x

oneway:bicycle=no vs. cycleway=opposite


Geschrieben von hsimpson (Gast) am 02. April 2017 23:16:51: [flux]

Hallo zusammen,

nachdem ich feststellen musste, dass OpenCycleMap mein oneway:bicycle=no nicht rendert, habe ich mich mal durchs Wiki gelesen und folgesdes gefunden:

Der Wiki-Artikel zu oneway stellt oneway:bicycle=no als korrekte Variante dar, mit der Anmerkung, dass aus Kompatiblitätsgründen ebenfalls cycleway=opposite zu nutzen ist, haut aber direkt im nächsten Satz ein Beispiel ohne cycleway=opposite raus.

Der Wiki-Artikel zu cycleway=opposite stellt dies als die einzig korrekte Variante dar und fordert einen zum Ändern von oneway:bicycle=no zu cycleway=opposite auf.

Der Wiki-Artikel zu Bicycle führt unter der Ref S1 beide Varianten auf ohne Wertung.

Ich persönlich bin der Meinung, dass cycleway immer schon impliziert, dass dort eine eigene Radverkehrsanlage, zumindest in Form einer Markierung besteht. Von daher finde ich oneway:bicycle=no deutlich besser, zumal es super in das Schema der oneway-Erweiterungen passt.

Von daher stellten sich mir beim Lesen folgende Fragen:
Wie Zeitgemäß ist cycleway=opposite noch und wie lange wird oneway:bicycle=no schon verwendet?
Wie viele Router können schon mit oneway:bicycle=no umgehen und wie viel Rücksicht muss man noch auf die anderen Renderer und Router nehmen? Ist es nicht an der Zeit, das cycleway=opposite entgültig aus dem Verkehr zu ziehen?

Dass man Änderungen nicht von jetzt auf gleich ohne Rücksicht auf Verluste durchprügeln kann und OSM auch von der Nutzbarkeit der Endprogramme abhängt ist mir schon bewusst, aber es macht genau so wenig sind bis zu Sankt Nimmerlein doppelte Tags an die Ways zu knalllen, nur, damit die Router und Renderer noch funktionieren.

Meine endgültige Frage ist, ob es ok ist, dass ich nur oneway:bicycle=no verwende, oder ob ich meine Änderungen nochmal überarbeiten muss.

Viele Grüße,

hsimpson


Antworten: