x

Vorschläge zur Verbesserung der Navigation, speziell für LKW


Geschrieben von Wolfgang_PB (Gast) am 21. Oktober 2017 10:12:21: [flux]

Hallo,

obwohl der LKW-Modus noch als experimentell gilt, bin ich damit immer recht gut gefahren. Aber wenn niemand Rückmeldung gibt, kann er diesen Status nie verlassen. Daher hier ein paar Vorschläge zur Verbesserung:

1.
Die Einstellungen für die Fahrzeugmaße benötigen ein paar Einstellungsmöglichkeiten mehr, ganz besonders die Gewichtsklasse: 20 Tonnen als höchstes Fahrzeuggewicht ist zu wenig, es gibt im Straßenverkehr Gewichtsbeschränkungen von 25t und 30t.

2.
Es sollte ein weiteres Attribut für Straße geben: es darf nicht nur zwischen "erlaubt" und "nicht erlaubt" unterschieden werden, sondern es muss auch etwas wie "sinnvoll" und "nicht sinnvoll" geben. Es ist absolut kontraproduktiv, sich mit einem LKW quer durch einen Ort zu wühlen, dabei an einer gefühlten Million Ampeln stehen und sich mit permanent erhöhtem Adrenalinspiegel um die Sicherheit von Fußgängern und anderen Verkehrsteilnehmer sorgen zu müssen, wenn es wenige Kilometer neben dem Ort eine Umgehungsstraße gibt, nur, weil der Weg durch den Ort für diese Fahrzeugklasse erlaubt ist. Das gleiche gilt für enge Land- und Kreisstraßen: wenn es die Möglichkeit gibt, von A nach B zu kommen, und dabei die Benutzung einer gut ausgebauten Bundesstraße oder Autobahn zwar einen kleinen Mehrweg bedeutet, dafür aber entspannter zu fahren ist, sollte diese Strecke gewählt werden können.

3.
Zusammen mit Vorschlag 2 könnte die Sprachführung "umgangssprachlich" bzw nach Richtungsschildern gestaltet werden: statt Ansagen wie "biegen Sie links ab" oder "fahren Sie geradeaus" wäre es für den Fahrer sehr oft viel einfacher, wenn es hieße "folgen Sie der Beschilderung nach X", "fahren Sie Richtung Y" oder "fahren Sie über X und Y nach Z".

Das wird zwar bei Autobahnausfahrten bereits so gemacht, aber auch auf Bundes- und Landstraßen wäre dies eine große Hilfe, denn Richtungsschilder führen den Verkehr in der Regel über die größte und am besten ausgebaute Straße, die zur Verfügung steht, also insbesondere auch über vorhandene Umgehungsstraßen statt quer durch einen Ort.

Ich vermute, programmiertechnisch würde das bedeuten, dass eine Route nicht mehr nach den am wenigsten von der Luftlinie entfernten Straßen, sondern nach Orten entlang der Luftlinie gesucht werden muss. Ich könnte mir vorstellen, dass dies die Berechnung einer Route sogar erheblich beschleunigt. Klar kann man diese Berechnung der Route auch ganz altmodisch mit einer Karte erledigen, aber ich möchte während der Fahrt nicht mit der Falttechnik einer Karte kämpfen müssen. Nur auf den den letzten Metern, also nach der Ausfahrt von der letzten Autobahn oder Bundesstraße, wenn es also um die Anfahrt der exakten Adresse geht, müsste natürlich die Berechnung der Route wie bisher benutzt werden.

Die Punkte 2 und 3 sind eigentlich nicht nur für LKW interessant, sondern für alle Fahrzeugklassen, denn das Führen einer Route anhand einer Reihenfolge von zu passierenden Orten hat den Vorteil, dass man nicht irgendwann vor einer Durchfahrtsbeschränkung steht, sei es mit LKW, Auto, Motorrad, oder Fahrrad. Auch durch Baustellen oder Unfällen bedingte Umleitungen, die das Navi nicht kennt, sind auf diese Weise wesentlich einfacher zu befolgen. Ich habe es schon oft erlebt, dass ich eine Umleitung fahren musste, mich das Navi auf den ersten Kilometern zum Wenden aufforderte, und später versuchte, mich im Kreis zu führen, damit ich wieder an die durch eine Baustelle gesperrte Abzweigung gelange, weil es während der gesamten Umleitung keine kürzere Route gefunden hat, die nicht über die Baustelle führt.

Wie gesagt: Vorschläge!

Meinungen? Gegenvorschläge?


Antworten: