x

Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen


  1. Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 11.08.2017 16:58 · [flux]

    Mal wieder ein Hallo aus USA (unserm schönen Allgäu)

    ich brauche beruflich häufig verschiedene Behörden deshalb bastel ich mir grade neue passende map.

    Als erstes hab ich nun die Flächen der Polizeipräsidien BW, BY, RLP zusammengebaut, die restlichen Bundesländer folgen

    Die Polygone liegen bei mir als Shapefile auf Platte bzw als Vectorlayer in qgis

    In der Attributtabelle stehen noch keine Daten.

    Meine Fragen: Welche Daten gehören in die Tabelle, und wie.
    Welche Daten dürfen rein
    Wie bring ich das ganze dann auf com
    LG Martin


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · wambacher (Gast) · 11.08.2017 17:16 · [flux]

      Martin-Wangen wrote:

      Meine Fragen: Welche Daten gehören in die Tabelle, und wie.
      Welche Daten dürfen rein
      Wie bring ich das ganze dann auf com

      Was meinst du damit genau?

      In OSM eintragen? ich glaube, du wirst damit keine Standing Ovation erhalten 😉

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 11.08.2017 18:07 · [flux]

      Hallo walter,

      brauche die daten für mich, nicht zwingend in osm, will aber trotzdem die osm regeln einhalten.

      Einzelne fehlende Dienststellen kann ich auch im onlineeditor als punkt oder gebäude eintragen.

      Gruß Martin


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Harald Hartmann (Gast) · 11.08.2017 18:07 · [flux]

      Jo, wollen wir in OSM nicht haben.


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 11.08.2017 18:30 · [flux]

      Das macht einem osm neuling richtig mut danke vielmals


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · wambacher (Gast) · 11.08.2017 18:34 · [flux]

      Martin-Wangen wrote:

      Meine Fragen: Welche Daten gehören in die Tabelle, und wie.
      Welche Daten dürfen rein
      Wie bring ich das ganze dann auf com

      - woher kommen "die Daten"?

      - das soll in Qgis laufen?
      Man kann Shapes natürlich in Qgis bearbeiten. Nur frag mich nicht wie, hab ich noch nie gemacht.

      - welche Tabellen? die Shapes?

      - was meinst du mit "auf com bringen"? ins Internet stellen?
      Da würde ich den Qgis Webserver nehmen. Oder auch mit Leaflet was basteln.

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 11.08.2017 18:56 · [flux]

      Hallo Walter,

      20 Jahre Berufserfahrung filtern und mergen von osm Daten sind die Grundlage.

      Mit com ist osm gemeint, autokorrektur

      und die daten müssen nicht in osm, ich will aber trotzdem diese im osm format haben,
      Umdenken im alter nich mehr so gut.

      Die osm daten liegen in postgis, bearbeitet werden sie in qgis und in einem Shapefil sichere ich zusätzlich

      Aber imo sind die polygone noch ohne tag's sprich leere tabelle aber daran kann ich lernen ohne osm probleme zu bereiten.

      Sollte osm dann doch diese daten haben wollen, gerne

      LG Martin


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Harald Hartmann (Gast) · 11.08.2017 19:11 · [flux]

      Martin-Wangen wrote:

      Das macht einem osm neuling richtig mut danke vielmals

      Habe ich hier nur einen Grundtenor (hier am Beispiel vom THW ff.) wiedergegeben. Als OSM Neuling hast du dich bestimmt auch mit den Grundregeln vertraut gemacht, u.a. hoffentlich auch mit "map only what's on the ground".
      Wenige Ausnahmen sind Administrative und Postalische Grenzen.
      PS: solltest du noch Wahlkreise finden, kannst du die meiner Meinung nach gleich löschen.


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 11.08.2017 19:12 · [flux]

      Hallo Walter,

      derzeit fiesel ich die Daten zusammen, die Ausgabe soll später über routing in listenform erfolgen,da bin ich noch weit weit weg,

      Imo daten zusammenbauen, da macht qgis gut mit, erzeugt aber leere polygontabellen,

      Polygone werden richtig gezeichnet, einzige tabellenspalte ist access und die werte NULL

      Gruß martin


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · seichter (Gast) · 11.08.2017 19:16 · [flux]

      Martin-Wangen wrote:

      Sollte osm dann doch diese daten haben wollen, gerne

      Bei den Grenzen sind schon die Wahlkreise nicht auf einhellige Begeisterung gestoßen.
      PLZ-Grenzen werden wegen ihrer praktischen Bedeutung (in D) erfasst.
      Weitere Grenzen wie z.B. Bistum wurden überwiegend abgelehnt.
      Polizeipräsidien würde ich als gleichwertig einstufen.


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 11.08.2017 19:28 · [flux]

      Hallo Harald,

      danke für den link, seh das genauso, hab auch kein Problem das auf meiner Kiste local laufen zu lassen, nur ich möcht dies halt osm konform haben und evtl. auch mal was zurückgeben,

      Aber erst mal lernen

      Gruß Martin


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · wambacher (Gast) · 11.08.2017 19:47 · [flux]

      Martin-Wangen wrote:

      20 Jahre Berufserfahrung filtern und mergen von osm Daten sind die Grundlage.

      Das geht nicht. Osm ist gerade mal 11 Jahre alt.
      was geht ist: "20 Jahre Berufserfahrung und Erfahrung filtern/mergen von OSM Daten".

      Geh bitte nicht davon aus, dass du hier der einzige "Opa" bist. Für mich eher ein Jungspund 😉

      Mit com ist osm gemeint, autokorrektur

      und die daten müssen nicht in osm, ich will aber trotzdem diese im osm format haben,
      Umdenken im alter nich mehr so gut.

      ok: du hattest also gefragt: wie nach osm? unsere Antwort: bitte nicht.

      Die osm daten liegen in postgis, bearbeitet werden sie in qgis und in einem Shapefile sichere ich zusätzlich

      Aber imo sind die polygone noch ohne tag's sprich leere tabelle aber daran kann ich lernen ohne osm probleme zu bereiten.

      Wo ist das Problem? Entweder trägst du die Daten (ich nehme mal an Tags wie Name, Behörde, ...) in deine PostgeSQL-Tabelle ein (würde ich so machen) und exportierst die (mit pgsql2shp?) in deine Shapes oder du fummelst die nachher mit QGIS rein. (würde ich nicht machen).

      Oder du greifst mit Qgis auf deine erweiterte DB zu - optimal. Mach ich auch so.

      Nichts davon ist "OSM-Format", aber das sollte für das Projekt egal sein.

      Gruss
      walter, der jetzt mal nach seiner Schnabeltasse suchen muß 😉


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 11.08.2017 20:12 · [flux]

      Hi Walter,

      20 Jahre bin ich nun in meinem Job, und seit ein paar Jahren unregelmäßiger Makler.

      Nun kam die Idee mein Wissen in einer Karte aufzubereiten. Daten von osm

      Und die Erkenntnis, Lernen war mal leichter und IT zu lange Vernachlässigt

      Aber Spazierstock und Knoblauchpille wirds schon richten

      Gruß Martin

      P.S. Wikis waren auch mal verständlicher


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 11.08.2017 20:13 · [flux]

      Sorry, Makler ist mapper


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · chris66 (Gast) · 11.08.2017 20:16 · [flux]

      Ist fast das gleiche. Beide laufen in der Gegend rum und schauen sich Häuser an.


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · wambacher (Gast) · 11.08.2017 20:33 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ist fast das gleiche. Beide laufen in der Gegend rum und schauen sich Häuser an.

      LOL - der Joke des Tages

      You made my day
      walter


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Harald Hartmann (Gast) · 11.08.2017 20:38 · [flux]

      Hmm, soweit ich mal gelesen habe (aber definitiv nicht selbst ausprobiert) könnte JOSM via OpenData Plugin (esri) Shapefiles einlesen/importieren, dann könntest du es in JOSM mit Attributen vervollständigen. ..


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · seichter (Gast) · 11.08.2017 20:54 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Hmm, soweit ich mal gelesen habe (aber definitiv nicht selbst ausprobiert) könnte JOSM via OpenData Plugin (esri) Shapefiles einlesen/importieren, dann könntest du es in JOSM mit Attributen vervollständigen. ..

      Das geht, man bekommt aber einen Packen ESRI-lastige Attribute rein, die man erst mal entsorgen muss.
      Dazu waren damals (als ich das machte) die Grenzen nicht verbunden und die Nachbargrenzen doppelt. Dafür gab es Skripte (in QGIS), die das begradigten, das ist aber ein weiteres Fass ...

      [OT]Das Zähmen der programmierten Intelligenz (Autokorrektur) ist gelegentlich eine herausfordernde Aufgabe 😉[/OT]


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · chatter (Gast) · 14.08.2017 02:13 · [flux]

      Warum auch immer hier viele gegen solche Daten sind, ich würde sie sehr praktisch finden. Wir haben soviel Blödsinn in der Datenbank, da wäre sowas doch auch kein Problem. Zumindest öffentliche Sachen sollten wir schon drin haben.

      Auch falls das hier nichts wird: Veröffentliche die Daten wenigstens irgendwo.


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 14.08.2017 04:31 · [flux]

      Die Daten werd ich wenn mal fertig, sicher Veröffentlichen imo hab ich aber nur die reinen Polygone etwa der hälfte Deutschlands.
      Wenn das ding dann fertig ist kommt es irgendwie auf meine Hp. Aber im Grunde geb ich denen Recht, die nicht alles drin haben wollen. Bei Polizeiprräsidien vielleicht umstritten, weil ähnlich der Regierungsbezirke (-präsidien), in anderen fällen sicher Richtig Bsp. THW, Veteine usw.

      Imo geht es mir eigentlich darum, mich am praktischen in die osm regeln einzuarbeiten sprich die sprache zu lernen

      LG Martin


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 14.08.2017 04:35 · [flux]

      Nicht immer ist es der Tastatur Roboter manchmal auch das eigene unvermögen

      Veteine = Vereine


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · wambacher (Gast) · 14.08.2017 10:17 · [flux]

      seichter wrote:

      Dazu waren damals (als ich das machte) die Grenzen nicht verbunden und die Nachbargrenzen doppelt.

      Da ist immer so - weil es systembedingt ist. Shapes sind geschlossene Polygone, die die Fläche eines Gebietes beschreiben. Nebeneinander befindliche Flächen haben keine gemeinsame Wege, sondern diese liegen einfach übereinander. Da ist auch nix verbunden.

      Somit muss sich jeder, der Shapes importieren will, damit rumschlagen. Es gibt aber Tools dafür, mit denen z.B. in Mexico die Admin-Grenzen neu importiert wurden.

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 14.08.2017 10:26 · [flux]

      Hallo Walter,

      hab das mit den Shapes nur zur Sicherung zum gemacht,
      Qgis bietet aber mehrere möglichkeiten die daten zu speichern,

      vielleicht kannst du mir die bessere nennen.

      LG Martin


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · wambacher (Gast) · 14.08.2017 10:49 · [flux]

      Martin-Wangen wrote:

      vielleicht kannst du mir die bessere nennen.

      Hab ich doch bereits gemacht - du solltest dir das nur mal durchlesen.

      "Wo ist das Problem? Entweder trägst du die Daten (ich nehme mal an Tags wie Name, Behörde, ...) in deine PostgeSQL-Tabelle ein (würde ich so machen) und exportierst die (mit pgsql2shp?) in deine Shapes oder du fummelst die nachher mit QGIS rein. (würde ich nicht machen). "

      Zudem hast du diesen Thread mit Shapes angefangen und jetzt sagt du immer "die benutze ich nur zur Datensicherung".
      Dann vergessen wir die doch einfach.

      Und wenn wir das machen, bleibt von oben nur noch "...trägst du die Daten (ich nehme mal an Tags wie Name, Behörde, ...) in deine PostgeSQL-Tabelle ein (würde ich so machen)..." übrig.

      Eine Beschreibung, was du WIRKLICH machen willst, wäre ganz nett.

      dazu gehört mMn: Datenquelle, Datenformat, Speicherung (was? wo?), Visualisierung (was? wie? womit?).

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Yokr (Gast) · 14.08.2017 17:07 · [flux]

      Fehlt nicht eben so eine Website, Karte, Anwendung, wo solche Sachen eingetragen werden können? Bistumsgrenzen, Zuständigkeitsbezirke von Polizeien, usw. usf. etc. pp. und das als freie Daten und von allen editierbar die ggf. auch leicht exportiert werden können. Oder gibt es so etwas vielleicht schon?

      Bei Polizeipräsidien müsste man ja bspw. nur sagen, die drei Landkreise gehören dazu (mit Bezug zu den entsprechenden OSM-Tags, damit die Grenzen automatisch von dort geholt werden können), fertig.


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 14.08.2017 19:42 · [flux]

      Mit den Jahren und dauerndem aufschreiben hab ich mir entsprechendes Wissen angeeignet, dieses möchte ich nun weitergeben.

      Ich selbst bin Textiltechniker mit einer leichten Tendenz zu IT.

      Was ich nun machen möchte ist diese Daten, räumliche und linien Zuständigkeiten von Polizei, Autobahn- und Straßenmeistereien u.s.w. in einer Postgis Datenbank zu erfassen.

      Später soll das ganze über routing als Liste ausgegeben werde, da bin ich noch n großes Stück weg, Als Karte, nett aber bin da noch viel viel weiter weg.
      HP erstellen mit Joomla, geht so.

      Zur Zeit filter ich eben OSM Daten und Bau daraus die entsprechenden Linien und Polygone. Danach werden die Kontaktdaten, -wenn nicht schon im Filtrat vorhanden- eingetragen.

      Die Shapefiles mach ich nur weil QGis das anbietet und ich mit einer Kopie experimentieren kann ohne die db abzuschießen.

      Gruß Martin

      P.S. Yokr, im Grund hast recht, wir sind aber in DE, da gibt's Außnahmen z.B. einzelne Ortschaften die zum angrenzenden Bereich gehören


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 14.08.2017 19:45 · [flux]

      Hallo Walter, (frag nicht warum der Teil nicht mitgesendet wurde k.a.)

      Kurz um was es geht,
      Ich begleite seit 1995 Großraum- und Schwertransporte durch die EU, in dem Job hast du meistens Hilfsarbeiter die einen 2 Tage Lehrgang und alle 2 Jahre eine 1 tägige Nachschulung besuchen.
      Es gibt ein paar Leute die eine Ausbildung von Meister bis hin zum Piloten haben und den Job wegen der ständig neuen Herausforderung machen.
      Vorausgesetzt wird bei diesen Leuten daß sie die Strecken und Zuständigkeiten kennen (zu 80-90% nicht der Fall).


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · toc-rox (Gast) · 14.08.2017 20:03 · [flux]

      Karte ... Ist vielleicht gar nicht schwierig. Schau dir mal Printmaps an, das akzeptiert auch Shapefiles als Userdaten.


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · wambacher (Gast) · 15.08.2017 00:00 · [flux]

      Hi martin,

      Martin-Wangen wrote:

      Kurz um was es geht,
      ...

      Ist zwar interessant aber eigentlich hatte ich was anderes gemeint:

      was hast du technisch vor?

      Bisher ahne ich:

      Irgendwelche Daten unbekannter Quelle mit unbekanntem Format wurden irgendwie nach PostgreSQL (ich hoffe doch auch mit PostGIS?) geladen und diese sollen jetzt zuerst um Tags (Name?, Behörde?, Telefon?, Mail?, ...) ergänzt werden.
      Anschliessend soll das irgendwie visualisiert werden.

      Das sind verdammt viele Unbekannte, die es mir nahezu unmöglich machen, dir zu helfen.

      Also:

      - wie sieht die Tabelle aus? in psql: "\d tabelle"
      - was steht drin? "select * from tabelle limit 2;"
      - was fehlt?
      - weisst du, wie man Felder in Postgresql hinzufügt?

      das wäre zumindest mal ein Anfang.

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 15.08.2017 12:51 · [flux]

      Hi Walter,

      erst mal Danke für die zeit die du für mich aufwendest.

      Bisher hab ich die osm daten von DE in postgis eingelesen.
      1. Datenbank osm mit osm2pgrouting mit ext pgroute, postgis, hstore
      2. Datenbank osm1 mit osm2pgsql ext. postgis, hstore

      Mit Qgis bring ich nun die filter ich nun die osm1 polygone setz sie nach bedarf zusammen und hab bisher das ganze als projekt gespeichert.

      Gestern hab ich dann das 1. mal einen layer in die osm1 importiert.
      Felder hinzugefügt usw.

      später will ich eben die datenbank routenabhängig auswerten
      um eine Liste mit diesen Daten zu erhalten

      Meine Vorstellung ist eine Liste wie von einem Routenplaner mit diesen Daten als poi's

      Ich hoffe ich konnt's mit meiner, laienhaften Ausdrucksweise rüberbringen

      Vorstellung Bildlich, Landkarte - Folie mit Landesgrenzen drauf, Folie mit z.b. Polizei drauf usw.

      Gruß Martin


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · wambacher (Gast) · 15.08.2017 17:09 · [flux]

      Martin-Wangen wrote:

      Bisher hab ich die osm daten von DE in postgis eingelesen.
      1. Datenbank osm mit osm2pgrouting mit ext pgroute, postgis, hstore
      2. Datenbank osm1 mit osm2pgsql ext. postgis, hstore

      ok, da du beide brauchst.

      Mit Qgis bring ich nun die filter ich nun die osm1 polygone setz sie nach bedarf zusammen und hab bisher das ganze als projekt gespeichert.

      aha. ich würde das Zusammensetzten in der DB machen (st_union), dann brauchst du das nur 1x machen und nicht jedesmal pro Auswertung.
      Es sei denn, du speicherst die in QGIS zusammengesetzen Polygone wieder in der DB ab. In beiden Fällen fehlen dir natürlich die Tags.

      Gestern hab ich dann das 1. mal einen layer in die osm1 importiert.
      Felder hinzugefügt usw.

      Was meinst du mit "layer importiert" ?

      Ich vermute gerade, dass du so arbeitest:

      OSM␣->␣DB(osm)␣->␣QGIS␣->␣DB(osm)␣|
      |-->␣QGIS␣zur␣Visualisierung
      OSM␣->␣DB(osm2)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      

      MMn unnötig kompliziert. Ich mache sowas - wenn überhaupt nötig - alles in der DB.

      später will ich eben die datenbank routenabhängig auswerten
      um eine Liste mit diesen Daten zu erhalten

      Meine Vorstellung ist eine Liste wie von einem Routenplaner mit diesen Daten als poi's

      Da verlässt du gerade meinen "Wissensraum", aber es erscheint mit auch den 2. Blicḱ sinnvoll und machbar.

      Ich hoffe ich konnt's mit meiner, laienhaften Ausdrucksweise rüberbringen

      Vorstellung Bildlich, Landkarte - Folie mit Landesgrenzen drauf, Folie mit z.b. Polizei drauf usw.

      jo, haut hin. Nur dieser Umweg über Qgis stört mich gewaltig.

      mein Weg wäre:

      OSM␣->␣DB(osm)␣->␣␣ST_Union␣->␣DB(osm)␣|
      |->␣QGIS(?)␣zur␣Visualisierung.
      OSM␣->␣DB(osm2)␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣|
      

      Die Visualisierung würde ich vorerst offen lassen, da gibt es viele Wege.

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 15.08.2017 18:14 · [flux]

      Hi Walter,

      mein Vorgehen,

      OSM --> DB (osm) --> QGis filter, Saga dissolve, schnittmengen, differenz, Union erzeugt qgis Layer --> DB (osm) mit QGis Datenbankverwaltung import

      der Umweg über QGis ist wegen der visuellen Kontrolle, wird vielleicht mal anders wenn die Kenntnisse besser und die Unsicherheiten weniger werden.

      Ich denk aber deine Tipps haben mich doch in die richtige Richtung geschubst, ich denk aber selber, die spätere Visualisierung ist möglich aber nachrangig,
      jetzt erst mal die Daten reinpfriemeln und dabei eben versuchen zu verstehen wie das funktioniert, der rest dann später

      THX Martin

      P.S. Schnittmengen und Differenz weil die Polizei von den Landkreisen teilweise abweichen


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · wambacher (Gast) · 15.08.2017 18:27 · [flux]

      Martin-Wangen wrote:

      P.S. Schnittmengen und Differenz weil die Polizei von den Landkreisen teilweise abweichen

      jo, klingt plausibel.

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 15.08.2017 20:39 · [flux]

      Nur noch ne kleine Info Baden Württemberg wird die Grenzen der Polizeipräsidien evtl sogar noch dieses Jahr ändern


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · wambacher (Gast) · 15.08.2017 20:53 · [flux]

      Martin-Wangen wrote:

      Nur noch ne kleine Info Baden Württemberg wird die Grenzen der Polizeipräsidien evtl sogar noch dieses Jahr ändern

      Naja, dann hast du ja was zu tun 😉

      Woher - oder besser in welchem Format - bekommst du eigentlich die Info, wie die strukturiert sind? Ich nehme an, irgendwelche Listen, oder?

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 15.08.2017 22:27 · [flux]

      Hi Walter,

      Die Daten sind eigentlich alle in osm, mein wissen über die Zusammenstellung hab ich von jahrelangen Anpfiffen von der Polizei wenns mal wieder nicht geklappt hat, hab dann angefangen mir vieles zu notieren, heut ist viel im Kopf, anderes in meinen Notizen und manches muß ich auch heute noch anschauen oder mir die Infos holen, da nutzen gute Kontakte in den Polizei und Genehmigungsbehörden.

      Eigentlich bin ich eben durch diese Notizen und eine entsprechende Erweiterung meines Telefonadressbuches auf die Idee gekommen.

      mit IT hatte ich eigentlich nach meinem Studium 1987 nix mehr zu tun Office zählt nichT.

      LG Martin


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · wambacher (Gast) · 15.08.2017 23:05 · [flux]

      Martin-Wangen wrote:

      Hi Walter,

      Die Daten sind eigentlich alle in osm, mein wissen über die Zusammenstellung hab ich von jahrelangen Anpfiffen von der Polizei wenns mal wieder nicht geklappt hat, hab dann angefangen mir vieles zu notieren, heut ist viel im Kopf, anderes in meinen Notizen und manches muß ich auch heute noch anschauen oder mir die Infos holen, da nutzen gute Kontakte in den Polizei und Genehmigungsbehörden.

      Also hast du eine Liste. was steht drin? schieb doch mal ein Beispiel für einen kleine Bezirk rüber. also nur das, was geographisch wichtig sein könnte. Kontakte, Namen von Leuten, Funktionen und sowas natürlich nicht.

      Gruss
      walter

      ja, ich will auf was bestimmtes hinaus. Wenn es ne Liste gibt, könnte das klappen.


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 15.08.2017 23:30 · [flux]

      Hab eigentlich keine liste in der Form wie du meinst is aber ne idee, muß ich aus meinen aufschriebebn mal machen, derzeit ist es eine Notitzbuchsammlung, muß da manchmal selber schuchen wo's steht. Weil oft weiß ich noch wann der vorgang ungfähr war,

      Aber mal n Beispiel aus der Liste im kopf

      Anmeldestelle eines Transportes im PP Konstanz ist die VPD Sigmaringen
      Zuständig im Bereich A96 Baden Württemberg ist das
      VK Kisslegg tatsächlich machen die aber auch den Bereich vom GÜG Lindau mit
      (6,5km) dafür macht die VPI Memmingen kurze Stück BW auf der A7 mit
      Der Wechsel der Polizeibegleitung findet dann unweit der LG BW-BY in der
      Kontrollspur der AS Aitrach statt. Die Beamten gehen davon aus daß jeder Fahrer oder Begleiter das weiß.

      Ne Liste bau ich in den Nächsten Tagen mal zusammen, nicht vollständig, dazu brauch ich Wochen

      LG Martin


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 15.08.2017 23:40 · [flux]

      Noch n Nachtrag,
      Vollständig krieg ich daa alleine eh nicht hin, ich kenn Viele Strecken in DE aber z.B. Sachsen oder Frießland sind für mich
      Dunkle Bereiche, Niedersachsen kenn ich die Hauptstrecken. Aber vielleicht teilen auch andere Kollegen ihr Wissen, wenn mal einer den Anfang mach.


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · wambacher (Gast) · 16.08.2017 09:59 · [flux]

      Martin-Wangen wrote:

      Ne Liste bau ich in den Nächsten Tagen mal zusammen, nicht vollständig, dazu brauch ich Wochen

      Brauchste - für mich - nicht mehr zu machen. Diese kann ich für meine Idee nicht gebrauchen 🙁

      was hatte ich vor: angenommen es wäre eine vollständige Liste der Landkreise oder auch Orte gewesen, hätte man diese durch eine Liste der Grenzrelationen ersetzen und diese dann in PostGIS für st_union() verwenden können.

      Gruss
      walter


    • Re: Räumliche Zuständigkeiten von Dienststellen · Martin-Wangen (Gast) · 16.08.2017 10:33 · [flux]

      Hi Walter,
      ne solche hab ich leider nicht, hab dir mal me Üolizeianmeldung auf email gelegt, die listen im Anhang, Abfrage der Fahrstrecke ( telefonisch) wurden von mr. Google abgelehnt k.a. warum

      Solche listen hab ich über Jahre

      Gruß Martin