x

Umgang mit Brücken man_made=bridge und Objekten dieser Ebene


Geschrieben von EinKonstanzer (Gast) am 25. September 2017 17:07:08: [flux]

Fortsetzung der Diskussion der folgenden Note: https://www.openstreetmap.org/note/3391 … 9&layers=NBeschreibung

In dem Bereich wurden die Tunnel-Tags der Schienen entfernt. Den Straßen fehlt jedoch layer und bridge Kennzeichnung.
Situation ist Murks.

Der Bereich ist eigentlich viel zu großflächig um da mit Brücken und Brückenbreite zu handtieren.Dem Bereich die layer 0 zu geben ist absolut gerechtfertigt.
Ob man den Schienen den Tunnel-Tag anhängt kann man Streiten. Schienen am besten -1 setzen und fertig.
Und nicht layer mit level verwechseln.
Erstellt von EinKonstanzer vor mehr als 2 Jahre

Dieser Hinweis enthält Kommentare von anonymen Benutzern, die unabhängig geprüft werden sollten.

Kommentar von Athemis vor mehr als 2 Jahre

Gebe Dir völlig Recht, was die Situation angeht 🙂. Hab' mich mal dran versucht, auch unter Benutzung eines Proposals für Brückenrelationen (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rel … nd_Tunnels). Layers=0 an den Straßen ist eigentlich unnötig, da alles implizit layer=0 ist, hab's aber mal so gelassen. Schienen sind bereits layer=-1. Ansonsten habe ich die Straßenführung den aktuellen Gegebenheiten angepasst und den ÖPNV nach PTP umgestellt.
Kommentar von Athemis vor mehr als 2 Jahre

Was mir da aber eigentlich gar nicht gefällt, sind diese Flächen mit "highway=pedestrian". Imho müsste man die eigentlich mit den Benachbarten Straßen verschmelzen.
Kommentar von hsimpson vor 10 Monate

Also optimal ist das ganze ja jetzt immer noch nicht. Straßen ohne bridge=yes führen über ein man_made=bridge, worunter eine Bahn mit Tunnel=yes führt. Dazu total verkorkste pedestrian-Flächen mit Füßwegen, die im nichts enden.
Ich sehe hier zwei Lösungen:
1. (mein Favorit): bridge=yes an alles klatschen, was oben läuft und die Tunnel-Tags weg. Straßenebene bekommt layer=1 und die Schienenebene ein implizites layer=0. Trifft meiner Einschätzung nach eher die Situation.
2.: Die man_made=bridge - area kommt weg. Die layer-Werte bleiben, wie sie jetzt sind. Den Bruch Straßengelände-Bahngelände muss man dann durch barrier=fence und verschiedene landuse markieren.
Dazu sollte man in beiden Fällen das Bahngelände mit landuse=railway als solches markieren. In Fall 2 wird es im Bereich des Tunnels unterbrochen.
Die Fußwege sollten seperat angegangen werden.
Kommentar von Lukas458 vor 5 Tage

Hallo Leute,
also ich bin mir auch sicher, dass es sich hierbei um eine Brücke handelt. Daher wäre Nummer 1 auch mein Favorit. Ich würde mich dem in den nächsten Tagen annehmen, wenn niemand etwas dagegen hat oder noch andere Einwände hat(?)
Kommentar von Lukas458 vor 5 Tage

Bei den Straßenbahnschienen könnte es dann natürlich zumindest theoretisch in der Kartendarstellung zu einem Bruch kommen wegen dem Layer - sichtbar wird das bereits jetzt bei der etwas weiter nördlich gelegenen Franklinbrücke in Düsseldorf. Aber das ist Sache des Renderers, nicht Sache der Daten.
Kommentar von Lukas458 vor 3 Tage

So, ich habe jetzt mal alles entsprechend geändert. Es müsste jetzt besser aussehen. Ich finde schon, dass es sich eindeutig um eine Brücke handelt. Bitte nachschauen und ggf. nachfragen, wenn etwas nicht passen sollte.
Kommentar von hsimpson vor etwa 21 Stunden

Hi, für mich sieht das schon viel besseer aus so. Nur die Fuß- und Radwegführung schreit noch förmlich nach einer Überarbeitung 😉
Grüße
Kommentar von hsimpson vor etwa 21 Stunden

Nachtrag: Aus meiner Sicht ist die bride-Realtion auch überflüssig, da sie keinerlei Mehrwert bringt. Wenn man die löscht kann man auch unter der Brücke noch Ways zusammenlegen.
Grüße
Kommentar von Lukas458 vor etwa 3 Stunden

Hi,
danke für deine Kommentare! Mit dem ersten Punkt meinst du, dass man wenn schon, dann alle vorhandenen Fuß- und Radwege ergänzen sollte? Das wäre natürlich möglich, außer ich habe dich hier falsch verstanden. Zum zweiten - also von mir aus kann diese Brücken-Relation auch weg. Ich gebe dir da völlig Recht. Nur die bridge-Area würde ich natürlich belassen, aber das sind ja auch zwei verschiedene Dinge. Für die Eisenbahnschienen darunter wäre es bei ohnehin (jetzt implizitem) layer=0 sicherlich einfacher ohne diese ganzen Aufteilungen der Ways. Ich werde mich innerhalb der nächsten Woche an eine Umsetzung machen.
Kommentar von hsimpson vor etwa 2 Stunden

hi, die man_made=bridge-area ist natürlich korrekt! Ich meinte diese Relation hier: https://www.openstreetmap.org/relation/4867387
-
Zu den Fußwegen:
Normale Bürgersteige sollten mittels des "Sidewalk"-Tags erfasst werden, nicht als eigener Way: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:sidewalk
-
Viel ist eben nicht immer richtig und gut! Manchmal macht es das ganze nur unübersichtlich und führt vor allem auch zu falschen Routig-Ergebnissen!
-
Auch mit den Pedestrian-Areas habe ich so meine Probleme. Klar, die kann man eintragen, aber dann bitte bis zum Way der Straße, da diese auch in der Realität direkt an die Straße grenzen. Oder aber man lässt die einfach weg und hat auch nichts wirklich verloren, da sie auch keinen nennenswerten Mehrwert bringen, dafür aber Fragen aufkommen lassen, wie "Wenn die jetzt als Pedestrian erfasst werden, warum dann nicht auch der angrenzende Fußweg?"...
-
Auch der Name "Vinzensplatz" ist für mich verdächtig, da keine Straße außenrum diesen Namen trägt, nur die eine kleine Verkehrsinsel! Das sollte mal vor Ort überprüft werden.
-
Viele Grüße
Kommentar von Anonym vor etwa 2 Stunden

Zum Thema "Vinzenzplatz" kann ich bestätigen, dass das tatsächlich so korrekt ist. Vor Ort hat die kleine Insel ein eigenes Straßenschild.
Kommentar von Athemis vor etwa 2 Stunden

^^manchmal sollte man sich auch wieder anmelden :-P Das Posting war von mir ;-)
Kommentar von EinKonstanzer vor 8 Minuten

Ist ein Weg eine Brücke dann machen wir bridge=yes. Bei 100 Wegen sind das 100 Brücken...
Das ist aber an der Stelle konzeptionell völliger Mist.
Das hier ist eigentlich keine Brücke mehr sondern eine Ebene für sich. Die einzelnen Objekte liegen in der Brückenebene. Damit das klappt ist die Brücke mit all den Objekten in der Brückenebene in eine Relation zusammen zu fassen. Diese gibt es ja schon… 🙂
Genau genommen müsste jetzt nur noch an die man_made=bridge layer & level gepappt werden und fertig ist die Kiste. Es schadet sicher nicht die Infos zusätzlich an die Objekte auf der Brücke hinzu zu fügen.
Die Gleise drunter sind davon völlig unberührt. So als ob es gar keine Brücke geben würde.
Kommentar von EinKonstanzer vor 4 Minuten

Zusammengefaßt: Mir gefällt die aktuelle Lösung so in der Form gar nicht. Im Wiki habe ich auf die Schnelle nichts konkretes dazu gefinden.


Antworten: