Ways? Bitte nicht, da kommen Navis komplett durcheinander. Auch zehn Fahrspuren werden als ein Way erfasst, wenn sie nicht baulich voneinander getrennt sind (d.h. lediglich markiert).

      Welche Fragen sind nach Lektüre von https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lan … r_bicycles noch offen?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ionr (Gast) · 11.09.2017 22:11 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Was meinst du mit „einzeln erfassen“? Als einzelne Ways? Bitte nicht, da kommen Navis komplett durcheinander. Auch zehn Fahrspuren werden als ein Way erfasst, wenn sie nicht baulich voneinander getrennt sind (d.h. lediglich markiert).

      An der Straßenführung für Autos gibt es nichts zu ändern, das passt so wie es ist. Die Radführung ist nur wesentlich komplexer als nur Radfahrstreifen an der Seite, das wollte ich gerne abbilden. Das passiert zum Teil schon vor zitierter Abbiegespur.

      kreuzschnabel wrote:

      Welche Fragen sind nach Lektüre von https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lan … r_bicycles noch offen?

      Keine. Danke!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 12.09.2017 09:24 · [flux]

      Hier gibt es einen über 2 Meter breiten, asphaltierten Weg, der an den Enden mit dem Verkehrszeichen 250 markiert ist. Tatsächlich sollen Autos (und Radfahrer?!) wohl den längeren, flacheren Weg nehmen.

      Frage: Der erstgenannten Weg war bisher als highway=path, foot=yes, bicycle=yes getaggt (wobei das letzte Tag wegen dem Zeichen 250 doch wohl eindeutig falsch ist). Da der Weg aber baulich ganz klar eine (schmale) Fahrstraße ist und z.B. von Rettungs- oder Einsatzfahrzeugen befahren werden dürfte, habe ich ihn „spontan“ in highway=service, vehicle=no, foot=yes umgetaggt. War das richtig (wie ich hoffe), oder habe ich da irgendeine Regel in Sachen Verkehrsbedeutung oder so übersehen?

      Vielen Dank für Eure Meinung!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 12.09.2017 11:18 · [flux]

      foot=yes ist redundant und daher überflüssig, aber nicht grob falsch.
      vehicle=no ist goldrichtig 😉
      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 12.09.2017 11:20 · [flux]

      Ach ja, hab grade noch das 2m gesehen. Wäre jetzt strittig, ob man da noch mit zweispurigen Fahrzeugen drauf kann, aber ich würde das dann fast eher als highway=path bezeichnen


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Blimp (Gast) · 12.09.2017 12:05 · [flux]

      Ohne vor Ort gewesen zu sein würde ich jetzt eher davon ausgehen dass highway=service nicht zutreffend ist. Ich suche bei der Abschätzung vor Ort nach Hinweisen, ob das Befahren mit mehrspurigen Fahrzeugen vorgesehen ist oder nicht. Bei Zeichen 250 ohne Einschränkungzeichen dürfte das nicht der Fall sein. Also keine Zufahrt, auch nicht mit Berechtigung für bestimmte Gruppen. Rettungsmitteln ist das eh egal, da geht mit Signal Null nichts ums befahren dürfen, sondern können. Also m.M.n. weder track noch service, sondern path. Path bedeutet ja nicht Trampelpfad. Wir haben hier auch so ein paar komische Wege, die sehen aus wie eine perfekte asphaltierte Straße und haben auch Zeichen 250 dran und niemand kapiert warum man da nicht mit dem Fahrrad fahren darf. Was dann allerdings so ziemlich jeder macht.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 12.09.2017 12:16 · [flux]

      Naja, es geht ja immer um die Frage, ob man das auch kann. Und wenn die Fahrbahn wirklich nur 2m breit ist, ist das für viele KFZ schlicht nicht möglich.

      Noch eine Anmerkung:
      Da du die Daten ja offensichtlich schon erfasst hast, dann trag sie doch bitte auch ein:

      widh=2
      surface=asphalt
      tracktype=grade1␣(meine␣Vermutung)
      smoothness=excellent␣(o.a.␣je␣nach␣Zustand␣der␣Straße)
      

      Solche Infos werden gerne vergessen 🙂

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 12.09.2017 12:19 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Solche Infos werden gerne vergessen 🙂

      Und auch gerne mal falsch geschrieben. 😛


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 12.09.2017 12:22 · [flux]

      chris66 wrote:

      hsimpson wrote:

      Solche Infos werden gerne vergessen 🙂

      Und auch gerne mal falsch geschrieben. 😛

      Aber nur im Forum, JOSM kann ja zum glück Auto-Vervollständigung 😎


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 12.09.2017 14:14 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Aber nur im Forum, JOSM kann ja zum glück Auto-Vervollständigung

      Hoffen wir mal, dass es aus grade_1 auch grade1 machen kann 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 12.09.2017 14:36 · [flux]

      JOSM macht .. entschuldigt die deutlichen Wortwahl .. auch manchmal einen Sch...dreck - also eigentlich nicht JOSM sondern der Anwender -, hatte die Tage erst jemanden mit JOSM und heigth, und das Mehrfach, war wohl auch Autovervollständigung 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 12.09.2017 15:02 · [flux]

      Habe gerade ein kleine Änderung schnell mit iD gemacht.

      Dabei gesehen, dass man jetzt anklicken kann:

      Ich will meine Änderungen von jemanden überprüfen lassen.

      Ich finde das ja gut - besonders für "Einzeltäter". Habe aber keine Hinweise in den Daten gesehen, das es überprüft werden sollte. Auch kein notes-Eintrag. Weiß jemand wie es sich mit dem "Häkchen" verhält?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 12.09.2017 15:05 · [flux]

      -snip-

      • bitte Löschen 🙂

    • Re: Kleine Fragen 2017 · hsimpson (Gast) · 12.09.2017 15:07 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Weiß jemand wie es sich mit dem "Häkchen" verhält?

      Guckst du hier (letzer Punkt unter Mapping)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 12.09.2017 15:09 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Weiß jemand wie es sich mit dem "Häkchen" verhält?

      Hast du die letzte(n) Wochennachricht(en) nicht gelesen? U.a. gibt es da auch einen Blogeintrag von PascalNeis: http://neis-one.org/2017/09/review-requests-osm/
      Und auch OSMCha wurde entsprechend erweitert: https://osmcha.mapbox.com/filters


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 12.09.2017 18:15 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Ach ja, hab grade noch das 2m gesehen. Wäre jetzt strittig, ob man da noch mit zweispurigen Fahrzeugen drauf kann, aber ich würde das dann fast eher als highway=path bezeichnen

      2.1 m sind in Strassenbaustellen durchaus üblich - und da passen die meissten PKW durch. Also wohl auch bei exakten 2m - wer hat das denn gemessen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 12.09.2017 18:51 · [flux]

      hsimpson wrote:

      geri-oc wrote:

      Weiß jemand wie es sich mit dem "Häkchen" verhält?

      Guckst du hier (letzer Punkt unter Mapping)

      Danke - auch Harald Hartmann - und wie bekommt man das "review_requested" wieder weg aus dem CS?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Harald Hartmann (Gast) · 12.09.2017 19:28 · [flux]

      geri-oc wrote:

      und wie bekommt man das "review_requested" wieder weg aus dem CS?

      ... ähm, also ... ähm, wie bei jedem "abgeschlossenen" changeset: gar nicht 😄

      PS: wenn du dir das entsprechende issue so durchliest, wirst du feststellen, dass es wohl am ehesten gewünscht ist, einfach per Changeset Diskussion zu kommentieren.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ionr (Gast) · 12.09.2017 23:30 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      ionr wrote:

      Müsste es nicht lanes=3 heißen? Oder ist die cycleway=lane die fehlende, dritte lane?

      lanes=* erfasst nur die „autofähigen“ Spuren, reine Fahrradspuren zählen da nicht mit.

      Was meinst du mit „einzeln erfassen“? Als einzelne Ways? Bitte nicht, da kommen Navis komplett durcheinander. Auch zehn Fahrspuren werden als ein Way erfasst, wenn sie nicht baulich voneinander getrennt sind (d.h. lediglich markiert).

      Welche Fragen sind nach Lektüre von https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lan … r_bicycles noch offen?

      --ks

      Jetzt gäbe es da doch noch etwas:

      So wie ich das jetzt verstanden habe, werden also nicht baulich getrennte Fahrspuren als ein Way erfasst - man verbindet bei einem Beschleunigungsstreifen dann nun die Ways zu Beginn des Beschleunigungsstreifens und nicht zum Ende. So ist es zumindest im Wiki bei diesem Beispiel gezeigt, allerdings finde ich einige Wege, bei denen das nicht so gemacht ist.

      Wäre jemand so nett und würde sich das, was ich nun gemacht habe, kurz ansehen? Es geht unter anderem um diese Kreuzung: http://www.openstreetmap.org/way/524100 … 9&layers=N. In der JOSM-Ansicht mitFahrspur- und Straßenattributen sieht es schonmal so aus, wie es in der Realität ist.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 13.09.2017 06:04 · [flux]

      ionr wrote:

      allerdings finde ich einige Wege, bei denen das nicht so gemacht ist.

      Was meinst du, was für Way-Verhaue ich an Kreuzungen schon zurückgebaut habe, bis zu 4 Ways pro Richtung parallel. „Spurmapping“ nennt man diese Unart. Das Problem ist, dass das für ein Navi dann separate Ways sind und es auf weitere Abbiegehinweise verzichtet, da es der Meinung ist, man könne jetzt ja gar nicht mehr anders fahren – oder bei einem kleinen Messfehler den Fahrer auf einem Rechtsabbiege-Way vermutet, obwohl er korrekt auf einer Linksabbiegespur steht, und irritierenderweise schon mal die Umleitung anzeigt …

      ionr wrote:

      Wäre jemand so nett und würde sich das, was ich nun gemacht habe, kurz ansehen?

      Taggingtechisch sieht das für mich auf den ersten Blick gut aus. Mappingtechnisch hätte ich die Übergänge etwas „fließender“ gemacht, auch wenn man dabei nicht streng in Spurmitte bleibt, es sieht einfach schöner aus, aber das ist Geschmackssache und Mappen für den Renderer 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · R0bst3r (Gast) · 13.09.2017 07:29 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Danke - auch Harald Hartmann - und wie bekommt man das "review_requested" wieder weg aus dem CS?

      Gar nicht, gehört direkt zum CS und damit unveränderbar.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ionr (Gast) · 13.09.2017 09:32 · [flux]

      Danke fürs Feedback.

      kreuzschnabel wrote:

      Das Problem ist, dass das für ein Navi dann separate Ways sind und es auf weitere Abbiegehinweise verzichtet, da es der Meinung ist, man könne jetzt ja gar nicht mehr anders fahren – oder bei einem kleinen Messfehler den Fahrer auf einem Rechtsabbiege-Way vermutet, obwohl er korrekt auf einer Linksabbiegespur steht, und irritierenderweise schon mal die Umleitung anzeigt …

      Mit solchen Schwierigkeiten musste ich schon kämpfen - und hab mich auch mal verfahren, weil eben genau sowas mit OsmAnd passiert ist.

      Die andere Kreuzung hier http://www.openstreetmap.org/#map=19/51 … 7&layers=N hatte ich auch etwas erweitert und den Radweg dort, wo er baulich getrennt ist, von der Straße nun getrennt gezeichnet. Radfahrer werden hier zum Linksabbiegen rechts hinter einer Insel umher geleitet und müssen dann die Fahrbahn überqueren. Wenn ich das wiederum nicht so zeichne, sagt mir das Radfahrnavi, dass ich vorher mich links zu den Autos einordnen soll (was übrigens lebensmüde ist und wegen Zeichen 237 verboten) oder schickt mich ganz woanders über einen gemischten Fuß- und Radweg. Für Geradeausfahren wird der Radweg dann wieder auf der Straße als ein Way mitgeführt, kann von Autos überfahren werden und ist dann Teil einer weiteren Fahrspuhr.

      In Gegenden, bei denen diese Kleinigkeiten penibel erfasst sind, funktioniert die Radfahrerführung mit Navi richtig gut, die Navi-Software sieht aber eben auch nur das, was da erfasst wurde.

      kreuzschnabel wrote:

      Was meinst du, was für Way-Verhaue ich an Kreuzungen schon zurückgebaut habe, bis zu 4 Ways pro Richtung parallel. „Spurmapping“ nennt man diese Unart.

      Hätte ich nicht gefragt, wüsste ich das ehrlichgesagt auch nicht. OSM präsentierte sich mir als "Hey, du kannst gern mitmachen, schnapp dir den Editor und leg los!". Oft schaut man dann, wie andere etwas woanders gemacht haben, was manchmal leider falsch ist. Das hat auch oft historische Gründe, manche Gegenden bestehen aus Provisorien und wenn keiner Zeit hat, bleibts lange so. Eine Liste mit "Don'ts" für Einsteiger wie mich wäre total hilfreich. Man legt gleich mit iD los, ohne zu wissen, dass man vieles besser gar nicht damit anfasst und mit JOSM alles wesentlich einfacher ist.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ionr (Gast) · 13.09.2017 14:35 · [flux]

      Und weiter gehts...

      Es gibt hier einen Neubau eines Uni-Teils, der im Hang gebaut wurde. Man kann von oben her auf dem Gelände umher laufen und läuft dabei irgendwann auf dem Dach des Parkhauses. Das ist etwa wie eine Terasse. Von der unteren Seite muss man eine große, breite Treppe hinauf, die die ganze Wand des Parkhauses einnimmt. Auch die Fußwege, die auf einem Hügel schräg verlaufen, enden teilweise dann ebenerdig ohne Treppe auf dem Dach des Parkhauses.

      Wie erfasst man so etwas am besten? highway=pedestrian & area=yes erscheint mir für die Terassenfläche geeignet, dann wäre es einfach, die Wege zu dieser Terasse dort zu erfassen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · cepesko (Gast) · 16.09.2017 19:25 · [flux]

      Ist das wichtig oder kann das weg?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 16.09.2017 20:56 · [flux]

      cepesko wrote:

      Ist das wichtig oder kann das weg?

      Dass der Neckar-Odenwald-Kreis vollständig in Karlsruhe liegen soll erstaunt mich jetzt doch.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · seichter (Gast) · 16.09.2017 23:15 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      cepesko wrote:

      Ist das wichtig oder kann das weg?

      Dass der Neckar-Odenwald-Kreis vollständig in Karlsruhe liegen soll erstaunt mich jetzt doch.

      Gemeint ist wohl der Regierungsbezirk, aber dieser OpenGeoDB-place macht wenig Sinn.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 17.09.2017 10:17 · [flux]

      Das kann weg, oder?
      Ist mir aufgefallen, weil einer der Campingplätze auf dem Ulmer IKEA-Parkplatz liegt.

      Einige Stichproben der anderen Objekte sind schon gelöscht.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · surveyor54 (Gast) · 23.09.2017 12:56 · [flux]

      ideditor:walkthrough_completed=yes - u. a.

      https://www.openstreetmap.org/changeset … 81/8.68626

      Was sind denn das für tags an dieser Straße?

      Kann mich hier mal bitte jemand aufklären


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ionr (Gast) · 23.09.2017 13:11 · [flux]

      surveyor54 wrote:

      ideditor:walkthrough_completed=yes - u. a.

      https://www.openstreetmap.org/changeset … 81/8.68626

      Was sind denn das für tags an dieser Straße?

      Kann mich hier mal bitte jemand aufklären

      Die sind nicht an der Straße sondern am Changeset 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · surveyor54 (Gast) · 23.09.2017 13:47 · [flux]

      ionr wrote:

      surveyor54 wrote:

      ideditor:walkthrough_completed=yes - u. a.

      https://www.openstreetmap.org/changeset … 81/8.68626

      Was sind denn das für tags an dieser Straße?

      Kann mich hier mal bitte jemand aufklären

      Die sind nicht an der Straße sondern am Changeset 😉

      Ups, das hab ich irgendwie als Straße interpretiert.
      Hatte wohl meine Brille nicht auf. 🙄

      Danke


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 23.09.2017 15:18 · [flux]

      @ alle Teilnehmenden:
      Ich danke Euch noch herzlich für Eure Antworten auf meine Frage in #611! Es tut mir leid, dass ich meinerseits nicht mehr geantwortet habe – kurz nachdem ich die Frage gestellt hatte, musste ich mich dringend irgendwelchen anderen lästigen Angelegenheiten zuwenden und hatte einige Tage lang gar keine Zeit mehr für OSM. Daher hier die Bitte um Entschuldigung und vielen Dank für Eure Anregungen!

      Zur Sache: Ich belasse das fragliche Sträßchen jetzt mal als hw=service, da es über 2 m breit ist (ich hatte ja „über 2 Meter“ geschrieben) und weil ich, wenn da kein Zeichen 250 stünde, nicht zögern würde, mit meinem Auto da hochzufahren. Schwierig wäre lediglich das Ausweichen bei Gegenverkehr. Tatsächlich sieht das Sträßchen ganz danach aus, dass es ursprünglich durchaus für vierrädrige Kraftfahrzeuge gebaut worden ist. Ich komme aber vorausichtlich irgendwann demnächst nochmal in die Gegend, dann werde ich das Sträßchen nochmals hochlaufen und ggf. nachmessen, falls es irgendwo doch eine Engstelle oder so gibt …


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 11.10.2017 14:54 · [flux]

      Gibt es bereits ein Tool (/eine overpass-Abfrage?) o.ä., alle verwendeten keys/tags für einen bestimmten Bereich (Ort; bbox) sich in einer schlichten Liste nur mit der Zahl ihres Vorkommens anzeigen/'auswerfen' zu lassen?

      Etwa nach dem Schema für Berlin:
      amenity=drinking_water -> 66x
      .
      .
      .


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mmd (Gast) · 11.10.2017 15:31 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Gibt es bereits ein Tool (/eine overpass-Abfrage?) o.ä., alle verwendeten keys/tags für einen bestimmten Bereich (Ort; bbox) sich in einer schlichten Liste nur mit der Zahl ihres Vorkommens anzeigen/'auswerfen' zu lassen?

      Für overpass gibt's ein entsprechendes Issue: https://github.com/drolbr/Overpass-API/issues/395


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 11.10.2017 19:20 · [flux]

      mmd wrote:

      RoterEmil wrote:

      Gibt es bereits ein Tool (/eine overpass-Abfrage?) o.ä., alle verwendeten keys/tags für einen bestimmten Bereich (Ort; bbox) sich in einer schlichten Liste nur mit der Zahl ihres Vorkommens anzeigen/'auswerfen' zu lassen?

      Für overpass gibt's ein entsprechendes Issue: https://github.com/drolbr/Overpass-API/issues/395

      Danke für den Hinweis. Ich fürchte aber, das hilft mir aktuell nicht so recht weiter. Ich suche ja quasi eine lokale* "taginfo-Abfrage" über alle dort verwendeten keys/tags (und eben die Häufigkeit ihres Vorkommens dort).
      Vermutlich sehr naiv von mir 😄

      • z.B. im Sinne einer bbox

    • Re: Kleine Fragen 2017 · mmd (Gast) · 11.10.2017 19:53 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Danke für den Hinweis. Ich fürchte aber, das hilft mir aktuell nicht so recht weiter. Ich suche ja quasi eine lokale* "taginfo-Abfrage" über alle dort verwendeten keys/tags (und eben die Häufigkeit ihres Vorkommens dort).

      Das ist klar, die Funktion gibts ja heute noch nicht. Darauf wollte ich mit dem link eigentlich hinweisen


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 11.10.2017 20:18 · [flux]

      mmd wrote:

      RoterEmil wrote:

      Danke für den Hinweis. Ich fürchte aber, das hilft mir aktuell nicht so recht weiter. Ich suche ja quasi eine lokale* "taginfo-Abfrage" über alle dort verwendeten keys/tags (und eben die Häufigkeit ihres Vorkommens dort).

      Das ist klar, die Funktion gibts ja heute noch nicht. Darauf wollte ich mit dem link eigentlich hinweisen

      Ja klar, das war von mir zu undeutlich und deshalb ein wenig aneinander vorbei. Meine Antwort zielte auf die Hoffnung, dass vielleicht noch jemand eine alternative zur nicht vorhandenen overpass kennt. Wie auch immer, hab einen schönen Abend 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 13.10.2017 12:59 · [flux]

      Wie taggt man ein Stoppschild, das rechts der Straße, aber links des straßenbegleitenden Radwegs (track) steht (und damit nicht für Radfahrer auf dem Radweg gilt), ohne einen separaten cycleway bei OSM zu zeichnen?
      Konkret geht's um dies hier, finde ich aber auch allgemein ganz interessant.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 13.10.2017 14:04 · [flux]

      (gar nicht?)
      Hier ist aber der Rad(-und Fuß?)weg zur Straße durch Bäume und Parkflächen nach Luftbild abgetrennt. Also detaillieren?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GeorgFausB (Gast) · 13.10.2017 17:51 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Wie taggt man ein Stoppschild, das rechts der Straße, aber links des straßenbegleitenden Radwegs (track) steht (und damit nicht für Radfahrer auf dem Radweg gilt), ohne einen separaten cycleway bei OSM zu zeichnen?

      Na - doch ganz klar durch einen tag am highway, z.B. cycleway:stop=no.
      Man kann das dann noch durch :left oder :right konkretisieren, wenn man dabei die Wegrichtung immer von links nach rechts betrachtet ...

      Alternativ am highway=stop ein bicycle=no ...
      Allerdings müsste man dann bei einem nicht-benutzungspflichtigen Radweg noch weiter konkretisieren ...

      <duck und wech>


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Schienennagelhammerträger (Gast) · 13.10.2017 21:40 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Wie taggt man ein Stoppschild, das rechts der Straße, aber links des straßenbegleitenden Radwegs (track) steht (und damit nicht für Radfahrer auf dem Radweg gilt),

      Ist das überhaupt so?
      Eigentlich ist die Vorfahrt an einer Kreuzung unteilbar ...
      Radwege nehmen eigentlich an den Vorfahrtsrechten und -pflichten der Straße teil, zu der sie gehören.

      <kleingedrucktes>
      Soweit mal die Theorie, dass in der Praxis gerne oft versucht wird, Radwegen entlang von Vorfahrtsstr. die Vorfahrt zu nehmen, steht auf einem anderen Blatt <seufz />
      Aber hier ist es ja andersrum, deswegen gilt das Stopp GARANTIERT auch für Radler, kann gar nicht anders sein!
      Man müsste sich das mal genauer anschauen und in einem Verkehrsrechtsfachforum durchdeklinieren ...
      </kleingedrucktes>


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kartonage (Gast) · 14.10.2017 05:36 · [flux]

      Schienennagelhammerträger wrote:

      RoterEmil wrote:

      Wie taggt man ein Stoppschild, das rechts der Straße, aber links des straßenbegleitenden Radwegs (track) steht (und damit nicht für Radfahrer auf dem Radweg gilt),

      Ist das überhaupt so?
      Eigentlich ist die Vorfahrt an einer Kreuzung unteilbar ...
      Radwege nehmen eigentlich an den Vorfahrtsrechten und -pflichten der Straße teil, zu der sie gehören.

      <kleingedrucktes>
      [...]
      Aber hier ist es ja andersrum, deswegen gilt das Stopp GARANTIERT auch für Radler, kann gar nicht anders sein!
      Man müsste sich das mal genauer anschauen und in einem Verkehrsrechtsfachforum durchdeklinieren ...
      </kleingedrucktes>

      Das sehe ich ähnlich. Zusätzlich dürfte das Argument, dass auf dem Radweg keine Haltelinie sei, etwas halbgar sein, weil an der Stelle auch für die Straßenbenutzer keine (durchgezogene) Haltelinie vorhanden ist (bzw. lange Zeit war?).

      Persönlich habe ich jetzt noch nicht drauf geachtet, aber ich ging eigentlich immer der Annahme nach, dass solche Beschilderung auch für Radfahrer gelten, selbst wenn die Beschilderungen links vom Radweg sind.

      Bei Lichtanlagen könnte es vielleicht nochmal was anderes sein. Könnte mir aber vorstellen, dass es irgendwo in der StVO geregelt ist.

      Soweit mal die Theorie, dass in der Praxis gerne oft versucht wird, Radwegen entlang von Vorfahrtsstr. die Vorfahrt zu nehmen, steht auf einem anderen Blatt <seufz />

      Wie sowas durch irgendeine Planung gehen konnte ist mir ein Wunder. Einfach unvollendet durchgedacht und damit verwirrend und gefährlich.

      Aber zum Thema: in diesem Fall sind die Schilder auch in der Regel rechts vom Radweg (manchmal nur mit einem kleineren Schild). Und auch nur wenn sie von der Hauptstraße abweichende Regelung anzeigen, da sonst diese geltend wären. Bsp.

      /edit:

      Nachtrag zum Schild: Ich war vorhin da.
      Für mich gibt es keine Anzeichen dafür, dass es für Radfahrer nicht gelten sollte.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · FreierFriese (Gast) · 15.10.2017 19:43 · [flux]

      Moin! Ich bin zwar schon seit mehr als zwei Jahren dabei, aber vor Gebäude-Multipolygonen habe ich immer noch Respekt. Ein nicht von mir gebasteltes Multipolygon in meiner Region produziert nämlich ne Fehlermeldung. Und bevor ich das jetzt einfach lösche und ein "normales" Gebäude draus mache, kann sich das vielleicht jemand mit etwas mehr Kenntnis der Materie anschauen?

      http://www.openstreetmap.org/relation/5658144

      JOSM sagt dazu: "Multipolygon-Außenlinie teilt sich Abschnitt(e) mit anderem Ring"

      Auf dem ehemaligen Industriegebiet werden - ganz dem Zeitgeist entsprechend - Wohnungen und Büros gebaut. Einige Gebäude ragen über das Wasser, habe das jetzt mal folgendermaßen "gelöst":

      "Aus eins mach zwei":
      http://www.openstreetmap.org/way/112574089
      http://www.openstreetmap.org/way/532787057

      Richtig oder falsch?

      Und dann noch die "Torbogenhäuser", d.h. in der Mitte des Gebäudes führt eine Straße unter dem Gebäude hindurch, ähnlich einem Stadttor. Die wurden von jemand anderem einmal als Multipolygon mit jeweils drei "Mitgliedsgebäuden" und einmal als drei unterschiedliche Gebäude gemappt. Irgendwelche Verbesserungsvorschläge? Reicht nicht jeweils ein Gebäude mit der Straße als Durchfahrt?

      http://www.openstreetmap.org/way/115513011
      bzw. hier:
      http://www.openstreetmap.org/relation/5651003

      Das Neubaugebiet lässt sich auch auf mapillary bewundern.

      Danke schonmal für die Mithilfe!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 15.10.2017 20:20 · [flux]

      Relation 5658144 ist sinnfrei. Wenn es ein Gebäude ist, dann einfach einen Umriss-way malen.
      Wenn es 3 aneinanderliegende Gebäude sind, dann 3 ways malen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 17.10.2017 00:05 · [flux]

      Schienennagelhammerträger wrote:

      Eigentlich ist die Vorfahrt an einer Kreuzung unteilbar ...
      Radwege nehmen eigentlich an den Vorfahrtsrechten und -pflichten der Straße teil, zu der sie gehören.

      So wie hier (S. 3)? Bei Ampeln, die links vom Radweg stehen, gelten diese nur, wenn eine Haltelinie auf den Radweg gemalt wurde (oder es gesonderte Ampeln für Radfahrer gibt).

      kartonage wrote:

      Persönlich habe ich jetzt noch nicht drauf geachtet, aber ich ging eigentlich immer der Annahme nach, dass solche Beschilderung auch für Radfahrer gelten, selbst wenn die Beschilderungen links vom Radweg sind.

      Schienennagelhammerträger wrote:

      <kleingedrucktes>
      [...]
      Aber hier ist es ja andersrum, deswegen gilt das Stopp GARANTIERT auch für Radler, kann gar nicht anders sein!
      Man müsste sich das mal genauer anschauen und in einem Verkehrsrechtsfachforum durchdeklinieren ...
      </kleingedrucktes>

      Dass die Sache jedenfalls nicht so ganz klar ist, zeigt ja schon Dein integrierter Widerspruch (siehe meine Hervorhebungen) 🙂 Ich könnte mir vorstellen, dass man rechtsabbiegenden Radwegradler einen Zwangsstopp ersparen wollte, weil sie mit dem motorisierten Verkehr auf der Vorfahrtstraße gar nicht in Berührung kommen - nur leider eben mit der nun wirklich nicht ganz eindeutigen Ausschilderung.

      kartonage wrote:

      /edit:

      Nachtrag zum Schild: Ich war vorhin da.
      Für mich gibt es keine Anzeichen dafür, dass es für Radfahrer nicht gelten sollte.

      ..., außer dass angedacht war, rechtsabbiegende Radler nicht stoppen zu lassen, weil sie ja mit dem MIV nicht in Kontakt kommen. Das Stopp-Schild ist ja nur für radelnde Linksabbieger im Sinne etwaiger Verkehrssicherheit von Bedeutung.

      Edit:
      Aufgrund der folgenden Rechtsprechung würde ich aber dennoch hier auf Nummer sicher gehen und das Stoppschild bei OSM bis auf weiteres, wie gehabt, auch für Radler gelten lassen:

      Die Vorfahrt schließt den neben der Fahrbahn liegenden Radweg auch dann ein, wenn das Vorfahrtzeichen zwischen Fahrbahn und Radweg angebracht ist. Sie gilt auch für einen Radfahrer, der verbotswidrig den linksläufigen Radweg benutzt (OLG Hamm, DAR 1996, 321 und NZV 1997, 123; OLG Düsseldorf, DAR 2001, 78, AG Bernau, Urt. v. 23.11.2010 – 10 C 398/09, SP 2011, 247; a. A. OLG Bremen DAR 1997, 272).

      (aus: http://fachanwaltskanzlei-verkehrsrecht … vorfahrt/)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · FvGordon (Gast) · 17.10.2017 07:34 · [flux]

      chris66 wrote:

      Relation 5658144 ist sinnfrei. Wenn es ein Gebäude ist, dann einfach einen Umriss-way malen.
      Wenn es 3 aneinanderliegende Gebäude sind, dann 3 ways malen.

      Diese, meist von iD erzeugten Relationen werden seit einem halben Jahr auch im OSM-Inspector (Area) als Duplicate segments bemängelt, weil dort bei Gebäudemultipolygonen die äußeren Ringe des MP überlappende Linien zwischen gemeinsamen Knoten verwenden (die könnte man zu einer einzigen Fläche zusammenfassen, da sie gleiche Eigenschaften haben - möglicherweise unterschiedliche Gebäudehöhen). Das MP enthält gewöhnlich die gemeinsame Hausnummer aller Gebäudeteile.

      In den alten Bundesländern wurden diese Fehler kaum behoben. Hat jemand Reparaturvorschläge?

      Franz


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Mueck (Gast) · 17.10.2017 12:34 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      So wie hier (S. 3)? Bei Ampeln, die links vom Radweg stehen, gelten diese nur, wenn eine Haltelinie auf den Radweg gemalt wurde (oder es gesonderte Ampeln für Radfahrer gibt).

      Ampeln und Fahrräder sind ein Kapitel für sich... Da ist "gesplittete Vorfahrt" quasi Programm durch extra Ampeln für Abbieger ...
      Leider habe ich die Neuauflage vom 1.1.17 (letzte Regeländerung) des 512-seitigen "Kleines Reisetaschenhandbuch für Radler an Ampeln" noch nicht ganz durch ... 😛 So ganz widerspruchsfrei erscheint mir das dort geschriebene nicht auf flüchtigem Blick und auch die anderen Sachen nicht:

      Auch in den je 256-seitigen "Kleines Reisetaschenhandbuch für Radlervorfahrtsfragen", "Kleines Reisetaschenhandbuch für Radwegbechilderungen" und "Kleines Reisetaschenhandbuch für sonstige Schilderfragen für Radler" sind mir nicht alle Kapitel immer präsent ... 🤣 Daher die Vergewisserungsempfehlungsklausel in:

      RoterEmil wrote:

      Schienennagelhammerträger wrote:

      <kleingedrucktes>
      [...]
      Aber hier ist es ja andersrum, deswegen gilt das Stopp GARANTIERT auch für Radler, kann gar nicht anders sein!
      Man müsste sich das mal genauer anschauen und in einem Verkehrsrechtsfachforum durchdeklinieren ...
      </kleingedrucktes>

      Dass die Sache jedenfalls nicht so ganz klar ist, zeigt ja schon Dein integrierter Widerspruch (siehe meine Hervorhebungen) 🙂

      Radfahrrecht (aber nicht nur das, Verkehrsrecht allgemein) ist, wenn man die Goldwaage an die Schilder hängt, eine saukomplizierte Sache, die eigentlich nur nach einem ca. 75-jährigen Jurastudium zu klären ist ... Dank der Praktikanten bei der StVO-Erstellung im Bundesverkehrsmysterium und der noch zahlreicheren Praktikanten in den örtlichen Straßenbehörden ... Ich empfehle einen kleinen Ausflug ins Verkehrsportal.de, dort streiten die Experten drüber ... 😉

      kartonage wrote:

      Edit:
      Aufgrund der folgenden Rechtsprechung würde ich aber dennoch hier auf Nummer sicher gehen und das Stoppschild bei OSM bis auf weiteres, wie gehabt, auch für Radler gelten lassen:

      Die Vorfahrt schließt den neben der Fahrbahn liegenden Radweg auch dann ein, wenn das Vorfahrtzeichen zwischen Fahrbahn und Radweg angebracht ist. Sie gilt auch für einen Radfahrer, der verbotswidrig den linksläufigen Radweg benutzt (OLG Hamm, DAR 1996, 321 und NZV 1997, 123; OLG Düsseldorf, DAR 2001, 78, AG Bernau, Urt. v. 23.11.2010 – 10 C 398/09, SP 2011, 247; a. A. OLG Bremen DAR 1997, 272).

      (aus: http://fachanwaltskanzlei-verkehrsrecht … /vorfahrt/)

      Ach, ich vergaß noch die Praktikanten in den Gerichten 😛 Vor allem an AGs werden die oft verwendet ... Aber vereinzelt auch weiter oben, gerade das OLG Hamm ist berüchtigt für komische Urteile, ich sach nur "Schneeflocke" ... Dem Zitierten schließe ich mich aber an (Link repariert)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · speichennippel (Gast) · 18.10.2017 11:09 · [flux]

      Auf der Insel LaPalma wollte ich einen Ortsnamen, Fuencaliente, ergänzen. An die Linien der Ortsgrenze habe ich ein name=Fuencaliente gesetzt und mittendrin einen Punkt mit place=town. Später wollte ich das auf village ändern, da der Ort nicht so groß ist. Blöderweise finde ich meine eigenen Änderungen nicht wieder und fürchte nun, dass ich irgendwas falsch gemacht habe?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 18.10.2017 11:15 · [flux]

      speichennippel wrote:

      An die Linien der Ortsgrenze habe ich ein name=Fuencaliente gesetzt

      Dass das absoluter Blödsinn ist, ist dir klar, oder?

      Und da du so nett warst und keine CS-Kommentare eingegeben hast, magst du bitte selber suchen: http://www.openstreetmap.org/user/speic … el/history

      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · speichennippel (Gast) · 18.10.2017 11:50 · [flux]

      wambacher wrote:

      speichennippel wrote:

      An die Linien der Ortsgrenze habe ich ein name=Fuencaliente gesetzt

      Dass das absoluter Blödsinn ist, ist dir klar, oder?

      Und da du so nett warst und keine CS-Kommentare eingegeben hast, magst du bitte selber suchen: http://www.openstreetmap.org/user/speic … el/history

      walter

      Blödsinn...deswegen frage ich hier nach, da ich offensichtlich etwas falsch gemacht habe und ich nicht weiß, was.

      Ausgangslage: Fuencaliente fehlt als Bezweichnung in der Karte.

      Ich habe beim Nachbarort geschaut, wie der Name da rein kommt. Da finde ich an der Linie 33288873 ein landuse=residential und eine name=Los Quemados. Genau so wollte ich es bei Fuencaliente auch machen. Da besteht die Grenze aus 2 Linien 33291325 und 99809337. Diese beiden habe ich (Potlatch2) markiert und ein name=Fuencaliente angehängt.

      Beim Setzen des POI place=Fuencaliente war ich nicht erfolgreich. Aus irgendeinem Grunde taucht der nirgends auf und ich finde den Bearbeitungsvorgang nicht wieder. Ich habe es noch einmal probiert, indem ich in Potlatch das "village"-Symbol auf die Karte geschoben habe und dort dann den Namen eingetragen habe. Hoffe, dass wenigstens das richtig war. (Darf man die Einwohnerzahl aus Wikipedia abschreiben?)

      Asche auf mein Haupt: Ich werde zukünftig dem Kommentarfeld mehr Beachtung schenken.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 18.10.2017 12:21 · [flux]

      Zur Entschuldigung des Kollegen speichennippel muss man sagen, dass er leider ein Gebiet erwischt hat, in dem ein Multipolygon-Fan am Werk war (ich jedenfalls halte es schon für Fanatismus = Unsinn, das residential-Gebiet des Dorfes als MP zu mappen, da es ja keine inner-Objekte gibt). Da verliert man schnell die Übersicht.

      Ergänzung 1: Ich habe mal die falsch angebrachte name=*-Tags von den beiden outer-Linien entfernt. Der place-Knoten ist hier:

      https://www.openstreetmap.org/node/5174448563

      und müsste eigentlich gerendert werden, das Tagging ist OK. (Oder übersehe ich auch etwas?)

      Ergänzung 2: Allerdings scheint mir der offizielle Name des Ortes vielmehr Los Canarios zu sein (siehe WP-Artikel); anderonorts heißt es: „… La capital municipal se denomina Los Canarios (comúnmente denominada también Fuencaliente) …” (Quelle). Also entweder ändern in name=Los Canarios plus alt_name=Fuencaliente, oder name=Fuencaliente lassen und official_name=Los Canarios ergänzen?! Was steht denn auf den Ortsschildern?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 18.10.2017 12:27 · [flux]

      Das sind jetzt aber wirklich OSM-Basics 🙂

      Wird eine Fläche über eine einzige geschlossene Linie dargestellt, kann der Name der Fläche an diese Linie getaggt werden (rein technisch meine ich – semantisch wird das nicht überall als sinnvoll betrachtet, da zum Ort ja sicher mehr als nur das eine landuse=residential gehört).

      Wird die Fläche über mehrere Linien repräsentiert, dann müsse diese zwingend eine Relation bilden (Multipolygon oder Grenzrelation). Dann gehört das name-Tag (wiederum rein technisch – üblich oder sinnvoll muss das dadurch noch lange nicht sein!) an diese Relation, nicht an die einzelnen Linien.

      Und was erhoffst du dir von place=Fuencaliente? Oder war das vertippt?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 18.10.2017 13:08 · [flux]

      speichennippel wrote:

      Blödsinn...deswegen frage ich hier nach, da ich offensichtlich etwas falsch gemacht habe und ich nicht weiß, was.

      TECHNISCH - nicht unbedingt richtig - müsste der Name an die Relation http://www.openstreetmap.org/relation/1428044 getaggt werden, weil nur diese eine Fläche beschreibt.
      Allerdings sind Namen an Residentials - egal ob als einfaches geschlossenes Polygon oder wie hier als Multipolygon - als solches mMn. nicht sinnvoll.

      Da hilft wirklich nur ein place-Node.

      Gruss
      walter

      aber ks hat recht: das sollte man wirklich - nach 7 Jahren bei OSM - eigentlich wissen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 18.10.2017 13:20 · [flux]

      wambacher wrote:

      aber ks hat recht: das sollte man wirklich - nach 7 Jahren bei OSM - eigentlich wissen.

      Da mache ich keinem einen Vorwurf draus. OSM ist so vielfältig, dass man nicht alles wissen kann – mir persönlich wird PTv2 auch in 4,5 Jahren (wenn ich 7 Jahre dabei gewesen sein werde) noch verschlossen sein, fürchte ich 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · speichennippel (Gast) · 18.10.2017 13:22 · [flux]

      place=Fuencaliente ist ein Vertipper, ist nicht mein Tag heute 🙁
      Quelle des Ganzen ist eine amtliche Papier-Topo-Karte und ein Kollege, der den Ort unter dem Namen Fuencaliente kennt (und sich wunderte, weshalb der Ort in OSM fehlt). In der Topo-Karte ist in Klammern (Los Canarios) unter dem Namen Fuencaliente geschrieben.
      Auf jeden Fall Danke für die Hilfe!
      Ich habe alt_name=Fuencaliente und name=Los Canarios gemacht und ein fixme angehängt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 18.10.2017 13:48 · [flux]

      speichennippel wrote:

      Ich habe alt_name=Fuencaliente und name=Los Canarios gemacht und ein fixme angehängt.

      local_name wäre auch noch möglich.

      Und sorry für das "Motzen". 😉

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · speichennippel (Gast) · 18.10.2017 13:54 · [flux]

      wambacher wrote:

      speichennippel wrote:

      Blödsinn...deswegen frage ich hier nach, da ich offensichtlich etwas falsch gemacht habe und ich nicht weiß, was.

      TECHNISCH - nicht unbedingt richtig - müsste der Name an die Relation http://www.openstreetmap.org/relation/1428044 getaggt werden, weil nur diese eine Fläche beschreibt.
      Allerdings sind Namen an Residentials - egal ob als einfaches geschlossenes Polygon oder wie hier als Multipolygon - als solches mMn. nicht sinnvoll.

      Da hilft wirklich nur ein place-Node.

      Gruss
      walter

      aber ks hat recht: das sollte man wirklich - nach 7 Jahren bei OSM - eigentlich wissen.

      Mit dieses Thema habe ich mich nie richtig befasst. In den Garmin-OSM Karten ärgert es mich als Anwender, wenn ich eine bebaute Fläche anklicke und da steht dann nur "residential" statt dem Ortsnamen. Besonders in großen Städten ist das blöd, da man den einen Orts-POI nicht unbedingt direkt findet. Ob man mit mkgmap dieser residential-Fläche einen Namen des innenliegenden Orts-POIs geben kann, weiß ich nicht. Ich mag Orte, an denen an der residential-Fläche der Name hängt, dann popt auch ein Name hoch, so wie bei dem oben erwähnten Los Quemados.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · speichennippel (Gast) · 18.10.2017 13:56 · [flux]

      wambacher wrote:

      speichennippel wrote:

      Ich habe alt_name=Fuencaliente und name=Los Canarios gemacht und ein fixme angehängt.

      local_name wäre auch noch möglich.

      Und sorry für das "Motzen". 😉

      Gruss
      walter

      Kein Problem, ich lerne gerne etwas dazu, auch Basics.
      Als Ergebnis der Diskussion hänge ich künftig in meinen Karten an den Namen alt_name und loc_name in Klammern an. (So wie in der LaPalma-Topo-Karte)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 18.10.2017 14:39 · [flux]

      speichennippel wrote:

      Ich mag Orte, an denen an der residential-Fläche der Name hängt, dann popt auch ein Name hoch, so wie bei dem oben erwähnten Los Quemados.

      Oh – oh! Mappen für die Lieblingsanwendung.

      Die Frage ist nicht, was dir am meisten nützt, sondern, was am sinnvollsten ist. landuse=residential bezeichnet eine Fläche mit Wohnbebauung. Wenn exakt diese Fläche einen Namen hat, dann kann man den da direkt drantaggen. Damit sagst du der Datenbank: „Dieses Wohngebiet heißt so-und-so“. Das wird aber nur selten der Ortsname sein, sondern eher so was wie name=Dichterviertel (mit place=neighbourhood). Zum gesamten Ort gehört ja nicht nur das eine residential, dazu gehören in aller Regel auch noch Gewerbegebiete, Einkaufsgebiete, Gehöfte, Parks und so weiter. Eventuell noch weitere residentials, wenn’s keine zusammenhängende Fläche ist. Es wäre wenig sinnvoll, den Ortsnamen an jede einzelne dieser Flächen zu pappen, denn dann hätten wir für einen einzigen Ort -zig so heißende Elemente in der Datenbank. Und entsprechend viele Treffer beim Suchen in der DB mit der Qual der Wahl, welches davon jetzt für den eigentlichen Ort steht 🙂

      Deshalb werden Orte in OSM generell durch einen place-node repräsentiert. Ist auch nicht ganz glücklich, weil der Node ja für nichts Physisches steht, sondern für seine ganze Umgebung, aber besser als Namens-Verteilung ist es allemal.

      Wenn du gern beim Anklicken einer Flächengrenze den Namen des dazugehörigen Ortes hättest, dann musst du deinen Auswerter dazu überreden, das entsprechend umzusetzen, aber bitte kein Tagging anwenden, das lediglich deiner persönlichen Nutzung entgegenkommt.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 18.10.2017 14:42 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      und müsste eigentlich gerendert werden, das Tagging ist OK.

      Wird es auch, bis Zoomlevel 16.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · speichennippel (Gast) · 18.10.2017 15:39 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      speichennippel wrote:

      Ich mag Orte, an denen an der residential-Fläche der Name hängt, dann popt auch ein Name hoch, so wie bei dem oben erwähnten Los Quemados.

      Oh – oh! Mappen für die Lieblingsanwendung............
      Wenn du gern beim Anklicken einer Flächengrenze den Namen des dazugehörigen Ortes hättest, dann musst du deinen Auswerter dazu überreden, das entsprechend umzusetzen, aber bitte kein Tagging anwenden, das lediglich deiner persönlichen Nutzung entgegenkommt.

      --ks

      Danke für die Erklärung. Das erklärt, weshalb einige residential einen Namen haben, aber die allermeisten eben nicht. Mir war das bisher nicht klar und ich habe mich immer gewundert, weshalb das so sein mag.

      Für Garmin-OSM Karten ist das natürlich doof, da man in BaseCamp oft schlecht erkennen kann, in welchem Ort man gerade ist. Mit Garmin-Karten ist das besser gelöst, da ist fast jede bebaute Fläche mit einem Namen versehen, der erscheint, wenn man irgendwo in die Fläche klickt (Nicht nur auf die Linie). Bei OSM halt nur da, wo das residential benamt wurde.
      Ganz konsistent ist das bei Garmin aber auch nicht, manchmal steht da der Name der Stadt und manchmal der des Ortsteils.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GerdP (Gast) · 18.10.2017 16:47 · [flux]

      speichennippel wrote:

      Mit dieses Thema habe ich mich nie richtig befasst. In den Garmin-OSM Karten ärgert es mich als Anwender, wenn ich eine bebaute Fläche anklicke und da steht dann nur "residential" statt dem Ortsnamen. Besonders in großen Städten ist das blöd, da man den einen Orts-POI nicht unbedingt direkt findet. Ob man mit mkgmap dieser residential-Fläche einen Namen des innenliegenden Orts-POIs geben kann, weiß ich nicht. Ich mag Orte, an denen an der residential-Fläche der Name hängt, dann popt auch ein Name hoch, so wie bei dem oben erwähnten Los Quemados.

      Ich verwende bei meinem Garmin Oregon immer die Suche nach Orten, wenn ich wissen will, wo ich gerade bin. Das Ergebnis wird ja nach Entfernung sortiert. Deine Variante wäre aber tatsächlich einfacher. Mal sehen, ob man das in mkgmap umsetzen kann.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · speichennippel (Gast) · 18.10.2017 17:28 · [flux]

      GerdP wrote:

      speichennippel wrote:

      Mit dieses Thema habe ich mich nie richtig befasst. In den Garmin-OSM Karten ärgert es mich als Anwender, wenn ich eine bebaute Fläche anklicke und da steht dann nur "residential" statt dem Ortsnamen. Besonders in großen Städten ist das blöd, da man den einen Orts-POI nicht unbedingt direkt findet. Ob man mit mkgmap dieser residential-Fläche einen Namen des innenliegenden Orts-POIs geben kann, weiß ich nicht. Ich mag Orte, an denen an der residential-Fläche der Name hängt, dann popt auch ein Name hoch, so wie bei dem oben erwähnten Los Quemados.

      Ich verwende bei meinem Garmin Oregon immer die Suche nach Orten, wenn ich wissen will, wo ich gerade bin. Das Ergebnis wird ja nach Entfernung sortiert. Deine Variante wäre aber tatsächlich einfacher. Mal sehen, ob man das in mkgmap umsetzen kann.

      Das fände ich prima, danke!

      Workarounds gibt´s ja, rauszoomen und nach dem place-POI suchen oder irgendein POI anklicken, oft steht da ein Ortsname drin. (In BaseCamp)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · uvi (Gast) · 22.10.2017 13:01 · [flux]

      In meiner Region organsieren sich Jugendliche oft selbst und haben ihr Domizil in einem Bauwagen/Container ..., der seine ortsveränderlichket verloren hat. Eine richtige Gebäudeeigenschaft hat der Bauwagen/Container ... aber dennoch nicht.
      Der Tag "community_centre=youth_centre" erscheint mir dafür zu gewagt, was besseres kann ich nicht finden. Hat jemand einen Tipp?

      Danke Uwe


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Gppes (Gast) · 25.10.2017 14:25 · [flux]

      Bei mir faerbt sich im Moment wieder mal alles blau:

      http://www.openstreetmap.org/#map=16/47.1440/14.6761

      wurde der (aktuelle Kuesten-?) Fehler schon diskutiert oder gefunden?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 25.10.2017 17:17 · [flux]

      Gppes wrote:

      Bei mir faerbt sich im Moment wieder mal alles blau:

      Bei mir nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Gppes (Gast) · 25.10.2017 17:55 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Gppes wrote:

      Bei mir faerbt sich im Moment wieder mal alles blau:

      Bei mir nicht.

      Wenn es eine lokale Ursache waere, wie spuert man sowas auf?

      [Edit: Typo]


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 25.10.2017 18:36 · [flux]

      Gppes wrote:

      Wenn es eine lokale Ursache waere, wie spuert man sowas auf?

      Kann eigentlich nur am Browsercache liegen. F5 oder Shift-F5 sollte schon was bringen.
      Ansonsten im Browser löschen.

      Gruss
      water


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Gppes (Gast) · 25.10.2017 18:54 · [flux]

      wambacher wrote:

      Gppes wrote:

      Wenn es eine lokale Ursache waere, wie spuert man sowas auf?

      Kann eigentlich nur am Browsercache liegen. F5 oder Shift-F5 sollte schon was bringen.
      Ansonsten im Browser löschen.

      Gruss
      water

      Eigenartig, ich habe jetzt Firefox, Opera und Google Chrome verwendet, ueberall das gleiche:

      https://www.openstreetmap.org/#map=18/47.15058/14.68268

      F5 haemmere ich schon den ganzen Tag wie verrueckt, den Cache hatte ich auch schon leer gemacht... Das Problem besteht auch auf meinem Androiden (paranoiderweise habe ich WLAN abgeschaltet und LTE aktiviert (=Providerwechsel))...

      [ Edit: Es ist Schnupfenzeit, keiner kann von mir erwarten, dass ich mit nassen Fuessen weitermappe... :-( ]


    • Re: Kleine Fragen 2017 · chris66 (Gast) · 25.10.2017 19:19 · [flux]

      Hi,
      falls es dich tröstet: Hier füllt es sich auch langsam blau... 🙂



    • Re: Kleine Fragen 2017 · Gppes (Gast) · 25.10.2017 19:21 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hi,
      falls es dich tröstet: Hier füllt es sich auch langsam blau... 🙂

      Abwarten, Tee trinken, Teewasser laesst sich derzeit ja aus dem vollen schoepfen. Ich habe den Eindruck, dass es jetzt wieder besser wird...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · uvi (Gast) · 26.10.2017 05:16 · [flux]

      uvi wrote:

      In meiner Region organsieren sich Jugendliche oft selbst und haben ihr Domizil in einem Bauwagen/Container ..., der seine ortsveränderlichket verloren hat. Eine richtige Gebäudeeigenschaft hat der Bauwagen/Container ... aber dennoch nicht.
      Der Tag "community_centre=youth_centre" erscheint mir dafür zu gewagt, was besseres kann ich nicht finden. Hat jemand einen Tipp?

      Danke Uwe


    • Re: Kleine Fragen 2017 · R0bst3r (Gast) · 26.10.2017 06:26 · [flux]

      uvi wrote:

      uvi wrote:

      In meiner Region organsieren sich Jugendliche oft selbst und haben ihr Domizil in einem Bauwagen/Container ..., der seine ortsveränderlichket verloren hat. Eine richtige Gebäudeeigenschaft hat der Bauwagen/Container ... aber dennoch nicht.
      Der Tag "community_centre=youth_centre" erscheint mir dafür zu gewagt, was besseres kann ich nicht finden. Hat jemand einen Tipp?

      Danke Uwe

      Habe ich auch nicht. Ich verwende aber building=cabin + name=*.
      Den Ortsansässigen sagt das schon was, Fremde sind dort in der Regel nicht gesehen.
      Jugendzentrum find ich nicht sooo schlecht, solange niemand was besseres findet.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 28.10.2017 13:56 · [flux]

      Wie kann man bei diesem node https://www.openstreetmap.org/node/21537243 z.B. mit JOSM das überflüssige 'converted_by=Track2osm' löschen? In JOSM werden die Merkmale nicht angezeigt, danach erfolgreich suchen kann ich aber...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Fischkopp0815 (Gast) · 28.10.2017 14:17 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Wie kann man bei diesem node https://www.openstreetmap.org/node/21537243 z.B. mit JOSM das überflüssige 'converted_by=Track2osm' löschen?

      Benutze ausnahmsweise mal iD. Damit geht es


    • Re: Kleine Fragen 2017 · streckenkundler (Gast) · 28.10.2017 14:24 · [flux]

      Fischkopp0815 wrote:

      RoterEmil wrote:

      Wie kann man bei diesem node https://www.openstreetmap.org/node/21537243 z.B. mit JOSM das überflüssige 'converted_by=Track2osm' löschen?

      Benutze ausnahmsweise mal iD. Damit geht es

      geht doch auch mit JOSM... Was hast du denn...

      Punkt markieren, unter Merkmale "converted_by=Track2osm" markieren, entfernen drücken... feddich...

      http://www.openstreetmap.org/changeset/ … 8&layers=N

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 28.10.2017 14:44 · [flux]

      @streckenkundler: Danke! Wenn das bei mir so einfach gewesen wär, hätt ich hier nicht gefragt. Hmm, welche JOSM-Version nutzt Du denn?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · streckenkundler (Gast) · 28.10.2017 14:51 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Hmm, welche JOSM-Version nutzt Du denn?

      12921

      Ich nutze möglichst immer die aktuelle tested-Version.

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 28.10.2017 14:58 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      RoterEmil wrote:

      Hmm, welche JOSM-Version nutzt Du denn?

      12921

      Ich nutze möglichst immer die aktuelle tested-Version.

      Ich auch - komisch; verstehe es nicht, sonst läuft JOSM einwandfrei und ganz ohne Probleme bei mir. Naja gut, weg ist weg. Solang die Sache nicht wieder auftaucht.
      Schönes Wochenende Dir!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · streckenkundler (Gast) · 28.10.2017 15:12 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Solang die Sache nicht wieder auftaucht.

      Ich möchte meinen, JOSM hat auch einen Prüfer für ganz bestimmte veraltete Tags, z.B. created_by=Potlatch 0.10f die immer dann automatisch entfernt werden, wenn der Punkt verändert und hochgeladen wird. Ich meine, diese grau hinterlegten Werte sind solche.. Eventuell kann User Klumbumbus das nochmal erläutern...

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 28.10.2017 15:31 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      RoterEmil wrote:

      Solang die Sache nicht wieder auftaucht.

      Ich möchte meinen, JOSM hat auch einen Prüfer für ganz bestimmte veraltete Tags, z.B. created_by=Potlatch 0.10f die immer dann automatisch entfernt werden, wenn der Punkt verändert und hochgeladen wird. Ich meine, diese grau hinterlegten Werte sind solche.. Eventuell kann User Klumbumbus das nochmal erläutern...

      Sven

      Ja, so steht's auch im wiki: "The number of nodes, ways or relations that still have a created_by tag is slowly decreasing, since this key is silently dropped by OSM editors like JOSM, iD, Potlatch, Potlatch2 when objects get modified."

      Mit meinen JOSM-Einstellungen wird das created_by offenbar unterdrückt. Falls ich nochmal in die Verlegenheit kommen sollte, kann ich es nach Alt+Umschalt+1 ansehen/ggf. löschen. Wieder was gelernt.

      Nett ist übrigens, dass sich über die Jahre doch immer wieder User darüber "verewigt" haben: https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ … _by#values. Am kurios-besten ist aber wohl created_by=created_by 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kevinq (Gast) · 29.10.2017 19:09 · [flux]

      JOSM quittiert seit neustem immer und überall jeden versuch einen node zu verschieben mit der meldung "Kann Objekte nicht außerhalb des heruntergeladenen Bereichs verschieben." Was verursacht die meldung, wie bekomme ich die weg? Neustart bringt leider nichts.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · firstAid (Gast) · 31.10.2017 11:26 · [flux]

      Hallo zusammen,

      ich bin gerade dabei die neusten Bing-Bilder meiner Ecke zu nutzen um - derzeit noch als schnödes Farmland dargestelltes Gebiet um seine reale Diversität zu erweitern... Wait - Watt hat er gesagt ;-)

      Dabei entstehen jetzt zwangsläufig kleine Farmland-Zellen und natürlich - diese komischen bebauten "Felder"... So Gärten, und manchmal auch nur "Schrott-Sammelplätze" der Besitzer ;-) ... Meine Frage, was sind diese bebauten acker-Zellen eigentlich? Allotment, wäre ja eher so in Richtung Kleingarten... Trifft sogar bestimmt auf einige zu, aber eben nicht auf alle - gibt es da so eine Art übergeordnete Klassifikation für "Acker-Zellen" auf denen kein "Acker" ist? 🙂

      edit: ich sehe gerade, dass diese Teile eigentlich immer als allotment getaggt werden, auch wenn sie keine reinen "Gärten" sind, jemand noch eine bessere Idee, wenn nicht würde ich sie erst mal mit allotment taggen...


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GeorgFausB (Gast) · 31.10.2017 14:31 · [flux]

      firstAid wrote:

      Dabei entstehen jetzt zwangsläufig kleine Farmland-Zellen und natürlich - diese komischen bebauten "Felder"... So Gärten, und manchmal auch nur "Schrott-Sammelplätze" der Besitzer
      edit: ich sehe gerade, dass diese Teile eigentlich immer als allotment getaggt werden, auch wenn sie keine reinen "Gärten" sind, jemand noch eine bessere Idee, wenn nicht würde ich sie erst mal mit allotment taggen...

      Bild oder Link wäre schön.
      Ich weiß nicht, ob wir von denselben Sammelsurium-Ecken reden.
      Aber dass, was ich hier in der Region so vor Augen habe, würde ich nicht mit allotment taggen - kann bei Dir aber ja anders aussehen.

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2017 · firstAid (Gast) · 31.10.2017 16:41 · [flux]

      Hallo Georg, meine Anfrage hatte sich dadurch dann tatsächlich erledigt... Die "Schrottplätze" sind natürlich auch solche "Gartenflächen" 🙂 Allotment ist denke ich genau richtig dafür... jetzt nicht für diese Schrottsammler ;-) Sondern für die Grundstücke mit - überwiegend - Gärten drauf 🙂

      Bin ziemlich weit gekommen mit dem Auflösen von den riesigen Multipolygonen und auch ganz zufrieden damit. In einer anderen Gegend - die mich eingeladen hat - ein großes - Farmland in mehrere kleinere zu splitten bin ich jetzt etwas neuem über den Weg gelaufen.

      Ein Örtlicher OSM'ler hat hier - etwas - aus meiner Sicher sehr merkwürdiges gemacht... Er hat die einzelnen Äcker nicht als "Farmland" sondern als "Area" - "Flurname" erfasst und dann ein großes Farmlandpolygon drumherumgepackt - das jedoch auch nicht-farmland umfasst...

      Ist das eine übliche Art so zu erfassen, die ich nur nicht kenne? Meiner Meinung nach... geht hier ein haufen Potential verloren, da das Farmland ja auf Deutsch eigentlich Ackerfläche heißt und somit weder Wegfläche, noch Gartenfläche mit einschließt... und die Mapping-Arbeit ist ja ohnehin gemacht - daher frage ich lieber mal "alle" - bevor ich den Mapper mal direkt anschreiben... Hatte schon mal Kontakt mit ihm und wir haben uns eigentlich ganz gut verstanden...

      Hier mal das Beispiel:
      http://www.openstreetmap.org/#map=16/49 … 4&layers=N

      Und hier mal das Beispiel, wie ich diese Flächen erfasse... (ist noch nicht ganz fertig gerendert)
      http://www.openstreetmap.org/#map=17/49 … 2&layers=N


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 01.11.2017 08:36 · [flux]

      firstAid wrote:

      Und hier mal das Beispiel, wie ich diese Flächen erfasse... (ist noch nicht ganz fertig gerendert)
      http://www.openstreetmap.org/#map=17/49 … 2&layers=N

      Als Aufmunterung/Bestätigung: Ich mache es, soweit ich das bei einem kurzen Blick auf Dein Beispiel sehe, genau wie Du. Das gefällt aber nicht allen Leuten 😉. U.a. ist auch die andere Technik ist weit verbreitet … und viele Mischformen.

      Nachtrag:
      Wobei ich gerade sehe, dass der von dir zitierte Kollege die allotments-Flächen innerhalb des landuse=farmland nicht (alle) ausgespart hat, sondern sie tatsächlich einfach „drübergezeichnet“ hat. Das zumindest ist nach allgemeinem Konsens doch wohl falsch. Wenn man innerhalb einer großen landuse=x-Fläche eine kleinere landuse=y-Fläche anlegt, dann muss aus der großen Fläche ein Multipolygon werden (mit dem Tag landuse=x), der große äußere Umriss kommt mit Rolle outer in das MP, die kleinere landuse=y-Fläche kommt ebenfalls ins MP, aber mit Rolle inner. Oder man macht das wie Du und ich und splittet die große landuse=x-Fläche an Wegen etc. auf – ich finde das besser, aber nicht jeder denkt so 😉.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · firstAid (Gast) · 01.11.2017 08:49 · [flux]

      Also ich mache das natürlich nur da wo ich Sinn darin sehe... z.B. wenn - wie bei uns in der Gegend viele Parzellen als Garten genutzt werden und dort Häuschen etc.pp. drin sind, oder wenn so Flur-Bereiche zwischen den Feldern sind (wie z.B. Flüsse und Co.) also wenn grundsätzlich in der Gegen viele "Trennungen" sind, die dann sher viele "Inner"-Relations von Multipolygonen bedeuten würden, falls man detailierter mappen wollen würde. Wenn ich jetzt an die "norddeutschen" Ackerflächen denke, bei denen es auf 10 km² nur Felder gibt, macht es natürlich wenig Sinn solche Flächen aufzuteilen. Aber das mit den Flur-Bereichen würde mich dennoch interessieren ;-)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 01.11.2017 09:26 · [flux]

      Vollkommen d’accord (mit #694).

      Was meinst Du genau mit „das mit den Flur-Bereichen“? Flächen wie diese hier?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · firstAid (Gast) · 01.11.2017 11:13 · [flux]

      Genau die... meine ich ;-)

      (Hätte ja auch ein direkt-Beispiel verlinken können)

      Ich denke mir halt, wenn ich mir schon die Arbeit mache, ein Flurbereich einzuzeichnen, warum dann nicht gleich als "farmland"

      Vielleicht aber auch nur weil "farmland" sich im deutsch immer nach irgendwelche großen "Ländereien" anhört 😉 aber ja eigentlich lediglich "ackerboden" bezeichnet... Wobei ich muss mich hier selbst revidieren. Gerade eben sehe ich das, Farmland wörtlich übersetzt tatsächlich auch "Flur" bedeuten kann.

      Anhand des Wiki's entnehme ich zwar, dass dennoch der Ackerboden, bzw. die Ackerfläche gemeint ist, aber falsch ist es sprachlich nicht...

      Grüße
      firstAid


    • Re: Kleine Fragen 2017 · seichter (Gast) · 01.11.2017 12:21 · [flux]

      firstAid wrote:

      Vielleicht aber auch nur weil "farmland" sich im deutsch immer nach irgendwelche großen "Ländereien" anhört wink aber ja eigentlich lediglich "ackerboden" bezeichnet... Wobei ich muss mich hier selbst revidieren. Gerade eben sehe ich das, Farmland wörtlich übersetzt tatsächlich auch "Flur" bedeuten kann.

      "Flur" und "landuse" sind zwei paar Stiefel.
      landuse steht für überwiegende Nutzung, wobei das "überwiegend" mit zunehmender Detaillierung immer kleinräumiger verstanden wird, zum Teil bis herunter zum Acker. Im Südwesten sind das manchmal nur Handtücher mit ein paar Meter Breite, woanders kilometerweit.
      Flur bzw. Flurname sind eine Sache der Katasterverwaltung, können mal mit landuse-Flächen übereinstimmen, idR aber nicht.
      Vom Charakter her müssten man sie in die place-Hierarchie weit unten als Fläche oder als Knoten einordnen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 01.11.2017 12:26 · [flux]

      seichter wrote:

      Vom Charakter her müssten man sie in die place-Hierarchie weit unten als Fläche oder als Knoten einordnen.

      Und das hat der Kollege im zitierten Beispiel gemacht – wobei er place=locality benutzt hat, was tatsächlich öfter für Flurnamen verwendet wird, weil wir nichts besseres haben (oder doch?). Ob der Zusatz designation=Flurname sehr sinnvoll ist, weiß ich nicht, immerhin könnte es beim „Wiederfinden“ solcher Verwendungen von place=locality helfen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 01.11.2017 22:43 · [flux]

      Gibt es hier zufällig Bahn-Experten, die mir sagen können, ob hier alles stimmt?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 02.11.2017 08:38 · [flux]

      Bin zwar kein "Experte" - aber hat das Stellwerk tatsächlich eine (Post-) Adresse?
      Hier ist es nicht mit aufgeführt:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … b.C3.A4ude


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 03.11.2017 00:29 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Bin zwar kein "Experte" - aber hat das Stellwerk tatsächlich eine (Post-) Adresse?

      Da steht zumindest ein Briefkasten mit Papierzettel drangebappt wo die Adresse angegeben ist. Ist für mich ein ziemlich eindeutiges Zeichen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Schienennagelhammerträger (Gast) · 11.11.2017 00:28 · [flux]

      Eine von womöglich einem Luftbildmapper als Garage identifizierte "Erscheinung" soll nur ein garagengroßes Vordach einer besseren Gartenlaube sein ... building=garage --> buildung=roof?
      Gibt's auch was für die Laube?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · SupapleX (Gast) · 18.11.2017 18:02 · [flux]

      Wie nennt man solche Sperranlagen und wie werden sie getaggt? (Eine rot-weiße "Sperrbake" (?), die fest im Straßenraum eingelassen ist, um beispielsweise Parkplätze am Straßenrand zu markieren oder die Durchfahrt an bestimmten Stellen zu verhindern.)
      So selten dürfte es die doch eigentlich nicht geben, dennoch finde ich keinen vernünftigen barrier-Eintrag. Wie heißen sie auf Deutsch, wie übersetzt man das auf Englisch bzw. welcher Tag wird dafür genutzt? Ich hätte ja auf "barrier=barrier_board" oder ähnliches mit "board" getippt, aber solche Objekte sind laut Taginfo bislang absolute Einzelfälle, was nicht so recht zur Häufigkeit dieser Dinger passt.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 18.11.2017 18:36 · [flux]

      SupapleX wrote:

      wie werden sie getaggt? (Eine rot-weiße "Sperrbake"

      Eine Barriere im eigentlichen Sinne ist es ja nicht. Das sind meist Objekte, die eine bestimmte Art von Verkehr nicht durchlassen.
      Das ist nur eine Markierung um eine Änderung in der Fahrbahnbreite kenntlich zu machen. Die wesentlichen Details werden mit width=* und parking:lane... erfasst. Ansonsten fällt das in die Kategorie von traffic_calming, z.B. als choker.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ic_calming


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kartonage (Gast) · 18.11.2017 18:36 · [flux]

      SupapleX wrote:

      Wie nennt man solche Sperranlagen und wie werden sie getaggt? (Eine rot-weiße "Sperrbake" (?), die fest im Straßenraum eingelassen ist, um beispielsweise Parkplätze am Straßenrand zu markieren oder die Durchfahrt an bestimmten Stellen zu verhindern.)
      So selten dürfte es die doch eigentlich nicht geben, dennoch finde ich keinen vernünftigen barrier-Eintrag. Wie heißen sie auf Deutsch, wie übersetzt man das auf Englisch bzw. welcher Tag wird dafür genutzt? Ich hätte ja auf "barrier=barrier_board" oder ähnliches mit "board" getippt, aber solche Objekte sind laut Taginfo bislang absolute Einzelfälle, was nicht so recht zur Häufigkeit dieser Dinger passt.

      Das erinnert mich an etwas:
      Sowas hatte ich auch schon mal vergebens gesucht für diese Fälle (hier links zu sehen) und bin dann nach langer Suche mehr oder weniger bei cycle_barrier hängen geblieben. Bei den paar Malen die ich das bislang brauchte, könnte ich mir vorstellen, dass jemand das auf Dauer in irgendetwas anderes ändern würde. Einfach weil es auf den ersten Blick nicht sonderlich passend erscheint. Die alleinstehende Variante passt dazu noch weniger. Ob alleinstehend oder doppelt - es sind für mich aber ähnliche Konstrukte, die im Straßenbau doch bestimmt irgendeinen Fachbegriff haben müssen.

      Sehe sie in allerlei Formen auch öfter. Manchmal werden auf diese Weise auch offiziell nicht mehr nutzbare Fahrradwege blockiert.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 18.11.2017 18:48 · [flux]

      @kartonage: Warum erlaubst du dort explizit Fahrräder? Dort darf ich nicht durch (Zeichen 250) und komme auch nicht durch ohne verbotenerweise den Bürgersteig zu benutzen.
      Für mich ist das eher eine barrier=jersey_barrier, material=metal. Stimmt zwar auch nicht völlig, aber gibt den Sinn der Absperrung besser wieder.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 18.11.2017 18:48 · [flux]

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:barrier

      barrier=handrail ???


      Schienennagelhammerträger wrote:

      Eine von womöglich einem Luftbildmapper als Garage identifizierte "Erscheinung" soll nur ein garagengroßes Vordach einer besseren Gartenlaube sein ... building=garage --> buildung=roof?
      Gibt's auch was für die Laube?

      Ich nutze building=summer_house

      Bei Suche nach Laube -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … ment_house


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Rogehm (Gast) · 18.11.2017 19:04 · [flux]

      SupapleX wrote:

      Wie nennt man solche Sperranlagen und wie werden sie getaggt?

      Das ist eine fest installierte Variante einer "Absperrschranke, einseitig", traffic_sign=DE:600(-Variante)
      Oft auch mobil in verschiedenen Varianten. Siehe auch diese Beschreibung.
      Meißt kombiniert mit anderen Verkehrszeichen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kartonage (Gast) · 18.11.2017 19:09 · [flux]

      mueschel wrote:

      @kartonage: Warum erlaubst du dort explizit Fahrräder? Dort darf ich nicht durch (Zeichen 250) und komme auch nicht durch ohne verbotenerweise den Bürgersteig zu benutzen.
      Für mich ist das eher eine barrier=jersey_barrier, material=metal. Stimmt zwar auch nicht völlig, aber gibt den Sinn der Absperrung besser wieder.

      Da hast du Recht. Bei dem Beispiel habe ich das VZ missachtet bzw. vergessen. Kann auch sein, dass von der anderen Seite kein VZ 250 hängt und ich das nicht ganz wahrgenommen habe. Wird aber nachgeholt.

      Jersey barrier hatte ich auch überlegt, war mir aber unsicher ob das in dem Zusammenhang per material=* dann verständlich genug wäre. Generell fände ich das aber auch besser.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 18.11.2017 19:39 · [flux]

      https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ … r#overview
      Für mich ist das für die mobile Variante gedacht. Die auch beräumbar sind.

      EDIT: barrier=jersey_barrier - https://taginfo.openstreetmap.org/searc … ey_barrier

      Aber feste Geländer (handrail) und befestigte Verkleidungen lassen sich nicht schnell beräumen.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:barrier

      Auf dem Bild ganz links auch gleiche Bauart als Abgrenzung des Fußweges parallel zur Straße:
      https://www.mapillary.com/app/?focus=ph … 777&zoom=0

      Meines Erachtens besser barrier=handrail, material=metal, ...
      https://taginfo.openstreetmap.org/keys/handrail


    • Re: Kleine Fragen 2017 · SupapleX (Gast) · 18.11.2017 20:17 · [flux]

      Mhm, naja, ein handrail hat ja eine ganz andere Funktion. Ich habe mich jetzt mal für "barrier=barrier_board" entschieden -- auch wenn das Tag noch nicht weit verbreitet ist. Aber offenbar fehlt es an ebensolchem. Zusätzlich habe ich "traffic_sign=DE:600" eingetragen (kam immerhin schon 4 mal in der OSM-Datenbank vor). Traffic_calming ist auch ein guter Hinweis, wobei es mir hier um objektgenaues Micromapping ging und ich explizit das Objekt kennzeichnen möchte. Außerdem hat die Sperrung an der Stelle ja nicht wirklich die Funktion einer Verkehrsberuhigung oder verkehrsberuhigenden Fahrbahnverengung.

      Auf dem Bild ganz links auch gleiche Bauart als Abgrenzung des Fußweges parallel zur Straße

      Da hast du aber eine Radabstellanlage (Bügel) erwischt 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Yokr (Gast) · 19.11.2017 18:18 · [flux]

      Ein alter Friedhof mit einem durchführendem Weg. An beiden Enden Tore (ob die nachts verschlossen werden weiß ich nicht), an einem Eingang eine Hinweistafel mit den Öffnungszeiten:
      März bis Oktober: 7 Uhr bis Eintritt der Dunkelheit, längstens bis 22 Uhr
      November bis Februar: 8 Uhr bis Eintritt der Dunkelheit

      Nun habe ich dazu folgende Frage: an was tagge ich die Öffnungszeiten, damit klar ist, wann man den Weg durch den Friedhof nutzen kann? An den Weg? An den Friedhofsumriss? An die barrier=gate s? Oder an 2 oder 3 von 3?

      Wie sieht das Schema zu den Öffnungszeiten aus? Sprich wie bringe ich das bis Eintritt der Dunkelheit, längstens 22 Uhr an?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 19.11.2017 18:28 · [flux]

      Für "Einbruch der Dunkelheit" gibt es das Schlüsselwort sunset. Wie man dann noch das "längstens bis 22 Uhr" einträgt weiß ich aber auch nicht. (Wann geht die Sonne eigentlich erst nach 22 Uhr unter, da fällt mir gerade zumindest für unseren Breitengrad kein Tag ein...)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 19.11.2017 18:33 · [flux]

      Yokr wrote:

      März bis Oktober: 7 Uhr bis Eintritt der Dunkelheit, längstens bis 22 Uhr
      November bis Februar: 8 Uhr bis Eintritt der Dunkelheit

      An den Friedhof selbst kann man opening_hours eintragen. An die Tore und/oder Wege kann das hier:

      access:conditional␣=␣no␣@␣(Nov-Feb␣(sunset+00:30)␣-␣08:00;␣Mar-Oct␣(sunset␣+␣00:30)␣-␣07:00,␣22:00-07:00)
      

      Ich habe dabei "Eintritt der Dunkelheit" als "halbe Stunde nach Sonnenuntergang" interpretiert.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Weide (Gast) · 19.11.2017 20:00 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Für "Einbruch der Dunkelheit" gibt es das Schlüsselwort sunset. Wie man dann noch das "längstens bis 22 Uhr" einträgt weiß ich aber auch nicht. (Wann geht die Sonne eigentlich erst nach 22 Uhr unter, da fällt mir gerade zumindest für unseren Breitengrad kein Tag ein...)

      Beim Sonnenuntergang bricht aber nicht die Dunkelheit ein. Erst kommt dann noch die Dämmerung.

      Echt dunkel ist es erst, wenn die Sonne 18° unter dem Horizont ist (und außerdem ein Stromausfall ist). Echt dunkel wird es im Sommer so etwa ab München nordwärts nicht mehr. Aber dass man mitten in der Nacht ein Buch lesen kann, kommt in Deutschland aber nicht vor. Dafür muss man ins mittlere Skandinavien.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 20.11.2017 03:49 · [flux]

      Ich mappe gerade am chinesischen Laoshan. Teile dieses Gebirges sind Nationalpark und nur nach Zahlung einer Gebühr begehbar. Innerhalb des Parks sind auf den Wanderwegen an verschiedenen Stellen immer wieder Kontrollstellen, an denen die Eintrittskarte vorzuweisen ist. Ich habe diese jetzt als barrier=toll_booth getaggt (Beispiel). Gibt es da was besseres?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 01.12.2017 17:08 · [flux]

      Was machen wir eigentlich mit Telefonleitungen? Die hat jemand mit power=minor_line getaggt, aber das passt irgendwie nicht, sind ja eben keine Stromleitungen. Ein anderes Tag ist mir aber nicht bekannt. Jemand Ideen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 01.12.2017 17:15 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Telefonleitungen?

      telephone=pole und telephone=minor_line werden benutzt: https://taginfo.openstreetmap.org/keys/telephone#values


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 07.12.2017 12:34 · [flux]

      Dumme Frage: Wenn ein Straßenabschnitt, z.B. dieser hier:

      http://www.openstreetmap.org/way/24574260

      Teil einer Routen-Relation ist, welche die offizielle Klassifikation/Referenz erfasst (hier: ref=L 1144), dann tragen wir diese Referenz nicht auch noch mit ref=* am Straßenabschnitt ein – oder etwa doch?

      Ich frage mal so dumm, weil unsere liebe „Standardkarte“ = Carto die an der Relation erfassten Referenzen offenbar nicht darstellt, sehr wohl aber, wenn die Referenz mit ref=* am Straßenabschnitt erfasst ist. Das hat in dieser Ecke schon zu Fehlermeldungen geführt (http://www.openstreetmap.org/note/1168794, das ich mal geschlossen habe, sorry falls voreilig). Soll ich das also ignorieren und als Problem von Carto betrachten, oder soll das ref=L 1144 doch auch noch an die einzelnen Straßenabschnitte? (Im Wiki habe ich nichts Eindeutiges gefunden, sorry.)

      Vielen Dank!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 07.12.2017 12:38 · [flux]

      Hallo, dieses Changeset müsste revertiert werden, es handelt sich um Vandalismus. Macht das jemand?

      Wenn ein Straßenabschnitt, z.B. dieser hier:

      http://www.openstreetmap.org/way/24574260

      Teil einer Routen-Relation ist, welche die offizielle Klassifikation/Referenz erfasst (hier: ref=L 1144), dann tragen wir diese Referenz nicht auch noch mit ref=* am Straßenabschnitt ein – oder etwa doch?

      Doch, die Referenz wird auch nochmal mit ref= am Straßenabschnitt eingetragen, weil Mapnik ref= einer Relation nicht auf die Straßenabschnitte überträgt. Ist eine der seltenen Fälle, wo Tagging für den Renderer ausdrücklich gestattet ist, weil wir sonst eine Karte ohne Straßenbezeichnungen hätten, auch Autobahnen wie die A1, A2, A3... wären dann alle namenlos.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 07.12.2017 12:39 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Hallo, dieses Changeset müsste revertiert werden, es handelt sich um Vandalismus. Macht das jemand?

      Erledigt (siehe https://www.openstreetmap.org/changeset/54428824)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 07.12.2017 12:44 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Doch, die Referenz wird auch nochmal mit ref= am Straßenabschnitt eingetragen, weil Mapnik ref= einer Relation nicht auf die Straßenabschnitte überträgt. Ist eine der seltenen Fälle, wo Tagging für den Renderer ausdrücklich gestattet ist …

      Ah, gut, danke für die Antwort! Bevor ich das an dieser Straße erledige, vorsichtshalber die Frage: Gibt es abweichende Meinungen? 😉 Ich stelle nämlich fest, dass in dieser Ecke die ref=* recht konsequent nur in Relationen und nicht an den Straßenabschnitten erfasst sind …


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wilmaed (Gast) · 07.12.2017 13:13 · [flux]

      warum wird in carto der Gebäudeumriss nicht angezeigt?
      http://www.openstreetmap.org/way/83233362


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 07.12.2017 13:24 · [flux]

      wilmaed wrote:

      warum wird in carto der Gebäudeumriss nicht angezeigt?
      http://www.openstreetmap.org/way/83233362

      Wegen dieser Straßenfläche:

      http://www.openstreetmap.org/way/422366388

      Entweder müsste man diese Straßenfläche umtaggen (von highway=pedestrian, area=yes in area:highway=pedestrian), oder aber, wenn der Platz wirklich als Platz gedacht ist und so angezeigt werden soll (worauf der Name „Anna-Sittarz-Platz“ hinweist 😉), dann muss der Platz zum Multipolygon werden – die Tags wandern von der bisherigen Platzfläche in die Multipolygon-Relation, die bisherige Platzfläche bekommt die Rolle outer und das Gebäude die Rolle inner.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · seichter (Gast) · 07.12.2017 14:27 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Bevor ich das an dieser Straße erledige, vorsichtshalber die Frage: Gibt es abweichende Meinungen? wink Ich stelle nämlich fest, dass in dieser Ecke die ref=* recht konsequent nur in Relationen und nicht an den Straßenabschnitten erfasst sind …

      Man kann es auch anders herum auffassen:
      Das Erfassen des Verlaufs von klassifizierten Straßen als Relation wird nicht von allen als wünschenswert/sinnvoll erachtet.
      Wenn man dieser Ansicht folgt, muss dieref an die Straßenabschnitte. Das redundante ref in der Relation ist dann nur geduldet.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 07.12.2017 17:13 · [flux]

      seichter wrote:

      Man kann es auch anders herum auffassen:
      Das Erfassen des Verlaufs von klassifizierten Straßen als Relation wird nicht von allen als wünschenswert/sinnvoll erachtet.
      Wenn man dieser Ansicht folgt, muss dieref an die Straßenabschnitte. Das redundante ref in der Relation ist dann nur geduldet.

      Vielen Dank für diesen wertvollen Hinweis! Das ist natürlich eine radikal andere Sichtweise … und durchaus verständlich! Gut, dann werde ich mal gelegentlich in der angesprochenen Gegend das ref an den Straßenabschnitten ergänzen … aber ohne es aus den Relationen zu entfernen, ich will ja keinen Edit-War. 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · surveyor54 (Gast) · 07.12.2017 18:28 · [flux]

      seichter wrote:

      Man kann es auch anders herum auffassen:
      Das Erfassen des Verlaufs von klassifizierten Straßen als Relation wird nicht von allen als wünschenswert/sinnvoll erachtet.
      Wenn man dieser Ansicht folgt, muss dieref an die Straßenabschnitte. Das redundante ref in der Relation ist dann nur geduldet.

      Das Thema hatten wir schon einmal vor einem Jahr.

      https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 80#p611780


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 07.12.2017 19:24 · [flux]

      surveyor54 wrote:

      Das Thema hatten wir schon einmal vor einem Jahr.

      https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 80#p611780

      Dankesehr – das hatte ich heute Mittag nicht gefunden. Gut zum nachlesen. OK … jetzt bin ich wieder ein bisschen klüger. 😉


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Yokr (Gast) · 09.12.2017 22:11 · [flux]

      Gibt es ein Schema wenn man ein Geschäft mit einer Öffnungszeit erfassen möchte, diese aber erst ab einem bestimmten Datum gelten? Hier gibt es einen Laden, der momentan (noch) geschlossen hat und eine Neueröffnung am 27.12.2017 hat. Wie erfasst man das jetzt schon?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wambacher (Gast) · 10.12.2017 12:14 · [flux]

      Yokr wrote:

      Gibt es ein Schema wenn man ein Geschäft mit einer Öffnungszeit erfassen möchte, diese aber erst ab einem bestimmten Datum gelten? Hier gibt es einen Laden, der momentan (noch) geschlossen hat und eine Neueröffnung am 27.12.2017 hat. Wie erfasst man das jetzt schon?

      In anderen Fällen wird gerne start_date verwendet.

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2017 · mueschel (Gast) · 10.12.2017 13:27 · [flux]

      Yokr wrote:

      Gibt es ein Schema wenn man ein Geschäft mit einer Öffnungszeit erfassen möchte, diese aber erst ab einem bestimmten Datum gelten? Hier gibt es einen Laden, der momentan (noch) geschlossen hat und eine Neueröffnung am 27.12.2017 hat. Wie erfasst man das jetzt schon?

      Einfach zusätzlich einen Zeitraum definieren in dem geschlossen ist:

      Mo-Fr␣10:00-20:00;␣PH␣off;␣2017␣Dec␣01␣-␣2017␣Dec␣26␣off
      

      Bei längerer Auszeit natürlich ebenso mit den "normalen" Tags wie disused:... oder shop = vacant.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · RoterEmil (Gast) · 10.12.2017 14:31 · [flux]

      - erledigt -


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ionr (Gast) · 11.12.2017 22:56 · [flux]

      Guten Abend! Ich habe zwei kurze Fragen:

      1. Wie kann ein Spezialist für Schädlingsbekämpfung erfasst werden? Ich dachte da irgendwie an Handwerk, finde aber nichts passendes.

      2. Ein großes, unterirdisches Parkhaus, von dem Koordinaten von Einfahrt und Ausfahrt bekannt sind, diese aber weit entfernt voneinander sind, wie wird das erfasst? Hat da jemand ein Beispiel? Hier ist es einfach "nur" eine gerade Straße durch das Gebäude, das fand ich aber vor Jahren schon verwirrend, denn einfach durchfahren kann man nicht.

      Dankeschön!


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Thomas8122 (Gast) · 11.12.2017 23:12 · [flux]

      ionr wrote:

      1. Wie kann ein Spezialist für Schädlingsbekämpfung erfasst werden? Ich dachte da irgendwie an Handwerk, finde aber nichts passendes.

      Taginfo sagt: 6x craft=pest_control, 1x craft=exterminator


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 12.12.2017 09:09 · [flux]

      2. Ein großes, unterirdisches Parkhaus, von dem Koordinaten von Einfahrt und Ausfahrt bekannt sind, diese aber weit entfernt voneinander sind, wie wird das erfasst? Hat da jemand ein Beispiel? Hier ist es einfach "nur" eine gerade Straße durch das Gebäude, das fand ich aber vor Jahren schon verwirrend, denn einfach durchfahren kann man nicht.

      die Straße als Parkplatzweg mit oneway?

      EDIT:
      Beispiel Dresden unter dem Altmarkt:
      http://www.openstreetmap.org/way/330559 … 5&layers=D


    • Re: Kleine Fragen 2017 · blauer_elefant (Gast) · 12.12.2017 10:00 · [flux]

      geri-oc wrote:

      2. Ein großes, unterirdisches Parkhaus, von dem Koordinaten von Einfahrt und Ausfahrt bekannt sind, diese aber weit entfernt voneinander sind, wie wird das erfasst? Hat da jemand ein Beispiel? Hier ist es einfach "nur" eine gerade Straße durch das Gebäude, das fand ich aber vor Jahren schon verwirrend, denn einfach durchfahren kann man nicht.

      die Straße als Parkplatzweg mit oneway?

      EDIT:
      Beispiel Dresden unter dem Altmarkt:
      http://www.openstreetmap.org/way/330559 … 5&layers=D

      Gibt es dafür nicht amenity=parking_entrance in Verbindung mit einer site-Relation?
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … g_entrance
      Beispiel, dort der zweite Eintrag: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rel … ented_Uses


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ionr (Gast) · 12.12.2017 10:16 · [flux]

      Das Problem ist, dass ich weder einen Plan vom Gebäude hab noch GPS-Spuren und das funktioniert dort auch nicht. Es sind außerdem mehrere Stockwerke, die man da befahren kann. Es wäre zwar schön für die Karte, wenn man da einen Plan hat, aber die Karte ist dort vom Fußgänger-Wirrwar schon völlig überladen. Ich sehe da keinen Nutzen.

      Momentan ists ja einfach nur eine Straße und das Problem ist, dass diese ja so dargestellt wird. Man könnte meinen, da könne man durchfahren und anfangs hab ich das dann auf der Fahrradebene auch gedacht.

      Dieses parking_entrance mit der zugehörigen Relation scheint das sehr gut abzubilden und macht mir weniger Arbeit, die in der praxis nicht nutzbare Verbindung ist dann auch weg.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 12.12.2017 10:33 · [flux]

      ionr wrote:

      Dieses parking_entrance mit der zugehörigen Relation scheint das sehr gut abzubilden und macht mir weniger Arbeit, die in der praxis nicht nutzbare Verbindung ist dann auch weg.

      Und wie soll der Ausgang dargestellt werden?

      Die Unterscheidung zwischen einem parking entrance, der als Eingang fungiert, und solchen, die ein Ausgang oder beides sind, wird durch die Verwendung des Tags oneway=* bei der verbundenen Straße kenntlich gemacht.

      Ist in Parkhäuser die Einfahrt für Fußgänger / Fahrradfahrer nicht verboten?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · ionr (Gast) · 12.12.2017 11:00 · [flux]

      geri-oc wrote:

      ionr wrote:

      Dieses parking_entrance mit der zugehörigen Relation scheint das sehr gut abzubilden und macht mir weniger Arbeit, die in der praxis nicht nutzbare Verbindung ist dann auch weg.

      Und wie soll der Ausgang dargestellt werden?

      Die Unterscheidung zwischen einem parking entrance, der als Eingang fungiert, und solchen, die ein Ausgang oder beides sind, wird durch die Verwendung des Tags oneway=* bei der verbundenen Straße kenntlich gemacht.

      Genau so, oder?

      geri-oc wrote:

      Ist in Parkhäuser die Einfahrt für Fußgänger / Fahrradfahrer nicht verboten?

      Ich kenne die Rechtslage nicht und kann nicht sagen, ob das per se so ist. Es gibt teilweise Gehwege an den Zufahrten und in meinem Fall keine Verbotschilder für Fußgänger. Es laufen da auch immer wieder Leute rum. Radfahrer verirren sich dort eher, weil sie es nicht wissen. Eine eindeutige Kennzeichnung als Parkplatz hilft bei der Streckenplanung jedenfalls, sowas zu vermeiden.

      Viele Access-Tags habe ich bereits gesetzt, aber diese haben auch das Problem, dass sie auf der Karte nicht angezeigt werden sondern nur eventuell von Routern mal berücksichtigt werden könnten. Ich bin aber dabei, das Stück für Stück zu machen.

      Die Praxis zeigt, dass sich immer wieder Radfahrer dort verirren und nicht weiter wissen (kenne mehrere Fälle persönlich und viele vom Hörensagen) weil die Karte das nicht eindeutig zeigt. Aber sowas kann man ja ändern, das ist ja der Sinn 😄

      Es geht hierum: http://www.openstreetmap.org/#map=18/51.44578/7.25972 Es gibt hier mehrere Stockwerke über das gesamte sogenannte "Zentrale Verkehrsbauwerk" verteilt, Fußgänger können oben drauf auf großen Fußgängerflächen herumlaufen, Radfahrer auch. Die Fahrrad-Karte erweckt hier den Eindruck, man könne von West nach Ost das Gebäude durchqueren, das kann man aber nicht, weils die Straßen gar nicht in dieser Form gibt. Praktisch funktioniert das aber nur weiter südlich. Wenn man das so erfasst, wie es in der Realität ist, passt auch die Karte: Vieles davon hab ich jetzt gut routing-fähig hinbekommen und Mapzen bzw. Graphopper leiten Fußgänger und Radfahrer dort schon zuverlässig drüber (und eben nicht mehr drunter), aber eben nicht in allen Fällen.

      Edit: Habs erledigt und als Einfahrten erfasst. Wird leider noch nicht gerendert, ist aber mMn besser als es als nichtvorhandene Straße zu zeichnen.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 18.12.2017 23:34 · [flux]

      Kleine Frage: stimmen die Öffnungszeiten bei diesem Node? Ist ein etwas komplizierter Fall und ich weiß nicht ob ich das so richtig gemacht habe.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 19.12.2017 09:40 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kleine Frage: stimmen die Öffnungszeiten bei diesem Node?

      Einfachste Methode: Bei http://openingh.openstreetmap.de/evaluation_tool/ einwerfen und ausprobieren.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 19.12.2017 09:52 · [flux]

      Beim <date_to> nach easter muss der genaue Tag angegeben werden. Der String hier läuft:
      Tu-Fr 14:00-17:30; Sa 11:00-14:00;easter-Oct 31 Su 10:30-13:30

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 19.12.2017 13:47 · [flux]

      Situation: Ein in Beton eingefasster, ca 60cm breiter Kanal über Geländeniveau, etwa 50 cm hoch. Ein Weg führt drüber mittels ein paar Stufen auf beiden Seiten, oben steigt man einfach mit einem Schritt von Einfassung zu Einfassung drüber.

      Weder ist das eine Furt, man kommt mit dem Wasser nicht in Berührung, noch sind das wirklich stepping stones, in dem Wasserlauf gib es ja keine Tritthilfe. Es ist aber auch keine Brücke.

      Wie also taggen? Einfach layer=1 an den Weg ohne zusätzliches Tag? Oder doch stepping stones, weil es dem am nächsten kommt?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · GeorgFausB (Gast) · 19.12.2017 15:00 · [flux]

      Moin,

      angesichts der doch nicht unerheblichen nötigen Schrittweite bei 60 cm lichter Weite (*) und der nicht mehr so harmlosen Tiefe würde ich dort stepping_stones verwenden.

      (*) Gerade ausprobiert: Bei meinen für 184 cm Größe relativ kurzen Beinen (Sitzriese) ist da schon ein Ausfallschritt nötig - oder hast Du Dich da verschätzt?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · geri-oc (Gast) · 19.12.2017 15:42 · [flux]

      width=0.60 an den Kanal - Stufen beide Seiten. Dann kann jeder entscheiden ob er 60 cm "überschreiten" kann - eventuell description:de= 60 cm - keine Trittsteine

      Falls es eine Route ist kann das auch an einen kurzen way zum Schließen der Wegführung.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Jo Cassel (Gast) · 19.12.2017 16:21 · [flux]

      Mmh, das OSM-Wiki kennt hier die Möglichkeit,
      den waterway zusätzlich mit einem barrier=ditch zu versehen
      (der gemeinsame Kreuzungspunkt dann noch mit foot=yes)
      Spricht da denn irgendwas dagegen?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 19.12.2017 16:35 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      den waterway zusätzlich mit einem barrier=ditch zu versehen

      barrier=ditch bedeutet, dass der Graben in erster Linie nicht als Wasserlauf, sondern als Absperrung angelegt ist (Stadtgraben, Burggraben).

      foot=yes am Kreuzungspunkt finde ich in Ordnung. Über wheelchair=no ließe sich auch nachdenken, wobei die in diesem konkreten Fall schon aufgrund der Stufen gar nicht erst da hin kommen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 19.12.2017 19:19 · [flux]

      How to map a …: Gelände eines Kleintierzuchtverreins? (z.B. hier)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 19.12.2017 20:06 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      How to map a …: Gelände eines Kleintierzuchtverreins? (z.B. hier)

      leisure=sports_centre
      sport=small_animal_breeding
      

      Ohne Gewähr 😄

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · wilmaed (Gast) · 19.12.2017 20:19 · [flux]

      Ein User hat seine Privatstraße aus OSM entfernt.
      Ich hätte gerne eine nette Erklärung/Beschreibung, dass Privatstraßen in OSM erlaubt sind, und eine entsprechende Access Setzung reicht.
      Hat jemand ein Template?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kartonage (Gast) · 19.12.2017 20:20 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      How to map a …: Gelände eines Kleintierzuchtverreins? (z.B. hier)

      How about animal breeding?

      Was gibt es denn so beim Restaurant des Tierzuchtvereins so zu Essen? 🤣


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 19.12.2017 20:22 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      How to map a …: Gelände eines Kleintierzuchtverreins? (z.B. hier)

      landuse=allotments. Ein Kleintierzuchtverein ist das gleiche wie ein Kleingarten, nur dass eben statt Obst und Gemüse auf den Parzellen Tiere "angebaut" werden.

      amenity=animal_breeding ist falsch, das ist für Hunde-/Katzenzucht.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 19.12.2017 20:22 · [flux]

      --snip-- (ist durch weitere Diskussion überholt)


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kartonage (Gast) · 19.12.2017 20:42 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      amenity=animal_breeding ist falsch, das ist für Hunde-/Katzenzucht.

      Warum soll das nur auf Hunde und Katzen begrenzt sein?


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Prince Kassad (Gast) · 19.12.2017 20:50 · [flux]

      kartonage wrote:

      Prince Kassad wrote:

      amenity=animal_breeding ist falsch, das ist für Hunde-/Katzenzucht.

      Warum soll das nur auf Hunde und Katzen begrenzt sein?

      Mit amenity=animal_breeding ist eine professionelle Tierzucht gemeint und keine Freizeitbeschäftigung wie das bei einem Kleintierzuchtverein der Fall ist. Professionelle Tierzucht mit einem Außengelände, das man überhaupt so taggen könnte, findet hauptsächlich bei Hunden und Katzen statt. Andere Tiere sind dadurch zwar nicht ausgeschlossen, die Zucht von Nutztieren wie Kühe oder Pferde wäre aber wiederum kein amenity=animal_breeding, sondern ein klassisches landuse=farmyard.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · kreuzschnabel (Gast) · 19.12.2017 21:00 · [flux]

      wilmaed wrote:

      Hat jemand ein Template?

      Ich würde so was schreiben wie:

      Der Wunsch, reine Privatstraßen aus dem Bestand in OSM völlig zu entfernen, ist zunächst verständlich. Aber eine solche Löschung ist mit Nachteilen verbunden. Vor allem wird es nicht lange dauern, bis der nächste Mapper darauf stößt und die vermeintlich noch fehlende Straße wieder ergänzt – und dabei möglicherweise nicht einmal weiß (wenn er nur nach Luftbild arbeitet), dass es eine Privatstraße ist. Vorteilhafter ist es daher, die Straße zwar gemappt zu lassen, sie aber per access-Tagging als reine Privatstraße zu kennzeichnen (womit sie auch Fußgängern versperrt ist). Dann ist auch die Information, dass diese Straße nicht benutzt werden darf, in unseren Karten abgebildet, die Gefahr einer unerwünschten Nutzung infolge der OSM-Darstellung ist deutlich kleiner als im Fall 1, und die weitere Entwicklung muss nicht ständig überprüft werden.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2017 · TZorn (Gast) · 20.12.2017 06:24 · [flux]

      TZorn wrote:

      Situation: Ein in Beton eingefasster, ca 60cm breiter Kanal über Geländeniveau, etwa 50 cm hoch. Ein Weg führt drüber mittels ein paar Stufen auf beiden Seiten, oben steigt man einfach mit einem Schritt von Einfassung zu Einfassung drüber.

      GeorgFausB wrote:

      Gerade ausprobiert: Bei meinen für 184 cm Größe relativ kurzen Beinen (Sitzriese) ist da schon ein Ausfallschritt nötig - oder hast Du Dich da verschätzt?

      Gemessen hab ich es nicht und es ist schon wieder ein Weilchen her, dass ich da war. Aber es kommt ungefähr hin.

      geri-oc wrote:

      Falls es eine Route ist kann das auch an einen kurzen way zum Schließen der Wegführung.

      Das ist es ja. Es ist ein Wanderweg in der Pampa. Man muss an dieser Stelle über den Kanl, ob man will oder nicht, wen mann keinen Kilometer Umweg über die Straße nehmen möchte.

      Wenn was dran muss, dann, denk ich, pack ich ford=stepping_stones dran, weil das funktional wohl am nächsten kommt. Auch wenn die Steine eben nur am Rand und nicht in der Mitte sind. Ich bin noch mal drauf gestoßen, weil Keep Right! gemeckert hat, dass sich highway und waterway ohne Schnittstelle kreuzen. Ich frag mich aber, ob ich unbedingt eine Querungseinrichtung angeben muss oder nicht ein einfaches layer=1 ohne weitere Angabe genau aussagt, dass es hier eben keine Brücke, Furt, etc. gibt. Treppe vorne und hinten ergänzt natürlich gut, so oder so.


    • Re: Kleine Fragen 2017 · Chrysopras (Gast) · 20.12.2017 10:54 · [flux]

      @ Thema Kleintierzuchtverein:

      Vielen Dank für Eure Vorschläge und Diskussion! – die mich aber etwas ratlos lässt. Prince Kassad hat recht, dass amenity=animal_breeding laut Wiki v.a. für professionelle Tierzucht gedacht ist. Anderseits bin ich von landuse=allotments nur halb begeistert … also mein Nachbar (und Kleingärtner) würde schon beim Gedanken von Karnikeln in der Nähe seines Salates geradezu panisch. 😉 Seltsam: Sollte es für diese zumindest in Deutschland zumindest früher so beliebte Beschäftigung kein Tagging geben?

      Ich nehme jetzt mal

      landuse=allotments
      animal_breeding=yes
      

      (zu letzterem siehe hier) und überlasse die weitere Verfeinerung den nachfolgenden Generationen. 😉

      Edit: Eigentlich wäre es einleuchtend, einen solchen Verein über den Schlüssel club zu erfassen – und tatsächlich kennt Taginfo 13-mal club=animal_breeding. Ich werde das mal zuätzlich dranhängen …