x

A 20 eingestürzt


  1. A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 10.10.2017 15:35 · [flux]

    Wenn jemand vor Ort näheres weiß - Sperrung von bis - Fahrtrichtung - Umleitung?

    https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb … n1834.html

    Sieht nach einer komplizierten längeren Sperrung aus.

    http://www.openstreetmap.org/note/1168260


    • Re: A 20 eingestürzt · wambacher (Gast) · 10.10.2017 15:38 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Wenn jemand vor Ort näheres weiß - Sperrung von bis - Fahrtrichtung - Umleitung?

      Wusste garnicht, dass die da auch nen Tunnel bauen 😉


    • Re: A 20 eingestürzt · chris66 (Gast) · 10.10.2017 15:43 · [flux]

      Tja, es wurde halt wie üblig gespart bei der Erschließung des Ostens...



    • Re: A 20 eingestürzt · chris66 (Gast) · 10.10.2017 16:52 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Wenn jemand vor Ort näheres weiß - Sperrung von bis - Fahrtrichtung - Umleitung?

      Wird in dem von Dir verlinkten Video gesagt.


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 10.10.2017 17:02 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wird in dem von Dir verlinkten Video gesagt.

      Da hat sich schon jemand vor Ort eingeklingt, der nur Sperrungen über ein Jahr sinnvoll erachtet:

      http://www.openstreetmap.org/note/1168260


    • Re: A 20 eingestürzt · Pfad-Finder (Gast) · 11.10.2017 21:18 · [flux]

      Hier die offizielle Info vom 10.10.

      https://www.regierung-mv.de/Landesregie … mitteilung

      Torflinsen sind böse.


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 12.10.2017 19:02 · [flux]

      Habe jetzt "erledigt" - nachdem ein Mapper ein Stück construction eingetragen hat.


    • Re: A 20 eingestürzt · hsimpson (Gast) · 12.10.2017 20:36 · [flux]

      Hi, ich finde den aktuellen Zusatand grundfalsch!

      Mommentan ist das ganze immer noch eine kurzfristige Sperrung!

      Es kann bisher nicht gesagt werden, wie der Zusatand der Autobahn in einer Woche, zwei Wochen oder einem Monat ausschaut.

      Eventuell bekommt man ja die Rutschung stabilisiert und kann auf der Gegenfahrbahn eine weitere Fahrspur für den Verkehr Richtung Rostock anbieten.

      Wenn in der Zwischenzeit jemand diese Daten abruft, z.B. OsmAnd, ist dort die Routenführung sehr lange beeinträchtigt!

      Solche Sperrungen sollten zunächst einmal von Live-Verkehrsdaten abgedeckt werden. Wer keinen solchen Service nutzt, sollte Verkehrsnachrichten hören! Erst, wenn tatsächlich eine langfristige Sperrung der Autobahn angekündigt ist, sollte man überlegen, wie man diese Sinnvoll in unsere Daten einbaut, z.B. mit access:conditional.

      Bisher ist aber genau das noch nicht geschehen!

      Viele Grüße


    • Re: A 20 eingestürzt · Pfad-Finder (Gast) · 12.10.2017 21:00 · [flux]

      Bitte lies Dir mal die Pressemitteilung durch und sieh Dir die Bilder an. Wenn es irgendeine Möglichkeit für 1+1-Verkehr gäbe, würde man das sicher machen.

      Meine persönliche Prognose ist, dass da vor Ostern 2018 in Richtung Westen nichts fährt. Es ist eher wahrscheinlich, dass auch noch die verbliebene Fahrspur Richtung Osten zugemacht werden muss, entweder weil sie ebenfalls abrutscht oder weil man den Platz zum Bauen braucht. Kann auch gut sein, dass das ein Jahr dauert.


    • Re: A 20 eingestürzt · RoterEmil (Gast) · 12.10.2017 21:09 · [flux]

      @hsimpson: In den aktuellen Nachrichten heißt es bspw.
      "Die Mitarbeiter würden zurzeit zwei Mal täglich überprüfen, ob sich auch die Gegenfahrbahn absenke. Am Freitag wolle man mit den Planern beraten, ob eine Vollsperrung nötig sei. Insgesamt sehe es nicht positiv für die Autobahn aus, so Normann wörtlich. Im Landesamt plane man bereits mit dem Bau von Provisorien. Bis Mai oder Juni 2018 könnte man eine Behelfsbrücke bauen, so der Experte."
      (siehe für weiteres: http://www.ndr.de/nachrichten/mecklenbu … 1834.html)

      Ein entsprechender OSM-Eintrag ist also m.E. durchaus gerechtfertigt, ggf. bald auch für die Gegenrichtung...


    • Re: A 20 eingestürzt · wambacher (Gast) · 12.10.2017 21:23 · [flux]

      Jo, das wird dauern, ja das muss dauern.

      Da ist grundsätzlich was schief gelaufen. Der Baugrund aus Torf war wohl nicht so stabil, wie man mal angenommen hat, und da hilft es nicht, ein paar tausend Tonnen Sand hinzukippen. Da muss "gründlich" gearbeitet werden, damit der Grund stabil wird und bleibt. Und das gilt natürlich auch für irgendwelche Behelfslösungen, sonst sacken die auch bald ab.

      Gründe genug, weshalb das dauern wird.

      Ich hoffe, du kannst mit meiner Begründung leben.

      Kein Grund zu trauern
      Walter


    • Re: A 20 eingestürzt · hsimpson (Gast) · 12.10.2017 21:32 · [flux]

      Hi, danke für die Antworten, aus den Bisherigen Beiträgen zu dem Thema hatte ich diese Infos nicht herauslesen können und in den Nachrichten hatte ich das auch nicht deutlich genug gefunden. Daher hatte ich nochmal nachgehakt.

      Aber nun nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil 🙂

      Die Eintragungen sind ganz offensichtlich berechtigt 🙂

      Viele Grüße und einen schönen Abend!


    • Re: A 20 eingestürzt · Pfad-Finder (Gast) · 17.10.2017 12:30 · [flux]

      Befahrbarkeit in beiden Richtung vsl. erst zum Sommer 2018:

      https://www.regierung-mv.de/Landesregie … frist=alle


    • Re: A 20 eingestürzt · Chrysopras (Gast) · 24.10.2017 20:59 · [flux]

      Inzwischen auch in der breiteren Presse angekommen: netter Bericht beim DLF

      Und ja, die Prognosen für die Reparatur rücken immer weiter in die Zukunft. 😉 Aber für Sommer 2018 wird jetzt eine Behelfsbrücke angekündigt.


    • Re: A 20 eingestürzt · RoterEmil (Gast) · 24.10.2017 21:34 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      [...] Aber für Sommer 2018 wird jetzt eine Behelfsbrücke angekündigt.

      mit anderen Worten: nüscht neuet weeß man nich 😉


    • Re: A 20 eingestürzt · hsimpson (Gast) · 25.10.2017 23:36 · [flux]

      Gegenrichtung wird in den kommenden Stunden ebenfalls gesperrt: http://spon.de/ae5LX


    • Re: A 20 eingestürzt · Pfad-Finder (Gast) · 26.10.2017 08:25 · [flux]

    • Re: A 20 eingestürzt · Geofreund1 (Gast) · 26.10.2017 08:59 · [flux]

      Pfad-Finder wrote:

      Hier die offizielle PM:
      https://www.regierung-mv.de/Landesregie … mitteilung

      Hier scheint das Sicherheitszertifikat nicht in Ordnung?


    • Re: A 20 eingestürzt · chris66 (Gast) · 26.10.2017 09:31 · [flux]

      Hier schon.
      Verifiziert von: T-Systems International GmbH
      Gültig bis: 25. Juli 2020


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 26.10.2017 09:40 · [flux]

      Ich habe die Gegenseite-Sperrung eingetragen und einen Mapper vor Ort angeschrieben. Da es eine längere Baustelle - auch in OSM - sein wird.

      Es geht ja auch um die Behelfsauffahrt und Einbahnstraßen-Regelungen auf den Umleitungen.


    • Re: A 20 eingestürzt · Geofreund1 (Gast) · 26.10.2017 10:49 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hier schon.
      Verifiziert von: T-Systems International GmbH
      Gültig bis: 25. Juli 2020

      Mein Dolphin Browser ist anscheinend ein ganz Vorsichtiger. Mit FF gab's jetzt keine Warnmeldung.


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 27.10.2017 14:12 · [flux]

      Vor Ort wird sich gekümmert und die Umleitungen und Sperrungen auch aktualisiert.


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 27.10.2017 18:31 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Vor Ort wird sich gekümmert und die Umleitungen und Sperrungen auch aktualisiert.

      Das ist ja so was von nett, wie sich die weit entfernt Wohnenden hier um uns bemühen, ich bin ehrlich gerührt.


    • Re: A 20 eingestürzt · !i! (Gast) · 27.10.2017 18:47 · [flux]

      Naja ist ja immerhin ne Autobahn, die nutzen ja nicht nur unsere Anwohner ;-)
      Hab es auch mal getwittert https://twitter.com/OSMMV/status/923927582608945153


    • Re: A 20 eingestürzt · wambacher (Gast) · 27.10.2017 19:06 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Das ist ja so was von nett, wie sich die weit entfernt Wohnenden hier um uns bemühen, ich bin ehrlich gerührt.

      Dabei seid ihr ja Schuld an der Misere: Wenn ihr in den letzten 500 Jahren das dortige Moor/Torfgebiet abgebaut hättet, gäbe es das Problem überhaupt nicht. 😉

      Gruss
      walter


    • Re: A 20 eingestürzt · kevinq (Gast) · 27.10.2017 21:26 · [flux]

      Ich finde alles was länger als 1 Monat ist, sollte auch eingetragen werden. OsmAnd bietet zum beispiel kostenlos monatliche updates, und kostenpflichtig tägliche. Als User wünsche ich mir dann auch durchaus aktuelle Daten. Für kurzfristige dinge kann man auch ein access:conditional verwenden.
      Ich fahre normalerweise 1-2 mal im Jahr über das abgesackte Stück um verwandschaft zu besuchen. Da ich normalerweise Tribsees immer abfahre, wäre es für mich umso besser wenn von Ortskundigen auch die Umleitung vollständig eingetragen wird.


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 28.10.2017 08:14 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Das ist ja so was von nett, wie sich die weit entfernt Wohnenden hier um uns bemühen, ich bin ehrlich gerührt.

      Wir sind aber auch jährlich zwei-drei Mal in Rostock oder Stralsund. Und in Bad Sülze war ich auch einmal 4 Wochen ...


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 28.10.2017 09:01 · [flux]

      Habe die Umleitungen (Einbahnstraßen) ergänzt. Sollte aber vor Ort noch konkretisiert werden.

      http://www.openstreetmap.org/#map=13/54.0741/12.6987
      http://www.strassenbauverwaltung.mvnet.de/

      Ich habe Mamumba angeschrieben - war vor kurzem dort aktiv.
      Dort ist aber auch vieles zu richten:
      Flächen und Wege trennen?
      Straßen mit
      leaf_type=broadleaved
      species=linden


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 28.10.2017 10:16 · [flux]

      Ich hoffe, dass ich es an einem der nächsten WE schaffe, die Umleitungsstrecken mal abzufahren und alles zu fotografieren. Man muss aber schon leidensfähig sein.


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 04.11.2017 20:24 · [flux]

      Ich bin heute mal die Strecke abgefahren und habe alles, was mein Tablett fotografiert hat, eingetragen. Dabei ist mir aufgefallen, dass armchair mapping wohl nicht so das ideale in so einer Situation ist. Viele Teile der Umleitungsstrecken wurde als Einbahnstraßen gemappt, obwohl nur die Einfahrt an bestimmten Punkten gesperrt ist (unechte Einbahnstraßen). Die Behelfsauufahrt auf die Autobahn, die im Bau ist, lag an einer falschen Stelle. Aktionismus in so einer Situation bringt also überhaupt nichts.
      Tja und das Zusammenpappen der Umrisse von Flächen an die Mittellinien der Wege ist so was von nervig....


    • Re: A 20 eingestürzt · hsimpson (Gast) · 04.11.2017 20:34 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Ich bin heute mal die Strecke abgefahren und habe alles, was mein Tablett fotografiert hat, eingetragen. Dabei ist mir aufgefallen, dass armchair mapping wohl nicht so das ideale in so einer Situation ist. Viele Teile der Umleitungsstrecken wurde als Einbahnstraßen gemappt, obwohl nur die Einfahrt an bestimmten Punkten gesperrt ist (unechte Einbahnstraßen). Die Behelfsauufahrt auf die Autobahn, die im Bau ist, lag an einer falschen Stelle. Aktionismus in so einer Situation bringt also überhaupt nichts.
      Tja und das Zusammenpappen der Umrisse von Flächen an die Mittellinien der Wege ist so was von nervig....

      Generell volle Zustimmung, danke dafür!
      Trotzdem finde ich es nicht grundfalsch, dass man erstmal versucht hat, auf die schnelle ein funktionierendes Routing zu ermöglichen und dabei auch ein paar Detailfehler riskiert hat, bis eine vor Ort Kontrolle erfolgen konnte.
      Die Gegend ist ja auch leider etwas abgelegen.
      Viele Grüße


    • Re: A 20 eingestürzt · streckenkundler (Gast) · 04.11.2017 21:19 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Tja und das Zusammenpappen der Umrisse von Flächen an die Mittellinien der Wege ist so was von nervig....

      Das glaube ich... Ich bin da ja dafür, das explizit als eine Art Gometriefehler (OSMI o.ä.) zu deklatieren...

      Sven


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 04.11.2017 21:40 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Trotzdem finde ich es nicht grundfalsch, dass man erstmal versucht hat, auf die schnelle ein funktionierendes Routing zu ermöglichen und dabei auch ein paar Detailfehler riskiert hat, bis eine vor Ort Kontrolle erfolgen konnte.

      Routing braucht man da nicht. Einfach der Herde folgen...


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 05.11.2017 08:13 · [flux]

      Habe gerade mal mit OSMand mit dem Datenbank-Stand von heute früh ausprobiert, ob das Routing auf der Umleitung funktioniert. Offensichtlich werden die Daten für das Routing nur ein Mal im Monat auf Stand gebracht, obwohl ich OSMand Live abonniert habe und da nichts mehr von Beta steht.


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 05.11.2017 09:42 · [flux]

      Mit GraphHopper (meist täglich?):
      http://www.openstreetmap.org/directions … 06/12.7404
      Fehler oder Umleitungsstrecke am Kieswerk Langsdorf? (habe als "armchair mapping wohl nicht so das ideale in so einer Situation ist" nicht nach dem Fehler gesehen)

      http://www.openstreetmap.org/directions … 69/12.7170

      Wurde aber von einem Mapper vor Ort eingetragen:

      Die Behelfsauufahrt auf die Autobahn, die im Bau ist, lag an einer falschen Stelle. Aktionismus in so einer Situation bringt also überhaupt nichts.


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 05.11.2017 09:45 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      Protoxenus wrote:

      Tja und das Zusammenpappen der Umrisse von Flächen an die Mittellinien der Wege ist so was von nervig....

      Das glaube ich... Ich bin da ja dafür, das explizit als eine Art Gometriefehler (OSMI o.ä.) zu deklatieren...

      Sven

      Wird aber in JOSM als Warnung angezeigt.


    • Re: A 20 eingestürzt · FvGordon (Gast) · 05.11.2017 10:53 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Mit GraphHopper (meist täglich?):
      http://www.openstreetmap.org/directions … 06/12.7404
      Fehler oder Umleitungsstrecke am Kieswerk Langsdorf? (habe als "armchair mapping wohl nicht so das ideale in so einer Situation ist" nicht nach dem Fehler gesehen)

      Da war eine kleine Unterbrechung im Weg, die aber schon jemand gefixed hatte. Von mir sind die Abbiegebeschränkungen an der Abzweigung.

      Franz


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 24.11.2017 19:23 · [flux]

      Da das Routing heute nicht funktuionierte, habe ich das construction rausgenommen.
      Wurde zwar vor zwei Tagen mit iD geändert - Ausfahrt mit Autobahn war auch nicht am Node verbunden.

      PS:
      Allgemein sollte vielleicht nach source:maxspeed=DE:sign:274-60 gesehen werden - irgendwie stimmt das mit Validator und Wiki nicht.

      Sollte beispielsweise als
      maxspeed=60
      source:maxspeed=sign

      und das Schild an dem betreffenden Node mit (gibts auch in JOSM: traffic_sings_DE)

      side=both
      traffic_sign:forward=DE:274-56


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 25.11.2017 21:10 · [flux]

      geri-oc wrote:

      PS:
      Allgemein sollte vielleicht nach source:maxspeed=DE:sign:274-60 gesehen werden - irgendwie stimmt das mit Validator und Wiki nicht.

      Sollte beispielsweise als
      maxspeed=60
      source:maxspeed=sign

      und das Schild an dem betreffenden Node mit (gibts auch in JOSM: traffic_sings_DE)

      side=both
      traffic_sign:forward=DE:274-56

      Das mit dem source:maxspeed=DE:sign:274-60 war ich. Ich habe das aus dem Wiki abgeleitet. Dort gibt es keine Festlegung für sign, so habe ich das zone auf sign gespiegelt.

      Das Zeichen 274-56 gibt es nicht mehr. Am 30. Mai 2017 wurde ein neuer Verkehrszeichenkatalog rechtsgültig. Das Plugin ist noch nicht auf Stand.
      Es ist schön, wenn einem Hilfsmittel das Mappen erleichtern, aber wenn sie nicht gepflegt werden, verursacht das nur noch mehr Arbeit.
      Wenn ich mal wieder Zeit habe, werde ich mir die Umleitung ansehen und alles auf Stand bringen.


    • Re: A 20 eingestürzt · kevinq (Gast) · 25.11.2017 21:15 · [flux]

      Ich habe heute mal in der Gegend einige Straßen und Flächen voneinander getrennt. Vorallem die zahlreichen multipoligone sind die Hölle.


    • Re: A 20 eingestürzt · Pfad-Finder (Gast) · 05.12.2017 18:22 · [flux]

      Die Autobahn bleibt wohl länger komplett gesperrt. Eine Behelfsbrücke ist definitiv nicht möglich, weil auch der restliche Damm marode ist.

      https://www.regierung-mv.de/Landesregie … frist=alle


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 05.12.2017 21:01 · [flux]

      kevinq wrote:

      Ich habe heute mal in der Gegend einige Straßen und Flächen voneinander getrennt. Vorallem die zahlreichen multipoligone sind die Hölle.

      Vielleicht könnte man ja mal von "offizieller" Seite diese Leute auf ihr tun anschreiben. Ich hatte schon einige Diskussionen zu dem Thema, wurde aber ignoriert bzw. beschimpft.


    • Re: A 20 eingestürzt · kreuzschnabel (Gast) · 06.12.2017 08:41 · [flux]

      Ja, Multipolygonisten sind leider sehr ideologisch eingestellt. Ich denke da an die Ereignisse vor einiger Zeit im Saarland, wo einer davon das bestehende Mapping teilweise komplett abgeräumt und durch MP-Verhau ersetzt hatte. In der Diskussion meinte der betreffende Mapper ziemlich fassungslos, die könnten doch froh sein, dass das vorherige Chaos endlich mal professionell überarbeitet werde, und wenn die anderen zu doof dazu seien, mit MPs zu arbeiten, dann sei das deren Problem.

      --ks


    • Re: A 20 eingestürzt · Chrysopras (Gast) · 06.12.2017 09:01 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      ... und wenn die anderen zu doof dazu seien, mit MPs zu arbeiten, dann sei das deren Problem.

      Das Problem ist ja: MPs an sich sind ein höchst wertvolles Hilfsmittel, ohne das man beim komplexen Mapping nicht auskommt (Stichwort Insel im Teich). Doch die Multipolygonisten machen aus dem Hilfsmittel ein Allheilmittel und mappen alles, auch das Einfachste, mit MPs; so à la „mit Kanonen auf Spatzen schießen“ (militaristische alte Redewendung, ich weiß). Es darf nicht um eine Alternative MP/nix MP gehen, sondern um „wo sind MPs wirklich nötig?“.

      Könnte man vielleicht als generelle Faustregel ausgeben, dass MPs mit aus mehreren Teilstücken gestückelten outer-Elementen meistens unnötig sind, also nur in gut durchdachten Ausnahmefällen verwendet werden sollten? (Ich spreche nicht von Grenzen!) Ganz schrecklich wird es jedenfalls, wenn jemand Multipolygonitis mit Verkleberitis verbindet, sprich, ein und dasselbe Wegstück dann als outer-Abschnitt in mehreren MPs und als Abschnitt z.B. einer Straße dient … spätestens das sollte „verboten Esel“ sein.


    • Re: A 20 eingestürzt · kreuzschnabel (Gast) · 06.12.2017 09:55 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      kreuzschnabel wrote:

      ... und wenn die anderen zu doof dazu seien, mit MPs zu arbeiten, dann sei das deren Problem.

      Das Problem ist ja: MPs an sich sind ein höchst wertvolles Hilfsmittel, ohne das man beim komplexen Mapping nicht auskommt (Stichwort Insel im Teich). Doch die Multipolygonisten machen aus dem Hilfsmittel ein Allheilmittel und mappen alles, auch das Einfachste, mit MPs

      Es geht gar nicht mal um Allheilmittel. Die meisten dieser Kollegen sehen in einem MP-Verhau zum Flächenmapping inklusive Straßen als outer schlichtweg die eleganteste und möglicherweise sogar „einzig professionelle“ Methode. Man muss zugeben, dass das einige Vorteile hat: jede Linie ist nur einmal gemappt und wird vielfach genutzt (keine aufeinanderliegenden Linien), das Rendering sieht wegen der Verklebung immer lückenlos sauber aus, und das Flächenmapping per MP geht mit etwas Übung wirklich ratzfatz schnell, ich hab das ja auch mal so gemacht.

      Die Nachteile bekommt der Multipolygonist in der Regel nicht selbst mit: So ein Konstrukt wehrt sich vehement gegen jede spätere Bearbeitung; die Selektion aufeinanderfolgender Wegsegmente (etwa zum Anlegen einer Routenrelation oder zum Taggen von Oberflächenmerkmalen) wird zur Qual; da jeder einfache Feldweg ganz schnell aus 20 Einzelways pro Kilometer besteht (er wird ja jedes Mal aufgeteilt, wenn sich links oder rechts die Fläche ändert), sind auch mittellange Wanderwege schnell bei 700 members angekommen, so dass mit Superrouten gearbeitet werden muss; und sobald der Verkehrsweg als Fläche erfasst wird, darf das alles wieder aufgedröselt werden, aber das gilt für die Anklebung normaler Polygone ja auch.

      --ks


    • Re: A 20 eingestürzt · wambacher (Gast) · 06.12.2017 09:55 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Könnte man vielleicht als generelle Faustregel ausgeben, dass MPs mit aus mehreren Teilstücken gestückelten outer-Elementen meistens unnötig sind, also nur in gut durchdachten Ausnahmefällen verwendet werden sollten? (Ich spreche nicht von Grenzen!)

      Mein Statement als "Obergrenzwächter" 😉

      Technisch spricht nichts dagegen, auch einfache Grenzen (Ringe ohne Inner oder weitere Outer) durch geschlossene Polygone zu ersetzen.
      Im Rahmen des Importes der Rohdaten mittels osm2pgsql in die DB werden Multipolygone sowieso automatisch in OGC-Polygone umgewandelt. Einzig deren Osm-Id lässt noch erkennen, woher diese Polygone eigentlich stammen. (*)

      Es gibt sogar schon Gegenden, wo sowas ab und zu gemacht wird. (z.B. Trumpland)
      Allerdings muss ich diese Grenzen derzeit ignorieren, da meine Auswertungen das noch nicht können.

      Gruss
      walter

      • ) Die OGC-Polygone in planet_osm_polygon bekommen eine negative Osm-Id, wenn sie aus Relationen stammen und eine positive Osm-Id, wenn das vorher schon ein OSM-Polygon war. Danach sind die total gleich strukturiert.

    • Re: A 20 eingestürzt · MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) · 06.12.2017 13:20 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Man muss zugeben, dass das einige Vorteile hat: jede Linie ist nur einmal gemappt und wird vielfach genutzt (keine aufeinanderliegenden Linien),

      ... und man erreicht die Einzelteile zum Bearbeiten auch besser, als wenn 1024 Linien übereinander liegen und man erst mal mit viel Klimmzügen die richtige Linie erwischen muss ...
      Insofern ist Multipolygonitis vorteilhafter ...
      Wenn man Wege allerdings da mit einbezieht, die Flächen also an die Wege klatscht, kommen die Nachteile aus den Löchern gekrochen ...
      Kann man sagen, dass die Vorteile überwiegen, wenn man Wege aus dem Spiel rauslässt?
      Also bspw. hier, wo ich vor einer Weile die noch recht groben Abgrenzungen verfeinert und die Nutzungen aktualisiert habe (der Bauer hat wohl peu a peu mehr umgepflügt). Da waren tw. schon MPs im Spiel (Waldinsel) und iD hat fleißig weiter gemacht mit MPs, der scheint das gerne von selbst zu machen, wenn Flächen aufgeschnitten werden ... Also habe ich in der Ecke schlussendlich alles verMPt ...


    • Re: A 20 eingestürzt · KVLA-HRO-Mei (Gast) · 06.12.2017 16:44 · [flux]

      Bitte nicht falsch verstehen, aber könntet ihr bitte die Diskussion im Thread auf die A20 beschränken? Die Notifications bei jedem post sind ansonsten arg irreführend und hier wollen wir ja die Entwicklung an der Autobahn beobachten.


    • Re: A 20 eingestürzt · kevinq (Gast) · 07.12.2017 08:48 · [flux]

      Ist von denen die hier im Forum aktiv unterwegs sind eigentlich jemand öfter mal in der Nähe von der Umleitung?


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 08.12.2017 17:06 · [flux]

      kevinq wrote:

      Ist von denen die hier im Forum aktiv unterwegs sind eigentlich jemand öfter mal in der Nähe von der Umleitung?

      Ja, ich. Ich kümmere mich aber nur um die Verkehrsführung, nicht um das andere drumherum.


    • Re: A 20 eingestürzt · kevinq (Gast) · 09.12.2017 17:59 · [flux]

      Wärst du so nett mal bei Gelegenheit die Umleitung oder teile davon mit einer Kamera abzufahren und das auf Mapillary hoch zu laden?


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 10.12.2017 18:39 · [flux]

      kevinq wrote:

      Wärst du so nett mal bei Gelegenheit die Umleitung oder teile davon mit einer Kamera abzufahren und das auf Mapillary hoch zu laden?

      Ich bin die Umleitung schon 3 X abgefahren, habe fotografiert und die Daten, die ich aus den 2 ersten Malen entnommen habe, schon in die DB gepuncht. Der Rest wird morgen eingepflegt.

      Nein, ich werde keine Fotos auf Mapillary hochladen. Ich achte die Privatsphäre der Leute, die mir zufälligerweise vor die Kamera laufen/fahren. Wenn ich diese Fotos ins Netz stelle, egal unter welcher Agenda, habe ich keine Kontrolle mehr darüber, was damit passiert. Ich fotografiere nur, um Informationen für das Mapping zu bekommen, danach werden die Fotos gelöscht.


    • Re: A 20 eingestürzt · abrensch (Gast) · 11.12.2017 11:21 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Ja, ich. Ich kümmere mich aber nur um die Verkehrsführung, nicht um das andere drumherum.

      Hab' da gestern im Rahmen meines Weekly-Scans einen "Mikro-Oneway" bereinigt: https://www.openstreetmap.org/way/544346972


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 11.12.2017 11:58 · [flux]

      abrensch wrote:

      Hab' da gestern im Rahmen meines Weekly-Scans einen "Mikro-Oneway" bereinigt:

      Sicher das das richtig war? Es gibt keine direkte Einbahnstraßenreglung für die Umleitungsstrecke - laut Protoxenus - nur ein paar "Einfahrt verboten"-Schilder.

      EDIT: wie z.B. hier: https://www.openstreetmap.org/way/544345636


    • Re: A 20 eingestürzt · abrensch (Gast) · 11.12.2017 13:04 · [flux]

      geri-oc wrote:

      abrensch wrote:

      Hab' da gestern im Rahmen meines Weekly-Scans einen "Mikro-Oneway" bereinigt:

      Sicher das das richtig war? Es gibt keine direkte Einbahnstraßenreglung für die Umleitungsstrecke - laut Protoxenus - nur ein paar "Einfahrt verboten"-Schilder.

      EDIT: wie z.B. hier: https://www.openstreetmap.org/way/544345636

      Weija...

      Weil ich nie sicher bin, hab' ichs ja hier erwähnt. Aber diesen zweiten Mikro-Oneway auch glatt übersehen, so dass meine Änderung ohnehin keinen Effekt hat.

      Ich bin der Meinung, so gehts nicht. Wenn man eine Strasse sperrt, und sei's auch nur in eine Richtung, dann doch so, dass erstens die Absicht dokumentiert ist und zweitens die Sperre auch gerendered wird.

      Die Sperre ist aber auch nicht nötig, weil ein Router für die Umfahrung in West-Ost-Richtung automatisch den kürzeren Weg findet.


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 11.12.2017 13:28 · [flux]

      Hab' da gestern im Rahmen meines Weekly-Scans einen "Mikro-Oneway" bereinigt: https://www.openstreetmap.org/way/544346972

      Dann mach mal einen Revert. Wie ich schon schrieb, es gibt dort keine Einbahnstraßen, es sind nur die Einfahrten in Straßen gesperrt. Dort stehen Verkehrszeichen 267 und Absperrgitter. Und damit der Router das auch berücksichtigt, habe ich, entsprechend einer Empfehlung hier im Forum, einen kleinen Teil der Straße zu einer Einbahnstraße gemacht.

      Ich bin der Meinung, so gehts nicht. Wenn man eine Strasse sperrt, und sei's auch nur in eine Richtung, dann doch so, dass erstens die Absicht dokumentiert ist und zweitens die Sperre auch gerendered wird.

      Was geht so nicht? Man darf auf Grund des Verkehrszeichens 267 an einer Stelle einer Straße nur in eine Richtung fahren. Das wird üblicherweise als Einbahnstraße, hier bei OSM als oneway=yes getagged. Und genau so habe ich es umgesetzt.

      Die Sperre ist aber auch nicht nötig, weil ein Router für die Umfahrung in West-Ost-Richtung automatisch den kürzeren Weg findet.

      Ach?
      Kannst du dir vorstellen, das dort Leute wohnen und vielleicht einer von denen einen OSM-basierten Router benutzt? Und so den kürzesten Weg zu einer von ihm gewünschte Adresse finden will, der "normalerweise" genau an dieser Stelle die Straße in Richtung Norden entlangführt?
      Ich frag mich echt, was in den Köpfen mancher Leute so vorgeht.


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 11.12.2017 13:50 · [flux]

      Auch https://www.openstreetmap.org/way/538348457

      Ich finde die Daten sollten stimmen - und wir hatten das Problem auch schon einmal diskutiert. Manchmal werden nur "Einfahrt verboten" (meistens mit Fahrrad erlaubt) aufgestellt, um von dieser Seite nicht einzufahren. Dann sollte ein kleines Stück Straße dies auch dokumentieren. In einer "reinen" Einbahnstraße darf ich nicht wenden und zurückfahren.

      Und die Router verstehen es ja auch:

      https://www.openstreetmap.org/direction … 98/12.6990

      Die Sperre ist aber auch nicht nötig, weil ein Router für die Umfahrung in West-Ost-Richtung automatisch den kürzeren Weg findet.

      Ist aber erst seit dem Anbinden der Behelfsausfahrt so. Und wenn dort Schilder stehen sollte auch ein Router dies beachten - was jetzt nicht mehr ist:

      https://www.openstreetmap.org/direction … 7/12.67435

      (Das Problem ist die Allee L23 - die für (viel) Begegnungsverkehr nicht ausgelegt ist. Siehe vorhergehende posts mit Links zum Verkehr)


    • Re: A 20 eingestürzt · abrensch (Gast) · 11.12.2017 14:59 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Und damit der Router das auch berücksichtigt, habe ich, entsprechend einer Empfehlung hier im Forum, einen kleinen Teil der Straße zu einer Einbahnstraße gemacht.

      Naja, klein ist untertrieben, die Dinger sind kürzen als ein Zollstock. Bin ja bei Dir, wenn klein heisst: auf der Karte klar zu erkennen.

      Aber wenn Ihr alles im Griff habt, auch beim Minensuchen nach erneuter Änderung der Verkehrsführung, dann ist ja gut. Ich hätte den Oneway einfach vom Ortsrand Böhlendorch bis knapp an die L19 (Wördenweg) gemacht...


    • Re: A 20 eingestürzt · SunCobalt (Gast) · 11.12.2017 15:47 · [flux]

      Warum werden eigentlich Abbiegebeschränkungen als Oneway gemappt?


    • Re: A 20 eingestürzt · kreuzschnabel (Gast) · 11.12.2017 15:59 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Warum werden eigentlich Abbiegebeschränkungen als Oneway gemappt?

      Was meinst du damit?

      --ks


    • Re: A 20 eingestürzt · kreuzschnabel (Gast) · 11.12.2017 16:05 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Man darf auf Grund des Verkehrszeichens 267 an einer Stelle einer Straße nur in eine Richtung fahren. Das wird üblicherweise als Einbahnstraße, hier bei OSM als oneway=yes getagged. Und genau so habe ich es umgesetzt.

      Naja, nicht ganz. Ein Stück Einbahnstraße, und seien es 3 cm, heißt nicht nur, dass man in Gegenrichtung nicht reinfahren darf, sondern auch, dass man, aus der richtigen Richtung kommend, nicht wenden und nicht rückwärts fahren darf. Das wird sich praktisch kaum auswirken, das ist mir klar, daher ist das eine eher akademische Diskussion, aber Mikroeinbahnstraßen betrachte ich persönlich auch eher als Würgaround.

      Die elegante OSM-Lösung dafür ist eine No-entry-Abbiegebeschränkung. Verbietet das Einfahren genauso, ohne die Nachteile einer Einbahnstraße (Rückwärtsfahren und Wenden auch verboten, Straße muss aufgeteilt werden, Stückchen wird beim Rückbau nach Ende der Maßnahme leicht vergessen) mitzubringen.

      Eine No-entry-Restriction kann übrigens mehrere from-Member haben, daher reicht auch an größeren Kreuzungen eine einzige Relation dafür.

      --ks


    • Re: A 20 eingestürzt · SunCobalt (Gast) · 11.12.2017 16:07 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      SunCobalt wrote:

      Warum werden eigentlich Abbiegebeschränkungen als Oneway gemappt?

      Was meinst du damit?

      --ks

      Na das Verkehrszeichens 267 verbietet die Einfahrt. Es kann sein, dass das Zeichen da steht, weil es eine Einbahnstraße ist. So wie ich das verstanden habe, trifft das hier nicht zu sondern das Verkehrszeichens 267 verhindert nur die Einfahrt, also das Abbiegen in diese Straße hinein. Insofern wäre das eine Abbiegebeschränkung und keine Einbahnstraße.


    • Re: A 20 eingestürzt · kreuzschnabel (Gast) · 11.12.2017 16:17 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Insofern wäre das eine Abbiegebeschränkung und keine Einbahnstraße.

      Jetzt verstehe ich, was du mit deiner Frage gemeint hast 🙂 Siehe meinen Beitrag eins drüber. Es ist ein Würgaround, denn eine tatsächliche Einbahnstraße (mit Zeichen 220 beschriftet) besteht ja nicht, nur ein Einfahrtverbot.

      Ich hatte deine Frage so aufgefasst, wieso Abbiegeverbote nur in einer Fahrtrichtung eingetragen werden. Und das scheint mir ziemlich logisch 🙂

      --ks


    • Re: A 20 eingestürzt · SunCobalt (Gast) · 11.12.2017 16:43 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      .... Es ist ein Würgaround, denn eine tatsächliche Einbahnstraße (mit Zeichen 220 beschriftet) besteht ja nicht, nur ein Einfahrtverbot.....

      Genau darauf zielte ich mit meiner ursprünglichen Frage 🙂 : Warum dieser "Würgaround" mit den nicht existierenden Einbahnstraßen und warum nicht (nur) mit Abbiegebeschränkungen in diesen Fällen gearbeitet wird?

      Edit: Aber das hat sich ja durch Deinen Beitrag #67 beantwortet.


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 11.12.2017 19:13 · [flux]

      Eure Diskussion ist in meinen Augen rein akademisch. Ich tagge das, was ich vor Ort vorfinde. Und ein Weiterfahrverbot auf einer Straße ist etwas anderes als eine Abbiegeeinschränkung. Es gab auch schon den Fall, das hinter einer Kreuzung noch eine Grundstückseinfahrt erreicht werden, aber die Straße nicht weiter genutzt werden konnte. Und das kann man mit einer Abbiegebeschränkung nicht ausdrücken.


    • Re: A 20 eingestürzt · SunCobalt (Gast) · 11.12.2017 19:59 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Eure Diskussion ist in meinen Augen rein akademisch. Ich tagge das, was ich vor Ort vorfinde. Und ein Weiterfahrverbot auf einer Straße ist etwas anderes als eine Abbiegeeinschränkung. Es gab auch schon den Fall, das hinter einer Kreuzung noch eine Grundstückseinfahrt erreicht werden, aber die Straße nicht weiter genutzt werden konnte. Und das kann man mit einer Abbiegebeschränkung nicht ausdrücken.

      na sicher lässt sich das ausdrücken. Ich denke, dass Du nicht so vertraut mit dem bist, was wir Abbiegebeschränkung nennen. Unter Abbiegebeschränkung fasst man Fälle zusammen, bei denen die Fahrt in eine oder mehrere Richtungen untersagt ist. Abbiegebeschränkung im klassischen Sinne (no left turn, no right turn) fallen da runter, ebenso wie Wendeverbote (no u turn) oder Geradeausfahrverbote (no straight on). Und dann gibts das ganze noch als Gebote (only left turn, only right turn), nur geradeaus (only straight on) etc.


    • Re: A 20 eingestürzt · kreuzschnabel (Gast) · 11.12.2017 23:49 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Ich tagge das, was ich vor Ort vorfinde.

      Gut so. Und wenn du da keine Einbahnstraße vorfindest (Zeichen 220), dann mappst du bitteschön auch keine rein. Und wenn du ein Einfahrtverbot vorfindest (Zeichen 267), ohne dass dahinter eine Einbahnstraße wäre, dann legst du eine No-entry-Restriction an. Die ist nämlich *exakt* dafür da. Das ist die exakteste Abbildung der Vor-Ort-Verhältnisse, die du finden kannst.

      Protoxenus wrote:

      Es gab auch schon den Fall, das hinter einer Kreuzung noch eine Grundstückseinfahrt erreicht werden, aber die Straße nicht weiter genutzt werden konnte. Und das kann man mit einer Abbiegebeschränkung nicht ausdrücken.

      Aber sicher kann man das: Wenn man von Straße A nur zu dem Zweck über die Straßen B, C und D fahren darf, um Einfahrt E zu erreichen, dann legst du eine only-Relation mit from:A to:E via:B via:C via:D an. Genau deshalb gibt es doch die via-Rolle in Abbiegebeschränkungen.

      Versteh mich nicht falsch, ich mache dir keinen Vorwurf daraus, wenn du die Möglichkeiten von TRs noch nicht vollständig verstanden hast. Aber einfach zu behaupten, das gehe nicht, ohne mal nachzufragen, wie das vielleicht doch geht, ist nicht die optimale Einstellung. Und das Einmappen einer zentimeterlangen Einbahnstraße, wo real gar keine ist, ist und bleibt ein Workaround. Ein Einfahrtverbot ohne Einbahnstraße dahinter lässt sich perfekt und elegant mit einer TR abbilden.

      --ks


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 12.12.2017 08:47 · [flux]

      Warum immer kompliziert, da wir das schon einmal hatten, sollte sich doch an das Wiki gehalten werden.

      Und auch nach dem Grundsatz "So einfach wie nötig." würde ich auf Relationen verzichten, da dort kein VZ zur verbotenen/vorgeschrieben Fahrtrichtung steht, die eine TR vorschreibt.

      http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Verkehrszeichen_in_Deutschland wrote:

      Zeichen 267 - Verbot der Einfahrt, StVO 1970.svg
      traffic_sign=DE:267

      Als Linie Way mit
      oneway=yes
      Anmerkungen: turn restrictions sind nicht nötig
      In den (seltenen) Fällen, in denen dieses Zeichen die Einfahrt in eine Straße verbietet, die nicht Einbahnstraße ist - eine so genannte unechte Einbahnstraße - sollte ein kleines Wegstück mit "oneway=yes" eingezeichnet werden, die restliche Straße trägt dann kein "oneway"-Attribut.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … eutschland


    • Re: A 20 eingestürzt · SunCobalt (Gast) · 12.12.2017 09:29 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Warum immer kompliziert, da wir das schon einmal hatten, sollte sich doch an das Wiki gehalten werden.

      Das hat dort jemand mal im Rahmen einer identischen Diskussion reingeschrieben, ohne das es diskutiert wurde. Siehe
      https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 751#p63751

      07.03.2010 wrote:

      In meinen Augen ist dieser Wikipedia-Eintrag Unfug, solange so eine Aussage nicht mit offiziellem Gesetzestext untermauert wird. Die Textpassage wurde übrigens erst am 13.2.2010 eingefügt (http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit … d=70466730). Will da jemand einen Diskussionsstandpunkt untermauern?

      Dich findet man da auch wieder 😉

      geri-oc wrote:

      Wie sieht es denn auf der Karte aus - das no_straight_on? Ein Router wertet es vielleicht aus - aber wie sehe ich das auf OSM (Beispiel Heideweg)?

      Aber Du hast recht, das Thema kommt sehr oft auf
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=21838
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=27842
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=21570
      https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 671#p63671

      und so weiter. Nur weil etwas weniger kompliziert ist, wird es dadurch nicht richtig. Etwas als Einbahnstraße zu bezeichnen, was keine ist, halte ich einfach für falsch.
      Jetzt fällt mir aber auch kein Use Case in, wo das einen Unterschied machen würde (ausser vielleicht Einbahstraßenlisten). Das heißt aber nicht, dass es solche Anwendungsfälle, wo es auf eine richtige Eintragung drauf ankommt, nicht gibt.


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 12.12.2017 10:19 · [flux]

      Und die Regelung mit VZ 267 im Wiki als oneway=yes existiert seit (fast) Anfang
      http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … ldid=98256

      so und wurde bereits am 8.Juli 2008 mit der Ergänzung dokumentiert:
      http://wiki.openstreetmap.org/w/index.p … did=121752

      Auch eine Einbahnstraße (Anfang) wir nur durch VZ dargestellt, die wir auf den way übertragen, bist zum Ende.

      EDIT: Die Diskussion unter https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 751#p63751 bezog sich aber auch auf Wikipedia (und dort erst 2011): https://de.wikipedia.org/wiki/Einbahnstra%C3%9Fe


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 13.12.2017 11:48 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      na sicher lässt sich das ausdrücken. Ich denke, dass Du nicht so vertraut mit dem bist, was wir Abbiegebeschränkung nennen. Unter Abbiegebeschränkung fasst man Fälle zusammen, bei denen die Fahrt in eine oder mehrere Richtungen untersagt ist. Abbiegebeschränkung im klassischen Sinne (no left turn, no right turn) fallen da runter, ebenso wie Wendeverbote (no u turn) oder Geradeausfahrverbote (no straight on). Und dann gibts das ganze noch als Gebote (only left turn, only right turn), nur geradeaus (only straight on) etc.

      Wie kommst du auf das schmale Brett?

      SunCobalt wrote:

      Etwas als Einbahnstraße zu bezeichnen, was keine ist, halte ich einfach für falsch.

      Onway heißt AFAIK nicht Einbahnstraße, sondern: Das Fahren ist nur in eine Richtung erlaubt. Damit wird überhaupt nichts über den Grund für diese Einschränkung ausgesagt.

      Aber, um mal wieder auf das Thema zurückzukommen:
      Ich werde wohl bald mal wieder da lang fahren müssen.


    • Re: A 20 eingestürzt · kreuzschnabel (Gast) · 13.12.2017 12:18 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Wie kommst du auf das schmale Brett?

      Ist nicht mein Brett, aber wenn du behauptest, etwas lasse sich nicht mit TRs ausdrücken, das sich aber, wie gezeigt wurde, sehr gut mit TRs ausdrücken lässt, dann liegt der Verdacht nahe, dass du noch nicht alle Möglichkeiten von TRs kennst.

      --ks


    • Re: A 20 eingestürzt · abrensch (Gast) · 07.01.2018 11:03 · [flux]

      Blickt hier noch jemand durch?

      Was soll diese Einbahnstrasse: https://www.openstreetmap.org/way/338481866

      die sperrt die A20 von Osten kommend sehr weiträumig...

      Und wer kennt noch die ganzen unsichtbaren Tretminen, die da in der Gegend versteckt wurden, wie z.B. diese hier: http://brouter.de/brouter-web/#zoom=18& … car-eco-de

      Kopfschüttel...


    • Re: A 20 eingestürzt · kreuzschnabel (Gast) · 07.01.2018 11:18 · [flux]

      abrensch wrote:

      Was soll diese Einbahnstrasse: https://www.openstreetmap.org/way/338481866

      Finde ich auch unnötig und hab in https://www.openstreetmap.org/changeset/54521412 was dazu kommentiert. Aber der User liest hier ja auch mit.

      Besonders lustig finde ich, dass auch Teilstücke gesperrt wurden, wo eh keiner mehr hinkommt, z.B. https://www.openstreetmap.org/way/27000918. Damit der Kollege, der das nach Wiedereröffnung wieder aufdröselt, auch ja zwei Stunden lang damit beschäftigt ist, im Umkreis von 10 km zu checken, ob er auch nichts übersehen hat.

      --ks


    • Re: A 20 eingestürzt · Chrysopras (Gast) · 07.01.2018 11:20 · [flux]

      abrensch wrote:

      Was soll diese Einbahnstrasse: https://www.openstreetmap.org/way/338481866

      die sperrt die A20 von Osten kommend sehr weiträumig...

      Sollte diese Einbahnstraße vielleicht andersherum verlaufen, d.h. Abfahrt von der A 20 möglich, aber keine Auffahrt?


    • Re: A 20 eingestürzt · kreuzschnabel (Gast) · 07.01.2018 11:25 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Sollte diese Einbahnstraße vielleicht andersherum verlaufen

      WAAAAAH! Auf die Richtung hab ich gar nicht geachtet! Offensichtlich falsch, hab’s gleich gefixt, ohne erst JOSM hochzufahren 🙂

      --ks


    • Re: A 20 eingestürzt · FvGordon (Gast) · 07.01.2018 11:44 · [flux]

      Dieser motorway_link wurde wegen des Baus der Behelfsausfahrt Richtung Osten auf access=yes gesetzt. Überschreibt dieses access=yes die default-access-Regeln für motorway_links? Ist hier jetzt auch mit Fußgängern, Rad- und Mopedfahrern zu rechnen?

      Franz


    • Re: A 20 eingestürzt · chris66 (Gast) · 07.01.2018 11:47 · [flux]

      Ja, implizit überschreibt explizit, ist nur die Frage wie weit die Fußgänger kommen.


    • Re: A 20 eingestürzt · kreuzschnabel (Gast) · 07.01.2018 11:49 · [flux]

      FvGordon wrote:

      Ist hier jetzt auch mit Fußgängern, Rad- und Mopedfahrern zu rechnen?

      Ohne die genauen Innereien zu kennen, würde ich sagen: ja. Explizit gesetzte access-Regeln, und sei es nur ein allgemeines access=*, sollten Defaultwerte immer überschreiben, weil Defaultwerte ja dazu da sind, dass auch dann, wenn nichts da ist, immer noch etwas da ist. Der letzte Notnagel.

      --ks


    • Re: A 20 eingestürzt · kreuzschnabel (Gast) · 07.01.2018 11:51 · [flux]

      Also: Da ist mit Fußgängern, Radfahreren, Reitern und Rollstuhlfahrern zu rechnen, aber nur 56,7 m weit. Dann kommt ein motorway_link ohne expliziten access, und da dürfen sie nicht mehr drauf.

      --ks


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 08.02.2018 08:44 · [flux]

      https://www.welt.de/vermischtes/article … chsen.html

      Fertigstellung nicht vor 2022 - Schätzungen gehen von 2025 aus.


    • Re: A 20 eingestürzt · SunCobalt (Gast) · 08.02.2018 09:18 · [flux]

      geri-oc wrote:

      https://www.welt.de/vermischtes/article … chsen.html

      Fertigstellung nicht vor 2022 - Schätzungen gehen von 2025 aus.

      Das wird ein spannendes Kopf an Kopf Rennen zwischen dem Stuttgarter Bahnhof, dem Berliner Flughafen und der A20 😉


    • Re: A 20 eingestürzt · wambacher (Gast) · 08.02.2018 09:49 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Das wird ein spannendes Kopf an Kopf Rennen zwischen dem Stuttgarter Bahnhof, dem Berliner Flughafen und der A20 😉

      "Rennen" ist gut 😉

      Gruss
      walter


    • Re: A 20 eingestürzt · Pfad-Finder (Gast) · 08.02.2018 13:10 · [flux]

      geri-oc wrote:

      https://www.welt.de/vermischtes/article … chsen.html

      Fertigstellung nicht vor 2022 - Schätzungen gehen von 2025 aus.

      Ich kann da weder was von 2022 noch von 2025 finden. ??


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 08.02.2018 14:16 · [flux]

      Laut Anwohner vor Ort wurde gesagt: "Es wird eine Brücke gebaut - dazu muss die Autobahn abgerissen werden. Das wird mindestens 4 Jahre dauern. Wenn es heisst die Autobahn A20 ist bis 2023 gesperrt, dann stimmt es nicht. Es gibt eine Baustellenumleitung".


    • Re: A 20 eingestürzt · Mueck (Gast) · 08.02.2018 14:54 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Das wird ein spannendes Kopf an Kopf Rennen zwischen dem Stuttgarter Bahnhof, dem Berliner Flughafen und der A20 😉

      Niemand hat die Absicht, einen Fluchhafen oder Bahnhof zu eröffnen, ich tippe daher auf die A20! 😬


    • Re: A 20 eingestürzt · kreuzschnabel (Gast) · 08.02.2018 14:58 · [flux]

      Interessante Frage: Mit welchem unserer drei wichtigsten Verkehrsmittel kommt man als erstes schöner von Berlin nach Stuttgart? Gut, die A 20 liegt nicht so direkt auf dem Weg 🙂

      --ks


    • Re: A 20 eingestürzt · Pfad-Finder (Gast) · 08.02.2018 23:40 · [flux]

      Wenn die Landestraßenbauverwaltung gut ist - und die in MV ist ziemlich gut - dann ziehen die Planung und Planfeststellung in weniger als zwei Jahren durch. Abreißen kann man wahrscheinlich sogar schon vorher. Der Bau selbst dauert nicht lange, sofern ordentlich geplant ist, vielleicht zwei Jahre? Dann sind wir in 2022.

      Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss halte ich für wenig wahrscheinlich. Der Landesverkehrsminister hat die Anlieger schon mit ein paar Goodies milde gestimmt und die Naturschutzverbände werden es sich dreimal überlegen, ob sie das ganze Land gegen sich aufbringen.


    • Re: A 20 eingestürzt · streckenkundler (Gast) · 12.02.2018 12:56 · [flux]

      Jetzt bricht auch die Gegenfahrbahn weg...

      http://www.ostsee-zeitung.de/Vorpommern … kt#Galerie

      Sven


    • Re: A 20 eingestürzt · chris66 (Gast) · 12.02.2018 12:59 · [flux]

      Oh man, bis heute tappt man im Dunkeln!?

      OZ wrote:

      Ein möglicher Grund dafür ist vermutlich ein Torfvorkommen unter der Fahrbahn, auf das möglicherweise zu schwache Stützen gebaut wurden. Doch auch andere technische Fehler sind denkbar.


    • Re: A 20 eingestürzt · streckenkundler (Gast) · 12.02.2018 13:03 · [flux]

      chris66 wrote:

      Oh man, bis heute tappt man im Dunkeln!?

      Ist doch kein Wunder... Torf ist doch dunkel, auch wenn man nicht hineintappt... 😄

      Manche Dinge sollten eben nicht so leichtfertig gebaut werden...

      Tja...


    • Re: A 20 eingestürzt · chris66 (Gast) · 17.02.2018 16:52 · [flux]

      Bericht auf SPON:

      http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc … 93890.html

      SPON wrote:

      100 Millionen Euro soll das Ganze kosten. Der Bund zahlt. Die Deges ist fein raus, war nach dem Bau nur fünf Jahre haftbar.

      Wie üblich zahlt nicht der Verursacher, sondern mal wieder der Steuerzahler...

      SPON wrote:

      Der Landkreis Vorpommern-Rügen hat nach Sperrung der A20 einen Blitzer in Langsdorf aufgestellt. Bis zu 300 Mal löst er aus. Täglich.

      Wäre der Blitzer in OSM drin, wären es vielleicht ein paar weniger... 😛

      https://www.openstreetmap.org/way/79901 … 5/12.72221

      maxspeed:forward=30, und was ist mit der anderen Richtung? Keine Beschränkung?


    • Re: A 20 eingestürzt · hsimpson (Gast) · 17.02.2018 17:05 · [flux]

      chris66 wrote:

      Bericht auf SPON:

      http://www.spiegel.de/panorama/gesellsc … 93890.html

      SPON wrote:

      100 Millionen Euro soll das Ganze kosten. Der Bund zahlt. Die Deges ist fein raus, war nach dem Bau nur fünf Jahre haftbar.

      Wie üblich zahlt nicht der Verursacher, sondern mal wieder der Steuerzahler...

      Die Deges gehört zu 100% der öffentlichen Hand. Es gab mal eine Zeit, wo mit der Rhein-Main-Donau AG ein Privates Unternehmen 25% an der Deges gehalten hat, das ist aber seit 95 und damit lange vor dem Bau des entsprechenden Teilstücks Geschichte.
      Siehe dazu den Wiki-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_ … _-bau_GmbH

      Und selbst, wenn die Deges für Planung und Ausführung verantwortlich war, ist rechtlich gesehen der Bund immer noch der Bauherr und trägt damit auch eine Verantwortung.

      Ob der Bund bei einem derart grundlegenden Fehler in der statischen Berechnung unter diesen Vorraussetzungen die Verantwortung komplett an ein Ausführendes Unternehmen abwälzen könnte sehe ich daher als sehr fraglich an.

      Nebenbei: In dem Artikel sind neue Tempolimits und Blitzer erwähnt, sind die bei uns korrekt erfasst?

      Viele Grüße


    • Re: A 20 eingestürzt · chris66 (Gast) · 17.02.2018 17:21 · [flux]

      Siehe Vorpost, wohl noch nicht komplett alles in OSM.

      Danke für die Info zu Deges.


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 17.02.2018 19:06 · [flux]

    • Re: A 20 eingestürzt · Pfad-Finder (Gast) · 17.02.2018 21:10 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Ob der Bund bei einem derart grundlegenden Fehler in der statischen Berechnung unter diesen Vorraussetzungen die Verantwortung komplett an ein Ausführendes Unternehmen abwälzen könnte sehe ich daher als sehr fraglich an.

      Kommt drauf an, wer die Ausführung mit CSV-Säulen vorgeschlagen hat. Auch Bauunternehmen dürfen ja je nach Ausschreibung kreativ sein. Bauer war jedenfalls das ausführende Unternehmen:

      http://www.rusbauer.ru/export/sites/www … chuere.pdf

      Aber da die übliche Gewährleistungsfrist von fünf Jahren um ist, dürfte die Diskussion sowieso eher akademisch sein.


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 20.02.2018 19:01 · [flux]

      chris66 wrote:

      https://www.openstreetmap.org/way/79901 … 5/12.72221

      maxspeed:forward=30, und was ist mit der anderen Richtung? Keine Beschränkung?

      Leider muss man die andere Richtung zu Fuß abgehen oder auf der Straße wenden, um dort die Beschilderung zu erkennen. Die Einfahrt von Norden ist durch ein Verkehrszeichen 267 gesperrt. Ich vermute mal, dass da noch 50 km/h gilt.

      Und soviel Zeit hatte ich dann doch nicht übrig. Ich habe schon 45 min im Stau verbracht.

      Gruß Protoxenus


    • Re: A 20 eingestürzt · MKnight (Gast) · 20.02.2018 20:39 · [flux]

      Protoxenus wrote:

      Die Einfahrt von Norden ist durch ein Verkehrszeichen 267 gesperrt. Ich vermute mal, dass da noch 50 km/h gilt.

      Wenn man da nicht reindarf [1],[2], dann ist egtl. egal, was für ein maxspeed da backwards gilt. Wichtiger wären die Abbiegebeschränkungen.


    • Re: A 20 eingestürzt · KVLA-HRO-Mei (Gast) · 12.12.2018 08:44 · [flux]

      Es wurde die Behelfsbrücke eröffnet, ich habe die Ways eben entsprechend entsperrt
      https://www.ndr.de/nachrichten/mecklenb … es188.html

      https://www.openstreetmap.org/note/1432 … 9&layers=N


    • Re: A 20 eingestürzt · MKnight (Gast) · 12.12.2018 10:13 · [flux]

    • Re: A 20 eingestürzt · Mammi71 (Gast) · 12.12.2018 10:32 · [flux]

      Pfad-Finder wrote:

      Meine persönliche Prognose ist, dass da vor Ostern 2018 in Richtung Westen nichts fährt. Es ist eher wahrscheinlich, dass auch noch die verbliebene Fahrspur Richtung Osten zugemacht werden muss, entweder weil sie ebenfalls abrutscht oder weil man den Platz zum Bauen braucht. Kann auch gut sein, dass das ein Jahr dauert.

      Schon erschreckend diese präzise Prognose ...


    • Re: A 20 eingestürzt · KVLA-HRO-Mei (Gast) · 12.12.2018 10:59 · [flux]

      Hab das fehlende Stück noch gefixt, danke!


    • Re: A 20 eingestürzt · milet (Gast) · 12.12.2018 12:22 · [flux]

      Im NDR-Text steht, dass auch die andere Fahrtrichtung wieder freigegeben wurde.
      Außerdem müsste wahrscheinlich auch noch kontrolliert werden, ob die Behelfs-Ausfahrt wieder weg muss (https://www.openstreetmap.org/way/538326408 und https://www.openstreetmap.org/way/542710018)


    • Re: A 20 eingestürzt · geri-oc (Gast) · 12.12.2018 15:50 · [flux]

      KVLA-HRO-Mei wrote:

      Hab das fehlende Stück noch gefixt, danke!

      Sollte noch einmal kontrolliert werden (lanes, Ein- und Ausfahrt,maxspeed) - wurde wieder geändert?
      https://www.openstreetmap.org/changeset/65409124

      EDIT: Nach den Bildern sieht es aus wie lanes=2 und ohne Trennung - sollte dann das einspurige Stück besser kein motorway sein? Kann ja in der Relation A20 auch als primary drin sein. Ist ja nicht nur kurze Zeit so.

      PS: Kann es sein dass bei der Standartkarte das Rendern nicht klappt? Humanitarian macht es schon:
      https://www.openstreetmap.org/#map=17/5 … &layers=HN


    • Re: A 20 eingestürzt · Protoxenus (Gast) · 13.12.2018 16:24 · [flux]

      Ich bin das Stück abgefahren und habe es kartiert.
      Falls ich noch etwas übersehen haben sollte, pn an mich, mein JOSM spinnt nach hardware-Wechsel.


    • Re: A 20 eingestürzt · Pfad-Finder (Gast) · 13.12.2018 21:25 · [flux]

      geri-oc wrote:

      EDIT: Nach den Bildern sieht es aus wie lanes=2 und ohne Trennung - sollte dann das einspurige Stück besser kein motorway sein?

      Nee, so etwas ist Autobahn. Maßgeblich sind die blauen Schilder. Verbot für alle Kfz mit bauartbedingter Geschwindigkeit <62km/h und unmotorisierte gilt ja weiter.

      Auf der A117 gibt es seit mindestens 2010 auch ein Stück zweispurige Autobahn (Brücke über die Bahnstrecke zum BER). Ist richtigerweise als Motorway getaggt.


    • Re: A 20 eingestürzt · kevinq (Gast) · 08.04.2019 18:54 · [flux]

      Für alle Sofa Mapper, ich habe von der Behelfsbrücke mal ein paar Fotos gemacht.
      https://www.mapillary.com/map/im/zLg9gGtBX8gl_P7LjXj8yA