x

Kleine Fragen 2018


  1. Kleine Fragen 2018 · ionr (Gast) · 19.01.2018 17:48 · [flux]

    Es ist ja schon 2018... Ich bin so frei und eröffne den nächsten Kleine-Fragen-Thread, wenn es denn genehm ist 🙂 Einen guten Start ins Jahr noch!

    OSMAND routet hier verwirrend:
    https://www.openstreetmap.org/way/22426 … 20/7.25445
    Vor Änderung würde ich gern kurz nachfragen dass ich auf dem richtigen Dampfer bin. Hab Ortskenntnisse.

    Ich würde hier gern zur Verbesserung lanes-Schema bis vor baulicher Trennung taggen und das Auftrennen der Ways auf den Anfang der baulichen Trennung legen, nicht auf den Beginn der zwei Spuren (so ist es momentan und OSMAND zeigt das sehr verwirrend an!). Passt das?
    Ist ref="Abfahrt 17 Kreuz Bochum" überhaupt richtig?
    destination:lanes= ist doch exakt das, was auf dem Schild steht, oder?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 19.01.2018 21:33 · [flux]

      ionr wrote:

      Ist ref="Abfahrt 17 Kreuz Bochum" überhaupt richtig?

      Nein. Namen und Nummern von Abfahrten stehen am motorway_link-Node. Kann weg. motorway_link-Nodes sind hier einer zuviel und beide zu früh (erst an der baulichen Trennung).

      ionr wrote:

      destination:lanes= ist doch exakt das, was auf dem Schild steht, oder?

      Ja, jedenfalls die Fahrtziele. Die Straßennummern kommen in destination:ref:lanes=*. Das lanes-Suffix kann immer entfallen, wenn der Wert für alle lanes gleich ist (was den Fall einschließt, dass es überhaupt nur eine einzige lane gibt).

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 30.01.2018 14:41 · [flux]

      (gelöscht - falscher Platz zum Fragen)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · hsimpson (Gast) · 30.01.2018 15:50 · [flux]

      Hi, guckst du ein wenig Südlich beim Kreuz Bochum/Witten, das hab ich vor kurzem rundum überarbeitet. Kannste gerne als Vorlage nehmen.

      Als Hinweis dazu: In Fahrtrichtung Süden steht auf der Parrallelfahrbahn tatsächlich für die Abfahrt nach Querenburg ein zusätzlicher eigener Vorankündiger, daher ist dort eine zusätzliche junction-Node korrekt.

      Viele Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2018 · ulmtuelp (Gast) · 31.01.2018 07:50 · [flux]

      Moin,
      weiß jemand was das für ein Projekt ist?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 31.01.2018 09:11 · [flux]

      ulmtuelp wrote:

      weiß jemand was das für ein Projekt ist?

      Ein höchst geheimnisvolles, nehme ich an. Sonst hätte man ja im CS irnkeine Projekt-Info-Seite angegeben. Landestellen für Außerirdische vorbereiten?

      Ich habe schon solche „Wird in Kürze wieder gelöscht!“-Elemente, die schon jahrelang drin waren, kommentarlos gelöscht. Wenn man irgendwas offenbar ohne allgemeine Bedeutung in die Datenbank wirft, ist es wohl nicht zuviel verlangt, zumindest deutlich dazuschreiben, welchen Sinn das haben soll.

      Wenn keine Antwort kommt (da der CS mit einem deutschsprachigen JOSM hochgeladen wurde, ist davon auszugehen, dass auch die deutsche Frage verstanden wird), kann das IMHO revertet werden, bevor es auf ewig in den Daten bleibt.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wilmaed (Gast) · 02.02.2018 11:02 · [flux]

      Ich habe in josm etliche plugins installiert und deinstalliert.
      Jetzt meckert der josm validator bei jedem Objekt mit:

      This object has no level tag, dafür Delete the object or use the plug-in to add a POI tag! benutzen

      Wie bekomme ich das weg (IndoorHelper ist wieder deinstalliert)?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Protoxenus (Gast) · 03.02.2018 19:29 · [flux]

      Gibt es ein Werkzeug oder eine Methode, alle auf einem Gebiet jemals kartierten Einträge aus der DB wieder hervorzuholen bzw. darzustellen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 03.02.2018 19:33 · [flux]

      Das geht am einfachsten wohl mit Potlatch 1. Komplett reinzoomen und dann die Taste U drücken.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 07.02.2018 18:24 · [flux]

      Hier wurde mal wieder zensiert, weil jemandem nicht gefällt, dass sein Platz in OSM eingetragen ist.

      Revert?

      edit: der hat das bei allen Trekkingplätzen gemacht, nicht nur bei diesem. Man schaue sich die Beitragsliste dieses Benutzers an.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · streckenkundler (Gast) · 07.02.2018 18:44 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Hier wurde mal wieder zensiert, weil jemandem nicht gefällt, dass sein Platz in OSM eingetragen ist.

      Revert?

      edit: der hat das bei allen Trekkingplätzen gemacht, nicht nur bei diesem. Man schaue sich die Beitragsliste dieses Benutzers an.

      Ich würde das als Vandalismus ansehen... Bei Esri Clarity sieht man auf der Wiese, die der User gelöscht hat, sogar Zelte!

      Es ist ein offensichtlich öffentlich zugänglicher Bereich (Wanderwege).

      Ich wäre für einen Revert und eine eindringliche Belehrung des Löschers.

      Edit: Ich hab das Changeset mal kommentiert.

      Sven

      PS: unterschreibt man als Nutzer dieses Trekkingplatzes ein Geheimhaltungsabkommen? Wandert man in den Knast, wenn man das ausplappert?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · whb (Gast) · 07.02.2018 18:50 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Revert?

      Denke schon.
      Es wurden nicht die Koordinaten der Betreiber, sondern die durch OSM-Mapper (vor Ort) ermittelten Koordinaten verwendet.
      Nakaner und giggls haben auch einige der gelöschten Plätze eingetragen, kannst das mit ihnen evtl. auch noch besprechen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Zyras (Gast) · 10.02.2018 10:58 · [flux]

      Guten Morgen,
      ich hatte einmal gelesen, dass man Baupläne die veröffentlicht wurden für osm nutzen darf. Den Thread finde ich gerade nicht und weiss auch nicht ob diese Info korrekt war. Daher stellt sich mir die Frage ob ich diese Grafik nutzen dürfte. Baubeginn soll bald erfolgen und ich werde auch vor Ort mappen. Lediglich die Gebäude wären interessant, da es wahrscheinlich genauer ist als das Gebäudeeinmessen mit dem Garmin.
      Danke und ein schönes Karnevalswochenende


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 10.02.2018 11:23 · [flux]

      Ich würde sie so erst einmal nicht nutzen (VDH Projektmanagement). Und anfragen ist meist sinnlos, habe es auch zwei, dreimal probiert, da ja auch die Architekten Vorteile haben können, die Grundstücke zu verlinken.

      Wenn sie allerdings am Baugebiet als Tafel aufgestellt ist, "abfotografieren". Dann befindet sie sich im öffentlichen Raum ...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Zyras (Gast) · 10.02.2018 11:37 · [flux]

      Danke. Dann werde ich es so machen. 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 11.02.2018 17:25 · [flux]

      Ist das richtig (Lizenzangabe bei Facebook für Kartennutzung - https://www.facebook.com/maps/attribution_terms )?

      OpenStreetMap
      © OpenStreetMap contributors
      https://www.mapbox.com/about/maps/

      Mapbox selbst verwendet als Lizenzangabe:
      http://www.openstreetmap.org/about/


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Basgalf (Gast) · 11.02.2018 19:31 · [flux]

      Guten Abend zusammen,

      Ich weiß nicht genau ob das hier der richtige Platz für meine Frage ist aber ich probiere es mal.
      Ich habe festgestellt dass in diversen Karten basierend auf OSM der Bach hinter meinem Grundstück verschwunden ist. Es ist jetzt kein riesiger Bach, aber er hat zumindest einen Namen. Werden hier seitens OSM Details entfernt oder ist das einfach ein Fehler?

      Gruß
      Basgalf


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 11.02.2018 20:08 · [flux]

      Basgalf wrote:

      Ich weiß nicht genau ob das hier der richtige Platz für meine Frage ist aber ich probiere es mal.
      Ich habe festgestellt dass in diversen Karten basierend auf OSM der Bach hinter meinem Grundstück verschwunden ist. Es ist jetzt kein riesiger Bach, aber er hat zumindest einen Namen. Werden hier seitens OSM Details entfernt oder ist das einfach ein Fehler?

      OSM als Organisation entfernt nichts, sondern das sind die Mapper, die vieles eintragen - meistens richtig, manchmal falsch.
      Wenn da vorher ein Bach dargestellt wurde und jetzt nicht mehr, ist das wahrscheinlich ein versehentliches Löschen.

      Eine weitere Möglichkeit wäre, dass die Erzeuger der Karte sich entschieden hätten, Bäche jetzt ab einem anderen Zoomlevel nicht mehr darzustellen, da sonst die Karte zu voll wird. Dass das bei mehreren Karten gleichzeitig passiert, ist allerdings unwahrscheinlich.

      Eine Information, wo das ist, wäre sehr hilfreich. Das geht u.a. mit einem Klick auf Permalink rechts unten in der Standardkarte.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geow (Gast) · 11.02.2018 20:55 · [flux]

      Zyras wrote:

      ich hatte einmal gelesen, dass man Baupläne die veröffentlicht wurden für osm nutzen darf.

      Nicht Baupläne allgemein, aber Bebauungspläne, die von deiner Gemeinde oder Stadt veröffentlicht wurden sind für OSM nutzbar.

      Veröffentlichte Bebauungspläne sind - im Gegensatz zu Flächennutzungsplänen - rechtlich gesehen Satzungen, somit gemäß § 5 Abs. 1 UrhG gemeinfrei und daher für OSM lizenzrechtlich verwendbar.

      Die Gemeinfreiheit bezieht sich auf den Text und auf die Planinhalte, die gebaut werden sollen. Sie bezieht sich nicht auf die amtlichen Kartengrundlagen (z.B. Flurkarten), die den schon vorhandenen baulichen Bestand in der Umgebung darstellen.

      Also am besten mal auf der Webseite der Kommune nach dem Bebauungsplan suchen, meist gibt es den als pdf, manchmal sogar zusätzlich in GIS- oder CAD-Formaten.

      Gruß
      geow


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Basgalf (Gast) · 11.02.2018 21:25 · [flux]

      @seichter
      Danke für die Erklärung.

      Hier der link https://www.openstreetmap.org/#map=19/5 … 1&layers=N

      Eine bestimmte Zoomstufe ist nicht betroffen, und auch in der osm.org Karte taucht der Bach nicht mehr auf.
      Wie kann ich mir denn die Chronik der Stelle anzeigen lassen? Geht das mit potlach?

      Gruß
      Basgalf


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 13.02.2018 17:44 · [flux]

      Hier hat jemand jede Menge Nodes nur mit name="Videoüberwachung" (und sonst nichts) angelegt. Das sollen wohl private Kameras der Hausbesitzer sein. Wollen wir das wirklich mappen? man_made=surveillance für öffentliche Videoüberwachungsanlagen dürfte unumstritten sein, bei privaten Kameras sehe ich aber eine Grenze deutlich überschritten, weil das in die Privatsphäre der Hausbesitzer eingreift. Ich würde die Nodes ersatzlos löschen. Meinungen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 13.02.2018 17:48 · [flux]

      Och, für potentielle Einbrecher ist die Info doch ganz hilfreich... 😎


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geow (Gast) · 13.02.2018 18:44 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Wollen wir das wirklich mappen?

      Warum nicht, wenn's vor Ort beschildert oder überprüfbar ist. Wiki sagt: A surveillance camera or other types of surveillance equipment. These may be publicly or privately operated, and may be monitoring a public or private space.

      Prince Kassad wrote:

      Ich würde die Nodes ersatzlos löschen. Meinungen?

      Ich würde den Mapper fragen, was es damit auf sich hat und ihn mit einem Wiki-Link zum korrekten Tagging versorgen.

      Done: https://www.openstreetmap.org/changeset/36656946


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 13.02.2018 18:56 · [flux]

      Basgalf wrote:

      @seichter
      Danke für die Erklärung.

      Hier der link http://www.openstreetmap.org/#map=19/50.32095/11.75791

      Eine bestimmte Zoomstufe ist nicht betroffen, und auch in der osm.org Karte taucht der Bach nicht mehr auf.
      Wie kann ich mir denn die Chronik der Stelle anzeigen lassen? Geht das mit potlach?

      Gruß
      Basgalf

      Ich sehe ihn - einfach einmal die Seiten in den verschiedenen Zoom-Stufen neu laden (Chache?)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 13.02.2018 22:59 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Basgalf wrote:

      Hier der link http://www.openstreetmap.org/#map=19/50.32095/11.75791
      Wie kann ich mir denn die Chronik der Stelle anzeigen lassen? Geht das mit potlach?

      Ich sehe ihn

      Kein Wunder, der Föhrigbach wurde von Basgalf am 13.02. um 15.29 mit JOSM wieder ergänzt.
      History unter JOSM: Auswählen und Strg-h
      Mit Potlach kann ich nicht dienen, das hat sich aber vermutlich erledigt.

      Mit WhoDidIt kann ich keine Löschung in diesem Tile seit einem Jahr sehen. Danach war da vorher kein Bach eingetragen.

      PS: Ich habe zwei Lücken im weiteren Bachverlauf nach Bing geschlossen und einen Bach weiter oben jetzt bergab fließen lassen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Basgalf (Gast) · 13.02.2018 23:12 · [flux]

      Ich habe ihn wieder eingezeichnet. Ist zwar erstmal größtenteils nur von Bing abgezeichnet, wird aber noch verbessert.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 14.02.2018 01:22 · [flux]

      seichter wrote:

      Mit WhoDidIt kann ich keine Löschung in diesem Tile seit einem Jahr sehen. Danach war da vorher kein Bach eingetragen.

      Ich hatte gestern geschaut und keine Löschung "eternity" gefunden.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Basgalf (Gast) · 14.02.2018 09:05 · [flux]

      Ich glaube ich hab mich da von meinem GPS Gerät täuschen lassen. Das benutzt neben OSM auch eine eigene Topo Karte und die kannte den Bach. Als ich Ich in locus die openandromap angeguckt habe war er plötzlich nicht mehr da.
      Naja jetzt gibt es ihn auch in OSM.

      Ich danke euch für die Hilfe.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 14.02.2018 10:29 · [flux]

      Basgalf wrote:

      Ich glaube ich hab mich da von meinem GPS Gerät täuschen lassen. Das benutzt neben OSM auch eine eigene Topo Karte und die kannte den Bach. Als ich Ich in locus die openandromap angeguckt habe war er plötzlich nicht mehr da.
      Naja jetzt gibt es ihn auch in OSM.

      In OpenAndroMaps, RWK, FZK usw. halt erst, wenn eine neue Karte gerendert und heruntergeladen wurde.

      Ansonsten bin ich schon beeindruckt, wie mächtig die Wartungstools wie WhoDidIt inzwischen sind.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · tux67 (Gast) · 14.02.2018 14:05 · [flux]

      Hi,

      hat schon mal jemand eine Grabeskirche gemappt?
      umlabeln von amenity=place_of_worship nach amenity=funeral_home und building=church?

      Gruß
      Stephan

      http://www.trostraum.de/
      https://www.openstreetmap.org/way/294981482


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 14.02.2018 14:23 · [flux]

      tux67 wrote:

      hat schon mal jemand eine Grabeskirche gemappt?
      umlabeln von amenity=place_of_worship nach amenity=funeral_home und building=church?

      Der vordere Teil ist weiterhin normale Kirche. Nur ein Teil des Gebäudes hat eine zusätzliche Funktion.
      Von daher weiterhin amenity=place_of_worship, building=church sowieso und dann noch mit Zusatztag.
      Anderer Ansatz: Zwei POI im selben Gebäude.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · tux67 (Gast) · 14.02.2018 14:44 · [flux]

      seichter wrote:

      tux67 wrote:

      hat schon mal jemand eine Grabeskirche gemappt?
      umlabeln von amenity=place_of_worship nach amenity=funeral_home und building=church?

      Der vordere Teil ist weiterhin normale Kirche. Nur ein Teil des Gebäudes hat eine zusätzliche Funktion.
      Von daher weiterhin amenity=place_of_worship, building=church sowieso und dann noch mit Zusatztag.
      Anderer Ansatz: Zwei POI im selben Gebäude.

      Danke .. irgendwie hatte ich fest die Idee, daß es da keine Gottestdienste mehr geben würde .. wie immer gilt: Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉

      Gruß
      Stephan


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mueck (Gast) · 14.02.2018 19:49 · [flux]

      Gib es in OSM eine Möglichkeit, alle highway-Kreuzungen aus "O. Straße" (also wohl Leerzeichen) mit "K.-Z.-Straße" in Brandenburg auszuwerfen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · tux67 (Gast) · 15.02.2018 13:12 · [flux]

      Mapper mit landuse=grass Faible ...

      Hi,

      hier im Umfeld ist ein sehr aktiver Neu-Mapper mit einer Vorliebe für landuse=grass (wenigstens keine Parks).
      Manche Einträge sind ganz plausibel im öffentlichen Raum - manche in Privatgrundstücken.
      Im großen und ganzen ist da kein Muster zu erkennen (sieht etwas nach Flickenteppich aus). So lassen, oder zumindest die privat gelegenen entfernen?
      http://overpass-turbo.eu/s/wcw

      Gruß
      Stephan (tux67)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 15.02.2018 13:47 · [flux]

      tux67 wrote:

      [...]So lassen, oder zumindest die privat gelegenen entfernen?
      http://overpass-turbo.eu/s/wcw

      Ich seh da spontan nix, was die on-the-ground-Regel verletzt, warum entfernen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · tux67 (Gast) · 15.02.2018 14:55 · [flux]

      MKnight wrote:

      tux67 wrote:

      [...]So lassen, oder zumindest die privat gelegenen entfernen?
      http://overpass-turbo.eu/s/wcw

      Ich seh da spontan nix, was die on-the-ground-Regel verletzt, warum entfernen?

      Wenn man sich das Luftbild anschaut drängt sich bei vielen dieser Flächen die Frage auf - warum hier und daneben nicht .. aber das ist vielleicht nur mein persönliches Empfinden - daher die Frage nach anderen Meinungen.
      Zudem hatte ich noch in Erinnerung das private Hinterhöfe Teiche, Gärten etc. nicht gemappt werden .. finde aber die Referenz nicht mehr.

      Gruß
      Stephan


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 15.02.2018 17:04 · [flux]

      tux67 wrote:

      Wenn man sich das Luftbild anschaut drängt sich bei vielen dieser Flächen die Frage auf - warum hier und daneben nicht

      Allzu abrupte Sprünge im Detaillierungsgrad sehen natürlich unschön aus, aber wir wissen ja alle, für wen wir nicht mappen. Wenn ein Mapper einzelne Bäume als landuse=forest-Polygone mit je 20 Nodes mappt, aber im nächsten Stadtviertel noch Gebäude und Hausnummern fehlen, würde ich ihm freundlich entsprechende Prioritäten empfehlen 🙂 aber das sehe ich in diesem Beispiel nicht gegeben.

      Vorschriften machen können wir einander sowieso nicht, da hier jede(r) mappt, was er/sie persönlich für sinnvoll hält. Ich persönlich liebe es, die Eckenzahl achteckiger Kreisverkehre mindestens zu vervierfachen, für andere ist das schon Node-Verschwendung, da der achteckige Kreisel im Router genauso funktioniert. So what? OSM ist per definitionem nie fertig, auch das landuse=grass-Mapping wird sich noch homogener verteilen, wenn einer Spaß dran hat.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · tux67 (Gast) · 15.02.2018 18:51 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      ... So what? OSM ist per definitionem nie fertig, auch das landuse=grass-Mapping wird sich noch homogener verteilen, wenn einer Spaß dran hat.

      --ks

      Hi kreuzschnabel,

      danke für's feedback ..lassen wir das mal so .. letztendlich hat er auch einige Beiträge zur Infrastruktur geleistet ... und solange nix wesentliches kaputt geht ...

      Gruß
      Stephan


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 18.02.2018 11:16 · [flux]

      Hat jemand JOSM mit Vista?

      JOSM bricht beim Start mit Fehler ab:

      https://josm.openstreetmap.de/ticket/15958#ticket

      Vista Home
      Java 8.161
      JOSM 13367

      JOSM 13367 deinstalliert
      JOSM 13053 installiert
      Gleicher Fehler wie im Tiket 15958

      https://josm.openstreetmap.de/ticket/15959#ticket

      Gestern ohne Probleme beendet.
      (Laptop mit Windows 10 funktioniert - aber Vista-PC mit größeren Schirm ist besser zum arbeiten.)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mmd (Gast) · 18.02.2018 11:55 · [flux]

      Vista wird seit fast einem Jahr nicht mehr von Microsoft supported. Man kann wirklich nicht erwarten, dass hier irgendjemand noch Zeit in das Thema investiert, sei es für Java oder josm.

      In deinem Fall scheint irgendeiner deiner mappaint Stile zum einfärben der Objekte Probleme zu machen. Wirf die am besten mal raus und dann wieder schritt für schritt hinzu.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · quark21 (Gast) · 19.02.2018 17:33 · [flux]

      Hallo zusammen

      Ich habe ein Problem mit JOSM beim Auftrennen einer Linie.

      Ich habe einen Bach der unter einem Pfad durch geht. Nun wollte ich das Teilstück, welches unter dem Pfad durchführt zusätzlich als tunnel=culvert taggen.

      Dazu markiere ich die beiden Punkte des Baches links und rechts vom Pfad und Drücke "P" (Linie aufspalten).
      Nun kommt ein Menu "Welcher Linienabschnitt soll die Chronik von XY übernehmen".

      Das hatte ich früher nie und ich hätte ja gerne dass alle 3 neuen Linienabschnitte die alte Chronik übernehmen. Wurde hier was in JOSM geändert? Was ist denn die Idee dahinter dass nur ein Linienabschnitt die History übernimmt? Oder verstehe ich was falsch?

      Besten Dank


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 19.02.2018 17:49 · [flux]

      Es entsteht ja eine neue Linie, die per Definitionem keine Historie hat. 😎


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 19.02.2018 17:58 · [flux]

      Du machst aus einem Way drei. Einer davon behält die alte ID, die zwei anderen werden von dir jetzt erzeugt und bekommen eine neue ID. Du kannst auswählen, welcher Teilway die alte ID behalten soll (an der die History hängt).

      Das war beim Aufteilen schon immer so. Nur dass man gefragt wird, ist neu. (Aber auch schon seit zwei Jahren oder so.)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · TZorn (Gast) · 19.02.2018 18:43 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Das war beim Aufteilen schon immer so. Nur dass man gefragt wird, ist neu. (Aber auch schon seit zwei Jahren oder so.)

      Das wird, wenn ich mich recht erinnere, nur gefragt, wenn man in JOSM den Expertenmodus anstellt oder es in den Advanced Preferences einschaltet.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · quark21 (Gast) · 19.02.2018 18:48 · [flux]

      Das ist mir bis jetzt gar nicht aufgefallen.
      Finde ich auch etwas unschön, da ich so ja bei jedem Aufteilen rund 2/3 der Histroy verliere. Weiss zum Beispiel nicht mehr (um beim Bach zu bleiben) wer diese zwei "neuen" Abschnitte ursprünglich gemappt hatte. Oder wann. Oder Source. Oder war schon mal als river und wurde dann auf stream geändert.
      Wäre schön, wenn solche neue Objekte wenigstens als ersten Eintrag in der History etwa wie "generiert aus XY" hätten.

      Aber wie geschrieben, wenn's halt so ist, lebe ich weiter damit - hatte bisher auch keine Probleme.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 19.02.2018 19:30 · [flux]

      TZorn wrote:

      Das wird, wenn ich mich recht erinnere, nur gefragt, wenn man in JOSM den Expertenmodus anstellt oder es in den Advanced Preferences einschaltet.

      Was nicht heißt, dass er es sonst nicht macht, nur nimmt er dann halt irgendeinen Teil des Ways – wenn man Pech hat, den, den man ohnehin löschen wollte. Und schon ist die Way-History weg.

      Ja, das ist unschön. Ich finde auch, wenn ein Teilway durch Aufteilung eine neue ID bekommt, sollte noch erkennbar sein, wo her herstammt. Aber ishaltso. <lebensmüde>Ist ja noch keine 1.x-Version der API rausgekommen …</>

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 19.02.2018 22:22 · [flux]

      Dieses Changeset hat als Quelle einen Link zu Google Maps stehen. Revert/löschen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 19.02.2018 23:00 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Dieses Changeset hat als Quelle einen Link zu Google Maps stehen. Revert/löschen?

      Revert und den Benutzer per CS-Kommentar darauf hinweisen, dass GM als Quelle überhaupt gar nicht geht und er bitte aufpassen soll, nur erlaubte Quellen zu benutzen – am besten persönliche Erkundung 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · dooley (Gast) · 23.02.2018 13:17 · [flux]

      Seit wann werden denn Hauseingänge als kleine graue Quadrate auf der Hauptkarte gerendert?

      https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.82484/8.70869


    • Re: Kleine Fragen 2018 · milet (Gast) · 23.02.2018 13:38 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2018 · uvi (Gast) · 23.02.2018 15:37 · [flux]

      Wei mappt man einen mobilen Bäckerwagen, der seit Jahren immer an der selben Stelle steht, also eigentlich nicht mobil ist? Ein richtiger "shop" ist m.E. etwas anderes. Oder liege ich da falsch?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 23.02.2018 16:01 · [flux]

      milet wrote:

      Seit Carto v4.7.0
      https://github.com/gravitystorm/openstr … 2018-01-26

      evtl deshalb? 😉


      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Thomas8122 (Gast) · 23.02.2018 17:32 · [flux]

      uvi wrote:

      Wie mappt man einen mobilen Bäckerwagen, der seit Jahren immer an der selben Stelle steht, also eigentlich nicht mobil ist? Ein richtiger "shop" ist m.E. etwas anderes.

      Naja was anderes außer Backwaren und Kaffee gibts ja nicht dort. Also Bäcker im weiten Sinne denke ich.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · uvi (Gast) · 23.02.2018 18:57 · [flux]

      Ich war nur nicht ganz zufrieden, dass es für den "shop" keine "Hülle" gibt. Aber vielleicht passt ja "building=static_caravan"


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 23.02.2018 19:00 · [flux]

      Ich hab da so meine Probleme, Wohnwagen als Gebäude zu mappen, auch wenn sie sehr lange an derselben Stelle stehen (z. B. auch bei Dauercampern). Das sind m. E. immer noch Fahrzeuge und keine Gebäude die ein building= verdient hätten.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · uvi (Gast) · 23.02.2018 19:25 · [flux]

      Der Wagen steht seit gefühlten 20 Jahren an der Stelle, wie von Thomas8122 richtig durchschaut 😉 Also das nenne sich dann nicht mehr mobil!? ... und das deutsche Wiki gibt es doch her, oder?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Protoxenus (Gast) · 25.02.2018 15:39 · [flux]

      Ich suche ein sinnvolles tagging für einen Klub,
      der kommerziell betrieben wird und in dem Musik, Theater, Filme und Kabarett aufgeführt werden und man auch noch was Essen kann. Ich habe schon im Wiki gesucht, da gibt es aber nur spezielle tags für alles mögliche oder einen Allgemeinen, der nichts aussagt.
      Ist jemandem so was schon mal untergekommen?
      Ich hatte an
      club:music=yes
      club:theater=yes
      club:cinema=yes
      usw.
      gedacht, aber da wurde ich schon mal abgemahnt, weil gewisse Auswerteprogramme nicht in den tags und in den Werten suchen können(sollen?).

      Gruß Protoxenus


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 25.02.2018 16:01 · [flux]

      uvi wrote:

      Wie mappt man einen mobilen Bäckerwagen, der seit Jahren immer an der selben Stelle steht, also eigentlich nicht mobil ist? Ein richtiger "shop" ist m.E. etwas anderes.

      Ich würde es als shop=bakery ohne building taggen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · ionr (Gast) · 01.03.2018 10:23 · [flux]

      Guten Tag,

      ich hab vor einigen Jahren hier angefangen und zum "lernen" die Gemeinde gemappt, in der ich aufgewachsen bin. Gabs viele Gründe dazu, finds eigentlich toll so eine offene Karte zu haben und hab da wirklich viel Zeit investiert.

      Die Gemeinde nutzt jetzt, einfach so von sich aus, die OSM-Karten auf der Webseite der Gemeinde. Sowas find ich eigentlich immer toll, man macht ein Produkt und die Leute nutzen es zwanglos - weil es einfach gut ist. Da macht es richtig Spaß, an etwas mitzuarbeiten!

      Die Einbindung kann man hier sehen: https://www.langenbrettach.de/index.php?id=55

      Jetzt kommt das "aber":

      Dass sich die Firma Hirsch & Wölfl GmbH hier unter jeder eingebundenen Karte mit unseren Lorbeeren schmückt und ihren Namen an die OSM-Copyrightstelle setzt, finde ich doch ziemlich dreist. Ich mach das wirklich gern für die Gemeinschaft und Ihr habt mir mit euren Beiträgen schon viel geholfen, daher gehört doch unter die Karte "OpenStreetMap-Mitwirkende" und sonst niemand?

      Wenn das rein rechtlich sowieso so ist und mir hier einer das "okay" gibt, schreibe ich die Firma mal an.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 01.03.2018 10:57 · [flux]

      ionr wrote:

      Dass sich die Firma Hirsch & Wölfl GmbH hier unter jeder eingebundenen Karte mit unseren Lorbeeren schmückt und ihren Namen an die OSM-Copyrightstelle setzt, finde ich doch ziemlich dreist.

      Klarer Verstoß gegen unsere Lizenz.

      ionr wrote:

      Wenn das rein rechtlich sowieso so ist und mir hier einer das "okay" gibt, schreibe ich die Firma mal an.

      Schreib lieber den Betreiber der Website an, also die Gemeindeverwaltung. Die sind für das Angebot verantwortlich, und von denen kriegt Hirsch & Wölfl Geld dafür, dass die das richtig machen. Die haben einen längeren Hebel als du.

      Ergänzung: Das gibt dir die Möglichkeit, recht persönlich zu formulieren. Du kannst schreiben, dass es dir als Einwohner ein Herzensanliegen war, deine Heimatgemeinde hochwertig zu kartographieren und kostenlos aller Welt zur Verfügung zu stellen, und dass du das gern auch weiterhin machst, aber ja wohl erwarten kannst, dass deine Arbeit auch respektiert und gewürdigt wird. Kommunalverwaltungen sind auf ehrenamtliches Engagement angewiesen, das gibt dem Ganzen etwas Gewicht 🙂

      Und warum nicht gleich dem Bürgermeister persönlich schreiben?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · milet (Gast) · 01.03.2018 11:08 · [flux]

      Bei anderen Arbeiten der Firma ist der Hinweis auf Openstreetmap vorhanden. Ich würde bei diesem Fall erstmal nicht von Absicht ausgehen und erwarten, dass es nach einem Hinweis korrigiert wird.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 01.03.2018 11:24 · [flux]

      milet wrote:

      Bei anderen Arbeiten der Firma ist der Hinweis auf Openstreetmap vorhanden.

      Das Beispiel finde ich aber auch zumindest grenzwertig. Ihre eigene Website ist verlinkt, OSM nicht – als sei das nur der Kartenstil oder so, und nicht der Ursprung der Daten.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · maxbe (Gast) · 01.03.2018 11:33 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      als sei das nur der Kartenstil oder so, und nicht der Ursprung der Daten.

      Ich vermute, wenn sie mehrere Layer zur Auswahl haben, benennen sie diese und zeigen den Namen rechts unten an, damit der Nutzer weiss, was er gerade sieht. Wenn sie nur einen haben, brauchen sie das nicht. Ist aber leicht zu reparieren, wie man einen Schriftzug und Link immer eingeblendet hält, wissen sie ja.

      Grüße
      Max (der seinen Bürgermeister nicht verwirren würde sondern der Firma freundlich schreiben)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · ionr (Gast) · 01.03.2018 11:42 · [flux]

      Hab eben mit der Gemeindeverwaltung telefoniert, man kennt sich ja aufm Dorf. Die werden die Firma heute kontaktieren. Der Bürgermeister war nicht da, dafür konnte ich mit der Dame sprechen, die die Webseite pflegt.

      Gibt auch andere Webseiten, bei denen der OSM-Hinweis durch den eigenen Namen ersetzt wurde:

      http://www.gms-klettgau.de/index.php?id … a8ab1604a1 oder https://www.unterkirnach.de/index.php?i … tart%5D=6& oder http://www.gundelfingen.de/index.php?id … eb258bd0dd

      Scheint bei deren CMS beim Veranstaltungskalender wohl so zu sein. Mal schauen was passiert.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 03.03.2018 12:00 · [flux]

      Weiß jemand, ob man so etwas irgendwie genauer taggen kann? Insbesondere ob die Bezeichnung irgendwie anders getaggt werden kann als in so einem note=?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 03.03.2018 14:35 · [flux]

      Nicht in note=* - ich würde es in ref=* packen. Steht das irgendwo dran? Dann eventuell auch description:de=*


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 06.03.2018 19:02 · [flux]

      Bevor ich jetzt ein großes Thema aufmache... lieber hier schnell mal gefragt...

      Ich war gerade auf den Seiten des Bundesamts für Strahlenschutz unterwegs, wo man auch die Strahlungswerte einsehen kann und habe freudig zur Kenntnis genommen, das diese auf OSM-Karte zurückgreifen...

      https://odlinfo.bfs.de/DE/themen/wo-ste … hland.html

      Nur den "contributers copyright" habe ich zunächst 3min lang nicht gesehen...
      Er ist aber da! Wenn man auf das kleine "i" in rechten unteren Eck drückt geht ein "copyright hinweis" auf - auch mit Link zu openlayers...

      Ohne jetzt päpstlicher als der Papst sein zu wollen, ist das so okay? Ich kenne mich da nicht so ganz mit aus... deswegen stell ich das mal hier zur "kleinen" Dabette ;-)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · surveyor54 (Gast) · 06.03.2018 19:49 · [flux]

      Ich steh hier ein bisschen auf dem Schlauch.

      Bedeutet es, dass hier ein kombinierter Fuß- Radweg entlang geht?
      Oder ist das ein Hinweisschild, Richtung Gelnhausen, Wächtersbach kommt irgendwann ein kombinierter Fuß-Radweg. (der aber in der Örtlichkeit die nächsten Kilometer nicht kommt)

      Außerdem gibt es noch die Schilder motor_vehicle=agricultural;forestry, traffic_sign=DE:260,DE:1026-38.
      Wie soll ich so etwas taggen?


      Gruß
      svr54


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 06.03.2018 19:55 · [flux]

      surveyor54 wrote:

      Bedeutet es, dass hier ein kombinierter Fuß- Radweg entlang geht?

      IMHO ja. Für ein amtliches Zeichen halte ich das nicht.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 06.03.2018 19:57 · [flux]

      Das ist schlichtweg kein amtliches Verkehrsschild und hat keinerlei Bedeutung. So etwas gibt es hier auch mit dem "Radweg-Schild", das bedeutet natürlich nicht, dass das dann ein reiner Radweg ist wo Fußgänger verboten sind.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 06.03.2018 20:01 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      und hat keinerlei Bedeutung

      Nuja, es sagt uns immerhin, wie rum es nach Wächtersbach bzw. Neuwirtheim geht. Aber es hat natürlich keine verbindliche Bedeutung, etwa im Sinne einer Benutzungspflicht.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · surveyor54 (Gast) · 06.03.2018 20:17 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Prince Kassad wrote:

      und hat keinerlei Bedeutung

      Nuja, es sagt uns immerhin, wie rum es nach Wächtersbach bzw. Neuwirtheim geht. Aber es hat natürlich keine verbindliche Bedeutung, etwa im Sinne einer Benutzungspflicht.

      --ks

      Sehe ich eigentlich auch so.

      Ich werde die Wegeklassifizierung + Zugangsbeschränkung taggen, das wars.
      Vielleicht werde ich mich noch in die Richtungswegweiser einarbeiten.

      Danke u. Gruß

      svr54


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 06.03.2018 20:27 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Das ist schlichtweg kein amtliches Verkehrsschild und hat keinerlei Bedeutung.

      So wie auch das "Anlieger frei" Zusatzschild ohne zugehöriges Hauptschild keine Bedeutung hat. 😛


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 06.03.2018 22:37 · [flux]

      chris66 wrote:

      So wie auch das "Anlieger frei" Zusatzschild ohne zugehöriges Hauptschild keine Bedeutung hat.

      Och, es hat schon eine Bedeutung, nämlich „wer hier wohnt, darf reinfahren“. Es macht nur keine Aussage darüber, wer nicht reinfahren darf.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Galbinus (Gast) · 07.03.2018 06:48 · [flux]

      Hier in der Gegend gibt es einige baulich gertrennt neben einer Landstraße herlaufende Fuß- und Radwege die früher mit ausgeschildert waren. Die wurden vor Längerem durch solche Schilder ersetzt . Also auch ein vergleichbarer Fall. Ein Zusatzschild als alleinige Beschilderung.

      Die Wegweiser mit dem darauf abgebildeten Rad- und Fußwegschild sind aus meiner Sicht ähnlich zu bewerten wie ein Sacktgassenschild auf dem oben oberhalb des roten Balkens ein solches blaues Rad- und Fußwegschild aufgemalt ist. Letzteres sagt ja auch nicht aus, dass die Sackgasse ein Rad- und Fußweg ist sondern dass am Ende der Sackgasse Fahrräder und Fußgänger trotz Sackgasse weiterfahren/-gehen können (weil dort ein Rad- und Fußweg weiterführt). Ich verstehe insofern den Wegweiser so, dass das entsprechende Ziel nur für Rad- und Fußgänger erreichbar ist, da der derartig ausgeschilderte Weg ab irgendeiner Stelle nur noch als Rad- und Fußweg in die ausgeschilderte Richtung weiter führt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 07.03.2018 09:13 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      chris66 wrote:

      So wie auch das "Anlieger frei" Zusatzschild ohne zugehöriges Hauptschild keine Bedeutung hat.

      Och, es hat schon eine Bedeutung, nämlich „wer hier wohnt, darf reinfahren“. Es macht nur keine Aussage darüber, wer nicht reinfahren darf.

      Ein Zusatzschild konkretisiert sogar ausschliesslich das direkt über ihm hängende Hauptschild.

      http://www.bverwg.de/130303U3C51.02.0


    • Re: Kleine Fragen 2018 · TZorn (Gast) · 07.03.2018 17:02 · [flux]

      Wie kann ich verhindern, dass beim JOSM-Start automatisch immer das OpenStreetCam-Layer geladen wird? Ich möchte das Plugin nur bei Bedarf nutzen, finde aber keine Option das Layer deaktiviert zu lassen. Auf der Wikiseite steht:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/JOSM/Plugins/OpenStreetCam#Using_the_plugin wrote:

      After installing the plugin and restarting JOSM, the layer and dialog window associated with the OpenStreetCam plugin needs to be enabled manually. The layer can be enabled from Imagery->OpenStreetCam menu item, while the panel from the left side OpenStreetCam ( Openstreetcam logo 50x50.png ) menu item.

      The plugin saves the open/closed state of the layer and panel. So if you delete the layer/panel then the next JOSM session the OpenStreetCam layer/panel will not be loaded by default. A previously deleted OpenStreetCam layer and panel needs to be activated manually.

      Das ist bei mir aber nicht der Fall. Das Layer wird bei jedem Start geladen, egal ob ich es beim Beenden aktiv oder gelöscht hatte.

      JOSM 13500, OpenStreetCam-Plugin 114


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 07.03.2018 18:53 · [flux]

      TZorn wrote:

      Wie kann ich verhindern, dass beim JOSM-Start automatisch immer das OpenStreetCam-Layer geladen wird? Ich möchte das Plugin nur bei Bedarf nutzen, finde aber keine Option das Layer deaktiviert zu lassen. [...]
      Das ist bei mir aber nicht der Fall. Das Layer wird bei jedem Start geladen, egal ob ich es beim Beenden aktiv oder gelöscht hatte.

      JOSM 13500, OpenStreetCam-Plugin 114

      Funktioniert hier.

      Sicher dass Du wirklich die Ebene entfernst und nicht (nur) das Bedienungsfenster?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · TZorn (Gast) · 07.03.2018 21:12 · [flux]

      MKnight wrote:

      Funktioniert hier.

      Sicher dass Du wirklich die Ebene entfernst und nicht (nur) das Bedienungsfenster?

      Ich hab es jetzt doch hinbekommen. Anscheinend macht es einen Unterschied, ob man das Layer über Rechtsklick-Delete löscht (dann bleibt es ausgeschaltet) oder über das Papierkorbicon am unteren Rand des Layer-Panels (dann kommt das Layer beim nächsten Start wieder). Das scheint mir ein Bug zu sein. Kannst du das so reproduzieren? Ich stell mal ein Issue bei Github ein.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 08.03.2018 00:00 · [flux]

      Ja, der Papierkorb-button funktioniert bei mir genauso (nicht) wie bei Dir.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · quark21 (Gast) · 08.03.2018 17:55 · [flux]

      Josm zentriert die Karte immer wenn ich zeichnen will d.h. jedes mal wenn ich mit der linken Maustaste auf die Karte klicke und einen Punkt zeichnen will.
      Irgendwie muss ich die Funktion aktualisiert haben, finde aber nicht es wieder auszuschalten. Merci für einen Tipp.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · FvGordon (Gast) · 08.03.2018 18:23 · [flux]

      quark21 wrote:

      Josm zentriert die Karte immer wenn ich zeichnen will d.h. jedes mal wenn ich mit der linken Maustaste auf die Karte klicke und einen Punkt zeichnen will.
      Irgendwie muss ich die Funktion aktualisiert haben, finde aber nicht es wieder auszuschalten. Merci für einen Tipp.

      Menue: Ansicht->Automatisch Nachführen oder auch die Tastenkombination Strg+Umschalt+F schaltet diese Funktion ein und wieder aus.

      Franz


    • Re: Kleine Fragen 2018 · quark21 (Gast) · 08.03.2018 18:35 · [flux]

      Danke, hat geklappt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 14.03.2018 16:39 · [flux]

      cycleway:both -> http://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cycleway%3Aboth wird von App StreetComplete mit no benutzt (m.E. nicht -unbedingt- notwendig)

      Wirft aber jetzt die Frage auf, ob cycleway=lane oder cycleway:both=lane.

      Hatte cycleway:both=lane jetzt in JOSM geändert, wird dann aber im Stil nicht mehr angezeigt (gestrichelte Linie neben der Hauptlinie).
      oder
      doch nur cycleway=lane. An Teilen der Straße nur rechts oder links vorhanden - dort wird auch cycleway:left/right=lane links/rechts angezeigt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 14.03.2018 16:50 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Wirft aber jetzt die Frage auf, ob cycleway=lane oder cycleway:both=lane.

      Ist gleichwertig, wird aber 0,005 mal weniger verwendet. 😎

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:cycleway:both


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Heinz_V (Gast) · 16.03.2018 17:44 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/#map=14/23.5128/85.1885
      Es geht um die secondary-Strasse, die mal westlich bis zur primary verlief (von mir gemappt).

      Kann jemand mir sagen, wie das way-Stück gelöscht wurde, sodass nun nur noch die nodes da sind?

      Etwas weiter südlich war das gleiche Problem mit der NH39. Dort war ab dem Ort Mandar der way des NH39 Richtung Ranchi ebenfalls weg. Das habe ich dann repariert. Diese ehemalige Lücke sieht man noch auf openstreetmap.org in Zoomstufe 12,11...(da noch nicht neu gerendert).


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Harald Hartmann (Gast) · 16.03.2018 18:00 · [flux]

      Also ich bin einfach mal zu dem letzten (westlichen) Punkt, habe dort die normale ? Abfrage gemacht und gesehen, dass das hier das letzte Changeset ist, und bei achavi sieht man dann die Löschung... Du kannst ja zunächst mal das Changeset kommentieren und Fragen, was da los ist, weil der Kommentar heißt ja "connecting road" und nicht "disconnecting or deleting road" 😉


    • Re: Kleine Fragen 2018 · whb (Gast) · 16.03.2018 18:24 · [flux]

      Heinz_V wrote:

      Etwas weiter südlich war das gleiche Problem mit der NH39. Dort war ab dem Ort Mandar der way des NH39 Richtung Ranchi ebenfalls weg.

      Das war der selbe Mapper ein Tag davor, auch wieder mit dem Kommentar "connecting road":
      https://www.openstreetmap.org/changeset/56605992
      http://osmhv.openstreetmap.de/changeset.jsp?id=56605992 (rot ist der entfernte Teil der Straße)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Heinz_V (Gast) · 16.03.2018 20:06 · [flux]

      Danke für die Hilfe!
      Ich habe einen Changeset kommentiert. Mal sehn, ob ich eine Antwort bekomme. In Indien besteht da bei Problemen wenig Hoffnung.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Jimmy_K (Gast) · 18.03.2018 11:22 · [flux]

      Bahnübergang / Eisenbahnkreuzung / railway=level_crossing

      Wie sollte die Stop-Tafel getagged werden?
      Es gibt bei >600.000 Bü gerade einmal gut 1.000 welche laut taginfo ein highway=* haben, das kommt mir sehr wenig vor. Ist es unüblich dies einzutragen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 18.03.2018 11:41 · [flux]

      Jimmy_K wrote:

      Es gibt bei >600.000 Bü gerade einmal gut 1.000 welche laut taginfo ein highway=* haben, das kommt mir sehr wenig vor. Ist es unüblich dies einzutragen?

      Ich verstehe die Frage nicht. Welches highway-tag sollte denn da vergeben werden können/müssen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mueck (Gast) · 18.03.2018 13:39 · [flux]

      Jimmy_K wrote:

      Bahnübergang / Eisenbahnkreuzung / railway=level_crossing

      Wie sollte die Stop-Tafel getagged werden?

      Wenn vorm BÜ eine Stopp-Tafel steht, ist bei der Beschilderung des BÜ irgendwas schief gelaufen, denn da gehört kein traffic_sign=DE:206 hin, sondern ein traffic_sign=DE:201 und div. anderes Zeugs


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 18.03.2018 13:39 · [flux]

      Hi, die Art des Bahnübergangs (beschrankt, beampelt, usw.) wird über Zusatztags crossing:xyz=* angegeben.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE% … l_crossing


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 18.03.2018 13:52 · [flux]

      Ich glaube er meint ein Stop-Schild am Andreaskreuz -> http://www.alamy.de/stockfoto-stop-schi … 24861.html. Habe ich auch schon irgendwo gesehen. Aber es ist zumindest in DE nicht an jedem.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 18.03.2018 14:07 · [flux]

      Hmm, das sollte aber eher selten vorkommen (unbeschrankter Bü).
      Kann natürlich mit highway=stop vor und nach dem BÜ getaggt werden.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mueck (Gast) · 18.03.2018 18:07 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich glaube er meint ein Stop-Schild am Andreaskreuz -> http://www.alamy.de/stockfoto-stop-schi … 24861.html. Habe ich auch schon irgendwo gesehen. Aber es ist zumindest in DE nicht an jedem.

      Die Bilder scheinen aus einer nahem komischen Alpenrepublik zu sein ... 🙄 Das dürfte bei uns so nicht zulässig sein ... Außer die Eisenbahn teilt sich ihren Weg mit Autos ...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Heinz_V (Gast) · 20.03.2018 09:45 · [flux]

      Nachtrag zu Post 86: der „löschende“ Mapper hat nicht geantwortet; nur seine rege Mappingaktivitäten hat er abrupt eingestellt.

      Ich habe nun einen ähnlichen Fall. Auf Whodidit und Achavi finde ich nicht heraus, wer die Löschungen gemacht hat.
      https://www.openstreetmap.org/#map=13/10.2539/78.3979
      Es geht um die NH38, von der nun ein ganzes Stück fehlt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · surveyor54 (Gast) · 20.03.2018 10:04 · [flux]

      Hi Heinz_V,

      Es müsste der user DivyaVijayan sein.

      https://www.openstreetmap.org/user/DivyaVijayan

      Ich habe den CS 57241897 (nur die Straße) einmal intern revertiert, da war dann die komplette Straße wieder da.

      https://www.openstreetmap.org/changeset … 49/78.1929

      Er scheint nur einen Teil der ways gelöscht zu haben und die nodes bestehen gelassen. Wie man das hin kriegt, weiß ich auch nicht.

      Gruß
      surveyor54


    • Re: Kleine Fragen 2018 · FvGordon (Gast) · 20.03.2018 10:10 · [flux]

      Heinz_V wrote:

      Es geht um die NH38, von der nun ein ganzes Stück fehlt.

      Habe ich eben mittels Revert der fehlenden Straße korrigiert.

      Franz


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Heinz_V (Gast) · 20.03.2018 10:25 · [flux]

      Danke für die schnelle Hilfe.
      Aber wie hasts du den Verursacher gefunden?

      Und da mir solche Fälle nun schon öfters unter gekommen sind :
      Wer weiß, wie man einen way löscht aber nicht die zugehörigen nodes?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · surveyor54 (Gast) · 20.03.2018 10:42 · [flux]

      Heinz_V wrote:

      Danke für die schnelle Hilfe.
      Aber wie hasts du den Verursacher gefunden?

      Über die Historie der Straße.

      Heinz_V wrote:

      Und da mir solche Fälle nun schon öfters unter gekommen sind :
      Wer weiß, wie man einen way löscht aber nicht die zugehörigen nodes?

      Weiß ich auch nicht 🙄


    • Re: Kleine Fragen 2018 · glglgl (Gast) · 20.03.2018 11:27 · [flux]

      Heinz_V wrote:

      Und da mir solche Fälle nun schon öfters unter gekommen sind:
      Wer weiß, wie man einen way löscht aber nicht die zugehörigen nodes?

      Man kann in JOSM den Way um zwei neue Nodes ergänzen, dann mit Strg-J die bisherigen Nodes löschen und dann die alte Linie mit den zwei neuen Endpunkten wieder löschen.

      Oder man kann alle Nodes an eine neue Linie hängen, die alte Linie löschen und die neue Linie mit Strg-Shift-P lokal entfernen, ohne zu löschen.

      (Es gibt ein richtiges Löschen, was in JOSM dazu führt, dass die Löschung hochgeladen wird, und es gibt ein lokales Entfernen, das die entfernten Objekte einfach "vergisst", ohne sie aus dem Datenbestand löschen zu lassen.)

      Das geht aber beides fast nicht versehentlich…


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 22.03.2018 14:45 · [flux]

      Hallo Leute,
      ich bin gerade dabei ein Geländer gemäß dem dazugehörigen Wikieintrag zu mappen...

      barrier=fence
      fence_type=railing
      

      So weit so gut, jetzt hat das Geländer aber auf etwa 4m einen "Abstürzschutz" (Brücke), was ich natürlich der Vollständigkeit halber gerne mappingtechnisch kenntlich machen möchte.

      Ideen?

      Bild auf Imgur


    • Re: Kleine Fragen 2018 · BeKri (Gast) · 22.03.2018 14:53 · [flux]

      firstAid wrote:

      Hallo Leute,
      So weit so gut, jetzt hat das Geländer aber auf etwa 4m einen "Abstürzschutz" (Brücke), was ich natürlich der Vollständigkeit halber gerne mappingtechnisch kenntlich machen möchte.

      Ideen?

      naja, wenn es ein "Abstürzschutz" wäre, bräuchte man in ja immer an allen Brücken.
      Das sieht aber nach einem " komme-der 15000 Volt Oberleitung von der Bahnstrecke darunter nicht zu nah-Schutz"aus.
      Nicht hinlangen, nicht zu nah kommen, nicht draufpinkeln ...

      Muß man das extra erfassen ? Ich meine nein.
      Gruss derBeKri


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 22.03.2018 15:24 · [flux]

      BeKri wrote:

      naja, wenn es ein "Abstürzschutz" wäre, bräuchte man in ja immer an allen Brücken.
      Das sieht aber nach einem " komme-der 15000 Volt Oberleitung von der Bahnstrecke darunter nicht zu nah-Schutz"aus.
      Nicht hinlangen, nicht zu nah kommen, nicht draufpinkeln ...

      Du hast natürlich Recht ;-)
      In der Fachsprache der diplomierten süddeutschen Brückengeofachbegutachter wird es auch liebevoll der "hier-besonders-nicht-abstürzen-weil-sonst-lange-keine-bahn-mehr-fahren-kann-kostenspar-schutz" genannt.

      Muß man das extra erfassen ? Ich meine nein.
      Gruss derBeKri

      Müssen, tue ich ohnehin nur auf's Klo, Essen, Trinken und Sterben!
      Muss eigentlich wirklich immer und überall pausenlos diese Frage kommen? Mal ehrlich, denk doch noch mal drüber nach. Da mappt jemand Geländer, wie sie andersorts überall zu tausenden bereits erfasst sind. Es gibt 2.868.948 Fence-Ways. Also können wir die Frage ob es erfasst werden "muss" vieleicht mal hinten anstellen?

      Mein Problem ist nicht, das ich besonders scharf drauf bin, dieses Teil jetzt zu "extra" zu erfassen als SuperPlusPlusGut-Leistung womit ich mich Jahrelang brüsten kann, ich erfasse aber gerade Straßenbegleit-Teile. Also möchte ich sie auch richtig erfassen. Das ganze Stück durchgängig als "fence_type=railing" mappen, wäre schlicht ungenau wider besseren Wissens. Und warum sollte ich nicht dort einen genaueren Tag vergeben?! Macht mir 0,0 mehr Aufwand und genauer ist es am Ende auch noch.

      "fence_type=railing+abstürzschutz" will ich aber nicht schreiben. Im Grunde suche ich nur nach einem passenden Eintrag für das fence_type.

      P.S. Wie dem auch sei... ich habe es jetzt sein gelassen ist es halt durchgängig fence_type=railing.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · PT-53 (Gast) · 22.03.2018 15:43 · [flux]

      BeKri wrote:

      Muß man das extra erfassen ? Ich meine nein.

      +1


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 22.03.2018 15:54 · [flux]

      Das ist an jeder Brücke mit darunterführender Fahrleitung (vorgeschrieben?). Es gibt auch senkrechte Aufsatzscheiben (Übersteigeschutz?) - z.B auch an Autobahnbrücken.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 22.03.2018 16:03 · [flux]

      Idee...

      fence_type=railing␣with␣climb␣over␣protection
      

      oder:

      fence_type=railing
      protection=climb␣over
      

    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 22.03.2018 16:11 · [flux]

      firstAid wrote:

      P.S. Wie dem auch sei... ich habe es jetzt sein gelassen ist es halt durchgängig fence_type=railing.

      description (oder note/fixme) und image wäre zumindest ein Anfang, falls irgendwem doch noch irgendwann passendes Tagging etabliert.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 22.03.2018 16:15 · [flux]

      firstAid wrote:

      Idee...

      fence_type=railing␣with␣climb␣over␣protection
      

      nein dann eher barrier=railing und als "Spezialität" railing=fall_protection


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 22.03.2018 17:05 · [flux]

      PT-53 wrote:

      BeKri wrote:

      Muß man das extra erfassen ? Ich meine nein.

      +1

      +1. Wer soll das nutzen/auswerten? Taggen wir an Wohnhäuser bald auch building:part:roof:snow_retention=yes/grid/hook?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 22.03.2018 19:13 · [flux]

      Ich denke wir sollten da nicht allzusehr ins Detail gehen, das macht das Tagging nur kompliziert und undurchsichtig. Mit bestehenden, simplen Tags lässt sich auch schon einiges erreichen:

      fence_type␣=␣chain_link
      height␣=␣4
      colour␣=␣lightgray
      

    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 22.03.2018 19:48 · [flux]

      Ich verstehe das echt nicht ganz... wir pflegen gemäß https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:fence_type 13 unterschiedliche Zaun-Arten... Aber diese eine Zaunart soll jetzt zuviel sein? Noch dazu eine, die an allen Brücke angebracht ist (die mir bekannt sind) welche über Bahnlinien mit Oberleitungen führen? Vermutlich gibt es alleine in Deutschland deutlich mehr dieser Zäune als es z.B. den fence_type=avalanche gibt.

      Punkt 14 in der Liste heißt:

      User Defined | All commonly used values on Taginfo

      Nicht anderes will ich hier machen; Ich will auch hier keine Grundsatzdiskussion anführen ob ab wann man Zäune wie mappt und wie man sie unterteilt (wenn z.B. ein Gate in einem Zaun liegt wird da ja auch aufgebrochen und das anders getaggt) Ich will lediglich wissen ob einer eine Idee hat wie man diesen "User Defined" Zaun am sinnvollsten nennt... damit andere die bei "tag-info" gucken eine gute Vorauswahl haben.

      Die Idee von

      geri-oc wrote:

      nein dann eher barrier=railing und als "Spezialität" railing=fall_protection

      wäre meiner Meinung nach die genauste - aber es stimmt schon, dass wäre auch aus meiner Sicht zuviel des guten, wenn man die "Railing" jetzt noch unterteilt - zumal das ja nicht am "Rail" angebracht ist, sondern Bestandteil des Zaunes ist.

      Von daher würde ich lieber einen passenden Eintrag für fence_type nutzen. Ich überlege mir entweder was oder ich halte es wie

      MKnight wrote:

      description (oder note/fixme) und image wäre zumindest ein Anfang, falls irgendwem doch noch irgendwann passendes Tagging etabliert.

      Vielen Dank für die konstruktiven Hilfen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 22.03.2018 23:55 · [flux]

      Ich traue mich ja fast nicht zu Fragen...

      Im Rhein-Neckar-Raum sind viele Brücken so erfasst.
      https://www.openstreetmap.org/#map=19/4 … 7&layers=N

      Jetzt habe ich gesehen, dass Brücken z.B. in Frankfurt mit der Polygon-Struktur erfasst sind.

      Spricht aus euer Sicht irgendwas dagegen die Brücke als Polygon zu erfassen und wenn nein,
      müsste man diese nicht dann zusammen mit den anderen Brücken-Nodes eigentlich in eine Relation "XYZ-Brücke" packen?

      Beispiel aus Frankfurt:
      https://www.openstreetmap.org/way/367817104/

      Nein ich will jetzt nicht (nur) für die Renderer mappen, aber mich stört einfach, das weitgehend in der Umgebung schon "Häuser" als Strukturen erfasst sind, aber solche großen "Strukturen" wir Brücken irgendwie noch fehlen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 23.03.2018 00:07 · [flux]

      Ich hab ehrlich gesagt überhaupt keine Ahnung, wer oder was Relationen vom type=bridge überhaupt auswertet.

      Ich bevorzuge man_made=bridge auch deshalb, weil man damit die tatsächliche Brückenstruktur erfassen kann. Anders als z. B. Flächenmapping bei Straßen, das ja immer noch sehr umstritten ist, ist es durchaus sinnvoll, zu mappen, wie breit und wie lang eine Brücke in echt ist. So weiß man z. B., wo man bei Regen trocken bleibt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Thomas8122 (Gast) · 23.03.2018 08:48 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ich bevorzuge man_made=bridge auch deshalb, weil man damit die tatsächliche Brückenstruktur erfassen kann. Anders als z. B. Flächenmapping bei Straßen, das ja immer noch sehr umstritten ist, ist es durchaus sinnvoll, zu mappen, wie breit und wie lang eine Brücke in echt ist.

      Genau. Relation nur bei klassischen Multipolygonfällen wenn 'Löcher' in der Brücke sind.

      Gruß Thomas


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 23.03.2018 08:52 · [flux]

      firstAid wrote:

      (wenn z.B.  ein Gate in einem Zaun liegt wird da ja auch aufgebrochen und das anders getaggt)

      Ein Gate in einem Zaun ist bei mir ein Node im Zaun-Way (der shared node mit dem Weg, der das Gate durchquert). Der Zaun bleibt ein geschlossener Way, da wird nix aufgebrochen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 23.03.2018 13:27 · [flux]

      Zur zweiten Frage und an @Prince Kassad und @Thomas8122:
      Ja so haben es auch die Kollegen in Frankfurt gemacht. Allerdings gibt es da eine Relation in der die Ways zusammengefasst sind (aber eben nicht das bridge-Polygon). Ich denke ich werde mich mal analog zu der Frankfurter Brücke (erst an kleinere dann an größere) Brücken heranwagen - Meinen Fokus lege ich erst mal auf Brücken die auch "Namen" haben.

      Zur ersten Frage und an @Kreuzschnabel: Bei kleinen "Gates" würde ich das natürlich auch mit der Shared-Node gibt, weil kein anderer Way kreuzt... Bei einem 5m Stück sehe ich das im Einzelfall aber schon anders. Insbesondere wenn es keine "Shared"-Node gibt - Ich denke da z.B. an ein großes Gatter zwischen zwei Pferdewiesen. In einem solchen Fall würde ich das Teilstück dann als "Way" erfassen. Aber ich gebe dir Recht, das war ein schlechtes Beispiel (laut Taginfo kommt das nur in 0,8% der Fälle vor ;-)

      Ein besseres Beispiel wären vermutlich einfach zwei "unterschiedliche" Zäune gewesen (so wie es halt auch auf dem Bild sich darstellt) oder wenn sich 10m Zaun - 4m Mauer - 10m Zaun abwechseln. Oder wenn der Zaun unterschiedliche "höhen" hat wie z.B. bei einem Bolzplatz, wo der Zaun zur Straßenseite hin 10m hoch ist, und zur Feldseite nur 2m.

      Das mit dem Gate passt hier nicht, das stimmt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 23.03.2018 16:03 · [flux]

      Nochmal ich - nochmal eine kleine Frage zu den Brücken:

      Wenn unter einer Flussbrücke zusätzlich zum Fluss noch eine Straße/Fußweg/Schienen durchführen, die zwar durch Betonelemente abgetrennt sind wie ein "Tunnel" unter der Brücke wirken aber m.M. nach das tag "tunnel" nicht rechtfertigen, da das Haupt-Entscheidungkriterium (Widerlager oder Pfeiler) ganz klar gegen "tunnel" spricht.

      Wird das Teilstück des Ways das dann "unter der Brücke" in dieser Art "Tunnel" verläuft dann mit "covered=yes" getaggt? Irgendwie finde ich dazu nicht's eindeutiges. Bei "tunnel=yes" ist "covered" ja impliziert - aber der Weg ist ja durch die Brücke auch dann "überdacht" und ansich auch "Tunnelartig". Habe leider kein so ausführliches Brückenbeispiel gefunden, sodass ich woanders gucken könnte.

      Hier ein Bild des konkreten Korpus Delikti ;-) (imgur)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 23.03.2018 16:17 · [flux]

      Das ist nicht üblich.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Wolfgang B (Gast) · 23.03.2018 17:21 · [flux]

      Ganz normal: Brücke mit layer=1, darunter 2 ways.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 23.03.2018 17:32 · [flux]

      Wolfgang B wrote:

      Ganz normal: Brücke mit layer=1, darunter 2 ways.

      Kam zu spät, habe mir jetzt die zusätzliche Arbeit gemacht die betreffenden Teile mit "covered" zu versehen.

      Vieleicht mag sich das ja mal jemand Sicherheitshalber ansehen, da doch recht viele Relationen beteiligt waren und ich mir bei solchen Dingern doch irgendwie immer unsicher bin?
      Habe es daher auch extra in zwei Changeset's aufgeteilt.

      1. Das Polygon mappen und
      2. Die ganzen Verbindungen herstellen und die covered-Bereiche taggen.

      Das hier ist dann der krititschere von beiden Changesets:

      https://www.openstreetmap.org/changeset/57462542

      edit: Änderungssatz geschlossen (war noch offen 🙂)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 23.03.2018 18:34 · [flux]

      Wird das Teilstück des Ways das dann "unter der Brücke" in dieser Art "Tunnel" verläuft dann mit "covered=yes" getaggt?

      chris66 wrote:

      Das ist nicht üblich.

      Wolfgang B wrote:

      Ganz normal: Brücke mit layer=1, darunter 2 ways.

      Was richtiger ist.

      ... habe mir jetzt die zusätzliche Arbeit gemacht die betreffenden Teile mit "covered" zu versehen

      Schade


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 23.03.2018 19:01 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Wird das Teilstück des Ways das dann "unter der Brücke" in dieser Art "Tunnel" verläuft dann mit "covered=yes" getaggt?

      chris66 wrote:

      Das ist nicht üblich.

      Wolfgang B wrote:

      Ganz normal: Brücke mit layer=1, darunter 2 ways.

      Was richtiger ist.

      ... habe mir jetzt die zusätzliche Arbeit gemacht die betreffenden Teile mit "covered" zu versehen

      Schade

      Ach ich bin doch ein Vollhorst... Ich habe chriss66's Antwort falsch gelesen. Ich habe "Das ist nicht unüblich" gelesen statt, dass "ist nicht üblich".

      Das war ein Versehen, ich korrigiere das nochmal... hatte mich ehrlichgesagt auch etwas gewundert, da ich es bei anderen Brücken auch noch nie gesehen hatte, aber halt schon ein "tunnel"-tag da war.

      edit: Kann ich den Änderungssatz (ist noch in JOSM) mit dem reverter-Plugin einfach selbst reverten, oder sollte ich das lieber einen Fachmann machen lassen?

      Änderungskennung: 57462542 und 57459407


    • Re: Kleine Fragen 2018 · milet (Gast) · 23.03.2018 22:30 · [flux]

      Mach's selbst!
      Bei so kleinen Änderungen ist die Konflikt-Wahrscheinlichkeit gering. Außerdem passiert ja noch nichts, solange du die Änderung nicht hochlädst.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 24.03.2018 00:35 · [flux]

      Alles erledigt. Wobei der Renderer die layer=1 information der Brücke irgendwie merkwürdig auswertet, denn die darunterliegende Straße ohne layer-tag wird "über" der Brücke gerendert... *wunder*

      Aber jetzt ist es so wie es "üblich" ist ... Danke für die Hilfe (hab übrigens nicht reverted, sondern die ways einfach wieder zusammen gemacht, beim revert wären sonst auch die verbesserten Treppen etc. fort gewesen)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 24.03.2018 07:30 · [flux]

      firstAid wrote:

      hab übrigens nicht reverted, sondern die ways einfach wieder zusammen gemacht, beim revert wären sonst auch die verbesserten Treppen etc. fort gewesen

      Nur zur Info: Es gibt auch die Möglichkeit eines teilweisen Reverts.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 24.03.2018 19:37 · [flux]

      Wie taggt man eigentlich Straßenabschnitte die besonders gefährdet für "überfrierende Glätte" sind?

      Oder... machen "wir" das nicht? 😎

      Es gibt hier eine kurvige Brücke (die ich mir jetzt mal zum optimieren herausgepickt habe weil ich sie sehr gut kenne) wo das Zusatzschild Glatteisbildung am Schild Gefahrenstelle hängt. Und aus der Erfahrung heraus weiß ich, dass es auf dieser Brücke im Winter tatsächlich sehr gefährlich wird (wo man dann auch nur max. mit 4-5 km/h fahren sollte wenn der Streudienst noch nicht durch war (Erlaubt sind dort in einer Richtung 70km/h)). Gibt es eine Möglichkeit die Information an den Way zu hängen? Könnte mir vorstellen das ein zukünftiger Router da im Navi auch gezielt vor warnen kann, wenn die Konditionen passen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 24.03.2018 19:47 · [flux]

      Hier schauen ob's was gibt:
      https://taginfo.openstreetmap.org/keys/hazard#values
      Oder das Verkehrszeichen direkt mappen (traffic_sign=xyz).

      PS: Lustig finde ich hazard=robot (Vorsicht, Gefahr durch autonome Autos) 🤣


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 24.03.2018 19:51 · [flux]

      Letzters kann ich auf jeden Fall machen, stimmt 🙂
      Wobei ich es dann wie beim Stopschild auch der "Direction" zuordnen würde, damit klar ist in welche Richtung die Gefahrenstelle besteht.

      Bei den hazard-Tags habe ich auch schon geguckt - aber slippery_road passt nicht so wirklich und "minefeld" ist mir dann doch zu krass 😄. "ice" wäre eine Möglichkeit, aber das impliziert meiner Meinung nach, das "immer" an dieser Stelle mit Eis gerechnet werden muss.

      Das Schild ist aber ja schon mal ein Anfang!

      chris66 wrote:

      PS: Lustig finde ich hazard=robot (Vorsicht, Gefahr durch autonome Autos) lol

      Wart nur ab - das hängt in Zukunft an allen Straßen dran, wegen den Uber-Autopilots ;-)

      edit: vervollständigt


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 25.03.2018 10:57 · [flux]

      Moin,

      firstAid wrote:

      "ice" wäre eine Möglichkeit, aber das impliziert meiner Meinung nach, das "immer" an dieser Stelle mit Eis gerechnet werden muss.

      Das Schild ist aber ja schon mal ein Anfang!

      und eben dieses das Schild warnt ja auch immer vor Eisbildung - also wo ist das Problem mit hazard=ice?
      Oder würdest Du Dich bei hazard:conditional=ice@irgendwas wohler fühlen? 😉

      Wer im Hochsommer eine entsprechende Naviwarnung nicht ignorieren kann, hat doch wohl auch ein Problem mit dem Schild ...

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 25.03.2018 11:42 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      und eben dieses das Schild warnt ja auch immer vor Eisbildung

      Stimmt auch wieder :-) Sogesehen wäre das "conditional" sogar falsch, da es in echt ja gar nicht "conditional" ist.

      Ich denke harzard=ice klingt gut!

      Vielen Dank! Und jetzt überlasse ich anderen mal wieder den Thread 😄


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Schienennagelhammerträger (Gast) · 25.03.2018 14:57 · [flux]

      firstAid wrote:

      chris66 wrote:

      PS: Lustig finde ich hazard=robot (Vorsicht, Gefahr durch autonome Autos) lol

      Wart nur ab - das hängt in Zukunft an allen Straßen dran, wegen den Uber-Autopilots ;-)

      Das gehört dann gaaanz weit oben an die Relation der Länder, die sowas zulassen ... 🙄


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 25.03.2018 20:31 · [flux]

      Jemand eine Ahnung, was ich hier mit dem Marktplatz machen soll?

      Hintergrund: laut Regio-OSM fehlt in dem Ort eine Straße namens "Marktplatz". Ich war vor Ort, es stehen keine Schilder mit dem Straßennamen "Marktplatz". Es gibt aber ein Haus mit der Hausnummer 3, das zu keiner anderen Straße passt und deshalb eigentlich nur zum Marktplatz gehören kann, sein südlicher Nachbar möglicherweise auch (hab ich freigelassen, weil ich vor Ort keine Hausnummer gesehen habe). Soll ich also jetzt den Straßennamen eintragen, weil es ein "passendes" Haus gibt, auch wenn vor Ort kein Straßenschild steht? Ich weiß nicht, wie ich mit diesem Sonderfall richtig umgehen soll.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Yokr (Gast) · 25.03.2018 21:20 · [flux]

      Hm, ich würde das eher noch freilassen. Mut zur Lücke. 😉 Und wenn dein Interesse doch groß genug ist, dann kannst du das vielleicht irgendwie noch sicherer rausbekommen als per Ausschlussverfahren.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Schienennagelhammerträger (Gast) · 26.03.2018 12:31 · [flux]

      Na wenn Du schon irgendwoher weißt, dass das Brunnenhaus am Marktplat steht, dann muss der ja auch irgendwo sein ... Im Zweifel direkt daneben, das sollte als Quelle doch reichen ...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 26.03.2018 13:37 · [flux]

      Weiß jemand zufällig wielange die osm2world slippymap vorraussichtlich noch wegen Wartungsarbeiten (neuer Tile-Server) down sein wird?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 26.03.2018 19:23 · [flux]

      Schienennagelhammerträger wrote:

      Na wenn Du schon irgendwoher weißt, dass das Brunnenhaus am Marktplat steht

      Das war vorher schon da, aber als einzelner Node, den ich auf das Gebäude übertragen habe. Hätte ich nicht getan, wenn ich nicht schon sowieso das Kneipp-Armbecken vor dem Häuschen gemappt hätte.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · hsimpson (Gast) · 26.03.2018 21:18 · [flux]

      Wenn da noch ein aktiver Markt ist, kann man das hier verwenden: amenity=marketplace

      Wenn es kein Straßenschild oder ähnliches gibt, würde ich das auch nicht erfassen. Eine einzelne Adresse kann man im Zweifel mit den Address-Tags direkt am Haus erfassten.

      Gibt dann zwar im Zweifel ein paar blöde Fehlermeldungen, aber die würde ich dann einfach ignorieren.

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Jimmy_K (Gast) · 27.03.2018 08:21 · [flux]

      Mueck wrote:

      Jimmy_K wrote:

      Bahnübergang / Eisenbahnkreuzung / railway=level_crossing

      Wie sollte die Stop-Tafel getagged werden?

      Wenn vorm BÜ eine Stopp-Tafel steht, ist bei der Beschilderung des BÜ irgendwas schief gelaufen, denn da gehört kein traffic_sign=DE:206 hin, sondern ein traffic_sign=DE:201 und div. anderes Zeugs

      Danke an alle, die sich an meinem ungeplanten Rätsel beteiligt haben.
      Andere Länder andere Sitten. In Österreich sind fast alle Bahnübergänge (oder eigentlich Eisenbahnkreuzungen), die nicht mit einem Schranken oder LZA versehen sind, entlang Eisenbahnstrecken mit Andreaskreuz und Stop-Tafel gesichert. Dass nur ein Andreaskreuz steht, gibt es nur selten bei kleinen Lokalbahnen, bei nicht-öffentlichen Übergängen und bei Anschlussbahnen.

      Somit wie bei normalen Straßenkreuzungen, kurz davor highway=stop?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Jimmy_K (Gast) · 27.03.2018 08:43 · [flux]

      Schienennagelhammerträger wrote:

      firstAid wrote:

      chris66 wrote:

      PS: Lustig finde ich hazard=robot (Vorsicht, Gefahr durch autonome Autos) lol

      Wart nur ab - das hängt in Zukunft an allen Straßen dran, wegen den Uber-Autopilots ;-)

      Das gehört dann gaaanz weit oben an die Relation der Länder, die sowas zulassen ... 🙄

      In Österreich gibt es eine ausgewiesene Teststrecke auf der A2 in der Steiermark (weitere sollen folgen). So weit ich weiß, gibt es dort Warnschilder, konnte sie nur leider im Netz nicht finden.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · bison166 (Gast) · 28.03.2018 14:14 · [flux]

      Hallo,

      kann ich die "Hinweise/Fehlermeldungen" Marker, die man auf osm.org sehen kann, auch in osmand+ auf irgendeiner Kartenebene
      darstellen, damit ich unterwegs das erkennen kann ?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Klumbumbus (Gast) · 28.03.2018 14:36 · [flux]

      Ja, Einstellungsbutton (3 linien unten links) -> Karte konfigurieren -> OSM-Notizen (online) aktivieren


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 28.03.2018 14:53 · [flux]

      Klumbumbus wrote:

      Ja, Einstellungsbutton (3 linien unten links) -> Karte konfigurieren -> OSM-Notizen (online) aktivieren

      Tja, dann wollen wir mal hoffen, dass es nicht die iOS-Version ist 😉

      siehe https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 60#p691760

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2018 · bison166 (Gast) · 29.03.2018 08:01 · [flux]

      alles perfekt...danke

      wambacher wrote:

      Klumbumbus wrote:

      Ja, Einstellungsbutton (3 linien unten links) -> Karte konfigurieren -> OSM-Notizen (online) aktivieren

      Tja, dann wollen wir mal hoffen, dass es nicht die iOS-Version ist 😉

      siehe https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 60#p691760

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 05.04.2018 15:34 · [flux]

      Wie taggt man so einen shop? Ich habe beim besten Willen kein passendes Tag finden können.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 05.04.2018 15:41 · [flux]

      shop="keine Ahnung" finde ich sehr gut.

      wie wär's mit shop=garden_centre?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · lowlander (Gast) · 05.04.2018 17:06 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2018 · Rogehm (Gast) · 05.04.2018 17:17 · [flux]

      shop=garden_machinery (18* in der DB)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SupapleX (Gast) · 06.04.2018 17:31 · [flux]

      Verstehe ich richtig, dass ich mit Overpass nicht die Zoomstufe einer Kartenansicht berücksichtigen kann? Im konkreten Fall würde ich gern einen festen Radius von z.B. 300 Metern um Straßenbrunnen darstellen, gewissermaßen als Versorgungsumkreis: http://overpass-turbo.eu/s/xEH. (Darauf gekommen bin ich über die Überarbeitung der Seite zu Berliner Straßenbrunnen). Oder gibt es eine andere Möglichkeit dafür?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Gppes (Gast) · 10.04.2018 11:47 · [flux]

      Weiss jemand warum bei

      castle_type:de=burg

      das Burg klein* geschrieben wird?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:castle_type:de

      Lg, Gppes

      [* Faellt mir jetzt gerade auf: Noch nie war hier jemand so on-topic!]


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 10.04.2018 13:43 · [flux]

      Weil alles im (Schlüssel) Wert kleingeschrieben ist?

      auch *=kindergarten

      Ist ja kein Name.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · hsimpson (Gast) · 10.04.2018 14:50 · [flux]

      Hi Gppes

      1.: OSM hat als Grundsprache Englisch und damit auch die Englische Grammatik. Dem haben sich auch fremdsprachige Schlüssel anzupassen, schon alleine der Übersicht halber.

      2.: Beim Auslesen werden Groß- und Kleibuchstaben als zwei verschiedene Zeichen gedeutet. Deswegen sollen alle Schlüssel nach Möglichkeit klein geschrieben werden, um Fehlern vorzubeugen.

      3.: Einzige Ausnahme davon sind Eigennamen. Hier gilt die Namenskovention, heißt, erster Buchstabe groß und der rest klein.

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2018 · PHerison (Gast) · 10.04.2018 14:54 · [flux]

      hsimpson wrote:

      ...
      3.: Einzige Ausnahme davon sind Eigennamen. Hier gilt die Namenskovention, heißt, erster Buchstabe groß und der rest klein.

      McDonalds *duckundweg*


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Gppes (Gast) · 10.04.2018 15:08 · [flux]

      [Antworten zu Eigenname vs Schluessel]

      Danke an alle!


    • Re: Kleine Fragen 2018 · hsimpson (Gast) · 10.04.2018 16:01 · [flux]

      PHerison wrote:

      hsimpson wrote:

      ...
      3.: Einzige Ausnahme davon sind Eigennamen. Hier gilt die Namenskovention, heißt, erster Buchstabe groß und der rest klein.

      McDonalds *duckundweg*

      Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel 😉


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 11.04.2018 19:02 · [flux]
      opening_hours:monday
      opening_hours:tuesday
      opening_hours:wednesday
      opening_hours:thursday
      opening_hours:friday
      opening_hours:saturday
      opening_hours:sunday
      

      hsimpson wrote:

      1.: OSM hat als Grundsprache Englisch und damit auch die Englische Grammatik. Dem haben sich auch fremdsprachige Schlüssel anzupassen, schon alleine der Übersicht halber.

      Also wenn englische Grammatik die Vorgabe ist, warum werden diese Tags dann klein geschrieben? Wochentage werden im Englischen ja eigentlich groß geschrieben.

      • verwirrt bin*

    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 11.04.2018 19:11 · [flux]

      @firstAid - zur englischen Rechtschreibung kommt noch die Bedingung, dass Keys klein geschrieben werden, mit der Ausnahme von Abkürzungen wie Währungen und Länderkürzel.

      Für die von dir genannten Tags ist es aber einfach: Die wurden von ein paar Leuten irgendwann mal eingeführt, und außerhalb Haitis nie verwendet.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 11.04.2018 20:01 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/way/282800294

      1. Ist das überhaupt eine Religion (hab einfach mal geraten)? 2. Wenn ja, was ist das richtige Tag für diese Religion?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Thomas8122 (Gast) · 11.04.2018 20:18 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      https://www.openstreetmap.org/way/282800294

      1. Ist das überhaupt eine Religion (hab einfach mal geraten)? 2. Wenn ja, was ist das richtige Tag für diese Religion?

      1.ja 2. religion=yazidi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 11.04.2018 21:20 · [flux]

      Danke! Ergänzt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · ionr (Gast) · 15.04.2018 10:44 · [flux]

      Hier ist ein historic:railway=rail eingetragen, vor Ort ist davon gar nichts mehr zu sehen (nicht einmal Spuren), dort wurde ein Radweg drüber gebaut. Linie löschen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 15.04.2018 10:51 · [flux]

      Das Teil ist in einer Strecken-Relation. Müsste man schauen, ob die Streckennummer 2180 immer noch im VzG der DB Netz vorkommt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · ionr (Gast) · 15.04.2018 13:12 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Das Teil ist in einer Strecken-Relation. Müsste man schauen, ob die Streckennummer 2180 immer noch im VzG der DB Netz vorkommt.

      "Müsste man" klingt immer so nach Politiker-Talkshow wenn den Worten keine Taten folgen sollen 😄 Ich versuche mal folgendes: In JOSM wird beim Hintergrund mit dem VzG 2017 an dieser Stelle nichts angezeigt.

      Vor Ort wurde die Strecke auf einer großen Länge durch Radwege ersetzt, da ist von Gleisen nichts mehr zu sehen. Das führt bis Mühlheim wenn man dort weiter fährt und läuft auch irgendwann wieder parallel zu den Schienen von Essen nach Mühlheim.

      Der Radweg selbst https://www.openstreetmap.org/way/59450459 hat noch neben highway=path auch historic:railway=rail als Schlüssel. Ich tendiere hier für Löschen, die Relation inklusive dieser Schlüssel am Radweg, da hier zwar mal eine Bahn war, diese aber komplett rückgebaut wurde. historic kennzeichnet nach meinem Verständniss Dinge, die zwar alt und evtl ungenutzt sind, aber noch existieren.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 15.04.2018 13:27 · [flux]

      Moin,

      ionr wrote:

      Der Radweg selbst https://www.openstreetmap.org/way/59450459 hat noch neben highway=path auch historic:railway=rail als Schlüssel. Ich tendiere hier für Löschen, die Relation inklusive dieser Schlüssel am Radweg, da hier zwar mal eine Bahn war, diese aber komplett rückgebaut wurde. historic kennzeichnet nach meinem Verständniss Dinge, die zwar alt und evtl ungenutzt sind, aber noch existieren.

      Diese Meinung kann man vertreten - und sie ist durchaus in sich schlüssig.

      Man kann aber auch die Meinung vertreten, dass die Information "ehem. Bahntrasse" an einem Radweg für die Nutzer eine sehr nützliche Information ist - als Garant für sehr mäßige Steigungen.
      Es gibt z. B. auch noch den Prefix razed: um den überbauten/eingeebneten Zustand zu kennzeichnen.

      Mal ganz abgesehen davon, dass diese Informationen in einer nicht ganz kleinen Community samt eigener Karte genutzt werden.
      Zumindest könnte man diesen Nutzern eine Kulanzzeit einräumen, bis die Daten z.B. zur histoMap umgezogen sind.

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 15.04.2018 16:04 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Mal ganz abgesehen davon, dass diese Informationen in einer nicht ganz kleinen Community samt eigener Karte genutzt werden.
      Zumindest könnte man diesen Nutzern eine Kulanzzeit einräumen, bis die Daten z.B. zur histoMap umgezogen sind.

      Die Daten sind auch nach der Löschung noch in der DB - warum dann löschen?

      Bei uns führen einige Radweg auf den alten (Schmalspur-)trassen und die Bahnhofsgebäude sind Vereinsheime - teilweise bauen Vereine wieder historische Gebäude nach (Toilettenhäuschen). Also Hinweise auf eine alte Bahntrasse - deshalb bin ich auch gegen Löschungen der historic/railway-Schlüssel.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · ionr (Gast) · 15.04.2018 17:20 · [flux]

      Alles klar, danke für die ausführlichen Antworten! Dann lasse ich das so drin wie es ist 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2018 · PT-53 (Gast) · 15.04.2018 20:20 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Die Daten sind auch nach der Löschung noch in der DB ...

      In welcher Datenbank / Tabelle ?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · speichennippel (Gast) · 16.04.2018 12:40 · [flux]

      highway=trunk mit motorroad=no -> kann man daraus ableiten, dort Radfahren zu dürfen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 16.04.2018 13:07 · [flux]

      Ja, ein trunk an sich verbietet kein Radfahren.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 16.04.2018 14:16 · [flux]

      speichennippel wrote:

      highway=trunk mit motorroad=no -> kann man daraus ableiten, dort Radfahren zu dürfen?

      Ja. hw=trunk bezeichnet einen bestimmten Ausbauzustand, sagt aber nichts über Nutzungsbeschränkungen aus. Auf einem hw=trunk ohne motorroad=yes darfst du unter Beherzigung der StVO (also Gänsemarsch ganz rechts) radeln, skateboarden, segwayen oder wandern. Ob du es willst, ist eine andere Frage.

      tl;dr: hw=trunk ist eine Straßengüte, motorroad=yes ist eine Verkehrsregel.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) · 16.04.2018 15:21 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Auf einem hw=trunk ohne motorroad=yes darfst du unter Beherzigung der StVO (also Gänsemarsch ganz rechts) radeln, skateboarden, segwayen oder wandern. Ob du es willst, ist eine andere Frage.

      Der juristisch korrekte Abstand zum rechten Fahrbahnrand ist für einen Radler durchaus 1 m und es empfiehlt sich, diesen zu wählen statt am Asphaltrand zu kleben, wie es viele Rennradler machen und sich dann über zu geringe Überholabstände wundern ... Seitenstreifen, sofern vorhanden, dürfen, müssen aber nicht benutzt werden (steht irgendwo in § 2 (4))
      Für Wanderer und Skateboarder ist es eher die ganz linke Seite ...
      Segways dürfen höchstwahrscheinlich gar nicht ...
      Muss mich mal um die Aufarbeitung meines ersten Videos kümmern, da habe ich auch eine trunk-Schleife geradelt ... Ist seitenstreifenfrei, nach 130 km hält sich meine Lust, noch über steile Berge oder Brücken zu radeln, in Grenzen ... Da genießt man den trunk-Komfort ...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · speichennippel (Gast) · 16.04.2018 15:28 · [flux]

      Danke! Ich war mir unsicher.

      Es geht um diesen trunk:
      https://www.openstreetmap.org/way/243829022

      Die Straße sieht aus wie eine Autobahn und der Verkehr ist horrend. Ich bin davon ausgegangen, dass sowas für Radler auf jeden Fall verboten sein muss. Aber an der Auffahrt steht tatsächlich keinerlei Schild, der trunk ist also richtig in OSM eingetragen.

      Kurios.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 16.04.2018 16:18 · [flux]

      Wenn die Behörde meint da fährt eh kein Radler freiwillig her, dann werden die 50 Euro für das Schild schonmal eingespart.
      Kein Witz.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 17.04.2018 23:47 · [flux]

      Kommt es mir so vor oder sind die modernen Versionen von JOSM langsamer geworden? Hab jetzt (endlich) mal von 6388 auf eine leicht modifizierte Version von 13646 aktualisiert und irgendwie kommt mir das ganze ziemlich langsam vor im Vergleich zu vorher, wo JOSM mehr oder weniger sofort "da war". Hab auch Java von 32-bit auf 64-bit "hochgestuft", daran sollte es jedoch nicht liegen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · hsimpson (Gast) · 18.04.2018 00:08 · [flux]

      speichennippel wrote:

      Danke! Ich war mir unsicher.

      Es geht um diesen trunk:
      https://www.openstreetmap.org/way/243829022

      Die Straße sieht aus wie eine Autobahn und der Verkehr ist horrend. Ich bin davon ausgegangen, dass sowas für Radler auf jeden Fall verboten sein muss. Aber an der Auffahrt steht tatsächlich keinerlei Schild, der trunk ist also richtig in OSM eingetragen.

      Kurios.

      Hi, das ganze ist etwas unübersichtlich, aber zumindest im Osten gibt es wohl parrallel laufende Radwege mit Nutzungspflicht, die ein Befahren der Schnellstraße dann implizit verbieten.

      Sowas gibt es tatsächlich ab und an und ich bin mir immer wieder über die Rechtslage unsicher. Vor allem, wenn diese Radwege dann einer abzweigenden Straße folgen. Und wenn ein geübter OSM-Mapper das unklar findet, wie soll dann erst ein 0815-Verkehrsteilnehmer das durchblicken?

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) · 18.04.2018 01:18 · [flux]

      chris66 wrote:

      Wenn die Behörde meint da fährt eh kein Radler freiwillig her, dann werden die 50 Euro für das Schild schonmal eingespart.
      Kein Witz.

      Mapillary und OSC sind in der Ecke noch unterentwickelt. Bei Google StreetView sind weiter westlich zuerst ein Radverbot und später ein Kraftfahrstra0enschild zu sehen .. In der Mitte und weiter östlich scheint man in der Tat darauf zu vertrauen, dass Radler lieber benachbarte Straßen und Radwege nutzen ...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Chrysopras (Gast) · 19.04.2018 11:29 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kommt es mir so vor oder sind die modernen Versionen von JOSM langsamer geworden? Hab jetzt (endlich) mal von 6388 auf eine leicht modifizierte Version von 13646 aktualisiert und irgendwie kommt mir das ganze ziemlich langsam vor im Vergleich zu vorher, wo JOSM mehr oder weniger sofort "da war".

      Ich habe keinen so direkten Vergleich, da ich die meisten Zwischenversionen brav mitgemacht habe, aber mein Eindruck ist auch, das JOSM über die Jahre langsamer (und speicherhungriger?) geworden ist. Allerdings wäre es heutzutage doch wohl eher ungewöhnlich, wenn ein aktiv weiterentwickeltes Programm nicht mit jeder Version tendenziell fetter und langsamer würde 😉 – kleine Ausnahmen bestätigen die Regel.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 19.04.2018 11:47 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      mein Eindruck ist auch, das JOSM über die Jahre langsamer (und speicherhungriger?) geworden ist.

      Josm im Terminalfenster starten und einfach mal auf die Zeiten achten, die dort ausgegeben werden. Evtl noch mit einer älteren Verson vergleichen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · doktorpixel14 (Gast) · 20.04.2018 11:13 · [flux]

      Hallo, gibt es irgend ein Tool, mit dem man die Flächen von (Multi-)polygonen errechnen kann? Fände ich ganz interessant ... 🙄


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 20.04.2018 11:22 · [flux]

      PostGIS ist dein Freund: select st_area(geography(way))/1000000 way_area -- km²

      Gruss
      walter

      select␣id␣,st_area(geography(way))/1000000␣way_area␣--␣km²
      from␣boundaries
      where␣id=51477;
      id␣␣␣|␣␣␣␣␣way_area
      -------+------------------
      51477␣|␣381446.551111571
      (1␣Zeile)
      
      Zeit:␣260,875␣ms
      

    • Re: Kleine Fragen 2018 · dooley (Gast) · 20.04.2018 18:29 · [flux]

      Gegeben sei ein Eislaufstadion:

      im Winter (von Monat bis Monat) Eislaufen, in der restlichen Zeit Paintballarena.

      Ein Node setzen leisure:ice_rink und einen Node sport:paintball? Dann eine Relation mit der Halle an sich und den einzelnen Einrichtungen/Sportarten als Mitglieder? Wie gibt man an, von wann bis wann (nur Monate) welche Sportart möglich ist?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 20.04.2018 18:32 · [flux]

      dooley wrote:

      Dann eine Relation mit der Halle an sich und den einzelnen Einrichtungen/Sportarten als Mitglieder?

      Eher nein, machen wir in Innenstädten auch nicht wenn es in einem Gebäude (z. B. Einkaufszentrum) mehrere Geschäfte gibt. Osmand soll wohl inzwischen sogar per spatiale Abfrage wissen können welches Geschäft zu welchem Gebäude gehört, ganz ohne Relation.

      dooley wrote:

      Wie gibt man an, von wann bis wann (nur Monate) welche Sportart möglich ist?

      Sollte sich mit opening_hours lösen lassen, z. B. opening_hours=Oct-Apr Mo-Fr 08:00-20:00 für die Eislaufhalle und opening_hours=May-Sep Mo-Fr 08:00-20:00 für die Paintballhalle (nur als Beispiel).


    • Re: Kleine Fragen 2018 · dooley (Gast) · 20.04.2018 18:34 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      dooley wrote:

      Dann eine Relation mit der Halle an sich und den einzelnen Einrichtungen/Sportarten als Mitglieder?

      Eher nein, machen wir in Innenstädten auch nicht wenn es in einem Gebäude (z. B. Einkaufszentrum) mehrere Geschäfte gibt. Osmand soll wohl inzwischen sogar per spatiale Abfrage wissen können welches Geschäft zu welchem Gebäude gehört, ganz ohne Relation.

      dooley wrote:

      Wie gibt man an, von wann bis wann (nur Monate) welche Sportart möglich ist?

      Sollte sich mit opening_hours lösen lassen, z. B. opening_hours=Oct-Apr Mo-Fr 08:00-20:00 für die Eislaufhalle und opening_hours=May-Sep Mo-Fr 08:00-20:00 für die Paintballhalle (nur als Beispiel).

      Danke. So werd ich das dann mal machen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 25.04.2018 23:34 · [flux]

      In Langen (Hessen) ist wohl eine Straße verschütt gegangen: https://www.openstreetmap.org/note/1367479

      Kann jemand die Straße wieder hervorholen und wiederherstellen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · FvGordon (Gast) · 26.04.2018 07:02 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      In Langen (Hessen) ist wohl eine Straße verschütt gegangen: https://www.openstreetmap.org/note/1367479

      Kann jemand die Straße wieder hervorholen und wiederherstellen?

      Habe die Straße wiederhergestellt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 28.04.2018 19:44 · [flux]

      Kleine Frage:

      Ich kenne einen Ort, wo ein Ortsschild steht. Bzw. stehen müsste, denn da steht nur noch die leere Fassung. Das Ortsschild wurde offensichtlich schon vor längerem entwendet und die Gemeinde sieht keine Eile das Ortsschild in naher Zukunft zu ersetzen. Mappt man dann trotzdem noch traffic_sign=city_limit?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 28.04.2018 20:29 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Mappt man dann trotzdem noch traffic_sign=city_limit?

      Ja. Wir mappen Sachverhalte, nicht Blechstückchen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 29.04.2018 09:19 · [flux]

      Gerade in dem Fall hat doch das virtuelle Schild in OSM einen Mehrwert. Kannst ja noch ne Note dranpappen:
      note="Schild aktuell entwendet, Gemeinde ist zu faul es zu ersetzen."


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 29.04.2018 14:00 · [flux]

      Moin,

      kreuzschnabel wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Mappt man dann trotzdem noch traffic_sign=city_limit?

      Ja. Wir mappen Sachverhalte, nicht Blechstückchen.

      --ks

      hhmmm - der Sachverhalt ist doch aber gerade, dass da eben kein Verkehrszeichen steht ... die leere Fassung ist nicht eindeutig genug, um als Ortsunkundiger ein Ortsschild vermuten zu müssen.
      Schließlich müssen ja nicht überall Ortsschilder stehen (eingeschränkte oder nicht-öffentliche Wege) - andernfalls kann die Gemeinde aber schnell ein haftungsrechtliches Problem bekommen.

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2018 · AB-inf-x-chg-AB (Gast) · 01.05.2018 07:52 · [flux]

      Anfrage: landuse=residential Flächen wiederherstellen

      Die Kartenausschnitte von Naumburg[1] und Merseburg[2], finde ich bezüglich der landuses(resi.) derzeit etwas "nackig" aussehend. Nun habe ich versucht, mit Hilfe Simon's (WhoDidIt) etwas zu forschen und bin jetzt zumindest schon mal auf zwei Änderungssätze [3]/[4] gestossen, die damit etwas zu tun haben. Zwecks Wiederherstellung der Flächen, kennt sich jemand besser als ich damit aus[5], und möchte das übernehmen?

      Schöne Grüsse

      [1] https://www.openstreetmap.org/#map=14/51.1536/11.8103
      [2] https://www.openstreetmap.org/#map=14/51.3552/11.9776
      [3] https://overpass-api.de/achavi/?changeset=55321464
      [4] https://overpass-api.de/achavi/?changeset=43364243
      [5] nutze den Josm-Reverter nur selten und vermute Abhängigkeiten, da die Änderungssätze schon älter sind

      PS: wollte es erst bei "Kurioses" reinstellen, hab mich dann aber doch für diesen Faden entschieden...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · surveyor54 (Gast) · 01.05.2018 08:26 · [flux]

      Geht relativ einfach.

      In JOSM - Datei - Objekt wiederherstellen... - w166983720 eingeben und einen Moment warten bis alles eingelesen wurde. 🙂
      Das gleiche noch einmal mit dem way 310829565 - w310829565

      Gruß
      surveyor54


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kartonage (Gast) · 01.05.2018 09:31 · [flux]

      surveyor54 wrote:

      Geht relativ einfach.

      In JOSM - Datei - Objekt wiederherstellen... - w166983720 eingeben und einen Moment warten bis alles eingelesen wurde. 🙂
      Das gleiche noch einmal mit dem way 310829565 - w310829565

      Gruß
      surveyor54

      Vorher vielleicht noch das "undelete"-Plugin über Einstellungen/Plugins herunterladen. 😉


    • Re: Kleine Fragen 2018 · AB-inf-x-chg-AB (Gast) · 03.05.2018 18:13 · [flux]

      kartonage wrote:

      surveyor54 wrote:

      In JOSM - Datei - Objekt wiederherstellen... - w166983720 eingeben und einen Moment warten bis alles eingelesen wurde. 🙂

      Gruß
      surveyor54

      Vorher vielleicht noch das "undelete"-Plugin über Einstellungen/Plugins herunterladen. 😉

      Wow - Danke für die Tipps. Dieses Feature kannte ich noch gar nicht(obwohl ich aus irgendeinem Grund bereits sogar das "undelete"-Plugin aktiviert hatte). Ich dachte Zurücksetzungen/Wiederherstellungen gehen immer vom gesamten Änderungssatz (über Menü: Daten >> Änderungssatz umkehren) aus. Weiterhin war meine Annahme, dass man danach gezwungen ist, die Objekte mühselig manuell herauszunehmen, für die es nicht gewünscht ist, sie auf den alten Stand zu bringen.

      D.h. über die Funktion Datei >> Objekt wiederherstellen kann es zu _keinen_ Unstimmigkeiten/Konflikten kommen? Wie ist es, wenn z.B. das wiederherzustellende Objekt (Beispiel landuse=residential) früher mit einer anderen Fläche (landuse=xy / z.B. farmland) durch verschiedene Shared-Nodes verbunden war, diese andere immer noch bestehende Fläche (farmland) aber mittlerweile durch Nachfolgende-Edits in eine andere Form gebracht wurde?

      Na wenn das so einfach machbar ist, werde ich mal die Löschperson/en fragen, ob Sie nicht selbst Lust zum Wiederherstellen bekommt/en, oder ob in der Gegend noch andere Aktivitäten angedacht sind, wie z.B. die Gelegenheit zu nutzen, die ehemals grossen unhandlichen Flächen nun durch kleiner zu ersetzen...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · glglgl (Gast) · 04.05.2018 08:29 · [flux]

      AB-inf-x-chg-AB wrote:

      Wow - Danke für die Tipps. Dieses Feature kannte ich noch gar nicht(obwohl ich aus irgendeinem Grund bereits sogar das "undelete"-Plugin aktiviert hatte). Ich dachte Zurücksetzungen/Wiederherstellungen gehen immer vom gesamten Änderungssatz (über Menü: Daten >> Änderungssatz umkehren) aus. Weiterhin war meine Annahme, dass man danach gezwungen ist, die Objekte mühselig manuell herauszunehmen, für die es nicht gewünscht ist, sie auf den alten Stand zu bringen.

      Das ist ja auch ein anderer Vorgang. Wenn man ein komplettes Changeset revertiert, macht man genau die dort durchgeführten Schritte rückgängig und muss, wie du sagst, dann auswählen, was genau man davon rückgängig machen will. (Oder man legt eine neue Ebene an und kopiert die zu revertierenden Objekte dort hin, ist u. U. einfacher.)

      D.h. über die Funktion Datei >> Objekt wiederherstellen kann es zu _keinen_ Unstimmigkeiten/Konflikten kommen? Wie ist es, wenn z.B. das wiederherzustellende Objekt (Beispiel landuse=residential) früher mit einer anderen Fläche (landuse=xy / z.B. farmland) durch verschiedene Shared-Nodes verbunden war, diese andere immer noch bestehende Fläche (farmland) aber mittlerweile durch Nachfolgende-Edits in eine andere Form gebracht wurde?

      Vermutung: Dann werden die Punkte so gelassen, wie sie jetzt sind, und die Landfläche hat dann eine ggf. falsche Form, die man dann nachkorrigieren muss.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 04.05.2018 09:05 · [flux]

      AB-inf-x-chg-AB wrote:

      Wie ist es, wenn z.B. das wiederherzustellende Objekt (Beispiel landuse=residential) früher mit einer anderen Fläche (landuse=xy / z.B. farmland) durch verschiedene Shared-Nodes verbunden war, diese andere immer noch bestehende Fläche (farmland) aber mittlerweile durch Nachfolgende-Edits in eine andere Form gebracht wurde?

      Dann bekommt das wiederherzustellen Objekt auch die neue Form. Gelöschte Nodes werden wiederhergestellt (muss ja, da ein Polygon nur über seine Nodes georeferenziert ist), noch bestehende werden einfach wieder eingebunden, auch wenn sie jetzt woanders liegen.

      Daher das wiederhergestellte Objekt auf jeden Fall prüfen, denn theoretisch könnte ja ein Kollege einen solchen Node aus dem anderen Polygon rausgelöst und auf die andere Seite der Erde verschoben haben 🙂 Das ist natürlich ein Extrembeispiel, aber wenn ich z.B. holzhackermäßig gemappte Straßenkurven verfeinere, dann schiebe ich schon mal Nodes, die auf einer Geradeausstrecke nicht benötigt werden, ein paar hundert Meter in die nächste Kurve. Irgendwie meine ich immer noch, wir müssten IDs sparen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SpaLeo (Gast) · 04.05.2018 18:12 · [flux]

      Hallo,

      ich habe in zwei Änderungen etwas Mist gebaut. Kann ich das selbst irgendwie rückgängig machen oder muss ich da jemanden anschreiben?
      (#58560834; #58560990)

      Danke


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kartonage (Gast) · 04.05.2018 19:44 · [flux]

      SpaLeo wrote:

      Hallo,

      ich habe in zwei Änderungen etwas Mist gebaut. Kann ich das selbst irgendwie rückgängig machen oder muss ich da jemanden anschreiben?
      (#58560834; #58560990)

      Danke

      Mit dem Reverterplugin in JOSM kannst du das auch selber komplett rückgängig machen. Einfach in den Einstellungen bei Plugins den "Reverter" installieren und dann über Data -> Revert changeset (bzw. deutsche Äquivalente) beide Changesets revertieren. Dürfte in dem Fall ohne Konflikte möglich sein (entweder getrennt nacheinander oder sofort mit "58560834,8560990"). Danach einfach wie eine normale Änderung hochladen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 05.05.2018 10:38 · [flux]

      Wieso ist hier die Webseite nicht klickbar? Mag die OSM-Webseite keine Umlaute in der Adresse? Das sollte doch inzwischen kein Problem mehr sein, dachte ich?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 05.05.2018 15:34 · [flux]

      Ich hatte das auch schön irgendwo einmal - ist irgendwie eine Weiterleitung von https://xn--wurstldchen-pfalz-vqb.de (aber warum weiß ich auch nicht).


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 05.05.2018 16:14 · [flux]

      geri-oc wrote:

      eine Weiterleitung von https://xn--wurstldchen-pfalz-vqb.de

      Nein, das ist die gleiche Domain in Punycode.
      Dass existiert damit man Domainnamen auch ohne nicht-ASCII-Zeichen eingeben kann. So kann man auch z.B.
      eine Domain ausschließlich in chinesischen Schriftzeichen einfach eintippen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 05.05.2018 20:36 · [flux]

      Hallo ... mal kurz eine Einschätzung von euch:
      Im Bereich der Ruine "Hirschburg" im Odenwald gibt es einen Weg, der von Westen aus gesehen hoch zur Ruine führt und dann östlich wieder auf den Burgweg trifft.

      Jetzt ist es aber so, das der Burgweg im Osten in einer kleinen Senke (fast schon Schlucht) entlangführt und der Weg von der Ruine her Steil auf diesen hinunterstößt - So Steil, dass er meiner Meinung nach für jemand untrainierten oder ältere Personen nicht mehr gangbar ist.

      Hier mal ein paar Fotos der Situation:
      Foto von Oben 1
      Foto von Oben 2
      Foto von Unten (täuscht durch das Fischaugenobjektiv... da geht es bestimmt mit 30-40% Steigung hoch)
      Alle drei Bilder zusammen.
      Was meint ihr? Es ist zwar ein Weg, den man auch klar erkennen kann, aber - ich z.B. musste an der Stelle umkehren, da es viel zu Steil war. (geht aus den Fischaugenaufnahmen natürlich nicht ganz so gut hervor). Wie kann man soeine Information sinnvoll in die Karte mit aufnehmen?

      P.S. Für einen wirklich gut geübten Wanderer geht das vermutlich mit Stock schon.

      Edit: Nachtrag - eigentlich hatte ich auch GPS getrackt, aber Vespucci hat sich da irgendwie verabschiedet... Wenn ich es hinbekomme den GPS noch zu retten, kann ich evenutell auch den "incline=value%" relativ exakt (also zwischen den Fotos von Oben und dem von Unten) berechnen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 05.05.2018 20:38 · [flux]

      sac_scale=mountain_hiking wäre mein Vorschlag.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Galbinus (Gast) · 06.05.2018 06:58 · [flux]

      Ich würde am betreffenden Wegabschnitt die Steigung eintragen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:incline


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Bernhard W (Gast) · 06.05.2018 13:10 · [flux]

      Ruine Hirschburg - Da war ich zuletzt vor mehr als 10 Jahren ...

      sac_scale und incline halte ich hier auch für die wichtigsten tags.

      Ergänzen kann man beispielsweise noch
      surface = ground
      width = 0.5
      lit = no
      smoothness = very_bad [oder ähnlich]
      bicycle = no
      source:bicycle = DE:WaldG BW

      Beim Hauptweg kann man im Bereich des Geländeeinschnitts u. a. "cutting = yes" ergänzen. Wenn eine Karte das darstellt, sieht man, dass der Weg steil sein muss.

      Bernhard


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Harald Hartmann (Gast) · 06.05.2018 14:14 · [flux]

      Bernhard W wrote:

      bicycle␣=␣no
      source:bicycle␣=␣DE:WaldG␣BW
      

      ich nehm dann mal meine chipstüte und lehn mich zurück 😛


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Bernhard W (Gast) · 06.05.2018 14:19 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      Bernhard W wrote:

      bicycle␣=␣no
      source:bicycle␣=␣DE:WaldG␣BW
      

      ich nehm dann mal meine chipstüte und lehn mich zurück 😛

      Sorgt fast immer wieder für Unterhaltung ... 😉


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 06.05.2018 15:22 · [flux]

      Vielen lieben Dank schonmal! 🙂
      Ich denke mit den Tipps komme ich soweit klar.

      Da ich unterwegs viele Fotos gemacht habe, werde ich auch die Umgebung dort mal ein bisschen prüfen und ggf. korrigieren.
      Danke!


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Bernhard W (Gast) · 06.05.2018 15:26 · [flux]

      firstAid wrote:

      Da ich unterwegs viele Fotos gemacht habe, werde ich auch die Umgebung dort mal ein bisschen prüfen und ggf. korrigieren.

      Hallo firstAid,

      ja, mach mal. Vielleicht komme ich auch mal wieder dorthin und freue mich dann über eine gute Karte mit guter Führung. 🙂

      Gruß aus der Nachbarschaft

      Bernhard


    • Re: Kleine Fragen 2018 · AB-inf-x-chg-AB (Gast) · 07.05.2018 20:47 · [flux]

      AB.. wrote:

      Wie ist es, wenn z.B. das wiederherzustellende Objekt (Beispiel landuse=residential) früher mit einer anderen Fläche (landuse=xy / z.B. farmland) durch verschiedene Shared-Nodes verbunden war, diese andere immer noch bestehende Fläche (farmland) aber mittlerweile durch Nachfolgende-Edits in eine andere Form gebracht wurde?

      glglgl wrote:

      Vermutung: Dann werden die Punkte so gelassen, wie sie jetzt sind, und die Landfläche hat dann eine ggf. falsche Form, die man dann nachkorrigieren muss.

      kreuzschnabel wrote:

      Dann bekommt das wiederherzustellen Objekt auch die neue Form. Gelöschte Nodes werden wiederhergestellt (muss ja, da ein Polygon nur über seine Nodes georeferenziert ist), noch bestehende werden einfach wieder eingebunden, auch wenn sie jetzt woanders liegen.

      Danke für Info'. Werde ich mal bei Gelegenheit an zwei kleinen Versuchsflächen testen...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MrKrisKrisu (Gast) · 09.05.2018 15:17 · [flux]

      Hallo!

      wie taggt man am besten ein Geschäft, welches erst in ein paar Tagen eröffnet?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 09.05.2018 15:32 · [flux]

      MrKrisKrisu wrote:

      welches erst in ein paar Tagen eröffnet?

      start_date=*

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MrKrisKrisu (Gast) · 09.05.2018 20:09 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      start_date=*

      Danke schön. 🙂

      Mir kommen gerade weitere Fragen:

      1. Beispiel: Wir haben ein Geschäft, welches ein komplettes Gebäude für sich benutzt. Taggt man dann dieses Geschäft auf das Gebäude oder sollte man besser einen Punkt erstellen?
      2. Welcher Key ist zum taggen der "Methode" einer Straßenlampe sinnvoller? Es wird jeweils lamp_type:* und light:method:* genutzt. Ich habe jetzt tatsächlich beides parallel eingetragen.
      3. Beispiel: Ärztliche Gemeinschaftspraxis. Jeden Arzt an dieser Stelle einzeln als Node taggen? Oder die Praxis als einen Node?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 09.05.2018 20:30 · [flux]

      1. Geschmacksache, geht beides, mein Favorit: Node
      2. lamp_type
      3. Nur die Gemeinschaftpraxis taggen


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MrKrisKrisu (Gast) · 09.05.2018 20:38 · [flux]

      chris66 wrote:

      2. lamp_type

      Ich hatte tatsächlich auf light:method=* gehofft. Es wird hier in der Region eigentlich ausschließlich genutzt. Auch diese Karte hier nutzt diesen Tag: http://osmstreetlight.bplaced.net/#18/51.53739/9.92579


    • Re: Kleine Fragen 2018 · gormo (Gast) · 09.05.2018 20:54 · [flux]

      MrKrisKrisu wrote:

      chris66 wrote:

      2. lamp_type

      Ich hatte tatsächlich auf light:method=* gehofft. Es wird hier in der Region eigentlich ausschließlich genutzt. Auch diese Karte hier nutzt diesen Tag: http://osmstreetlight.bplaced.net/#18/51.53739/9.92579

      Dann halte Dich an den regionalen Standard. So halte ich das immer: alles möglichst regional gleich mappen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 10.05.2018 09:01 · [flux]

      lamp_type ist halt das dokumentierte Attribut für hw=street_lamp.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … treet_lamp

      Aber letztendlich taggt ja jeder wie er will.... 😉


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mr glee (Gast) · 10.05.2018 09:41 · [flux]

      moin,
      eine kleine frage zu/über vespucci vs. JOSM.

      vespucci bietet ja die nette/komfortable möglichkeit sich "fehler" im kartenausschnitt anzuzeigen. also diese kleinen, gelben käferchen.
      gibt es eine vergleichbare lösung/anzeige unter JOSM?
      ich frage, weil ich mich gerade ein wenig mehr mit JOSM beschäftige. und es ist ja für einen anfänger (für mich...) doch sehr mächtig und umfangreich.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 10.05.2018 11:28 · [flux]

      Moin,

      in der (standarmäßig linken) Toolbar die "Liste der Hinweise" einschalten
      und dann im (standarmäßig rechten) Hinweise-Fenster "Hinweise in aktueller Ansicht herunterladen".

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MrKrisKrisu (Gast) · 13.05.2018 19:17 · [flux]

      Wofür ist eigentlich diese Linie hier gut?
      https://www.openstreetmap.org/way/127195616

      War sie einfach nur zum Bauen, damit alles symmetrisch ist und kann gelöscht werden?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 13.05.2018 20:22 · [flux]

      MrKrisKrisu wrote:

      Wofür ist eigentlich diese Linie hier gut?

      Vermutlich eine Hilfslinie, die versehentlich mit hochgeladen wurde (und das ist seit dem 22. August 2011 bis heute keinem aufgefallen).
      Aber frag doch einfach den Ersteller in https://www.openstreetmap.org/changeset/9093874.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · ionr (Gast) · 14.05.2018 06:07 · [flux]

      Bei uns in Bochum trenne ich manchmal regelrecht systematisch Flächen zwischen Wegen auf und zeichne sie dann detaillierter, also massive Alt-X-Nutzung. Zum Beispiel hier: https://www.openstreetmap.org/#map=18/51.45524/7.2252 Fand das immer ganz nett, da man so die großen Multipolygone loswird und die Details einzeln besser rauskommen. Sieht auch bei der Navigation toll aus übrigens 😉

      Habe aber vor einigen Tagen eine Diskussion gesehen, wo sich über diese Art des Mappings gestritten wurde. Ich wollte das bei einem anderen Radweg nun weiter auf-alt-x-en, da der durch landuse=forest läuft, da aber kaum Bäume sind (eher Gras und Gebüsch).

      Tritt man da jemandem auf die Füße, wenn man "Wege freischneidet"?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 14.05.2018 06:22 · [flux]

      ionr wrote:

      Tritt man da jemandem auf die Füße, wenn man "Wege freischneidet"?

      Kaum. Einen substanziellen Aspekt gegen das Aufteilen sehe ich dann, wenn der Wald einen Namen hat – nach Aufteilung hast du dann zwei separate Waldobjekte mit diesem Namen in der Datenbank, was faktisch falsch ist, wenn es den Wald nur einmal gibt, dann würde ich zusammenlassen. Es ist Gefühlssache: Läuft der Weg durch den Wald, wird nicht getrennt. Wird der Wald durch den Weg geländemäßig in zwei Waldflächen geteilt, kannst du auftrennen.

      Nicht-Trennen finde ich spätestens bei großen Bundesstraßenkreuzungen im Wald schräg, wo gleich ein Hektar Freifläche ist und man in alle Richtungen freien Himmel hat. Wenn der Wald sowieso schon ein MP ist, baue ich dann für die Kreuzung ein neues inner ein.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 14.05.2018 06:26 · [flux]

      ionr wrote:

      Zum Beispiel hier: https://www.openstreetmap.org/#map=18/51.45524/7.2252

      Kannst du die 45°-Anbindungen der Rampen noch durch das ersetzen, was tatsächlich gefahren wird, nämlich einen sanften stetigen Bogen? Ich finde das im Navi entsetzlich, von der Autobahn eine scharfe Kurve nach rechts und 10 m weiter eine ebenso scharfe Kurve nach links angezeigt zu bekommen, wo ich real nur das Lenkrad ein paar Grad nach rechts drehe.

      Siehe auch https://www.openstreetmap.org/user/kreu … iary/43843 ;-)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · ionr (Gast) · 15.05.2018 05:23 · [flux]

      Gut, so empfand ich das auch als Sinnvoll. Man siehts ja auch auf den Luftbild ob der Weg bzw. die Straße nun "durch" den Wald geht (dann trenne ich auch nicht) oder ob er links und rechts nochmal 10 Meter Grünstreifen hat, dann erfasse ich diesen ganz gern.

      kreuzschnabel wrote:

      ionr wrote:

      Zum Beispiel hier: https://www.openstreetmap.org/#map=18/51.45524/7.2252

      Kannst du die 45°-Anbindungen der Rampen noch durch das ersetzen, was tatsächlich gefahren wird, nämlich einen sanften stetigen Bogen? Ich finde das im Navi entsetzlich, von der Autobahn eine scharfe Kurve nach rechts und 10 m weiter eine ebenso scharfe Kurve nach links angezeigt zu bekommen, wo ich real nur das Lenkrad ein paar Grad nach rechts drehe.

      Siehe auch https://www.openstreetmap.org/user/kreu … iary/43843 ;-)

      --ks

      Ja, wenn man da langsam drüber fährt, dreht sich die Navi-Ansicht sogar kurz automatisch. Habe das mal so angepasst, dass die Krümmung immer in eine Richtung geht. Danke für den Hinweis.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · surveyor54 (Gast) · 15.05.2018 12:01 · [flux]

      Hi,
      kann man ein Zugangsbeschränkung so mappen?

      vehicle:conditional=destination @ (Frei bis Wanderparkplatz)

      Gruß
      svr54


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 15.05.2018 12:03 · [flux]

      Ich würde einfach den Weg bis zum Wanderparkplatz aufteilen und dann an die beiden getrennten Wege die passenden access=-Werte verteilen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 15.05.2018 12:21 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      und dann an die beiden getrennten Wege die passenden access=-Werte verteilen

      Dann isses nämlich auch maschninell auswertbar – „Frei bis Wanderparkplatz“ versteht eine Routing-App vielleicht nur eingeschränkt, wenn sie einen Weg sucht 🙂
      Bis zum Parkplatz kein spezielles access-Tagging (wenn’s nur zu einem Ziel geht und dort Sackgasse ist, ist destination entbehrlich, da routet eh kein durchfahrender Router lang, warum sollte er), danach vehicle=no (wirklich vehicle? Also auch Fahrräder?)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · surveyor54 (Gast) · 15.05.2018 12:45 · [flux]

      Da hätte ich auch selber drauf können. 🙁
      Gute Idee 😄

      Auch Fahrräder; traffic_sign=DE:250,DE:1020-30

      Danke !!


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Chrysopras (Gast) · 18.05.2018 12:51 · [flux]

      Bin gerade über einen neue Mapping-Ansatz für Verkehrszeichen gestolpert: in diesem Changeset wurden 5 Objekte erzeugt, die jeweils mit

      name=traffic_sign
      type=...
      

      getaggt sind, wobei die Werte für type „50kph“, „yield“ und „stop“ umfassen. Ist das eine mir noch unbekannte, sinnvolle Methode, Verkehrszeichen zu erfassen? Dann lerne ich gerne dazu. Oder ist das eher abwegig, wie mir scheint?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Lukas458 (Gast) · 18.05.2018 12:56 · [flux]

      Ich denke mal dir ist klar, dass dies leider eher weniger sinnvoll ist? Hab' schon verstanden aber nur noch mal zur Begründung: Allein schon type=* zu verwenden, was doch eigentlich für Relationen und die Bestimmung deren Typs vorgesehen sein sollte... Es gibt doch traffic_sign für Verkehrsschilder. Und wenn man die Nummer des Schildes nicht kennt, könnte man stattdessen dann (ggf. übergangsweise) traffic_sign=stop taggen. highway=stop passt ja nur auf highways, nicht daneben.

      "traffic_sign" ist übrigens auch ein toller "Name" 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Chrysopras (Gast) · 18.05.2018 13:01 · [flux]

      Lukas458 wrote:

      Ich denke mal dir ist klar, dass dies leider eher weniger sinnvoll ist?

      Ja, mein Beitrag war auch etwas ironisch gemeint. Aber ich werde alt, und bevor ich den verursachenden Mapper freundlich darüber „belehre“, dass man™ das nicht so macht, wollte ich sicherheitshalber mal nachfragen, ob mir da auch nichts entgangen ist … 😉

      Lukas458 wrote:

      "traffic_sign" ist übrigens auch ein toller "Name" 🙂

      Eben. 🤣


    • Re: Kleine Fragen 2018 · milet (Gast) · 18.05.2018 13:02 · [flux]

      Die anderen Changesets des Benutzers sind alles nur "Tests" gewesen.
      Ich würd's löschen bzw. schauen, ob es an der Stelle tatsächlich Verkehrszeichen zu mappen gibt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Chrysopras (Gast) · 18.05.2018 13:15 · [flux]

      Ich habe mal einen (hoffentlich netten und verständlichen) Changeset-Kommentar hinterlassen. Vielleicht meldet er sich. Wenn nicht, könnte wir das immer noch löschen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · ionr (Gast) · 18.05.2018 21:49 · [flux]

      Es gibt hier in Bochum einen "Springorum-Radweg", da wird ab und zu weiter gebaut und liegt auf meiner Radroute, kenne das vor Ort

      Es gibt zum Beispiel diesen Way hier: https://www.openstreetmap.org/way/478261135 der hat name=Springorum-Radweg und später mal https://www.openstreetmap.org/way/331861578 den name=Springorum-Trasse.

      Vor Ort gibt es keine Schilder, die hier einen Straßennamen ausweisen. Es hängt an einer Brücke ein dickes Schild mit "Springorum Radweg", das hat aber eher werbenden Charakter als einen Straßennamen zu zeigen. Die Wege sind in der Relation https://www.openstreetmap.org/relation/2886647 zusammengefasst, hier steht der Name.

      Meiner Meinung nach gehören die Name-Tags von den Ways weg und nur an die Relation, bin ich da richitg?

      Mir ist das aufgefallen, als ein neues Teilstück eröffnet wurde. Wollte den Way nicht auch so nennen, denn es steht nirgends und jetzt ist es inkosistent.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Thomas8122 (Gast) · 19.05.2018 07:55 · [flux]

      Das mit den Schildern ist ein Aspekt. Ein anderer: ist der Weg extra für diese Route gebaut worden? Wenn ja, kann m.E. auch der Name dran.

      Gruß Thomas


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Galbinus (Gast) · 19.05.2018 10:59 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Das mit den Schildern ist ein Aspekt. Ein anderer: ist der Weg extra für diese Route gebaut worden? Wenn ja, kann m.E. auch der Name dran.

      Gruß Thomas

      siehe hier: http://www.bahntrassenradeln.de/details/nw3_20.htm


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 22.05.2018 17:49 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/changeset/59182910 Ist das ein mechanischer Edit? Wurde der irgendwo diskutiert?

      Wenn man hier schon anfangen will, kann man auch gleich minspeed=60 von deutschen Autobahnen entfernen, z. B. https://www.openstreetmap.org/way/374535856. Denn das ist genauso falsch wie bicycle= oder foot=.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 22.05.2018 18:24 · [flux]

      Bei der Masse (2400 ways) kann man schon von einem mechanischen Edit sprechen IMO. 😎


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 22.05.2018 18:43 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Wenn man hier schon anfangen will, kann man auch gleich minspeed=60 von deutschen Autobahnen entfernen, z. B. https://www.openstreetmap.org/way/374535856

      Wieso gibt es dass überhaupt? Das ist grundfalsch (außer es gibt irgendwo vieleicht ganz spezielle spezial-Autobahnabschnitte die ich nicht kenne und die eine Mindesgeschwindigkeit haben). Warum steht das überhaupt in der Datenbank drin?

      Prince Kassad wrote:

      entfernen

      +1


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 22.05.2018 18:57 · [flux]

      firstAid wrote:

      Wieso gibt es dass überhaupt? Das ist grundfalsch

      minspeed ist richtig, aber implizit.
      minspeed bedeutet nicht, dass man so schnell fahren MUSS, sondern KÖNNEN muss.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 22.05.2018 19:09 · [flux]

      MKnight wrote:

      minspeed bedeutet nicht, dass man so schnell fahren MUSS

      Doch. Genau das bedeutet minspeed. Dafür gibt es in Deutschland ein eigenes Verkehrsschild, das man aber sehr selten sieht, am ehesten auf Autobahnen an Steigungen, wo die linken Spuren mit diesem Schild für Schleicher gesperrt werden. Wer die Spuren benutzen will, muss mindestens die angezeigte Geschwindigkeit fahren, Punkt Ende Aus. Alle anderen müssen nach rechts.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 22.05.2018 19:42 · [flux]

      Da hat Prince Kassad recht. Es gibt ein Schild dafür, und es gibt keine Mindesgeschwindigkeit auf der Autobahn - nur eine Vorschrift, die ist aber Teil der StVzO und nicht Teil der Autobahn ;-)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · streckenkundler (Gast) · 22.05.2018 19:47 · [flux]

      chris66 wrote:

      Bei der Masse (2400 ways) kann man schon von einem mechanischen Edit sprechen IMO. 😎

      Klarer Fall... +1
      Meiner Meinung nach braucht es keine weitere Diskussion... Revert!
      Wer machts?

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2018 · streckenkundler (Gast) · 22.05.2018 20:43 · [flux]

      chris66 wrote:

      Bei der Masse (2400 ways) kann man schon von einem mechanischen Edit sprechen IMO. 😎

      Ich würde auch weitere Edits hinterfragen(will mich aber nicht zu weit aus dem Fenster lehnen):

      entfernen von access=no bei highway=construction... : https://www.openstreetmap.org/way/379092661 ...hier hab ich aber keine Lokalkenntnisse... In meinen Augen kann man aber nicht immer davon ausgehen, daß ein highway=construction immer implizit mit einem access=no verbunden ist... ( https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:construction)

      Auch ein entfernen von lanes=4 sowie turn:lanes:forward=left|through|right erscheint mir trotz einer möglichen Herunterstufung als unlogisch (auch wenn ich keine Regionalkenntnisse habe): https://www.openstreetmap.org/way/36262 … 78/7.26628.

      [Edit]:

      1 CS kommentiert: https://www.openstreetmap.org/changeset … 180/10.617
      1 CS hinterfragt: https://www.openstreetmap.org/changeset/59185214

      jeweils mit Rückverlinkung in diesen Beitragsbaum.

      [/Edit]

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 22.05.2018 20:58 · [flux]

      streckenkundler wrote:

      In meinen Augen kann man aber nicht immer davon ausgehen, daß ein highway=construction immer implizit mit einem access=no verbunden ist...

      Welcher Router routet denn bitteschön über highway=construction? So ein Router ist mir bisher noch nicht untergekommen.

      Ich hab nicht behauptet, dass diese Edits unbedingt falsch sind. Aber mechanical edit ist nun mal mechanical edit.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · streckenkundler (Gast) · 22.05.2018 21:05 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Welcher Router routet denn bitteschön über highway=construction? So ein Router ist mir bisher noch nicht untergekommen.

      Nun ja, in dem Fall bin ich unsicher... aber wenn etwas gebaut wird, mit der Ansage das Ende 2021 erst eröffnet wird, ist in meinen Augen ein access=no an entsprechenden Wegeabschnitt nicht unbedingt von Schaden... zumal solche Bauabschnitte in der Regel auch unabhängig vom Routing abgesperrt und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich sind, was ein access=no in meinen Augen auch rechtfertigt.

      Prince Kassad wrote:

      Aber mechanical edit ist nun mal mechanical edit.

      uneingeschängte Zustimmung...

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2018 · streckenkundler (Gast) · 22.05.2018 21:10 · [flux]

      Siehe Antwort:

      https://www.openstreetmap.org/changeset/59182910

      Ich setze mich an den Revert.

      [Edit] derzeit 6 Konflikte Revert lädt hoch

      erledigt... Am Ende waren es 11 Konflikte...

      https://www.openstreetmap.org/changeset/59191367

      Noch eine Anmerkung...

      Ja natürlich waren für hw=motorway unsinnige Tags dabei... Aber in meinen Augen geht es nicht, daß man einfach Bügeleisenartig so mirnichts dirnichts ohne Ankündigung das Ungeliebte oder Unnütze entfernt. Sicher halte ich selbst da auch einiges für unnütz und löschenswert. Ich fodere aber explizit von Demjenigen, der das machen will, vorher in wenigen und prägnanten Zeilen eine Doku, was er für löschenswert hält. Nach einer Disskussion kann das dann kontrolliert und dokumentiert nach und nach entfernt werden.

      Ich erinnere nochmal an unsere genehmigte die Wall.E-Bot - Operation... In meinen Augen mustergültig...

      Im übrigen vermisse ich WallE.

      [/Edit]

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 23.05.2018 21:19 · [flux]

      War es richtig, bei dieser Kreuzung für die Wörthstraße in der Mitte zwischen den Crossings jeweils foot=no anzugeben? Hintergrund war, dass Graphhopper mich hier als Fußgänger über die Kreuzung schicken wollte, statt die Fußgängerüberwege zu benutzen.

      Damit im Zusammenhang: Ist es richtig, auf Straßen, bei denen die Fuß- und Radwege als eigenständige Ways eingezeichnet sind (wie hier am Westring), ebenfalls foot=no und bicycle=no einzugeben? Oder für die Fußgänger "no" und für Fahrräder "use_sidepath"?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 23.05.2018 21:45 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      War es richtig, bei dieser Kreuzung für die Wörthstraße in der Mitte zwischen den Crossings jeweils foot=no anzugeben?

      Wir mappen nicht für Graphhopper, aber andererseits mappen wir Sachverhalte, nicht Schilder. Wenn Fußgänger da wirklich nicht sinnvoll langgehen können, ist es IMHO nicht falsch, foot=no anzugeben, auch wenn kein entsprechendes Schild da steht.

      Discostu36 wrote:

      Ist es richtig, auf Straßen, bei denen die Fuß- und Radwege als eigenständige Ways eingezeichnet sind (wie hier am Westring), ebenfalls foot=no und bicycle=no einzugeben? Oder für die Fußgänger "no" und für Fahrräder "use_sidepath"?

      Ist das separate Mapping an sich richtig (also deutlich mehr als nur eine Bordsteinkante zwischen Fußweg und Fahrbahn)? Dann würde ich nichts speziell taggen. Fußgänger- und Radfahrerrouter sollten entsprechende Wege auch ohne solches Tagging bevorzugen. bicycle=use_sidepath weist auf einen benutzungspflichtigen Radweg hin (blauer Lolli), bicycle-no auf ein ausdrückliches Radfahrverbot. Wenn es Radfahrern freigestellt ist, wo sie fahren, sollte da kein Tagging an die Straße.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 23.05.2018 21:55 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ist das separate Mapping an sich richtig (also deutlich mehr als nur eine Bordsteinkante zwischen Fußweg und Fahrbahn)?

      Ich wusste gar nicht, dass es diese Einschränkung gibt. Im Wiki klingt das so, dass man es sich aussuchen kann. Aber ja, in diesem Fall befinden sich auf dem gesamten Abschnitt markierte Auto-Stellplätze zwischen Fußweg und Fahrbahn.

      Dann würde ich nichts speziell taggen. Fußgänger- und Radfahrerrouter sollten entsprechende Wege auch ohne solches Tagging bevorzugen. bicycle=use_sidepath weist auf einen benutzungspflichtigen Radweg hin (blauer Lolli), bicycle-no auf ein ausdrückliches Radfahrverbot. Wenn es Radfahrern freigestellt ist, wo sie fahren, sollte da kein Tagging an die Straße.

      Blauer Lolli ist vorhanden. Allerdings ist das wirklich auch etwas doppelt gemoppelt. Das designated-Tag sagt ja eigentlich auch schon aus, dass Fahrräder hier fahren sollen und nicht auf der Straße daneben.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 23.05.2018 22:09 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      Das designated-Tag sagt ja eigentlich auch schon aus, dass Fahrräder hier fahren sollen und nicht auf der Straße daneben.

      Die Methode mit use_sidepath am Straßen-Way ist aber viel leichter auswertbar. Dann weiß der Fahrradrouter, dass er hier nicht lang darf, sondern einen benachbarten Radweg suchen muss. Wenn wir dagegen eine Nutzungspflicht nur über bicycle=designated am Radweg abbilden, dann muss der Router bei jedem Straßenabschnitt, den er gern nähme, erst die Umgebung (in einem Streifen von wieviel Meter Breite?) durchsuchen, ob vielleicht ein mit „designated“ getaggter Radweg parallel verläuft, der zu einem Benutzungsverbot der Straße führt. Deutlich aufwendiger.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 02.06.2018 21:12 · [flux]

      Mit diesem Changeset wurde dieser Abschnitt der B 271 kerzengerade gemacht. Kann man das noch sinnvoll reverten oder sollte man die Straße einfach löschen und von neu einzeichnen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · surveyor54 (Gast) · 02.06.2018 22:15 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Mit diesem Changeset wurde dieser Abschnitt der B 271 kerzengerade gemacht. Kann man das noch sinnvoll reverten oder sollte man die Straße einfach löschen und von neu einzeichnen?

      Erledigt!

      https://www.openstreetmap.org/changeset/59494658

      Edit: Link


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 05.06.2018 14:14 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/#map=19/54.47337/9.83444

      Der von mir gemappte Kundenparkplatz wird nicht gerendert. Habe ich etwas falsch gemacht?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 05.06.2018 14:21 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      https://www.openstreetmap.org/#map=19/54.47337/9.83444

      Der von mir gemappte Kundenparkplatz wird nicht gerendert. Habe ich etwas falsch gemacht?

      Kein Angst, der kommt schon. Vorhin war schon die Hälte da. Dauert heute etwas lange mit dem Rendern 🙁

      Gruss
      walter

      ps: wenn du das so angibts, ist es er leichter zu finden: https://www.openstreetmap.org/way/59414 … 33/9.83449


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 05.06.2018 14:28 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      https://www.openstreetmap.org/#map=19/54.47337/9.83444

      Der von mir gemappte Kundenparkplatz wird nicht gerendert. Habe ich etwas falsch gemacht?

      dürfen da wirklich Nicht-Kunden nicht drüberlaufen? (access=customers) oder bezieht sich das nur auf Fahrzeuge (vehicle bzw motor_vehicle=customers). Der darübergehende Fussweg ist ja nicht beschränkt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 05.06.2018 14:57 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Discostu36 wrote:

      https://www.openstreetmap.org/#map=19/54.47337/9.83444

      Der von mir gemappte Kundenparkplatz wird nicht gerendert. Habe ich etwas falsch gemacht?

      dürfen da wirklich Nicht-Kunden nicht drüberlaufen? (access=customers) oder bezieht sich das nur auf Fahrzeuge (vehicle bzw motor_vehicle=customers). Der darübergehende Fussweg ist ja nicht beschränkt.

      Ich war davon ausgegangen dass der access tag bei Parkplätzen ansagt, wer dort parken darf. Wenn das nicht der Fall ist, muss ich das noch korrigieren


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 05.06.2018 14:59 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      Ich war davon ausgegangen dass der access tag bei Parkplätzen ansagt, wer dort parken darf.

      Das ist auch richtig und der Hinweis des Kollegen deshalb völlig falsch. access= bei Parkplätzen bedeutet etwas anderes als access= bei Wegen. Deshalb ist auch vehicle= bzw. motor_vehicle= auf Parkplatzflächen völlig falsch.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 05.06.2018 15:12 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Discostu36 wrote:

      Ich war davon ausgegangen dass der access tag bei Parkplätzen ansagt, wer dort parken darf.

      Das ist auch richtig und der Hinweis des Kollegen deshalb völlig falsch. access= bei Parkplätzen bedeutet etwas anderes als access= bei Wegen. Deshalb ist auch vehicle= bzw. motor_vehicle= auf Parkplatzflächen völlig falsch.

      Naja, bei access access steht

      Access values are used to describe the legal access for highways and other transportation networks (railways, waterways) as well as other facilities including building entrances, buildings themselves, amenities and leisure entities.

      Es stimmt also nicht, dass access nur für Wege gilt. Access gilt für Punkte, Wege und Flächen, einschliesslich "amenities". Wer sich den Blödsinn ausgedacht hat und nur bei einer Tag/Value Kombination einen Tag umzudeuten, gehört geteert und gefedert.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 05.06.2018 15:19 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Wer sich den Blödsinn ausgedacht hat und nur bei einer Tag/Value Kombination einen Tag umzudeuten, gehört geteert und gefedert.

      Ist aber üblich. service= bedeutet bei highway=service etwas anderes als bei shop=car.

      Bei Parkplätzen wird nur access= verwendet, denn das meint dort wer auf diesem Parkplatz parken darf, nicht wer den Parkplatz betreten darf (das gehört nämlich an den Weg der über den Parkplatz führt). Und da braucht man eben nur access=, weil es separate Tags amenity=bicycle_parking für Fahrräder und amenity=motorcycle_parking für Motorräder gibt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 05.06.2018 15:30 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      SunCobalt wrote:

      Wer sich den Blödsinn ausgedacht hat und nur bei einer Tag/Value Kombination einen Tag umzudeuten, gehört geteert und gefedert.

      Ist aber üblich. service= bedeutet bei highway=service etwas anderes als bei shop=car.

      Bei Parkplätzen wird nur access= verwendet, denn das meint dort wer auf diesem Parkplatz parken darf, nicht wer den Parkplatz betreten darf (das gehört nämlich an den Weg der über den Parkplatz führt). Und da braucht man eben nur access=, weil es separate Tags amenity=bicycle_parking für Fahrräder und amenity=motorcycle_parking für Motorräder gibt.

      Was würde dann access=customers bei amenity=motorcycle_parking bedeuten? Man darf als Nicht-Kunde ruhig drüber laufen, weil es analog zu amenity=parking nur für Fahrzeuge gilt oder darf man als Nicht-Kunde da nicht lang, weil für amenity != parking die normalen Access Tag gelten?

      Das service Beispiel wiederpricht sicht mMn nicht. Die access Tag bei parking schon.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 05.06.2018 16:00 · [flux]

      Ich stimme schon zu, dass es ungünstig ist, dass der Access-Tag hier anders verwendet wird als sonst. Dabei geht es ja auch nicht um einen mehrdeutigen Begriff. "Access" bedeutet "Zugang", um den geht es hier eigentlich nicht, denn es können auch Fahrzeuge einen Zugang zu einem Parkplatz haben, auf dem sie nicht parken dürfen (um dort z.B. zu wenden). Man müsste eigentlich einen Tag wie "Parking:designated = public/private/customers" oder so ähnlich erfinden.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 05.06.2018 16:06 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Was würde dann access=customers bei amenity=motorcycle_parking bedeuten? Man darf als Nicht-Kunde ruhig drüber laufen, weil es analog zu amenity=parking nur für Fahrzeuge gilt

      Richtig, wenn man es schafft, irgendwie über parkende Motorräder zu laufen. Das ist dann aber ein rein praktisches Problem.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 05.06.2018 16:22 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      SunCobalt wrote:

      Was würde dann access=customers bei amenity=motorcycle_parking bedeuten? Man darf als Nicht-Kunde ruhig drüber laufen, weil es analog zu amenity=parking nur für Fahrzeuge gilt

      Richtig, wenn man es schafft, irgendwie über parkende Motorräder zu laufen. Das ist dann aber ein rein praktisches Problem.

      Also die abweichende Bedeutung von access bei amenity=parking ist dokumeniert. Wenn Du sie auch auf amenity=motorcycle_parking anwendest, bewegst Du Dich entgegen dem, was im Wiki steht...wobei ich natürlich verstehe, warum Du so denkst. Und genau deswegen ist ein "Überladen" eines Tags blöd. Es ist nicht logisch und wo jetzt die Grenzen der Ausnahme sind, ist auch nicht klar.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 05.06.2018 16:30 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      "Access" bedeutet "Zugang", um den geht es hier eigentlich nicht,

      Wörtlich mag es das bedeuten, in der OSM-Welt bedeutet es eher „Nutzungsrecht“. Was bei Eingängen aufs selbe hinausläuft (wer einen Eingang benutzen darf, hat Zugang), auf highways bedeutet es nicht nur Zu-, sondern auch Durchgang/-fahrt, und an amenities heißt es schlicht Nutzungserlaubnis. Wer über einen Parkplatz geht, benutzt nicht den Parkplatz, sondern nur den darüberlaufenden Weg. Erst wer parkt, benutzt den Parkplatz.

      Wenn man nicht alle keys trockenbeerenausscheidend wörtlich nimmt, löst sich manch Logikwiderspruch auf 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Bitboy (Gast) · 05.06.2018 16:36 · [flux]

      Und eine kurze Frage von mir:
      Wie taggt man einen Spielplatz der einen Zaun rundherum hat?
      Klar den Zaun kann man einzeln taggen aber ich halte das für ein nützliches Suchinstrument weil Spielplätze ohne Zaun auch gern mal von Hunden besucht werden. Also gibt es ein Objekt das den Spielplatz UND den Zaun erfasst?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 05.06.2018 16:39 · [flux]

      Man kann die Spielplatzfläche gleichzeitig mit leisure=playground und barrier=fence taggen, falls der Zaun die gesamte Fläche rundherum einschließt. Es gibt noch fenced=yes, das Tag ist aber veraltet und soll nicht mehr verwendet werden.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 05.06.2018 16:39 · [flux]

      -snip- Prince war 10 sec schneller.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 05.06.2018 17:00 · [flux]

      Bitboy wrote:

      Und eine kurze Frage von mir:
      Wie taggt man einen Spielplatz der einen Zaun rundherum hat?

      Aber den Eingang nicht vergessen ...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 05.06.2018 19:39 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Man kann die Spielplatzfläche gleichzeitig mit leisure=playground und barrier=fence taggen, falls der Zaun die gesamte Fläche rundherum einschließt.

      Was allerdings semantisch unschön ist, weil dasselbe OSM-Objekt dann die Linie rundum sowie die eingefasste Fläche bezeichnet, also zwei unterschiedliche reale Objekte. Zusätzliche Tags wie name=* oder height=* oder material=* sind dann nicht eindeutig zuordbar.

      Einfache Lösung: Zwei kongruente Ways zeichnen, einen für den Zaun, einen für den Spielplatz, dann ist das ebenso separat. Kann man machen, finde ich nicht schlimm.

      Am saubersten (wenn auch komplexer) finde ich es, mit dem Way nur den Zaun zu erfassen und den Spielplatz als Multipolygon zu mappen, mit dem Zaun-Way als einzigem outer. Die Spielplatz-Tags kommen dann an die Relation. Das ist semantisch absolut sauber: der Zaun definiert die Außengrenze des Spielplatzes.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · gormo (Gast) · 05.06.2018 21:01 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Einfache Lösung: Zwei kongruente Ways zeichnen, einen für den Zaun, einen für den Spielplatz, dann ist das ebenso separat. Kann man machen, finde ich nicht schlimm.

      Ist der Zaun wirklich komplett drumrum, oder hat er ein mehrere Meter breites Tor / zaunloses Stück zum Eingang? Das haben die Spielplätze hier meist, da muss man dann eh separat mappen.

      Ich hab bei tatsächlich völlig umzäunten Spielplätzen auch schon leisure=playground, barrier=fence gesetzt, denn das sind für mich keine 2 Objekte, sondern ein eingezäunter Spielplatz. Und aus dem Adjektiv ergibt sich dann die Nachrangigkeit.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Bitboy (Gast) · 06.06.2018 09:38 · [flux]

      Der Zaun ist nicht komplett rundherum sondern an einer Kante grenzt der Spielplatz an ein Gebäude.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 06.06.2018 15:52 · [flux]

      Bitboy wrote:

      Der Zaun ist nicht komplett rundherum sondern an einer Kante grenzt der Spielplatz an ein Gebäude.

      Das ist hier egal. Es ist also eine geschlossene Umrandung.
      Aber damit ist die Frage von Gormo unbeantwortet:

      gormo wrote:

      ... oder hat er ein mehrere Meter breites Tor / zaunloses Stück zum Eingang?

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Bitboy (Gast) · 06.06.2018 16:44 · [flux]

      Es ist ein kleines Eingangstor.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 06.06.2018 18:26 · [flux]

      Bitboy wrote:

      Es ist ein kleines Eingangstor.

      Dafür bitte den Zaun-Way nicht unterbrechen. barrier=gate + foot=yes dran, fertich.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 10.06.2018 21:59 · [flux]

      Mit diesem Changeset wurde der Pfälzerwald "abgeholzt".

      Wer erklärt sich bereit, das zu korrigieren?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 10.06.2018 22:08 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Mit diesem Changeset wurde der Pfälzerwald "abgeholzt".

      Wer erklärt sich bereit, das zu korrigieren?

      Soweit ich das erkennen kann sind "nur" die Tags verlorengegangen: https://www.openstreetmap.org/relation/448107/history


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 11.06.2018 06:03 · [flux]

      MKnight wrote:

      Soweit ich das erkennen kann sind "nur" die Tags verlorengegangen:

      Hab sie wiedereingetragen und den CS kommentiert. Finde das Mapping allerdings etwas ungünstig, das MP repräsentiert ja längst nicht den gesamten Pfälzerwald. Mapnik zeigt in ZL 10 derzeit elf Objekte dieses Namens auf einem Haufen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 11.06.2018 06:18 · [flux]

      Auch nochmal eine kurze Frage: Ist es üblich, Objekte, die sich direkt an einer Wand befinden, als Teil dieser Wand zu mappen? Oder als einzelnes Objekt vor der Wand? Ich denke da z.B. an Packstationen, Werbeplakate, Uhren oder Straßenlaternen (wenn an Gebäude hängend).


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 11.06.2018 07:19 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      Ist es üblich, Objekte, die sich direkt an einer Wand befinden, als Teil dieser Wand zu mappen?

      Ich mach das so. Gute Beispiele sind auch Briefkästen oder Zigarettenautomaten. Der Node kommt bei mir an der passenden Stelle in den Wand-Way. Vertreter der ur-reinen Lehre könnten einwenden, das daraus nicht klar wird, ob die Einrichtung für innen oder außen gedacht ist 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · streckenkundler (Gast) · 11.06.2018 07:21 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ich mach das so. Gute Beispiele sind auch Briefkästen oder Zigarettenautomaten.

      +1

      Auch Sirenen sind gerne mal auf einem Mast, der an die Wand geschraubt ist...

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2018 · glglgl (Gast) · 11.06.2018 07:59 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      MKnight wrote:

      Soweit ich das erkennen kann sind "nur" die Tags verlorengegangen:

      Hab sie wiedereingetragen und den CS kommentiert. Finde das Mapping allerdings etwas ungünstig, das MP repräsentiert ja längst nicht den gesamten Pfälzerwald. Mapnik zeigt in ZL 10 derzeit elf Objekte dieses Namens auf einem Haufen.

      --ks

      https://www.openstreetmap.org/relation/2604046 ist eine Collection, die alle(?) umfasst.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 11.06.2018 08:04 · [flux]

      Danke für die Antworten.

      kreuzschnabel wrote:

      Vertreter der ur-reinen Lehre könnten einwenden, das daraus nicht klar wird, ob die Einrichtung für innen oder außen gedacht ist 🙂

      Naja, eigentlich ist ja alles außen, was nicht explizit als indoor=yes getaggt ist. Zusätzlich kann man es ja auch noch durch direction verdeutlichen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 11.06.2018 08:31 · [flux]

      glglgl wrote:

      https://www.openstreetmap.org/relation/2604046 ist eine Collection, die alle(?) umfasst.

      Ja, und die Frage wäre ob der leaf_type nicht besser an die einzelnen Wälder gepappt werden sollte, da type=collection laut Wiki obsolete ist.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rel … ected_Ways

      EDIT: Done.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · glglgl (Gast) · 11.06.2018 09:08 · [flux]

      chris66 wrote:

      glglgl wrote:

      https://www.openstreetmap.org/relation/2604046 ist eine Collection, die alle(?) umfasst.

      Ja, und die Frage wäre ob der leaf_type nicht besser an die einzelnen Wälder gepappt werden sollte, da type=collection laut Wiki obsolete ist.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rel … ected_Ways

      Der leaf type sicherlich (ich weiß nicht, wie viele verschienene davon es im Pfälzer Wald gibt), aber ich verstehe nicht so ganz, weshalb die Collections gelerell obsolete sind. Ich weiß zwar, dass Relationen keine Kategorien sind, aber dennoch gibt es sicherlich Fälle (wie etwa den gerade besprochenen), wo man diverse Untereinheiten zusammenfassen will.

      Bei Routen gibt es ja auch Superrouten. Das hier wäre, denke ich, so was ähnliches.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 11.06.2018 10:08 · [flux]

      glglgl wrote:

      Bei Routen gibt es ja auch Superrouten. Das hier wäre, denke ich, so was ähnliches.

      Sehe ich nicht so.
      Relationen, die Relationen enthalten und auch von deren Typ sind (hier: route), sind keine collection, sondern eben wieder eine route.
      Bei MPs wie bei https://www.openstreetmap.org/relation/2604046 ist das mMn anders.
      Das ist überspitzt so, wie wenn ich alle Landstraßen ohne explizite Beschränkung durch Schild in eine collection-Relation packe, um deren Höchstgeschwindigkeit zu setzen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 11.06.2018 23:01 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Discostu36 wrote:

      Ist es üblich, Objekte, die sich direkt an einer Wand befinden, als Teil dieser Wand zu mappen?

      Ich mach das so. Gute Beispiele sind auch Briefkästen oder Zigarettenautomaten. Der Node kommt bei mir an der passenden Stelle in den Wand-Way. Vertreter der ur-reinen Lehre könnten einwenden, das daraus nicht klar wird, ob die Einrichtung für innen oder außen gedacht ist 🙂

      --ks

      Gehört das "Ding" dann auch zum MP outer? Wenn das building mehrere parts hat?
      Die Frage habe ich mir nämlich schon öfter mal gestellt. - Eigentlich ist es ja kein building-part... aber da es mit der Wand verbunden ist, ja doch irgendwie schon.

      • verwirrt*

    • Re: Kleine Fragen 2018 · Rogehm (Gast) · 11.06.2018 23:16 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      Auch nochmal eine kurze Frage: Ist es üblich, Objekte, die sich direkt an einer Wand befinden, als Teil dieser Wand zu mappen? Oder als einzelnes Objekt vor der Wand? Ich denke da z.B. an Packstationen, Werbeplakate, Uhren oder Straßenlaternen (wenn an Gebäude hängend).

      Nein, ich mach das nicht. Alle unmittelbar an einer Wand befindlichen Objekte tagge ich so nahe wie möglich daran, ohne Bestandteil davon zu sein. Wir haben hier Möglichkeiten, im Zentimeter-Bereich zu mappen. Nur 3D Mapping beinhaltet tagging in der Wand.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 12.06.2018 05:31 · [flux]

      firstAid wrote:

      Gehört das "Ding" dann auch zum MP outer? Wenn das building mehrere parts hat?

      outer ist ein Way, kein Node. Das Ding gehört natürlich schon mittelbar zum outer, als Node im outer-Way. Es als Member in die Relation aufzunehmen finde ich nicht sinnvoll.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 12.06.2018 09:00 · [flux]

      Zufällig in der Versionsgeschichte gefunden:

      "Die Straße wird nicht als Radweg erkannt und das Navi will mich ständig auf die Bundesstraße leiten"

      Weiß jemand zufällig, welcher Router nicht über highway=service routet? Die Tags stimmen ansonsten (motor_vehicle=destination lässt Radler durch) deshalb weiß ich gerade nicht wo das Problem ist...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 12.06.2018 09:09 · [flux]

      Also Graphhopper schickt Radfahrer auch über die B8, weiß nicht, woran das liegt. Sollte man vielleicht mal ein Issue bei denen eröffnen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 12.06.2018 09:29 · [flux]

      Sieht für mich nicht falsch aus. Wir haben einmal eine Straße "unclassified", auf der standardmäßig Radfahrer erlaubt sind, aber da müsste man laut Einstufung mit Verkehr rechnen. Nebendran haben wir mit weniger als 100 Meter Umweg einen ausgewiesenen Radweg. Ich würde behaupten, Rad-Router sollten in aller Regel genau diese Wahl treffen, auch wenn sie an dieser Stelle vielleicht nicht ideal ist.



    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 12.06.2018 09:36 · [flux]

      Es geht vielleicht eher um eine Route wie:

      https://www.openstreetmap.org/direction … 354/8.7873


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 12.06.2018 09:38 · [flux]

      geri-oc wrote:

      PS: ist der cycleway wirklich nur für Radfahrer?
      https://www.openstreetmap.org/way/99340 … 97/8.78553

      Natürlich nicht, das ist soeben korrigiert.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 12.06.2018 09:51 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      Es geht vielleicht eher um eine Route wie:

      https://www.openstreetmap.org/direction … 354/8.7873

      glaube ich nicht - es verläuft keine Route entlang der B.

      Eher werden Kreuzungen /wechselnde Weg den genauso so schnellen Umweg bevorzugen - beide 6 min.
      1,8 km https://www.openstreetmap.org/direction … directions?

      1,7 km engine=graphhopper_bicycle&route=50.13801%2C8.77996%3B50.13550%2C8.80200

      EDIT: Danke für "Schnellkorrektur".


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 12.06.2018 11:02 · [flux]

      Bei Brouter kann man sich ganz einfach die Strecke selbst "berechnen" da die Gewichtungsfaktoren für unterschiedliche Wege ja direkt angegeben sind. Sowohl highway=unclassified und highway=service sind mit einem Faktor 1.3 schlechter gewichtet als der Radweg, der Radweg wird also bevorzugt, solange er nicht mehr als 30% länger ist.
      Der entscheidende Teil dürfte hier der highway=service am westlichen Ende des Umweges sein, hier sind Brouter zumindest keinen Grund ihn für besonders geeignet zu halten.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 13.06.2018 15:18 · [flux]

      Weist "direction" bei Verkehrsschildern darauf hin, in welche Richtung dieses gilt oder in welche Richtung dieses "blickt"?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · milet (Gast) · 13.06.2018 15:39 · [flux]

      "direction" gibt die Geltungsrichting an.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 13.06.2018 15:43 · [flux]

      "direction" gibt die Blickrichtung an.

      WIKI wrote:

      Note that traffic signs (traffic_sign=*) are tagged the way the sign faces, i.e., against the direction of travel. For example, when traveling west, signs are facing east, so you tag them with direction=90 or direction=E.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · milet (Gast) · 13.06.2018 16:10 · [flux]

      Sorry, ich bin von highway-nodes ("highway=stop" etc.) und "direction=forward/backward" ausgegangen, nicht von "traffic_sign=".
      Da ist's andersrum.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 13.06.2018 17:24 · [flux]

      Ja, forward/backward gilt in Wirkrichtung, da muss man aufpassen. 😎


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 13.06.2018 20:07 · [flux]

      Äh... ich bin nicht sicher, ob ich richtig verstehe. Wenn ich traffic_sign nutze, hängt die Bedeutung des direction-Tags davon ab, ob ich Himmelsrichtungen oder forward/backward angebe? Und je nachdem, wofür ich mich entscheide, zeigt der Kegel im iD-Editor in die genau entgegengesetzte Richtung?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 13.06.2018 20:18 · [flux]

      So verstehe ich das, ja.

      Zu ID kann ich nichts sagen, da ich JOSM Benutzer bin.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 13.06.2018 21:37 · [flux]

      Das ist natürlich 'ne Super-Information, dass bei bestimmten Schildern die Richtung der "Anzeige" gilt und nicht die Richtung des Geltungsbereiches. m( (ja und bei anderen wieder nicht; optimal gelaufen)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 13.06.2018 22:15 · [flux]

      MKnight wrote:

      (ja und bei anderen wieder nicht; optimal gelaufen)

      Nö, das ist schon eindeutig.

      - Verkehrsregeln (give_way, stop, city_limit etcetera) werden in den Way gemappt und bekommen ein direction=*, das die Verkehrsrichtung anzeigt, für die sie gelten (forward/backward).
      - Bunte Blechdinger werden als Nodes neben den Way gemappt und bekommen als direction=* die Himmelsrichtung (Buchstabe oder Gradzahl), in die ihre Hauptseite schaut. (Ebenso wie Sitzbänke, Aussichtspunkte und so was.)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · bison166 (Gast) · 18.06.2018 11:29 · [flux]

      Hallo..vlt. kann mir jemand helfen.
      Ich bearbeite/korrigiere gerade ( JOSM ) ein MPolygon.
      In den Prüfergebnissen werden mir einige Hinweise ( Fehler, Warnungen etc. angezeigt )
      Vor lauter Linien finde ich die Fehler nicht. 🙁
      Gibt es eine elegante Lösung evtl. ein plug in, wo ich auf der Karte sofort den Fehler sehen kann ?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 18.06.2018 12:32 · [flux]

      bison166 wrote:

      In den Prüfergebnissen werden mir einige Hinweise ( Fehler, Warnungen etc. angezeigt )
      Vor lauter Linien finde ich die Fehler nicht. sad
      Gibt es eine elegante Lösung evtl. ein plug in, wo ich auf der Karte sofort den Fehler sehen kann ?

      Entweder per Rechtsklick auf eine Fehlermeldung, und dann 'zoom to problem' (oder so ähnlich)
      Oder das Daten-Layer auf unsichtbar schalten, dann sollten die entsprechenden Punkte noch im Layer "Prüfergebnisse" sichtbar sein.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · gormo (Gast) · 18.06.2018 14:45 · [flux]

      mueschel wrote:

      bison166 wrote:

      In den Prüfergebnissen werden mir einige Hinweise ( Fehler, Warnungen etc. angezeigt )
      Vor lauter Linien finde ich die Fehler nicht. sad
      Gibt es eine elegante Lösung evtl. ein plug in, wo ich auf der Karte sofort den Fehler sehen kann ?

      Entweder per Rechtsklick auf eine Fehlermeldung, und dann 'zoom to problem' (oder so ähnlich)
      Oder das Daten-Layer auf unsichtbar schalten, dann sollten die entsprechenden Punkte noch im Layer "Prüfergebnisse" sichtbar sein.

      Ich doppelklicke auf die Fehlermeldung ("d.h. das Objekt wird selektiert), und drücke dann "3" (d.h. "Zoom auf Selektion").


    • Re: Kleine Fragen 2018 · elkueb (Gast) · 18.06.2018 21:46 · [flux]

      Ich kenne fuer Klaeranlagen den Tag man_made=wastewater_plant. In dem Fall ist es aber keine "klassische" Klaeranlage sondern eine Pflanzenklaeranlage. Das Ganze ist mit einem Zaun umgrenzt und wirkt eher wie ein Teich. Wie taggt man sowas?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · milet (Gast) · 19.06.2018 09:06 · [flux]

      Eventuell "natural=water" + "water=wastewater"?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · gormo (Gast) · 19.06.2018 12:06 · [flux]

      ...den Link auf die Webseite auch nicht vergessen


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 19.06.2018 16:33 · [flux]

      Sieht bestimmt hübscher aus - ist aber immer noch eine Abwasser-Kläranlage. OSM malt eben nicht nur das Aussehen nach ...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 23.06.2018 15:22 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/changeset/60097395 sollte revertiert werden. Ist ein reiner Testedit, nichts sinnvolles.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 25.06.2018 06:54 · [flux]

      Wie mappt man Gebäude, die auf Betonpfählen errichtet wurden? Z.B. dieses hier:
      Fischerhütte
      Um bei Hochwasser sicher und trocken zu bleiben steht das Haus auf Pfählen. Höhe /Luftraum etwa 1m.
      layer=1 setzen? Die Betonpfähle selbst auch mappen, wenn ja wie?

      Der Mammi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 25.06.2018 07:56 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Wie mappt man Gebäude, die auf Betonpfählen errichtet wurden? Z.B. dieses hier:
      Fischerhütte
      Um bei Hochwasser sicher und trocken zu bleiben steht das Haus auf Pfählen. Höhe /Luftraum etwa 1m.
      layer=1 setzen? Die Betonpfähle selbst auch mappen, wenn ja wie?

      Der Mammi

      building=commercial -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:building als Fläche
      building:levels=1 (?)
      building:min_level=1 -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:building:levels
      layer=1 -> über der Wasseroberfläche?

      Hast du ein Bild?

      EDIT: http://fischerhuette-plochingen.de/bilder/

      website=http://fischerhuette-plochingen.de/
      name=FishNSteakhouse

      ... usw.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 25.06.2018 09:22 · [flux]

      geri-oc wrote:

      building:min_level=1

      Besser building:min_height, auf Höhe der Pfähle ist ja kein Stockwerk das fehlt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 25.06.2018 15:59 · [flux]

      mueschel wrote:

      building:min_height

      Richtig

      Neue Frage:
      Seit wann wird bei Deutscher Post AG das AG weggelassen?
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Deu … nstleister

      Habe mich nun nach dem WIKI gerichtet und bei Änderungen auch das AG gelöscht.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 25.06.2018 16:09 · [flux]

      Irgendwo im Wiki (vielleicht bei Operator?) steht, dass Gesellschaftsformen generell weggelassen werden sollen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Basstoelpel (Gast) · 25.06.2018 16:11 · [flux]

      Bei allen Mappern, die die on-the-ground Regel beherzigen, schon immer. Auf den Briefkästen steht es nämlich ohne AG.

      Baßtölpel


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 25.06.2018 16:17 · [flux]

      .


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 25.06.2018 16:23 · [flux]

      Es steht im WIKI und war auch in der Diskussion - glaube ich - bei brand=* den "Namen" zu verwenden und bei operator=* das Unternehmen -> Die Rechtsform (AG, GmbH etc.) ist für OSM von untergeordneter Bedeutung und kann weggelassen werden.

      Dann lassen wir eben die Rechtsformen weg ...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 25.06.2018 22:14 · [flux]

      Ist es möglich, barrier=kerb einzusetzen, wenn Fußwege nur als Tags an der Straße eingetragen sind? Es geht mir um eine Einmündung, an der die Bordsteine nicht abgesenkt sind.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Bitboy (Gast) · 26.06.2018 09:02 · [flux]

      Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste mit Quellen deren Nutzung erlaubt ist?
      Vorzugsweise mit Möglichkeit diese im Editor als Hintergrund anzeigen zu lassen.
      Würde gern http://www.geoportal.rlp.de nutzen um Gebäude abzumalen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · R0bst3r (Gast) · 26.06.2018 12:25 · [flux]

      Bitboy wrote:

      Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste mit Quellen deren Nutzung erlaubt ist?

      Siehe Wiki:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pot … atasources
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Aerial_imagery
      usw.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 29.06.2018 21:09 · [flux]

      Ist ein crossing auch dann gegeben, wenn zwei Fußwege gegenüber auf dieselbe Straße treffen, es aber keine abgesenkten Bordsteine oder ähnliches gibt?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · maxbe (Gast) · 29.06.2018 22:17 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      Ist ein crossing auch dann gegeben, wenn zwei Fußwege gegenüber auf dieselbe Straße treffen, es aber keine abgesenkten Bordsteine oder ähnliches gibt?

      Du kannst theoretisch auf jeden beliebigen Punkt der Straße ein (highway=crossing + crossing=unmarked + kerb=no) setzen, wo es möglich ist, irgendwie über die Straße zu kommen. Selbst dort, wo keine Fußwege kreuzen wäre es möglich, vielleicht sogar sinnvoll, um z.B. die beiden Bürgersteige eines (highway=* + sidewalk=both) zu verbinden.

      Sinnvoll erscheint es mir aber nur, wenn diese Stelle irgendwas auszeichnet, wie z.B. ein crossing=traffic_signals oder eben wenigstens ein kerb=lowered. Bei allen anderen Kreuzungen gehen wir ja auch davon aus, dass man da drüber kommt und falls nicht, würden die beiden Fußwege sicher auch schon weit vor der Straßenmitte enden und hätten keinen gemeinsamen Node.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 30.06.2018 10:20 · [flux]

      @maxbe: Du verwechselt die Werte von "kerb" - kerb heißt Bordstein, nicht Absenkung.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · maxbe (Gast) · 30.06.2018 10:40 · [flux]

      mueschel wrote:

      @maxbe: Du verwechselt die Werte von "kerb" - kerb heißt Bordstein, nicht Absenkung.

      Jo, stimmt. Habs oben in kerb=lowered statt =yes geändert.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · aixbrick (Gast) · 05.07.2018 10:08 · [flux]

      Ich weiß nicht, was ich zu diesem Note sagen soll: https://www.openstreetmap.org/note/1433951. Ein Bild dazu gibt es hier: http://www.aachener-zeitung.de/polopoly … /image.jpg

      Zunächst müsste an allen Straßen (Straße Am Weiherhof und an der Busbucht) sidewalk=both erfasst werden (auch die "Mittelinsel" ist für mich im Prinzip ein Bürgersteig). Dadurch würde sich aber zum jetzigen Zustand/Routing wahrscheinlich gar nichts ändern. Ein Router würde einen Fußgänger weiterhin direkt über die beiden Einmündungen statt außen herum leiten, einfach weil es der kürzeste Weg ist.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · maxbe (Gast) · 05.07.2018 10:27 · [flux]

      aixbrick wrote:

      Dadurch würde sich aber zum jetzigen Zustand/Routing wahrscheinlich gar nichts ändern. Ein Router würde einen Fußgänger weiterhin direkt über die beiden Einmündungen statt außen herum leiten, einfach weil es der kürzeste Weg ist.

      Man gäbe damit einem Router die Chance, nach Kriterien wie "Straße mit Bürgersteig ist gut" und "Eine Fahrbahn zu überqueren ist schlechter als 10m Umweg auf einem Gehweg" zu routen. Machen halt derzeit die Router kaum, aber denen fehlt vielleicht auch die Motivation, wenns keiner erfasst (und umgekehrt...)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 05.07.2018 10:29 · [flux]

      Warum ist die Mittelinsel ein Bürgersteig? Würde ich nicht so eintragen.

      Ansonsten sehe ich nicht wirklich ein Problem. Der Routenplaner sagt ja (leider?) nicht, welche Straßenseite man benutzen soll. Wenn man den Bürgersteig auf der Westseite vom Weierhof benutzt, muss man doch gar nicht über die beiden Einmündungen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 05.07.2018 10:57 · [flux]

      Ein Router ist nur so gut, wie die Daten die er nutzen kann.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · aixbrick (Gast) · 05.07.2018 11:13 · [flux]

      @maxbe: Gut, das wäre eine Möglichkeit.

      @Discostu36: Bürgersteig deshalb, weil man da einfach nur den schon vorhandenen durchbrochen und auf der anderen Seite eine Straße angelegt hat, damit Busse in beiden Richtungen halten können. Für mich ist das weiterhin ein Stück Bürgersteig der zur Straße Am Weiherhof gehört.

      Am sinnvollsten ist also wahrscheinlich an der Straße Am Weiherhof sidewalk=both zu ergänzen und an der Busbucht sidewalk=left (oder auch both). Damit hätte man das Maximale gemacht, was derzeit möglich ist. Alles andere liegt am Router.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 05.07.2018 11:30 · [flux]

      Ich würde am Weierhof an dieser Stelle auch nur sidewalk=left machen. Auch wenn das mal ein Fußweg war, ist es (wenn ich das Auf dem Foto richtig erkenne) jetzt eine Verkehrsinsel, über die man eigentlich nicht mehr rüberlaufen soll.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · aixbrick (Gast) · 05.07.2018 14:11 · [flux]

      Das ist keine richtige Verkehrsinsel (der normale Verkehr fährt offenbar links vorbei) und dass man nicht rüberlaufen darf wäre schlecht: Dort hält der Bus. 😉

      Ich habe es nun mal wie oben geschrieben getaggt und im Note einen Kommentar hinterlassen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 05.07.2018 14:15 · [flux]

      aixbrick wrote:

      Das ist keine richtige Verkehrsinsel (der normale Verkehr fährt offenbar links vorbei) und dass man nicht rüberlaufen darf wäre schlecht: Dort hält der Bus. 😉

      Ja-ha. Aber nicht alles, wo man drauflaufen kann, ist ein Bürgersteig.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 05.07.2018 18:58 · [flux]

      Kleine Frage:

      Ich habe heute dieses Weingut gemappt. Die haben ihren Sitz laut Webseite in diesem Gebäude. Vor Ort befindet sich aber die Weinstube im Gebäude gegenüber (Hauptstraße 30) und dort steht auch ein Schild, was auf das Weingut hinweist (an der Hauptstraße 19 steht nichts). Ich war mir deshalb unsicher, wohin der shop nun gehört. An Hauptstraße 19 (Sitz laut Webseite) oder an die Hauptstraße 30 (da sind sie vor Ort)?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 05.07.2018 19:30 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ich war mir deshalb unsicher, wohin der shop nun gehört.

      Dahin, wo der Shop tatsächlich ist, also wo der nächste Nutzer deiner Daten ihn findet.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 06.07.2018 13:41 · [flux]

      Die lokale Buchhandlung macht Urlaub. Gibt es die Möglichkeit, bei opening_hours solch eine Ausnahme einzutragen? Ähnliches Problem habe ich an Feiertagen, das macht der lokale Bäcker auch jedes Jahr anders und ich kann keine generellen Angaben für Weihnachten oder Ostern machen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · hsimpson (Gast) · 06.07.2018 14:16 · [flux]

      Ne, sry, aber sowas gehört nicht zu OSM. Hier werden langfristig gültige und vor Ort verifizierbare Daten eingepflegt. Für sprzielle Tage wie Ostern und Weihnachten gibt es extra Schlüssel, die aber auch nur dann verwendet werden sollten, wenn das jedes Jahr gleich bleibt und nicht erst 2 Wochen vorher bekannt gegeben wird.

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Maarten Deen (Gast) · 06.07.2018 14:17 · [flux]

      Es gibt kein beispiel in der Wiki, aber ich denke das du durchaus ein Jahr mit eingeben kannst. Also "2018 Jul 01-2018 Jul 24 off". Das evaluation tool acceptiert diese schreibweise.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 06.07.2018 14:24 · [flux]

      So einfach kann es sein, danke.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 06.07.2018 14:41 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Ne, sry, aber sowas gehört nicht zu OSM. Hier werden langfristig gültige und vor Ort verifizierbare Daten eingepflegt. Für sprzielle Tage wie Ostern und Weihnachten gibt es extra Schlüssel, die aber auch nur dann verwendet werden sollten, wenn das jedes Jahr gleich bleibt und nicht erst 2 Wochen vorher bekannt gegeben wird.

      Wenn sowas nicht zu OSM gehört, können wir die Angabe von Öffnungszeiten aber auch gleich weglassen. Es bringt niemandem was, wenn die App sagt "hat gerade geöffnet" und das Schild an der Tür dann "bin gerade im Urlaub". Wenn die Möglichkeit technisch besteht, sollte man sie auch nutzen. Es gibt auch keinen erhöhten Pflegeaufwand dadurch. Veraltete Daten werden nicht angezeigt und können vom nächsten, der den POI editiert, wieder gelöscht werden.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · hsimpson (Gast) · 06.07.2018 15:15 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      Es bringt niemandem was, wenn die App sagt "hat gerade geöffnet" und das Schild an der Tür dann "bin gerade im Urlaub".

      Es bringt mir aber auch nix, wenn ich mich per Osmand navigieren lasse und in einer Straßensperre lande. OSM-Daten sind nunmal langfristig ausgelegt und bieten keine Garantie, dass die Daten aufgrund kurzfristiger Umstände derzeit nicht korrekt sind.

      Daneben stellt sich bei mir dann aber auch die Frage, ob es überhaupt ein Programm gibt, das solche Zusatzwerte ausliest. Und selbst, wenn diese Werte ausgelesen werden, sind die Updatezyklen der meisten Anbieter so groß, dass die Infos meist erst dann überhaupt dargestellt werden, wenn die Daten schon wieder veraltet sind.

      Meine Meinung bleibt: Sowas kurzfristiges kann über OSM nicht sinnvoll dargestellt werden und sollte daher lieber erst gar nicht erfasst werden, da sowas nicht zuletzt auch die Einstiegshürde für unerfahrene Mapper unnötig anhebt.

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 06.07.2018 15:33 · [flux]

      Straßensperren müsste man von Hand wieder entfernen, wenn sie nicht mehr da sind, der Vergleich hinkt also. Und vielleicht ist es dir noch nicht aufgefallen, aber die Einstiegshürde für die Eingabe von Öffnungszeiten ist jetzt schon riesig. 😛 Die wird dadurch auch nicht mehr größer. Und die Update-Zyklen, naja... kommt halt auf den Dienstleister an. Wenn ich es richtig verstehe, kann man bei Osmand Plus jederzeit die aktuellen Daten runterladen (hab ich mir bisher nicht geleistet).

      Natürlich gibt es wichtigere und sinnvollere Daten für OSM. Aber ich sehe auch nicht, dass es jemandem schadet, diese zu erfassen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 06.07.2018 15:34 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Es bringt mir aber auch nix, wenn ich mich per Osmand navigieren lasse und in einer Straßensperre lande.

      Das ist übrigens der Grund, warum ich OSM-Navis nie für Navigation mit dem Auto benutzen würde, nur für Fuß und Rad. Aber das ist ein anderes Thema.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · hsimpson (Gast) · 06.07.2018 15:57 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      Straßensperren müsste man von Hand wieder entfernen, wenn sie nicht mehr da sind, der Vergleich hinkt also.

      Nö, ist vom Prinzip genau dasselbe:
      access:conditional=no @ ...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 06.07.2018 15:58 · [flux]

      erfasse es doch einfach. Falsch ist es nicht und wenn Du es hinterher wieder löscht, wird wohl keiner was dagegen haben. Eine vorhandene (oder auch nicht vorhandene) Auswertung und deren Update-Zyklus ist kein Kriterium für oder gegen die Erfassung.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · hsimpson (Gast) · 06.07.2018 16:00 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      hsimpson wrote:

      Es bringt mir aber auch nix, wenn ich mich per Osmand navigieren lasse und in einer Straßensperre lande.

      Das ist übrigens der Grund, warum ich OSM-Navis nie für Navigation mit dem Auto benutzen würde, nur für Fuß und Rad. Aber das ist ein anderes Thema.

      Wenn ich jetzt aktuell den schnellsten Weg wissen will, hast du absolut recht. Für Urlaubsreisen etc., die ich im Vorraus plane nehme ich aber OSM, weil die Daten meist deutlich präziser sind.

      Was mir schon lange fehlt, ist ein Dienst a'la Waze, der auf OSM-Daten basiert. Vieleicht kommt das ja noch irgendwann.

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2018 · RoterEmil (Gast) · 09.07.2018 13:43 · [flux]

      Hallo,
      wie sieht auf http://overpass-turbo.eu/ eine Abfrage aus, die Straßen nicht länger als z.B. 10m erfasst?
      a) Straße = schlicht der (high)way im OSM
      b) Straße = ggf. mehrere highways mit gleichem Namen, die zusammen nicht länger als z.B. 10m lang sind.

      Danke im Voraus


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 11.07.2018 10:52 · [flux]

      Hier rendert osm-carto einen korrekt getaggten Freileitungsmast als Turm: https://www.openstreetmap.org/node/1608779282

      design=barrel hat der nächste Mast auch, ist aber normal gerendert. Liegt’s an der Kombination von design=* und ref=*?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · milet (Gast) · 11.07.2018 11:24 · [flux]

      Da ist ein man_made=tower, in dessen Mitte genau der Mast liegt. Deswegen überlagert das Turm-Symbol den Mast.
      https://www.openstreetmap.org/way/389834329


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 11.07.2018 12:04 · [flux]

      milet wrote:

      Da ist ein man_made=tower

      • selbstpatsch* den ich sogar selbst da mal reingebaut habe. Ich dachte, der wäre nach Diskussion wieder weggekommen, und wollte nur gerade mal nachsehen, wie das da aktuell aussieht.

      Real steht der Mast ybrinx breitbeinig über dem (schiffbaren) Kanal, was weltweit ziemlich einmalig ist.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · NTGhost (Gast) · 11.07.2018 18:11 · [flux]

      Moin ihr mapper,
      mal eine kleine Noob frage: Ich habe angefangen mein Arbeitsgebiet (Paketzusteller) auf einen przisien und aktuellen Stand zu bringen dabei versuche ich immer die Sachen die ich eintrage korrekt zu bezeichnen und orientiere mich dabei an den Einträgen die ich in den jeweiligen Subkategorien finde. Jetzt wurde ich aber neulich angeschrieben das mein "secondary_entrance", den ich schlicht als "Nebeneingang" übersetzen würde, so nicht ganz richtig ist. Allerdings will ich die Datenbank auch nicht mit Eigenkreationen zumüllen. Gibt es irgendwo eine Liste mit "erlaubten" Datensatzbezeichnungen? Das Gebiet in dem ich arbeite hat teilweise einige sehr kuriose bauliche Eigenheiten, die sich aber recht gut mit den in ID vorhandenen Datensätzen abdecken lassen. Was soll ich da machen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 11.07.2018 18:46 · [flux]

      Sehr schön da du fragst - Willkommen. Da hätte der Anschreibende dir auch ein paar Links mitschicken können.

      https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … uselang=de

      Hauptseite oben rechts Suche z.B. "Eingang"

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:entrance

      Oder http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Howto_Map_A#H

      EDIT:
      Natürlich auch hier nach "besonderen" fragen. Günstig ist auch ein Link zu der "Stelle".


    • Re: Kleine Fragen 2018 · hsimpson (Gast) · 11.07.2018 18:53 · [flux]

      Hi NTGhost!
      Willkommen auch von mir 🙂

      Solche Fragen kann man wunderbar per google lösen:

      Einfach "OSM entrance" googlen und du wirst sofort auf die entsprechende Wiki-Seite verwiesen. Funktioniert mit nahezu allen Schlüsseln. Wenn du den Schlüssel noch nicht weißt, einfach stattdessen den Suchbegrif mit dem Kürzel OSM verbinden 😉


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 11.07.2018 19:04 · [flux]

      NTGhost wrote:

      Jetzt wurde ich aber neulich angeschrieben das mein "secondary_entrance", den ich schlicht als "Nebeneingang" übersetzen würde, so nicht ganz richtig ist.

      Wenn du von den Eingängen (entrance=X) mehr sehen willst, als das "kleine graue Kästchen" auf openstreetmap.org, schau dir mal (meine) Emergency Map an (Link in der Signatur).

      Evtl beflügelt dich das ja noch mehr.

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2018 · NTGhost (Gast) · 11.07.2018 19:49 · [flux]

      oh je mehr ich hier lese desto mehr bekomme ich nen überblick...oh mein gott. ich könnte mir quasi meine eignen "Zustellermap" bauen und nur mit Zusteller relevante Daten füllen.
      Hmm ich will aber eher nur die Daten "meines" Gebietes korrigieren/aktualisieren. Alleine das würde schon mehrere Monate dauern.

      Okay, dann werd ich jetzt mal anfangen die Eingänge der Harburger Rathausforums zu korrigieren...uiuiui. Viiiiiel zu tun. Und damit meine ich "nur" die ausseneingänge. die im Gebäude sind nochmal ne andere Hausnummer.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 11.07.2018 19:49 · [flux]

      NTGhost wrote:

      Jetzt wurde ich aber neulich angeschrieben das mein "secondary_entrance", den ich schlicht als "Nebeneingang" übersetzen würde, so nicht ganz richtig ist.

      Ist immerhin über 1000 mal in Verwendung.

      https://taginfo.openstreetmap.org/keys/entrance#values


    • Re: Kleine Fragen 2018 · NTGhost (Gast) · 11.07.2018 19:54 · [flux]

      chris66 wrote:

      NTGhost wrote:

      Jetzt wurde ich aber neulich angeschrieben das mein "secondary_entrance", den ich schlicht als "Nebeneingang" übersetzen würde, so nicht ganz richtig ist.

      Ist immerhin über 1000 mal in Verwendung.

      https://taginfo.openstreetmap.org/keys/entrance#values

      Nunjaaaa, DAS hat mir der Editor von selber vorgeschlagen OHNE das ich eine Ahnung hatte das es dafür ne extra Nomenklatur gibt...kein Wunder dass das Ding 1000 Einträge hat wenn es von selber im ID Editor auftaucht. Extrem doof ist es nun das dies ein falscher Eintrag ist.

      Die Autovorschläge sollten am besten ausgestellt oder gereinigt werden wenn ihr diese "Fehleinträge" vermeiden wollt. ich hatte mich nämlich auch erst an diesen autofill einträgen orientiert, in der Annahme das diese schon korrekt sind, weil ja automatisch vorgeschlagen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 11.07.2018 21:04 · [flux]

      Nachtrag - obwohl ich normalerweise nicht nachtragend bin 😉

      https://wambachers-osm.website/emergenc … FFFFFFTFFF

      Gruss
      walter

      PS: entrance=secondary_entrance kann die Karte noch nicht, das ändert sich aber bald.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · NTGhost (Gast) · 11.07.2018 22:53 · [flux]

      So ich hab jetzt mal die Haupteingänge alle eingetragen.

      wambacher: schön übersichtlicher Datenbankauszug. der nimmt scheinbar sogar die Editdaten sofort...kann man schön überprüfen wie das endergebinss aussieht.

      Oh ich seh das der Sand auch noch massiv überarbeitet werden muss. Alte einträge, ungenaue und unvollständig...alleine das Gebiet um den Harburger Ring wir Monate dauern. 😬

      Oh und die Commerzbank und Haspa...beides "gebäude" die über mehrere andere Hausnummern "rüberwuchern" aber "offiziell" nur eine Adresse haben, dafür aber dreimillionen Eingänge und Durchgänge.

      /€: Kann es sein das für das Gebiet auch Leute vom Bezirksamt editieren? Manche Sachen sind SO genau das es schon unheimlich ist.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 11.07.2018 23:47 · [flux]

      NTGhost wrote:

      wambacher: schön übersichtlicher Datenbankauszug. der nimmt scheinbar sogar die Editdaten sofort...kann man schön überprüfen wie das endergebniss aussieht.

      Jo, normalerweise 1-2 Minuten. Ab und zu ist der Lag größer; das kann man in der Box oben links erkennen. Passiert gelegentlich in der Nacht.

      entrance=secondary_entrance ist jetzt als drin. Siehe https://wambachers-osm.website/emergenc … FFFFFFTFFF

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2018 · highflyer74 (Gast) · 12.07.2018 07:25 · [flux]

      NTGhost wrote:

      Jetzt wurde ich aber neulich angeschrieben das mein "secondary_entrance", den ich schlicht als "Nebeneingang" übersetzen würde, so nicht ganz richtig ist.

      Der Anschreibende war ich :-) und @geri-oc: ich habe natürlich auch Links mitgeschickt.

      Ich hatte NTGhost einen Willkommens-Hinweis geschickt, da er neu bei OSM ist und mir der Secondary Entrance nicht bekannt war. Nachdem ich im Wiki nachgesehen hatte und weder auf der englischen noch auf der deutschen Seite etwas dazu gefunden hatte, kam mir die Sache merkwürdig vor. Ich habe grundsätzlich nichts gegen einen Secondary Entrance, aber warum ist das nicht dokumentiert? Vermutlich weil die iD-Autoren wieder ihr eigenes "Ding" machen, ohne die Community einzubeziehen? Oder ist jemandem eine andere Erklärung bekannt?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · blaubaer11 (Gast) · 12.07.2018 07:27 · [flux]

      ...was sagt mir denn dieses "Lag" mit der dahinter hochzählenden Zeitangabe?
      Gruss
      Blaubär

      wambacher wrote:

      NTGhost wrote:

      wambacher: schön übersichtlicher Datenbankauszug. der nimmt scheinbar sogar die Editdaten sofort...kann man schön überprüfen wie das endergebniss aussieht.

      Jo, normalerweise 1-2 Minuten. Ab und zu ist der Lag größer; das kann man in der Box oben links erkennen. Passiert gelegentlich in der Nacht.

      entrance=secondary_entrance ist jetzt als https://wambachers-osm.website/webcommo … ry.pngdrin. Siehe https://wambachers-osm.website/emergenc … FFFFFFTFFF

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 12.07.2018 07:33 · [flux]

      highflyer74 wrote:

      Ich habe grundsätzlich nichts gegen einen Secondary Entrance, aber warum ist das nicht dokumentiert? Vermutlich weil die iD-Autoren wieder ihr eigenes "Ding" machen, ohne die Community einzubeziehen? Oder ist jemandem eine andere Erklärung bekannt?

      Das war mir ja nicht bekannt. Aber wenn es iD darf ... kein Wunder.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 12.07.2018 10:56 · [flux]

      blaubaer11 wrote:

      ...was sagt mir denn dieses "Lag" mit der dahinter hochzählenden Zeitangabe?

      Zeitdifferenz zwischen der zentralen Datenbank von OSM und meiner lokalen Kopie.
      Hab mal die Anzeige etwas "verfeinert".

      Gruss
      walter

      ps: wenn sich das Teil nicht innerhalb von 10 Minuten auf die Version 3.5.4 aktualisiert, bitte Reload machen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · NTGhost (Gast) · 12.07.2018 17:46 · [flux]

      highflyer74 wrote:

      NTGhost wrote:

      Jetzt wurde ich aber neulich angeschrieben das mein "secondary_entrance", den ich schlicht als "Nebeneingang" übersetzen würde, so nicht ganz richtig ist.

      Der Anschreibende war ich :-) und @geri-oc: ich habe natürlich auch Links mitgeschickt.

      Ich hatte NTGhost einen Willkommens-Hinweis geschickt, da er neu bei OSM ist und mir der Secondary Entrance nicht bekannt war. Nachdem ich im Wiki nachgesehen hatte und weder auf der englischen noch auf der deutschen Seite etwas dazu gefunden hatte, kam mir die Sache merkwürdig vor. Ich habe grundsätzlich nichts gegen einen Secondary Entrance, aber warum ist das nicht dokumentiert? Vermutlich weil die iD-Autoren wieder ihr eigenes "Ding" machen, ohne die Community einzubeziehen? Oder ist jemandem eine andere Erklärung bekannt?

      Momentmal, der iD Editor der als erster Eintrag auf Openstreetmaps kommt arbeitet NICHT eng mit der OSM community zusammen? Hmm erinnert mich irgendwie an die Linux community...da reden manche auch nicht miteinander sind aber aufeinander angewiesen. 😄

      /€: Mal so eine andere kleine Frage: Was ist hier lieber gesehen? English oder Deutsch?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · hsimpson (Gast) · 12.07.2018 18:21 · [flux]

      NTGhost wrote:

      Momentmal, der iD Editor der als erster Eintrag auf Openstreetmaps kommt arbeitet NICHT eng mit der OSM community zusammen? Hmm erinnert mich irgendwie an die Linux community...da reden manche auch nicht miteinander sind aber aufeinander angewiesen. 😄

      Willkommen in unserer Welt 🙂
      Naja Spaß beiseite, die Entwickler haben schon meist Gründe, warum sie was wie machen. Das Problem ist halt auch, wer genau die community ist. Es gibt diverse Kommunikationskanäle auf OSM, da ist dieses Forum hier auch nur einer von. Und wenn jetzt etwas im englischen Forum diskutiert wird, heißt das noch lange nicht, dass das hier auch ankommt...

      NTGhost wrote:

      Mal so eine andere kleine Frage: Was ist hier lieber gesehen? English oder Deutsch?

      Wie meinst?

      Das hier ist das deutsche Forum, hier wird dementsprechend im wesentlichen Deutsch gesprochen.

      Wenn du die sprache der Datenbank meinst: Da ist Britisches Englisch angesagt, also z.B. alle verwendeten Schlüssel sollten dem entsprechen.

      Edit: Wenn du mal im fremdsprachigen Ausland unterwegs sein solltest, ist natürlich die dortige Sprache erstmal angebracht, wird die nicht beherrscht, dann Englisch (bspw. bei CS-Kommentaren oder Fehlerhinweisen).

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 13.07.2018 07:38 · [flux]

      Mal eine kleine Frage zu 3D-Tagging: Wie verhält es sich bei building=roof mit height-Werten? Tagge ich das genauso, als wäre dort ein Gebäude drunter? Also height=x, roof:height=y? Oder muss ich mit min_height arbeiten, um anzuzeigen, wo das Dach anfängt?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Chrysopras (Gast) · 14.07.2018 08:09 · [flux]

      hsimpson wrote:

      Es gibt diverse Kommunikationskanäle auf OSM, da ist dieses Forum hier auch nur einer von. Und wenn jetzt etwas im englischen Forum diskutiert wird, heißt das noch lange nicht, dass das hier auch ankommt...

      Und ebenso umgekehrt. 😉


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 14.07.2018 08:19 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      Mal eine kleine Frage zu 3D-Tagging

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … _Buildings

      min_height ist für nichts drunter.
      Gebäude (height) ohne Dach: (height)-(roof:height)

      Siehe Bild


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 14.07.2018 09:17 · [flux]

      Irgendwie scheine ich meine Frage missverständlich gestellt zu haben (oder verstehe nur deine Antwort nicht). Nochmal an einem konkreten Beispiel : Ich habe ein Gebäude, das ist 4 Meter hoch, davon 1 Meter Dach. Ich tagge height=4 und roof:height=1. An der Seite des Gebäudes ist ein Dach als Unterstand. Es ist genauso wie das Dach des Gebäudes, der einzige Unterschied ist, dass eben kein Gebäude drunter ist, also building=roof. Tagge ich das auch mit height=4 und roof:height=1? Oder tagge ich es wie ein überhängendes Gebäudeteil mit min_height=3 und height=4?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · rainerU (Gast) · 14.07.2018 10:16 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      Oder tagge ich es wie ein überhängendes Gebäudeteil mit min_height=3 und height=4?

      Das wäre doppelt gemoppelt. min_height=3 sagt, dass das erste Geschoss 3m über Grund beginnt. Wegen height=4 und roof:height=1 endet es auch 3m über Grund und ist daher 0m hoch. Das wird aber schon durch building=roof festgelegt. min_height wäre nur notwendig, wenn building einen anderen Wert als roof hätte.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 14.07.2018 11:44 · [flux]

      Ok, danke. Vielleicht könnte man das im Wiki erwähnen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 30.07.2018 14:06 · [flux]

      Wie mappt man die Rettungstürme der Wasserrettung?
      Konkret stehen hier kleine Container (vll. halb so groß wie ein Schiffscontainer) mit außenliegender Leiter und Geländer auf dem Dach.
      Das feste Gebäude der Hauptwache ist als emergancy=lifeguard_base gemappt. Die anderen "Wachtürme" fehlen noch. Im Wiki hab ich verschiedene Möglichkeiten gefunden:
      emergancy=water_rescue_station
      emergancy=lifeguard_tower
      emergancy=rescue_service + rescue_service=water
      emergancy=lifeguard_platform
      amenity=marina_rescue (das meint doch sicher eher Seenotretter)
      verwirrt ...
      Der Mammi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 30.07.2018 14:12 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      emergancy

      Du meinst hoffntl. emergency.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 30.07.2018 14:30 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Wie mappt man die Rettungstürme der Wasserrettung?
      Konkret stehen hier kleine Container (vll. halb so groß wie ein Schiffscontainer) mit außenliegender Leiter und Geländer auf dem Dach.
      Das feste Gebäude der Hauptwache ist als emergancy=lifeguard_base gemappt. Die anderen "Wachtürme" fehlen noch. Im Wiki hab ich verschiedene Möglichkeiten gefunden:
      emergancy=water_rescue_station
      emergancy=lifeguard_tower
      emergancy=rescue_service + rescue_service=water
      emergancy=lifeguard_platform
      amenity=marina_rescue (das meint doch sicher eher Seenotretter)
      verwirrt ...
      Der Mammi

      Also der Unterschied zwischchen
      emergency=
      water_rescue_station,
      lifeguard_tower und
      lifeguard_base
      lässt sich mMn sehr gut an den Bildern in den verlinkten Wiki-Artikeln erkennen. Lifeguard_platform könnte man jetzt mit lifeguard_tower verwechseln, aber da es lifeguard_platform bisher nur 29 mal gibt, würde ich das eher ignorieren. Wobei sich die anderen Tags auch noch nicht so weit verbreitet haben.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · PT-53 (Gast) · 30.07.2018 16:28 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Konkret stehen hier kleine Container (vll. halb so groß wie ein Schiffscontainer) mit außenliegender Leiter und Geländer auf dem Dach.

      Wie lange die da wohl stehen ?
      Was ist nach der Badesaison ?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 30.07.2018 20:16 · [flux]

      chris66 wrote:

      Mammi71 wrote:

      emergancy

      Du meinst hoffntl. emergency.

      Wenn man es einmal falsch schreibt und dann immer kopiert ist es schon peinlich ...

      SunCobalt wrote:

      lässt sich mMn sehr gut an den Bildern in den verlinkten Wiki-Artikeln erkennen

      hilft mir leider nicht wirklich weiter. Zwischen water_rescue_station und lifeguard_base kann ich weder von den Bildern noch von der Beschreibung einen nennenswerten Unterschied erkennen. Warum nicht lifeguard_station oder water_rescue_base?

      Und die aufgestellten Container haben mit den Bildern von lifeguard_tower so gar nichts gemein. Optisch schon eher mit der lifeguard_base, sind aber eben nur Wachtposten, nicht die Zentrale.

      PT-53 wrote:

      Wie lange die da wohl stehen ?
      Was ist nach der Badesaison ?

      Die Container stehen i.d.R. von Mitte Mai bis Mitte September, danach auf einem Platz neben dem Wohnheim der Wasserrettung. Ich würde sagen: seasonal=yes oder seasonal=summer.
      Operator hab ich auch.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 30.07.2018 21:55 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Und die aufgestellten Container haben mit den Bildern von lifeguard_tower so gar nichts gemein. Optisch schon eher mit der lifeguard_base, sind aber eben nur Wachtposten, nicht die Zentrale.

      Manchmal muss man nach der Funktion gehen und weniger sklavisch nach dem Aussehen.
      Und da Du die Funktion ja erkannt hast ... kannst Du sie trotzdem als lifeguard_tower taggen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kakoon85 (Gast) · 31.07.2018 11:49 · [flux]

      Hallo alle zusammen,

      und zwar würde ich gerne wissen, welchen Tag man für kaputte amenities oder generell defekte Objekte bei osm benutzt. Ganz konkret zielt meine Frage in die Richtung einer Sitzbank, die defekt ist und definitiv als solches nicht genutzt werden kann. Wahrscheinlich ist es eine Kleinigkeit (deswegen ja auch eine "Kleine Frage"), aber ich bin bei meiner (kurzen) Recherche zu dem Thema über keine Lösung drübergestolpert.

      Einen schönen, sonnigen Tag und gleichzeitig kühle Köpfe wünsche ich Euch allen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Jo Cassel (Gast) · 31.07.2018 12:00 · [flux]

      @kakoon85, schau Dir das mal an:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lifecycle_prefix
      Grüße Jo


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kakoon85 (Gast) · 31.07.2018 12:03 · [flux]

      Jo Cassel wrote:

      @kakoon85, schau Dir das mal an:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lifecycle_prefix
      Grüße Jo

      Danke, Jo Cassel! Genau so etwas habe ich gesucht.
      Einen schönen Tag noch.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · PT-53 (Gast) · 31.07.2018 12:06 · [flux]

      kakoon85 wrote:

      Hallo alle zusammen,

      und zwar würde ich gerne wissen, welchen Tag man für kaputte amenities oder generell defekte Objekte bei osm benutzt.

      Schau Dir mal die Lebenszyklen an:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Lifecycle_prefix

      Du könntest demolished:amenity=bench verwenden, wobei ich mich aber frage, ob eine nicht mehr nutzbare Sitzbank nicht einfach gelöscht werden sollte?

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 31.07.2018 12:36 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Du könntest demolished:amenity=bench verwenden, wobei ich mich aber frage, ob eine nicht mehr nutzbare Sitzbank nicht einfach gelöscht werden sollte?

      Würde ich nicht machen, so lange das "on the ground" sichtbar ist. Kann immer noch als Orientierungspunkt verwendet werden oder als Anspon für die Gemeinde.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 31.07.2018 14:02 · [flux]

      seichter wrote:

      so lange das "on the ground" sichtbar ist.

      Und hier stellt sich wieder die Frage nach der Pflege der Daten. Wer geht das mindestens alle 6 Monate ab, um nachzusehen, ob sie noch OTG zu sehen ist? *g*

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · PT-53 (Gast) · 31.07.2018 14:21 · [flux]

      seichter wrote:

      PT-53 wrote:

      Du könntest demolished:amenity=bench verwenden, wobei ich mich aber frage, ob eine nicht mehr nutzbare Sitzbank nicht einfach gelöscht werden sollte?

      Würde ich nicht machen, so lange das "on the ground" sichtbar ist. Kann immer noch als Orientierungspunkt verwendet werden oder als Anspon für die Gemeinde.

      Wie würdest Du dann die nicht mehr nutzbare Sitzbank taggen ?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 31.07.2018 14:25 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      seichter wrote:

      so lange das "on the ground" sichtbar ist.

      Und hier stellt sich wieder die Frage nach der Pflege der Daten. Wer geht das mindestens alle 6 Monate ab, um nachzusehen, ob sie noch OTG zu sehen ist? *g*

      Diese Frage stellt sich doch in jedem Fall:
      Sitzbank ist ganz und benutzbar: Wer geht das mindestens alle 6 Monate ab, um nachzusehen, ob sie inzwischen defekt ist oder gar abgebaut wurde?
      Sitzbank ist defekt und nicht benutzbar: Wer geht das mindestens alle 6 Monate ab, um nachzusehen, ob sie inzwischen repariert ist oder gar abgebaut wurde?
      Sitzbank war defekt und würde abgebaut: Wer geht das mindestens alle 6 Monate ab, um nachzusehen, ob sie inzwischen durch eine neue Sitzbank ersetzt wurde?

      Der Mammi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 31.07.2018 14:32 · [flux]

      seichters Antwort bezog sich sicherlich auf den Vorschlag des Löscheinsatz.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 31.07.2018 15:19 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Diese Frage stellt sich doch in jedem Fall:

      Sowie:
      Es steht keine Sitzbank da: Wer geht das mindestens alle 6 Monate ab, um nachzusehen, ob nicht inzwischen eine aufgestellt wurde?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 31.07.2018 15:55 · [flux]

      Meist ist doch die Sitzbank nach ein, zwei Monaten wieder i.O. - auch wenn es durch Vandalismus passiert. Man sollte es aber der Gemeinde /Stadt auch mitteilen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 31.07.2018 16:03 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Mammi71 wrote:

      Diese Frage stellt sich doch in jedem Fall:

      Sowie:
      Es steht keine Sitzbank da: Wer geht das mindestens alle 6 Monate ab, um nachzusehen, ob nicht inzwischen eine aufgestellt wurde?

      --ks

      Richtig, hatte ich mir auch noch gedacht, es dann aber wieder vergessen zu schreiben.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 31.07.2018 16:12 · [flux]

      Noch Mal kurz zurück zu den Wachtposten der Wasserrettung. Was ist besser:

      Mammi71 wrote:

      seasonal=yes oder seasonal=summer.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 31.07.2018 19:06 · [flux]

      Weitere Frage:
      Wie würdet Ihr eine Strandkorbvermietung mappen - kleine mobile Hütte, die nur in der Badesaison am Strandzugang aufgestellt wird.
      In dieser Variante https://www.openstreetmap.org/way/589904682
      wird der Name missbraucht. Obwohl: Strandkorbvermietung steht an der Hütte dran.

      Der Mammi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · PT-53 (Gast) · 31.07.2018 19:10 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Weitere Frage:
      Wie würdet Ihr eine Strandkorbvermietung mappen - kleine mobile Hütte, die nur in der Badesaison am Strandzugang aufgestellt wird.

      Bitte die Strandkörbe nicht vergessen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 31.07.2018 19:30 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Bitte die Strandkörbe nicht vergessen.

      Sowie die vielen noch ungemappten natural=jellyfish.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 31.07.2018 20:05 · [flux]

      natural=flatfish auch? Die sieht man immer so schlecht.

      Im ernst, soll ich diese Strandkorbvermietung löschen?

      Der Mammi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 31.07.2018 20:13 · [flux]

      Ich meinte die natural=jellyfish + species=Aurelia_aurita + location=beach, die bewegen sich ja nicht mehr. – Ich würde die Strandkorbvermietung deshalb lassen, weil es ein POI für einen Strandkorbinteressenten sein kann und generell ein Orientierungsmerkmal ist. Vorausgesetzt, sie ändert ihre Position nicht.

      (Und wieder eine sog. Kleine Frage, der ich einen eigenen Thread gönnen würde, das findet hinterher keiner mehr wieder.)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · AB-inf-x-chg-AB (Gast) · 31.07.2018 20:33 · [flux]

      Strandkörbe sind ja nun mal wichtiger als normale Bänke, von daher wird hier schon mal gar nichts gelöscht ;-)

      Mammi71 wrote:

      ...

      Im ernst, soll ich diese Strandkorbvermietung löschen?

      Der Mammi

      Ein Musterbeispiel für einen Verleih:
      https://www.openstreetmap.org/way/494481703
      Einen einzelnen Korb habe ich auch gefunden:
      https://www.openstreetmap.org/node/5089803696

      Merkwürdig sind diese hier (mit deutschen Merkmalswertwort):
      https://overpass-turbo.eu/s/AHj
      Hier noch ne ganze Wiese, äh Strand voll (wieder mit dem merkwürdigen deutschen Wort):
      https://www.openstreetmap.org/way/574635743

      Na dann :-)

      +1 zu kreuzschnabels Wunsch einen separaten Thread aufzumachen

      edit: typos


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 04.08.2018 14:01 · [flux]

      Dieser war wird auch als Wendeschleife für den Bus (ÖPNV) genutzt. Wie muss der Access richtig sein?

      Der Mammi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · AB-inf-x-chg-AB (Gast) · 04.08.2018 17:38 · [flux]

      Dieser? - Welcher?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 04.08.2018 20:40 · [flux]

      Dieser way!
      Sorry,da war wohl was schief gelaufen.

      Der Mammi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · AB-inf-x-chg-AB (Gast) · 04.08.2018 21:18 · [flux]

      Gute Frage, ich bin nicht der access-Profi. [1]
      Was es allerdings meist etwas einfacher macht, ist die Tatsache, wenn Du neben die Strasse schon mal einen Punkt(node) einträgst, welcher die physische Position des Verkehrszeichens (natürlich inklusive Verkehrszeichen-ID, siehe [2]) demonstriert. Denn dann kann man mal als nächsten Schritt auf dieser Seite [3] schauen, wie es mit den access-Merkmalen für die highway-Linien weitergeht...

      [1] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:access
      [2] http://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:traffic_sign & https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … eutschland
      [3] http://osmtools.de/traffic_signs/


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 04.08.2018 21:24 · [flux]

      Je nachdem wie es beschildert ist. Momentan ist der (öffentliche?) Parkplatz jedenfalls nicht erreichbar wg. access-private.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 04.08.2018 22:46 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ich würde die Strandkorbvermietung deshalb lassen, weil es ein POI für einen Strandkorbinteressenten sein kann und generell ein Orientierungsmerkmal ist. Vorausgesetzt, sie ändert ihre Position nicht.

      (Und wieder eine sog. Kleine Frage, der ich einen eigenen Thread gönnen würde, das findet hinterher keiner mehr wieder.)

      Die Pos. der Strandkorbvermietung scheint immer gleich zu sein. Hab in den vergangenen Jahren nicht so drauf geachtet, brauche keinen, auf mapbox Bildern sind die aber auch erkennbar. Allerdings stehen die Hütten nur von Mai-Sep.

      Wie bekomme ich das in einen eigenen Thread?

      Ist das so okay? https://www.openstreetmap.org/way/58990 … 9/12.67927
      Kann bitte jemand die Öffnungszeiten aus der Description noch korrekt taggen, da bin ich noch nicht fit.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 04.08.2018 22:53 · [flux]

      chris66 wrote:

      Je nachdem wie es beschildert ist. Momentan ist der (öffentliche?) Parkplatz jedenfalls nicht erreichbar wg. access-private.

      Wegen Beschilderung muss ich noch einmal vorbei fahren. Ich bin mir aber sicher, dass die Parkplätze und die Straße tatsächlich privat sind, ausschließlich für Patienten der Ostseeklinik Zingst (Eltern-Kind-Kurklinik). Nur der Bus darf hier rein, die Haltestelle ist da drinnen und der Busfahrer kann die Schränke öffnen. Ist dennoch eine reguläre ÖPNV Linie. Habe den Bus schon selbst dort fahren sehen. Ein Schild dafür gibt es glaube nicht.

      Der Mammi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · RoterEmil (Gast) · 08.08.2018 07:49 · [flux]

      Kann sich jemand dieses (Nominatim(?)-)Problem erklären?
      https://www.openstreetmap.org/note/1475583

      Eine Adresse wird an anderem als dem eingetragenen Ort gefunden


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 08.08.2018 08:23 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Eine Adresse wird an anderem als dem eingetragenen Ort gefunden

      Die gesuchte Adresse wird gar nicht gefunden, und dann wird was geraten.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · RoterEmil (Gast) · 08.08.2018 09:19 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      RoterEmil wrote:

      Eine Adresse wird an anderem als dem eingetragenen Ort gefunden

      Die gesuchte Adresse wird gar nicht gefunden, und dann wird was geraten.

      --ks

      Darauf wär ich jetzt nicht gekommen...

      Die Frage ist doch, woran es liegt und vor allem, wie die Adresse gefunden werden kann 😉

      Ich habe jetzt verschiedene Hausnummern in der Hardenbergstraße gesucht, alle verweisen auf https://www.openstreetmap.org/node/3889599519, egal ob nach Berlin Hardenbergstraße 6, 12 oder 34 gesucht wird.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 08.08.2018 10:18 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      Eine Adresse wird an anderem als dem eingetragenen Ort gefunden

      Nominatim hat da ein Problem mit der Erwähnung von "Berlin" - Das Ergebnis ist ein Laden der "Berlin" heißt und in der Straße liegt (also gar nicht so sehr falsch).
      Gibt man "Charlottenburg" an, dann wird auch der richtige Node gefunden "Charlottenburg, Hardenbergstraße 12"

      Frag am besten mal direkt an der Quelle nach, woher das "Berlin-Problem" kommt.
      https://github.com/openstreetmap/Nominatim


    • Re: Kleine Fragen 2018 · RoterEmil (Gast) · 08.08.2018 11:29 · [flux]

      mueschel wrote:

      RoterEmil wrote:

      Eine Adresse wird an anderem als dem eingetragenen Ort gefunden

      Nominatim hat da ein Problem mit der Erwähnung von "Berlin" - Das Ergebnis ist ein Laden der "Berlin" heißt und in der Straße liegt (also gar nicht so sehr falsch).
      Gibt man "Charlottenburg" an, dann wird auch der richtige Node gefunden "Charlottenburg, Hardenbergstraße 12"

      Frag am besten mal direkt an der Quelle nach, woher das "Berlin-Problem" kommt.
      https://github.com/openstreetmap/Nominatim

      Das könnte es sein. Danke, mueschel! Allerdings komisch, dass Nominatim nicht wenigstens unter "Weitere Treffer" dann die Adresse anzeigt. Muss mal schauen, ob ich es schaffe es bei github zu posten


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 08.08.2018 23:02 · [flux]

      Bin heute in die "Verlegenheit" gekommen, einen Nationalpark in Grönland zu erfassen. Ist nicht gerade mein Spezialgebiet, mag da jemand bitte mal kurz rüberhuschen?

      https://www.openstreetmap.org/relation/8515283

      Danke und Gruss
      walter

      ps: die umgebenen AL4 sind noch nicht ganz fertig. mach ich morgen (DO)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · TomKlipspringer (Gast) · 09.08.2018 09:32 · [flux]

      wambacher wrote:

      Bin heute in die "Verlegenheit" gekommen, einen Nationalpark in Grönland zu erfassen. Ist nicht gerade mein Spezialgebiet, mag da jemand bitte mal kurz rüberhuschen?

      Habe noch das hier gefunden: https://www.researchgate.net/figure/Map … _268150994

      Schau mal auf den südöstlichen Bereich. Da ist ein "Zacken", den ich in mehreren Quellen wiedergefunden habe.

      Generell scheint die südliche Grenze "etwas" daneben zu liegen. 🤔
      Den ganzen Südost-Bereich würde ich eher hier verorten.

      Aus der Quelle von oben scheint auch ersichtlich zu sein, dass der südliche Teil der Westgrenze wohl genau auf 44° westlicher Länge verläuft
      Die Grenze verläuft exakt auf dem 45. Längengrad (in der Relation aktuell -45,4618969 und -45,7033008)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · TomKlipspringer (Gast) · 09.08.2018 11:24 · [flux]

      TomKlipspringer wrote:

      Generell scheint die südliche Grenze "etwas" daneben zu liegen. 🤔
      Den ganzen Südost-Bereich würde ich eher hier verorten.

      Ich schätze, dass der Großteil der südlichen Grenze von 71N 45W nach 71N 29W verläuft.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 09.08.2018 16:45 · [flux]

      Eigentlich ging es mir um das Tagging aber die Geometrie kann ich natürlich auch verbessern.

      Danke und Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Jo Cassel (Gast) · 09.08.2018 18:30 · [flux]

      wambacher wrote:

      Eigentlich ging es mir um das Tagging aber die Geometrie kann ich natürlich auch verbessern.

      Danke und Gruss
      walter

      WDPA_ID:ref=650
      protect_class=2
      wikimedia_commons=Category:Northeast Greenland National Park

      Der original-name lautet laut WDPA: "Nationalparken i Nord- og Østgrønland"
      insofern könnte ein sicher dänischsprechender noch ein
      protection_title=Nationalparken
      ergänzen

      Bitte und Gruß
      Jo


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 10.08.2018 07:59 · [flux]

      Gibt es irgendwo die Möglichkeit, eine Nachricht zu bekommen, wenn ein von mir bearbeiteter Node/Way von einem anderen Nutzer editiert wurde?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 10.08.2018 14:06 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/way/18244 … 8&layers=N
      Derzeit gemappt als gemeinsamer Fuß- und Radweg mit VZ 240.
      Realität on ground:
      Am südlichen Ende in Fahrtrichtung Nord: VZ 240
      Am nördlichen Ende in Fahrtrichtung Süden: VZ 237 ohne Zusatzzeichen.
      Wie korrekt in OSM eintragen? Mit forward/backward?

      Der Mammi

      PS: Zingst hat es nicht so mit eindeutiger Beschilderung. Dieser Weg
      https://www.openstreetmap.org/way/25975 … 2/12.67081
      ist beginnend am Ostseewellenweg (nördliches Ende) NICHT beschildert, also eigentlich nur sidewalk. Im weiteren Verlauf ab Friedensstraße steht dann VZ 240. Von Süden kommend ab ehemaligen Bahnhof ist jedoch durchgängig mit VZ 240 beschildert. Auch hier: korrektes taggen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 10.08.2018 14:32 · [flux]

      Ähnliche Probleme habe ich in Kiel auch. Im Endeffekt kann man an solchen Stellen nicht korrekt taggen. Ich würde es einfach als path anlegen und die Access-Tags freilassen. Dann dürfen da implizit alle lang, was bei widersprüchlichen Verkehrszeichen rechtlich ja auch stimmt. Vielleicht noch ein Note, um andere Tagger von vorschnellen Änderungen abzuhalten. Und wenn man viel Lust hat, kann man sich noch bei der Gemeinde beschweren und hoffen, dass sich etwas ändert.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 10.08.2018 19:27 · [flux]

      weiß jemand, wie ich mir Extrakte mit Metadaten von der Geofabrik auf nen Server downloaden kann? Ich habs jetzt mit Lynx hinbekommen, aber das ist ja keine Lösung. Die osh-Files gibt es ja nur mit Metadaten für registrierte Nutzer.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mmd (Gast) · 10.08.2018 19:44 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      weiß jemand, wie ich mir Extrakte mit Metadaten von der Geofabrik auf nen Server downloaden kann?

      Zu dem Thema gibt's auch einen Blog Post: https://blog.geofabrik.de/?p=484


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 11.08.2018 09:02 · [flux]

      mmd wrote:

      SunCobalt wrote:

      weiß jemand, wie ich mir Extrakte mit Metadaten von der Geofabrik auf nen Server downloaden kann?

      Zu dem Thema gibt's auch einen Blog Post: https://blog.geofabrik.de/?p=484

      super. Danke. Falls noch jemand vor dem Problem steht: --consumer-url enstpricht https://osm-internal.download.geofabrik.de/get_cookie wenn man was bei der Geofabrik runterladen möchte und für wget muss der Cookie Typ (--format) "netscape" sein.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Reinhard12 (Gast) · 19.08.2018 20:43 · [flux]

      Hallo zusammen,
      in meiner Nachbarstadt soll es hier eine unbewirtschaftete Schutzhütte geben. Ich war heute dort und fand nur eine Tierarztpraxis.
      Als Neuling frage ich:
      Wie geht man damit um? Erst den Bearbeiter im CS-Kommentar anschreiben oder direkt löschen?
      Grüße
      Reinhard


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 19.08.2018 21:47 · [flux]

      Schau dir mal die anderen Bearbeitungen dieses Benutzers an. Meines Erachtens ist das typischer Maps.me-Schrott, der kommentarlos entsorgt werden kann.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · blauloke (Gast) · 20.08.2018 07:29 · [flux]

      Löschen und die Tierarztpraxis eintragen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 20.08.2018 07:51 · [flux]

      Was heißt überhaupt „nur eine Tierarztpraxis“? Wenn meinem Hund was fehlt, ist die mir lieber als eine unbewirtschaftete Schutzhütte 😄

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 20.08.2018 10:50 · [flux]

      Kann man einem Router eigentlich beibringen, wie er z. B. dieses Haus finden soll?

      Das Haus gehört zur Mühlstraße, ist aber von dort gar nicht erreichbar, sondern nur über eine kleine, gut versteckte Stichstraße von der Kirchstraße aus. Ich befürchte, der Router wird die Leute gnadenlos zur Mühlstraße schicken und dort stehen sie und gucken blöd. Gibt es da irgendeinen Vorschlag?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 20.08.2018 11:04 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Gibt es da irgendeinen Vorschlag?

      Die Stichstraße eintragen... 😛


    • Re: Kleine Fragen 2018 · PT-53 (Gast) · 20.08.2018 11:16 · [flux]

      Den Hauseingang einzutragen ist in solchen Fällen evtl. auch hilfreich (für Berechnung welche Straße liegt dem Hauseingang am nächsten).

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 20.08.2018 12:55 · [flux]

      Adresse am POI oder Hauseingang - ist ja das wohin ich will.

      Und auch wenn es ein private Zufahrt ist, ist es sinnvoll dies so einzutragen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · PT-53 (Gast) · 20.08.2018 13:08 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Adresse am POI oder Hauseingang

      Ist für das Routing nicht erforderlich. Die Adresse am Gebäudeumriß und ein Eingang-Knoten reichen auch.

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Polarbear (Gast) · 20.08.2018 20:42 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      ...Schrott, der kommentarlos entsorgt werden kann.

      Bitte nicht kommentarlos entsorgen, sondern am Entstehungs-Changeset kommentieren, dass es Fiktionen sind.
      Das erleichtert dann der DWG die Arbeit, wenn geblockt werden muss.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 25.08.2018 17:43 · [flux]

      Mal eine kleine Frage zum Thema Routing

      Ist irgendwem eine Möglichkeit bekannt eine Strecke von A nach B zu routen, sodass keine oder möglichst wenig Ampeln auf der Strecke sind?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 25.08.2018 18:16 · [flux]

      Ich meine, dass brouter eine einstellbare traffic-light penalty hat.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 25.08.2018 21:28 · [flux]

      Bezeichnen nodes wie "shop" eher Einrichtungen oder eher geografische Punkte? Mir geht es um den Fall, dass ein Geschäft umzieht. Verschiebe ich den Punkt an den neuen Ort, damit seine Chronik bestehen bleibt? Oder belasse ich den Node am alten Ort (deaktiviere ihn durch Lifecycle-Prefix) und erstelle einen neuen Node am neuen Ort (oder überschreibe einen evtl. dort bestehenden)?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 25.08.2018 21:32 · [flux]

      Kommt drauf an. Hausnummern ziehen nie mit um, ist also noch die Hausnummer am Node getaggt, sollte man alles außer die Adressdaten löschen und am neuen Ort einen neuen Node anlegen. Ansonsten kann man verschieben, wenn man will. Keinesfalls würde ich bestehende Nodes am neuen Ort einfach überschreiben, denn wir hatten schon Fälle, wo jemand z. B. nur den shop= und den Namen angepasst hat aber die Kontaktdaten wie E-Mail, Webseite, Telefon vom Vorgänger dringelassen hatte. Das gibt dann ein heilloses Chaos wo man irgendwann nicht mehr durchblickt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 25.08.2018 22:10 · [flux]

      Hausnummern ziehen nie mit um, ist also noch die Hausnummer am Node getaggt, sollte man alles außer die Adressdaten löschen und am neuen Ort einen neuen Node anlegen.

      Das kann man auch anders sehen: In der Realität zieht der Shop um und ändert auf Visitenkarten, Webauftritt und Briefkopf/Rechnungen seine Anschrift - warum dann nicht auch in OSM den node verschieben und die Anschrift ändern? Die Hausnummer gehörte an das Gebäude. Das wird - wie der Name Immobilie schon sagt - nicht umziehen.

      Der Mammi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 25.08.2018 22:18 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Die Hausnummer gehörte an das Gebäude.

      In der Theorie hast du Recht, in der Praxis gibt es in OSM immer wieder Hausnummern, die nur am Geschäft getaggt sind und sonst nirgends. Wird das Geschäft ersatzlos gelöscht, verschwindet auch die Hausnummer aus OSM und wenn das keinem ortsansässigen Mapper auffällt, kann es Jahre dauern bis die Hausnummer wieder gemappt wird, wenn überhaupt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 25.08.2018 22:23 · [flux]

      Meine Frsge bezog sich schon auf den Fall, dass man es vernünftig macht. Also weder veraltete Infos eines überschriebenen POIs beibehalten noch Informationen verschieben/löschen, die zum alten Gebäude gehören.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 25.08.2018 22:52 · [flux]

      @Discostu: das hatte ich schon so verstanden. Ich präzisiere mich: alle relevanten Gebäudedaten, die im shop-node rumlungern, auf das Gebäude übertragen, danach den node verschieben.

      Der Mammi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · cepesko (Gast) · 26.08.2018 06:48 · [flux]

      Die jeweiligen place nodes der beiden benachbarten Gemeinden Karlstein am Main und Mainhausen sind verschwunden. Gibt es ein eifaches tool bzw. kann jemand rausfinden, wann und warum sie verschwanden?
      Danke


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 26.08.2018 06:54 · [flux]

      Das "warum" kann ich zumindest beantworten: Mainhausen und Karlstein sind Großgemeinden der 1970er-Jahre, die keinen eigentlichen Ortskern haben. Wir hatten uns mal geeinigt, dass es in solchen Fällen zwar eine Relation, aber keinen place-node gibt, denn der müsste dann irgendwo im Wald oder auf dem Feld liegen und das ist ziemlich dämlich.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 26.08.2018 07:24 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      denn der müsste dann irgendwo im Wald oder auf dem Feld liegen und das ist ziemlich dämlich.

      Ergänzung: … weil place-Nodes auch als Navigationsziele dienen, wenn man keine genaue Adresse hat, sondern sich einfach zur „Ortsmitte“ routen lässt. Wenn man dann irnkwo auf dem Acker landet, ist das tatsächlich ziemlich dämlich.

      Deshalb sollten place-Nodes auch nicht irnkwo in der gefühlten Ortsmitte in einem Hinterhof oder Schrebergarten liegen, sondern auf dem Verkehrszentrum: zentrale Kreuzung, Platz o.ä., wo man halt landen will, wenn man eine Route zur „Ortsmitte“ anfordert.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · cepesko (Gast) · 26.08.2018 07:25 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Das "warum" kann ich zumindest beantworten: Mainhausen und Karlstein sind Großgemeinden der 1970er-Jahre, die keinen eigentlichen Ortskern haben. Wir hatten uns mal geeinigt, dass es in solchen Fällen zwar eine Relation, aber keinen place-node gibt, denn der müsste dann irgendwo im Wald oder auf dem Feld liegen und das ist ziemlich dämlich.

      Das mit der Gebietsreform ist mir bekannt, aber das Karlsteiner Rathaus liegt im geographischen Zentrum, die Ortsteile sind zusammengwachsen, da ist weder Wald noch Feld dazwischen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 26.08.2018 11:15 · [flux]

      cepesko wrote:

      Die jeweiligen place nodes der beiden benachbarten Gemeinden Karlstein am Main und Mainhausen sind verschwunden. Gibt es ein eifaches tool bzw. kann jemand rausfinden, wann und warum sie verschwanden?
      Danke

      http://overpass-turbo.eu/s/BnO sollte das etwa tun, wenn sie denn wirklich verschwunden wären.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 26.08.2018 19:22 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ich meine, dass brouter eine einstellbare traffic-light penalty hat.

      Das Funktioniert bei mir leider nicht - Ich bekomme da immer eine Fehlermeldung das der Server nicht erreichbar wäre 🙁
      Aber sonst schaut es gut aus...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · cepesko (Gast) · 26.08.2018 19:48 · [flux]

      MKnight wrote:

      cepesko wrote:

      Die jeweiligen place nodes der beiden benachbarten Gemeinden Karlstein am Main und Mainhausen sind verschwunden. Gibt es ein eifaches tool bzw. kann jemand rausfinden, wann und warum sie verschwanden?
      Danke

      http://overpass-turbo.eu/s/BnO sollte das etwa tun, wenn sie denn wirklich verschwunden wären.

      Danke, für den Link. Habe festgestellt, dass das Place-Node zu "municipality" geändert wurde, welches in Carto nicht dargestellt wird. Außerdem wurde der node an den geographischen Mittelpunkt mitten in den Wald gesetzt, was für ein Routing auch unpassend ist.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 27.08.2018 15:14 · [flux]

      Bis zu welchem Zeitpunkt spricht man von noch einem unmarkierten Crossing und wann ist es einfach kein Crossing mehr? Hier kreuzt ein Fußweg eine Hauptstraße. Es gibt weder eine Verkehrsinsel noch abgesenkte Bordsteine. Dennoch überqueren hier natürlich viele Leute die Straße statt den Umweg zu eine der Ampeln zu machen. Sollte ich hier ein crossing=unmarked eintragen oder nicht?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 27.08.2018 17:01 · [flux]

      Hmmm - wenn nicht da, wo dann.
      Abgesenkte Bordsteine sind m. E. keine Voraussetzung - dafür wurde ja extra sloped_curb=* eingeführt.
      Weswegen ich den dort auch explizit auf =no setzen würde.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 27.08.2018 18:10 · [flux]

      Discostu36 wrote:

      Dennoch überqueren hier natürlich viele Leute die Straße

      Das wäre für mich hinreichend. Das Wiki definiert crossing=unmarked als crossing without road markings or traffic lights, das ist für mich jeder nicht baulich angelegte Konzentrationspunkt kreuzenden Verkehrs, wie auch immer der sich ergibt.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 27.08.2018 18:55 · [flux]

      Hier gibt es zwischen Mozartstraße und Schillerstraße die Hausnummern 9-17, wo ich vor Ort nicht herausfinden konnte, zu welcher der beiden Straßen diese Häuser gehören. Von der Zählung würden sowohl Mozartstraße als auch Schillerstraße passen, ich konnte sonst keinen Hinweis finden. Jemand einen schlauen Tipp, wie man diese harte Nuss knacken kann?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 27.08.2018 18:56 · [flux]

      In der Regel zählt, an welcher Straße der Eingang liegt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 27.08.2018 21:09 · [flux]

      chris66 wrote:

      In der Regel zählt, an welcher Straße der Eingang liegt.

      Und da haben wir genau das Problem. Die Häuser liegen an einem Verbindungsweg zwischen Mozartstraße und Schillerstraße, der keinen Namen hat. Es kommen also wirklich beide Straßen in Frage, vor allem noch, da es bei beiden passen würde. Es ist echt nicht leicht...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 27.08.2018 21:19 · [flux]

      Vielleicht hab ich Tomaten auf den Augen, aber ich sehe da keinen namenlosen Verbindungsweg?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · pyram (Gast) · 27.08.2018 21:22 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Es ist echt nicht leicht...

      Da Du ja offenbar vor Ort bist und die dortigen eigenartigen Namen kennst (=> https://www.openstreetmap.org/way/620405016 = "unbekannter Kindergarten"), kannst Du ja dort jemanden Fragen :-P


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 27.08.2018 21:23 · [flux]

      Schwer nachzuvollziehen, was du meinst. Ich sehe auch keinen namenlosen weg. Mozart und Schillerstr. gehen beide in Nord-Süd-Richtung Die einzige Verbindung beider Straßen heißt Mozartstr., zumindest seit 10 Jahren so in OSM. Die Hausnummern 9-17 liegen damit an der Mozartstr. und gehören auch von der Nummerierung logisch dort hin
      westlich der Schillerstraße ist die ungerade Zählung (1, 3a, 3b, 5, 7), östlich die geraden Hausnummern (2, 4, 6, 8a, 8), da kann es logisch nicht mit 9, 11, 13 ... weitergehen
      Die Hausnummern beginnen westlich der Mozartstr. Ecke Südring mit 1, 3, folgen der Sackgasse mit 5 und 7 und setzen sich dann offensichtlich mit 9, 11, 13 fort


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 27.08.2018 21:57 · [flux]

      pyram wrote:

      und die dortigen eigenartigen Namen kennst (=> https://www.openstreetmap.org/way/620405016 = "unbekannter Kindergarten")

      … dessen Name sich zumindest von hier aus in 40 Sekunden ergoogeln lässt

      --ks, es nicht böse meinend


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 28.08.2018 07:18 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Die Hausnummern 9-17 liegen damit an der Mozartstr. und gehören auch von der Nummerierung logisch dort hin

      Jetzt, wo die Tiles gerendert werden, sehe ich es auch. Vor Ort hätte ich es niemals erraten, aber manchmal hat man da einfach Tomaten auf den Augen, denn auf der Karte ist es ja ganz eindeutig, es kann nur die Mozartstraße sein. Mich hat es nur gewundert, dass die 9 im Westen, also bei der Schillerstraße anfängt und hufeisenförmig zur 17 rüberzählt, deshalb bin ich nicht darauf gekommen, dass es die Mozartstraße sein kann. Aber es klingt eigentlich total logisch.

      Ich hab noch zu tun, werde aber daran denken, das zeitnah einzutragen. Selbe mit der Kita, wo ich vor Ort einfach nicht dazu gekommen bin mir den Namen einzuprägen der sogar ganz groß am Eingang stand. Man kann sich halt nicht alles merken...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 28.08.2018 07:35 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Vor Ort hätte ich es niemals erraten, aber manchmal hat man da einfach Tomaten auf den Augen

      Hier ist es umgekehrt: Vier Häuser mit Hausnummer 2 auf einem Haufen. In realiter ist vollkommen klar, welches Haus zu welcher Straße gehört 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 28.08.2018 08:17 · [flux]

      Da hat aber sich jemand einen Spaß erlaubt oder gepennt. Sowas würde nicht passieren, wenn man konsequent bei allen Straßen die geraden Hausnummer auf der einen Seite aufsteigend, ungerade auf der anderen Seite aufsteigend vergibt. Hier fängt man mal links mal rechts mit der 2 an - dann passiert genau sowas.

      Der Mammi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · streckenkundler (Gast) · 28.08.2018 08:24 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Da hat aber sich jemand einen Spaß erlaubt oder gepennt.

      Nö, weder, noch... es ist durchaus auch eine gängige Methode, auf der einen Seite die geraden und auf der anderen Seite die ungeraden Nummern zu vergeben... nach entsprechendem Auszählen und dem Blick zur Ausrichtung des Hauses kommt man zur richtigen Zuordnung...

      ...und zu "Hausnummernklumpen" kann es egal wie, immer kommen...

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 28.08.2018 09:44 · [flux]

      In Sachen Hausnummern gibt es schon einige sehr üble Ecken, da braucht man entweder gutes Ortswissen oder muss raten.

      Immerhin bin ich froh, Niederrodenbach fertig zu haben. Oberrodenbach ist leider für mich nicht mehr fußläufig erreichbar. Keine Ahnung, ob ich mir mal die Mühe mache, dorthin zu fahren.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 28.08.2018 09:56 · [flux]

      Moin,

      streckenkundler wrote:

      Mammi71 wrote:

      Da hat aber sich jemand einen Spaß erlaubt oder gepennt.

      Nö, weder, noch... es ist durchaus auch eine gängige Methode, auf der einen Seite die geraden und auf der anderen Seite die ungeraden Nummern zu vergeben

      Es ist aber schon eher ungewöhnlich, innerhalb einer Gemeinde die ungeraden mal links und mal rechts zu vergeben.
      Im gesamten Ort (ohne Gewähr) sind die ungeraden rechts - nur bei Fasanenweg, Lerchenweg und Sperberweg hat man die Seiten plötzlich gewechselt.
      NB:
      In der Kirchstraße geht's dann nochmal kunterbunt durcheinander - evtl. nach Baudatum.
      Bei einseitiger Bebauung ist es allerdings üblich, die fortlaufende Variante zu nehmen (Panoramastraße, Odenwaldstraße).

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 28.08.2018 10:12 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      In der Kirchstraße geht's dann nochmal kunterbunt durcheinander - evtl. nach Baudatum.

      Jo, bei der Erfassung da hab ich mir nur groß die Augen gerieben. Und in der Vogtlandstr. nochmal, wo sich die Nummern 11 sehr lang hinziehen 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 28.08.2018 12:05 · [flux]

      Es ist aber schon eher ungewöhnlich, innerhalb einer Gemeinde die ungeraden mal links und mal rechts zu vergeben.

      genau darauf wollte ich hinaus. Eine Seite gerade, andere Seite ungerade ist auch mir geläufig. Zumindest in solchen Ecken wie bei diesem Beispiel sollte man die geraden Nummern konsequent links (ODER konsequent rechts) beginnen, dann wäre es nicht zu einer solchen Konzentration der Nr. 2 gekommen.

      Der Mammi


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 28.08.2018 12:17 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Vor Ort hätte ich es niemals erraten, aber manchmal hat man da einfach Tomaten auf den Augen

      Hier ist es umgekehrt: Vier Häuser mit Hausnummer 2 auf einem Haufen. In realiter ist vollkommen klar, welches Haus zu welcher Straße gehört 🙂

      --ks

      Wenn sich jemand die Mühe machen würde, in OSM die Eingänge einzutragen (oder evtl. sogar die Wege zu diesen), dann wäre es sicherlich genauso klar.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 28.08.2018 12:19 · [flux]

      Wo wir beim Thema sind: dieses Haus gehört zur Robert-Koch-Straße, ist aber von dieser Straße aus nicht erreichbar, es gibt keinen Eingang und man sieht das Haus noch nicht mal von dort. Man kann das Haus nur vom Radweg erreichen, der hinter dem Haus verläuft, dort ist auch der Eingang.

      Ähnlich ist es mit dem Haus Nr. 93 weiter westlich: der einzige Eingang liegt am Feldweg...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 29.08.2018 09:09 · [flux]

      Dieser Briefkasten der Deutschen Post befindet sich auf dem Gelände des Campingplatzes Bärensee und kann auch nur von den Dauercampern benutzt werden. Kann man das irgendwie taggen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 29.08.2018 09:16 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Dieser Briefkasten der Deutschen Post befindet sich auf dem Gelände des Campingplatzes Bärensee und kann auch nur von den Dauercampern benutzt werden. Kann man das irgendwie taggen?

      Am ehesten access=customers, wie bei Parkplätzen. Das ist allerdings deshalb etwas schräg, weil das customers auf operator bezogen wird, operator eines Briefkastens ist die Post, und Postkunde ist jeder, der einen Brief einwirft.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 29.08.2018 10:56 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Dieser Briefkasten der Deutschen Post befindet sich auf dem Gelände des Campingplatzes Bärensee und kann auch nur von den Dauercampern benutzt werden. Kann man das irgendwie taggen?

      Ich komme bestimmt auch als Besucher (oder Waldläufer) an den Briefkasten? Also ganz normal.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 29.08.2018 11:00 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich komme bestimmt auch als Besucher (oder Waldläufer) an den Briefkasten?

      Wenn du innerhalb der Öffnungszeiten für Auswärtige kommst und 2,50 € Eintritt zahlst, kommst du an den Briefkasten. Ansonsten befindet sich der aber innerhalb des eingezäunten Bereichs und ist von außen tatsächlich nicht zugänglich. Abgesehen davon dass ich keine 2,50 € dabei hatte, war es mir das Geld nicht wert, nur um den Briefkasten detaillierter zu mappen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 29.08.2018 11:19 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      geri-oc wrote:

      Ich komme bestimmt auch als Besucher (oder Waldläufer) an den Briefkasten?

      Wenn du innerhalb der Öffnungszeiten für Auswärtige kommst und 2,50 € Eintritt zahlst, kommst du an den Briefkasten. Ansonsten befindet sich der aber innerhalb des eingezäunten Bereichs und ist von außen tatsächlich nicht zugänglich. Abgesehen davon dass ich keine 2,50 € dabei hatte, war es mir das Geld nicht wert, nur um den Briefkasten detaillierter zu mappen.

      Dann bin ich jetzt mal genauso typisch deutsch:

      Nicht der Briefkasten ist eingeschränkt sondern der Zutritt zum Gelände!
      Also dort die Zutrittsbeschränkung und Gebühr eintragen - dann kommt auch keiner an den Briefkasten ran ... bzw. wer unbedingt will/muss, weiß wenigstens, was es ihn extra kostet ...
      Zum Anderen: Wer sonst sollte auf die Idee kommen, diesen Briefkasten aufsuchen/nutzen zu wollen, dass man ihn davon per Tagging am Selbigen abhalten müsste?

      PS:
      Müssen die Wanderer des Bruchköbel Wanderweg 6 auch Eintritt bezahlen - achso, der führt nur zum Campingplatz.
      Sachen gibt's 🙄
      PPS: Die Stadt Bruchköbel ist laut Wegeplan da anderer Meinung, was den Verlauf der Radroute 6 betrifft ...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SpaLeo (Gast) · 29.08.2018 15:22 · [flux]

      Nach dem hier das Blindenrouting so ein aktives Thema ist, wollte ich mal den Blinden-Spazierweg in einem Park mappen.
      Ich konnte allerdings keine Wikiseite mit den Tags finden. Da wird es doch eine geben?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 29.08.2018 15:37 · [flux]

      Ob es speziell hierfür einen Tag gibt, weiß ich nicht. Es wäre aber ein Anfang, den gesamten Weg mit tactile_paving=yes zu taggen und Infotafeln etc. mit information=tactile_map, tactile_writing:braille:de=yes oder was sonst noch zutrifft.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 29.08.2018 15:41 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      PPS: Die Stadt Bruchköbel ist laut Wegeplan da anderer Meinung, was den Verlauf der Radroute 6 betrifft ...

      Es gibt m. W. den Bruchköbel Radweg 6 und den Bruchköbel Wanderweg 6. Zu letzterem hab ich vor Ort Markierungen gesehen. Der Wanderweg verläuft abgesehen natürlich vom kurzen Stück im Campingplatz selbst rechts entlang des Zauns und damit außerhalb des eintrittspflichtigen Bereiches.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 29.08.2018 16:54 · [flux]

      SpaLeo wrote:

      Nach dem hier das Blindenrouting so ein aktives Thema ist, wollte ich mal den Blinden-Spazierweg in einem Park mappen.
      Ich konnte allerdings keine Wikiseite mit den Tags finden. Da wird es doch eine geben?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_for_the_blind


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Harald Hartmann (Gast) · 30.08.2018 15:29 · [flux]

      Ein Parkplatz einer Gemeinde, welche die darauf befindlichen Stellflächen "verpachtet" ist dann mit access=private zu taggen oder?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SpaLeo (Gast) · 31.08.2018 13:48 · [flux]

      geri-oc wrote:

      SpaLeo wrote:

      Nach dem hier das Blindenrouting so ein aktives Thema ist, wollte ich mal den Blinden-Spazierweg in einem Park mappen.
      Ich konnte allerdings keine Wikiseite mit den Tags finden. Da wird es doch eine geben?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/OSM_for_the_blind

      Danke. Für Hinweisschilder mit Blindenschrift muss ich mir wohl noch etwas überlegen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 31.08.2018 14:01 · [flux]

      SpaLeo wrote:

      Danke. Für Hinweisschilder mit Blindenschrift muss ich mir wohl noch etwas überlegen.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:tactile_writing

      Vielleicht auch interessant - wird gerade diskutiert - Blindenrouting:
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=63396

      Und für die nächste Suche "Suchbegriff+OSM":

      https://www.google.de/search?q=Blindenschrift%2BOSM


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Galbinus (Gast) · 02.09.2018 14:47 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/node/3324220711

      Hier befindet sich ein Schlagbaum. Dort dürfen Radfahrer und Fußgänger ohne Einschränkung passieren (die Schranken sind extra in beide Fahrtrichtungen so kurz gewählt, dass man problemlos mit dem Rad durchfahren kann. Als Autofahrer muss man hier aber seine Parkgebühr entrichten, um zu dem ca. 200m weiter liegenden Parkplatz zu kommen. An dem Parkplatz liegt auch eine Quelle, wo viele Leute sich Wasser in Kanister abzapfen. Auch diese bezahlen hier an der Schranke ihren Obulus um weiter bis zum Parkplatz fahren zu können.

      Ich habe heute dort den allgemeinen access=yes herausgenommen und durch bicycle=yes und foot=yes und motor_vehicle=yes ersetzt. Aber: Wie kann ich deutlich machen, dass man als Autofahrer dort nur durch fahren kann, wenn man zahlt, als Fußgänger und Radfahrer dagegen kostenlos? Selbst ein Motorradfahrer oder Mofafahrer könnte hier kostenlos passieren. Es steht dort nämlich kein Verbot etc., dass dies untersagen würde und was Radfahrer betrifft: Es ist ein offizieller Radwanderweg.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 02.09.2018 15:34 · [flux]

      Ich würde den Parkplatz mit fee=yes taggen, die Tags am Schlagbaum so lassen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Galbinus (Gast) · 02.09.2018 17:16 · [flux]

      Aber wegen der räumlichen Entfernung zum Parkplatz und weil die Straße nicht allein nur zum Parkplatz führt, z.B. kann man auch nicht einfach mit dem Auto zu dem am Parkplatz liegenden Ausflugslokal fahren, um dort jemanden abzuholen, finde ich es schwierig, wenn kein Unterschied bei dem access-tag der Schranke zwischen denen, die gegen Bezahlung dort durchfahren dürfen und denen, die ohne Bezahlung die Schranke einfach umfahren können.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · surveyor54 (Gast) · 03.09.2018 16:08 · [flux]

      Hallo,
      da ist wohl was an mir vorbei gegangen 🙁

      Ich habe heute zum ersten Mal Fahr- u. Abbiegespuren in einer Relation gesehen. Mindestens 5 Stück für einen way.
      Ist die eine gängige Mappingpraxis?
      Ich habe dann im Wiki gesucht und das hier gefunden:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rel … turn_lanes


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 03.09.2018 16:12 · [flux]

      surveyor54 wrote:

      Hallo,
      Ich habe heute zum ersten Mal Fahr- u. Abbiegespuren in einer Relation gesehen. Mindestens 5 Stück für einen way.

      welche rel?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · surveyor54 (Gast) · 03.09.2018 16:16 · [flux]

      wambacher wrote:

      welche rel?

      z.B. die hier:

      https://www.openstreetmap.org/relation/8638562

      Edit: Zitat


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 03.09.2018 16:35 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Aber wegen der räumlichen Entfernung zum Parkplatz und weil die Straße nicht allein nur zum Parkplatz führt, z.B. kann man auch nicht einfach mit dem Auto zu dem am Parkplatz liegenden Ausflugslokal fahren, um dort jemanden abzuholen, finde ich es schwierig, wenn kein Unterschied bei dem access-tag der Schranke zwischen denen, die gegen Bezahlung dort durchfahren dürfen und denen, die ohne Bezahlung die Schranke einfach umfahren können.

      Können Fußgänger und Radfahrer am Parkplatz und Lokal weiter vorbeigehen bzw. vorbeifahren?
      Autofahrer aber nicht? motor_vehicle=destination
      fee=yes
      Und analog zu Behinderten und Begleitperson
      fee:bicycle=no
      fee:foot=no


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 03.09.2018 16:42 · [flux]

      surveyor54 wrote:

      Hallo,
      Ist die eine gängige Mappingpraxis?
      Ich habe dann im Wiki gesucht und das hier gefunden:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Rel … turn_lanes

      Und dort hast Du dann sicherlich auch den gelben Kasten mit dem Ausrufezeichen gesehen, gelesen und Dir damit die Frage selbst beantwortet.
      turn:lanes ist halt die deutlich gängigere Praxis - es soll (laut Hörensagen) zwar komplexe Einzelfälle geben, die man mit dem einfachen Schema nicht eindeutig abbilden kann und dort soll diese Relation dann nötig sein.
      Mir ist aber noch kein solcher Fall untergekommen.
      Und die Dual-Carriage- Beispiele am Ende des Proposals sind ja ziemlich hanebüchen ...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Galbinus (Gast) · 03.09.2018 17:51 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Galbinus wrote:

      Aber wegen der räumlichen Entfernung zum Parkplatz und weil die Straße nicht allein nur zum Parkplatz führt, z.B. kann man auch nicht einfach mit dem Auto zu dem am Parkplatz liegenden Ausflugslokal fahren, um dort jemanden abzuholen, finde ich es schwierig, wenn kein Unterschied bei dem access-tag der Schranke zwischen denen, die gegen Bezahlung dort durchfahren dürfen und denen, die ohne Bezahlung die Schranke einfach umfahren können.

      Können Fußgänger und Radfahrer am Parkplatz und Lokal weiter vorbeigehen bzw. vorbeifahren?
      Autofahrer aber nicht? motor_vehicle=destination
      fee=yes
      Und analog zu Behinderten und Begleitperson
      fee:bicycle=no
      fee:foot=no

      Ja, Fußgänger und Radfahrer können da vorbeifahren.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Pfad-Finder (Gast) · 06.09.2018 18:50 · [flux]

      Ist das Hundeauslaufgebiet Grunewald https://www.openstreetmap.org/relation/6425259 wirklich ein dog_park? Laut Beschreibung der SenUVK https://www.berlin.de/senuvk/forsten/hundeauslauf/ fällt da lediglich die Leinenpflicht weg, aber ansonsten gilt: "Andere Erholungssuchende dürfen nicht belästigt oder gefährdet werden, denn die Erholung von Menschen hat auch im Hundeauslaufgebiet Vorrang."


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 06.09.2018 20:10 · [flux]

      @Pfad-Finder: Laut der Wiki-Dokumentation ist das ein leisure=dog_park. Aber gerade im Fall Grunewald gab es schon häufig Streit, ob das wirklich so eine gute Idee und ob nicht eher die Definition geändert werden sollte, denn das Nebeneinander von Wald und Hundepark sorgt immer für riesiges Chaos, wenn die Kacheln gerendert werden. War m. W. sogar schon Thema auf Github.

      Eigene Frage: Hab heute diese Fläche gemappt und wusste nicht, wohin mit der Hausnummer (die war vorher an jedem einzelnen Gebäude gemappt...). Ich dachte mir, bei einer Fläche dieser Größe gehört die Hausnummer besser ans Empfangsgebäude, um Router nicht ins Chaos zu stürzen und weil ich nicht erkennen konnte, dass es hier irgendein "bestimmendes" Gebäude in diesem Werk gibt. Einwände oder passt so?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 06.09.2018 20:46 · [flux]

      Im Zweifel würd ich die Hausnummer da hinpacken, wo drr Briefkasten ist.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 07.09.2018 15:45 · [flux]

      Noch eine kleine Frage (ich weiß, ich frag zu viel):

      In diesem Gebäude war früher mal ein Lidl. Der ist inzwischen ausgezogen, das Gebäude wird aber immer noch gelegentlich für Sonderveranstaltungen genutzt (z. B. "Lidl-Schnäppchenmarkt"), ansonsten steht das Gebäude aber die meiste Zeit des Jahres leer. Kann man diesen Sachverhalt irgendwie erfassen oder lohnt es sich nicht?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 07.09.2018 21:39 · [flux]

      OsmAnd-Kartenupdates: Bislang kam Deutschland immer komplett in einem Rutsch um den 5. rum, manchmal kamen die fünf oder sechs hintersten im Alphabet einen Tag später. Aber diesen Monat wurden Bayern, BaWü und NRW ausgelassen, die drei größten Teilkarten, der Rest kam vorgestern rein. Kommen die zu Fuß nach?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 07.09.2018 21:44 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kann man diesen Sachverhalt irgendwie erfassen oder lohnt es sich nicht?

      Wäre für mich disused:shop=supermarket + old_name=Lidl, wenn das Ding noch als solches bekannt ist. Siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Lifecycle_prefix. disused heißt: Gegenwärtig nicht mehr als solches verwendet, wäre aber mit geringem Aufwand wieder nutzbar zu machen.

      Eine gelegentliche Nutzung müssen wir wirklich nicht erfassen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · bus-mt (Gast) · 07.09.2018 21:50 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      OsmAnd-Kartenupdates: Bislang kam Deutschland immer komplett in einem Rutsch um den 5. rum, manchmal kamen die fünf oder sechs hintersten im Alphabet einen Tag später. Aber diesen Monat wurden Bayern, BaWü und NRW ausgelassen, die drei größten Teilkarten, der Rest kam vorgestern rein. Kommen die zu Fuß nach?

      --ks

      Die drei Länder wurden vermutlich auf Grund der Größe aufgeteilt in die Regierungsbezirke.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 07.09.2018 22:09 · [flux]

      bus-mt wrote:

      Die drei Länder wurden vermutlich auf Grund der Größe aufgeteilt in die Regierungsbezirke.

      Hm. Sind alle unter 700 MB, BaWü sogar unter 500 (vom 1.8.). Und die Regierungsbezirke konnte man schon immer separat runterladen, wenn man wollte.
      England ist 977 MB groß und am Stück. Niederlande 950 MB, dito. Spanien ist 1005 MB groß und schon upgedatet.
      Na, schaun mer mal.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · uvi (Gast) · 10.09.2018 16:43 · [flux]

      Zuerst wollte ich das Thema bei "Kurioses" unterbringen, inzwischen frage ich mich aber, ob es vielleicht einen Konsens gibt, dass die derzeitige Eintragung korrekt ist:
      Der "Elbe-Mulde-Weg" ist eine Radroute in Mittelsachsen. Er findet sich hier https://www.openstreetmap.org/relation/5398308 mit dem Namen "Döbeln-Elbe-Hauptradroute". Offiziell heißt der Weg aber tatsächlich wie ich Anfangs schrieb. Nachzulesen ist das hier https://www.sachsen-tourismus.de/reiset … e/#Details und beim Betreiber hier https://www.dresden-elbland.de/reisethe … 48#Details Erstellt wurde die Route vor etwa drei Jahren von einem seitdem nicht mehr aktiven Mapper mit diesem Namen und der Begründung derr Verwechslungsgefahr mit https://www.openstreetmap.org/relation/544085. Dieser Weg wiederum heißt offiziell tatsächlich Mulde-Elbe-Radweg: https://www.dresden-elbland.de/reisethe … 83#Details und ist so richtig erfasst.
      Aus meiner Sicht ist die Bezeichnung "Döbeln-Elbe-Hauptradroute" ein Fehler, denn ich kann ja https://www.openstreetmap.org/relation/62422 auch nicht einfach mit anderem Namen bei OSM eintragen, weil eine Verwechsnungsgefahr mit https://www.openstreetmap.org/relation/170680 besteht 😉 . Der Ersteller hat den richtigen Namen bei OSM mit official_name hinterlegt. Legitimiert das die "Falscheintragung"? Ein weiterer Fehler ist die Richtung. Der Weg beginnt in Zehren an der Elbe und endet in Döbeln an der Mulde. Daher auch der Name!

      Ich bin ein wenig irritiert, zumal auch bei https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_d … in_Sachsen die Eintragung der offiziellen Bezeichnung auf der gesamten Strecke widerspricht.

      Gruß Uwe (der den Weg am Wochenende gefahren ist)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 10.09.2018 16:51 · [flux]

      Wenn „Döbeln-Elbe-Hauptradroute“ ein vom Mapper erfundener Name ist, um Verwechslungen vorzubeugen, ist das ein dicker Hund und gehört korrigiert. name=* bildet den Eigennamen eines Objekts ab (unter dem es bekannt ist und in der Realität referenziert wird) und nicht irgendeine Phantasiebezeichnung.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · RoterEmil (Gast) · 10.09.2018 16:53 · [flux]

      uvi wrote:

      [...] "Elbe-Mulde-Weg" [...]

      Ggf. in diesem Zusammenhang auch zu beachten die beiden notes von heute früh:
      https://www.openstreetmap.org/note/1520988
      https://www.openstreetmap.org/note/1520990


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 10.09.2018 17:16 · [flux]

      Spätestens ab jetzt lohnt sich ein eigener Thread. Könnte ein Moderator das outsourcen?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · uvi (Gast) · 10.09.2018 18:10 · [flux]

      RoterEmil wrote:

      uvi wrote:

      [...] "Elbe-Mulde-Weg" [...]

      Ggf. in diesem Zusammenhang auch zu beachten die beiden notes von heute früh:
      https://www.openstreetmap.org/note/1520988
      https://www.openstreetmap.org/note/1520990

      Die Fehlermeldungen sind von mir! (warum mein Name nicht erscheint, erschließt sich mir nicht - ich war doch angemeldet 🙁 )


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 13.09.2018 09:16 · [flux]

      Kleine Frage: Zu welcher Freikirche gehört "Kirche Jesu Christi der Heiligen Letzten Tage"?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 13.09.2018 09:21 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kleine Frage: Zu welcher Freikirche gehört "Kirche Jesu Christi der Heiligen Letzten Tage"?

      Mormonen oder was Spezielleres.

      Übrigens: „Heiligen der Letzten Tage“, Genitivattribut.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kartonage (Gast) · 16.09.2018 13:39 · [flux]

      Finde eigentlich nur ich folgende Art des micromappings für Spielplätze komplett unpassend?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · firstAid (Gast) · 16.09.2018 14:22 · [flux]

      Es wäre hilfreich, wenn du schreibst, was genau du unpassend findest ;-)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Gppes (Gast) · 16.09.2018 14:55 · [flux]

      kartonage wrote:

      Finde eigentlich nur ich folgende Art des micromappings für Spielplätze komplett unpassend?

      Ja!

      Erstens ist ein Tower laut wiki ganz was anderes, weil er einen "komfortablen" Aufstieg erlauben sollte, zweitens sollte man wohl das ganze Teil Mappen und nicht die Bestandteile, deshalb halte ich auch man_made=mast fuer unpassend.

      Lg, Gppes


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 16.09.2018 15:40 · [flux]

      Der Spielplatz sollte eigentlich unter kurioses. Ich finde das schon fast niedlich.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 16.09.2018 16:13 · [flux]

      Jo, ne niedliche Routinginsel. Kindermapping halt. 🤔

      Falls das eine Rutsche darstellen soll wäre playgound=slide das korrekte Tag.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 16.09.2018 18:43 · [flux]

      Warum nicht einfach hilfreich unter die Arme greifen (iD-Mapper):

      https://www.openstreetmap.org/changeset/62633469


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 17.09.2018 06:32 · [flux]

      Sieht für mich eher nach playground=structure aus. Da Spielgeräte nicht gerendert werden, wird das für den Mapper aber wahrscheinlich eine unbefriedigende Lösung sein.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 17.09.2018 18:23 · [flux]

      Mapper hat es geändert - leider bietet iD nicht so etwas an!


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Map-Peter (Gast) · 17.09.2018 19:31 · [flux]

      kartonage wrote:

      Finde eigentlich nur ich folgende Art des micromappings für Spielplätze komplett unpassend?

      Nein, ich auch.

      geri-oc wrote:

      Warum nicht einfach hilfreich unter die Arme greifen (iD-Mapper):

      https://www.openstreetmap.org/changeset/62633469

      +1

      Amul wrote:

      danke für den Hinweis mit den Spielzeugen. Ich bevorzuge aber iD

      Er hat dich wohl nicht verstanden.
      So etwas kann man auch prima mit ID mappen.

      ________________________________________
      Mittlerweile einen eigenen Thread wert.

      Edit:

      geri-oc wrote:

      Mapper hat es geändert - leider bietet iD nicht so etwas an!

      Wenn eine Vorlage für Spielplatzgeräte im ID-Auswahlfenster fehlt, kann man das doch trotzdem mappen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 17.09.2018 20:07 · [flux]

      Ist hier jemand zwischen Hermeskeil und Bernkastel-Kues ansässig und könnte sich mal https://www.openstreetmap.org/note/1509769 anschauen?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mueck (Gast) · 18.09.2018 12:01 · [flux]

      Interessante Ecke ...
      Auf einigen, womöglich äteren, Luftbildern hat auch die K81 offenbar keine Mittellinie, dann wären die beiden Dreiecks-Äste vermutlich wirklich Zweirichtungsfahrbahnen. Das ist eine Kreuzungform, die es früher wohl häufiger gab, heute aber eher selten geworden ist, weswegen vermutlich nicht mehr viele damit richtig umgehen können, weswegen sie peu a peu noch seltener wird. In anderen Luftbildern kam auf der K81 eine Mitellinie hinzu samt, das sieht man bei Google am besten, aber auch bei anderen ansatweise, einer Sperrfläche direkt vor der Insel, das sieht nicht mehr nach Zweirichtungs- sondern nach Einrichtungsverkehr auf den beiden Ästen aus, wo man dann auf zwei Linksabbiegerealtionen sehr scharf abbiegen müsste ... Sicher spaßig für Lkw-Fahrer ...
      Schattenwürfe von Verkehsschildern drängen sich nicht wirklich auf. Womöglich ist der kleine Klecks am Ende des rechten Astes ein 205?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Zyras (Gast) · 26.09.2018 14:47 · [flux]

      Hi 🙂

      Kann mir jemand bei https://www.openstreetmap.org/note/1541655 unter die Arme greifen? Da scheint die "Kölner Landstraße" doppelt übereinander zu liegen und ich traue mich nicht an die Reparatur, da ich mich mit Relationen (noch) nicht auskenne...

      Danke


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 26.09.2018 16:51 · [flux]

      Zyras wrote:

      Da scheint die "Kölner Landstraße" doppelt übereinander zu liegen und ich traue mich nicht an die Reparatur, da ich mich mit Relationen (noch) nicht auskenne...

      Repariert. Der Abschnitt war „geschlossen“ gemappt: vom letzten Punkt wieder zurück zum ersten.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · lukie80 (Gast) · 26.09.2018 17:33 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ist hier jemand zwischen Hermeskeil und Bernkastel-Kues ansässig und könnte sich mal https://www.openstreetmap.org/note/1509769 anschauen?

      --ks

      Wie Mueck schon geschrieben hat gehe auch ich davon aus, dass es sich um "3 Kreuzungen" handelt also bidirektionale Straßen zwischen allen Nodes sind. Ansonsten macht die Geometrie keinen Sinn. Wegen der gestrichelten Linien scheint der Straßenverlauf von SW nach NO die Vorfahrt zu haben. Das ESRI Bild zweigt wohl Motorräder. Das was irritiert ist die aufgemalte Trennung im SO.

      Jetzt weiß ich wie ich so eine Kreuzung nutzen soll. Wir haben hier eine mit einer dreieckigen Verkehrsinsel die nur 4m x 4m groß ist.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Zyras (Gast) · 26.09.2018 18:46 · [flux]

      @kreuzschnabel: Vielen lieben Dank. 😄


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 28.09.2018 18:21 · [flux]

      Ich tue mich mit diesem Reiterhof etwas schwer.

      Der Reiterhof ist eine reine Freizeitbeschäftigung, es findet kein Pferdesport hier statt und es werden auch keine Flächen durch die Pferde "bewirtschaftet". Insoweit ist das landuse=farmyard drumrum etwas unglücklich, aber das leisure=pitch was vorher war war einfach noch falscher (weil damit nicht das Gelände eines Reiterhofs, sondern nur die reine Sportfläche bezeichnet wird, und hier findet wie gesagt kein Pferdesport statt). Was tun? Wie kann man das Tagging besser gestalten?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · RoterEmil (Gast) · 28.09.2018 18:28 · [flux]

      Hilft https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … rse_riding ?

      Der erste Satz daraus: "Eine Anlage, wo Menschen in ihrer Freizeit reiten."


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 28.09.2018 18:37 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Der Reiterhof ist eine reine Freizeitbeschäftigung, es findet kein Pferdesport hier statt

      So päpstlich sehe ich das nicht. leisure=sports_centre + sport=equestrian ist wegen des Schlüssels eher Freizeit- als Leistungssport. Alle Nuancen müssen wir nicht abbilden; Reiterhof ist bei mir Reiterhof.

      Edit: Der Vorschlag vom Roten Emil klingt aber auch gut, wenn nicht besser.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · RoterEmil (Gast) · 30.09.2018 21:36 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ich tue mich mit diesem Reiterhof etwas schwer.

      War mal so frei, das tagging etwas anzupassen


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Markus366 (Gast) · 02.10.2018 16:17 · [flux]

      Betr: Änderungen im Wiki / Umsetzung der Änderungen im tagging Schema

      Hallo,

      kurze Frage zum Umgang mit tagging Schemen im wiki:
      Wie ist denn der Ablauf, wenn Vorgaben geändert werden sollen? Gibt's da ein Abstimmungsprozess o.ä. ?
      Durch Zufall habe ich gesehen, dass Funktürme in letzter Zeit massenhaft umgetaggt wurden, der gleiche Nutzer hat zuvor das wiki dementsprechend umgestellt.

      https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … id=1309986
      https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … id=1309965

      Ich suche zwar ab und an im Wiki nach tagging Vorgaben, die nicht in josm enthalten sind, aber über aktuelle Änderungen hatte ich mich ehrlich gesagt nie gekümmert. Kann man da irgendwie auf dem laufenden bleiben? Änderungsliste o.ä.

      Markus


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Galbinus (Gast) · 03.10.2018 20:16 · [flux]

      Ich habe vorhin ein Schild "Verbot für Fahrzeuge aller Art" mit Zusatzschild "(Rollstuhlpiktogramm) frei" - dies steht an einerm Zufahrtsweg zwischen Parkplatz und Hallenbad und soll schwerbehinderten erlauben, die Zufahrt zu benutzen, um noch näher an das Hallenbad heranfahren zu können.
      Wie der passende access-tag? Ich habe mich erst einmal für vehicle=disabled entschieden, nachdem ich im OSM-Wiki nichts gefunden habe. Was meint ihr dazu?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 03.10.2018 20:29 · [flux]

      Markus366 wrote:

      Durch Zufall habe ich gesehen, dass Funktürme in letzter Zeit massenhaft umgetaggt wurden, der gleiche Nutzer hat zuvor das wiki dementsprechend umgestellt.

      Was genau hat geozeisig denn mal wieder geändert?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 03.10.2018 20:32 · [flux]

      Er hat massenhaft man_made=communications_tower entfernt. In vielen Fällen handelt es sich um falsches Tagging von Handymasten o. ä., in anderen Fällen nicht. Nun wird aber im Github argumentiert, das Tag sei vollredundant und sollte auch aus dem Rendering entfernt werden, dafür dann stattdessen man_made=mast und man_made=tower abhängig von der Höhe zu Zoomstufe 13 hochgezogen werden.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Markus366 (Gast) · 03.10.2018 20:52 · [flux]

      chris66 wrote:

      Markus366 wrote:

      Durch Zufall habe ich gesehen, dass Funktürme in letzter Zeit massenhaft umgetaggt wurden, der gleiche Nutzer hat zuvor das wiki dementsprechend umgestellt.

      Was genau hat geozeisig denn mal wieder geändert?

      Beispiel im Wiki habe ich ja oben angegeben.
      In der Karte ist mir u.a der Eintrag aufgefallen https://overpass-api.de/achavi/?changeset=63028606 aber ich glaube es gibt weit mehr.
      Ich kann/will gar nicht beurteilen ob dass neue Schema besser ist, und will auch auf niemanden zeigen. Aber ich finde es schwer jeder plötzlich Änderung im tagging zu verfolgen. Vllt wäre da ein Änderungsprozess/ Abstimmung besser. (Oder es gibt sowas schon, arbeiten am wiki war bisher nie mein Interessensgebiet)

      Markus


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 04.10.2018 04:21 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Er hat massenhaft man_made=communications_tower entfernt..

      Ohne vorherige Diskussion?
      Proposals und Abstimmungen sind nicht mehr notwendig?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Galbinus (Gast) · 04.10.2018 09:18 · [flux]

      Ich bringe meine Frage noch einmal in Erinnerung:

      Galbinus wrote:

      Ich habe vorhin ein Schild "Verbot für Fahrzeuge aller Art" mit Zusatzschild "(Rollstuhlpiktogramm) frei" - dies steht an einerm Zufahrtsweg zwischen Parkplatz und Hallenbad und soll schwerbehinderten erlauben, die Zufahrt zu benutzen, um noch näher an das Hallenbad heranfahren zu können.
      Wie der passende access-tag? Ich habe mich erst einmal für vehicle=disabled entschieden, nachdem ich im OSM-Wiki nichts gefunden habe. Was meint ihr dazu?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 04.10.2018 09:43 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Ich habe vorhin ein Schild "Verbot für Fahrzeuge aller Art" mit Zusatzschild "(Rollstuhlpiktogramm) frei". Wie der passende access-tag? Ich habe mich erst einmal für vehicle=disabled entschieden, nachdem ich im OSM-Wiki nichts gefunden habe. Was meint ihr dazu?

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:access

      disabled=* ([...] disabled persons' permit. Used on traffic signs to exempt said group from access restrictions


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Galbinus (Gast) · 04.10.2018 10:39 · [flux]

      Danke mueschel, den kleinen Eintrag hatte ich tatsächlich übersehen, obwohl er auch auf der deutschsprachigen Wiki-Seite steht.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Markus366 (Gast) · 04.10.2018 19:16 · [flux]

      chris66 wrote:

      Proposals und Abstimmungen sind nicht mehr notwendig?

      Also gibt es grundsätzlich Möglichkeiten der Koordination von wiki Änderungen aber jeder entscheidet selbst, ob er diesen Weg nutzt ?!

      Kann ich mich über Änderungen per Tool o.ä. auf dem laufenden bleiben? Oder gibt es eine Art Zusammenfassung über zuletzt eingepflegt Änderungen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · wambacher (Gast) · 04.10.2018 19:32 · [flux]

      Markus366 wrote:

      Kann ich mich über Änderungen per Tool o.ä. auf dem laufenden bleiben? Oder gibt es eine Art Zusammenfassung über zuletzt eingepflegt Änderungen?

      Im Wiki einloggen, zur Seite gehen und dann oben rechts auf das Sternchen klicken: -> Beobachtungsliste

      Kannst dir dort auch die Versionsgeschichte ansehen.

      Gruss
      Walter


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Lukas458 (Gast) · 04.10.2018 21:54 · [flux]

      Aber Achtung, da disabled eine Nutzung ist, ist es paradoxerweise ein Key und kein Value. D. h. vehicle=no + disabled=yes oder?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 05.10.2018 09:15 · [flux]

      Moin,

      Lukas458 wrote:

      Aber Achtung, da disabled eine Nutzung ist, ist es paradoxerweise ein Key und kein Value. D. h. vehicle=no + disabled=yes oder?

      nö - der Key gibt den Fahrzeugtyp und der Value die Nutzung an.

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 05.10.2018 09:47 · [flux]

      Oh da kenn ich hier eine schöne Stelle. Dort ist die Straße mit Zeichen 250 gesperrt, Anlieger frei, Rollifahrer dürfen auch dann rein wenn es keine Anlieger sind.

      Also dann vehicle=destination;disabled oder wie?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 05.10.2018 10:35 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      nö - der Key gibt den Fahrzeugtyp und der Value die Nutzung an.

      So einfach ist es nicht. Die Keys 'disabled' und auch 'psv', 'hov', 'bus'... beziehen sich nicht auf einen Typ, sondern auf die Nutzung.

      Prince Kassad wrote:

      Oh da kenn ich hier eine schöne Stelle. Dort ist die Straße mit Zeichen 250 gesperrt, Anlieger frei, Rollifahrer dürfen auch dann rein wenn es keine Anlieger sind.
      Also dann vehicle=destination;disabled oder wie?

      vehicle = destination
      disabled = yes

      PS: Für den Typ "Behinderten-Fahrzeug" haben sich die Niederländer den Key "disabled_vehicle" einfallen lassen. Üblicherweise wohl geschwindigkeitsgedrosselte Mini-Autos.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · felixeee (Gast) · 05.10.2018 12:18 · [flux]

      Hallo allerseits, meine erste Frage hier, hoffe ich bin hier richtig!

      Es geht um das Tagging der "Überschriften" von Informationstafeln, wie z.B. derjenigen im Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … l_sign.jpg .

      Wäre (in diesem Fall) "Lechfall und Klamm" als Name, als description, als inscription oder als ganz etwas anderes einzutragen? Habe name und description schon in freier Wildbahn gesehen, tendiere aber eher zu inscription, obwohl das so ganz korrekt ja auch nicht ist... Grüße und danke!


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 05.10.2018 12:30 · [flux]

      description= ist meiner Meinung nach falsch, da soll das Objekt beschrieben werden, das gemappt wurde
      inscription= ist meiner Meinung nach genauso falsch, weil hier nichts eingraviert wurde
      name= ist daher meiner Meinung nach der richtige Wert


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 05.10.2018 12:39 · [flux]

      +1


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 05.10.2018 12:59 · [flux]

      felixeee wrote:

      Hallo allerseits, meine erste Frage hier, hoffe ich bin hier richtig!
      Es geht um das Tagging der "Überschriften" von Informationstafeln, wie z.B. derjenigen im Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … l_sign.jpg .

      "board:title" wird schon 500 Mal verwendet: https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ … tle#values
      "name" als sehr generischen Begriff kann man sicher auch verwenden.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · PT-53 (Gast) · 05.10.2018 15:42 · [flux]

      felixeee wrote:

      Es geht um das Tagging der "Überschriften" von Informationstafeln, wie z.B. derjenigen im Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fil … l_sign.jpg .

      Für mich sind das eindeutig keine Eigennamen.

      Den Vorschlag mit "board:title" finde gut.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · felixeee (Gast) · 05.10.2018 16:55 · [flux]

      mueschel wrote:

      "board:title" wird schon 500 Mal verwendet: https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ … tle#values

      Prima, genau das habe ich gesucht. Taginfo kannte ich auch noch nicht, besten Dank.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 06.10.2018 09:01 · [flux]

      Es gibt hier in der Gegend einige Briefkästen, wo das Schild mit den Leerungszeiten fehlt.

      Meint ihr, es lohnt sich, freundlich bei der Deutschen Post nachzufragen, ob die wieder ein passendes Schild anbringen könnten? Natürlich nur, damit man als besorgter Bürger weiß, ob und wann der Briefkasten geleert wird, nicht um ihn anschließend zu mappen, ihr wisst was ich meine...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Connecticut (Gast) · 06.10.2018 10:58 · [flux]

      Kann ich in OSMAND meine Route als Simulation ablaufen lassen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 06.10.2018 10:59 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 06.10.2018 11:01 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Warum wird das nicht gefunden?

      https://www.openstreetmap.org/search?qu … 2&layers=N

      Der Name hat ein Doppel-L: "Sonderposten Thomas Phillipp"

      Wenn das falsch ist, sollte das korrigiert werden. Meines Erachtens heißen die aber "Thomas Philipps Sonderposten".


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Galbinus (Gast) · 06.10.2018 11:11 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Meines Erachtens heißen die aber "Thomas Philipps Sonderposten".

      So ist es, mit einfachem l und am Ende s gehört dazu: https://www.thomas-philipps.de/de/


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 06.10.2018 11:29 · [flux]

      Connecticut wrote:

      Kann ich in OSMAND meine Route als Simulation ablaufen lassen?

      Sandwichmenü → Übersichtsseite → ganz unten. Kann sein, dass dafür eine Erweiterung aktiviert werden muss.
      Es lohnt sich ybrinx, in diesem Dashboard mal auf Entdeckungsreise zu gehen, da kann man auch Tracks detailliert analysieren etcetera.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 06.10.2018 13:57 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Meines Erachtens heißen die aber "Thomas Philipps Sonderposten".

      So ist es, mit einfachem l und am Ende s gehört dazu: https://www.thomas-philipps.de/de/

      Danke - habe es erst Mal geändert. Bin am Montag dort vor Ort.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 06.10.2018 20:42 · [flux]

      Ich denke mal, das geht als horse=no durch, oder?


      Steht hier: https://osm.org/go/0DewTa4r?m=

      Hessische Waldwege sind Privatwege laut Beschilderung, da kann man keine offiziellen Verkehrszeichen erwarten 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Galbinus (Gast) · 06.10.2018 22:06 · [flux]

      Hm, aber mit einem Barhufer-Pferd darf man dort entlang... 😄


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 07.10.2018 08:44 · [flux]

      Hab ich was verstellt, oder hat JOSM in der aktuellen Version beim Wege-Aufteilen die Nachfrage, welcher der Teile die History bekommen soll, still und heimlich wieder fallenlassen?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Thomas8122 (Gast) · 07.10.2018 09:23 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Hab ich was verstellt, oder hat JOSM in der aktuellen Version beim Wege-Aufteilen die Nachfrage, welcher der Teile die History bekommen soll, still und heimlich wieder fallenlassen?

      Bei mir (14289 windows) kommt die Frage noch.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Basstoelpel (Gast) · 07.10.2018 09:34 · [flux]

      Bist Du eventuell nicht mehr im expert mode?

      Baßttölpel


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 07.10.2018 11:48 · [flux]

      Im „Ansicht“-Menü und im Einstellungsdialog ist der Haken bei „Expertenmodus“ jedenfalls noch gesetzt.
      Ich spreche von Version 14289 unter Java 1.8.0_181.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 07.10.2018 18:38 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      hat JOSM in der aktuellen Version beim Wege-Aufteilen die Nachfrage, welcher der Teile die History bekommen soll, still und heimlich wieder fallenlassen?

      Falls es nochmal jemand braucht: es ist die Einstellung „message.way.split.segment-selection-dialog“. Da hab ich wohl kürzlich versehentlich auf „Nicht noch einmal anzeigen“ geklickt.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 08.10.2018 10:00 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/way/220949267

      Passt das als amenity=community_centre? Oder wäre ein anderes Tag passender?

      Ähnlich hier: https://www.openstreetmap.org/node/4073897188. Das war als amenity=place_of_worship getaggt, das hab ich entfernt, denn da drin wird sicher nicht gebetet. shop=yes ist aber auch nur ein Notbehelf. Was passt hier?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 08.10.2018 17:49 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ähnlich hier: https://www.openstreetmap.org/node/4073897188. Das war als amenity=place_of_worship getaggt, das hab ich entfernt, denn da drin wird sicher nicht gebetet. shop=yes ist aber auch nur ein Notbehelf. Was passt hier?

      Hier hätte ich religon und denomination aber gelassen. Da es auch das Gemeindebüro ist office?

      Passt das als amenity=community_centre? Oder wäre ein anderes Tag passender?

      amenity=social_facility + https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … cility:for


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 08.10.2018 17:58 · [flux]

      geri-oc wrote:

      amenity=social_facility + https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … cility:for

      Das Tag vergesse ich jedes Mal. Aber: laut deren Webseite http://stami.webflow.io/ scheinen die hauptsächlich zu beten und sonst nichts wirklich anzubieten? Da könnte amenity=community_centre sogar passen oder, wenn man es ganz krass nimmt, sogar amenity=place_of_worship? (dann müsste man aber das Tagging überdenken, denn das Haus ist ein normales Wohnhaus und kein reines Kirchengebäude...)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 08.10.2018 18:51 · [flux]

      Da gibt es aber viele Gebäude die Wohn- oder Geschäftshäuser sind und "Kirchen" enthalten - z.B.
      https://www.openstreetmap.org/node/1343611907

      oder ein ehemaliges Kino:

      https://www.openstreetmap.org/node/2012202188


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Zyras (Gast) · 09.10.2018 16:41 · [flux]

      Im Wiki findet sich der Artikel zu https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … playground

      Möchte man die Spielgeräte definieren so findet man die Seite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:playground - aber auch https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:playground:

      Mir stellt sich nun die Frage wo herausfinden kann was zu nutzen ist oder ist es wie bei einigen Dingen in OSM geschmackssache? Gibt es da eine Seite wo man so etwas nachlesen kann?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · maxbe (Gast) · 09.10.2018 17:17 · [flux]

      Zyras wrote:

      Möchte man die Spielgeräte definieren so findet man die Seite https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:playground - aber auch https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:playground

      Das ist zweimal der gleiche Link.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Zyras (Gast) · 09.10.2018 17:58 · [flux]

      Der wird hier im Forum verändert. Ich poste es einmal als Code:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:playground
      

      sowie

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:playground:
      

    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 09.10.2018 18:17 · [flux]

      Das ist (im wesentlichen) das gleiche Schema - es gibt nur verschiedene Tagging-Vorlieben was den Fall "1 Key, mehrere Werte" angeht:

      playground=swing;sandpit
      playground:swing=yes␣␣␣+␣␣␣playground:sandpit␣=␣yes
      

      Manch einer mag keine Aufzählungen mit Semikolon, ein anderer möchte alles in einem Tag zusammengefasst haben. (Ich gehöre zu letzteren). Diese Doppelung haben wir leider bei einigen Keys, während sich bei anderen die eine oder andere Variante eingebürgert hat.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · maxbe (Gast) · 09.10.2018 18:37 · [flux]

      mueschel wrote:

      anch einer mag keine Aufzählungen mit Semikolon, ein anderer möchte alles in einem Tag zusammengefasst haben.

      Vor allem kann ich mit playground=* detailiert mappen, wo die Schaukel und der Sandkasten innerhalb des Platzes steht. Mit (leisure=playground, playground:swing=yes playground:sandpit=yes) Hängt alles an einem Node / einer Fläche.

      Je nach Vorliebe kann man beides nehmen, finde ich. Der Trend geht eher zum detailierteren...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 10.10.2018 07:47 · [flux]

      Hat OsmAnd seine Updatepolitik umgestellt? Seit fünf Tagen hat halb Deutschland bei mir den Stand vom 1. Oktober, weitere Updates sind noch nicht da.

      Laut https://download.osmand.net/list.php sind bei den Bundesländern, für deren Regierungsbezirke es Einzelkarten gibt, die RBs längst aktualisiert, nur die Gesamtländerkarten noch nicht. Das war in England schon immer so, in Deutschland ist mir das Verhalten neu 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · cepesko (Gast) · 10.10.2018 21:24 · [flux]

      Bin mir fast sicher, dass ich hier südlich der A45 schon mal von 2 und 3 Jahren die Landuses erfasst habe, zwei time stamps von mir vom 2016-10-28 sowie vom 2015-02-28 sind nebenan. Wer würde zwischen Mittelweg und Main mal nachschauen, ich beherrsch das nicht. Da waren auch MPs, die jemand vorher angelegt hatte, glaub ich mich zu erinnern.
      Prince, das geht doch in deine Richtung 🙄
      Gruß und Danke, Cepesko


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 10.10.2018 22:10 · [flux]

      Also ich kann dazu nicht viel sagen außer "ich wars ned!"

      Ich bin jetzt das ganze letzte halbe Jahr zurückgegangen, und ja die MPs sind weg: https://www.openstreetmap.org/changeset/61201384 https://www.openstreetmap.org/changeset/61215298 - aber soweit ich das erkennen kann wurden die alle fein säuberlich durch einfache Flächen ersetzt. Für die fragliche Fläche südlich A45 finde ich gar nichts, entweder ist die Löschung schon seeeeeehr lange her, oder die Erinnerung täuscht sich, soll ja vorkommen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Suidakra (Gast) · 19.10.2018 15:18 · [flux]

      Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?
      Ich suche das passende Tag für eine Baumaschienenvermietung? Jemand eine Idee?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 19.10.2018 16:58 · [flux]

      office oder shop und rental=machinery?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 19.10.2018 17:23 · [flux]

      Und den Rest in description:de=*. Wir können nicht für jede denkbare Branche ein eigenes Tag einführen 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · dooley (Gast) · 19.10.2018 17:44 · [flux]

      Ist das Wiki https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … uselang=de noch gültig?

      Seit Version 22 (aktuell 49!) dieser Relation https://www.openstreetmap.org/relation/ … 825/8.1000 steht da ein highway=secondary drin.

      Das ist doch nicht nur ein Schönheitsfehler, oder? Importiert mit osm2pgsql sind die Teilstrecken der Relation doch doppelt drin, einmal mit der entsprechenden Relations-OSMID * -1 und einmal mit der Way-OSMID.

      Davon gibts wohl ein paar http://overpass-turbo.eu/s/CVZ in Deutschland.

      Gruß, Frank


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 19.10.2018 17:47 · [flux]

      highway= sollte niemals an route=road-Relationen, da sich das highway= sonst auf die Member vererbt und am Way getaggtes highway= überschreibt, was dann auf der Karte ziemlich lustig aussieht.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · dooley (Gast) · 19.10.2018 18:04 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2018 · Suidakra (Gast) · 20.10.2018 07:50 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Und den Rest in description:de=*. Wir können nicht für jede denkbare Branche ein eigenes Tag einführen 🙂

      --ks

      Och Menno (mit dem Fuß aufstampf)

      Hätt ja sein können das ich zu doof bin Taginfo zu bedienen.
      Dann werd ich es halt mal so machen.

      Danke


    • Re: Kleine Fragen 2018 · uvi (Gast) · 26.10.2018 09:19 · [flux]

      Ich wollte hier OSM.org/way/443962611#map=14 die Lücke in einer Buslinie OSM.org/relation/8211476#map=19 reparieren. Dabei bin ich auf einen Wert allee=yes gestoßen. Im Wiki kann ich dazu nichts finden. Was hat es damit auf sich?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Wulf4096 (Gast) · 26.10.2018 09:26 · [flux]

      uvi wrote:

      Ich wollte hier OSM.org/way/443962611#map=14 die Lücke in einer Buslinie OSM.org/relation/8211476#map=19 reparieren. Dabei bin ich auf einen Wert allee=yes gestoßen. Im Wiki kann ich dazu nichts finden. Was hat es damit auf sich?

      Ich vermute dass das eine Allee ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Allee

      Passender wäre wohl https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … 3Dtree_row was da auch nebenan schon getaggt ist.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · uvi (Gast) · 26.10.2018 13:55 · [flux]

      Wulf4096 wrote:

      Ich vermute dass das eine Allee ist: https://de.wikipedia.org/wiki/Allee

      Das ist mir schon klar, genau so sieht es hier aus: https://www.mapillary.com/app/?focus=ma … 1ABXDQZ_GQ
      Nur zu allee=yes konnte ich im https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … 3dfbafsdyb nicht finden!
      Was soll also dieser Schlüssel?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 26.10.2018 14:00 · [flux]

      uvi wrote:

      Nur zu allee=yes konnte ich im https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … 3dfbafsdyb nicht finden!
      Was soll also dieser Schlüssel?

      Die Allee kann höchstens in eine description:de, als Schlüssel ist der deutsche Begriff nicht zulässig.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 26.10.2018 15:21 · [flux]

      Cool, dann darf ich alle Keys "de:amtlicher_gemeindeschluessel" löschen? 😉


    • Re: Kleine Fragen 2018 · dooley (Gast) · 26.10.2018 16:07 · [flux]

      Hat jemand schon mal das kostenlose "car mount" von Mapillary angefordert und bekommen? Wenn ja, wie lange hat das ungefähr gedauert?

      https://shop.mapillary.com/


    • Re: Kleine Fragen 2018 · uvi (Gast) · 26.10.2018 16:17 · [flux]

      dooley wrote:

      Hat jemand schon mal das kostenlose "car mount" von Mapillary angefordert und bekommen? Wenn ja, wie lange hat das ungefähr gedauert?

      https://shop.mapillary.com/

      Ich habe mich erinnert, dass hier https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 41#p715241 mal die Rede von der Fahrradhalterung war. Vielleicht kann er dir weiter helfen!

      VG Uwe


    • Re: Kleine Fragen 2018 · uvi (Gast) · 26.10.2018 16:19 · [flux]

      seichter wrote:

      uvi wrote:

      Nur zu allee=yes konnte ich im https://wiki.openstreetmap.org/w/index. … 3dfbafsdyb nicht finden!
      Was soll also dieser Schlüssel?

      Die Allee kann höchstens in eine description:de, als Schlüssel ist der deutsche Begriff nicht zulässig.

      ...und was wird jetzt mit der "unzulässigen Erfindung"? Ist das Kunst oder kann das weg?

      ... fragt Uwe


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 26.10.2018 16:36 · [flux]

      chris66 wrote:

      Cool, dann darf ich alle Keys "de:amtlicher_gemeindeschluessel" löschen? 😉

      Nö, ein de:allee=yes wäre im Prinzip erlaubt, aber ziemlich esoterisch.

      Wenn es z.B. in description landet, wird keine Information vernichtet, da kann die allee=yes weg.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 26.10.2018 16:40 · [flux]

      ...und was wird jetzt mit der "unzulässigen Erfindung"?

      Ersetzen durch:

      (tree_row = yes/both gibt's 60 mal).

      EDIT: tree_lined=yes ist 3500 mal in Verwendung.

      Oder man malt die Baumreihen separat mit natural=tree_row.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Thomas8122 (Gast) · 26.10.2018 17:19 · [flux]

      Der Tag tree_lined hat mehr Verwendungen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 26.10.2018 17:21 · [flux]

      uvi wrote:

      Dabei bin ich auf einen Wert allee=yes gestoßen. Im Wiki kann ich dazu nichts finden. Was hat es damit auf sich?

      Da hat wer das alte und inzwischen nicht mehr gebräuchliche "alley" aus Versehen eingedeutscht (noch 600 Verwendungen). Danach gab es "tree_lined" an der Straße (3000 Verwendungen). Neuerdings hat sich das mappen der Baumreihen an sich verbreitet mit natural = tree_row.
      Also, alles klar nachvollziehbar was da passiert ist.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · rainerU (Gast) · 27.10.2018 10:46 · [flux]

      dooley wrote:

      Hat jemand schon mal das kostenlose "car mount" von Mapillary angefordert und bekommen? Wenn ja, wie lange hat das ungefähr gedauert?

      Bei mir hat das etwa eine Woche gedauert.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · dooley (Gast) · 27.10.2018 18:47 · [flux]

      rainerU wrote:

      dooley wrote:

      Hat jemand schon mal das kostenlose "car mount" von Mapillary angefordert und bekommen? Wenn ja, wie lange hat das ungefähr gedauert?

      Bei mir hat das etwa eine Woche gedauert.

      Danke! Hm, bei mir sind es jetzt schon 2+ Wochen. Naja, wird schon noch kommen - sie schreiben ja auch, dass es zu Verzögerungen kommen kann ;-)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Jonaes (Gast) · 29.10.2018 17:57 · [flux]

      Hallo, ich hoffe, dass ich hier richtig bin.
      Wie mappe ich ein innerörtliches dekoratives Beet, was aber nicht Teil eine Parkes o.ä. ist. Ein Beispiel ist das hier:
      Danke schonmal im Voraus und Grüße



    • Re: Kleine Fragen 2018 · Jonaes (Gast) · 29.10.2018 18:38 · [flux]

      Super, vielen Dank!


    • Re: Kleine Fragen 2018 · pyram (Gast) · 29.10.2018 20:40 · [flux]

      chris66 wrote:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … /flowerbed

      Nicht super: Das hat erstens nur den Status proposed und zweitens ist es inhaltlich wenig überzeugend ein Blumenbeet in der gleichen Liga spielen zu lassen wie "residential" oder "farmland" :-(
      Einfach auch mal die Diskussionsseite anschauen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 31.10.2018 16:42 · [flux]

      Kann man das hier besser taggen? Es handelt sich um ein Heizkraftwerk für Fernwärme. Bin kein Strom-Experte...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Wulf4096 (Gast) · 31.10.2018 21:03 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kann man das hier besser taggen? Es handelt sich um ein Heizkraftwerk für Fernwärme. Bin kein Strom-Experte...

      Schau dir einfach mal ähnliche an, z. B.:
      https://www.openstreetmap.org/way/24953276
      https://www.openstreetmap.org/way/9725292

      Gibt sicher in deiner Region noch mehr Kraftwerke. Vielleicht werden die auch anderes getaggt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 01.11.2018 17:06 · [flux]

      Wie kommt denn so was wie http://osm.org/way/400028794 zustande? Ich vermute reines Mappen für den Renderer. Da sind vermutlich nichts als Feldwege, aber ich hab bislang nicht drauf geachtet, wenn ich da vorbeigekommen bin.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Basstoelpel (Gast) · 02.11.2018 00:00 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kann man das hier besser taggen? Es handelt sich um ein Heizkraftwerk für Fernwärme. Bin kein Strom-Experte...

      Heizwerk oder Heizkraftwerk?
      Im ersteren Fall plant:output:electricity=no, sonst die elektrische Ausgangsleistung. In beiden Fällen plant:output:hot_water=Wärmeleistung oder plant:output=steam wenn das noch ein Dampf-Fernwärmenetz ist.

      plant:source=* je nachdem, was denn dorf verfeuert wird.

      Siehe https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:power%3Dplant

      Baßtölpel


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Zyras (Gast) · 03.11.2018 18:05 · [flux]

      Hi 🙂

      Ich habe ein Spielfeld genauer eingetragen: https://www.openstreetmap.org/way/36204979 Woran liegt es, dass man es über die Suche von https://www.openstreetmap.org nicht über die Begriffe Kapetown oder Kapellen Turtles findet? Habe ich einen Fehler gemacht oder bin ich einfach zu ungeduldig und es braucht Zeit bis es in der Datenbank zu finden ist? Sofern es ein Fehler ist wäre eine kurze Fehlerbeschreibung gut, damit ich in Zukunft anders vorgehen kann.

      LG


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 03.11.2018 18:15 · [flux]

      Ich sehe da kein "Haupttag" an dem Way....


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Zyras (Gast) · 03.11.2018 18:32 · [flux]

      leisure=pitch und sport=baseball sind im multipolygon definiert. Wahrscheinlich habe ich da einen Denkfehler.

      Edit: Ich dachte, dass dies als Definition reicht. Ich habe es in der Außenlinie ergänzt und es wird in der Suche gefunden. Danke dir. 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2018 · fx99 (Gast) · 03.11.2018 18:52 · [flux]

      Zyras wrote:

      leisure=pitch und sport=baseball sind im multipolygon definiert. Wahrscheinlich habe ich da einen Denkfehler.

      https://www.openstreetmap.org/relation/8886364 ist grundsätzlich falsch: die hier ausgeschnittenen Teile (inner) sind die
      essentiellen Teile des Baseball Feldes.
      Deshalb wieder leisure und sport an die Außenlinie.

      Du willst wahrscheinlich hier nur den Rasenanteil darstellen.

      Das Multi-Polygon könntest Du event. mit landuse=grass und die inner mit sand taggen.

      PS: "Kapellen Turtles" wird jetzt gefunden, event. war es die Zeitverzögerung zw. OSM und nominatim Datenbasis.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Zyras (Gast) · 03.11.2018 18:57 · [flux]

      Danke für den Tipp. Dann war meine Basis https://www.openstreetmap.org/relation/8818564 scheinbar nicht günstig gewählt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · aixbrick (Gast) · 04.11.2018 14:02 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/changeset/64161128
      Bevor ich im Changeset den User frage: Gibt es Gründe solche Wendeverbote zu erstellen, die mir nicht bekannt sind? Es gibt an der Kreuzung lt. Mapillary keine Beschilduerung, nur eine durchgezogene Mittellinie.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 04.11.2018 14:09 · [flux]

      Nein, es gibt keine Gründe. Die sinnlosen Wendeverbote können weg.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 04.11.2018 15:22 · [flux]

      aixbrick wrote:

      https://www.openstreetmap.org/changeset/64161128
      Bevor ich im Changeset den User frage: Gibt es Gründe solche Wendeverbote zu erstellen, die mir nicht bekannt sind? Es gibt an der Kreuzung lt. Mapillary keine Beschilduerung, nur eine durchgezogene Mittellinie.

      Diese 3 Verbote sind sinnlos, aber nicht direkt falsch. Was aber noch fehlt sind 3 Abbiegeverbote, z.B. von Westen kommend darf auf der Rechtsabbiegerspur nur nach Süden abgebogen werden, nicht in einer scharfen Kurve Richtung Norden.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Discostu36 (Gast) · 04.11.2018 22:28 · [flux]

      Zyras wrote:

      Danke für den Tipp. Dann war meine Basis https://www.openstreetmap.org/relation/8818564 scheinbar nicht günstig gewählt.

      name=Baseball finde ich nicht so sinnvoll. Das ist ja nicht der Name des Spielfelds, sondern des Sports, der bereits in sport= eingetragen ist.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · aixbrick (Gast) · 05.11.2018 11:47 · [flux]

      aixbrick wrote:

      https://www.openstreetmap.org/changeset/64161128
      Bevor ich im Changeset den User frage: Gibt es Gründe solche Wendeverbote zu erstellen, die mir nicht bekannt sind? Es gibt an der Kreuzung lt. Mapillary keine Beschilduerung, nur eine durchgezogene Mittellinie.

      Der User bergündete die Wendeverbote mit einer Fehlleitung durch OSMand.
      Ich habe nun den Changeset rückgängig gemacht und einige Abbiegebeschränkungen ergänzt (https://www.openstreetmap.org/changeset/64192751).
      @mueschel: Danke für den Hinweis. Aber genau das von dir angeführte Beispiel war bereits als Abbiegebeschränkung erfasst. 😉


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 05.11.2018 18:53 · [flux]

      Da es nur noch 194 hin ist (was bei mir etwa eine Woche hält): Was macht man denn üblicherweise zum 10.000sten Changeset?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 05.11.2018 18:54 · [flux]

      Am besten ein Changeset mit einer Bounding-Box quer um die Welt. Könnte aber für Irritationen bei anderen OSMlern sorgen.

      (jk)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 06.11.2018 18:44 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Am besten ein Changeset mit einer Bounding-Box quer um die Welt. Könnte aber für Irritationen bei anderen OSMlern sorgen.

      Oder eine kleine Änderung am 180. Längengrad 😉


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 07.11.2018 11:50 · [flux]

      ich würde gerne Q, also rechtwinklig machen, in JOSM (zusätzlich) auf eine Maustaste legen. Ich finde aber nur einstellungen, wie ich etwas auf der Tastatur belegen kann


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 07.11.2018 11:59 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      ich würde gerne Q, also rechtwinklig machen, in JOSM (zusätzlich) auf eine Maustaste legen.

      Für Maus-Sondertasten ist der Maustreiber zuständig. Kannst du da der Taste das Q zuweisen?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GerdP (Gast) · 07.11.2018 15:26 · [flux]

      Ist es sinnvoll, eine Pipeline, die unter oder neben einer Straße verläuft durch einen einzigen Weg mit tags von beiden Objekten zu erfassen? Ich finde das in zwei Variationen. Beispiele:
      1) Die "Alte Dorfstraße" ist Teil eine route=pipeline Relation https://www.openstreetmap.org/way/29031201
      2) Der Weg https://www.openstreetmap.org/way/300682398 ist highway=unclassified + man_made=pipeline +pipeline:location=underground
      und ebenso Member einer route=pipeline relation
      Mein erster Gedanke war: Wie kann denn eine Straße auch eine pipeline sein?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 07.11.2018 15:40 · [flux]

      GerdP wrote:

      Ist es sinnvoll, eine Pipeline, die unter oder neben einer Straße verläuft durch einen einzigen Weg mit tags von beiden Objekten zu erfassen?

      Nein. One feature, one object. Wenn’s sein muss, aufeinander (koinzident).

      GerdP wrote:

      Die "Alte Dorfstraße" ist Teil eine route=pipeline Relation

      Grausig!

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Wulf4096 (Gast) · 07.11.2018 15:45 · [flux]

      GerdP wrote:

      Wie kann denn eine Straße auch eine pipeline sein?

      Wenn die Pipeline ein Verkehrsweg ist, warum denn nicht? Muss nur der Durchmesser ausreichend groß sein, dann kann man da auch mit dem Pferd (horse=yes) durchreiten!

      Beispiele für normale Pipelines: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … e=pipeline

      Es gehört ganz sicher kein highway-Tag an eine Pipeline.

      Wenn die Pipeline tatsächlich unter einer Straße verläuft: Zwei ways mappen.
      Wenn der Verlauf identisch ist (bis auf z-Koordinate), könnte man ggfs die Nodes mitbenutzen. Aber besser ist vermutlich, dies nicht zu tun.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GerdP (Gast) · 07.11.2018 15:57 · [flux]

      OK, hier noch eine andere Variante: Weg mit cutline=pipeline + man_made=cutline als Member einer route=pipeline relation
      https://www.openstreetmap.org/way/529559278
      Das Wiki sagt zu cutline=pipeline: above an underground pipeline
      Ich denke, auch hier sollte die pipeline wieder als eigener Weg gezeichnet werden, richtig?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 07.11.2018 17:59 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      SunCobalt wrote:

      ich würde gerne Q, also rechtwinklig machen, in JOSM (zusätzlich) auf eine Maustaste legen.

      Für Maus-Sondertasten ist der Maustreiber zuständig. Kannst du da der Taste das Q zuweisen?

      Yep, Danke. Damit gehts. Ich wollte vermeiden, 50MB Treiber für eine Maustaste zu installieren.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Президент Ирака (Gast) · 07.11.2018 18:35 · [flux]

      Hi, is there consensus on use of footway=sidewalk in Germany? I noticed that Cyfreak drew a lot of sidewalks in CS58266464, CS58238505 and several others and then elgolfo deleted it with CS60551563 and left the map with multiple floating door passages. Some of this sidewalks are separated from the road just with kerb and some with about 5 m of grass.

      Should this passages be connected to street ways or CS58238505 (partially) reverted?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GerdP (Gast) · 07.11.2018 18:41 · [flux]

      Please check the links, you repeated the one for cs 58238505 .


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GerdP (Gast) · 07.11.2018 19:08 · [flux]

      Президент Ирака wrote:

      Hi, is there consensus on use of footway=sidewalk in Germany? I noticed that Cyfreak drew a lot of sidewalks in CS58266464, CS58238505 and several others and then elgolfo deleted it with CS60551563 and left the map with multiple floating door passages. Some of this sidewalks are separated from the road just with kerb and some with about 5 m of grass.

      Should this passages be connected to street ways or CS58238505 (partially) reverted?

      I think elgolfo removed those ways here the main road was tagged with sidewalk=*. Those ways which are separated with grass should be drawn as a way.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Президент Ирака (Gast) · 07.11.2018 20:37 · [flux]

      Ok, I'll fix it.

      GerdP wrote:

      Please check the links, you repeated the one for cs 58238505

      I was faster 😉


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kartonage (Gast) · 13.11.2018 20:54 · [flux]

      Ich bin irgendwie unschlüssig wie folgende Beschilderung sinnvoll zu taggen ist. Derzeit ist da ganz simpel highway=give_way getaggt. Entspricht aber nicht so ganz der sonst geltenden Rechts-vor-links-Regel? (versteht hier in der Ecke eh kaum einer, aber das ist eine andere Sache.)
      Folgendes Proposal habe ich gefunden, bin mir aber nicht sicher ob das wirklich gut so anwendbar ist. Jemand eine andere Idee?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 15.11.2018 20:40 · [flux]

      Wie nennt man einklich einen, der sich darüber wundert, wieso die GPS-Ebene in JOSM neuerdings immer so aussieht und ziemlich unbrauchbar ist, aber nicht weiß, was er dagegen tun kann?


      Denn genau so dürft ihr mich jetzt nennen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 15.11.2018 20:41 · [flux]

      ich dachte das wäre nur bei mir so.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · woodpeck (Gast) · 15.11.2018 21:08 · [flux]

      Das ist das Resultat einer hastig durchgesetzten Privatsphärenverbesserung auf dem OSM-Server, an die sich JOSM noch nicht angepasst hat: https://github.com/openstreetmap/openst … ssues/2046 - kurz gesagt ging es darum, dass durch die Sortierung der GPS-Punkte mehr über den Uploader "verraten" werden könnte als der Uploader dachte zu verraten.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 15.11.2018 21:24 · [flux]

      woodpeck wrote:

      einer hastig durchgesetzten Privatsphärenverbesserung

      So könnte man das nennen, ja. Für einen möglicherweise nur eingebildeten Privacy-Gewinn riskiert man schrägeres Mapping (weil GPX so unbrauchbar ist und nach unkalibrierten Luftbildern gearbeitet wird) und steigende Upload-Unlust bezüglich neuer GPXe (werden ja eh nicht richtig angezeigt, wozu auch¹). OP gelungen, Patient tot.

      --ks

      ¹ Als „verfolgbar“ hochladen, dann klappt’s noch. Aber das muss man auch erstmal rausfinden, zumal „öffentlich“ die empfohlene Einstellung ist.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 15.11.2018 23:39 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Wie nennt man einklich einen, der sich darüber wundert, wieso die GPS-Ebene in JOSM neuerdings immer so aussieht und ziemlich unbrauchbar ist, aber nicht weiß, was er dagegen tun kann?

      Wenn man nicht "GPS-Rohdaten" ankreuzt, sondern das Hintergrundbild "OSM Gps-Spuren" lädt, hat man den Effekt nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 16.11.2018 07:14 · [flux]

      seichter wrote:

      Wenn man nicht "GPS-Rohdaten" ankreuzt, sondern das Hintergrundbild "OSM Gps-Spuren" lädt, hat man den Effekt nicht.

      Danke, kannte ich noch nicht. Muss man erst als Hintergrundlayer aktivieren. Allerdings hat man da nur als „öffentlich“ hochgeladene Spuren und keine der Möglichkeiten des GPS-Layers (einstellbare Heatmap-Darstellung, anpassbare Einfärbung etcetera). Kein richtig guter Ersatz.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 16.11.2018 10:37 · [flux]

      kartonage wrote:

      Ich bin irgendwie unschlüssig wie folgende Beschilderung sinnvoll zu taggen ist. Derzeit ist da ganz simpel highway=give_way getaggt.

      Wo siehst du da ein Problem? Das Straßenbahnschild hat keinerlei Bedeutung, außer als Erinnerung nach was man Ausschau halten sollte. Wäre es ein Zusatzschild, dass etwas über das "Vorfahrt beachten" sagen würde, dann müsste es unterhalb hängen (und wäre dann die sehr seltsame Aussage, dass nur Straßenbahnen Vorfahrt gewähren müssten)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 16.11.2018 10:42 · [flux]

      mueschel wrote:

      Das Straßenbahnschild hat keinerlei Bedeutung, außer als Erinnerung nach was man Ausschau halten sollte. Wäre es ein Zusatzschild, dass etwas über das "Vorfahrt beachten" sagen würde, dann müsste es unterhalb hängen (und wäre dann die sehr seltsame Aussage, dass nur Straßenbahnen Vorfahrt gewähren müssten)

      Das stimmt nicht. Diese Kombination (Straßenbahn-ZZ über einem Vorfahrtsschild) ist in der StVO gesondert regelt. Sie bedeutet tatsächlich, dass nur gegenüber der Straßenbahn Vorfahrt gewährt werden muss, ansonsten aber die allgemeinen Verkehrsregeln gelten, also rechts vor links.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 16.11.2018 11:04 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Diese Kombination (Straßenbahn-ZZ über einem Vorfahrtsschild) ist in der StVO gesondert regelt

      Hast du da auch eine Quelle?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 16.11.2018 11:06 · [flux]

      Das steht in der Anlage 2 der StVO, Punkt 2.2:

      Ge- oder Verbot
      Ist das Zusatzzeichen zusammen mit dem Zeichen 205 angeordnet, bedeutet es:
      Wer ein Fahrzeug führt, muss der Straßenbahn Vorfahrt gewähren.
      Erläuterung
      Das Zusatzzeichen steht über dem Zeichen 205.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kartonage (Gast) · 16.11.2018 11:17 · [flux]

      mueschel wrote:

      kartonage wrote:

      Ich bin irgendwie unschlüssig wie folgende Beschilderung sinnvoll zu taggen ist. Derzeit ist da ganz simpel highway=give_way getaggt.

      Wo siehst du da ein Problem? Das Straßenbahnschild hat keinerlei Bedeutung, außer als Erinnerung nach was man Ausschau halten sollte. Wäre es ein Zusatzschild, dass etwas über das "Vorfahrt beachten" sagen würde, dann müsste es unterhalb hängen (und wäre dann die sehr seltsame Aussage, dass nur Straßenbahnen Vorfahrt gewähren müssten)

      Weil es von links kommend so aussieht. Gestrichelte Halteline inklusive.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · TZorn (Gast) · 21.11.2018 21:22 · [flux]

      Hallo,

      gibt es neben der der Übersicht im Benutzerprofil ein Tool, das Notes, an denen man beteiligt ist, auswertet? Ich hätte z. B. alle noch nicht geschlossenen Notes gelistet, die ich erstellt habe, oder alle, bei denen ich kommentiert habe, ohne endlos durch die Liste auf meinem Benutzerprofil zu scrollen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kartonage (Gast) · 21.11.2018 21:33 · [flux]

      TZorn wrote:

      Hallo,

      gibt es neben der der Übersicht im Benutzerprofil ein Tool, das Notes, an denen man beteiligt ist, auswertet? Ich hätte z. B. alle noch nicht geschlossenen Notes gelistet, die ich erstellt habe, oder alle, bei denen ich kommentiert habe, ohne endlos durch die Liste auf meinem Benutzerprofil zu scrollen.

      Eine gute Übersicht gab es mal auf http://my-notes.osm-hr.org/. Ich weiß aber nicht ob sich jemand anderes dem Projekt oder einem ähnlich seitdem angenommen hat.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · bison166 (Gast) · 22.11.2018 11:06 · [flux]

      ich stoße auf eine Relation TMC area. Noch nie gesehen.

      https://www.openstreetmap.org/changeset/3952209
      https://ibb.co/dXS3zq


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 22.11.2018 11:11 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2018 · Zyras (Gast) · 22.11.2018 17:09 · [flux]

      Hi 🙂

      Hier sind in einem Dorf die Beschilderungen der Radwege entfernt worden, da diese nicht den Vorgaben entsprechen (zu eng, Baumwuchs im weg...). Wie nun damit in OSM umgehen? Die Radwege drin lassen oder entfernen, da sie nicht mehr genutzt werden müssen.

      LG


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 22.11.2018 17:25 · [flux]

      bicycle/foot=designated löschen oder ändern zu yes.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · rainerU (Gast) · 23.11.2018 09:13 · [flux]

      Zyras wrote:

      Hier sind in einem Dorf die Beschilderungen der Radwege entfernt worden, da diese nicht den Vorgaben entsprechen (zu eng, Baumwuchs im weg...). Wie nun damit in OSM umgehen?

      So, als wäre die entfernte Beschilderung nie da gewesen. Wenn die vorher angebrachten Zeichen 237, 240 und 241 ersatzlos entfernt wurden, highway=footway ohne bicycle=* oder mit mbicycle=no. Wenn dort jetzt ein Zeichen 239 mit Zusatz "Radfahrer frei" steht, dann highway=footway und bicycle=yes.

      Vielleicht noch ein note="Zeichen 237 im Nov 2018 entfernt", damit nicht jemand aufgrund von alten Mapillary-Bildern (oder Google-Streetmap grrrr...) auf die Idee kommt das wieder umzumappen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Robert46798 (Gast) · 23.11.2018 12:22 · [flux]

      Ich wollte letztens in meinem Wohngebiet mit entrance=yes/main herausstellen, wo sich die Haupteingänge der Gebäude befinden. Aber im Wiki fand ich dann: entrance=main: "Haupteingang eines öffentlichen Gebäudes" (Im englischen genauso, das Bild ist auch sehr spezifisch.) Dementsprechend hatte ich es dann gelassen. Wobei ich persönlich die Festlegung auf öffentliche Gebäude nicht nachvollziehen kann.

      Jetzt sagte user:Kreuzschnabel nebenan zu einem anderen Thema er würde sogar eine Garage mit *=main versehen. Da dachte ich mir wiederum, dass die Sache möglicherweise doch nicht so eindeutig ist.

      Weiß jemand warum 'main' nur für öffentliche Gebäude verwendet werden soll? Im Wiki ist diese Formulierung seit dem 04.02.2018, durch Geozeisig. [Ich könnte G. natürlich direkt fragen, aber die Änderung habe ich erst gefunden nachdem ich den Text geschrieben hatte ;-) ]


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 23.11.2018 14:13 · [flux]

      Ich mag die eigentümlichen Änderungen von Geozeisig gar nicht - nicht nur zu entrance. Aber es kann ja jeder machen was er will.

      PS: Ich nutze *=main auch an einem Einfamilienhaus, ich will ja nicht zum "Kellereingang".


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 23.11.2018 14:25 · [flux]

      Robert46798 wrote:

      Jetzt sagte user:Kreuzschnabel nebenan zu einem anderen Thema er würde sogar eine Garage mit *=main versehen.

      Er sagte nicht, er würde, sondern er sagte, das wäre die datentechnisch vollständigste Lösung. Er ist aber kein entrance-Spezialist und wusste auch nicht, was das Wiki zu entrance=main sagt. Für seine Logik ist der einzige Eingang notwendigerweise auch der Haupteingang 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Robert46798 (Gast) · 23.11.2018 15:51 · [flux]

      Okay, beim nächsten Mal passe ich besser auf, wie ich jemanden sinnenstellt wiedergebe. Nicht, dass es noch mal richtig Ärger gibt :-)

      In letzter Zeit hat das Wiki für mich etwas an Autorität verloren. An der ein oder anderen Stelle hatte ich schon manchmal das Gefühl, dass da einzelne Mapper ihre Vorstellungen verewigen. Vielleicht habe ich da natürlich auch nur die Diskussion nicht mitbekommen. Aber eure Kommentare deuten mir darauf hin, dass es zumindest in diesem Fall so sein könnte.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 23.11.2018 17:18 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich mag die eigentümlichen Änderungen von Geozeisig gar nicht

      +10


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Chrysopras (Gast) · 23.11.2018 19:03 · [flux]

      Robert46798 wrote:

      Weiß jemand warum 'main' nur für öffentliche Gebäude verwendet werden soll?

      Nöö, und mMn ist das auch sinnfrei. Wenn jemand z.B. an einem großen Wohnblock mit mehreren Eingängen den Haupteingang mit entrance=main taggt und dadurch heraushebt, ist das mMn sinnvoll, richtig und dankenswert. An einem Wohnhaus mit nur einem Eingang mag es egal sein, ob dort entrance=main oder entrance=yes steht – aber ich sehe auch nicht, warum entrance=main hier schaden würde, der Hauseingang ist dann eben auch zugleich der Haupteingang.

      Vielleicht war das mit dem „nur bei öffentlichen Gebäuden“ einfach ein Missverständnis bei demjenigen, der das ins Wiki geschrieben hat? So etwas soll es geben …


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 23.11.2018 20:12 · [flux]

      Ich sehe die Alleingänge von geozeisig in Sachen wikiänderungen kritisch.
      Hier im konkreten Fall würde ich jedoch Mal drüber nachdenken: wer in Wohngebieten Haupteingänge mappt fördert ein Micromapping, wo dann noch der Hof-, Garten- und Kellereingang und die Terrassentür dazukommt. Das möchte ich persönlich in Wohngebieten nicht haben. Irgendwo ist dann auch eine Grenze der Privatsphäre erreicht. Da hat ein entrance=yes am Hauseingang zu reichen. main, service und exit sollten sich dann tatsächlich auf öffentliche und öffentlich zugängliche Gebäude beschränken.

      Dass Einkaufszentren u.U. mehrere Haupteingänge haben sollte unbedingt wieder rein.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 23.11.2018 20:27 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      main, service und exit sollten sich dann tatsächlich auf öffentliche und öffentlich zugängliche Gebäude beschränken.

      Ich würde größere Wohnblocks (building=appartments) mit dazu nehmen, auch wenn die im engeren Sinn nicht öffentlich sind.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 23.11.2018 21:17 · [flux]

      Nicht generell, Wohngebäude mit einem reinen exit oder service dürften eher die Ausnahme sein, was ich in begründeten Ausnahmefällen auch akzeptieren würde. Ich sehe auch den Mehrwert für die Datenbank nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Chrysopras (Gast) · 23.11.2018 21:36 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Hier im konkreten Fall würde ich jedoch Mal drüber nachdenken: wer in Wohngebieten Haupteingänge mappt fördert ein Micromapping, wo dann noch der Hof-, Garten- und Kellereingang und die Terrassentür dazukommt. Das möchte ich persönlich in Wohngebieten nicht haben. Irgendwo ist dann auch eine Grenze der Privatsphäre erreicht. Da hat ein entrance=yes am Hauseingang zu reichen. main, service und exit sollten sich dann tatsächlich auf öffentliche und öffentlich zugängliche Gebäude beschränken.

      Ich verstehe gut, wenn Du meinst, dass wir an einem Wohngebäude nur den Hauseingang eintragen. Allerdings, warum muss dieser dann mit entrance=yes getaggt werden und kann nicht auch entrance=main bekommen? Ich frage einfach nur! Also für meine Privatsphäre macht es einen Unterschied, ob auch die Hintertür an meinem Wohnhaus eingetragen wird, aber keinen Unterschied, ob meine Haustür nun yes oder main getaggt wird.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Rogehm (Gast) · 23.11.2018 22:36 · [flux]

      Ich möchte anmerken, wir haben für Privateingänge das Tag:

      entrance=home
      

      Siehe auch: http://overpass-turbo.eu/s/DWE

      Außerdem habe ich kleine Anpassungen vorgenommen im deutschen Wiki für entrance. Bitte schaut darüber und diskutiert das bitte an. Bei Bedarf machen wir einen eigenen Thread daraus.
      Eine Einstufung nur zu öffentlichen Gebäuden sehe ich nicht mehr. Es darf zu jedem Haus einen oder mehrere Eingänge geben, wobei es bei privaten Häusern in normaler Größe nur einen Eingang geben sollte, was ich aber nicht beschreiben /festlegen möchte.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · 5R-MFT (Gast) · 24.11.2018 07:31 · [flux]

      Eine Frage zu charging_station.
      Die Verwendung ist mir klar. Stecker rein und laden. Wie ist das aber wenn es öffentliche Wechselstelle gibt. Ankommen leeren Akku in die Wechselbox rein und neuen entnehmen. Swap and go wie die es hier nennen. Ein Beipiel hier: https://www.gogoro.com/smart-energy/

      Bei Bedarf kann ich von so einer Station ein Bild machen und jemandem mailen der das ins Wiki stellen mag.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 24.11.2018 11:22 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Allerdings, warum muss dieser dann mit  entrance=yes getaggt werden und kann nicht auch entrance=main bekommen?

      weil main nahelegt, dass es neben main auch noch andere entrance gibt. Wenn es aber otg keine anderen Neben-Eingänge gibt oder deren Mapping bei Wohngebäuden nicht gewünscht ist, dann sollte man auch auf den Haupteingang verzichten. Dann ist ein Eingang einfach nur ein Eingang.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Robert46798 (Gast) · 24.11.2018 13:03 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      wer in Wohngebieten Haupteingänge mappt fördert ein Micromapping, wo dann noch der Hof-, Garten- und Kellereingang und die Terrassentür dazukommt. Das möchte ich persönlich in Wohngebieten nicht haben.

      Also bei dem was alles microgemappt wird scheinen mir Hauseingänge noch relevanter zu sein. Mir ging es in meinem Fall aber tatsächlich um b=apartments. Keine Einfamilienhäuser. Wenn es an einem Gebäude 3 Eingänge gibt, einen zu den Wohnungen und 2 zu Geschäften, können die mMn schon eingetragen werden. Dringend ist das sicher nicht, aber wohl auch kaum verkehrt.

      Wenn man dann an einem Wohnhaus einen Eingang mit 'main' tagt, sollte das Nachbarhaus dann auch einen main bekommen. Zwar könnte es tatsächlich verwirren, wenn es keinen zweiten Eingang gibt, aber es sollten gleichartige Eingänge auch den gleichen Tag bekommen. Ansonsten finde ich für mich, dass 'main' nicht zwingend einen zweiten Eingang impliziert.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 25.11.2018 22:10 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Außerdem habe ich kleine Anpassungen vorgenommen im deutschen Wiki für entrance. Bitte schaut darüber und diskutiert das bitte an.

      Der Hinweis, dass z.B. Einkaufszentren/Schopping-Malls oder auch größere Bahnhöfe durchaus mehrere Haupteingänge haben können, fehlt m.E. noch.

      Robert46798 wrote:

      Wenn man dann an einem Wohnhaus einen Eingang mit 'main' tagt, sollte das Nachbarhaus dann auch einen main bekommen. Zwar könnte es tatsächlich verwirren, wenn es keinen zweiten Eingang gibt, aber es sollten gleichartige Eingänge auch den gleichen Tag bekommen. Ansonsten finde ich für mich, dass 'main' nicht zwingend einen zweiten Eingang impliziert.

      Da haben wir einfach verschiedene Ansichten.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Robert46798 (Gast) · 29.11.2018 09:15 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Wie nennt man einklich einen, der sich darüber wundert, wieso die GPS-Ebene in JOSM neuerdings immer so aussieht und ziemlich unbrauchbar ist, aber nicht weiß, was er dagegen tun kann?

      Unbenannt.png

      Denn genau so dürft ihr mich jetzt nennen.

      Mit der neuesten Version von JOSM sind die seltsamen Linien jetzt weg! *Juchu* Dafür gibt es jetzt eine Punktewolke :-O Ist das bei euch auch so?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Robert46798 (Gast) · 29.11.2018 09:19 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Da haben wir einfach verschiedene Ansichten.

      Das finde ich okay :-)

      Wobei mir noch eingefallen ist, dass ich nur Wohnhäuser kenne die noch einen Hinter-/Hofeingang haben. Das wär dann aus meiner Sicht der zweite Eingang.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 29.11.2018 09:57 · [flux]

      Robert46798 wrote:

      Mit der neuesten Version von JOSM

      … gibt’s für Ubuntu auch die aktuelle v191 von OpenJDK 8 😄

      Robert46798 wrote:

      Dafür gibt es jetzt eine Punktewolke :-O Ist das bei euch auch so?

      Das muss wohl so sein. Die Änderung bestand ja darin, die Privatsphäre der Uploader zu schützen, indem die Reihenfolge der Punkte nicht mit ausgegeben wird. Dann kann JOSM nur einzelne Punkte ohne Verbindungen malen. Verbundene Punkte gibt’s vermutlich nur noch für Tracks, die als „Verfolgbar“ oder „Identifizierbar“ hochgeladen wurden.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Robert46798 (Gast) · 29.11.2018 10:22 · [flux]

      Von der Homepage:
      @14451 4 Tagen Don-vip fix #16963 - do not draw lines for GPX unordered tracks

      Irgendwie schlüssig. Aber so 100 %ig verstehe ich es nicht. Den Infotext beim GPS hochladen habe ich jetzt nur aus der aktuellen Version vor mir. Da steht unter Öffentlich: "als anonyme, ungeordnete Punkte verfügbar". Wie konnte man da jemals Linien daraus machen? Oder haben sie den Text doch geändert? Ich schau bei Gelegenheit mal auf meinem Laptop mit der alten Version nach, oder einer von euch macht das :-)


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 29.11.2018 10:49 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Robert46798 wrote:

      Dafür gibt es jetzt eine Punktewolke :-O Ist das bei euch auch so?

      Das muss wohl so sein. Die Änderung bestand ja darin, die Privatsphäre der Uploader zu schützen, indem die Reihenfolge der Punkte nicht mit ausgegeben wird. Dann kann JOSM nur einzelne Punkte ohne Verbindungen malen. Verbundene Punkte gibt’s vermutlich nur noch für Tracks, die als „Verfolgbar“ oder „Identifizierbar“ hochgeladen wurden.

      --ks

      Blöd ist nur, dass JOSM jetzt auch lokale gpxe punktet. Allerdings komischerweise nicht alle, ich kann leider kein System dahinter entdecken. Edit: ok, das eine gpx hat time, das andere nicht, hätte das trotzdem gern verbunden...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 29.11.2018 10:57 · [flux]

      MKnight wrote:

      dass JOSM jetzt auch lokale gpxe punktet.

      Meiner nicht, die werden liniert wie immer. Also zumindest der von heute morgen. Was haste denn in den Einstellungen unter „GPS-Punkte → Linien zwischen Punkten zeichnen“?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 29.11.2018 11:24 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      MKnight wrote:

      dass JOSM jetzt auch lokale gpxe punktet.

      Meiner nicht, die werden liniert wie immer. Also zumindest der von heute morgen. Was haste denn in den Einstellungen unter „GPS-Punkte → Linien zwischen Punkten zeichnen“?

      --ks

      Bis eben hatte ich "alle", auf "lokale" geändert, keine Besserung.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 29.11.2018 11:27 · [flux]

      MKnight wrote:

      keine Besserung.

      Sind die fraglichen lokalen Tracks direkt aus dem Tracker oder nachbearbeitet? Beim Bearbeiten mit QMapShack z.B. können Zeitstempel verlorengehen, das würde erklären, warum JOSM sie nicht mehr sortiert.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · MKnight (Gast) · 29.11.2018 12:29 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      MKnight wrote:

      keine Besserung.

      Sind die fraglichen lokalen Tracks direkt aus dem Tracker oder nachbearbeitet? Beim Bearbeiten mit QMapShack z.B. können Zeitstempel verlorengehen, das würde erklären, warum JOSM sie nicht mehr sortiert.

      --ks

      Mein Edit oben hat sich wahrscheinlich mit Deiner Antwort überschnitten:

      das eine gpx hat time, das andere nicht, hätte das trotzdem gern verbunden...

      Ich meine, dass lokale GPXe ohne time trotzdem wie bisher verbunden werden sollten.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · uvi (Gast) · 29.11.2018 17:08 · [flux]

      In Freiberg gibt's hier https://www.openstreetmap.org/note/1510780 eine Fehlermeldung hinsichtlich der Bezeichnung des Rathauses. In der Vergangenheit gab es dazu schon einige Diskussionen.

      Was haltet ihr von meiner Lösung:

      Das Haus als Gebäude ist tatsächlich das „Rathaus“ und als solches gebaut. Aktuell hat hier die „Stadtverwaltung Freiberg“ ihren Sitz (früher war das sicher eine andere Behörde 😉 ) Das „Stadtarchiv“ ist ein Teil der Stadtverwaltung. Dass alle einzelnen Ämter und Dezernate separat erfasst werden sollten, halte ich für nicht sinnvoll. Da es aber um die Gebäudebezeichnung schon einigen Streit gab (siehe https://www.openstreetmap.org/note/183100 und https://www.openstreetmap.org/note/183393 ), schlage ich vor, den Namen "Rathaus" an den Gebäudeumriss zu setzen und hier vielleicht auch noch einige historische und touristische "Komponenten" unterzubringen UND die Stadtverwaltung mit allen anderen Daten die diese Behörde betreffen als Punkt in das Gebäude hinein zu setzen.

      Deratige Konstellationen gibt es sicher nicht nur in Freiberg. Wie ist das anderswo gelöst oder ist mein Vorschlag tragfähig?

      VG Uwe

      Edit: Ich stelle mir vor, ein Tourist sucht das Rathaus Freiberg mithilfe von OSM und kann es nicht finden - für mich nicht zufriedenstellend!


    • Re: Kleine Fragen 2018 · bison166 (Gast) · 29.11.2018 18:04 · [flux]

      An einigen Bus-Haltestellen sehe ich das tag : wheelchair=Kein Kasseler Bord...solche tags finde ich im wiki nicht.
      Sind diese relevant, oder kann man das löschen ?
      Osmose moniert das.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 29.11.2018 18:07 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2018 · bison166 (Gast) · 29.11.2018 18:10 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Hilft das hier weiter? https://de.wikipedia.org/wiki/Busbord#K … Sonderbord

      also würde ich das wheelchair=no taggen ..oder ??


    • Re: Kleine Fragen 2018 · TZorn (Gast) · 29.11.2018 20:54 · [flux]

      bison166 wrote:

      also würde ich das wheelchair=no taggen ..oder ??

      Ich bin kein Rollifahrer, aber ich würde sagen nein. Unter wheelchair=no würde ich verstehen, dass Rollifahrer die Haltestelle gar nicht erreichen können. Aber Busse hier haben alle noch eine ausklappbare Brücke dabei, die Haltestelle ist also prinzipiell nutzbar.

      edit: Wie wär's mit wheelchair:kasseler_bord=no? Oder was ähnlichem auf englisch.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 02.12.2018 16:59 · [flux]

      Ich meine, diese Frage schon mal gestellt zu haben aber:

      Dieses Hotel ist gar kein Hotel, sondern eine Tierpension und damit falsch getaggt. Taggingvorschläge?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · bison166 (Gast) · 02.12.2018 18:44 · [flux]

      jetzt bin ich genau so schlau wie vorher.
      Diesen tag gibt es meines Wissens nicht ( aber man kann nicht alles wissen )

      TZorn wrote:

      bison166 wrote:

      also würde ich das wheelchair=no taggen ..oder ??

      Ich bin kein Rollifahrer, aber ich würde sagen nein. Unter wheelchair=no würde ich verstehen, dass Rollifahrer die Haltestelle gar nicht erreichen können. Aber Busse hier haben alle noch eine ausklappbare Brücke dabei, die Haltestelle ist also prinzipiell nutzbar.

      edit: Wie wär's mit wheelchair:kasseler_bord=no? Oder was ähnlichem auf englisch.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 02.12.2018 20:01 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 03.12.2018 19:55 · [flux]

      bison166 wrote:

      An einigen Bus-Haltestellen sehe ich das tag : wheelchair=Kein Kasseler Bord...solche tags finde ich im wiki nicht.
      Sind diese relevant, oder kann man das löschen ?

      Für mich ist das ein klarer Fall von "wheelchair:description=Kein..." . Die Höhe des Bordsteins lässt sich mit "kerb" erfassen.
      Ob man hier ein "wheelchair"-Tag verwenden sollte, ist fraglich: Die Haltestelle lässt sich wahrscheinlich problemlos erreichen (sowas gehört als Tags an den hinführenden Weg). Das sollte aber nicht das Kriterium sein, eher ob man sie "benutzen" kann. Das hängt aber nicht von der Haltestelle, sondern vom Bus ab. Der muss eine Rampe dabei haben, wenn es keinen hohen Randstein gibt - wenn das auf einer Linie einheitlich geregelt ist, dann gehört das als wheelchair-Tag an die Busroute.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · aixbrick (Gast) · 04.12.2018 09:00 · [flux]

      Es geht um https://www.openstreetmap.org/way/605351006 (in Mapillary das hintere Objekt: https://www.mapillary.com/app/?lat=50.8 … ocus=photo).
      Zunächst war es als building=service mit name=Versickerungsbecken getaggt. Gebäude passt nicht und der Name stellt lediglich eine Beschreibung dar.
      Ich habe dann überlegt wie man das umtaggen könnte. landuse=basin lag zwar nahe, aber das bringe ich mit naturnahen Becken in Verbindung. Besser wäre man_made. Das einzig sinnvolle war man_made=storage_tank mit content=water und description=Versickerungsbecken. Wirklich zufrieden bin ich damit noch nicht, weil es auch kein Tank ist.
      Andere Ideen? Oder wäre landuse=basin tatsächlich richtig?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · kreuzschnabel (Gast) · 04.12.2018 09:07 · [flux]

      aixbrick wrote:

      Das einzig sinnvolle war man_made=storage_tank mit content=water und description=Versickerungsbecken. Wirklich zufrieden bin ich damit noch nicht, weil es auch kein Tank ist.

      Und auch nicht dem storage (Aufbewahrung) dient.

      aixbrick wrote:

      Oder wäre landuse=basin tatsächlich richtig?

      Das würde ich nehmen. Mit barrier=fence am Way (das umlaufende Geländer). Ist frisches Wasser (Grund- oder Niederschlagswasser) oder Abwasser (auch gereinigtes) drin? Letzteres ist content=wastewater.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2018 · TZorn (Gast) · 04.12.2018 09:08 · [flux]

      aixbrick wrote:

      Andere Ideen? Oder wäre landuse=basin tatsächlich richtig?

      Ich würde sagen landuse=basin mit basin=infiltration wäre richtig. Das Wiki weiß dazu: "A special basin used for infiltration of rainwater into the groundwater. [...] 'It is essentially a [...] artificial pond [...]'". Ein künstliches Becken also.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 04.12.2018 09:56 · [flux]

      Andere Frage:

      Bei diesem Landgasthof ist derzeit als Adresse "Obergasse 4 + 7" eingetragen. Irgendwie stimmt die Adresse auch: in der Obergasse 7 ist das Restaurant, in der Obergasse 4 schräg gegenüber steht das Hotel.

      Eigentlich könnte man also Restaurant und Hotel getrennt eintragen. Irgendwie sträube ich mich dagegen, weil es ja letztendlich immer noch ein Landgasthof mit einem Betreiber ist, und nicht ein getrenntes Restaurant und Hotel die nur zufällig gegenüber voneinander liegen.

      Nur wird halt "4 + 7" als ungültige Hausnummer gemeldet, also was tun?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 04.12.2018 10:47 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/search?qu … 93/8.93142

      Ich gebe nicht viel auf Meldungen, die so etwas bemängeln. Es ist nun einmal die Adressangabe und wird als 4 oder 7 auch gefunden.

      Allerdings sollte die 4 dann auch als Hotel (wenigstens als building=hotel) zu finden sein. Ich würde es trennen und den operator=Zum grünen Baum eintragen und es auch mit website=* und Kontaktdaten eintragen. (Webseite funktioniert nicht - geschlossen?)

      EDIT: Website funktioniert - nur G... leitet über Verlinkung scheinbar nicht weiter.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · aixbrick (Gast) · 04.12.2018 10:50 · [flux]

      TZorn wrote:

      aixbrick wrote:

      Andere Ideen? Oder wäre landuse=basin tatsächlich richtig?

      Ich würde sagen landuse=basin mit basin=infiltration wäre richtig. Das Wiki weiß dazu: "A special basin used for infiltration of rainwater into the groundwater. [...] 'It is essentially a [...] artificial pond [...]'". Ein künstliches Becken also.

      So habe ich es nun gemacht (ist wohl ein Versickerungsbecken für Niederschlagswasser), zusammen mit barrier=fence.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 04.12.2018 13:01 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Eigentlich könnte man also Restaurant und Hotel getrennt eintragen. Irgendwie sträube ich mich dagegen, weil es ja letztendlich immer noch ein Landgasthof mit einem Betreiber ist, und nicht ein getrenntes Restaurant und Hotel die nur zufällig gegenüber voneinander liegen.

      ich wäre für getrenntes eintragen. Klare räumliche Trennung. Beide Objekte bekommen das jeweilige zutreffende Haupttag und korrekte Adresse, ansonsten gleichen Operator und Website etc.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · dooley (Gast) · 04.12.2018 13:13 · [flux]

      Nur weil der Inhaber das so (falsch) in sein Impressum schreibt, müssen wir das nicht so übernehmen.

      "4 + 7" ist keine valide Hausnummer in Deutschland. Zwischen beiden Gebäuden liegen geschätzte 30 Meter, getrennt durch eine Straße. Das eine ist ein Restaurant, das andere ein Hotel. Ich sehe keinen Grund, warum diese 2 Objekte nicht getrennt, dann mit jeweils korrekter Hausnummer, erfasst werden sollten.

      Allerdings wird mir das zunehmend egal, soll jeder machen, wie er denkt, ist eh ein Kampf gegen Windmühlen.¹
      Einerseits wird drüber diskutiert, ob man Häuser mit 2 cm Abstand verkleben darf oder nicht, anderseits werden fehlerhafte Adressen mit "wird ja gefunden" akzeptiert.

      ¹ https://osm-suspects.gbconsite.de/#15/4 … ousenumber

      Prince Kassad wrote:

      Eigentlich könnte man also Restaurant und Hotel getrennt eintragen. Irgendwie sträube ich mich dagegen, weil es ja letztendlich immer noch ein Landgasthof mit einem Betreiber ist, und nicht ein getrenntes Restaurant und Hotel die nur zufällig gegenüber voneinander liegen.

      geri-oc wrote:

      Ich gebe nicht viel auf Meldungen, die so etwas bemängeln. Es ist nun einmal die Adressangabe und wird als 4 oder 7 auch gefunden.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · uvi (Gast) · 04.12.2018 14:13 · [flux]

      Im Prinzip berührt das auch meine leider unbeachtet gebliebene Anfrage zum Rathaus in Freiberg unter https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 88#p727888 .
      In diesem Falle ist meiner Meinung dort jedem Haus die amtlich erteilte Hausnummer zuzuordnen. In den Häusern haben unter der Hausnummer 7 ein Restaurant und unter der Hausnummer 4 im zurück gesetzten Gebäude (siehe Luftbild) ein Hotel ihren (derzeitigen) "Sitz". Also gehören da auch zwei Bezeichnungen ran. Der Betreiber hat seiner Firma den Namen "Hotel-Restaurant "Zum grünen Baum"" gegeben. Im Impressum schreiben sie zur Adresse "Obergasse 4 und 7", was sicher keine offizielle Adresse ist!
      Den Bildern der Internetseite zu schließen steht an dem Restaurant der Name "Zum grünen Baum". Der gegenüber liegende Hotelneubau beherbergt wohl nur die Gästezimmer. Da steht nichts dran.

      VG aus Sachsen
      Uwe


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 04.12.2018 14:59 · [flux]

      Es wird oft etwas als Fehler gemeldet, was allerdings stimmt. Zum Beispiel wenn einer Firma von-bis Hausnummern hat, weil sie so zugeordnet wurden. Ich finde es ist ein Hinweis, aber kein Fehler:

      Prince Kassad wrote:

      Nur wird halt "4 + 7" als ungültige Hausnummer gemeldet

      dooley wrote:

      "4 + 7" ist keine valide Hausnummer in Deutschland

      Es ging um die Frage "4+7" trennen, das ich auch in diesem Fall gemacht hätte.

      geri-oc wrote:

      Allerdings sollte die 4 dann auch als Hotel (wenigstens als building=hotel) zu finden sein. Ich würde es trennen und den operator=Zum grünen Baum eintragen und es auch mit website=* und Kontaktdaten eintragen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · seichter (Gast) · 04.12.2018 15:18 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Allerdings sollte die 4 dann auch als Hotel (wenigstens als building=hotel) zu finden sein. Ich würde es trennen und den operator=Zum grünen Baum eintragen und es auch mit website=* und Kontaktdaten eintragen. (Webseite funktioniert nicht - geschlossen?)

      Ich würde auch die Adressen auf die Gebäude verteilen.
      Wenn man unbedingt etwas Gemeinsames schaffen will, wäre das mMn eine site-Relation für zwei räumlich getrennte Objekte. Die hätte dann die gemeinsamen Tags wie Operator, aber keine Adresse.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 04.12.2018 21:21 · [flux]

      Man muss es mit Relations nicht übertreiben, nur weil etwas den gleichen Operator hat.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 07.12.2018 20:10 · [flux]

      Wir haben hier so ne E-Bike Verleihstation der DB RegioRadStuttgart. Die sehen so wie auf dem folgenden Bild aus. Ich finde aber unter amenity=bicycle_rental nichts, womit ich so eine Station von einem normalen Fahrradverleih abgrenzen könnte. Ist das noch so und ich muss einfach warten, wenn ich mir den Proposalprozeß nicht antun möchte, oder gibt es da schon etwas, was nicht unbedingt "offiziell" sein muss?



    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 07.12.2018 20:12 · [flux]

      Wenn ich es richtig sehe ist doch der Unterschied im Wesentlichen nur E-Bike vs. normales Fahrrad. Muss man das unterscheiden?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 07.12.2018 20:19 · [flux]

      Ich würde hier operator, website und eventuell description verwenden. Eine Spezialisierung könnte eventuell erfolgen, müsste man sehen, was es für einen Unterschied gibt.
      In Lütten Klein ist es so:
      https://www.openstreetmap.org/node/3068 … 2&layers=N


    • Re: Kleine Fragen 2018 · SunCobalt (Gast) · 07.12.2018 20:21 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Wenn ich es richtig sehe ist doch der Unterschied im Wesentlichen nur E-Bike vs. normales Fahrrad. Muss man das unterscheiden?

      also für mich war bisher ein Fahrradverleih sowas wie ein Kiosk, mit ganz vielen Fahrrädern davor, wo man sein Rad von einem Typen bekommen hat. Hier gibts nichts und man muss ne Karte und/oder App haben. Wenn da jemand hinfährt um sich ein Fahrrad auszuleihen, wird der nicht so glücklich damit.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · GeorgFausB (Gast) · 07.12.2018 21:32 · [flux]

      Um es mit Huxley zu sagen:
      Willkommen in der schönen neuen Welt - von Online-Banking, Internet-Versand und - nun ja - Fahrrad-Verleihstationen. 😉


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 08.12.2018 11:34 · [flux]

      SunCobalt wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Wenn ich es richtig sehe ist doch der Unterschied im Wesentlichen nur E-Bike vs. normales Fahrrad. Muss man das unterscheiden?

      also für mich war bisher ein Fahrradverleih sowas wie ein Kiosk, mit ganz vielen Fahrrädern davor, wo man sein Rad von einem Typen bekommen hat. Hier gibts nichts und man muss ne Karte und/oder App haben. Wenn da jemand hinfährt um sich ein Fahrrad auszuleihen, wird der nicht so glücklich damit.

      Vielleicht dann als Automat?
      Aber dann sollte es auch gleich im WIKI geschrieben werden. Es werden jetzt schon täglich mehr solcher Stationen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · chris66 (Gast) · 08.12.2018 11:41 · [flux]

      ebike:rental=yes oder pedelec:rental = yes.

      bicycle:rental=no würde ich allerdings vermeiden, denn e-bikes/pedelecs sind ja auch Fahrräder.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · geri-oc (Gast) · 08.12.2018 11:51 · [flux]

      Es gibt mittlerweile Ferienresidenzen mit mehreren Ferienwohnungen oder Ferienhäusern. Sind also keine Campingplätze.

      Wie sollte da die Fläche bezeichnet werden?

      landuse=recreation_ground oder tourism=chalet habe ich zum Beispiel bei "Centerparks" gesehen. Finde ich aber nicht irgendwie passend.

      tourism=apartment_site würde auch zu andern Plätzen passen.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 14.12.2018 14:52 · [flux]

      Ich hab einen öffentlichen WLAN-Hotspot getaggt.

      Gibt es da inzwischen etwas um den Namen des WLAN-Netzes zu taggen? Das deutsche Wiki schweigt sich dazu völlig aus, das englische Wiki nennt ein Tag und sagt dann aber "selten benutzt". Was ist dann häufig benutzt?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 14.12.2018 16:52 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Gibt es da inzwischen etwas um den Namen des WLAN-Netzes zu taggen? Das deutsche Wiki schweigt sich dazu völlig aus, das englische Wiki nennt ein Tag und sagt dann aber "selten benutzt". Was ist dann häufig benutzt?

      internet_access:ssid - 4000 Mal verwendet.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · aixbrick (Gast) · 15.12.2018 11:54 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/relation/4558/
      Ich vermute, das stammt noch aus der Zeit, als die Grenzen nicht in OSM abgebildet waren und man sichtbar machen wollte welche Städte/Gemeinden zum Kreis Düren gehören. Kann gelöscht werden, oder?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 15.12.2018 11:56 · [flux]

      Wo hast du den Dinosaurier ausgegraben? Das gehört eindeutig in die Tonne.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · aixbrick (Gast) · 15.12.2018 12:54 · [flux]

      Osmose meldete "Relation ohne Typ". Habs gelöscht.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · dooley (Gast) · 19.12.2018 19:07 · [flux]

      Ein landuse mit Adresse: https://www.openstreetmap.org/way/22327998
      Da https://www.openstreetmap.org/way/157384666 existiert die gleiche Adresse (Hausnummer und Straße).
      Jetzt weiß ich auch nicht...


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Zyras (Gast) · 23.12.2018 11:08 · [flux]

      Einen schönen 4. Advent. 🙂

      Hier gibt es in einem Dorf ein Schreibwarengeschäft, welches neben diesen Dingen noch andere Dienste (u.a. Post) anbietet. Die Tage bin ich nicht blind durch den Laden gelaufen und entdeckte in einer Ecke einen Kopierer und einen Fotodrucker, welchen ich ansonsten nur von Drogeriemärkten kannte. Für das Leben auf dem Dorf ist letzteres eine interessante Entdeckung und vermeidet lange Fahrtwege. 😉 Zur eigentlichen Frage:

      Gibt es ein Schema um diese Dinge alle auf einfache Art und Weise zu erfassen? Irgendetwas wie copy=yes, photo_printer=yes, post_office=yes, post_office:operator=DHL ... So muss man nicht einen Shop stationery, photo... als einzelne nodes anlegen für ein einziges Geschäft. Das macht IMHO das mappen etwas aufwändiger, da ich dann nicht nur die Daten an einem node überprüfen muss sondern an x nodes.

      Vielleicht gibt es etwas was mir bislang nie begegnet ist und eine Erfassung sinnvoll erscheinen läßt.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mueschel (Gast) · 23.12.2018 11:59 · [flux]

      Wenn das eine fast vollständige Postfiliale ist, die sich die Räume und Personal mit einem Schreibwarenladen teilt, würde ich sie zunächst als eigenständigen POI taggen - einen shop, eine Post.

      Ansonsten gibt es noch die Möglichkeit kleine Postfilialen an einem andern POI zu taggen als:
      post_office = yes (200x)
      post_office:type = post_partner
      post_office:brand = DHL / Deutsche Post AG / Hermes (90x)

      Für Fotokopierer:
      service:copy (400x)

      Für Fotodrucker haben wir noch nichts, vielleicht als neues Tag
      service:photo_printing


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Zyras (Gast) · 23.12.2018 12:11 · [flux]

      Danke für deine Rückmeldung. 🙂

      post_office=yes und service:copy machen da Sinn. Für ein eigenständiges Node müßte IMHO mehr angeboten werden, da z.B. die Copyshops welche ich kenne, mehr Dienste zur Verfügung stellen als einen Kopierer.

      Edit: In einem Kiosk werden Busfahrkarten angeboten. Wäre ein solche Kombination in Ordnung?

      service:tickets:brand=Verkaufsstelle␣BVR␣Busverkehr␣Rheinland␣GmbH
      service:tickets:type=public_transport_tickets
      service:tickets=yes
      

      Wo finde ich so etwas? Ich kenne nur https://taginfo.openstreetmap.org/, das Wiki sowie das Forum. Gibt es da eine weitere Stelle wo man so etwas nachschlagen kann? Ich möchte euch nicht immer mit solchen Kleinigkeiten behelligen. 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 29.12.2018 17:38 · [flux]

      Zwei kleine Fragen:

      1. Was hat das Gebäude: https://www.openstreetmap.org/way/148522038 eigentlich in der public_transport Relation zu suchen?

      2. Das Konstrukt: https://www.openstreetmap.org/relation/7920089 finde ich zumindest unglücklich. Vom Römerkastell sind nur einzelne Teile erhalten, jetzt aber die Fläche des Kastells quer durch die heutige Stadt zu ziehen und sogar die heutigen Straßen miteinzubeziehen (und zwar sogar mit name:la für die überlieferten Straßennamen zur Römerzeit!!) widerspricht m. E. dem on-the-ground-Prinzip. Meinungen?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · pyram (Gast) · 29.12.2018 19:04 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      ...die Fläche des Kastells quer durch die heutige Stadt zu ziehen und sogar die heutigen Straßen miteinzubeziehen (und zwar sogar mit name:la für die überlieferten Straßennamen zur Römerzeit!!) widerspricht m. E. dem on-the-ground-Prinzip. Meinungen?

      Meinung: Das ist Quatsch. Dafür ist "site" auch nicht gedacht.
      Die historischen Namen wären - wenn schon - old_name:la, da es sich nicht um die heutigen (noch dazu gebräuchlichen) Namen in lateinischer Sprache handelt.
      Auch der Name "Südwestturm des Römerkastells" ist eher eine Beschreibung.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mammi71 (Gast) · 29.12.2018 21:51 · [flux]

      Also der südwestliche Turm ist zumindest OTG.
      Ansonsten ist die Fläche völlig falsch, da hier im Wesentlichen die Tore als Eckpunkte verbunden sind. So ist kein Kastell aufgebaut.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Mecki (Gast) · 30.12.2018 13:35 · [flux]
      • Beitrag entfernt, da im falschen Faden gepostet*

    • Re: Kleine Fragen 2018 · Prince Kassad (Gast) · 31.12.2018 16:29 · [flux]

      pyram wrote:

      Meinung: Das ist Quatsch. Dafür ist "site" auch nicht gedacht.

      Dann werde ich das mal in den nächsten Tagen aufräumen.

      Andere (verwandte) Frage:

      An dieser Stelle steht ein Straßenschild "Im Römerkastell (1-2)". Auch das Heimatmuseum gibt auf seiner eigenen Webseite die Adresse "Im Römerkastell 2" an. An den Häusern hängen aber nur die Hausnummern 14 und 16, die zur Breiten Straße gehören. Was tun? Strikt nach dem gehen, was vor Ort hängt, oder nach den offiziellen Hausnummern.


    • Re: Kleine Fragen 2018 · pyram (Gast) · 31.12.2018 16:52 · [flux]

      Kann es sein, dass die Straße/der Weg einen neueren Namen hat und die noch angebrachten Hausnummern die früheren Adressen waren?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · dooley (Gast) · 03.01.2019 21:34 · [flux]

      Vor einiger Zeit wurde (hier oder in der Wochennotiz oder auf der de-Mailingliste) ein Tool als Prototyp zur Qualtätskontrolle? vorgestellt. 3 Layer waren vordefiniert, man kann aber eigene definieren. War auch in Github zu finden. Ich kann mich einfach nicht daran erinnern, wo ich das gefunden habe oder wonach ich suchen könnte. Jemand ne Idee?


    • Re: Kleine Fragen 2018 · mmd (Gast) · 03.01.2019 21:42 · [flux]

      Ich denke mal das war https://github.com/joto/osmoscope


    • Re: Kleine Fragen 2018 · dooley (Gast) · 03.01.2019 21:46 · [flux]

      mmd wrote:

      Ich denke mal das war https://github.com/joto/osmoscope

      Super, das ist es. Danke!


    • Re: Kleine Fragen 2018 · Chrysopras (Gast) · 04.01.2019 09:34 · [flux]

      Für neue Fragen gibt es jetzt den neuen Thread „Kleine Fragen 2019“.