x

Boundaritis - wo soll das hinführen?


Geschrieben von woodpeck (Gast) am 03. September 2017 10:17:38: [flux]

Hallo,

in den letzten Tagen gab es wieder, berechtigt, Aufregung über die mancherorts praktizierte "Multipolygonitis" (auch Multipolygon-Origami genannt). Ich würde gern über ein verwandtes Thema lamentieren, und zwar die übertriebene Anlage von Boundary-Relationen aller Art.

Angefangen hat es mit einfachen Admingrenzen. Die sind zweifelsohne nützlich, wenn sie auch oft unserem Grundsatz der Verifiziertbarkeit widersprechen. Vom Datenmodell her wäre es mir lieber, wenn man größere Admin-Einheiten aus kleineren zusammensetzen würde - also am Ende nur die Gemeindegrenze tatsächlich einzeichnen, und dann "Kreis besteht aus Gemeinden A,B,C", "Land besteht aus Kreisen X,Y,Z" und so weiter - aber der Zug ist abgefahren, und wir haben uns damit abgefunden, dass ein Fluß an der Staatsgrenze zu einer ganzen Reihe von verschiedenen Adminrelationen gehören kann.

Mittlerweile nimmt das aber überhand, weil ausser den allfälligen Admingrenzen auch noch jede Menge anderer Murks gemappt wird - Kirchenbezirke, Wahlkreise, historische Grenzen, Pseudo-Verwaltungsgrenzen und wer weiss was noch alles.

Betrachten wir mal dieses Stück Rhein an der Grenze zwischen Deutschland und Frankreich:

http://www.openstreetmap.org/way/48815631

Es ist Mitglied in folgenden Relationen:

  • Relation Germany (51477) (as outer)
  • Relation Federal Republic of Germany (land mass) (62781) (as outer)
  • Relation Baden-Württemberg (62611) (as outer)
  • Relation Regierungsbezirk Freiburg (2106112) (as outer)
  • Relation Ortenaukreis (62624) (as outer)
  • Relation Kehl (452979) (as outer)

Ok, das muss man wohl hinnehmen, wie auch

  • Relation Rhine (123924) (as main_stream)

und vielleicht auch

  • Relation France - Germany (90333) - eine Superway-Grenze
  • Relation 3376965 (as outer) - die PLZ von Kehl, die leider nicht ganz mit der Stadtgrenze identisch ist

aber brauchen wir wirklich

  • Relation Deutschland (4108738) (as outer) - das ist eine TMC-Relation,
  • Relation Landkreis Kehl (6147974) (as outer) - das ist ein historischer Landkreis,
  • Relation Offenburg (3146861) (as outer) - ein Wahlkreis,
  • Relation Region Südlicher Oberrhein (1608395) (as outer) - eine "Raumordnungs- und Planungsregion", die einfach nur die Summe von 4 Kreisen ist
  • Relation Baden (6153362) (as outer) - das historische Großherzogtum

Fragezeichen Fragezeichen Fragezeichen?

Auf französischer Seite ist es keinen Deut besser, da gehört der Rhein zu

  • Relation France (2202162) (as outer) - admin 2
  • Relation Metropolitan France (1403916) (as outer) - admin 2
  • Relation Grand-Est (3792876) (as outer) - admin 4
  • Relation Bas-Rhin (7415) (as outer) - admin 6
  • Relation Strasbourg (4630050) (as outer) - admin 7
  • Relation Strasbourg (71033) (as outer) - admin 8 (sowohl admin7 als auch admin 8 sind hilfreich mit hunderten von name-Tags versehen, aber das ist nochmal ein Jammerthema für einen anderen Tag)

aber dann auch noch zu

  • Relation Alsace (8636) (as outer) - Ende 2015 abgeschaffter admin 4
  • Relation Strasbourg-Ville (before 2015) (1666679) (as outer) - wie der Name sagt, historische Stadtgrenze
  • Relation Circonscription Est (3721111) (as outer) - ein Wahlbezirk der Europawahl
  • Relation Académie de Strasbourg (5962798) (as outer) - eine "educational boundary" (Schulzbezirksgrenze oder sowas?)
  • Relation Pôle métropolitain Strasbourg-Mulhouse (3521416) (as outer) - eine ganz seltsame boundary=local_authority-Region, in der sich die beiden Städte befinden
  • Relation Strasbourg Eurométropole (1443391) (as outer) - nochmal eine boundary=local_authority, die sich mit der o.g. überschneidet und noch dazu 100% deckungsgleich mit der admin7-Relation ist
  • Relation Communauté de paroisses de Neudorf et du Port-du-Rhin (2231013) (as outer) - "boundary=religious_administration, admin_level=9"...
  • Relation Strasbourg-6 (4500264) (as outer) - "boundary=political, political_division=canton" (wieder mit hunderten von Namen in verschiedenen Sprachen, danke Verdy_p)
  • Relation 067-02 (2187922) (as outer) - "boundary=political, political_division=circonscription_législative"

Insgesamt treffen sich hier also 29 Relationen. Und das ist ja beleibe noch nicht alles; wenn wir gründlich noch andere historische Grenzen, andere Wahlkreise und so weiter mappen würden (ehrlich gesagt wundert es mich, dass mich aus der Liste nicht auch das THW angelacht hat oder ein paar deutsche Kirchengemeinden- oder Bistumsgrenzen), kämen wir locker über 50.

Aber ist das wirklich gut? Ich kann mir nicht vorstellen, dass alle diese Objekte wirklich als eigentständige Grenzen definiert sind. Als einfachstes Beispiel die "Region südlicher Oberrhein" oder die "Pôle métropolitain Strasbourg-Mulhouse" - diese Einheiten sind schon qua Definition aus bestimmten anderen Einheiten zusammengesetzt. Wenn man sie überhaupt einträgt - und an einem anderen Tag hätte ich den "südlichen Oberrhein" vermutlich einfach gelöscht -, kann man sie dann nicht wenigstens unter Bezugnahme auf die konstituierenden Elemente eintragen, anstatt zum 100. Mal mit seinem Relationsmalstift den Rhein hinunterzufahren?

Ohne Zweifel haben viele dieser Grenzen ihren Urpsrung in einem speziellen Anwendungsfall - jemand in Frankreich wollte eine Kirchenbezirkskarte machen und dafür OSM nehmen, und damit es mit Overpass schön einfach geht, werden halt alle Kirchenbezirke als Relationen eingetragen, und so weiter.

Ich finde, hier muss ein Umdenken stattfinden. Die Verwaltungsgrenzen sind eigentlich schon ein Fremdkörper in OSM, weil sie nicht vor Ort verifizierbar sind; in ihrem konkreten Fall überwiegt das praktische Interesse der Allgemeinheit. Wir tolerieren die Admingrenzen, weil sie für sehr viele Leute nützlich sind, nicht zuletzt für uns Mapper selbst, wenn wir z.B. die "von offizieller Seite erhaltene Anzahl der Apotheken im Landkreis X" mit unseren Daten abgleichen wollen oder ähnliches. Wir investieren alle zusammen (hallo Walter) viel Zeit, diese Grenzen halbwegs heile zu lassen. Dass wir Verwaltungsgrenzen haben, ist eine Ausnahme, und jeder, der gern andere, weitere Grenzen einzeichnen will (und damit die Daten immer komplexer macht - man stelle sich vor, ein Newbie splittet diesen o.g. Way auf und erhält von JOSM die Meldung, er habe jetzt 29 Relationen verändert und möge die doch bitte überprüfen), muss dafür einen sehr guten Grund haben und die Community von der Nützlichkeit überzeugen können.

Normalerweise darf bei uns jeder mappen, was er für wichtig hält, aber das Einzeichnen von Grenzen auf der Karte, die niemand überprüfen kann, über die aber ständig jeder stolpert, gehört m.E. nicht mehr dazu.

(Neulich hab ich auf tagging schon eine Diskussion um Zeitzonengrenzen geführt, das ist ein ähnliches Thema.)

Vielelicht müsste man auch mal einen Mechanismus bauen, der es Leuten ermöglicht, Grenzen als Sammlungen anderer Grenzen zu definieren, also "Region ABC = Gemeinden 1 und 2 sowie Landkreis Z" und dann ein einfaches, overpass-artiges Interface, mit dem man die Aussengrenze der Region ABC abrufen kann...

Bye
Frederik


Antworten: