x

Kleine Fragen 2019


  1. Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 04.01.2019 09:33 · [flux]

    Da der Vorjahres-Thread schon recht lang ist, denke ich, wir können auch 2019 einen eigenen „Kleine Fragen“-Thread spendieren …

    Hier geht’s los! Und noch ein „Gutes neues Jahr!“ in die Runde! Fröhliches Mappen und Fragen! 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 04.01.2019 10:20 · [flux]

      Entschuldige die Nachfrage, bin noch relativ neu hier: ist das ein Thread für alle Fragen die man nicht finden soll?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 04.01.2019 10:33 · [flux]

      Es ist ein Thread für "kleine Fragen", für die es nach Ansicht des Beitragserstellers nicht angebracht ist einen eigenen Thread zu erstellen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 04.01.2019 11:25 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Entschuldige die Nachfrage, bin noch relativ neu hier: ist das ein Thread für alle Fragen die man nicht finden soll?

      Zur Sinnhaftigkeit eines „Kleine Fragen“-Threads gibt es unterschiedliche Meinungen. Da er trotzdem immer wieder gewünscht und genutzt wird (siehe den Vorjahres-Thread), also offenbar Bedarf und Interesse bestehen, habe ich diesen neuen Thread begonnen.

      PS: Gratulation, Du hast mit Deiner Nachfrage (die ich übrigens recht agressiv formuliert finde, war das wirklich nötig?) bereits die erste „Kleine Frage“ gestellt. 😛


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Connecticut (Gast) · 04.01.2019 13:00 · [flux]

      Bei Carto wird ein Icon für Taxi diskutiert:
      https://github.com/gravitystorm/openstr … ssues/3621

      Würdet ihr das hier mit einem Taxi assoziieren?:

      Ist das etwas, das weltweit erkannt wird?
      Falls ja, dann bin ich ein größeres Landei, als ich dachte ... 🙄


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 04.01.2019 13:01 · [flux]

      Würde ich mit "Kinderschach" assoziieren... 🤣


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Skinfaxi (Gast) · 04.01.2019 13:15 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Entschuldige die Nachfrage, bin noch relativ neu hier: ist das ein Thread für alle Fragen die man nicht finden soll?

      Tja. Threadsparen ist ein sehr seltsames Hobby, dessen Sinn sich mir nicht erschliesst.

      Es ist ja keiner gezwungen hier reinzuposten.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · seichter (Gast) · 04.01.2019 15:27 · [flux]

      Connecticut wrote:

      Würdet ihr das hier mit einem Taxi assoziieren?:
      https://user-images.githubusercontent.c … 8b675e.png
      Ist das etwas, das weltweit erkannt wird?

      That's very british 🙄.
      In manchen Ländern schon, in Kontinentaleuropa jedenfalls nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mmd (Gast) · 04.01.2019 16:40 · [flux]

      seichter wrote:

      Connecticut wrote:

      Würdet ihr das hier mit einem Taxi assoziieren?:
      https://user-images.githubusercontent.c … 8b675e.png
      Ist das etwas, das weltweit erkannt wird?

      That's very british 🙄.
      In manchen Ländern schon, in Kontinentaleuropa jedenfalls nicht.

      Also die erste Assoziation war eher in Richtung alte Taxis in NYC in USA, z.B.: https://www.thecheckercab.com/

      Die Taxis in UK sind eher komplett schwarz, recht hoch und sehen entsprechend etwas globig aus.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 04.01.2019 17:43 · [flux]

      Connecticut wrote:

      Würdet ihr das hier mit einem Taxi assoziieren?:
      https://user-images.githubusercontent.c … 8b675e.png

      Nein, definitiv nicht, ich bezweifle auch, dass das weltweit erkannt wird.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · seichter (Gast) · 04.01.2019 18:48 · [flux]

      mmd wrote:

      Also die erste Assoziation war eher in Richtung alte Taxis in NYC in USA

      Richtig.
      War bei mir falsche Schublade im Gedächtnis.
      Ändert aber nichts an der (Nicht-)Assoziation.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · firstAid (Gast) · 04.01.2019 19:35 · [flux]

      Connecticut wrote:

      Würdet ihr das hier mit einem Taxi assoziieren?:

      Ich muss entgegen der anderen Meinungen sagen, dass es mir tatsächlich sofort mit der Taxi-Assoziazion in den Kopf kam...
      Ich habe mich dann auch gewundert, warum - weil in Deutschland die Taxen ja dieses Schachbrettmuster gar nicht haben - aber siehe da... auf einigen Homepages der jeweiligen Taxizentralen taucht es dann doch wieder auf. Hab mir das wohl visuell eingeprägt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 04.01.2019 21:31 · [flux]

      Wenn, dann sollte das Schachbrettmuster klar schwarz-gelb sein. Würde es für besser halten, wenn TAXI drunter oder drüber stünde. Das gar nicht so seltene Auto mit Taxi-Schild auf dem Dach dürfte als Symbol auf der Karte kaum von einem normalen Auto unterscheidbar sein.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 04.01.2019 23:20 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Da er trotzdem immer wieder gewünscht und genutzt wird (siehe den Vorjahres-Thread)

      Wobei ein bedeutender Teil der Nutzung in Diskussionen besteht, deren Umfang zeigt, dass die Kleine Frage doch so klein nicht war. Ich halte das Forum nicht für so unübersichtlich, dass man kleinen Fragen das Recht auf einen eigenen Thread verwehren muss.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · wambacher (Gast) · 04.01.2019 23:55 · [flux]

      Ich sehe ein sehr lästiges Problem bei der Suche:

      Wenn man etwas im Forum sucht, wird der Suchbegriff auch sehr oft in den "Kleinen Fragen" gefunden. Soweit ok.

      Nur wird einem dann bei einem Treffer in den K.F. die erste Seite des Threads "Kleine Fragen 2018" angeboten und man müsste nun bis zu 29 Seiten durchblättern, bis man zum gewünschten Beitrag kommt. Das tue ich mir nicht an.

      Hätte diese Frage einen eigenen Thread, könnte man den passenden (kleineren) Thread leichter finden.

      Gruss
      walter

      @Nop evtl könntest du diesen Thread zumachen, bevor er etwas wirklich Wichtiges enthält?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · seichter (Gast) · 05.01.2019 00:11 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Chrysopras wrote:

      Da er trotzdem immer wieder gewünscht und genutzt wird (siehe den Vorjahres-Thread)

      Wobei ein bedeutender Teil der Nutzung in Diskussionen besteht, deren Umfang zeigt, dass die Kleine Frage doch so klein nicht war. Ich halte das Forum nicht für so unübersichtlich, dass man kleinen Fragen das Recht auf einen eigenen Thread verwehren muss.

      Ein gewichtiger Grund für die "Beliebtheit" dieses Threads ist mMn, dass es gefühlt einfacher ist, einen Thread fortzusetzen, als einen zu starten. Dadurch sinkt die Hemmschwelle vor allem für Neulinge.

      Wenn man diesen General-Thread nicht will, muss man deutlich machen, dass es nichts ausmacht, wenn ein Thread auch mal nur einen oder zwei Beiträge hat.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mmd (Gast) · 05.01.2019 07:39 · [flux]

      wambacher wrote:

      Ich sehe ein sehr lästiges Problem bei der Suche:

      Wenn man etwas im Forum sucht, wird der Suchbegriff auch sehr oft in den "Kleinen Fragen" gefunden. Soweit ok.

      Nur wird einem dann bei einem Treffer in den K.F. die erste Seite des Threads "Kleine Fragen 2018" angeboten und man müsste nun bis zu 29 Seiten durchblättern, bis man zum gewünschten Beitrag kommt. Das tue ich mir nicht an.

      Hätte diese Frage einen eigenen Thread, könnte man den passenden (kleineren) Thread leichter finden.

      Gruss
      walter

      @Nop evtl könntest du diesen Thread zumachen, bevor er etwas wirklich Wichtiges enthält?

      Für die Suche kann man unten rechts einstellen, dass einzelne Posts angezeigt werden. Thema erledigt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 05.01.2019 08:08 · [flux]

      mmd wrote:

      Für die Suche kann man unten rechts einstellen, dass einzelne Posts angezeigt werden. Thema erledigt.

      +1

      Viel schlimmer finde ich wenn dann im Thema über anderes diskutiert wird. Manchmal ist es ja wirklich sinnvoll auch darüber zu diskutieren - aber dann in einen extra Thema.

      (Mich nicht ausgenommen - aber ich will mich 2019 bessern)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · GeorgFausB (Gast) · 05.01.2019 15:30 · [flux]

      Moin,

      firstAid wrote:

      Connecticut wrote:

      Würdet ihr das hier mit einem Taxi assoziieren?:

      Ich muss entgegen der anderen Meinungen sagen, dass es mir tatsächlich sofort mit der Taxi-Assoziazion in den Kopf kam...
      Ich habe mich dann auch gewundert, warum - weil in Deutschland die Taxen ja dieses Schachbrettmuster gar nicht haben - aber siehe da... auf einigen Homepages der jeweiligen Taxizentralen taucht es dann doch wieder auf. Hab mir das wohl visuell eingeprägt.

      das Schachbrettmuster (auch abgewandelte Formen wie einzeilig oder Rauten) war ca. 1920 - 1960 auch in Deutschland eine übliche Kennzeichnung gewesen - und somit lange vor den Checker-Cab. 😉

      Grüße, Georg


    • Re: Kleine Fragen 2019 · TZorn (Gast) · 05.01.2019 22:05 · [flux]

      Connecticut wrote:

      Würdet ihr das hier mit einem Taxi assoziieren?:

      Ja, durchaus. Die Taxis in den Lustigen Taschenbüchern hatten das teilweise. Vor einigen Jahren hatte Hapag-Lloyd Express das Muster aufgenommen und "Fliegen zum Taxipreis" als Motto übernommen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mecki (Gast) · 05.01.2019 22:13 · [flux]

      Soweit ich weiß gibt es diese karierten Streifen aber auch bei manchen Polizeien (UK, PL). Das Auto mit Schild drauf fände ich da schon am Sinnvollsten.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Protoxenus (Gast) · 06.01.2019 10:37 · [flux]

      Hat jemand schon mal einen Nikotinverdampferflüssigkeitsverkaufsautomaten kartiert?
      Gibt es dazu schon Erfahrungen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 06.01.2019 10:43 · [flux]

      amenity=vending_machine
      vending="englische Übersetzung von Nikotinverdampferflüssigkeit"
      😎


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Protoxenus (Gast) · 06.01.2019 10:56 · [flux]

      chris66 wrote:

      amenity=vending_machine
      vending="englische Übersetzung von Nikotinverdampferflüssigkeit"
      😎

      Das ist mir auch schon eingefallen. Aber vielleicht hat das ja jemand schon praktisch angewandt.

      Edith: Werde, wenn es nicht schon was anderes gibt, als vending=e-liquid taggen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mueck (Gast) · 06.01.2019 11:43 · [flux]

      TZorn wrote:

      Vor einigen Jahren hatte Hapag-Lloyd Express das Muster aufgenommen und "Fliegen zum Taxipreis" als Motto übernommen.

      Plagiat! Die ersten, allerdings ungewürfelten, Lufttaxis sind wesentlich älter!


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 07.01.2019 17:46 · [flux]

      Kennt jemand ein besseres Tagging für das da? shop=deli war nur geraten, ich wusste nicht, was dazu passt...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 07.01.2019 19:28 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kennt jemand ein besseres Tagging für das da?

      Ja, was ist es denn? Vom Namen her rate ich mal
      amenity=restaurant/fast_food, cuisine=bistro, catering=yes


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 07.01.2019 20:00 · [flux]

      Die haben zumindest eine Webseite: https://muellercatering.de/, aus der ich allerdings nicht schlau werde.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 07.01.2019 21:27 · [flux]

      statt amenity=restaurant würde ich amenity=café wählen. Die Fotos sehen nicht so aus, als könnte man dort eine Hauptmahlzeit einnehmen. fast_food halte ich auch nicht für passend.

      Mein Vorschlag:

      craft=caterer
      amenity= café + cuisine=bistro
      shop=coffee;deli;bbq

      Wie das dann allerdings ein Renderer auswertet, sei dahingestellt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 07.01.2019 21:41 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Die Fotos sehen nicht so aus, als könnte man dort eine Hauptmahlzeit einnehmen.

      Bei den Fotos würde ich auch eher an einen Feinkostladen denken....
      Am besten anrufen und fragen. 😛


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 08.01.2019 14:39 · [flux]

      mueschel wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Kennt jemand ein besseres Tagging für das da?

      Ja, was ist es denn? Vom Namen her rate ich mal
      amenity=restaurant/fast_food, cuisine=bistro, catering=yes

      wieso sind restaurant und fast food Amenity pois, aber bistro soll eine Küche sein?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 08.01.2019 14:41 · [flux]

      Vermutlich weil mit "Bistro" ein französischer Baguette-Laden gemeint ist.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 08.01.2019 14:49 · [flux]

      chris66 wrote:

      Galbinus wrote:

      Die Fotos sehen nicht so aus, als könnte man dort eine Hauptmahlzeit einnehmen.

      Bei den Fotos würde ich auch eher an einen Feinkostladen denken....
      Am besten anrufen und fragen. 😛

      +1, laut Selbstdarstellung ist es ein Laden und Bistrot. Feinkostläden bieten fast immer Catering an.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 08.01.2019 14:54 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Vermutlich weil mit "Bistro" ein französischer Baguette-Laden gemeint ist.

      wäre das nicht cuisine=sandwiches?
      Für mich ist ein Bistrot ein spezifischer Gastronomietyp, mit typischem Stil/Einrichtung, etc., oft bedeutet es, dass man nicht bequem sitzen kann ;-)
      Wenn Bistrot eine cuisine ist, dann ist Landgasthof auch eine cuisine, und Feinkostrestaurant auch.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Fischgulasch (Gast) · 08.01.2019 21:31 · [flux]

      Auf der Seite prinz.de werden Veranstaltungsorte, Restaurants usw. vorgestellt. Zu jedem Ort wird immer eine kleine Karte von OSM angezeigt. Allerdings ohne den Verweis auf openstreetmap. Ich habe mich gefragt, ob das wohl so in Ordnung ist. Es wird ja scheinbar seitens openstreetmap ein Auge zugedrückt, wenn es sich nicht um einen substantiellen Kartenauszug handelt. Allerdings kann man in den Karten auch zoomen und es werden auf der Seite ja wirklich viele der kleinen Kartenausschnitte gezeigt. Ich würde sie also als substantiellen Teil von prinz.de sehen 😉

      Was ist eure Einschätzung hierzu? Ist eine Quellenangabe auf prinz.de erforderlich?

      Beispiel: https://prinz.de/frankfurt/locations/48859-suvadee/


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 08.01.2019 21:34 · [flux]

      Ja, wäre einklich erforderlich. Also, wenn's dich stört, ne nette Mail hinschreiben.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Heinz_V (Gast) · 19.01.2019 09:17 · [flux]

      Kann mir jemand helfen, den Mapper zu finden, der an der folgenden Stelle ein Stück der NH351 gelöscht hat?
      https://www.openstreetmap.org/#map=14/21.4797/70.8667
      Mit OSMCHA hatte ich keinen Erfolg.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kartonage (Gast) · 19.01.2019 10:20 · [flux]

      Heinz_V wrote:

      Kann mir jemand helfen, den Mapper zu finden, der an der folgenden Stelle ein Stück der NH351 gelöscht hat?
      https://www.openstreetmap.org/#map=14/21.4797/70.8667
      Mit OSMCHA hatte ich keinen Erfolg.

      https://overpass-api.de/achavi/?changeset=65951689
      https://www.openstreetmap.org/changeset/65951689

      (In der History des NH351-Ways das erste Changeset des Users)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Heinz_V (Gast) · 19.01.2019 10:48 · [flux]

      Danke kartonage
      Ich habe den Mapper schon angeschrieben. Er meint, nichts gelöscht zu haben.
      Im Changeset finde ich auch keine Angabe über einen gelöschten way.
      Übrigens ist dies nicht der erste Fall dieser Art: way gelöscht, nodes aber noch vorhanden!


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mecki (Gast) · 19.01.2019 11:06 · [flux]

      In JOSM kann man es ganz gut sehen wenn man sich in der History die Punkte des Ways anschaut.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mmd (Gast) · 19.01.2019 11:09 · [flux]

      Heinz_V wrote:

      way gelöscht, nodes aber noch vorhanden

      Geht in JOSM z.B. mit Strg-Entfernen. Wahrscheinlich hat der Mapper vorher den Weg gesplittet und den Rest dann auf diese Art gelöscht. Ergebnis ist, dass der Way weniger Knoten hat (er ist deutlich kürzer), aber die Knoten selbst immer noch da sind und auch im Changeset als nicht gelöscht aufgeführt werden. Sieht auf den ersten Blick so aus, als wäre alles ok, ist es aber nicht.

      Der User wurde in der Vergangenheit auch schon mehrfach gesperrt...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Heinz_V (Gast) · 19.01.2019 11:33 · [flux]

      Hallo mmd
      Ja, ich weiss; die Sperren hatte ich damals beantragt.
      Der Mapper arbeitet für einen Lieferdienst; die bekommen gpx-tracks von den Fahrern und fügen die in OSM ein.
      Der Mapper sagt, er hat keine Ahnung, wie man ways löscht, die nodes aber stehen lässt.
      Ich werde mal nachfragen, ob ein Script verwendet wird. Könnte ja unbemerkt diese Fehler produzieren.
      Es gibt noch mehrere Mapper mit dem gleichen Problem, die wahrscheinlich für dieselbe Firma arbeiten.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Heinz_V (Gast) · 25.01.2019 20:22 · [flux]

      Bei mir funktioniert die Datenübergabe von Keep right zu JOSM nicht.
      Bei Osmose und OSM Inspector geht’s.

      JOSM 14620 mit Java 1.8.0_181 und Linux Mint 18.1
      https ist aktiviert.

      Weiss jemand Rat?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 25.01.2019 21:41 · [flux]

      Heinz_V wrote:

      https ist aktiviert.

      Was fürn Browser? In Chromium muss ich alle paar Wochen eine Ausnahmeregelung bestätigen, da das Zertifikat nicht zertifiziert ist – äh – ja. In einem neuen Browserfenster „https://localhost:8112“ aufrufen und wagemutig alles bestätigen, dann geht’s mit keepright eine Zeitlang.

      Heinz_V wrote:

      Linux Mint 18.1

      Auch nicht mehr so das frischeste 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Heinz_V (Gast) · 25.01.2019 22:43 · [flux]

      Firefox Browser
      Für port 8112 ist ein Zertifikat vorhanden (gültig bis 2022!!!)
      Kann vielleicht Adblock Probleme bereiten?

      altes Linux: Auffrischen lohnt nicht; Rechner liegt eh im Sterben


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Heinz_V (Gast) · 25.01.2019 22:51 · [flux]

      Bei dem localhost Aufruf kommt:
      HTTP Error 400: Bad Request

      No command specified! The following commands are available:

      und dann eine lange Liste


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 25.01.2019 22:56 · [flux]

      Heinz_V wrote:

      Kann vielleicht Adblock Probleme bereiten?

      Mein ublock bereitet jedenpfalz keine. Was passiert wenn, wenn du https://localhost:8112 aufrufst? Bei mir im Feuerfuchs sieht das dann so aus:


      „Ausnahme hinzufügen“ und Ruhe ist.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 25.01.2019 22:58 · [flux]

      Heinz_V wrote:

      Bei dem localhost Aufruf kommt:
      HTTP Error 400: Bad Request

      Das ist schon mal richtig, obwohl es falsch aussieht – der Browser akzeptiert das Zertifikat und vermisst nur weitere Parameter. Dann muss es an was anderem liegen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Heinz_V (Gast) · 25.01.2019 23:01 · [flux]

      Wenn JOSM läuft wie gesagt Error 400

      Ohne JOSM: Fehler: Verbindung fehlgeschlagen
      und keine Möglichkeit irgendwie eine Ausnahme zu definieren


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 25.01.2019 23:02 · [flux]

      Ich meine, das schon mal gefragt zu haben, aber: der unbekannte Kindergarten braucht einen Namen. Vor Ort konnte ich keinen finden (deshalb "unbekannter Kindergarten"). Vorschläge?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Heinz_V (Gast) · 25.01.2019 23:11 · [flux]

      Man glaubt es nicht : nun funktioniert es !!!
      Warum auch immer
      Trotzdem vielen Dank


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 25.01.2019 23:23 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      der unbekannte Kindergarten braucht einen Namen.

      Wenn er wirklich keinen hat, kannst du den Sachverhalt als noname=yes verewigen. Wenn der Name lediglich unklar ist, nimm das name-Tag einfach raus. Jetzt steht in der Datenbank, dass er „Unbekannter Kindergarten“ heißt, und das halte ich für definitiv falsch.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MKnight (Gast) · 25.01.2019 23:51 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Jetzt steht in der Datenbank, dass er „Unbekannter Kindergarten“ heißt, und das halte ich für definitiv falsch.

      Das ist nicht nur falsch sondern kontraproduktiv. Gibt Leute, die POIs ohne Namen suchen und korrigieren, die werden nie an dem Kindergarten vorbeikommen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · rainerU (Gast) · 26.01.2019 06:27 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ich meine, das schon mal gefragt zu haben, aber: der unbekannte Kindergarten braucht einen Namen. Vor Ort konnte ich keinen finden (deshalb "unbekannter Kindergarten"). Vorschläge?

      Das ist die Kindertagesstätte Dresdener Straße, Quelle: Homepage der Stadt Hanau. Wenn das als Quelle nicht mit deinem Mapper-Gewissen vereinbar ist, dann nimm wenigsten das name="Unbekannter Kindergarten" weg.

      Viele Kitas haben keinen Namen und werden nach der Straße benannt, in der sie liegen, oft auch noch mit der Hausnummer: https://www.openstreetmap.org/way/135178468 Ein Schild hängt hängt in vielen Fällen auch nicht dran.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mecki (Gast) · 26.01.2019 19:24 · [flux]
      • snip* *owt*

    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 28.01.2019 22:22 · [flux]

      Dieses inner rendert nicht. Weiß jemand, warum?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 28.01.2019 22:30 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Dieses inner rendert nicht. Weiß jemand, warum?

      Es rendert schon, wird jedoch von seinem outer https://www.openstreetmap.org/way/334487210 überdeckt, der nochmal einen Wald für sich darstellt. Das gilt für die anderen inners ebenso. Merke: Tags für ein MP gehören nur an die Relation.

      … ah, Heinz_V hat den outer gerade eben entforested.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 28.01.2019 22:33 · [flux]

      Ach, ich wars? Mea culpa. Ich hatte vor einigen Tagen eine andere Waldfläche mit der hier zusammengeführt und da hat JOSM wohl das landuse=forest der anderen Waldfläche einfach übernommen, trotz dass das ein MP ist. Oder ich hab es einfach verpeilt und manuell landuse=forest ergänzt. Genau weiß ich es jetzt gar nicht mehr.

      Fühlt sich so schlecht an, wenn man Fehler meldet und am Ende ist man selbst schuld.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 01.02.2019 23:02 · [flux]

      Wie würdet Ihr ein Zentrum für internationale Begegnungen mappen?
      https://www.schorndorf.de/zib



    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 01.02.2019 23:35 · [flux]

      danke, passt


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Die immer lacht (Gast) · 02.02.2019 19:02 · [flux]

      Neue Frage:

      Wie tagge ich eine (Eisenbahn-)Signalbrücke? Ich kann das genaue Signal auf dem Luftbild natürlich nicht sehen; ich möchte nur die Signalbrücke taggen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Rogehm (Gast) · 02.02.2019 19:43 · [flux]

      Die immer lacht wrote:

      Wie tagge ich eine (Eisenbahn-)Signalbrücke?

      Leider gibt das Railway-Tagging dies nicht preis.
      Es gibt das tag man_made=gantry für Funktions-Brücken aller Art über Verkehrswege. Bisher wurde dieses tag jedoch nur für Schilderbrücken über Autobahnen gebraucht. Jedoch auch als Verkehrszeichenbrücke über Bahnlinien durchaus bestimmt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 02.02.2019 19:49 · [flux]

      Die immer lacht wrote:

      Neue Frage:

      Wie tagge ich eine (Eisenbahn-)Signalbrücke? Ich kann das genaue Signal auf dem Luftbild natürlich nicht sehen; ich möchte nur die Signalbrücke taggen.

      Würde ich nicht machen - sinnvoll sind die Signale zu mappen. Wie diese befestigt sind Mast, Pfahl, Brücke ist m.E. nicht vorrangig. Eventuell am Signal angeben, wo befestigt.

      Aber bin kein Bahnspezi -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ap/Tagging


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 02.02.2019 21:57 · [flux]

      Vorschläge für ein sinnvolles und korrektes Mapping willkommen:
      https://www.openstreetmap.org/note/1644 … 8&layers=N


    • Re: Kleine Fragen 2019 · fx99 (Gast) · 03.02.2019 06:47 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Vorschläge für ein sinnvolles und korrektes Mapping willkommen:
      https://www.openstreetmap.org/note/1644 … 8&layers=N

      Vielleicht wie das hier: https://www.openstreetmap.org/node/4178424525 ?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 03.02.2019 21:16 · [flux]

      fx99 wrote:

      Mammi71 wrote:

      Vorschläge für ein sinnvolles und korrektes Mapping willkommen:
      https://www.openstreetmap.org/note/1644 … 8&layers=N

      Vielleicht wie das hier: https://www.openstreetmap.org/node/4178424525 ?

      Und der große Felsstein, der da in der Rems liegt?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · bus-mt (Gast) · 07.02.2019 17:21 · [flux]

      Wie markiere ich ein Parkhaus, das dauerhaft geschlossen wurde?
      a) disused:amenity=parking, access=no?
      b) weiter als amenity=parking aber opening_hours=24/7 OFF?

      Ich tendiere zu ersterem, damit auch weniger intelligente Nutzer (Router, Renderer...) da keinen Parkplatzsucher mehr hinleiten. Ein anderer Mapper hier aus der Gegnd meint, dann wäre das nicht mehr als Parkhaus (was es ja immer noch ist) in den Daten. Die übrigen Tags (parking, capacity etc.) sind noch dran.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 07.02.2019 17:26 · [flux]

      a)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 07.02.2019 19:04 · [flux]

      +1. ich würde das Parkhaus auch als building=parking oder ähnlich taggen.

      Taginfo:

      parking
      2365

      parking_garage
      63

      car_park
      14

      parking_space
      13

      carpark
      10


    • Re: Kleine Fragen 2019 · streckenkundler (Gast) · 07.02.2019 21:23 · [flux]

      Mich würde da mal eine hinreichend sauber vertretbaren Referenzimplementierung eines korrekten Taggings von Tiefgaragen/Parkhäusern interessieren. Auf dem Land in Südbrandenburg ist sowas eher selten anzutreffen.

      Gegeben ist ein 4-stöckiges Gebäude in dessen Erdgeschoß sich eine Parketage befindet, zum Teil für einen Getränkehändler und in einem abgesperrten Bereich zum Teil für die Bewohner des Hauses...

      Für Leute mit Ortskenntnis: https://www.openstreetmap.org/#map=19/5 … 7&layers=N Getränke-Hoffmann in der HMA (Heinrich-Mann-Allee). Der aktuelle Zustand befriedigt mich nicht (auch wenn solche innerstädtischen Bereiche nicht so mein Ding sind).

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 08.02.2019 00:32 · [flux]

      dafür passt jedenfalls keiner der üblichen parking=* Werte, soweit ich das sehe, jedenfalls nicht underground oder multi-storey, wobei, parking=surface passt in diesem Fall, wenn das Parken allerdings im ersten Stock wäre, dann gäbe es dafür keine etablierte Taggingmöglichkeit


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dooley (Gast) · 12.02.2019 09:41 · [flux]

      Wie erfasst man KFZ-Verwerter korrekt? Die 2, die ich kenne, sind eher suboptimal eingetragen.

      https://www.openstreetmap.org/way/13058 … 67/8.65450
      https://www.openstreetmap.org/way/35322 … 52/8.87806


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Thomas8122 (Gast) · 12.02.2019 17:54 · [flux]

      dooley wrote:

      Wie erfasst man KFZ-Verwerter korrekt?

      Gibt zwar nicht viele Verwendungen aber zumindest eine Wiki-Seite.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dooley (Gast) · 12.02.2019 20:11 · [flux]

      Danke. Meine Suche im Wiki hat die Seite nicht gefunden... Egal. Es gibt nicht nur 1, sondern (mindestens) 3 Definitionen im Wiki, die mehr oder weniger das gleiche bedeuten.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … to_wrecker
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … scrap_yard
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … Djunk_yard

      Und dann gibts anscheinend noch jede Menge amenity=scrapyard. Oh my, OSM halt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 12.02.2019 20:18 · [flux]

      Verwandte Frage: ist eigentlich ein Garten- und Landschaftsbaubetrieb ein landuse=farmyard? Doch wohl eher nicht, oder?

      Was passt dann eher, commercial, industrial, etwas anderes?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Maturi0n (Gast) · 12.02.2019 20:28 · [flux]

      Ohne jetzt Garantie auf Richtigkeit zu geben, aber vllt craft=gardener in Verbindung mit landuse=plant_nursery ?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 13.02.2019 11:50 · [flux]

      Wie würdet Ihr ein Seminarhaus (d.h. ein kleines Tagungszentrum/Tagungsstätte mit Fortbildungsangeboten usw.) taggen?

      Im Wiki finde ich amenity=conference_centre, aber da ist ausdrücklich von „große[n], meist internationale[n] Tagungen und Kongresse[n]“ die Rede.

      Bei einer Suche in unserem OSM-Daten finde ich viele Seminarhäuser, Tagungsstätten etc. einfach als building=*, Pension, Schule, Jugendherberge, Wohngebiet oder Park getaggt. Das finde ich alles eher irreführend. Es müsste doch ein halbwegs passendes amenity/leisure/…-Tag geben?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · vademecum (Gast) · 13.02.2019 12:07 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 13.02.2019 12:13 · [flux]

      vademecum wrote:

      education=seminar_room
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=29979

      Vielen Dank! 🙂

      Hm, wird bisher laut taginfo erst 6-mal verwendet … Aber das ist vielleicht gar nicht schlecht, denn das Seminarhaus, das ich da gerade taggen möchte, ist auch ein bisschen obskur. 😉


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dooley (Gast) · 13.02.2019 15:19 · [flux]

      Bin da grad über eine nette Seite gestolpert, kann mir jemand sagen, wer http://maxheight.bplaced.net/overpass/map.html betreibt?

      Edit: Grad aus Versehen auf das "Logo" oben rechts geklickt... Geht auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Maxheight_Map


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mmd (Gast) · 13.02.2019 15:34 · [flux]

      dooley wrote:

      kann mir jemand sagen, wer http://maxheight.bplaced.net/overpass/map.html betreibt?

      Jup, das ist mein maxheight Projekt aus 2012. Lebt irgendwie immer noch...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dooley (Gast) · 13.02.2019 15:42 · [flux]

      mmd wrote:

      Jup, das ist mein maxheight Projekt aus 2012. Lebt irgendwie immer noch...

      Lass mal leben! Ich finde die Seite recht hilfreich. Bin da nur per Zufall drüber gestolpert, als ich ein OSRM-Profil für hvg gesucht habe und dann hier https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Grin/bookmarks gelandet bin.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 13.02.2019 16:17 · [flux]

      dooley wrote:

      ein OSRM-Profil für hvg

      Die Busse in Halberstadt fahren jetzt nach OSRM? Cool.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · rainerU (Gast) · 13.02.2019 16:49 · [flux]

      Wie taggt man einen für Radfahrer freigegeben Fußweg (239+1022-10), wenn die Freigabe nur in einer Richtung gilt?

      bicycle:forward=yes oder
      oneway:bicycle=yes

      jeweils vorausgesetzt, dass die Freigabe für die Richtung des Ways gilt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 13.02.2019 17:01 · [flux]

      a)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mmd (Gast) · 13.02.2019 17:25 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      dooley schrieb:

      ein OSRM-Profil für hvg

      Die Busse in Halberstadt fahren jetzt nach OSRM? Cool.

      War wohl als sehr dezenter Hinweis auf einen Typo getarnt: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:hgv statt hvg...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 13.02.2019 18:32 · [flux]

      rainerU wrote:

      bicycle:forward=yes oder
      oneway:bicycle=yes

      Beides sollte funktionieren, such dir was aus.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dooley (Gast) · 13.02.2019 19:15 · [flux]

      mmd wrote:

      kreuzschnabel wrote:

      dooley schrieb:

      ein OSRM-Profil für hvg

      Die Busse in Halberstadt fahren jetzt nach OSRM? Cool.

      War wohl als sehr dezenter Hinweis auf einen Typo getarnt: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:hgv statt hvg...

      😄


    • Re: Kleine Fragen 2019 · nplath (Gast) · 14.02.2019 04:38 · [flux]

      Maturi0n wrote:

      vllt craft=gardener in Verbindung mit landuse=plant_nursery ?

      craft gehört meiner Meinung nach nur zu echtem Handwerk. Ich würde landuse=commercial nehmen und eine neue Unterkategorie erfinden: Wie wäre es mit commercial=landscape_gardening?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 14.02.2019 07:27 · [flux]

      nplath wrote:

      Maturi0n wrote:

      vllt craft=gardener in Verbindung mit landuse=plant_nursery ?

      craft gehört meiner Meinung nach nur zu echtem Handwerk. Ich würde landuse=commercial nehmen und eine neue Unterkategorie erfinden: Wie wäre es mit commercial=landscape_gardening?

      • hüstel* Garten- und Landschaftsbau ist echtes Handwerk

      craft=landscaping?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 14.02.2019 18:17 · [flux]

      Hat www.osm.org gerade Probleme? Gestern und heute habe ich mehrfach auf (bzw.: statt der) Website die Nachricht “This website is under heavy load (queue full)” gelesen, und auch beim Upload von Changesets gab es mehrfach Probleme …


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MKnight (Gast) · 14.02.2019 18:28 · [flux]

      Hatte ich heute und die letzten Tage diverse Male auch, ja.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Druzhba (Gast) · 14.02.2019 18:46 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Garten- und Landschaftsbau ist echtes Handwerk

      Sprich mal einen Gärtner als "Handwerker" an, dafür könntest du richtig in die Fresse bekommen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 14.02.2019 18:58 · [flux]

      Hier war nicht von Gärtner, sondern vom Garten- und Landschaftsbau die Rede. Ja, die beschäftigen neben anderen Gewerken auch Gärtner. Landschaftsbauer (da steckt bauen im Wort, nicht Bauer) benutzen auch schweres Gerät, bewegen Erdmassen, bauen Wege und Terrassen, Spielplätze ...
      Ja, bei manchen Betrieben ist auch der Übergang zwischen Gärtnerei und Landschaftsbau fließend, der Schwerpunkt kann da auf verschiedenen Seiten liegen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 14.02.2019 18:58 · [flux]

      MKnight wrote:

      Hatte ich heute und die letzten Tage diverse Male auch, ja.

      Danke!

      Druzhba wrote:

      Mammi71 wrote:

      Garten- und Landschaftsbau ist echtes Handwerk

      Sprich mal einen Gärtner als "Handwerker" an, dafür könntest du richtig in die Fresse bekommen.

      (OT: Echt? Dann sind, mit Verlaub gesagt, Gärtner, die so reagieren, aber etwas merkwürdige Zeitgenossen. „Handwerker“ ist doch eine sehr ehrenvolle Bezeichnung! 🙄)

      Aber hier geht es ja gar nicht um die Frage, welche deutsche Anrede hiesige Gärtner bevorzugen. Wir sprechen von der Frage, ob das englische Schlüsselwort craft=* passt, und craft bedeutet meinen bescheidenen Kenntnissen nach generell „Handwerk, Kunsthandwerk, Kunstfertigkeit“. Passt dies oder passt dies nicht auf Garten- und Landschaftsbau? Meiner Meinung nach ja, jedenfalls wenn der Garten- und Landschaftsbauer seine Kunst beherrscht. 😉 Oder welche Alternative würde denn besser passen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 14.02.2019 21:08 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      “This website is under heavy load (queue full)”

      Momentan dauernd, und ich will schnell ein paar GPXe hochladen 🙁
      Wird unser Server von Google bombardiert, damit denen weniger Maps-Kunden verlorengehen?

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 14.02.2019 21:15 · [flux]

      laut Wikipedia (Gärtner) ist in Deutschland der Beruf:

      des Gärtners (ist) ein anerkannter Ausbildungsberuf, der von den jeweiligen Landwirtschaftskammern und dem Berufsverband begleitet wird.

      Die Ausbildung zum Gärtner kann in folgenden Fachrichtungen absolviert werden:

      Baumschule
      Friedhofsgärtnerei
      Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (früher Kunstgärtner, Hofgärtner oder Lustgärtner in Unterscheidung zu den Handelsgärtnern)
      Gemüsebau
      Obstbau
      Staudengärtnerei
      Zierpflanzenbau
      Verkaufsgärtner

      Handwerk im strengen Sinne wäre das nicht. Für mich passt craft im Prinzip trotzdem, wegen mir kann man da evtl. auch andere „Ausbildungsberufe“ oder Unternehmen für die man besondere Qualifikation benötigt (oder evtl auch nicht mehr?) mit reinnehmen.

      Hm, Realitätsabgleich: Taxifahrer? Rettungsdienst? Krankenschwester? Wohl nicht ganz so inklusiv.

      craft=hairdresser gibt es gerade 2 mal, das wird also nicht so eingeschätzt, obwohl es glaube ich Handwerk wäre (oder gewesen wäre)
      craft=gardener 2700 mal, ist sozusagen etabliert, auch die Verteilung sieht ok aus: https://taginfo.openstreetmap.org/tags/ … rdener#map

      Es gibt allerdings auch Landschaftsplaner, und Freiraumplaner und Gartenbauarchitekten, dann könnte man das auch ggf. zusätzlich ein Planungsbüro taggen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · bison166 (Gast) · 18.02.2019 14:21 · [flux]

      Wer kann das bitte beantworten !!
      hier : GDI-MRH Nutzungshinweise

      Sind diese Daten auch zum Teil für Niedersachsen ohne lizenzrechtliche Bedenken nutzbar ?
      In Niedersachsen ,wahrscheinlich nicht nur hier , ist ja das Taggen von Adressen, um vernünftige Ergebnisse für die Navigation zu erhalten, sehr schwierig, wenn man nicht vor Ort war.
      Die Karte wird nie gut !!!! Ich denke man muss auch schon mal als Sofa Mapper eine Chance bekommen.
      Als Mapper und OSmand Navi Nutzer, macht mich das frustierend.
      Oder gibt es mittlerweile neue Erkentnisse bzgl. einer Datennutzung in NS. ?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 18.02.2019 14:46 · [flux]

      Welche Daten?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 18.02.2019 15:08 · [flux]

      bison166 wrote:

      Sind diese Daten auch zum Teil für Niedersachsen ohne lizenzrechtliche Bedenken nutzbar ?

      Falls du http://geoportal.metropolregion.hamburg … yright.htm meinst (bitte nächstes Mal einen konkreten Link mitliefern, damit man nicht erst raten muss, was du einklich meinst): Nein. Steht überdeutlich da: „Alle Geofachdaten […] dürfen weder für Handelszwecke oder zur Weitergabe kopiert noch verändert und auf anderen Websites verwendet werden.“

      bison166 wrote:

      In Niedersachsen ,wahrscheinlich nicht nur hier , ist ja das Taggen von Adressen, um vernünftige Ergebnisse für die Navigation zu erhalten, sehr schwierig, wenn man nicht vor Ort war.

      Liegt in der der Natur der Sache, ja.

      bison166 wrote:

      Die Karte wird nie gut !!!!

      Findest du? Ich finde sie jetzt schon sehr brauchbar. Vollständig wird sie sicher nie.

      bison166 wrote:

      Ich denke man muss auch schon mal als Sofa Mapper eine Chance bekommen.

      Du hast als Sofa-Mapper kein Anrecht darauf, von anderen kostenlos Daten zur Verfügung gestellt zu bekommen. Wenn dir niemand welche gewährt (wozu auch niemand verpflichtet ist), dann beschränke dich aufs Mappen von Flächen etcetera, die auf den für OSM freigegebenen Luftbildern erkennbar sind (unter Beachtung der Aktualität und so weiter, auch Luftbilder sind immer veraltet, aber das kennst du ja).

      bison166 wrote:

      Als Mapper und OSmand Navi Nutzer, macht mich das frustierend.

      Dann klemm dich dahinter, dass entsprechende Freigaben für OSM erteilt werden. Kontaktiere die Ansprechpartner, erkläre dein Anliegen. Das geht am besten lieb und freundlich mit einer nicht-fordernden Grundeinstellung 🙂 Auch die Freigaben, die wir jetzt schon haben (zum Beispiel Luftbilder), sind nicht vom Himmel gefallen, sondern von Mapperkollegen in Verhandlungen mit den Verantwortlichen erarbeitet worden.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 22.02.2019 09:02 · [flux]

      Kann mir jemand bitte beim überarbeiten einer Kreuzung helfen?
      Ich möchte gerne die Ampeln detaillierter mappen, damit nicht zwei Kreuzungen nebeneinander sind:
      https://www.openstreetmap.org/#map=19/53.54402/10.02586

      Aber wie kennzeichne ich die Fußgängerampeln an dieser Kreuzung wenn die Fußwege als sidewalk gemappt sind?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kartonage (Gast) · 22.02.2019 10:23 · [flux]

      JokerGermany wrote:

      Kann mir jemand bitte beim überarbeiten einer Kreuzung helfen?
      Ich möchte gerne die Ampeln detaillierter mappen, damit nicht zwei Kreuzungen nebeneinander sind:
      https://www.openstreetmap.org/#map=19/53.54402/10.02586

      Aber wie kennzeichne ich die Fußgängerampeln an dieser Kreuzung wenn die Fußwege als sidewalk gemappt sind?

      Knoten an der Übergangsstelle mit highway=crossing + crossing=traffic_signals. (Das letzte Beispiel für die ausführliche Version)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 22.02.2019 10:36 · [flux]

      Aber dann sind das ja doch wieder 2 Ampeln fürs KFZ?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 22.02.2019 10:45 · [flux]

      Du setzt an jeder Haltelinie einen Node highway=traffic_signals + traffic_signals:direction=forward/backward (nur, wenn keine Einbahnstraße), auf den Fußgängerüberwegen kommen die von kartonage beschriebenen Nodes. Die beiden Ampeln in der Mitte entfallen dann natürlich. Beispiel: https://www.openstreetmap.org/#map=19/50.77729/6.14206


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 22.02.2019 11:22 · [flux]

      Und woher weiß man, dass das nicht für KFZ gilt?
      Schließlich wird eine normale Fugängerampel genauso getaggt?!


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 22.02.2019 11:50 · [flux]

      Du meinst die Fußgängerampeln? Weil nur highway=traffic_signals eine Ampel für Fahrzeuge darstellt und diese Angabe fehlt dort, stattdessen steht da highway=crossing.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 22.02.2019 12:15 · [flux]

      Ah ok, danke, habs mal so eingebaut


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 22.02.2019 16:09 · [flux]

      Ist eine Straße unter einer Brücke auch ein (sehr kurzer) Tunnel?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 22.02.2019 16:39 · [flux]

      Also entweder Brücke oder Tunnel.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · seichter (Gast) · 22.02.2019 19:03 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Also entweder Brücke oder Tunnel.

      +1
      Wenn eine Brücke (Bauwerk mit Widerlagern), dann kein Tunnel drunter.
      Beim Tunnel sollte noch Erdoberfläche (entspricht layer=0) drüber sein. Das ist nach Fertigstellung auch bei offenenem Bau der Fall.
      Grün"brücken" sind ein Grenzfall: Wenn die Unterführung länger als breit ist, würde ich Tunnel nehmen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Thomas8122 (Gast) · 22.02.2019 19:23 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2019 · seichter (Gast) · 22.02.2019 19:46 · [flux]

      Thomas8122 wrote:

      Ausnahmen bestätigen die Regel

      Grenzfälle gibt es immer, hier sehe ich aber Brücke auf Brücke.
      Die mittlere Konstruktion könnte man aber vielleicht auch noch zur oberen Brücke dazuzählen, denn sonst hingen die Pfeiler der Eisenbahnbrücke in der Luft 😎. Wozu dieses Konstrukt beim Autobahnbau so breit gemacht wurde, entzieht sich meiner Kenntnis - vielleicht soll das mal eine Grünbrücke werden oder verhindern, dass Züge auf die Straße stürzen 🙂.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 23.02.2019 11:34 · [flux]

      aixbrick wrote:

      Du setzt an jeder Haltelinie einen Node highway=traffic_signals + traffic_signals:direction=forward/backward (nur, wenn keine Einbahnstraße), auf den Fußgängerüberwegen kommen die von kartonage beschriebenen Nodes. Die beiden Ampeln in der Mitte entfallen dann natürlich. Beispiel: https://www.openstreetmap.org/#map=19/50.77729/6.14206

      nodes haben keine Richtung, das forward backward bezieht sich demnach auf ein anderes Objekt als das gemappte, je nachdem wieviele ways durch den Node gehen oder dort enden, ist das kein eindeutiges Konstrukt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · bus-mt (Gast) · 23.02.2019 11:45 · [flux]

      seichter wrote:

      Thomas8122 wrote:

      Ausnahmen bestätigen die Regel

      ...
      Wozu dieses Konstrukt beim Autobahnbau so breit gemacht wurde, entzieht sich meiner Kenntnis - vielleicht soll das mal eine Grünbrücke werden oder verhindern, dass Züge auf die Straße stürzen 🙂.

      Da wurde die Autobahn verbreitert. Die Eisenbahnbrücke oben drüber musste erhalten werden: https://de.wikipedia.org/wiki/Bahrebach … lenviadukt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 23.02.2019 12:53 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      nodes haben keine Richtung, das forward backward bezieht sich demnach auf ein anderes Objekt als das gemappte, je nachdem wieviele ways durch den Node gehen oder dort enden, ist das kein eindeutiges Konstrukt.

      Der Node ist Teil des Ways, da sollte m.E. klar sein worauf sich die Richtungsangabe bezieht. Und dass man ggf. einen eigenen Node für die Ampel setzt steht auch so im Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … :direction.
      Wir können natürlich auch ein anderes Tagging erfinden, aber einfacher als das jetzige mit über 80.000 Vorkommen wird das bestimmt nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 25.02.2019 07:48 · [flux]

      Aber das maxheight bleibt ganz normal an der Straße?
      Selbst wenn an der Straße selbst nicht ersichtlich ist, dass eine Brücke darüber geht?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 25.02.2019 09:36 · [flux]

      aixbrick wrote:

      dieterdreist wrote:

      nodes haben keine Richtung, das forward backward bezieht sich demnach auf ein anderes Objekt als das gemappte, je nachdem wieviele ways durch den Node gehen oder dort enden, ist das kein eindeutiges Konstrukt.

      Der Node ist Teil des Ways, da sollte m.E. klar sein worauf sich die Richtungsangabe bezieht. Und dass man ggf. einen eigenen Node für die Ampel setzt steht auch so im Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … :direction.
      Wir können natürlich auch ein anderes Tagging erfinden, aber einfacher als das jetzige mit über 80.000 Vorkommen wird das bestimmt nicht.

      solange der Node in der Mitte genau eines Ways ist, dürfte es klar sein, das geht aber z.B. kaputt wenn jemand den way an diesem Node splittet oder ein anderer way auch durch den Node geht. Nur dass „viele“ es machen ist offenbar nicht immer ein Garant für gute Modellierung


    • Re: Kleine Fragen 2019 · GeorgFausB (Gast) · 25.02.2019 18:43 · [flux]

      Moin,

      es mag ja sein, dass eine dreimal gekringelte Relation oder das Tanzen der Himmelsrichtung (war das nun Fahrtrichtung oder Sichtflächenrichtung?) in die Datenbank eine optimalere Modellierung wäre.
      Aber solange das ganze nur ein theoretisches Problem bleibt und in der Praxis überwiegend funktioniert, bleibt es wohl eine Abstimmung mit den Füßen dem einfachen Tagging.
      Und es wäre ja nicht die einzige Eigenschaft, für die es sowohl eine einfache Standardvariante sowie eine gute komplexere Modellierung für die verbleibenden Extremfälle in OSM gibt.

      Grüße
      Georg


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 25.02.2019 18:55 · [flux]

      Sehe ich wie @GeorgFausB: Das Tagging sollte im Großen und Ganzen so einfach wie möglich gehalten werden. Einzelfälle kann man dann immer noch mit Sonderlösungen abbilden.

      JokerGermany wrote:

      Aber das maxheight bleibt ganz normal an der Straße?
      Selbst wenn an der Straße selbst nicht ersichtlich ist, dass eine Brücke darüber geht?

      Lt. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxheight sollte die Straße im Bereich der Brücke aufgetrennt werden und nur das Segment unter ihr erhält maxheight. Das wird aber nicht immer so gemacht. Teilweise ist das Tag auch auf der gesamten Straße gesetzt, also auch den Abschnitten, die nicht im Bereich der Brücke liegen (was eigentlich falsch ist).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 25.02.2019 19:01 · [flux]

      aixbrick wrote:

      also auch den Abschnitten, die nicht im Bereich der Brücke liegen (was eigentlich falsch ist).

      insoweit entsprechende Verkehrsschilder ein maxheigth bereits ab der letzten Kreuzung vor der Brücke vorschreiben, ist das nicht falsch. Im Gegenteil: große Fahrzeuge dürfen gar nicht erst in die Straße hineinfahren, oft gibt es keine Wendemöglichkeiten mehr.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 25.02.2019 19:42 · [flux]

      Stimmt natürlich, ist aber eher selten, zumeist steht dort "x m" drunter. Sonst dürfte ein Möbelwagen nicht bis zum Umzugsort fahren, der noch vor der Brücke liegt. Notfalls muss er rückwärts rausfahren.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 09.03.2019 17:45 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/way/25386938

      Als Schloss müsste wohl das gesamte Gelände getaggt werden und nicht nur das eine Gebäude wo lediglich die Stadtbücherei drin sitzt. Liege ich da richtig?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 09.03.2019 19:18 · [flux]

      Ich persönlich assoziiere mit "Schloß" das Gebäude. Wikipedia sieht es auch so.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 09.03.2019 19:35 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ich persönlich assoziiere mit "Schloß" das Gebäude. Wikipedia sieht es auch so.

      Jein. Ich sehe das so:
      building=castle: Ein Gebäude des Typs „Schloss“.
      historic=castle: Schlossanlage mit allem, was dazugehört.

      Insbesondere will ich pro Schloss nur ein historic=castle in der Datenbank sehen, und nur ein Schlösschensymbol in der Karte. Auch wenn es aus zwölf Gebäuden besteht.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · firstAid (Gast) · 09.03.2019 20:05 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Auch wenn es aus zwölf Gebäuden besteht.

      Wobei das ja auch mit der Wikipediadefinition zusammenpasst - nämlich das es sich bei "einem" Schloß auch um einen Gebäudeverbund handeln kann.

      +1


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Yokr (Gast) · 09.03.2019 21:29 · [flux]

      chris66 wrote:

      Ich persönlich assoziiere mit "Schloß" das Gebäude. Wikipedia sieht es auch so.

      Wikipedia zu dem Schloss um das es geht: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Langenselbold

      Die Anlage besteht aus sechs einzelnen Gebäuden[...]

      Schätze aber mal das man das so genau nicht definieren kann und es sich je nach Definition unterscheidet.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 09.03.2019 21:36 · [flux]

      Ich hab mich mal dran versucht: https://www.openstreetmap.org/way/675703502

      Postalisch gibt es Schloßpark 1, 2, 3, 4/4a/4b, 5, 6, 7 (vielleicht auch 8???). Ich hab mal alles außer 4/4a/4b in das Schloss eingeklammert. Müsste ungefähr so stimmen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 09.03.2019 22:05 · [flux]

      Nächste Frage: Es gibt manche Gegenden an deutschen Autobahnen, da sind Notrufsäulen hinter einer Lärmschutzwand verborgen, und man muss eine Tür öffnen um zur Notrufsäule zu kommen. Die Lärmschutzwand ist barrier=wall, soweit klar, aber die Tür? entrance=yes? Oder etwas anderes?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 09.03.2019 22:45 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Die Lärmschutzwand ist barrier=wall, soweit klar

      +wall=noise_barrier.

      Prince Kassad wrote:

      aber die Tür? entrance=yes?

      Halte ich für vertretbar.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · milet (Gast) · 09.03.2019 22:46 · [flux]

      barrier=gate

      barrier=entrance wäre eine Öffnung/Lücke in der Wand.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 10.03.2019 09:23 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Es gibt manche Gegenden an deutschen Autobahnen, da sind Notrufsäulen hinter einer Lärmschutzwand verborgen, und man muss eine Tür öffnen um zur Notrufsäule zu kommen. Die Lärmschutzwand ist barrier=wall, soweit klar, aber die Tür? entrance=yes? Oder etwas anderes?

      entrance=emergency ?

      EDIT: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:entrance


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 11.03.2019 14:49 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      chris66 wrote:

      Ich persönlich assoziiere mit "Schloß" das Gebäude. Wikipedia sieht es auch so.

      Jein. Ich sehe das so:
      building=castle: Ein Gebäude des Typs „Schloss“.
      historic=castle: Schlossanlage mit allem, was dazugehört.

      Insbesondere will ich pro Schloss nur ein historic=castle in der Datenbank sehen, und nur ein Schlösschensymbol in der Karte. Auch wenn es aus zwölf Gebäuden besteht.

      --ks

      +1, Schlösser (und insbesondere auch Burgen, die ja mit demselben tag ausgezeichnet werden) bestehen oft aus mehreren Gebäuden und auch Aussenflächen und Mauern (z.B. Burgmauer(n), Innenhöfe, Burggraben, Türme). Der tag für ein Gebäude ist immer "building". Der tag historic=castle beschreibt hingegen die Gesamtanlage.

      PS: Dass Wikipedia anscheinend zur Bedeutung unserer tags mittlerweile so detaillierte Informationen bereithält, erstaunt mich 😛


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Schienennagelhammerträger (Gast) · 13.03.2019 13:34 · [flux]

      Warum werden dieser und der andere Bahnsteig eigentlich nicht gerendert?
      Außer dem auf den gesamten Bahnsteig nicht zutreffenden covered=yes fällt mir nichts auf ...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 13.03.2019 13:38 · [flux]

      Du hast den Grund schon genannt. 😄


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Schienennagelhammerträger (Gast) · 13.03.2019 14:16 · [flux]

      Na dann hau ich mal wech den Scheiſʒ ... 🤣
      Wirkt!
      Damit wären wir beim Tankstellendachproblem ...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 14.03.2019 22:31 · [flux]

      Ich habe ein Problem bei der Trennung von Linien, die Teil von Busrouten sind.

      Wenn ich in einem node die Linie trenne, meldet mir JOSM Fehler in den route-Relationen, von denen die getrennte Linie ein Teil war.
      Muss ich das wie folgt "heilen"?
      1. Ich öffne den Editor für die betroffene(n) Relation(en).
      2. Ich trenne die Linie.
      3. Im Editor erscheinen im Auswahlfenster jetzt anstelle der vorherigen Linie zwei Linien. Eine davon ist farblich unterlegt (sie ist bereits im Elemente-Fenster vorhanden). Ich wähle die andere Linie (also das "neu" entstandene Stück) und füge sie zu den Elementen dazu.
      4. Ich sortiere die Elemente und bestätige die Relation mit "OK".
      War es das?

      Wenn ja, dann kann das ja richtig anstrengend werden, falls man mal etwas am Busbahnhof ändern möchte...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 14.03.2019 22:49 · [flux]

      tec19 wrote:

      Wenn ich in einem node die Linie trenne, meldet mir JOSM Fehler in den route-Relationen, von denen die getrennte Linie ein Teil war.

      Wahrscheinlich meldet JOSM nur, dass von deiner Änderung eine Relation betroffen ist und du aufpassen sollst. Aber wenn du einen Way aufteilst, der Teil einer Relation ist, dann packt JOSM schon von selbst den neuen Teil mit in die Relation.

      tec19 wrote:

      Muss ich das wie folgt "heilen"?

      Normal nicht. Du kannst es natürlich so überprüfen. (Relations-Editor erst nach der Aufteilung öffnen, weil er sich nicht automatisch mit dem Hauptfenster synchronisiert, wenn er schon offen ist, dann bekommt er das erst dann mit, wenn du darin den „Neu laden“-Button oben links klickst.)

      PS:

      4. Ich sortiere die Elemente und bestätige die Relation mit "OK".

      Bei PTv2-Relationen bitte Vorsicht mit Sortieren. Da müssen die Haltestellen am Anfang stehen, danach kommt die Strecke. Ich weiß nicht, ob JOSM das schon weiß 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 14.03.2019 23:03 · [flux]

      Danke, ich schaue mir das morgen nochmal genauer an.
      Gemeckert wurde eigentlich erst beim Versuch des Hochladens, was ich dann gelassen habe.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 14.03.2019 23:05 · [flux]

      tec19 wrote:

      Gemeckert wurde eigentlich erst beim Versuch des Hochladens

      Vermutlich waren schon vorher Fehler in den Relationen, und weil diese infolge deiner Bearbeitung neu versioniert wurden, fiel das dem Prüfomaten auf 🙂

      tec19 wrote:

      was ich dann gelassen habe.

      Das ist dann im Zweifelsfall die bessere Idee 🙂

      Kurzanleitung für den JOSM-Relationseditor: https://www.openstreetmap.org/user/kreu … iary/40446

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MKnight (Gast) · 14.03.2019 23:58 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Bei PTv2-Relationen bitte Vorsicht mit Sortieren. Da müssen die Haltestellen am Anfang stehen, danach kommt die Strecke. Ich weiß nicht, ob JOSM das schon weiß 🙂

      Ist das SO irgendwo dokumentiert? Bzw. wo in den dutzenden Dokumenten zum Thema?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 15.03.2019 09:11 · [flux]

      Hallo, da scheint tatsächlich mehr kaputt zu sein.
      Könnte sich https://www.openstreetmap.org/edit#map= … 51/9.76500
      jemand mal ansehen?

      Der Bus 360 fährt von Südwesten in den Ort, dreht dort eine Runde und fährt dann zurück.
      Ich möchte auf der L3341 südwestlich des Orts die Linie trennen, um die Geschwindigkeitsbeschränkung einzutragen.
      Das zerschießt aber die Relation.
      Außerdem meckert JOSM dann wegen der namenlosen Verbindungsstraße auf der Route.

      Nochwas: wie verlinke ich hier solche Ausschnitte am besten?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 15.03.2019 09:36 · [flux]

      tec19 wrote:

      wie verlinke ich hier solche Ausschnitte am besten?

      Am besten ohne das „edit“, also https://www.openstreetmap.org/#map=17/50.81251/9.76500.

      tec19 wrote:

      Ich möchte auf der L3341 südwestlich des Orts die Linie trennen, um die Geschwindigkeitsbeschränkung einzutragen.
      Das zerschießt aber die Relation.

      Bei mir wird da nichts zerschossen. Die L3341 ist korrekterweise zwei Mal in der Relation, denn dort wird ja erst hin und dann zurück gefahren. Teile ich die Straße an dem Node auf, der jetzt die note=* mit dem Verkehrszeichen trägt, wird das neue Teilstück automatisch an den richtigen Stellen in die Relation eingebaut.

      tec19 wrote:

      Außerdem meckert JOSM dann wegen der namenlosen Verbindungsstraße auf der Route.

      Lass ihn meckern. Wenn die Straße keinen Namen hat, dann hat sie keinen. Das kannst du deutlich machen, indem du noname=yes drantaggst, vermutlich hält JOSM dann die Klappe 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 15.03.2019 10:21 · [flux]

      1. hast du es schon geteilt
      2. JOSM sagt beim Teilen nur du sollst es prüfen, ob etwas kaputt ist
      3. Wenn du Prüfung klickst, wird die Relation nicht angemeckert.
      4. Dafür aber sehr vieles -> z.B. Gebäude+Wasser, Gebäude und Wohngebiet, Straße+Wasser...

      Zu deinen Eintragungen:
      https://www.openstreetmap.org/node/6338427387
      traffic_sign:forward=DE:278-60
      note=traffic_sign:backward=DE:101, 1007-35?, 1001-30? Warum Fragezeichen - wenn nur temporär (Ernte) würde ich es nicht eintragen.

      Oder sonst an diesem node direkt eintragen
      traffic_sign:backward=DE:101;DE:1007-35;DE:1001-30
      side=right

      und extra node (steht das immer?)
      traffic_sign:forward=DE:278-60
      side=left

      Also Trennung mit ";" und DE: immer vor der VZ-Nummer

      https://www.openstreetmap.org/node/442540503

      hier noch side=* (right?) ergänzen.
      Und richtig gemacht hast du die neuen Nummer verwendet, da in der Vorlage tw. die Nummern noch falsch sind.

      https://www.openstreetmap.org/way/128745499

      hier hast du schon wieder Änderungen vorgenommen. maxspeed:forward=* braucht auch ein maxspeed:backward=* oder einen allgemeinen maxspeed=*

      https://www.openstreetmap.org/node/442540488
      https://www.openstreetmap.org/node/442540490

      in welche Richtung gelten die eingetragen VZ?

      https://www.openstreetmap.org/node/442540496

      Vermutungen würde ich nicht eintragen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 15.03.2019 11:03 · [flux]

      Danke.

      Zu meinen Eintragungen:
      Ich benutze an dieser Stelle note nur als temporären Eintrag.
      Davon wäre bereits nichts mehr zu sehen, wenn nicht die Unterbrechung durch die Relation dazwischen gekommen wäre.
      Konkret muss ich die Strecke noch einmal in der Gegenrichtung abfahren, habe aber die Positionen der Schilder schon erfasst. Ich sehe von hinten die Form und kann vermuten, aber zum gültigen Eintrag fehlt noch die Kontrolle.

      Dass bei den Zeichen DE: bei jedem Zeichen dazugehört, wusste ich nicht.
      Im WIKI DE:Key:traffic_sign ist das in den Beispielen so nicht angegeben.
      Gibt es denn Fälle, bei denen an einer Position Zeichen zweier unterschiedlicher Nationen vorkommen können?
      Ich hielte es für sinnvoll, das nationale Flag nur einmal pro node setzen zu müssen.
      Ok, bei Strecken wiederum...

      Die Verwendung von ";" und "," war im WIKI (ich habe den Link blöderweise nicht zur Hand) nicht ganz glücklich beschrieben, es war eine deutsche Übersetzung eines englischen Proposals, der ohne Vote umgesetzt wurde.
      Die Wahl der Begriffe Kombination von Zeichen und zusammenstehende Zeichen ist unglücklich.
      Wenn ein Durchfahrt verboten mit Anlieger frei und nochwas an der Stelle steht, könnte beides als Kombination aufgefasst werden und ein ";" erfordern.

      Muss man wirklich immer side=left/right eintragen?
      Ich bin eigentlich für Datensparsamkeit...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 15.03.2019 11:09 · [flux]

      tec19 wrote:

      Muss man wirklich immer side=left/right eintragen?

      Man muss bei OSM gar nichts. 🙂
      3D-Renderer zB können ohne das side=left/right das im Way gemappte Schild halt nicht an der korrekten Stelle darstellen.
      Ich persönlich finde es besser das Schild gleich an die tatsächliche Position (also neben die Straße) zu setzen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 15.03.2019 11:21 · [flux]

      tec19 wrote:

      Dass bei den Zeichen DE: bei jedem Zeichen dazugehört, wusste ich nicht.
      Im WIKI DE:Key:traffic_sign ist das in den Beispielen so nicht angegeben.
      Gibt es denn Fälle, bei denen an einer Position Zeichen zweier unterschiedlicher Nationen vorkommen können?

      wenn man das Zeichen über einen Code beschreibt, und das der Code der deutschen StVO. ist, dann ist es hilfreich wenn man das aus den Daten auch rauslesen kann.
      Bei tags wie traffic_sign="city_limit" oder "maxspeed" würde ich kein "DE:" davorsetzen obwohl das in Deutschland natürlich deutsche Verkehrsschilder sein werden, wer es dagegen eher kryptisch mag und nichts gegen Tagframentierung hat, schreibt DE:274[Wert].

      tec19 wrote:

      Muss man wirklich immer side=left/right eintragen?
      Ich bin eigentlich für Datensparsamkeit...

      wenn Du den node an die Seite der Straße machst anstatt auf den highway (an die Position des Schildes), ist die Richtung normalerweise klar. "side" bezieht sich auf einen way bzw. eine Richtung, auf einem node hat das sowieso nichts verloren, weil der keine Richtung hat.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Schienennagelhammerträger (Gast) · 15.03.2019 15:10 · [flux]

      tec19 wrote:

      Gibt es denn Fälle, bei denen an einer Position Zeichen zweier unterschiedlicher Nationen vorkommen können?

      Ich wollte ein Bsp. "nur" für ein deutsches Vz auf französischem Territorium raussuchen, aber laut einem nachfolgendem Mapper hängen an diesem Mast inzwischen wirklich Schilder zweier Nationen ...

      (Und ja, man kann deutsche und französische rote Kringel wirklich gut voneinander unterscheiden! 😛 Auf der Vorderseite am leicht anderen Design und auf der Rückseite an den anderen Siegeln ...)

      (Puh, nur ein FR:AB3a, der Radfahrverbotumgehungsschleichweg ist offenbar doch noch nicht aufgeflogen ... 🙄 😎 )


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Schienennagelhammerträger (Gast) · 15.03.2019 15:15 · [flux]

      side scheint irgendwie nirgends dokumentiert?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 15.03.2019 15:49 · [flux]

      Nachtrag zum WIKI https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … affic_sign
      Da steht:

      Kombinationen von Verkerszeichen werden durch Semikolon getrennt: ";"
      Einzelne Verkehrszeichen werden durch Kommata getrennt: ","

      "Durchfahrt verboten" und "Anlieger frei" sind nach dieser Definition zwei einzelne Verkehrszeichen.
      Ich würde sie allerdings gerade als Kombination (da zusammengehörig) bezeichnen.

      Ich weiß nicht, wie bedeutsam gerade dieses WIKI ist, und wer es wie anpassen würde/sollte, es beruht auf einer Übersetzung aus UK.


      Das side-tag gefällt mir nicht besonders. (Ich habs auch nicht gefunden)

      Wenn ich Schilder nicht als eigene nodes setze, sondern auf die Strecke, dann wird die (Aus-)Richtung mit forward und backward ja vorgegeben.
      Für mich wäre es (von der Strecke aus gesehen) egal, ob das Schild in Fahrtrichtung nun rechts (wie beim Ortseingangsschild) oder links (wie beim Ortsausgangsschild) oder beidseitig steht.
      Wenn ich aber auf einer Strecke einmal das Schild in Fahrtrichtung und einmal gegen Fahrtrichtung tagge, wäre side dann unsinnig, da ich nicht zusätzlich forward/backward angebe (falls ich nicht irre).

      Es kann zwar Sinn machen (zB. ein Schild mit Vorder- und Rückseite, das auf der linken Seite steht, wie das Ortsschild), aber auch da würde ich diese Besonderheit eher dadurch betonen, dass ich das Schild als eigenen node und nicht als Streckenpunkt-Eigenschaften festlege.
      Ich glaube, ich lasse diesen tag weg.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 15.03.2019 16:02 · [flux]

      Ich finde die Notation mit den sperrigen DE-Schildern ziemlich gut, weil sie eindeutig sind.
      Na gut, ich finde auch immer wieder mal Schilder, die es nicht gibt (Durchfahrt verboten, ausgenommen Schulbusse), aber die gültigen sind eben immer möglich.
      Sonderlich gut lesbar ist das natürlich nicht, aber die Folgen der Schilder müssen ja ohnehin eingetragen werden.

      Jetzt habe ich in JOSM gesehen, dass man für Geschwindigkeits- und Überholverbote sich die Schilder im Editor auch rendern lassen kann.
      (Park- und Halteverbote leider noch? nicht.)
      Das ist zum Edieren natürlich prima. (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:traffic_sign im letzten Abschnitt)
      Aber wie sinnvoll ist das?
      Denn schließlich tagge ich nicht für den Editor, sondern für routingfähige Maps.
      Darüber hinaus funktionieren forward/backward in dem Zusammenhang (Anzeige des Icons im Editor) nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 15.03.2019 18:27 · [flux]

      tec19 wrote:

      Nachtrag zum WIKI https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … affic_sign
      Da steht:

      Kombinationen von Verkerszeichen werden durch Semikolon getrennt: ";"
      Einzelne Verkehrszeichen werden durch Kommata getrennt: ","

      "Durchfahrt verboten" und "Anlieger frei" sind nach dieser Definition zwei einzelne Verkehrszeichen.
      Ich würde sie allerdings gerade als Kombination (da zusammengehörig) bezeichnen.

      Da ist die Formulierung wohl misslungen... Zeichen, die sich aufeinander beziehen wie dein Beispiel, werden mit Kommas getrennt. Solche die semantisch unabhängig sind (z.B. maxspeed und Überholverbot) mit Semikolon.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 18.03.2019 09:26 · [flux]

      Wie tagge ich "Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge >7,5t" DE:262[7.5] mit "Landwirtschaftlicher Verkehr frei" (DE:1026-36)?

      Ist

      waxweight=7.5
      agricultural=yes
      

      richtig?

      Und ist

      traffic_sign=262-7.5
      

      oder

      traffic_sign=262[7.5]
      

      die korrekte Syntax?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · PT-53 (Gast) · 18.03.2019 09:33 · [flux]

      tec19 wrote:

      Wie tagge ich "Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge >7,5t" DE:262[7.5] mit "Landwirtschaftlicher Verkehr frei" (DE:1026-36)?

      Ist

      waxweight=7.5
      agricultural=yes
      

      richtig?

      Und ist

      traffic_sign=262-7.5
      

      oder

      traffic_sign=262[7.5]
      

      die korrekte Syntax?

      Gem. Verkehrszeichen-Tool:

      maxweight:conditional=none @ (agricultural)
      maxweight=7.5
      traffic_sign=DE:262[7.5],1026-36

      http://osmtools.de/traffic_signs/?signs … 5D,1026-36


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 18.03.2019 09:35 · [flux]

      tec19 wrote:

      Ist

      waxweight=7.5
      agricultural=yes
      

      richtig?

      Nur wenn speziell das Wachsgewicht begrenzt ist 🙂

      IMHO ist da nicht eindeutig, welcher Wert den anderen dominiert. Ich würde

      maxweight=7.5
      maxweight:agricultural=none
      

      taggen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 18.03.2019 09:45 · [flux]

      Irgendwann in den letzten Jahren wurde die Definition dieses tags geändert, so dass er nicht mehr nur für das Mappen von Verkehrsschildern verwendet werden soll, sondern auch für die Interpretation dessen, insbesondere auf welche Objekte das Schild Auswirkungen hat, bzw. wie weit die Gültigkeit des Schilds reicht.
      M.E. sollten wir das wieder zurückdrehen, weil die 2. Bedeutung ist üblicherweise komplett redundant und bereits durch die globalen OSM tags ausgedrückt. traffic_sign=262[7.5] sagt nicht mehr aus als maxweight=7.5. "Objektiv" ist die Lage des Schildes und sein Inhalt, bis wo es reicht ist eine Interpretation, die durch das redundante Wiederholen nicht verbessert oder genauer wird. Sollte es wirklich Stellen geben, wo nur das Schild genau das wiedergibt, was vor Ort vorgeschrieben ist, und es mit unseren tags sonst nicht ausdrückbar wäre, dann sollten wir weitere tags erfinden.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 18.03.2019 11:01 · [flux]

      Danke für eure Antworten.
      Dass das Verkehrszeichentool mir auch die Tags ausspuckt, wusste ich noch nicht.

      Oje, bei den Tempobeschränkungen habe ich die Schilder immer DE:274-30 getagt, und nicht DE:274[30].
      Sollte ich das umtaggen?

      (Achja, und DE:xx;DE:yy)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · PT-53 (Gast) · 18.03.2019 11:12 · [flux]

      PT-53 wrote:

      tec19 wrote:

      Wie tagge ich "Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge >7,5t" DE:262[7.5] mit "Landwirtschaftlicher Verkehr frei" (DE:1026-36)?

      Ist

      waxweight=7.5
      agricultural=yes
      

      richtig?

      Und ist

      traffic_sign=262-7.5
      

      oder

      traffic_sign=262[7.5]
      

      die korrekte Syntax?

      Gem. Verkehrszeichen-Tool:

      maxweight:conditional=none @ (agricultural)
      maxweight=7.5
      traffic_sign=DE:262[7.5],1026-36

      http://osmtools.de/traffic_signs/?signs … 5D,1026-36

      Ich glaube, das Verkehrszeichen-Tool liefert hier doch ein falsches Ergebnis.
      Gem. dem 5. Beispiel auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … strictions müßte es - wie auch von kreuzschnabel vorgeschlagen -
      maxweight=7.5
      maxweight:agricultural=none
      heißen.
      Sorry


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 18.03.2019 11:17 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Ich glaube, das Verkehrszeichen-Tool liefert hier doch ein falsches Ergebnis.
      Gem. dem 5. Beispiel auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … strictions müßte es - wie auch von wambacher vorgeschlagen -
      maxweight=7.5
      maxweight:agricultural=none
      heißen.

      Bei dem geschilderten Fall geht es um "landwirtschaftlichen Verkehr", nicht um "landwirtschaftliche Fahrzeuge". Nach meinem Verständnis ist daher maxweight:conditional=none @ (agricultural) richtig, und maxweight:agricultural falsch.

      UPDATE: Dass sich beides genau gleich schreibt, war vermutlich nicht so eine Superidee. Dafür kann man solche Dinge taggen wie
      agricultural=agricultural (Landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge dürfen den Weg nur benutzen wenn sie landwirtschaftliche "Besorgungen" machen).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 18.03.2019 11:25 · [flux]

      Die Ausname zu taggen, erscheint mir auch logischer.

      Das Verkehrszeichentool spuckt auch beispielsweise nicht die expliziten Auflösungen wie 278-30 (278[30]) aus.

      Und @kreuzschnabel:

      Nur wenn speziell das Wachsgewicht begrenzt is

      Das Schild ist nur um 6 Zehnerpotenzen falsch - Pflänzchen ab 7,5 g werden auf behördliche Anordnung erbarmungslos von der Fahrbahnfläche getilgt 😉


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 18.03.2019 11:40 · [flux]

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … hrszeichen

      https://de.wikipedia.org/wiki/Bildtafel … _seit_2017


      Am node des way:

      Verkehrszeichen sollten mit ihrer amtlichen Kennung (ID) bezeichnet werden.

      traffic_sign:*=DE:274-50
      side=*

      Sofern auf dem Verkehrszeichen ein Wert abgebildet ist, kann dieser nach der offiziellen Kennung mittels eckiger Klammern [Wert] angegeben werden. Als Dezimalzeichen kann ein Punkt ., für negative Werte ein Minuszeichen - verwendet werden.

      traffic_sign:*=DE:274-50[50]
      side=*

      am betreffenden way:
      ...
      maxspeed:*=50
      source:maxspeed=sign

      An dem anderen Beispiel als node im way

      Wie tagge ich "Durchfahrtsverbot für Fahrzeuge >7,5t" DE:262[7.5] mit "Landwirtschaftlicher Verkehr frei" (DE:1026-36)?

      traffic_sign:*=DE:262-7,5[7.5],DE:1026-36


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 18.03.2019 11:41 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Bei dem geschilderten Fall geht es um "landwirtschaftlichen Verkehr", nicht um "landwirtschaftliche Fahrzeuge". Nach meinem Verständnis ist daher maxweight:conditional=none @ (agricultural) richtig, und maxweight:agricultural falsch.

      UPDATE: Dass sich beides genau gleich schreibt, war vermutlich nicht so eine Superidee. Dafür kann man solche Dinge taggen wie
      agricultural=agricultural (Landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge dürfen den Weg nur benutzen wenn sie landwirtschaftliche "Besorgungen" machen).

      maxweight:agricultural=none sagt doch aber aus, dass im Falle von agricultural (landwirtschaftilchem Verkehr) eine Gewichtsbeschränkung nicht besteht. (Überschreibt die Restriktion, die für andere Fahrzeuge noch gilt.)

      Gibt es also zwei agricultural?
      Eines für Schilder und ein altes für Geschwindigkeit?
      agricultural ist doch nicht mehr <25 km/h; dafür gibt es doch jetzt das Schild mit dem Trecker 257-58.

      In welchem Fall wäre das hier denn konkret falsch?
      Das Quad des Landwirts darf ohnehin durchfahren, der 14t-Mähdrescher auch, und selbst der LKW, der angemietet wurde um die Heuballen abzuholen darf durch.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 18.03.2019 11:44 · [flux]

      geri-oc wrote:

      traffic_sign:*=DE:262-7,5[7.5],DE:1026-36

      Und das wird ohne Probleme akzeptiert?
      (Das Komma anstelle des Dezimalpunkts)

      Edit: Ich sehe gerade, es gibt auch bei den Schildern bereits sowas wie "386.1-12", das muss ja auch richtig geparst werden


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 18.03.2019 11:46 · [flux]

      tec19 wrote:

      dieterdreist wrote:

      Bei dem geschilderten Fall geht es um "landwirtschaftlichen Verkehr", nicht um "landwirtschaftliche Fahrzeuge". Nach meinem Verständnis ist daher maxweight:conditional=none @ (agricultural) richtig, und maxweight:agricultural falsch.

      UPDATE: Dass sich beides genau gleich schreibt, war vermutlich nicht so eine Superidee. Dafür kann man solche Dinge taggen wie
      agricultural=agricultural (Landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge dürfen den Weg nur benutzen wenn sie landwirtschaftliche "Besorgungen" machen).

      maxweight:agricultural=none sagt doch aber aus, dass im Falle von agricultural (landwirtschaftilchem Verkehr) eine Gewichtsbeschränkung nicht besteht. (Überschreibt die Restriktion, die für andere Fahrzeuge noch gilt.)

      nee, das sagt aus, dass für landwirtschaftliche Fahrzeuge keine Gewichtsbeschränkung besteht.

      tec19 wrote:

      Gibt es also zwei agricultural?
      Eines für Schilder und ein altes für Geschwindigkeit?
      agricultural ist doch nicht mehr <25 km/h; dafür gibt es doch jetzt das Schild mit dem Trecker 257-58.

      In welchem Fall wäre das hier denn konkret falsch?
      Das Quad des Landwirts darf ohnehin durchfahren, der 14t-Mähdrescher auch, und selbst der LKW, der angemietet wurde um die Heuballen abzuholen darf durch.

      klar gibt es 2 "agricultural", das schrieb ich ja bereits. Siehe "access" im Wiki, eins ist eine Fahrzeugklasse (Trecker) und eins ein Nutzungskontext ("für landwirtschaftliche Zwecke"), das zweite kann man auch mit dem Porsche oder dem Fahrrad machen, da geht es nicht um die Art des Fahrzeugs.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 18.03.2019 12:04 · [flux]

      Bedeutung A: agricultural gilt für Trecker (25 km/h), aber nicht für den Turbo-Mähdrescher

      Bedeutung B: agricultural gilt für die landwirtschaftliche Nutzung (Trecker, Mähdrescher, Fahrrad, Porsche)
      Verwendung in access=agricultural

      Was ist denn dann nun korrekt?
      Ist in maxweight:conditional=none @ (agricultural) mit agricultural wirklich Bedeutung B gemeint?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 18.03.2019 13:37 · [flux]

      Gibt es in Dtl. überhaupt eine Verkehrsregel, die in OSM gemappt wird und die sich ausschließlich auf Landmaschinen bzw. Landwirtschaftliche Fahrzeuge bezieht?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 18.03.2019 13:51 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      klar gibt es 2 "agricultural", das schrieb ich ja bereits. Siehe "access" im Wiki, eins ist eine Fahrzeugklasse (Trecker) und eins ein Nutzungskontext ("für landwirtschaftliche Zwecke"), das zweite kann man auch mit dem Porsche oder dem Fahrrad machen, da geht es nicht um die Art des Fahrzeugs.

      Wobei die beiden sich größtenteils überschneiden. Einerseits finde ich es in der Praxis nicht schlimm, dem Bauern zu verbieten, mit einem über 7,5 Tonnen schweren Fahrrad auf sein Feld zu fahren, andererseits dürfte sich die Anzahl der Bauern, die mit dem Traktor in Urlaub fahren und dazu Feldwege nutzen, in einem sehr überschaubaren Bereich aufhalten.

      (Mir fällt ja schon die Vorstellung eines RTW schwer, dessen Fahrer schulterzuckend in Sichtweite des Unfalls wendet, weil die letzten 100 Meter in seiner OSM-Karte ein hw=path ohne motor_vehicle=emergency sind.)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 18.03.2019 14:24 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      eins ist eine Fahrzeugklasse (Trecker)

      Mal ganz ehrlich: das wird zwar sinnbildlich mit einem Trecker dargestellt, gilt aber weder für alle Trecker noch für sämtliche landwirtschaftliche Nutzfahrzeuge, aber darüber hinaus auch für alle anderen Kraftfahrzeuge mit einer Höchstgeschwindigkeit bis zu 25 km/h. Das kann auch der Zirkuswagen mit zwei Anhängern sein ...
      ein agricultural für eine Fahrzeugklasse ist in meinen Augen zumindest in DE sinnlos, weil in den gesetzlichen Regeln nicht vorhanden.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 18.03.2019 15:04 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Das kann auch der Zirkuswagen mit zwei Anhängern sein ...
      ein agricultural für eine Fahrzeugklasse ist in meinen Augen zumindest in DE sinnlos, weil in den gesetzlichen Regeln nicht vorhanden.

      wenn es die Klasse nicht gibt taggt man sie auch nicht, das wäre ja kein Problem.
      Es gibt die Klassen aber, s.Abschnitt 3
      https://www.gesetze-im-internet.de/stvz … _xxix.html


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 18.03.2019 16:33 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      wenn es die Klasse nicht gibt taggt man sie auch nicht, das wäre ja kein Problem.
      Es gibt die Klassen aber, s.Abschnitt 3
      https://www.gesetze-im-internet.de/stvz … _xxix.html

      Du zitierst die Zulassungsordnung, die hat mit Verkehrsschildern und Durchfahrtsverboten nichts zu tun.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 18.03.2019 16:39 · [flux]

      Ich bin gerade nochmals an der Stelle vorbeigekommen.
      Von der anderen Seite gibts eine Zugangsbeschränkung für LKW (ohne Gewichtslimit), dafür aber zusätzlich mit Freigabe für forstwirtschaftliche Belange...
      Irgendwo muss also ein Abzweig in einen Wald führen, der demnach mit landuse:forest zu taggen ist. Nur: außer einem wirklich mickrigem Gebüscharreal ist da nichts. 🤣
      (Die Gemeinden hier nehmen gerne mal Schilder, die sie schon haben und die halbwegs passen, das muss nicht unbedingt bedeuten, dass die Nebenwirkungen der Beschilderung auch intendiert waren.)

      Aber nochmal zurück zur Grundproblematik.
      Mir ist das ganze Taggen von Verkehrszeichen oder Gültigkeiten zu unübersichtlich.
      Und auch wenn die WIKIs manche Beispiele bringen, helfen sie teils nicht wirklich weiter.

      Nehme ich z.B. das Schild zur Gewichtsbeschränkung.
      Dann finde ich im Wiki DE:Verkehrszeichen_in_Deutschland das Beispiel

      traffic_sign=DE:262[5.5]
      

      Das Zeichen selbst hat aber neuerdings die Bezeichnung "262-5,5"
      Mit dem empfohlenen Ländercode wäre das dann, wenn man den Wert in eckige Klammern setzt und wie geri-oc geschrieben hat

      DE:262-5,5[5.5]
      

      Wird die Redundanz wirklich benötigt?
      Oder reicht DE:262-5,5 bzw. DE:262[5.5] doch aus?
      Gut, ich kann mit der vollständigen Auszeichnung leben, auch wenn ich sie mir kürzer wünsche.

      Aber was ist beispielsweise mit den Auflösungszeichen?
      278-80 ist die Aufhebung der Begrenzung von zuvor 80 km/h.
      Soll das jetzt auch als

      DE:278-80[80]
      

      getagt werden?
      Der Wert ist für die Folgestrecke völlig irrelevant, und spielt allenfalls als Wegpunkt für das Beschränkungsende eine Rolle.
      Kann ich denn das dann nur als

      DE:278-80
      

      eintragen?

      Aber es geht noch weiter. Natürlich kann ich die Folgestrecke mit

      maxspeed=100
      source:maxspeed=DE:rural
      

      kennzeichnen und bin auf der sicheren Seite. (Ich könnte mir die Schilder überhaupt sparen.)
      Obwohl vielleicht auch

      maxspeed=100
      source:maxspeed=sign
      

      denkbar wäre, wenn ich ausdrücken wollte, dass ganz bestimmt dieses Limit gilt (was ich als falsch ansehe, nicht nur weil sich das allgemeine Limit ändern könnte).
      Das widerspräche aber dem Sinn, denn das ursprüngliche Schild löst genaugenommen die Beschränkung 80 auf, so dass an dessen Stelle der Normalwert tritt.
      Im Wiki DE:Key:traffic_sign (für JOSM) wird vorgeschlagen,

      traffic_sign=maxspeed
      maxspeed=implicit
      

      zu nehmen. Das wiederum finde ich auch nicht ideal, weil "implicit" von einer korrekten Umgebung (rural/urban/zone) abhängt...
      Wenn der Editor dann nicht meckert, füttere ich die DB mit Fehlern.

      Mir als Anfänger fehlt einfach die Übersicht, welche Folgen die verschiedenen Auszeichnungen haben. Auch Nachlesen im Wiki führt schnell an Grenzen.
      Ich kann natürlich meinen Lieblings-Kartenbauer fragen, welche Auszeichnungen er verwendet und mich danach richten, um dann ein Ergebnis nach meinem Gusto zu erhalten. Aber das wird der Sache nicht unbedingt förderlich sein (außer, dass ich überhaupt Daten beigetragen habe).

      Puh, jetzt muss ich nachsehen, wie ich meine bisherigen Tempo-Einträge am besten finde und korrigiere. 🤔


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 18.03.2019 18:31 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Es gibt die Klassen aber

      Hey Dieter, die Fahrzeugklasse T gibt es auch in der Fahrerlaubnis-Verordnung. Nur: die Zulassung von Kraftfahrzeugen im Straßenverkehr oder die Zulassung von Personen im Straßenverkehr sind keine georeferenzierbare Informationen und haben in OSM nichts zu suchen.
      Übrigens: landwirtschaftliche Zugmaschinen i.S. der StVZO gehen bis 40km/h Höchstgeschwindigkeit, der Traktor auf dem VZ meint aber Fahrzeuge bis höchstens 25 km/h.
      Die Frage bleibt: gibt es eine Verkehrsregel in der StVO, die sich auf landwirtschaftliche Fahrzeuge bezieht, also auf den Typ, nicht den Zweck und schon gar nicht den Fahrer.
      Wenn das geklärt wäre ist zu fragen, ob es im Ausland entsprechende Regeln gibt. Und dann kann man überlegen, ob agricultural = agricultural ist oder nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 19.03.2019 00:05 · [flux]

      mueschel wrote:

      dieterdreist wrote:

      wenn es die Klasse nicht gibt taggt man sie auch nicht, das wäre ja kein Problem.
      Es gibt die Klassen aber, s.Abschnitt 3
      https://www.gesetze-im-internet.de/stvz … _xxix.html

      Du zitierst die Zulassungsordnung, die hat mit Verkehrsschildern und Durchfahrtsverboten nichts zu tun.

      Wenn es die Klasse gibt kann man problemlos z.B. auf ein Zusatzschild schreiben: „ausgenommen landwirtschaftliche Zugmaschinen“, oder so, und wenn die Polizei wollte, könnte sie den Fahrzeugschein kontrollieren, woraus hervorgehen wûrde, ob man die Voraussetzungen erfüllt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · GeorgFausB (Gast) · 19.03.2019 03:13 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      [...] der Traktor auf dem VZ meint aber Fahrzeuge bis höchstens 25 km/h.
      Die Frage bleibt: gibt es eine Verkehrsregel in der StVO, die sich auf landwirtschaftliche Fahrzeuge bezieht, also auf den Typ, nicht den Zweck und schon gar nicht den Fahrer.

      Auf " landwirtschaftliche Fahrzeuge" - nein, zumindest ist mir nichts geläufig.
      Auf "Fahrzeuge bis höchstens 25 km/h" - ja.
      Der Schlüssel "agricultural=*" würde damals - sehr unglücklich - aufgrund des Trecker-Symbols gewählt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 19.03.2019 08:03 · [flux]

      tec19 wrote:

      Puh, jetzt muss ich nachsehen, wie ich meine bisherigen Tempo-Einträge am besten finde und korrigiere. 🤔

      Ich bin aus dem ganzen allgemein raus und verstehe diese Redundanz absolut nicht...
      Man kann das ganze noch weiter aufbauschen und somit den Einstieg für Mapper noch schwieriger machen...
      Ich bevorzuge weder Bedeutung A, noch Bedeutung B, erwarte aber, dass das Verkehrszeichentool korrigiert wird, wenn es falsch ist.
      Solange werde ich mich nicht an solchen Kleinigkeiten aufhalten und hoffe einfach, dass die aufsetzende Software beides abcheckt...

      Was wäre denn nun richtig und kann jemand, falls nötig, dann dafür sorgen, dass es im Verkehrszeichentool korrigiert wird, denn nach dem Mappe ich derzeit...

      Und bevor wir uns hier im klein klein verlieren.
      Was für ein Auswirkungen hätte denn das falsche?
      (Mal abgesehen davon, dass einheitlich toll wäre, aber unerreichbar, soviel habe ich über osm schon gelernt 😉 )

      BTW:
      Für

      maxweight:conditional=none␣@␣(agricultural;forestry)
      maxweight=3.5
      

      Müsste man dann

      maxweight:agricultural=none
      maxweight:forestry=none
      maxweight=3.5
      

      eintragen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 19.03.2019 11:31 · [flux]

      Mal was anderes:

      Dieser Fuß- und Radweg sowie diverse ähnliche Wege in der Umgebung sind mit

      maxspeed=30
      maxspeed:type=DE:zone
      zone:maxspeed=DE:30
      

      getaggt, da sie inmitten einer 30er-Zone liegen. Wir können das gerne dranlassen, aber ich möchte doch mal fragen: Ist so etwas eigentlich sinnvoll? Irgendwie finde ich Tempolimits auf Fußwegen seltsam … 😉 und hätte diese Tags dort selbst nie gesetzt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 19.03.2019 11:53 · [flux]

      Ein Fahrrad kann per definitionem nicht schneller als 25 km/h fahren, könnte es schneller fahren, wäre es kein Fahrrad.

      Halte ich also für völlig überflüssig.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 19.03.2019 12:07 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ein Fahrrad kann per definitionem nicht schneller als 25 km/h fahren, könnte es schneller fahren, wäre es kein Fahrrad.

      Halte ich also für völlig überflüssig.

      Wessen Definition eines Fahrrads?

      Ich finde es sinnvoll, oder gelten die Regeln für Fahrradfahrer nicht?
      Weil faktisch ist mehr als 30 km/h nicht schwierig, je nachdem was für ein Rad man hat...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 19.03.2019 12:16 · [flux]

      Nach dem Gesetz darf es eigentlich keine benutzungspflichtigen Radwege innerhalb von Tempo-30-Zonen geben. Das sagt § 45 Abs. 1c StVO. Diese Radwege dürften also gar nicht existieren und müssten wieder für Radfahrer gesperrt oder in nicht benutzungspflichte Radwege (mit der Folge, dass dort Schrittgeschwindigkeit gilt) umgewandelt werden.

      Die 25 km/h-Grenze wurde mal im Zusammenhang mit Pedelecs entwickelt, um sie von den größeren E-Bikes abzugrenzen, dürfte aber auch für komplett muskelbetriebe Fahrzeuge gelten. Mit einem Fahrrad, das so gebaut ist dass es allein mit Muskelkraft 60 km/h schafft, darf ich auch nicht auf die Autobahn.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dooley (Gast) · 19.03.2019 12:21 · [flux]

      https://www.bussgeldkataloge.de/fahrrad-geschwindigkeit/ wrote:

      So gilt auf einer Strecke mit Tempolimit, wie z. B. in einer 30er-Zone oder in einer Spielstraße, die Geschwindigkeitsbegrenzung auch beim Fahrrad. Dabei ist unerheblich, ob ein Fahrrad über einen Tacho zur Geschwindigkeitskontrolle verfügt oder nicht.

      https://www.bussgeldkataloge.de/fahrrad … indigkeit/


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 19.03.2019 12:29 · [flux]

      Danke Euch!

      dooley wrote:

      https://www.bussgeldkataloge.de/fahrrad-geschwindigkeit/ wrote:

      So gilt auf einer Strecke mit Tempolimit, wie z. B. in einer 30er-Zone oder in einer Spielstraße, die Geschwindigkeitsbegrenzung auch beim Fahrrad. Dabei ist unerheblich, ob ein Fahrrad über einen Tacho zur Geschwindigkeitskontrolle verfügt oder nicht.

      https://www.bussgeldkataloge.de/fahrrad … indigkeit/

      Na, das finde ich immerhin hinreichend als Grund, um die maxspeed-Tags an den Wegen zu lassen (jedenfalls, wenn sie schonmal dran sind, wie hier 😉). Meine Frage wäre also beantwortet.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 19.03.2019 12:30 · [flux]

      Auf dem Radweg gilt keine konkrete Höchstgeschwindigkeit

      Es war ja nicht gefragt, was auf der Straße gilt, sondern was auf dem Radweg gilt. Da haben wir unsere Antwort.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 19.03.2019 12:32 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Auf dem Radweg gilt keine konkrete Höchstgeschwindigkeit

      Es war ja nicht gefragt, was auf der Straße gilt, sondern was auf dem Radweg gilt. Da haben wir unsere Antwort.

      Danke, noch ein schönes Zitat von derselben Website. Wird ja immer lustiger! 😉 Könnten wir in Deutschland nicht einmal irgendetwas einfach regeln? Denn jetzt frage ich mich als dummer Mensch: Was gilt dann, wenn ein Radweg de facto innerhalb einer 30er-Zone verläuft, wie im Beispiel? Ob es das nun geben darf oder nicht, hier gibt es das anscheinend … 🙄


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 19.03.2019 13:39 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ein Fahrrad kann per definitionem nicht schneller als 25 km/h fahren,

      ?????????


    • Re: Kleine Fragen 2019 · seichter (Gast) · 19.03.2019 15:27 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ein Fahrrad kann per definitionem nicht schneller als 25 km/h fahren, könnte es schneller fahren, wäre es kein Fahrrad.

      Jedes Fahrrad kann schneller fahren als 25 Km/h, beim Pedelec wird ab dieser Geschwindigkeit nur die Unterstützung abgeschaltet.
      Wenn die Unterstützung dagegen erst später abgeschaltet wird (z.B. S-Pedelec), gilt es nicht mehr als Fahrrad (Kennzeichenpflicht etc.).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 19.03.2019 19:33 · [flux]

      Nächste Frage:
      Wie trage ich Geschäfte ein, die nicht nur ein Kriterium erfüllen (aber auch nicht wie eine Mall aus einzelnen Geschäften bestehen)?

      Beispiel:

      shop=car;car_repair;motorcycle
      

      Geht das, oder dringt dann nur das Autohaus durch?
      Drei getrennte Betriebe sind das ja nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 20.03.2019 01:14 · [flux]

      JokerGermany wrote:

      tec19 wrote:

      BTW:
      Für

      maxweight:conditional=none␣@␣(agricultural;forestry)
      maxweight=3.5
      

      Müsste man dann

      maxweight:agricultural=none
      maxweight:forestry=none
      maxweight=3.5
      

      eintragen?

      nö, die erste Variante dürfte die weitaus üblichste sein, nämlich "land- und forstwirtschaftlicher Verkehr frei".

      maxweight:forestry gibt es überhaupt nicht, weil "forestry" keine Fahrzeugklasse ist.

      maxweight:agricultural könnte es geben, in Deutschland aber nur über Zusatzzeichen (z.B. "landwirtschaftliche Zugmaschinen frei" oder so).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 20.03.2019 13:46 · [flux]

      Ich habe ein "Gebäude" welches eigentlich nur ein Dach ist, also building=roof.
      Was mache ich aber, wenn es gleichzeitig zu einer Schule gehört? also building=school


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 20.03.2019 14:04 · [flux]

      JokerGermany wrote:

      Ich habe ein "Gebäude" welches eigentlich nur ein Dach ist, also building=roof.
      Was mache ich aber, wenn es gleichzeitig zu einer Schule gehört? also building=school

      building=school sind Schulgebäude (mit Klassenzimmern etc.) aber nicht Gebäude einer Schule.
      Die Zugehörigkeit zur Schule ergibt sich durch die Lage innerhalb einer Fläche mit amenity=school


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 20.03.2019 14:05 · [flux]

      JokerGermany wrote:

      Was mache ich aber, wenn es gleichzeitig zu einer Schule gehört? also building=school

      building=school heißt nicht, dass das Gebäude zu einer Schule gehört, sondern, dass es nach einem Schulgebäude aussieht bzw. offenkundig als solches gebaut wurde. Der Wert von building=* beschreibt die Art des Gebäudes. Die Nutzung wird durch amenity=* ausgedrückt.

      Ein Bordell in einem umgenutzten Kirchengebäude ist building=church + amenity=brothel.

      Das gesamte Schulgelände sollte amenity=school sein, jedes building=roof innerhalb des Schul-Polygons ist dadurch schon dazugehörig gekennzeichnet.

      --ks

      @mueschel: Zwei Doofe, ein Gedanke 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Bernhard W (Gast) · 20.03.2019 21:47 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      ... Denn jetzt frage ich mich als dummer Mensch: Was gilt dann, wenn ein Radweg de facto innerhalb einer 30er-Zone verläuft, wie im Beispiel? Ob es das nun geben darf oder nicht, hier gibt es das anscheinend … 🙄

      In Mannheim gibt es viele gemeinsame Geh- und Radwege innerhalb Tempo-30-Zonen, aber nicht straßenbegleitend.

      Auf abschüssigen Straßen und Wegen (Brücken, Berge, ...) kann man mit den Fahrrad auch leicht über 50 km/h erreichen. Die Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen, auch für Zonen, gelten für alle Fahrzeuge. Nur die gelben Ortstafeln beschränken die Höchstgeschwindigkeit nur für Kraftfahrzeuge.

      Bernhard


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 20.03.2019 22:50 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      maxweight:forestry gibt es überhaupt nicht, weil "forestry" keine Fahrzeugklasse ist.

      maxweight:agricultural könnte es geben, in Deutschland aber nur über Zusatzzeichen (z.B. "landwirtschaftliche Zugmaschinen frei" oder so).

      Danke, leuchtet mir ein 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 20.03.2019 23:12 · [flux]

      Nächste kleine Frage: Wie tagge ich eine Heiligenfigur?

      In der Region gibts einige historic:wayside_cross, aber das sind tatsächlich Kreuze.
      Vor ein paar Jahren wurde in der Nähe ein neues Kreuz aufgestellt und geweiht.
      Ich habe es mit historic:wayside_cross (und ~Errichtungsjahr) eingetragen.
      Es ist zwar nicht so ganz historisch, aber das sind viele der anderen Kreuze auch nicht.
      "wayside" macht aus dem an sich bedeutsameren historic (als Ziel von Busreisen) nach meinem Empfinden etwas, das man am Wegrand mitnimmt und das daher eine Nummer kleiner ausfallen darf.

      Jetzt habe ich eine Heiligenfigur, 1 m die von drei Bäumen und einem schmiedeeisernen Gatter umgeben ist, gefunden.
      Es ist zwar kein Bildstock, aber irgendwie geht es in die Richtung. Ist dann historic:wayside_shrine passend?
      artwork_type passt jedenfalls nicht, und memorial ebensowenig.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 21.03.2019 09:32 · [flux]

      Bernhard W wrote:

      Die Geschwindigkeitsbegrenzungszeichen, auch für Zonen, gelten für alle Fahrzeuge. Nur die gelben Ortstafeln beschränken die Höchstgeschwindigkeit nur für Kraftfahrzeuge.

      die expliziten Beschränkungen gelten für alle Fahrzeuge, ein Tacho ist dagegen nicht erforderlich um mit dem Fahrrad den Anforderungen zu genügen, genausowenig gibt es Nummernschilder für Fahrräder. Auch sind signifikant mehr als 50 km/h auf den wenigsten Fahrrädern angenehm. Es ist daher alles in der Praxis nicht relevant.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · GerdP (Gast) · 21.03.2019 11:04 · [flux]

      Da habe ich doch wieder was dazugelernt. In Bayern gibt es das ein oder andere Ortsschild, an dem man als Radler bergab leicht mal mit 60 km/h ankommt. Ich habe da natürlich immer brav auf 50 abgebremst und damit unnötig Feinstaub produziert 😉


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 21.03.2019 14:24 · [flux]

      GerdP wrote:

      Da habe ich doch wieder was dazugelernt. In Bayern gibt es das ein oder andere Ortsschild, an dem man als Radler bergab leicht mal mit 60 km/h ankommt. Ich habe da natürlich immer brav auf 50 abgebremst und damit unnötig Feinstaub produziert 😉

      wenn man Dich da blitzt und sofort rauswinkt haben die dich trotzdem dran. Nicht mit § 3 Abs. 3 Nr 1. StVO sondern mit Absatz 1:

      Wer ein Fahrzeug führt, darf nur so schnell fahren, dass das Fahrzeug ständig beherrscht wird. Die Geschwindigkeit ist insbesondere den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung anzupassen.

      Bei Tempo 60 dürften nur noch die wenigsten ihr Fahrrad in jeder Situation sicher beherrschen. Und selbst Profis die ihr Rad beherrschen erreichen bei diesem Tempo auch unter optimalen Bedingungen nur die halbe Verzögerung und haben damit einen deutlich längeren Bremsweg.
      Ich wünsche unfallfreie Fährt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 22.03.2019 01:40 · [flux]

      solange Du keinen Unfall baust dürfte es nicht so einfach sein Dir nachzuweisen dass Du das Fahrrad nicht mehr vollständig beherrscht hast. Diesen Versuch wird wohl kaum jemand unternehmen, ohne Anlass.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Bienson (Gast) · 23.03.2019 14:46 · [flux]

      In Dortmund habe ich eine unterirdische Fußgängerzone, die trotz layer und level = -1 und tunnel=yes über das Gebäude gerendert wird, das oberhalb des Tunnels liegt. Habe dem Gebäude sogar layer=1 gegeben - bleibt trotzdem so.
      Ist das ein Problem mit dem Renderer? Oder ist irgendetwas falsch getaggt?

      https://www.openstreetmap.org/note/1710 … 7&layers=N
      https://www.openstreetmap.org/way/230009620
      https://www.openstreetmap.org/way/29052451


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 23.03.2019 15:16 · [flux]

      Bienson wrote:

      In Dortmund habe ich eine unterirdische Fußgängerzone, die trotz layer und level = -1 und tunnel=yes über das Gebäude gerendert wird, das oberhalb des Tunnels liegt. Habe dem Gebäude sogar layer=1 gegeben - bleibt trotzdem so.
      Ist das ein Problem mit dem Renderer? Oder ist irgendetwas falsch getaggt?

      https://www.openstreetmap.org/note/1710 … 7&layers=N
      https://www.openstreetmap.org/way/230009620
      https://www.openstreetmap.org/way/29052451

      layer wird nicht an allen Objekten vom Renderer ausgewertet – ohne dass das direkt ein Fehler wäre. Eine straßenorientierte Karte wird Straßen im Rendering den Vorzug geben, damit deren Verlauf auch an verdecken Stellen gut erkennbar ist. Der osm-carto-Stil ist so ein straßenorientiertes Rendering. Wenn sich highway und building schneiden, bekommt der highway den Vorzug, selbst wenn er laut layer darunter liegt. Das kann jeder Renderer handhaben, wie er es sinnvoll findet.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · ToniE (Gast) · 23.03.2019 20:52 · [flux]

      Bienson wrote:

      In Dortmund habe ich eine unterirdische Fußgängerzone, die trotz layer und level = -1 und tunnel=yes über das Gebäude gerendert wird, das oberhalb des Tunnels liegt. Habe dem Gebäude sogar layer=1 gegeben - bleibt trotzdem so.
      Ist das ein Problem mit dem Renderer? Oder ist irgendetwas falsch getaggt?

      https://www.openstreetmap.org/note/1710 … 7&layers=N
      https://www.openstreetmap.org/way/230009620
      https://www.openstreetmap.org/way/29052451

      Hier kann man auch diskutieren, ob unterirdische Fußgängerzonen nicht als "indoor" und damit "Korridor" zu sehen sind.

      zumindest habe ich die blauen Schilder "Fußgängerzone" unterirdisch noch nicht gesehen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · ionr (Gast) · 26.03.2019 13:07 · [flux]

      Hallo zusammen, ich bin gerade im Urlaub auf La Palma und wollte hier ein paar Kleinigkeiten hinzufügen. Eine Frage zum guten Ton:

      Die Insel besteht aus relativ viel Wald in den höheren Lagen, das ganze ist leider ein Mulitpolygon über den ganzen Krater: https://www.openstreetmap.org/relation/1428003

      Das war bestimmt mal gut, als man da mit dem Kartieren angefangen hat (dieser Satz ist ohne Ironie) aber für mehr Detailtiefe wird das immer kritisch. Für eine Schneise, die wir gestern entlang sind, musste ich das MP in zwei Outer-Linien-Folgen teilen, das ist ziemlich bearbeitungsintensiv. Auch erstrecken sich einige Bereiche wie kleine Arme bis weit hinunter ins Tal, das lässt sich so schwer erweitern.

      Frage dazu: Kann ich ohne mir da viele Feinde zu machen dieses Mega-MP einfach in kleinere Stücke teilen, wie sich das auch in der Realität darstellt? Ich sehe jetzt in den Tags dazu keine Info wie "name", nur mit dem "CLC:ID" bin ich mir nicht sicher.

      Ich frage übrigens hier, weil ein erheblicher Teil der Edits von deutschen OSM-Leuten gemacht wurde, hab schon etwas gestalked 😉


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 26.03.2019 13:14 · [flux]

      Ja, einfach machen und bei Problemem hier melden.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 26.03.2019 23:16 · [flux]

      diese importierten tags von Daten in mittleren Zoomstufen wie CLC:ID kann man vermutlich am besten löschen, wenn man die Geometrie ändert, das ist sowieso kein Datensatz aus dem man Updates einspielen will.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · ionr (Gast) · 27.03.2019 11:29 · [flux]

      Gut - danke für die Rückmeldung, ich bin dabei.

      Kann man_made = cutline wie hier z.B. https://www.openstreetmap.org/way/536679850 dann raus, wenn die MP-Flächen dort aufgetrennt sind?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 27.03.2019 12:09 · [flux]

      ionr wrote:

      Gut - danke für die Rückmeldung, ich bin dabei.

      Kann man_made = cutline wie hier z.B. https://www.openstreetmap.org/way/536679850 dann raus, wenn die MP-Flächen dort aufgetrennt sind?

      Nach meiner Meinung macht diese Linie nun keinen Sinn mehr und sollte entfernt werden. Eine Freifläche kann keine Schneise haben, sie ist höchstens selber diese Schneise. Dazu kommt, dass bei dieser Schneise eine Breite von 50 angegeben hat, schaut man sich aber das Luftbild an, hat diese Freifläche keine feste Breite.

      Ich frage mich allerdings, wieso cutline=firebreak lediglich als Linie zulässig ist und nicht als Fläche? Vermutlich ist ja die genannte Freifläche Freistreifen für den Brandschutz. Und ich finde im OSM-Wiki ein entsprechendes Attribut nur im Zusammenhang mit Cutline.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 27.03.2019 12:40 · [flux]

      ToniE wrote:

      Hier kann man auch diskutieren, ob unterirdische Fußgängerzonen nicht als "indoor" und damit "Korridor" zu sehen sind.

      zumindest habe ich die blauen Schilder "Fußgängerzone" unterirdisch noch nicht gesehen.

      +1

      Das ist der Grund, warum ich das hw=pedestrian am Hbf Aachen entfernt habe: https://www.openstreetmap.org/way/426104762 bzw. https://www.openstreetmap.org/way/426104761. Das sind schlicht keine Fußgängerzonen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 28.03.2019 23:59 · [flux]

      Für Fußgängerzonen haben wir sowieso kein Tagging, unser pedestrian beschreibt jeweils einzelne Straßenabschnitte die für den allgemeinen Verkehr gesperrt sind, zumindest für den motorisierten. Ein Schild ist dabei nur erforderlich wenn die Straße ansonsten für Fahrzeuge zugänglich wäre. Insofern kann es pedestrian Wege nach meinem Verständnis auch unterirdisch geben, ohne dass sie mit einem Fußgängerzonenschild beschildert sein müssen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) · 29.03.2019 00:10 · [flux]

      Was nimmt man da als barrier=?

      ... und so nahe am Abgrund zum Bach radelnd kann man hazard=chasm setzen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · blauloke (Gast) · 29.03.2019 17:24 · [flux]

      Haben wir eine Karte in der ich eine Fläche markieren kann, also nicht nur einen Marker setzen?
      Teilen möchte ich sie dann auch noch.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 29.03.2019 17:45 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2019 · milet (Gast) · 29.03.2019 18:46 · [flux]

      MitteloberrheinischerWaldameisenschreck wrote:

      Was nimmt man da als barrier=?
      https://wiki.openstreetmap.org/w/images … hranke.jpg
      ... und so nahe am Abgrund zum Bach radelnd kann man hazard=chasm setzen?

      Wenn nichts passenderes gefunden wird, wenigstens "barrier=yes."


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 29.03.2019 19:05 · [flux]

      oder barrier=fence


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 29.03.2019 19:41 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Für Fußgängerzonen haben wir sowieso kein Tagging

      Ich dachte, genau dafür ist hw=pedestrian gedacht? Zumindest steht das so im Wiki.

      dieterdreist wrote:

      Insofern kann es pedestrian Wege nach meinem Verständnis auch unterirdisch geben

      Sobald die Flächen/Wege in einem geschlossenen Bauwerk liegen (und das ist bei Aachen Hbf und, so wie ich das sehe, auch bei Dortmund Hbf der Fall), passt hw=pedestrian für mich nicht mehr, weil ich mit dem Tag "highway" eine Straße verbinde, die höchstens mal durch einen Tunnel läuft.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) · 29.03.2019 23:36 · [flux]

      milet wrote:

      MitteloberrheinischerWaldameisenschreck wrote:

      Was nimmt man da als barrier=?
      https://wiki.openstreetmap.org/w/images … hranke.jpg
      ... und so nahe am Abgrund zum Bach radelnd kann man hazard=chasm setzen?

      Wenn nichts passenderes gefunden wird, wenigstens "barrier=yes."

      dieterdreist wrote:

      oder barrier=fence

      Das sind die beiden aktuellen Provisorien für Punkt bzw. Linie ...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · SunCobalt (Gast) · 31.03.2019 17:11 · [flux]

      Bezahlt HOT Helfer schon länger oder ist das neu?
      Siehe
      https://lists.openstreetmap.org/piperma … 14812.html
      unter den Angaben, die bei einer Bewerbung als Helfer mit angeben werden sollen: "If you're interested to support as a volunteer, or would need reimbursement for time spent working"


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 31.03.2019 20:51 · [flux]

      aixbrick wrote:

      Sobald die Flächen/Wege in einem geschlossenen Bauwerk liegen (...), passt hw=pedestrian für mich nicht mehr, weil ich mit dem Tag "highway" eine Straße verbinde, die höchstens mal durch einen Tunnel läuft.

      “Straßen” kann es durchaus in Gebäuden geben, z.B. service


    • Re: Kleine Fragen 2019 · ToniE (Gast) · 01.04.2019 08:24 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      aixbrick wrote:

      Sobald die Flächen/Wege in einem geschlossenen Bauwerk liegen (...), passt hw=pedestrian für mich nicht mehr, weil ich mit dem Tag "highway" eine Straße verbinde, die höchstens mal durch einen Tunnel läuft.

      “Straßen” kann es durchaus in Gebäuden geben, z.B. service

      Es gibt doch schon:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … 3Dcorridor

      und das, plus die indoor=* (Simple indoor tagging), passt mMn auf die angesprochene Situation.

      Edit: ", plus ...," hinzu


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 01.04.2019 17:35 · [flux]

      indoor=* mit highway=* gibt es 60000 mal. Highway=corridor scheint mir für befahrbare Bereiche nicht geeignet, bzw. sagt das Wiki dazu nichts.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · ToniE (Gast) · 01.04.2019 18:02 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      indoor=* mit highway=* gibt es 60000 mal. Highway=corridor scheint mir für befahrbare Bereiche nicht geeignet, bzw. sagt das Wiki dazu nichts.

      Ich hatte mich mehr auf unterirdische Fußgängerbereiche bezogen.
      Bzgl. Befahrbarkeit: "highway=service" stimme ich dir zu.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 02.04.2019 12:09 · [flux]

      ja, es kann eben durchaus sein, dass "Straßen" auch innerhalb von Gebäuden laufen, daher ist pedestrian nicht unbedingt zu verwerfen, nur weil man in gewisser Weise auch innen ist, z.B. hier: https://www.openstreetmap.org/way/331883966


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 02.04.2019 12:14 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/way/160239773

      Ich hab das Haus nur provisorisch dem Alten Kahler Weg zugeordnet, in Wirklichkeit weiß ich nicht, zu welcher Straße dieses Haus gehören könnte. Es ist aber so ziemlich das einzige, was passen könnte, und der Alte Kahler Weg ist auch im Wald als Waldweg mit diesem Namen ausgeschildert. An der Mülltonne steht "Am Neuwirtshaus 0" (vermutlich damit die Müllabfuhr das Haus überhaupt findet, denn vom Alten Kahler Weg würde die Müllabführ vor einem Schlagbaum stehen, die Zufahrt erfolgt von der B8 östlich). Also:

      • name=Alter Kahler Weg an den Waldweg?
      • Bleibt die Straße highway=track, obwohl Zufahrt zu diesem Haus? Beschilderung ist Z250 + "Frei für Forstwirtschaft"

    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 04.04.2019 09:23 · [flux]

      Wer oder was wertet eigentlich tags wie operator und website aus?

      Möchte man z.B. Fährverbindungen nutzen, wäre es hilfreich, die entsprechenden Anbieter (network bzw. operator) zu kennen, um im Netz nach Fahrplänen/Verkehrsmitteilungen/Buchungsseiten suchen zu können, oder diese idealerweise direkt aufrufen zu können.
      Auf dem Navi macht das mangels Internetanbindung zwar weniger Sinn, aber bei Reisen mit Laptop (Routenplanung z.B. mit BaseCamp und Garmin Navi) oder Handy/Tablet schon.
      Wie ist da die allgemeine Haltung?
      Taggen? Oder doch lieber dem User überlassen, der das in seine POIs einbauen soll?
      Bei öffentlich zugänglichen Gebäuden werden ja auch z.T. neben der Adresse auch Telefonnummern, Email-Adressen, Website und ähnliches angegeben, mit allen Vor- und Nachteilen (z.B. bei Öffnungszeiten, die nicht gepflegt werden).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 04.04.2019 09:34 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      • name=Alter Kahler Weg an den Waldweg?
      • Bleibt die Straße highway=track, obwohl Zufahrt zu diesem Haus? Beschilderung ist Z250 + "Frei für Forstwirtschaft"

      Halte ich für sinnvoll.
      Wenn der Name des Waldwegs so lautet, dann kann man den auch so taggen. Es wäre höchstens zu überlegen, ob der Name so zu behandeln wäre, wie beispielsweise der eines (Fern-)Wanderwegs, der streckenweise über anders benannte Straßen verläuft, es also zu Konflikten kommen könnte (eine Relation würde ich allerdings nicht erstellen, sondern eher alt_name verwenden).

      Und track sollte es ruhig bleiben, denn das Haus steht vermutlich am Weg, und der Weg ist nicht extra als Zufahrt (service) dorthin gelegt worden, schließlich geht er in beide Richtungen und über die nächsten Abzweige hinaus.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · TZorn (Gast) · 04.04.2019 09:41 · [flux]

      Ich nutz solche Angaben recht häufig. Meistens schau ich via maps.me auf dem Telefon nach, wenn ich z. B. Öffnungszeiten oder die Webseite für irgendwelche Details brauche.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · TheBlackMan (Gast) · 05.04.2019 03:38 · [flux]

      tec19 wrote:

      Wer oder was wertet eigentlich tags wie operator und website aus?

      Möchte man z.B. Fährverbindungen nutzen, wäre es hilfreich, die entsprechenden Anbieter (network bzw. operator) zu kennen, um im Netz nach Fahrplänen/Verkehrsmitteilungen/Buchungsseiten suchen zu können, oder diese idealerweise direkt aufrufen zu können.

      Ich tagge das immer an der Masterroute, aus genau dem von dir genannten Anwendungsgrund.

      OsmAnd zeigt bei POIs Webseite, E-Mail usw. und Betreiber bereits an. Beim ÖPNV sind sie ja gerade verstärkt mit dem Ausbau der Integration und Implementierung beschäftigt, vielleicht kommt es ja zeitnah ...

      Generell tagge ich bei POIs und auch bei ÖPNV alle verfügbaren Zusatzinformationen, die man z.B. auf der Internetseite findet, auch wenn mich die Fraktion "ich tagge nur Vor-Ort-Informationen, die auf einem Schild stehen" dafür steinigen wird. Ich finde, der Zusatznutzen für den Anwender ist gegeben und da lohnt es sich, dies entsprechend auch in die Datenbank aufzunehmen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 06.04.2019 09:31 · [flux]

      Stoplere gerade über das Tag kismet:coordinates=* an diesem Supermarkt. Der Wert scheinen einfach die Koordinaten zu sein, aber was sollen die Plus-Zeichen? Sind die falsch und müssen weg, oder kann das ganze Tag weg? (Koordinatenangaben dieser Art sind für ein ganzes Gebäude doch eigentlich witzlos, da der Gebäudeumriss mit seinen Punkten in OSM ja selbst die Lage viel besser beschreibt.)

      shop␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣supermarket
      name␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣␣real,-
      kismet:coordinates␣N48.67143␣E9.01163++++++++
      ...
      

    • Re: Kleine Fragen 2019 · mmd (Gast) · 06.04.2019 09:38 · [flux]

      Das Tag stammt vom User "kismet", es gibt noch genau 21 Objekte damit: https://taginfo.openstreetmap.org/keys/ … oordinates


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 06.04.2019 09:42 · [flux]

      Danke! Ups, stimmt, wenn ich mir die Objekthistorie ansehe, hätte ich auch selbst drauf kommen können. Aber auf die Idee, dass ein User sich ein eigenes Tag (zumindest ein eigenes Präfix) mit seinem Usernamen bastelt, bin ich gar nicht gekommen … 🙄

      Edit:
      Ich habe das Tag daher in diesem Fall gelöscht, da es hier (mit den +++…) sowieso fehlerhaft ist und ich davon ausgehe, dass sich die Koordinaten aus den OSM-Daten viel genauer ergeben.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Weide (Gast) · 06.04.2019 12:52 · [flux]

      mmd wrote:

      Das Tag stammt vom User "kismet", es gibt noch genau 21 Objekte damit

      Das könnten Wardriving-Ergebnisse sein.

      Das Programm "kismet" kann beim Herumfahren die Koordinaten der maximalen Feldstärke von WLANs einsammeln. Vielleicht hat der User mit sowas rumgespielt und sich auch gleich danach benannt und wollte die Sachen in OSM ergänzen...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 07.04.2019 08:23 · [flux]

      tec19 wrote:

      Und track sollte es ruhig bleiben, denn das Haus steht vermutlich am Weg, und der Weg ist nicht extra als Zufahrt (service) dorthin gelegt worden, schließlich geht er in beide Richtungen und über die nächsten Abzweige hinaus.

      wenn man dieser Argumentation folgte wären auch residentials oft wieder track, sofern es schon vor der Wohnbebauung dort einen Weg gab


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 08.04.2019 19:05 · [flux]

      Diese Bushaltestelle heißt vor Ort "Rathausstraße", im Fahrplan steht allerdings immer noch "Hauptstraße". Die Hauptstraße wurde 2014 in Rathausstraße umbenannt (vorher gab es in der Gemeinde drei verschiedene Hauptstraßen in allen drei Ortsteilen), scheinbar hat man vor Ort bei der Bushaltestelle nachgezogen (bei der Post anscheinend noch nicht, der Briefkasten liegt immer noch in der Hauptstraße...), im Fahrplan aber noch nicht.

      Nach was richten wir uns also: nach dem was vor Ort steht, oder wie es im Fahrplan steht?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 08.04.2019 20:12 · [flux]

      name=Rathausstraße
      ref_name=Neuenhaßlau Rathausstraße, Hasselroth

      Referenz laut https://reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe

      Rathausstraße ist zukunftswahrscheinlicher.
      Zusätzlich alt_name=Hauptstraße und note=Umbenennung der Hauptstraße 2014 in Rathausstraße


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 08.04.2019 23:25 · [flux]

      ggf. old_name für den ehemaligen Namen


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 09.04.2019 08:21 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      tec19 wrote:

      Und track sollte es ruhig bleiben, denn das Haus steht vermutlich am Weg, und der Weg ist nicht extra als Zufahrt (service) dorthin gelegt worden, schließlich geht er in beide Richtungen und über die nächsten Abzweige hinaus.

      wenn man dieser Argumentation folgte wären auch residentials oft wieder track, sofern es schon vor der Wohnbebauung dort einen Weg gab

      Nein, da track nicht für Straßen innerhalb bebauter Flächen verwendet werden soll - dort sind sie residential.
      Aber natürlich sollte die Einteilung nicht unbedingt den Gegebenheiten der Vergangenheit folgen, sondern sich am Jetzt-Zustand orientieren (was historische Bedeutsamkeit ja nicht ausschließt).

      Alternativ könnte man über highway=unclassified nachdenken, falls der Weg asphaltiert ist.
      Doch die Freigabe für Forstwirtschaft ist ein starkes Argument für track.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Gppes (Gast) · 09.04.2019 10:04 · [flux]

      tec19 wrote:

      [...]Alternativ könnte man über highway=unclassified nachdenken, falls der Weg asphaltiert ist.
      Doch die Freigabe für Forstwirtschaft ist ein starkes Argument für track.

      Das "highway=" (track, service, residential, unclassified) Tagging von Strassen/Wegen folgt der Nutzung bzw. Widmung und keinesfalls und niemals der Wegbeschaffenheit! ;-)

      Fuer die Wegbeschaffenheit gibt es eigene Tags: surface, smoothness, width, ...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 09.04.2019 12:18 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      https://www.openstreetmap.org/way/160239773

      Ich hab das Haus nur provisorisch dem Alten Kahler Weg zugeordnet, in Wirklichkeit weiß ich nicht, zu welcher Straße dieses Haus gehören könnte. Es ist aber so ziemlich das einzige, was passen könnte, und der Alte Kahler Weg ist auch im Wald als Waldweg mit diesem Namen ausgeschildert. An der Mülltonne steht "Am Neuwirtshaus 0" (vermutlich damit die Müllabfuhr das Haus überhaupt findet, denn vom Alten Kahler Weg würde die Müllabführ vor einem Schlagbaum stehen, die Zufahrt erfolgt von der B8 östlich). Also:

      • name=Alter Kahler Weg an den Waldweg?
      • Bleibt die Straße highway=track, obwohl Zufahrt zu diesem Haus? Beschilderung ist Z250 + "Frei für Forstwirtschaft"

      Ich würde den Waldweg zwischen der Straße "Am Neuwirtshaus" und dem einzelstehenden Haus von highway=track in highway=service oder Highway=unclassified ändern, da dieses Wegstück nach Deiner Beobachtung als Zufahrt zu diesem Haus genutzt wird (Was von den beiden Möglichkeiten, darüber streiten sich meiner Beobachtung nach die Gelehrten). Den Weg "Alter Kahler Weg" dann aber im weiteren Verlauf bis zur Siedlung als track belassen (Schranke, nur Forstwirtschaftl. Verkehr)

      Da das als Zufahrt zu dem einzelnen Haus genutzte Weg sicherlich wie ein üblicher Waldweg lediglich eine geschotterte Oberlfäche hat, kommt natürlich noch surface=compacted drann.

      Und natürlich gibt es Waldwege, die einen Namen haben. Bei mir um die Ecke gibt es z.B. einen Waldkurpark, da hat jeder Waldweg ein schönes Straßenschild aus Holz: Häherweg, Bussardweg, Meisenweg... Das sind aber trotzdem reine Forst- und Spazierwege. Und nein, dass sind keine Wandwegsbezeichnungen für irgendwelche Rund- oder Streckenwanderwege. Bei letzteren habe ich hier in der Gegend schon reihenweise name=Hermannsweg oder name=Lönspfad etc. in ref=Hermannsweg etc. umbenannt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · glglgl (Gast) · 09.04.2019 14:37 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Und nein, dass sind keine Wandwegsbezeichnungen für irgendwelche Rund- oder Streckenwanderwege. Bei letzteren habe ich hier in der Gegend schon reihenweise name=Hermannsweg oder name=Lönspfad etc. in ref=Hermannsweg etc. umbenannt.

      Nur rein interessehalber: Sprichst du da von "durchgehenden" Wanderwegen? Wären Relationen da nicht besser gewesen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 09.04.2019 18:05 · [flux]

      Gppes wrote:

      Das "highway=" (track, service, residential, unclassified) Tagging von Strassen/Wegen folgt der Nutzung bzw. Widmung und keinesfalls und niemals der Wegbeschaffenheit! ;-)

      Ja, genau, niemals. Ganz eindeutig, immer. Wie in allen Wikis beschrieben. 😄

      Wenn am Wegesanfang schon die fortwirtschaftliche Nutzung beschildert ist, stellt sich doch die Frage eigentlich nicht.
      (Ist das Haus vielleicht sogar ein Forsthaus?)
      Zum Haus kommt man doch nur mit forstwirschaftlichen Belangen, also kann das nur in zweiter Linie Zufahrtsweg sein.
      Außer man bezieht den nichtmotorisierten Verkehr und den Eselskarren mit ein, da dieser Verkehr sogar überwiegen könnte, wäre dann etwas anderes möglich.
      Also von der Nutzung her spricht doch alles für track.

      Und vom Erscheinungsbild her? Ein typischer Waldweg - wieder track.

      Der Zweck könnte zwar auch die Zufahrt (service) sein, aber da der Weg einen wie auch immer gearteten historischen Namen hat und wohl weiter als nur zu dem Haus führt, müsste man den Weg unterteilen, wie Galbinus vorschlägt.
      Ob eine Teilung allerdings sinnvoll ist (ich gehe davon aus, dass der Weg vor und hinter dem Haus sich nicht wesentlich unterscheiden), ist eine andere Frage und bietet je nach Betrachtung Futter für die Gelehrten.
      Oh, halt, das wäre ja wieder über die Beschaffenheit definiert... 😉


    • Re: Kleine Fragen 2019 · manni5 (Gast) · 09.04.2019 21:21 · [flux]

      Landuse Konzept
      Kann mir jemand das landuse Konzept von osm erklären?
      Ich verstehe es so: z.b. landuse=residential legt ein Wohngebiet fest.
      Darin befinden sich Gebäude, die aber Teil des Wohngebietes sind und daher nicht den landuse "aufbrechen" (kein eigener landuse und auch nicht per MP ausgenommen)
      Auf hohen Zoomstufen werden die Gebäude so klein, dass sie nicht mehr sinnvoll angezeigt werden können, daher wird stattdessen nur der landuse (residential / commercial / ... ) angezeigt (graue / rote Fläche etc.). So weit so gut.

      Warum wird dann aber mit z.b. landuse=grass Elementen der landuse "aufgebrochen"?
      Eine Wiese in einem Wohngebiet (oder der Garten eines Hauses) sind ja trotzdem inhaltlich residential.
      Auf hohen Zoomstufen sieht ein Wohngebeit dann sehr zerstückelt von Grünflächen aus:
      https://www.openstreetmap.org/way/57251 … 06/11.6812

      Würde man stattdessen natural=grass* verwenden, wäre der landuse nicht "aufgebrochen" und der mapper könnte die eine einheitliche zusammanhängende Fläche des Wohn/Gewerbe/etc. -gebietes anzeigen.
      Das tut der standart-mapper zwar derzeit wohl auch bei der Verwendung von natural=* nicht, aber er könnte es recht einfach machen. (und ich glaube die "Humanitarian" Ansicht von osm tut bereits genau das)

      • Dass es einen kleinen aber signifikanten Unterschied in der Bedeutung von landuse=grass und natural=grassland für die Beschaffenheit der Grünfläche gibt, ist mir bekannt.

      Das ließe sich aber mit einem natural=grassXYZ tag, das die gleiche Bedeutung wie landuse=grass bekommt recht einfach lösen und man hätte wieder sinnvoll zusammenhängende landuse Bereiche.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Chrysopras (Gast) · 10.04.2019 07:03 · [flux]

      manni5 wrote:

      Kann mir jemand das landuse Konzept von osm erklären?

      Das ist aber keine kleine Frage. 😉 Das gibt eine Riesendiskussion …

      Daher erst mal nur zu einem Punkt:

      manni5 wrote:

      Würde man stattdessen natural=grass* verwenden, wäre der landuse nicht "aufgebrochen" und der mapper könnte die eine einheitliche zusammanhängende Fläche des Wohn/Gewerbe/etc. -gebietes anzeigen.

      Hm, natural=grass* wäre auch etwas suboptimal, weil es eine „natürliche“ Grasfläche beschreibt, und die meisten Grasflächen in Wohnorten sind alles andere als natürlich. Es gibt aber genau für das von Dir angesprochene Problem schon lange den Vorschlag, landcover=* zu verwenden, im Beispiel also landcover=grass. Das würde das Problem elegant lösen. 🙂 Warum setzt sich landcover=* dann nicht durch? Keine Ahnung … u.a. aber wohl, weil „man“ nicht gerne Tags verwendet, die nicht gerendert werden.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 10.04.2019 08:42 · [flux]

      manni5 wrote:

      Ich verstehe es so: z.b. landuse=residential legt ein Wohngebiet fest.

      für ein Wohngebiet würde ich place verwenden, entweder neighbourhood, oder falls es neighbourhoods innerhalb gibt, quarter. landuse beschreibt eine Fläche die überwiegend dem Wohnen dient (d.h. Gärten auf den Grundstücken wären drin, Kleingärten und öffentliche Grünflächen wie Parks nicht, Straßen auch nicht)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 10.04.2019 11:43 · [flux]

      Frage: Kann ich highway=bus_stop an neben der Strecke platzierten Haltestellen bedenkenlos löschen, wenn dafür public_transport=platform (als node oder node innerhalb einer Strecke/area) eingetragen ist?
      Ich habe hier viele verwaiste Haltestellen, die nicht Teil von route-Relationen sind (aber existieren).

      Und wie sieht das aus, wenn zwar bereits nach Schema 2 getagte stop-Position auf der Straße notiert ist, die zugehörige Haltestelle aber als area (public_transport=platform) mit einem enthaltenen node mit highway=bus_stop gekennzeichnet ist? Was spricht gegen das Löschen?

      Auf welche Fallstricke müsste ich bei Überführung von Schema 1 nach Schema 2 achten?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 10.04.2019 12:14 · [flux]

      Doku:

      Wiki zu hw=bus_stop wrote:

      A newer tag public_transport=platform might theoretically replace the highway=bus_stop tag, however the public_transport=* tags are currently not rendered on OpenStreetMap standard tile layer (see bug report). So you may need to use both public_transport=platform and highway=bus_stop to map a bus stop.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 10.04.2019 12:46 · [flux]

      Ach du liebes Bisschen.
      Als Bug Report seit 2014.
      Zum Schämen.

      Also immer zusätzlich highway=bus_stop an die platform.
      Bloß kein Taggen fürs Rendern. 😠


    • Re: Kleine Fragen 2019 · manni5 (Gast) · 10.04.2019 22:18 · [flux]

      Chrysopras wrote:

      Hm, natural=grass* wäre auch etwas suboptimal, weil es eine „natürliche“ Grasfläche beschreibt, und die meisten Grasflächen in Wohnorten sind alles andere als natürlich. Es gibt aber genau für das von Dir angesprochene Problem schon lange den Vorschlag, landcover=* zu verwenden, im Beispiel also landcover=grass. Das würde das Problem elegant lösen. 🙂 Warum setzt sich landcover=* dann nicht durch? Keine Ahnung … u.a. aber wohl, weil „man“ nicht gerne Tags verwendet, die nicht gerendert werden.

      Dass es da einen Unterschied gibt, hatte ich oben ja schon geschrieben.
      Das Problem ist, dass landuse=grass ja auch falsch ist, da kein landuse.
      Man hat quasi die Wahl zwischen 2 Varianten die beide falsch sind. (oder die 3. die nicht gemapt wird ...)

      Gerade bin ich beim Suchen auf das hier gestoßen: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:managed
      Würde das nicht zu natural=grass passen?

      This tag is to be used to indicate if a natural area is actually natural or it is still being managed by humans to keep it in its current state. ...
      mowing - human (mechanical) mowing is done one or more times per year to preserve the open character of the landscape/water


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 15.04.2019 10:15 · [flux]

      Die landcover tags werden auch deshalb nicht gerendert, weil die mapper als Fallback fast immer noch einen tag zusätzlich dranmachen, der gerendert wird, landuse=forest oder natural=wood, landuse=meadow oder gras, etc.
      Es schmerzt daher nicht, wenn man den tag ignoriert, und solange er nicht gerendert wird, wird sich das auch nicht ändern.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Weide (Gast) · 16.04.2019 13:47 · [flux]

      tec19 wrote:

      Auf welche Fallstricke müsste ich bei Überführung von Schema 1 nach Schema 2 achten?

      Die Routen sind ganz anders. Bei den Haltestellen ist es einfacher:

      Man muss bei den alten PTv1-Haltestellen nichts überführen. Wenn man mit einem highway=bus_stop-Node für eine Haltestelle zufrieden ist, dann reicht das völlig. highway=bus_stop kann aber nur an Nodes. Dieser Node muss in allen PTv1/2-Relationen angegeben werden.

      highway=bus_stop neben der Straße ist eine Platform in PTv2. Wenn man da zusätzlich public_transport=platform dranschreibt, dann ändert sich dadurch nichts ... aber der JOSM nimmt dann automatisch die richtige Rolle "platform" in den Relationen und man muss es nicht selbst dranschreiben. Macht man da aber zusätzlich noch eine Platform (Linie oder Fläche) hin, dann sind das zwei Platforms in PTv2 und damit falsch.

      highway=bus_stop auf der Straße ist eine Stop-Position in PTv2. Wenn man da zusätzlich public_transport=stop_position dranschreibt, dann ändert sich dadurch nichts ... aber der JOSM nimmt dann automatisch die richtige Rolle "stop" in den Relationen und man muss es nicht selbst dranschreiben.

      Zum Rendern:
      In PTv2 darf man die Objekte für einmaliges Anhalten des Fahrzeugs auf drei Arten mappen:
      1.: ein Stop und keine Platform mappen (Der Stop kommt in die Relation)
      2.: kein Stop und eine Platform mappen (Die Platform kommt in die Relation)
      3.: sowohl Stop als auch Platform mappen (Dann müssen immer beide in die Relation)
      Jetzt stehen die Renderer auf dem Schlauch: Nur die Stops anzeigen reicht nicht wegen "2.". Nur die Platforms anzeigen reicht auch nicht wegen "1.". Beide anzeigen überfüllt die Karte. Da nach PTv1 aber einer der beiden und nie zwei ein highway=bus_stop haben, nimmt man den highway=bus_stop-Node für die Anzeige.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tec19 (Gast) · 16.04.2019 17:33 · [flux]

      Danke.
      highway=bus_stop an die Haltestelle neben der Straße zu setzen, macht schon Sinn, da sie an einigen Stellen nicht nur einfach auf der gegenüber liegenden Straßenseite sind.
      Oder weil es tatsächlich für beide Richtungen nur eine Haltestelle gibt und der Bus eine Schleife fährt.
      Die Stop-Positionen auf der Straße (v2) selbst lege ich dann zusammen, wenn die Haltestellen nicht sehr weit auseinander liegen.
      Nicht sehr weit heißt für mich, nicht viel weiter als eine Buslänge, wobei ich die Halteposition vorne beim Fahrer tagge.
      Die Straße weiter zu fragmentieren, macht für mich nicht sonderlich viel Sinn. Zwar könnte man beispielsweise angeben, welche lane benutzt wird, aber dann müsste man konsequenterweise auch Haltebuchten als zusätzliche Spur eintragen und mit Restriktionen versehen.
      Das halte ich (derzeit und in meiner Region) aber für overkill. Bei schön ausgemappten Gebieten kann das wieder anders aussehen.

      In JOSM hat die PTv1 Notation den Vorteil gegenüber PTv2, mit dem blauen Symbol in der Anzeige deutlich leichter erkennbar zu sein, als das braune platform-Symbol.
      Besonders unschön wird es, wenn man ein separates amenity=shelter mit shelter=public_transport daneben setzt (schwer unterscheidbar). Ich mache das gelegentlich, weil die Bushäuschen beispielsweise auf der Radfahrerkarte angezeigt werden und diese Info bei einsetzendem Regen ganz nützlich ist.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · ToniE (Gast) · 16.04.2019 17:51 · [flux]

      tec19 wrote:

      Zwar könnte man beispielsweise angeben, welche lane benutzt wird, aber dann müsste man konsequenterweise auch Haltebuchten als zusätzliche Spur eintragen und mit Restriktionen versehen.

      Dafür gibt es als zusätzliches Tag am "highway": bus_bay=left|right|both (gibt es noch =yes für Einbahnstraßen?).

      Was wieder eine Segmentierung des ways nach sich zieht, aber eine zusätzliche Spur für die "nicht baulich getrennte" (!) Haltebucht vermeidet.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Weide (Gast) · 16.04.2019 19:09 · [flux]

      tec19 wrote:

      highway=bus_stop an die Haltestelle neben der Straße zu setzen, macht schon Sinn, da sie an einigen Stellen nicht nur einfach auf der gegenüber liegenden Straßenseite sind.

      Das kommt darauf an, wie man "an die Haltestelle" versteht:

      Es ist völlig in Ordnung, an das Objekt mit public_transport=platform zusätzlich highway=bus_stop zu schreiben. (Was man aber nur darf wenn es ein Node ist.)

      Wenn man aber zusätzlich zu einem Objekt mit public_transport=platform ein anderes Objekt mit highway=bus_stop hat, dann ist das falsch. Man hat dann nach PTv2 zwei Platforms. Jede Platform und jeder Stop muss aber immer in der Routenrelation angegeben werden. Man kann aber in PTv2-Routen keine zwei Platforms zu einer Haltestelle angeben. Die Folge dieser Verletzung der PTv2-Regeln ist, dass jetzt auch kein einfaches Nachschlagen der an diesem Objekt haltenden Busse mehr möglich ist.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · wambacher (Gast) · 20.04.2019 08:22 · [flux]

      Moin,

      ich brauch mal wieder einen Flyer - und der sollte an die aktuelle Situation angepasst sein:

      Die Flyer auf https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Fly … ers/Flyers sind mMn etwas veraltet. Es gibt keinen Hinweis auf die Nutzung von Smartphones als Logger und dass man damit georeferenzierte Bilder machen kann, sollte auch drin stehen. Nur Luftbilder und GPS ist nicht mehr zeitgemäß.

      Kennt jemand noch andere Quellen?

      Evtl bastel ich mir einen eigenen Flyer, da ich auch ein Feld mit den Kontaktdaten des Mappers haben will. Aber eine möglichst moderne Vorlage wäre nicht schlecht.

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 20.04.2019 09:24 · [flux]

      Das hier ist historisch ein zusammenhängendes Haus, hat aber in real zwei getrennte Eingänge und Hausnummern:

      https://www.openstreetmap.org/way/129751887
      https://www.openstreetmap.org/way/684918603

      Was tun?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 20.04.2019 09:26 · [flux]

      Adressen an die Eingänge und Haus mit (3D-) Informationen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dooley (Gast) · 20.04.2019 12:05 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 20.04.2019 12:22 · [flux]

      Sieht mir nach einem Fehler aus, das war bis vor drei Monaten korrekt AL8.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MKnight (Gast) · 20.04.2019 15:51 · [flux]

      dooley wrote:

      Ist der admin_level 7 hier korrekt?

      Mhh. war wohl etwas mit der (ehem) Verwaltungsgemeinschaft durchinander. zurückkorrigiert.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dooley (Gast) · 20.04.2019 16:28 · [flux]

      MKnight wrote:

      zurückkorrigiert.

      Danke!


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 21.04.2019 10:45 · [flux]

      Erst einmal Frohe Ostern in die Runde! 🙂

      Dann eine Frage an die Experten: was war noch mal der Grund, dass man neben trunk noch trunk_link, neben primary noch primary_link usw. eingeführt hat. Wo genau steckt hier eigentlich der Mehrwert?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 21.04.2019 10:50 · [flux]

      Diese Frage dürfte ein einfacher Blick in den OSM deutscher Stil beantworten. Die Ab- und Auffahrten werden deutlich anders gerendert als die Hauptfahrbahn. Dass das Tagging stellenweise verbesserungswürdig ist, ist eine andere Frage.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 21.04.2019 11:15 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Die Ab- und Auffahrten werden deutlich anders gerendert als die Hauptfahrbahn.

      Abgesehen davon, dass man ja nicht für die "Renderer" mappen soll: die Philosophie dahinter erschließt sich mir noch nicht so ganz. Wenn z. B. an einer Autobahnauffahrt das Zeichen 330.1 steht, dann beginnt dort doch die Autobahn?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Garmin-User (Gast) · 21.04.2019 12:03 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Prince Kassad wrote:

      Die Ab- und Auffahrten werden deutlich anders gerendert als die Hauptfahrbahn.

      Abgesehen davon, dass man ja nicht für die "Renderer" mappen soll: die Philosophie dahinter erschließt sich mir noch nicht so ganz. Wenn z. B. an einer Autobahnauffahrt das Zeichen 330.1 steht, dann beginnt dort doch die Autobahn?

      Auch die Navi-Hersteller unterscheiden Auf-/Abfahrten, wie man an den Ansagen erkennen kann - also auch, wenn die Darstellung gleich ist.

      Und was die Autobahn betrifft: Standard ist auf der Autobahn grundsätzlich "oneway", wohingegen die Auf-/Abfahrten bei nicht baulicher Trennung dies nicht sind.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · toc-rox (Gast) · 21.04.2019 12:37 · [flux]

      Auch der Standard-Kartenstil (osm-carto) rendert Auf- und Abfahrten abweichend. Dort sind sie etwas schmaler, was aber erst bei genauem Hinsehen auffällt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 21.04.2019 15:27 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Wenn z. B. an einer Autobahnauffahrt das Zeichen 330.1 steht, dann beginnt dort doch die Autobahn?

      Dann gelten ab dann Autobahn-Verkehrsregeln, und fürs Mappen beginnt dort hw=motorway_link. Nur die durchgehende Autobahn ist hw=motorway.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · wambacher (Gast) · 21.04.2019 15:41 · [flux]

      Wie lange dauert es eigentlich bis die Daten zu sehen sind, die man bei Mapillary hochgeladen hat?

      Klaro, bis es fertig ist und dann kommt 'ne Mail. Nur mit welchen Zeiten kann ich rechnen bei einigen hundert Bildern pro Track?

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 21.04.2019 16:13 · [flux]

      wambacher wrote:

      Nur mit welchen Zeiten kann ich rechnen bei einigen hundert Bildern pro Track?

      Normalerweise ein paar Stunden, dann siehst du sie auf der Website, wenn du angemeldet bist, unter „Uploads“ oder so. Der „grüne Strich“ in der Mapillary-Übersicht ist meist am nächsten Tag da.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · 5R-MFT (Gast) · 21.04.2019 19:12 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      wambacher wrote:

      Nur mit welchen Zeiten kann ich rechnen bei einigen hundert Bildern pro Track?

      Der „grüne Strich“ in der Mapillary-Übersicht ist meist am nächsten Tag da.

      --ks

      Der grüne Strich kann auch 2-3 Tage brauchen bis er sichtbar ist. Hatte ich letztens bei nur 3 Bildern.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) · 21.04.2019 22:58 · [flux]

      Bin bisher zufrieden als Auchmapillaryneuling ...

      Apropos kleine Fragen ...

      Name oder Beschreibung?

      Am Rande von Neureut-Kirchfeld, was sich als Siedlung versteht.
      Gaaaaanz wenige Google-Treffer gibt's zu einem angeblichen Siedlerplatz in dem Ortsteil, aber ob das dieser Garagenvorplatz sein soll ... Zwei Treffer klingen nach dem nahen Sportplatz ... Nach einem anderen Treffer muss ein Glühweinstand draufpassen ... Hmmm ...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kevinq (Gast) · 25.04.2019 12:59 · [flux]

      Würdet ihr hier sagen Lanes = 1 oder 2?
      Die schönen Leitpfosten sind ganz neu, vorher konnte man auf den Straßenrad ausweichen, nun nicht mehr.
      https://www.mapillary.com/map/im/rWbdv4cjFZSNoTd3QIYIuw

      Es ist geschlossene Ortschaft, wenig Verkehr, oft Landwirtschaftlich, Sonntags bei gutem Wetter auch viele Radfahrer.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 25.04.2019 13:47 · [flux]

      Mal eine ganz neue Art der Verkehrsbehinderung. Aber eindeutig lanes=1, hier kommen keine zwei Autos aneinander vorbei.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 25.04.2019 13:56 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Aber eindeutig lanes=1, hier kommen keine zwei Autos aneinander vorbei.

      lanes=* kodiert die Anzahl markierter Fahrstreifen und nicht die Anzahl von Autos (was für Autos überhaupt – Smart oder Actros?), die da aneinander vorbeikommen. Auf einer handelsüblichen dreispurigen Autobahn-Richtungsfahrbahn kämen locker sechs oder mehr Autos aneinander vorbei, ohne den Standstreifen zu nutzen, trotzdem ist das lanes=3. Auf einer 4-m-Landstraße ohne Markierung kommen zwei normale PKW gut aneinander vorbei, dennoch ist das nicht lanes=2. Bitte keine Tags nach eigenem Gusto umdeuten.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 25.04.2019 14:25 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      lanes=* kodiert die Anzahl markierter Fahrstreifen und nicht die Anzahl von Autos

      Damit wäre innerorts jede Straße lanes=1, da innerorts Fahrstreifenmarkierungen nicht verwendet werden. Das ist nicht Sinn der Sache.

      Bei lanes= geht es tatsächlich darum, wie viele Autos nebeneinander auf die Straße passen. Dabei kann man als Faustformel von einem durchschnittlichen PKW ausgehen, wenn zwei LKW nicht vorbeikommen hindert das lanes=2 nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 25.04.2019 14:54 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Damit wäre innerorts jede Straße lanes=1, da innerorts Fahrstreifenmarkierungen nicht verwendet werden. Das ist nicht Sinn der Sache.

      In was für Orten bewegst du dich da so? Taunusstein gilt nicht gerade als verkehrsreiche Großstadt, aber Fahrbahnmarkierungen an Kreuzungen gibt’s hier reichlich innerorts – hier kommen wir an jedem zehnten Gassigang vorbei.

      Prince Kassad wrote:

      Bei lanes= geht es tatsächlich darum, wie viele Autos nebeneinander auf die Straße passen.

      Dann ist mein Wiki wohl hochgradig kaputt:

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:lanes: Use the lanes=* key to tag how many marked traffic lanes there are on a highway. [Hervorhebung im Original]
      Aus den Bildern dort geht auch eindeutig hervor, dass auf unmarkierten Straßen kein lanes-Tag gesetzt wird. Dazu steht weiter unten auch: There exist roads with no marked lanes, which are two-way roads but without marked lanes and so narrow, that vehicles must slow down to pass each other. It is strongly recommended in such a case to tag the width of the carriageway using width=*

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:lanes: Der Tag lanes wird zur Angabe der Gesamtanzahl der Fahrstreifen verwendet. Die Anzahl der Fahrstreifen ergibt sich dabei aus Verkehrszeichen wie z.B. Fahrbahnmarkierungen. Sie wird nicht von der Fahrbahnbreite abgeleitet.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dooley (Gast) · 25.04.2019 16:31 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Damit wäre innerorts jede Straße lanes=1, da innerorts Fahrstreifenmarkierungen nicht verwendet werden. Das ist nicht Sinn der Sache.

      Bei uns ist das sehr unterschiedlich. Beide Straßen innerorts und mit ausreichend Platz für 2 LKW nebeneinander:

      https://www.mapillary.com/map/im/NHK9gaFiOgIwxT6nJbTkyA
      https://www.mapillary.com/map/im/oXoZuEMOk16tbnj9Kp4vJA


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 25.04.2019 17:01 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Aus den Bildern dort geht auch eindeutig hervor, dass auf unmarkierten Straßen kein lanes-Tag gesetzt wird.

      Das heißt ja wohl auch, dass auf einem motorway_link, der in der Regel mit lanes=1 versehen ist, das Tag gelöscht werden sollte?
      Oder wie kann man sich eine Einspurmarkierung vorstellen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 25.04.2019 17:23 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Das heißt ja wohl auch, dass auf einem motorway_link, der in der Regel mit lanes=1 versehen ist, das Tag gelöscht werden sollte?

      Es ist zumindest überflüssig, wobei ich mich schuldig bekennen muss, das auch schon gesetzt zu haben. Asche auf mein Haupt.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 25.04.2019 17:58 · [flux]

      Auch hier wie bereits in einem benachbarten Thread:

      beidseitige Begrenzungspfosten, Bordsteine, Pflasterreihen oder Leitplanken "markieren" ebenfalls eine Fahrbahn oder Fahrspur. Steht ja nirgends, dass es eine weiße oder gelbe Linie sein muss.

      Diese gezeigte Pfostenreihe ist ja heftig. Und keine Ausweichbuchten weit und breit. Allenfalls Mal ne Grundstückseinfahrt. Das halte ich persönlich nicht nur für Verkehrsbehinderung sondern verkehrsgefährdend.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 25.04.2019 18:32 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Use the lanes=* key to tag how many marked traffic lanes there are on a highway. [Hervorhebung im Original]
      Aus den Bildern dort geht auch eindeutig hervor, dass auf unmarkierten Straßen kein lanes-Tag gesetzt wird. Dazu steht weiter unten auch: There exist roads with no marked lanes, which are two-way roads but without marked lanes and so narrow, that vehicles must slow down to pass each other. It is strongly recommended in such a case to tag the width of the carriageway using width=*

      Kreuzschnabel, Deine Argumente basieren allein auf der Auswahl der Bilder. Aus dem Text lässt sich dies nicht so eindeutig herauslesen. Weder steht da, dass sich lanes nur und ausschließlich auf markierte Fahrspuren bezieht (eine gewöhnliche breite, in beide Richtungen befahrbare Straße, auf der sie zwei gewöhnlich breite zweispurige Fahrzeuge gefahrlos begegnen können ist für mich auch ohne Mittelmarkierung zweispurige lanes=2). Noch steht da geschrieben, dass schmale Straßen keinesfalls mit lanes=1 gemappt werden dürfen, sondern vielmehr dass dringend empfohlen wird die Breite anzugeben.
      Ich persönlich lese heraus: wenn Fahrspuren markiert sind, dann ist deren Anzahl zu verwenden, auch dann wenn einzelne markierte Fahrspuren so breit sind, dass bequem 2 LKWs nebeneinander fahren könnten. Gleichzeitig werden aber unmarkierte Straßen mit faktischen Fahrspuren nicht ausgeschlossen.
      Bei schmalen Straßen wo gefahrloses Begegnen nicht möglich ist, wir die dringend empfohlen die Breite (zusätzlich) anzugeben. Was aber lanes=1 nicht ausschließen würde.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 25.04.2019 18:40 · [flux]

      Ich frage mich vor allem, wie man ohne lanes so etwas mappen soll. Der Tunnel ist eine Engstelle mit Vorfahrtsregelung, davor und danach ist die Straße zweispurig. Soll man da mit Zollstock hin und die Straße ausmessen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 25.04.2019 18:52 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Kreuzschnabel, Deine Argumente basieren allein auf der Auswahl der Bilder.

      Nö.

      Mammi71 wrote:

      Weder steht da, dass sich lanes nur und ausschließlich auf markierte Fahrspuren bezieht

      Wenn Use the lanes=* key to tag how many marked traffic lanes there are on a highway nicht genau das besagt und es sogar noch per Fettdruck betont, dann habe ich in sämtlichen Englischstunden gepennt.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kevinq (Gast) · 25.04.2019 20:12 · [flux]

      Nach der Logik müsste das hier lanes=1 sein, was aus meiner sicht 0 Sinn macht.
      https://www.mapillary.com/map/im/lp6LZHBuM2J62K7ZxrQROQ

      In meiner Gegend werden seit ca 10 Jahren nur noch außerorts und an großen Kreuzungen Markierungen gepinselt. Alte Markierungen werden nicht mehr erneuert. Neu asphaltierte Strecken werden ebenfalls nicht markiert.

      Hab gerade in der Zeitung Gelsen das die Leitpfosten da sind um Raser und den Durchgangsverkehr einzudämmen. Viel Verkehr habe ich da ehrlich gesagt noch nie gesehen 🙄
      Wer außer die Bewohner des Kaffs zu dem die Straße gehört will da schon lang fahren 😄


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 25.04.2019 22:51 · [flux]

      Lanes ist klar nach Anzahl der markierten Spuren definiert, wenn es keine Spuren gibt sollte man laut Wiki auch keinen lanes tag setzen. „width“ geht immer, ist immer interessant und bringt auch dann was, wenn man lanes schon gesetzt hat, aber es hat natürlich eine andere Bedeutung.

      Wenn keine 2 LKW „bequem“ aneinander vorbeikommen finde ich lanes=2 nicht angebracht (selbst wenn man ggf. trotz fehlender Markierung lanes setzen will).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Pfad-Finder (Gast) · 25.04.2019 23:03 · [flux]

      Wenn außerorts eine "Mittellinie" fehlt, hat es zumindest bei frisch markierten Straßen den Grund, dass eben keine zwei vollwertigen Lanes zur Verfügung stehen.

      https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Verkeh … typen.html

      --> EKL 4


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 26.04.2019 00:56 · [flux]

      oder eben ist es keine frisch markierte Straße und man sieht die Markierung nicht mehr. Klar, es gibt verschiedene Gründe für das Fehlen einer Markierung,nicht immer bedeutet eine fehlende Markierung dass auch der Platz nicht für 2 Spuren ausreicht. Für 2 Spuren sähe ich 5.5-6m als unteres Limit.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 26.04.2019 05:44 · [flux]

      Das marked steht erst seit zwei Jahren im Wiki, zuvor hat man viele Jahre damit leben können:

      Use the lanes=* key to tag how many full-width traffic lanes there are on a highway.

      bzw.

      The lanes=* key should be used to specify the total number of traffic lanes a road has which are available to motorised traffic wider than a motor cycle.

      Zuerst wurde das deutsche Wiki geändert, danach das englische, welches wieder revertiert und dann nochmals auf marked geändert wurde.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 26.04.2019 07:59 · [flux]

      vor ein paar Monaten wurde zum Thema „marked“ lanes schonmal diskutiert auf tagging. Soweit ich erinnere waren die meisten dafür dass es eine Voraussetzung ist, wobei es auch mehrere Beispiele gab wo es nicht ganz klar war (z.B. Markierungen nur jeweils im Bereich von Kreuzungen). Grundessenz war width zu verwenden und nicht lanes sofern es keine Markierungen gibt.
      Mir wäre die alte Definition lieber, die Spuren fordert, egal ob markiert oder nicht.

      Update: Die englische Diskussion ist hier: https://lists.openstreetmap.org/piperma … 36484.html , hier ein Thread auf italienisch als Ersatz:
      https://lists.openstreetmap.org/piperma … 64250.html

      Wieso eigentlich dieser „kleine Fragen“ thread hier? Da wird das Wiederfinden doch ziemlich erschwert, was wäre denn das Problem, kleine Fragen jeweils als eigenes Thema mit aussagekräftigem Titel zu stellen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 26.04.2019 09:32 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      was wäre denn das Problem, kleine Fragen jeweils als eigenes Thema mit aussagekräftigem Titel zu stellen?

      Mein Reden seit fümmensiebzich. Aber lies #2 und stell fest, dass der Thread jetzt rekursiert. Wir sollten das beenden, bevor das Forum fraktal wird.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 26.04.2019 10:52 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Mir wäre die alte Definition lieber, die Spuren fordert, egal ob markiert oder nicht.

      Yepp, die nachträgliche Änderung der Definition fand ich auch kappes.
      Hätte mir Formulierungen wie: "markierte oder offensichtliche Fahrspuren" gewünscht. Aber nun ist das Kind im Brunnen, und die armen Auswerter schütteln mal wieder den Kopf. 😛


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kevinq (Gast) · 26.04.2019 10:56 · [flux]

      Ich hätte ja nicht gedacht das ein kleine Frage so viel Diskussionsbedarf auslöst. Ich werde die Straße mit ihren Pfosten mal auf lanes=1 setzen, die anderen unmarkierten lasse ich wie bisher nach offensichtlicher Nutung, sonst haben hier selbst die Landes und Bundestraßen lanes=1 und an der Kreuzung plötzlich aus dem nichts 4 oder 5.

      Artikel in der Zeitung
      https://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q … yEcbJ66TIp

      Der Artikel steckt auch noch voller Fehler. Da wird von Durchfahrtsverboten für fremde, anliegerstraße und außerhalb geschlossener Ortschaft gesprochen. Alles falsch 😄 Es ist sogar eine Vorfahrtstraße.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 27.04.2019 00:39 · [flux]

      kevinq wrote:

      Ich hätte ja nicht gedacht das ein kleine Frage so viel Diskussionsbedarf auslöst. Ich werde die Straße mit ihren Pfosten mal auf lanes=1 setzen, die anderen unmarkierten lasse ich wie bisher nach offensichtlicher Nutung, sonst haben hier selbst die Landes und Bundestraßen lanes=1 und an der Kreuzung plötzlich aus dem nichts 4 oder 5.

      wieso 1? Das ist nach aktuellem Wikistand klar lanes=0, keine markierten Spuren. Spuren bitte nicht mit Fahrbahnen verwechseln.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kevinq (Gast) · 27.04.2019 08:07 · [flux]

      Ich tagge klar vorhandene Spuren, ob nun markiert oder nicht, da hier einfach aus gründen der kosten oft auf eine Markierung verzichtet wird. Für die Navigation ist es scheiß egal ob die Spuren drauf gepinselt sind oder nicht, es ist wichtig zu wissen wie viele es gibt, und ob der Fahrer sich besonders einordnen muss, oder eventuell eine Zeitstrafe wegen ausweichen (lanes=1) eingerechnet werden muss. Bei lanes=0 würde ich davon ausgehen das man auf der Straße gar nicht fahren kann.
      Dieses Tagging Schema wird so in der Praxis in meiner Gegend minimum seit 10 Jahren benutzt, und ich werfe nicht alles über den Haufen weil irgendwer das wiki editiert ohne über die Konsequenzen nachzudenken.
      Die Markierungen kommen und gehen auch gerne ohne das sich an der Breite oder Klasse der Straße irgendwas ändert. https://www.mapillary.com/map/im/Eex-lHEYyDsaTukjgZp2ww


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 27.04.2019 13:28 · [flux]

      im Prinzip pflichte ich dir da bei, deshalb schrieb ich ja nach Wiki 😉
      Sollen wir das wieder zurückändern? Spuren sind Spuren von Verkehr, das ist vor Ort erkennbar auch ohne Markierungen. Wenn auf einer Straße mit Gegenverkehr jeweils rechts (bzw. links bei Linksverkehr) „Schlangen von Autos“ fahren (können), wieso nicht als 2-spurig taggen auch wenn es keine Markierung gibt? Width kann man ja trotzdem eintragen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · wambacher (Gast) · 04.05.2019 10:11 · [flux]

      Moin,

      hat jemand 'ne Ahnung, wieso der Josm Validator hier
      name:ak, name:bm und name:ee anmotzt?

      Klar, die enthalten ɔ und ɛ, welche bei mir sauber angezeigt werden, aber was hat Josm dagegen?

      Danke und Gruss
      walter

      Ubuntu 19.04, JOSM 15031 (latest)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 04.05.2019 11:28 · [flux]

      wambacher wrote:

      hat jemand 'ne Ahnung, wieso der Josm Validator hier
      name:ak, name:bm und name:ee anmotzt?

      Bei diesen 3 bekomme ich keine Warnung in JOSM 14945.

      Bei mir beschwert er sich über den Verbinder 0x200D in name:ml , der die beiden letzten Buchstaben des ersten Wortes zusammenzieht.
      https://de.wikipedia.org/wiki/Breitenloser_Verbinder

      Scheint mir ein Fehler zu sein im Validator.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · wambacher (Gast) · 04.05.2019 15:09 · [flux]

      mueschel wrote:

      Scheint mir ein Fehler zu sein im Validator.

      Danke,

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 05.05.2019 15:48 · [flux]

      Wie war das nochmal mit dem Mappen von Grundstücksgrenzen? Wollen wir die in der DB haben?

      https://www.openstreetmap.org/#map=18/48.72409/8.00798

      Am besten mit JOSM anschauen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · wambacher (Gast) · 05.05.2019 16:26 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Wollen wir die in der DB haben?

      Ich jedenfalls nicht.

      Ist eh fast alles schrottig:

      - nur "ref" an irgendwelchen Flächen oder auch garnix
      - Glasfaser im Boden aber nicht miteinander verbunden - wie sollen da denn die Signale durchkommen?
      - Glasfaseranschlüsse am Haus - aber kein Kabel
      ...

      Die Datenquelle wäre interessant. Wenn er nix belegen kann oder will -> raus damit.

      Und das bei einem Alten Hasen, der seit 2009 dabei ist. 🙁

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2019 · seichter (Gast) · 05.05.2019 19:59 · [flux]

      wambacher wrote:

      - nur "ref" an irgendwelchen Flächen oder auch garnix

      Die ref sind ziemlich sicher Flurstücknummern, die können eigentlich nur aus einem Bebauungsplan o.ä. kommen.

      - Glasfaser im Boden aber nicht miteinander verbunden - wie sollen da denn die Signale durchkommen?
      - Glasfaseranschlüsse am Haus - aber kein Kabel

      Das sehe ich nicht so kritisch, falls die Anschlüsse von außen sichtbar sind (Kasten o.ä.).
      Bei Hydranten werden ja auch nicht die Wasserleitungen gemappt.

      Die Datenquelle wäre interessant. Wenn er nix belegen kann oder will -> raus damit.
      Und das bei einem Alten Hasen, der seit 2009 dabei ist. 🙁

      Er wollte halt ein Neubaugebiet möglichst detailliert (inkl. Straßenlampen) erfassen.

      Mich stören die Zufahrten als hw=residential.
      Entweder haben sie den Namen der eigentlichen Straße oder sie sind hw=service.
      Außerdem braucht man kein noexit am Ende.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 05.05.2019 20:09 · [flux]

      seichter wrote:

      Die ref sind ziemlich sicher Flurstücknummern

      Soll sowas tatsächlich in OSM eingetragen werden? Ich bin nicht dafür.
      Werde den Kollegen mal fragen, was er damit bezweckt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 05.05.2019 21:16 · [flux]

      Grundsätzlich muss man nichts „bezwecken“ beim Mappen, das Kriterium ist Überprüfbarkeit.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 05.05.2019 21:44 · [flux]

      Kann mir mal jemand bitte auf die Sprünge helfen: Bei den Kontaktangaben der Lebenshilfe für geistig Behinderte mault JOSM, da sei ein nichtdruckbares Zeichen. Nur wo?

      https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.90459/8.65931


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tobian (Gast) · 05.05.2019 22:15 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Kann mir mal jemand bitte auf die Sprünge helfen: Bei den Kontaktangaben der Lebenshilfe für geistig Behinderte mault JOSM, da sei ein nichtdruckbares Zeichen. Nur wo?

      https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.90459/8.65931

      Ich kann nichts finden. Aber mir fällt auf, dass bei höchster Zoomstufe der Karte der Name nicht richtig angezeigt wird.
      Sollte evtl. das damit gemeint sein? Ich lese mal weiter mit hier.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · wambacher (Gast) · 05.05.2019 22:24 · [flux]

      tobian wrote:

      Ich kann nichts finden. Aber mir fällt auf, dass bei höchster Zoomstufe der Karte der Name nicht richtig angezeigt wird.
      Sollte evtl. das damit gemeint sein? Ich lese mal weiter mit hier.

      Bei mir motzt er contact:phone an. Ist der dritte Vorfall beim Validator in den letzten Tagen.

      Gruss
      walter


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MKnight (Gast) · 05.05.2019 22:37 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Kann mir mal jemand bitte auf die Sprünge helfen: Bei den Kontaktangaben der Lebenshilfe für geistig Behinderte mault JOSM, da sei ein nichtdruckbares Zeichen. Nur wo?

      https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.90459/8.65931

      Die letzte Null zickt irgendwo.
      Bin da nich so tief drin in der Materie, aber Erfahrungsgemäss sind's "besondere" Leerzeichen, Bindestriche oder Tabs, die wer da reingezaubert hat. In dem Fall: 0 Löschen, durch 2 Ersetzen. 2 Löschen, durch Null ersetzen: Fehler ist wieder da. Keine Ahnung, hatte ich SO noch nicht.

      Edit: dass da am Charset was spinnt. sieht man ganz gut, wenn man hinter der Null Backspace (rückwärtslöschen) drückt. Es hat also recht sicher nix mit dem validator zu tun, sondern entweder mit dem Wert, oder Josm wirft neuerdings Nullen mit Extraschnickschnack aus.

      Edit2: Ich hab es jetzt geschafft, da eine Null ohne extraschnickschnack einzufügen, aber nicht hochgeladen. Vlt. mag ja wer mit mehr Plan rausfinden, was da kaputt ist, der Validator oder JOSM ist es jedenfalls nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · FvGordon (Gast) · 05.05.2019 23:19 · [flux]

      Hinter der Null steht noch ein UTF8-Zeichen mit 3 Byte Länge: U+302E. Mit der Bezeichnung: Hangul Single Dot Tone Mark

      Franz


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 06.05.2019 08:18 · [flux]

      FvGordon wrote:

      Hinter der Null steht noch ein UTF8-Zeichen mit 3 Byte Länge: U+302E. Mit der Bezeichnung: Hangul Single Dot Tone Mark

      Keine Ahnung wie das da reingekommen sein soll.
      Dummerweise habe ich im JOSM gerade im Fehlerfenster auf "Reparieren" gedrückt. Jetzt ist alles OK.
      Wer etwa noch den Fehler analysieren will, sollte vielleicht meinen letzten Änderungssatz 69924591 "revertieren" (schlimmes Wort).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 06.05.2019 08:21 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Wer etwa noch den Fehler analysieren will, sollte vielleicht meinen letzten Änderungssatz 69924591 "revertieren" (schlimmes Wort).

      Er kann sich aber auch per Overpass-turbo die Vorversion runterladen 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 06.05.2019 09:26 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Kann mir mal jemand bitte auf die Sprünge helfen: Bei den Kontaktangaben der Lebenshilfe für geistig Behinderte mault JOSM, da sei ein nichtdruckbares Zeichen. Nur wo?

      https://www.openstreetmap.org/#map=19/48.90459/8.65931

      Was JOSM kritisiert weiß ich nicht. Könnte es ggf. das + in der Telefonnummer sein?

      Ich halte übrigens den "name" (Lebenshilfe für Behinderte) für nicht korrekt.
      1. Heißt das Gebäude wahrscheinlich so nicht. Wahrscheinlich befindet sich in dem Gebäude eine Einrichtung der Lebenshilfe Pforzheim e.V. und die Lebenshilfe ist "operator" - Wie heißt die konkrete Einrichtung der Lebenshilfe in dem Gebäude konkret? "Wohngruppe Irgendwas" oder "Sundso-Werkstätten" oder "Derunder-Dienst der Lebenshilfe..."? Dies sollte aber nur am ganzen Gebäude stehen, wenn sich sonst nichts Anderes im Gebäude befindet, sonst eher als extra "node" und das Gebäude ohne "name"
      2. "Lebenshilfe für Behinderte" ist auch nicht der korrekte Name des "operator"s - Das Gebäude wird wahrscheinlich durch den Lebenshilfeverein Pforzheim betrieben? Schaut man auf der Homepage der Lebenshilfe in Pforzheim nach, steht dort "Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen Pforzheim Enzkreis e.V."
      Man könnte daraus eine Kurzverison "Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen" oder "Lebenshilfe Pforzheim" ableiten, aber solche Einrichtungen vermeiden ganz bewusst, von "Behinderten" zu sprechen sondern sprechen von "Menschen mit Behinderungen".


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 06.05.2019 09:49 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Was JOSM kritisiert weiß ich nicht. Könnte es ggf. das + in der Telefonnummer sein?

      Ist doch schon geklärt:

      FvGordon wrote:

      Hinter der Null steht noch ein UTF8-Zeichen mit 3 Byte Länge: U+302E.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 06.05.2019 09:59 · [flux]

      ups, ich hatte übersehen, dass es im Forum bereits auf einer nächsten Seite weiter ging.

      Meine Rückfrage bzw. Hinweis zum Namen ist aber unabhängig davon...

      -)
      

    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 07.05.2019 12:37 · [flux]

      Unicode-Probleme? Es gibt dieses nette kleine Tool, in das man einfach einen Text kopieren kann und bekommt dann alle möglichen verschiedenen encodings angezeigt und sieht auch schnell an welcher Stelle sich ein außergewöhnliches Zeichen versteckt:
      https://r12a.github.io/app-conversion/


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 07.05.2019 16:53 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/way/360181306

      Sinnvoll, ja/nein? Auf einem Spielplatz werden wohl kaum Kühe weiden, und dass ein Spielplatz größtenteils aus Gras besteht, sollte sich von selbst verstehen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 07.05.2019 17:29 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      https://www.openstreetmap.org/way/360181306

      landuse=meadow kann weg. Ein Spielplatz gehört für mich zum Wohngebiet, ist also Teil des residential, und surface=grass sagt wirklich genug. Das ist übrigens nicht selbstverständlich, es gibt genug Spielplätze mit Hackschnitzel oder synthetischem Fallschutzmaterial als Boden, oder der Platz ist ein einziger Sandkasten.

      Ergänzung: access=yes bitte auch raus, sonst dürfen da auch 40-Tonner durchfahren.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 07.05.2019 18:08 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ergänzung: access=yes bitte auch raus, sonst dürfen da auch 40-Tonner durchfahren.

      Ist eine "OSM-Beginnerin" und macht mit iD. Dort wird unter "erlaubter Zugang" nur yes, private, permissive, .. zur Auswahl angeboten und bei access eingetragen.
      Unter "Oberfläche" kann man sehr, sehr viel wählen oder man wählt "Wiese" und übersetzt in englisch.
      Das dann solche "Eigenschaften" gemappt werden ist nicht dem Mapper zu zu schreiben - hier sollten einfache Editoren einfach einfach weniger anbieten.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 07.05.2019 18:24 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Dort wird unter "erlaubter Zugang" nur yes, private, permissive, .. zur Auswahl angeboten und bei access eingetragen.

      Was grottenfalsch ist. Access-Tagging ist etwas, das man verstanden haben muss – wenn iD das so macht, haben die iD-Macher es auch nicht verstanden.
      Wenn an einem Fußweg access=yes dransteht, macht ein Router gar keinen Fehler, wenn er PKWs drüberschickt.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · seichter (Gast) · 07.05.2019 19:42 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Wenn an einem Fußweg access=yes dransteht, macht ein Router gar keinen Fehler, wenn er PKWs drüberschickt.

      Nicht bei hw=path. Für eine Harley würde es aber reichen 😎.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 07.05.2019 20:03 · [flux]

      Natürlich auch bei path. path hat keine Default-width oder so.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · seichter (Gast) · 07.05.2019 20:25 · [flux]

      chris66 wrote:

      Natürlich auch bei path. path hat keine Default-width oder so.

      War nicht todernst gemeint.
      Nach Wiki aber ist hw=path "für nicht motorisierten Verkehr" vorgesehen, unabhängig von der Breite, reicht also nicht mal für die Harley, es sei denn per zusätzlichem Tag erlaubt. In manchen Ländern fahren auf Wegen <2 m die Motorradtaxis.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 08.05.2019 10:24 · [flux]

      Ich hab hier wieder einen Streitfall bezüglich der Straßenzuordnung:

      Angeblich soll es die Herrnstraße 6 zweimal geben: https://www.openstreetmap.org/way/220937842 und https://www.openstreetmap.org/way/220949263. Vor Ort ist das auch so: an beiden Häusern steht die Hausnummer 6. Dann aber gibt es oben den Dönerladen, der abweichend nicht Herrnstraße 10, sondern Kanaltorplatz 10 als Adresse angegeben hat (also eine ganz andere Straße). Vor Ort steht aber Herrnstraße. Hat die Stadt wirklich aus Versehen die selbe Hausnummer zweimal vergeben oder ist die Straßenzuordnung falsch, und wenn ja wie kann man das herauskriegen. Die Dönerbude alleine wäre für mich noch kein Grund die ganze Häuserzeile einer anderen Straße zuzuschlagen und erst recht nicht entgegen der Beschilderung vor Ort...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · PT-53 (Gast) · 08.05.2019 10:37 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Kanaltorplatz 10 als Adresse angegeben hat (also eine ganz andere Straße). Vor Ort steht aber Herrnstraße.

      Kanaltorplatz, ist das wirklich eine Straße oder evtl. ein Platz?

      Prince Kassad wrote:

      , und wenn ja wie kann man das herauskriegen

      Anfrage bei der Stadt?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 08.05.2019 11:22 · [flux]

      PT-53 wrote:

      Kanaltorplatz, ist das wirklich eine Straße oder evtl. ein Platz?

      Trotz des Namens ist das eine (recht kurze) Straße, zu der u. a. das Hauptpostamt (Kanaltorplatz 1) und die gegenüberliegenden Häuser 5, 7, und 7a gehören. Das Haus 3 ist aus völlig unverständlichen Gründen der Straße Vor dem Kanaltor (einziges Haus an dieser Straße) zugeordnet. Gerade Hausnummern gibt es im Kanaltorplatz laut OSM noch keine.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · GeorgFausB (Gast) · 08.05.2019 12:49 · [flux]

      Moin,

      Prince Kassad wrote:

      Dann aber gibt es oben den Dönerladen, der abweichend nicht Herrnstraße 10, sondern Kanaltorplatz 10 als Adresse angegeben hat (also eine ganz andere Straße). Vor Ort steht aber Herrnstraße. Hat die Stadt wirklich aus Versehen die selbe Hausnummer zweimal vergeben

      Ich glaube nicht, dass die Stadt die Adresse Herrnstraße 6 zweimal vergeben hat ...

      Prince Kassad wrote:

      oder ist die Straßenzuordnung falsch, und wenn ja wie kann man das herauskriegen. Die Dönerbude alleine wäre für mich noch kein Grund die ganze Häuserzeile einer anderen Straße zuzuschlagen und erst recht nicht entgegen der Beschilderung vor Ort...

      ... auch die Straßenbeschilderung der Herrnstraße im unteren Teil kann so gewollt sein, links sind ja auch die Adressen 1 ff. zugeordnet.

      Es ist aber nicht so ungewöhnlich, dass ein Teil der anliegenden Häuser auf der rechten Straßenseite noch dem Kanaltorplatz zugeordnet sind, wenn sie historisch en bloc entstanden sind.
      Evtl. hat sich der Platz früher auch mehr nach NordWestOst geöffnet (erst spätere Bebauung der Herrnstraße).

      Prince Kassad wrote:

      PT-53 wrote:

      Kanaltorplatz, ist das wirklich eine Straße oder evtl. ein Platz?

      Trotz des Namens ist das eine (recht kurze) Straße, zu der u. a. das Hauptpostamt (Kanaltorplatz 1) und die gegenüberliegenden Häuser 5, 7, und 7a gehören. Das Haus 3 ist aus völlig unverständlichen Gründen der Straße Vor dem Kanaltor (einziges Haus an dieser Straße) zugeordnet. Gerade Hausnummern gibt es im Kanaltorplatz laut OSM noch keine.

      Je nun - früher war es halt ein Platz - ist ja auch heute noch gut zu erkennen.
      Zur Orientierung:
      Im GIS / Bebauungsplan sind dem Gebäude der Hauptpost die Hausnummern 1 und 3 zugeordnet.
      Die Adresse Vor dem Kanaltor 3 ist also nicht so ungewöhnlich, Platz genug für (vorgesehene) Hnr 1 ist ja vorhanden.

      Dem gesamten (2-dimensionalen) Erscheinungsbild der Bebauung und des Platzes nach kann man meines Erachtens aber gestrost davon ausgehen, dass der untere Block die geraden Hausnummern des Kanaltorplatz enthält.

      Und wenn man dann noch die Mapillary-Bilder auswertet und die diversen Geschäfte nachschlägt (nicht alle sind jugendfrei!), dann hat sich die Fragestellung erübrigt ...

      Grüße
      Georg


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 08.05.2019 15:07 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Je nun - früher war es halt ein Platz - ist ja auch heute noch gut zu erkennen.

      in der Tat, ein Platz ist immer noch klar erkennbar, ich würde den Platz ebenfalls taggen als area.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 08.05.2019 15:26 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Und wenn man dann noch die Mapillary-Bilder auswertet und die diversen Geschäfte nachschlägt (nicht alle sind jugendfrei!), dann hat sich die Fragestellung erübrigt ...

      Stimmt, ich hab das jetzt anhand des Bäckers an der Südseite (danke Mapillary!) nachgeprüft, der liegt auch im Kanaltorplatz 2. Hab deshalb die ganze Straßenzeile umgeschichtet. Danke nochmals, auch wenn meine Frage vielleicht völlig unnötig war...

      Ob es die Hausnummer Kanaltorplatz 3 gibt weiß ich nicht. Dort wo die abgeblich sein soll, ist eine Niederlassung der Barmer GEK. Keine Ahnung, ob ich das noch nachprüfen soll...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 08.05.2019 20:18 · [flux]

      Beim Beseitigen von Adressdoppelungen anhand OSMsuspects! stoße ich immer wieder auf Konstrukte wie disused:shop=..., die als Adressdoppel mit dem umgebenden Gebäude angezeigt werden. Häufig liegt das Datum des Eintrags schon viele Monate zurück. Meine Frage ist, wie lange solche Einträge eigentlich in der DB verbleiben sollen? Für immer, 1 Jahr, sofort löschen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 08.05.2019 20:38 · [flux]

      Ich halte von disused:shop außer in dem seltenen Fall, dass es sich nur um eine vorübergehende Schließung handelt (z. B. wegen Umbau), überhaupt nichts. Es erwartet doch wohl nicht jemand, dass der so getaggte shop später mal wiederkommt? Ich würde sowas jedenfalls dann, wenn es sich um einen Node handelt und die Adresse schon am Gebäude getaggt ist, einfach löschen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · BeKri (Gast) · 08.05.2019 22:21 · [flux]

      Zugegeben, der Einzelhandel nimmt immer mehr ab,
      aber ich kenne genügend Ladenflächen und auch Gastronomie
      in denen was neues aufmacht.
      Und weil es mich interessiert (Fluktuation) hebe ich auch immer brav
      die Vorgängerläden in old_name auf.
      Ich kenne Läden, da wechselt so alle 0,75-4,5 Jahre der Operator

      Auch bleiben ja die Zugänglichkeit für wheelmap erhalten,
      selten, das eine Ladenfläche ihre hinderlichen Stufen vor dem Laden "wegzaubert"
      da wäre ein verbleib einer einmal erfasten restriction schon wünschenswert.

      Gruss derBeKri


    • Re: Kleine Fragen 2019 · milet (Gast) · 09.05.2019 08:09 · [flux]

      Sehe ich wie BeKri.
      Es ist immerhin noch Information enthalten (leerstehende Ladenfläche mit Eigenschaften XY).
      Ein disused:shop kann man auch als Hinweis nehmen, um nachzuschauen ob dort vielleicht schon was neues eröffnet hat.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 09.05.2019 14:56 · [flux]

      Eigentlich wäre es doch richtig, wenn der leerstehende Laden solange als disused gekennzeichnet wird, bis er entweder wieder öffnet (möglicherweise als anderer Laden) oder aufgegeben (abondoned) wird und die Fläche vielleicht als Wohnraum genutzt wird. OSMsuspects! ist hier vielleicht etwas zu streng, wenn bei disused gleich auf eine Adressdoppelung geschlossen wird.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 10.05.2019 10:12 · [flux]

      Ich nutze shop=vacant https://taginfo.openstreetmap.org/searc … ant#values , damit können auch freie Läden gefunden werden: http://overpass-turbo.eu/s/IS1

      Bei Gaststätten, Hotels oder ähnlichen POI's nutze ich disused:*=*


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 10.05.2019 10:32 · [flux]

      shop=vacant ist aber aus gutem Grund veraltet, da ein Auswerter, der die Werte von shop= nicht auswertet, dahinter einen tatsächlichen Laden vermuten könnte.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 10.05.2019 13:32 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      shop=vacant ist aber aus gutem Grund veraltet, da ein Auswerter, der die Werte von shop= nicht auswertet, dahinter einen tatsächlichen Laden vermuten könnte.

      Wenn ein Auswerter nur shop=* auswertet, kann man die Kartendaten nicht dafür verantwortlich machen, das es als Geschäft angezeigt wird.

      Es steht im WIKI:

      WIKI wrote:

      Dies kann als Platzhalter für leere Läden verwendet werden.
      Einige Mapper empfehlen, dieses Tag nicht zu verwenden, da es nicht wirklich auf ein Geschäft hinweist. Stattdessen könnte es besser sein, etwas wie note = vacant_shop und / oder disused:shop =yes.

      Wenn es wirklich veraltet ist, warum wird es dann nicht einheitlich (in allen Sprachen) markiert und durch disused:shop=yes ersetzt. So werden immer wieder solche "veralteten" Schlüssel verwendet - leider nicht nur bei shop. Man orientiert sich ja am WIKI und an https://taginfo.openstreetmap.org


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tudacs (Gast) · 10.05.2019 13:49 · [flux]

      Guten Tag,

      könnte jemand auf das Changeset 69732680 draufschauen (spielt in Darmstadt, Hessen)?

      So wie ich das in Achavi sehe, wird
      a) ziemlich viel angefasst,
      b) ein parallel zu vorhandenen Wegen verlaufender (benannter Wander-)Weg eingefügt.

      Ich habe im Changeset einen Kommentar mit Bitte um Rückmeldung hinterlassen und würde mich über eine weitere Meinung freuen.

      Beste Grüße
      tudacs


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tudacs (Gast) · 11.05.2019 08:19 · [flux]

      tudacs wrote:

      ...
      könnte jemand auf das Changeset 69732680 draufschauen (spielt in Darmstadt, Hessen)?
      ...
      Ich habe im Changeset einen Kommentar mit Bitte um Rückmeldung hinterlassen und würde mich über eine weitere Meinung freuen.

      Nach erfreulich schneller Rückmeldung des Editierenden habe ich soeben mit Changeset 70130705 das ganze reverted und auf den Wiki-Eintrag zu Relationen verwiesen. Von meiner Seite aus erledigt. 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 11.05.2019 09:42 · [flux]

      Shop=vacant ist deshalb schlecht weil „vakant“ keine Art von Laden ist. Wenn man das explizit ins Wiki schreiben muss damit es anerkannt wird, dann sollte man das tun, m.E. ist vakant schon dadurch disqualifiziert dass es nicht der Grunddefinition von shop=* entspricht


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 11.05.2019 19:02 · [flux]

      Dieser Markt ("Mein Markt - nah & frisch") soll angeblich zu einer Supermarktkette gehören. Weiß jemand was dazu, auch zur Frage, was der richtige Name ist?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 11.05.2019 20:25 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Shop=vacant ist deshalb schlecht weil „vakant“ keine Art von Laden ist. Wenn man das explizit ins Wiki schreiben muss damit es anerkannt wird, dann sollte man das tun, m.E. ist vakant schon dadurch disqualifiziert dass es nicht der Grunddefinition von shop=* entspricht

      Ist ein dokumentierter Wert, 18000 mal in Verwendung.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag%3Ashop%3Dvacant


    • Re: Kleine Fragen 2019 · pyram (Gast) · 11.05.2019 20:41 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ich halte von disused:shop außer in dem seltenen Fall, dass es sich nur um eine vorübergehende Schließung handelt (z. B. wegen Umbau), überhaupt nichts. Es erwartet doch wohl nicht jemand, dass der so getaggte shop später mal wiederkommt? Ich würde sowas jedenfalls dann, wenn es sich um einen Node handelt und die Adresse schon am Gebäude getaggt ist, einfach löschen.

      Löschen? Bitte nicht!!
      Da ist doch vor Ort tatsächlich ein leerstehender Laden. Und damit könnte man auch feststellen, ob es strukturelle Leerstände in Geschäftsbereichen gibt. Außerdem nutze ich das auch, um gelegentlich nachzuschauen, ob wieder neu eröffnet wurde.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · pyram (Gast) · 11.05.2019 20:52 · [flux]

      chris66 wrote:

      dieterdreist wrote:

      Shop=vacant ist deshalb schlecht weil „vakant“ keine Art von Laden ist. Wenn man das explizit ins Wiki schreiben muss damit es anerkannt wird, dann sollte man das tun, m.E. ist vakant schon dadurch disqualifiziert dass es nicht der Grunddefinition von shop=* entspricht

      Ist ein dokumentierter Wert, 18000 mal in Verwendung.

      Ja natürlich kann man das Rad bei OSM nicht einfach zurückdrehen. Dafür ist OSM zu träge, was aber auch seine guten Seiten hat. Inhaltlich hat dieterdreist (und Prince Kassad ) aber recht.
      Man muss shop=vacant aber auch nicht verwenden. Persönlich halte ich die Variante mit Prefix ("disused") für besser. Auch weil "vacant" suggeriert, dass der Laden zur Vermietung stünde. Das tut er aber nicht zwingend. Manche stehen einfach so leer, andere haben bereits einen Nachmieter (sind aber manchmal trotzdem noch mittelfristig ungenutzt).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 12.05.2019 07:13 · [flux]

      Nur weil einige Auswerter shop=* in den Werten nicht auswerten, soll shop=vacant nicht verwendet werden?

      Man kann einen geschlossenen Laden durchaus auch als

      disused:shop=*
      shop=vacant
      ...

      Bei einem (längerem) Umbau ohne Wechsel kann es als

      disused:shop=* (ohne shop=vakant)

      gemappt werden.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · pyram (Gast) · 12.05.2019 11:33 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Nur weil einige Auswerter shop=* in den Werten nicht auswerten, soll shop=vacant nicht verwendet werden?

      Missverständnis? Ich schrieb "muss" und nicht "soll".
      Im Grunde reicht doch disused:shop=*/yes/vacant - auch ganz ohne "shop=vacant"

      Und der Grund ist doch nicht, dass das Auswerter falsch interpretieren könnten, sondern weil, wie dieterdreist schrieb, vacant keine Art von Laden ist, sondern etwas anderes beschreibt. Wobei zudem mit vacant nicht mehr klar ist, ob ein Supermarkt oder eine Bäckerei leer steht.
      Andererseits haben wir derartige Brüche hier ja auch an anderer Stelle, wie zum Beispiel highway=construction - obwohl es in dem Zustand ja eigentlich keine Straße ist (und das funktioniert auswertetechnisch trotzdem).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Tordanik (Gast) · 12.05.2019 12:04 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Nur weil einige Auswerter shop=* in den Werten nicht auswerten, soll shop=vacant nicht verwendet werden?

      Nicht, weil es einige Auswerter es nicht auswerten. Sondern damit sie es nicht auswerten brauchen und die Zeit sinnvoller verwenden können.

      Speziallösungen wie highway=construction funktionieren zwar irgendwie, aber eben nur, weil jede einzelne dieser Extrawürste von jedem einzelnen Anwendungsentwickler von Hand berücksichtigt wird. Man kann natürlich noch eine Extrawurst in Form von shop=vacant kreieren und OSM noch ein weiteres kleines Stück unattraktiver für Entwickler machen, aber ich sehe keinen guten Grund dafür.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 12.05.2019 14:12 · [flux]

      Tordanik wrote:

      Man kann natürlich noch eine Extrawurst in Form von shop=vacant kreieren und OSM noch ein weiteres kleines Stück unattraktiver für Entwickler machen, aber ich sehe keinen guten Grund dafür.

      shop=vacant ist ja nicht erst seit gestern aktuell.

      Inwieweit shop=bakery und shop=leather oder shop=vacant keine Unterscheidung brauchen erschließt sich mir nicht, damit sie nur shop auswerten und die Zeit sinnvoller verwenden.

      Und warum wird dann nicht shop=vacant "abgeschafft" und prinzipiell in disused:shop=vacant geändert?

      Im Wiki vermerken und in der Datenbank ändern, dann taucht es auch in Taginfo nicht mehr auf.
      Auch bei anderen Schlüsseln einfach etwas vereinheitlichen oder "sehr wenige Werte" umbenennen solange sie wenige sind. Genau das habe ich auch in deiner Umfrage geschrieben.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 13.05.2019 07:13 · [flux]

      pyram wrote:

      Da ist doch vor Ort tatsächlich ein leerstehender Laden. Und damit könnte man auch feststellen, ob es strukturelle Leerstände in Geschäftsbereichen gibt. Außerdem nutze ich das auch, um gelegentlich nachzuschauen, ob wieder neu eröffnet wurde.

      Gerade erst hab ich in Frankfurt eindrucksvoll gesehen, wieso man leerstehende Läden löschen sollte.

      In einem Ladenlokal war ein Restaurant, das hat geschlossen und ein Nachfolger war eingezogen. In OSM war der Vorgänger soweit vollständig eingetragen, als dann der Nachfolger einzog, wurde nur der Name des Restaurants geändert, die Kontaktdaten (E-Mail, Telefon) waren noch die vom Vorgänger. Und das ist nie jemandem aufgefallen bis jetzt auch der Nachfolger dicht gemacht hat,


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 13.05.2019 08:53 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Und warum wird dann nicht shop=vacant "abgeschafft" und prinzipiell in disused:shop=vacant geändert?

      das hätte ja dasselbe Problem, wenn „vakant“ keine Art von Laden ist, dann macht disused vacant auch keinen Sinn, im Gegenteil wäre das noch eine Nummer merkwürdiger


    • Re: Kleine Fragen 2019 · tudacs (Gast) · 14.05.2019 08:30 · [flux]

      Guten Morgen,

      in meiner Region gibt es Kreuzungen, bei denen Mapper angefangen haben, Inseln als Flächen zu taggen -- ich nehme an auf Basis von Luftbildern.

      Diese Inseln sind (meist) als Fußgängerzone getaggt, was durch die kreuzenden Fußgängerüberwege zu Warnungen bspw in JOSM führt ("Überkreuzende Straßen").

      Ich habe im Wiki keine sinnvolle(re) Möglichkeit gefunden, solche Bereiche zu taggen, finde allerdings Fußgängerzone ziemlich unpassend, auch weil meist ja nur ein kleiner Bereich zum Betreten gedacht ist.

      Gibt es anderenorts Erfahrungen/Vorgehensweisen damit?

      Vielen Dank und viele Grüße
      tudacs



    • Re: Kleine Fragen 2019 · bison166 (Gast) · 14.05.2019 09:41 · [flux]

      Moin....sehe gerade ein - building=shed ( wahrscheinlich ein carport direkt am Wohnhaus ) mit capacity=2
      Ich würde das mit building= garage bzw. garages taggen.
      Was ist Eurer Meinung nach besser ?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 14.05.2019 10:01 · [flux]

      bison166 wrote:

      Moin....sehe gerade ein - building=shed ( wahrscheinlich ein carport direkt am Wohnhaus ) mit capacity=2
      Ich würde das mit building= garage bzw. garages taggen.
      Was ist Eurer Meinung nach besser ?

      (Günstig ist ein Link auf die Stelle)

      Wenn es Carport ist dann building=roof.
      Oder ist es nur ein (ehemaliger) Holzschuppen, der eventuell als Autostellplatz genutzt wird?
      building=garage würde ich als festes Gebäude sehen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MKnight (Gast) · 14.05.2019 10:27 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 14.05.2019 12:34 · [flux]

      MKnight wrote:

      was spricht egtl. gg. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … %3Dcarport ?

      nichts.
      Ist m.E. die beste Variante.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 14.05.2019 18:19 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/way/47067917
      Meines Erachtens ist das kein service=alley, da hier ein Kfz durchkommt. Es handelt sich einfach nur um einen Schotterweg (die Gemeinde ist arm und kann sich keine asphaltierten Straßen leisten). Ich würde das auf highway=residential umtaggen. Einwände dagegen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 14.05.2019 18:26 · [flux]

      Wo steht geschrieben, dass bei service=alley kein Auto durchkommt?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 14.05.2019 19:16 · [flux]

      +1. service=alley ist eine Zufahrt, die sich zwischen anderen Grundstücken hindurchquetscht und deshalb so schmal wie nur möglich ist, aber davon, ob Kfz da durchkommen oder nicht (ein Mpoed ist übrinx auch ein Kfz), steht da nix.

      Ich finde nach Inaugenscheinnahme des Luftbildmaterials aber hw=residential aus anderen Gründen angemessen: 1. hat die Straße einen eigenen Namen (Zufahrten nicht), 2. führt sie zu mehreren Anwesen als Hauptzufahrt.

      Dazu width=* und surface=compacted (bzw. gravel, wenn lose geschütteter Grobschotter), fertig.

      Was anderes: Wer auf der Burgstraße von Norden kommt und in den Büdinger Weg abbiegen will oder umgekehrt, sieht einen sehr, sehr spitzen Winkel. Den würde ich etwas stumpfer gestalten. Das geht auch im 45°-Winkel vor Nr. 19.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · surveyor54 (Gast) · 14.05.2019 21:26 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      https://www.openstreetmap.org/way/47067917
      Meines Erachtens ist das kein service=alley, da hier ein Kfz durchkommt. Es handelt sich einfach nur um einen Schotterweg (die Gemeinde ist arm und kann sich keine asphaltierten Straßen leisten). Ich würde das auf highway=residential umtaggen. Einwände dagegen?

      Da muss ich dir recht geben, würde ich heute auch als highway=residential taggen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 14.05.2019 21:34 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Meines Erachtens ist das kein service=alley, da hier ein Kfz durchkommt

      Widerspräche bereits dem Wiki, da hier ausdrücklich Kraftfahrzeuge erwähnt sind.

      kreuzschnabel wrote:

      Ich finde nach Inaugenscheinnahme des Luftbildmaterials aber hw=residential aus anderen Gründen angemessen: 1. hat die Straße einen eigenen Namen (Zufahrten nicht),

      Wobei noch vor Ort zu klären wäre, ob dies wirklich einen Namen hat - wobei die Hausnummerierung dafür spräche. Alley ist keine klassische Zufahrt im Sinne von Grundstückszufahrt, sondern sondern eher im Sinne einer Gasse, eines Durchganges, Pfades oder einer Passage. Kann daher sehr wohl (wie auch viele Pfade und Fußwege) einen Namen haben. Finde hier eher unglücklich, dies dem service unterzuordnen, das wird dem nicht gerecht. highway=alley hätte ich besser gefunden - nun isses aber so.

      kreuzschnabel wrote:

      2. führt sie zu mehreren Anwesen als Hauptzufahrt.

      Das ist in meinen Augen nur bedingt richtig: von Gerhardtstr. bis Haus Nr. 9 - ja; von Waltersgraben bis Pfarrgasse auch ja. Dazwischen doch eher alley (oder track).

      Dafür habe ich eher Zweifel, ob die benachbarten Straßen Waltersgraben und Dr.-Gustav-Schöner-Weg tatsächlich living_street sind. Auf keinem Luftbild kann ich den typischen Schattenwurf eines entsprechenden Schildes erkennen. Ich vermute hier eher eine fehlerhafte Verwendung dieses tags. Vielmehr noch beim Wohngebiet nordöstlich An der Fuchshecke/Neuer Weg bei Schule/Kindergarten. Dort parken Autos auf der Straße (was im vbB außerhalb gekennzeichneter Parkplätze nicht gestattet ist). Neuer Weg könnte vielleicht noch vbB sein, bei der Fuchshecke und Gänsweide zweifle ich eher dran. Sollte vielleicht vor Ort noch mal kontrolliert werden, wenn jemand in der Nähe ist (oder es auch so aus dem Gedächtnis bestätigen kann).

      Übrigens steht mitten auf dieser Kreuzung (Fuchshecke/Neuer Weg) ein Baum, ein Kreisverkehr ist es aber trotzdem nicht ... Wie kann man das besser darstellen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 14.05.2019 21:37 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Wobei noch vor Ort zu klären wäre, ob dies wirklich einen Namen hat - wobei die Hausnummerierung dafür spräche.

      Kann ich bestätigen.

      Mammi71 wrote:

      Dafür habe ich eher Zweifel, ob die benachbarten Straßen Waltersgraben und Dr.-Gustav-Schöner-Weg tatsächlich living_street sind.

      Sind sie nicht. Waltersgraben ist ebenfalls ein Schotterweg, der Dr.-Gustav-Schöner-Weg eine ganz normale Wohnstraße. Ebenfalls kein living_street ist der Neue Weg, das ist eine Wohnstraße mit maxspeed=10. Das hab ich auch angepasst.

      Fuchshecke und Gänsweide sind VBB.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 14.05.2019 21:51 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Ebenfalls kein living_street ist der Neue Weg, das ist eine Wohnstraße mit maxspeed=10.

      Aber schicke Slalomstrecken ;-)

      Prince Kassad wrote:

      Fuchshecke und Gänsweide sind VBB.

      Na dann könnte die Gemeinde sich hier mit ein paar Knöllchen Geld für den Straßenausbau verdienen ;-)

      Danke für die prompte Antwort.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · PT-53 (Gast) · 15.05.2019 08:01 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Dazwischen doch eher alley (oder track).

      ?

      Auszug aus DE:Tag:highway=track:

      highway=track wird nicht für kleine, auch unbefestigte Straßen innerhalb bebauter Flächen verwendet. Dies sind keine Wirtschaftswege, sondern Zufahrts- oder Verbindungsstraßen, für die ein geeigneter höherer Wert einzusetzen ist, zum Beispiel highway=service. Außerdem sollte dann die Art der Oberfläche über surface=* angegeben werden.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 15.05.2019 09:01 · [flux]

      OK, hatte ich nicht im Kopf und nicht nachgelesen.

      Also dazwischen doch eher alley.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 17.05.2019 09:58 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Fuchshecke und Gänsweide sind VBB.

      Ich muss mich korrigieren: die Fuchshecke ist VBB nur von der Waldstraße bis zur Hausnummer 4. Die Slalomstrecke darf man selbstverständlich mit Tempo 50 befahren (es gibt keine Tempo-30-Zonen in Hain-Gründau).

      Zum Kreisverkehr: zwar wird dort mit Pfeilen angezeigt dass man nur rechtsherum fahren darf, aber es ist kein "echter" Kreisel, denn es steht kein Kreiselschild. Theoretisch wäre das ein kreisförmiger Weg mit oneway=yes, aber ich befürchte, da wird blitzschnell der nächste Couchmapper kommen und junction=roundabout ergänzen, weil das ja noch fehle...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 17.05.2019 10:43 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Zum Kreisverkehr: zwar wird dort mit Pfeilen angezeigt dass man nur rechtsherum fahren darf, aber es ist kein "echter" Kreisel, denn es steht kein Kreiselschild. Theoretisch wäre das ein kreisförmiger Weg mit oneway=yes, aber ich befürchte, da wird blitzschnell der nächste Couchmapper kommen und junction=roundabout ergänzen, weil das ja noch fehle...

      per Definition kein Kreisverkehr, da keine Vorfahrtsberechtigung. Es gilt rechts vor links.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag … 3Dcircular
      Zusätzlich ein note dass die Straßen gleichrangig sind.
      und in die Mitte natural=tree


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 17.05.2019 10:50 · [flux]

      junction=circular kannte ich bisher noch gar nicht, danke. Hab mal versucht, mit meiner beschränkten Kreiselkunst das zu implementieren und hoffe, es ist stimmig so.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 17.05.2019 11:05 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      hoffe, es ist stimmig so.

      Technisch in Ordnung. Menschlich setze ich gern noch „note=Kein roundabout, da rechts vor links“ oder so was dran, um dem von dir erwähnten hypothetischen Couchmapper die Suppe zu versalzen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 17.05.2019 13:20 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      junction=circular kannte ich bisher noch gar nicht,

      ich auch nicht, hatte eher nach roundabout=no gesucht.

      kreuzschnabel wrote:

      gern noch „note=Kein roundabout, da rechts vor links“

      das meinte ich, genau

      Prince Kassad wrote:

      hoffe, es ist stimmig so

      würde den einen node, wo der Fußweg auf die Straße trifft, etwas verschieben und damit die Straße begradigen.
      Gibt es eigentlich einen Tag für die Ich-zwinge-dich-zum-langsamen-Schlängellinien-fahren-Dinger? Oder muss die Straße als Schlängellinie gemappt werden?

      kreuzschnabel wrote:

      hypothetischen Couchmapper

      wenn man will kann man auch als Couchmapper erkennen, dass das kein echter Kreisverkehr ist.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 17.05.2019 14:50 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      einen Tag für die Ich-zwinge-dich-zum-langsamen-Schlängellinien-fahren-Dinger?

      Ich hab jetzt nicht ins Luftbild geschaut, aber unter key:traffic_calming findest du da bestimmt etwas Passendes im Wiki.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kartonage (Gast) · 17.05.2019 15:21 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Gibt es eigentlich einen Tag für die Ich-zwinge-dich-zum-langsamen-Schlängellinien-fahren-Dinger? Oder muss die Straße als Schlängellinie gemappt werden?

      Vielleicht

      traffic_calming=chicane
      

      traffic_calming=chicane (nicht zu verwechseln mit barrier=chicane): Hindernisse auf der Straße, die man umfahren muss. (siehe chicane) Diese Hindernisse können die Straße verengen, jedoch versperren Schikanen i.d.R. eher eine Fahrbahnseite teilweise oder vollständig und es muss entsprechend eine deutliche Kurve gefahren werden.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … ic_calming


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 17.05.2019 15:26 · [flux]

      Schikane heißt das Ding
      traffic_calming=chicane
      Nur steht da nichts ob und wie man mappen kann, dass die mal rechts mal links sind.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 17.05.2019 15:27 · [flux]

      Schikane heißt das Ding
      traffic_calming=chicane
      Nur steht da nichts ob und wie man mappen kann, dass die mal rechts mal links sind.

      Oops, posts überschnitten ...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 17.05.2019 17:29 · [flux]

      Eine Galerie taggen?

      Ich finde in den Daten:

      99 mal shop=gallery
      57 mal shop=art_gallery
      78 mal amenity=gallery
      45 mal amenity=art_gallery
      6 mal leisure=art_gallery
      2 mal leisure=gallery

      Hab ich was übersehen?

      EDIT: JOSM sagt shop=gallery sei veraltet und man solle shop=art nehmen (9500 mal in DB).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kartonage (Gast) · 17.05.2019 17:41 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 18.05.2019 10:16 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Theoretisch wäre das ein kreisförmiger Weg mit oneway=yes, aber ich befürchte, da wird blitzschnell der nächste Couchmapper kommen und junction=roundabout ergänzen, weil das ja noch fehle...

      ich würde evtl noch ein note ergänzen, damit das weniger wahrscheinlich wird


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 18.05.2019 10:21 · [flux]

      chris66 wrote:

      Eine Galerie taggen?

      Ich finde in den Daten:

      99 mal shop=gallery
      57 mal shop=art_gallery
      78 mal amenity=gallery
      45 mal amenity=art_gallery
      6 mal leisure=art_gallery
      2 mal leisure=gallery

      Hab ich was übersehen?

      EDIT: JOSM sagt shop=gallery sei veraltet und man solle shop=art nehmen (9500 mal in DB).

      es gibt unterschiedliche Arten von Galerien, solche wo die Exponate verkäuflich sind, und solche wo Gemälde gesammelt und ausgestellt, aber nicht verkauft werden (bzw. in der Regel nicht verkauft werden, die verkaufen ggf. trotzdem, was nicht in die Sammlung passt).
      Daneben gibt es ggf. auch Läden die „Kunst“ verkaufen aber keine Galerien sind, zB. auch Vervielfältigungen wie Drucke und Abgüsse/Miniaturen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 18.05.2019 17:33 · [flux]

      Man sieht recht häufig das Zeichen 385 (grüne Ortshinweistafel). Für Zeichen 310 (gelbe Ortstafel) ist normalerweise traffic_sign=city_limit vorgesehen. Das passt für Zeichen 385 aber nicht so recht. Soll Zeichen 385 überhaupt getaggt werden? Wenn ja, wie?
      P.S. Hatten wir das Thema nicht schon mal?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 18.05.2019 18:40 · [flux]

      Meine Meinung dazu (ob das schon mal diskutiert wurde, erinnere ich nicht): Das Zeichen 385 hat rein informativen Charakter, d.g. es informiert über den Namen der Siedlung. Das Schild 310 dagegen hat verkehrsrechtliche Relevanz, da es u.A. die zulässige Höchstgeschwindigkeit 50 beinhaltet ebenso wie die Erlaubnis, innerhalb von Ortschaften i.d.R. auch auf der Straße parken zu dürfen, wogegen außerhalb von Ortschaften Parken auf der Fahrbahn untersagt ist. Daher ist traffic-sign=city_limit auf jeden Fall falsch für Zeichen 385.
      Ich halte das Eintragen von Zeichen 385 für überflüssig, man sollte besser den Namen der Siedlung als node mitten in der Siedlung plazieren mit place=hamlet (oder dem jeweils passenderen place-tag) und name=*


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 18.05.2019 18:55 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Ich halte das Eintragen von Zeichen 385 für überflüssig, man sollte besser den Namen der Siedlung als node mitten in der Siedlung plazieren mit place=hamlet (oder dem jeweils passenderen place-tag) und name=*

      -1, damit kommt Nominatim nicht klar mit der Folge, dass plötzlich die halbe Stadt zu einem kleinen Bauernhof gehört. Der name gehört an das residential (wird in den meisten Fällen ein landuse=residential sein) und das place= ebenfalls.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 18.05.2019 19:01 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      damit kommt Nominatim nicht klar mit der Folge, dass plötzlich die halbe Stadt zu einem kleinen Bauernhof gehört.

      Seit wann mappen wir für Nominatim? Das ist da kaputt, ja, aber das muss dort repariert werden und nicht durch ein bestimmtes Mapping umgangen.

      Ein Ort wird in OSM durch einen Place-Node (und, sofern vorhanden, eine Admin-Relation) repräsentiert. Wenn du das name=* ans Wohngebiet setzt, schreibst du damit in die Datenbank, dass das Wohngebiet so heißt, und wenn du das place=* auch noch dransetzt, schreibst du damit in die Datenbank, dass nur und ausschließlich das Wohngebiet zum Ort gehört, das Gehöft nebenan sowie der Gewerbebetrieb auf der anderen Seite aber nicht.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 18.05.2019 19:06 · [flux]

      Ein Ort der mit grünem Weilerschild beschildert ist, dürfte in 99% der Fälle so klein sein, dass dort ohnehin nicht mehr als ein landuse= in Frage kommt.

      Für die anderen 1% (Streusiedlungen etc.) braucht es andere Lösungen, aber die Fälle sind nach meiner Erfahrung sehr selten.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 18.05.2019 21:16 · [flux]

      Ist das Ergebnis der Diskussion also: evtl. vorhandenen node city_limit löschen und place node mit dem Namen des Weilers setzen? Oder anders?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 18.05.2019 21:20 · [flux]

      wenn man die Ausdehnung des Ortes kennt, was bei einem Hamlet normalerweise der Fall ist, würde ich eine Fläche für den place nehmen, ggf. zusätzlich zum Punkt. Mit landuse hat das nichts zu tun.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 18.05.2019 21:22 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Soll Zeichen 385 überhaupt getaggt werden? Wenn ja, wie?

      Wieso nicht? traffic_sign=DE:385 (84 mal) oder traffic_sign=hamlet_limit (260 mal).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 18.05.2019 21:37 · [flux]

      traffic_sign=hamlet_limit ist leider nirgends definiert, aber traffic_sign=DE:385 passt. Das könnte man ja mit name= ergänzen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 18.05.2019 22:24 · [flux]

      hamlet_limit macht keinen Sinn, das sind Hinweistafeln,nicht Ortsanfang und -ende Schilder


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 18.05.2019 22:34 · [flux]

      +1

      Die können auch abseits des eigentlichen Ortes liegen, z. B. https://www.mapillary.com/map/im/I-XhCKIQCQznTzLN99jSIw: links steht "Forstamtssiedlung / Rodenbacher Chaussee 10 A-F" - die eigentliche Forstamtssiedlung liegt tief im Wald und ist nur über einen Waldweg zu erreichen, keinesfalls aber vor oder hinter dem Schild.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MKnight (Gast) · 19.05.2019 00:29 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      traffic_sign=hamlet_limit ist leider nirgends definiert, aber traffic_sign=DE:385 passt. Das könnte man ja mit name= ergänzen.

      limit macht keinen Sinn, weil es kein Limit gibt. (sagte so ähnlich schon wer).
      In der Regel stehen die Schilder auch immer allein (so wie hier vorm Haus), wo soll da Ende irgendeines Limits sein?
      Edit: egtl. wollte ich dieterdreist zitieren, hier nochmal nachgeholt:

      hamlet_limit macht keinen Sinn, das sind Hinweistafeln,nicht Ortsanfang und -ende Schilder


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 19.05.2019 09:36 · [flux]

      Kleine Frage: was haltet ihr davon, diesen Thread zu beerdigen? Eine Überschrift zu erstellen die zusammenfasst, was geklärt werden soll, sollte von jedem leistbar sein, und würde die Auffindbarkeit ungemein verbessern. Außerdem wäre klar, wann eine neue Frage gestellt wird und wann es lediglich neue Antworten zu Fragen sind.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mmd (Gast) · 19.05.2019 09:53 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Eine Überschrift zu erstellen die zusammenfasst, was geklärt werden soll, sollte von jedem leistbar sein, und würde die Auffindbarkeit ungemein verbessern..

      Und warum postest du diese Frage dann unter "Kleine Fragen 2019"?! 😎


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 19.05.2019 10:33 · [flux]

      Ich fand, das war im Prinzip die einzige wirklich passende Frage für diesen Thread, wo der Titel Bezug zum Thema hat 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Anna Linux (Gast) · 19.05.2019 11:16 · [flux]

      Diesen Thread halte ich auch nicht für sinnvoll. Ich habe gestern auf Taggingfragen Antworten gesucht und landete mit der Suche regelmäßig bei diesem Thread. über 350 Beiträge wollte ich dann aber nicht lesen.

      Eine Frage = ein Thema mit einer sinnvollen Überschrift wäre besser.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mmd (Gast) · 19.05.2019 11:23 · [flux]

      Wahrscheinlich benutzt ihr die Forumsuche mit den falschen Einstellungen: unten rechts kann man sagen, ob man als Ergebnis einen Thread oder einen einzelnen Beitrag sehen möchte. Dann muss man sich auch nicht durch einen Thread mit 350 Beiträgen durchkämpfen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · wambacher (Gast) · 19.05.2019 11:28 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      Kleine Frage: was haltet ihr davon, diesen Thread zu beerdigen? Eine Überschrift zu erstellen die zusammenfasst, was geklärt werden soll, sollte von jedem leistbar sein, und würde die Auffindbarkeit ungemein verbessern. Außerdem wäre klar, wann eine neue Frage gestellt wird und wann es lediglich neue Antworten zu Fragen sind.

      Bin definitiv für die Beerdigung - auch ohne Feier 😉

      Dann haben wir die Chance, dass es pro Fragenkomplex einen Thread gibt, den man auch einfacher in der Suche finden könnte.

      Gruss
      walter

      @admins: einfach Locken, evtl auch den Header ändern.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 19.05.2019 12:25 · [flux]

      evtl würde es auch Sinn machen, so was wie Rubriken einzuführen? Z.B. Taggingfragen, (potenzieller) Vandalismus/ Zwischenmenschliches, Events/Veranstaltungen, Technisches/Geräte/Hardware, Software etc.?
      Das ist doch eigentlich der Vorteil eines Forums im Vergleich zur Mailingliste, dass man es strukturieren kann/könnte.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Nop (Gast) · 20.05.2019 08:04 · [flux]

      Die Diskussion über die Sinnhaftigkeit dieses Threads wird immer wieder geführt (wer mag kann die letzte Iteration raussuchen - ich habe grade keine Lust)

      Ich persönlich bin ebenfalls der Meinung, daß einzelne Threads mit einer sinnvollen Überschrift sowohl für den Fragesteller besser wären, weil die Frage dann von mehr Leuten gelesen wird, als auch für die suchende Nachwelt.

      Bei der letzten Runde haben die Freunde des Kleine-Fragen-Threads eine knappe Mehrheit gefunden, so daß er nur jährlich gekappt wird um die alten Mega-Multi-Monster-Topics zu vermeiden.

      Ihr könnt gerne eine neue Abstimmung anberaumen - aber bitte in einem eigenen Thread mit einer sinnvollen Überschrift damit es auch jemand mitbekommt. Ich werde dann gerne den Mehrheitsbeschluß umsetzen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mmd (Gast) · 20.05.2019 12:22 · [flux]

      Das Forum ist einfach ein blödes Tool für spotane ad-hoc Kommunikation. In Slack kann ich z.B. irgendwas posten, und wenn jemand denkt, das ist spannend oder will dazu noch weiteres beitragen, lässt sich direkt ein Thread daraus machen - ohne dass man dazu einen Mod bräuchte.

      Umgekehrt kann man in diesem Forum einzelne Beiträge ohne weiteres abspalten und einen eigenen Faden verschieben. Das geht aber nur, wenn man Mod ist. Ob unser Mod dazu große Lust hat, nunja, keine Ahnung. Die technischen Möglichkeiten sind auf jeden Fall vorhanden.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 20.05.2019 12:28 · [flux]

      Genau, im Prinzip ist das Forum wie die Mailingliste, nur dass sich die Leute allenfalls teilweise überschneiden (eher weniger), und dass die mails die im Betreff "Digest 123" haben, hier "kleine Fragen" heißen 😉


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 20.05.2019 15:53 · [flux]

      Vielleicht die letzte Frage hier: wie taggt man einen Pflegestützpunkt richtig? Link: https://www.openstreetmap.org/node/6485475064


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 20.05.2019 16:33 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Vielleicht die letzte Frage hier: wie taggt man einen Pflegestützpunkt richtig? Link: https://www.openstreetmap.org/node/6485475064

      Ist das ein Stützpunkt eines ambulanten Pflegedienstes? Ich habe mal hier einen solchen eingetragen: https://www.openstreetmap.org/node/5572167800
      amenity=social_facility
      social_facility=ambulatory_care

      vgl. https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … atory_care


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 20.05.2019 16:38 · [flux]

      Laut Wikipedia sind Pflegestützpunkte unabhängige Beratungsstellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Pflegest%C3%BCtzpunkt


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 20.05.2019 18:57 · [flux]

      Ein aus meiner Sicht unglücklich gewählter Begriff... Pflegeberatungsstelle hätte ich passender gefunden. Mir hat der Begriff suggeriert, dass sei sein Büro eines Pflegedienstes. Aber unser Gesetzgeber hat das nunmal offensichtlich Pflegestützpunkt genannt, also sei's drum.

      Ich bin mir uneins, ob ich diese Leistung eher als amulatory_care oder als outreach einordnen würde.
      Und zusätzlich sollte sich z.B. aus dem Namen "name=Pflegestützpunkt XY" oder falls es der Namen nicht hergibt über description=XYZ herauslesen lassen, worum es sich konkret handelt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 21.05.2019 10:21 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 23.05.2019 10:32 · [flux]

      Ein Fuß/Radweg wird nach dem Ortsschild ohne Schilder automatisch ein Fußweg?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 23.05.2019 10:40 · [flux]

      Nö.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 23.05.2019 11:13 · [flux]

      Auf einer Straße, die keine Einbahnstraße ist, kann ich dort destination:ref nutzen, da es für beide Seiten gültig ist?
      oder muss ich dort ebenfalls z.B. destination:ref:backward nutzen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 23.05.2019 11:32 · [flux]

      JokerGermany wrote:

      Ein Fuß/Radweg wird nach dem Ortsschild ohne Schilder automatisch ein Fußweg?

      Es gab zwar eine Gesetztesänderung, nach der es innerorts keine Radwegbenutzungspflicht mehr geben soll, aber das bedeutet nicht, dass es keine Radwege innerorts mehr gibt.

      Daher: Nein, aus meiner Sicht wird ein Rad- und Fußweg am Ortschild nicht automatisch zum Fußweg.

      Im Grunde müsste man innerorts bei den meisten ehemaligen Rad- und Fußwegen aus dem bicycle=designatet ein bicycle=yes machen.

      Die Gesetzesänderung hat zu einem merkwürdigen Wirrwarr von Auschilderungen und Nichtausschilderungen geführt.

      z.B. früher Rad- und Fußweg mit getrennten Spuren, noch erkennbar an der roten und grauen Pflasterung, nun keine blaue Beschilderung mehr, in Fahrtrichtung aber das Zusatzschild "Fahrrad frei" (solo ohne blaues Fußwegschild oben drüber), das gleiche aber ohne jegliche Beschilderung (so dass niemand weiß, ob Radfahrer auf der rot gepflasterten Spur nun fahren dürfen oder nicht).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 23.05.2019 12:25 · [flux]

      JokerGermany wrote:

      Auf einer Straße, die keine Einbahnstraße ist, kann ich dort destination:ref nutzen, da es für beide Seiten gültig ist?
      oder muss ich dort ebenfalls z.B. destination:ref:backward nutzen?

      destination:ref gibt die ref-Nummer der Straße an, zu der die Straße hinführt. Führt die von Dir gemeinte Straße denn in beide Richtungen zur dieser anderen Straße mit der ref-Nummer? Wenn dies tatsächlich bei dieser Straße so sein sollte, würde ich an Deiner Stelle trotzdem backward und Forward nehmen, da es sonst so aussieht, als habe dort jemand aus Unwissenheit die Richtung nicht mit angegeben.

      Hat aber die von Dir gemeinte Straße selber die Nummer, die Du in destination:ref eintragen willst, weil z.B. die Nummer auf dem Richtungswegweiser mit drauf steht, wird diese Nummer meines Wissens nicht als destination:ref eingetragen, die steht ja bereits unter ref=*


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 23.05.2019 12:42 · [flux]

      @radweg
      Ich hab einen gemeinsam genutzten Rad/Fahrradweg der keine getrennten Spuren hat.
      Innerorts fehlen die Schilder

      Hab es jetzt trotzdem auf designated eingestellt.

      @destination:ref:
      destination:ref bezeichnet doch das gleich wie ref, oder?
      Bloß wenn ich von einer Straße auf die jetzige einbiege, wird destination:ref vom Router benutzt.
      Ich Bilde gerade das hier ab:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … #Example_2

      Für andere zukünftige Straßen gibt es doch destination:ref:to oder?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 23.05.2019 13:22 · [flux]

      JokerGermany wrote:

      @destination:ref:
      destination:ref bezeichnet doch das gleich wie ref, oder?
      Bloß wenn ich von einer Straße auf die jetzige einbiege, wird destination:ref vom Router benutzt.
      Ich Bilde gerade das hier ab:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … #Example_2
      Für andere zukünftige Straßen gibt es doch destination:ref:to oder?

      "ref" ist die Straße auf der du gerade bist
      "destination:ref" ist die Straße die auf einem Wegweiser genannt ist und die du direkt nach einer Kreuzung / wenn du dem Wegweiser folgst erreichst
      "destination:ref:to" ist eine Straße, die auf einem Wegweiser genannt ist, und die du erst nach einer längeren Fahrt erreichst.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 23.05.2019 13:28 · [flux]

      Und wenn ich das destination tagging nicht an der lane mache, sondern an der Straße selber
      ( https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … _to_tag.3F Variante 1 ), dann ist ref und destination:ref doch gleich, oder?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 23.05.2019 13:35 · [flux]

      JokerGermany wrote:

      Und wenn ich das destination tagging nicht an der lane mache, sondern an der Straße selber
      ( https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Use … _to_tag.3F Variante 1 ), dann ist ref und destination:ref doch gleich, oder?

      Das ist durchaus möglich (und sollte auch doppelt getaggt werden). Allerdings nicht zwangsläufig: z.B. Autobahnauffahrten bekommen in den meisten Fällen kein "ref", nur ein "destination:ref"


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 26.05.2019 12:00 · [flux]

      Hier meckert JOSM wegen "Straßenüberschneidende Gebäude". Weiß jemand, warum?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Wulf4096 (Gast) · 26.05.2019 12:06 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Hier meckert JOSM wegen "Straßenüberschneidende Gebäude". Weiß jemand, warum?

      Dein Tunnel geht durch zwei Gebäude durch. Bau mal'n Node in die Wand zwischen den Gebäuden.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 26.05.2019 12:12 · [flux]

      Da muss ich dann wohl mal die Gebäude-Shapes verbessern. Die Wartehalle befindet sich vollständig im Bahnhofsgebäude (6b), es gibt aber von dort eine Tür rüber zum Dönermann (6a). Der Ausgang zum Bahnsteig liegt direkt neben dem Fdl-Stellwerk das wohl nicht ganz so groß ist wie eingezeichnet. Trotzdem danke.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 06.06.2019 12:02 · [flux]

      Ist das Telefon richtig gemappt, insbesondere in Bezug auf layer=? Ich wusste nicht, wie ich den Sachverhalt am besten darstellen kann...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 06.06.2019 16:15 · [flux]

      Rückfrage: ist die Passage im UG oder im EG?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 06.06.2019 16:48 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Da muss ich dann wohl mal die Gebäude-Shapes verbessern. Die Wartehalle befindet sich vollständig im Bahnhofsgebäude (6b), es gibt aber von dort eine Tür rüber zum Dönermann (6a). Der Ausgang zum Bahnsteig liegt direkt neben dem Fdl-Stellwerk das wohl nicht ganz so groß ist wie eingezeichnet. Trotzdem danke.

      apropos Wartehalle: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … iting_room


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 06.06.2019 17:09 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Rückfrage: ist die Passage im UG oder im EG?

      Kann ich mit einem Blick auf Mapillary beantworten, das Telefon sieht man schwach im Schatten: https://www.mapillary.com/map/im/SyFrCnUtLjgTApUhj130uQ

      Das Telefon ist auf Straßenniveau aber im UG des Gebäudes (der Eingang ist oben).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 06.06.2019 17:44 · [flux]

      layer=-1 ist bei diesem Telefon m.E. fehl am Platze. layer beschreibt die vertikale Lagebeziehung von Objekten untereinander und zur Umgebung. Ausgehend von der Straße ist das Telefon ebenerdig erreichbar, layer=0 muss nicht angegeben werden. Das wird deutlich, wenn Du den Weg von der Straße bis zum Telefon mappen würdest.
      Unter dem Gebäude liegt das Telefon auch nicht, wenn Du das Stockwerk im Gebäude angeben möchtest, musst Du level verwenden.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · uvi (Gast) · 18.06.2019 06:57 · [flux]

      Gibt es einen Schlüssel für Bungalow- oder Freienhaus-Siedlungen? Hier https://osm.org/go/0JVzJoml und andernorts in der Gegend sind solche Flächen als recreation_groud erfasst, was m.E. nicht dem Wiki entsprechend ist.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 18.06.2019 07:09 · [flux]

      uvi wrote:

      Gibt es einen Schlüssel für Bungalow- oder Freienhaus-Siedlungen?

      Das Gelände ist für mich eine Art von Wohnbebauung, also landuse=residential. Wenn die einzelnen Häuser frei zu mieten sind, sind sie tourism=chalet.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 18.06.2019 08:09 · [flux]

      wenn es einzelne Ferienwohnungen sind, tourism=apartments


    • Re: Kleine Fragen 2019 · streckenkundler (Gast) · 18.06.2019 09:09 · [flux]

      Da ist es wieder... eine vermeindlich kleine Frage hätte einen extra Beitrag verdient.

      Ich sehe echte Wohnbebauung (landuse=residential) und Wochenendhaus-/ Bungalowsiedlungen nicht (!) als gleichwertig an. Ruhigen Gewissens kann ich Wochenendhaus-/ Bungalowsiedlungen nicht als landuse=residential erfassen. Das wiederstrebt mir.

      Sven


    • Re: Kleine Fragen 2019 · GeorgFausB (Gast) · 18.06.2019 09:40 · [flux]

      Moin,

      Alternative?

      Grüße
      Georg


    • Re: Kleine Fragen 2019 · uvi (Gast) · 18.06.2019 11:42 · [flux]

      Ich habe hier https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=66543 dazu ein neues Thema eröffnet


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 23.06.2019 20:42 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/changeset/71525676

      Kleine Frage 😉: name oder besser loc_name?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Connecticut (Gast) · 23.06.2019 22:35 · [flux]

      aixbrick wrote:

      https://www.openstreetmap.org/changeset/71525676

      Kleine Frage 😉: name oder besser loc_name?

      ich würd name verwenden, da er der einzige Name ist.
      loc ist eine lokale Alternative.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 24.06.2019 10:08 · [flux]

      OK, ich dachte bisher, dass das name-Tag nur für einen offiziellen (nachweisbaren) Namen verwendet werden sollte.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Connecticut (Gast) · 24.06.2019 10:22 · [flux]

      aixbrick wrote:

      OK, ich dachte bisher, dass das name-Tag nur für einen offiziellen (nachweisbaren) Namen verwendet werden sollte.

      du wirst hier auch Vertreter dieser Meinung finden. ist schon öfters durchgekaut worden:)

      wenn ich ein Schild vorfinde reicht mir das. Ebenso, wenn jeder im Ort diesen Namen kennt (man kann somit nach dem Namen fragen). in beiden Fällen ist die osm Karte hilfreich.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 24.06.2019 11:39 · [flux]

      Connecticut wrote:

      ich würd name verwenden, da er der einzige Name ist.

      Wenn der Name in irgendeiner Weise offiziellen Charakter hat, zum Beispiel indem die Hälfte der lokalen Einwohnerschaft ihn so nennt oder er sichtbar dransteht. Wenn das wirklich nur ein Phantasiename des Anwohners ist, sehe ich keinen name-Eintrag gerechtfertigt.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Connecticut (Gast) · 24.06.2019 11:53 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      zum Beispiel indem die Hälfte der lokalen Einwohnerschaft ihn so nennt

      und da im Note:

      Also der Weg wird unter den Landwirten so genannt,

      riet ich zu name


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 24.06.2019 13:46 · [flux]

      Ich finde, das ist eine nicht pauschal zu beantwortende Frage und letztendlich Ermessenssache. Ich hätte in dem Fall zu loc_name tendiert, da sonst der Anschein erweckt wird, dort gebe es ein Straßenschild mit dem Namen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 24.06.2019 16:24 · [flux]

      Ich habe mich im Endeffekt nun auch für loc_name entschieden, da es kein Straßenschild gibt und es keine offizielle Bezeichnung ist.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 24.06.2019 22:23 · [flux]

      aixbrick wrote:

      OK, ich dachte bisher, dass das name-Tag nur für einen offiziellen (nachweisbaren) Namen verwendet werden sollte.

      dafür gibt es official_name


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 25.06.2019 05:36 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      aixbrick wrote:

      OK, ich dachte bisher, dass das name-Tag nur für einen offiziellen (nachweisbaren) Namen verwendet werden sollte.

      dafür gibt es official_name

      Die meisten innerörtlichen Straße haben einen offiziellen (nachweisbaren) Namen, und den taggen wir als name=* und nicht als official_name=*. Letzteres ist für den Sonderfall da, dass der offizielle Name vom tatsächlich benutzten/üblichen Namen abweicht.

      name=* ist der Name, unter dem ein Objekt bekannt ist und referenziert wird. Meist ist das der offizielle (nachweisbare) Name, in Ausnahmefällen ist es ein durch Gewohnheit gebildeter, allgemein verbreiteter Name (so wie hier).

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 25.06.2019 10:45 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      in Ausnahmefällen ist es ein durch Gewohnheit gebildeter, allgemein verbreiteter Name (so wie hier).

      Bei Online-Recherche lässt sich kein Hinweis auf den Pflasterwege finden. Hier müssen wir den Ortsansässigen vertrauen.
      Warum ich den Namen trotzdem für wahrscheinlich halte: die Obstwiese liegt genau an oder vielleicht sogar auf einer alten Römerstraße von Jülich nach Aachen. Gut denkbar, dass der Name darauf zurück geht. In meiner Gegend führt auch ein Pflästerlesweg durch den Wald. Und im Mittelalter waren gepflasterte Straßen ganz was besonderes ...

      PS: die access-tags sollten noch ergänzt werden, lt. VZ ist landw. Verkehr frei. Die Geometrie der Obstwiese könnte vielleicht an den Wegverlauf angepasst werden und die unweit gelegene Bürgerwiese ergänzt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 25.06.2019 16:49 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      PS: die access-tags sollten noch ergänzt werden, lt. VZ ist landw. Verkehr frei. Die Geometrie der Obstwiese könnte vielleicht an den Wegverlauf angepasst werden und die unweit gelegene Bürgerwiese ergänzt.

      Erledigt. Danke für den Hinweis. Wer will, darf noch die einzelnen Bäume mappen. 🙂


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 25.06.2019 22:19 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Die meisten innerörtlichen Straße haben einen offiziellen (nachweisbaren) Namen, und den taggen wir als name=* und nicht als official_name=*. Letzteres ist für den Sonderfall da, dass der offizielle Name vom tatsächlich benutzten/üblichen Namen abweicht.
      name=* ist der Name, unter dem ein Objekt bekannt ist und referenziert wird. Meist ist das der offizielle (nachweisbare) Name, in Ausnahmefällen ist es ein durch Gewohnheit gebildeter, allgemein verbreiteter Name (so wie hier).

      komplett einverstanden, daraus folgt aber eben auch, dass es kein Problem ist, wenn der Name in name nicht der offizielle Name ist.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MoTaBi (Gast) · 27.06.2019 22:02 · [flux]

      Wo gibt's denn die Liste mit genutzten OSM-Daten ohne Hinweise?

      Edit:
      Würde mal das hier in den Raum stellen:
      https://remstal.de/kommunen/kernen-im-r … start.html
      Komplette Homepage der Remstal-gartenschua mit OSM-Daten.
      Copyright? Hab keins gefunden.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 27.06.2019 23:28 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 28.06.2019 05:44 · [flux]

      Nicht gleich an den Pranger, erstmal freundlich drauf hinweisen – so was kann durchaus übersehen werden, gerade bei den organisatorischen Anforderungen eines Großprojekts.

      Ich hab mal:

      Grüß Gott,

      Sie nutzen auf Ihrer Website das aktuelle und detaillierte Kartenmaterial des OpenStreetMap-Projektes. Da ich selbst an diesem Projekt aktiv mitarbeite und gerade im Remstal schon viel unbezahlte Arbeit dafür geleistet habe, freut mich das sehr.

      Das OpenStreetMap-Projekt stellt seine in ehrenamtlicher Arbeit gesammelten und strukturierten Geodaten der ganzen Welt kostenlos zur freien Verfügung, unter der einzigen Bedingung, dass OpenStreetMap als Datenquelle genannt wird.

      Einen solchen Hinweis (optimal direkt an der Karte, notfalls auch nur im Impressum) konnte ich allerdings auf Ihrer Seite nicht finden, was meine Freude etwas getrübt hat. Bitte beachten sie die Lizenzbedingungen und ergänzen Sie das noch. Alle Skripte zum Einbau von „slippy maps“ sollten die Hinzufügung eines Copyright-Hinweises („attribution“) am Rand des Kartenausschnittes technisch unterstützen.

      Danke fürs Finden 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 28.06.2019 07:10 · [flux]

      Danke fürs finden. Danke an Kreuzschnabel für das Schreiben.
      Bis vor kurzem hat man noch Google Maps verwendet. Hinweis hierauf findet man noch unter dem Datenschutz-Link.

      Sollten mir Schorndorfs OB Klopfer oder Bms. Englert dieser Tage über den Weg laufen werde ich sie mal dezent persönlich ansprechen. Oder ich schau mal direkt bei der Agentur vorbei. Ist bei mir um die Ecke und der wahrscheinlich größte Teil meines Beitrages zu OSM steckt hier im Remstal.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 28.06.2019 07:19 · [flux]

      Was wäre dann der zweite Schritt?

      Ich habe am 2. Juni 19 per Mail ( information@schlosshotel-klink.de ) z.B. auf fehlendes Copyright verwiesen:
      https://www.schlosshotel-klink.de/

      Zur Karte nach unten scrollen.

      EDIT: Ich habe noch einmal eine Email mit Bezug auf Email vom 2. Juni 19 geschrieben - warten wir mal ab.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 28.06.2019 17:57 · [flux]

      nur im Impressum finde ich ehrlich gesagt zu wenig.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · bison166 (Gast) · 30.06.2019 08:29 · [flux]

      Es geht um highway mit PLZ taggen.
      Ich meine, schon mal Meinungen dazu im Forum oder Wiki gelesen zu haben, finde es aber nicht .
      Kann mir jemand helfen ?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 30.06.2019 08:32 · [flux]

      bison166 wrote:

      Es geht um highway mit PLZ taggen.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:postal_code

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · uvi (Gast) · 30.06.2019 08:37 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Was wäre dann der zweite Schritt?

      Ich habe am 2. Juni 19 per Mail ( information@schlosshotel-klink.de ) z.B. auf fehlendes Copyright verwiesen:
      https://www.schlosshotel-klink.de/

      Zur Karte nach unten scrollen.

      EDIT: Ich habe noch einmal eine Email mit Bezug auf Email vom 2. Juni 19 geschrieben - warten wir mal ab.

      ...nicht schön finde ich hier: ein Klick in die verwendete OSM-Karte auf den Marker des Hotels öffnet Google-Maps 🙁


    • Re: Kleine Fragen 2019 · bison166 (Gast) · 30.06.2019 08:51 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      bison166 wrote:
      Es geht um highway mit PLZ taggen.

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:postal_code

      --ks

      es geht mir eigentlich darum, ob das getaggt werden... kann, sollte nicht, macht keinen Sinn oder nein.
      Mir ist ein user aufgefallen, der an highways den postal_code dranhängt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 30.06.2019 09:49 · [flux]

      Hatte ich auch an Parkplätzen. Angeblich das sie über die PLZ angezeigt werden.
      Ich würde das nicht nutzen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 30.06.2019 09:55 · [flux]

      bison166 wrote:

      es geht mir eigentlich darum, ob das getaggt werden... kann, sollte nicht, macht keinen Sinn oder nein.

      Da wir in Deutschland flächendeckend PLZ-Relationen haben macht das überhaupt keinen Sinn. Das Tag ist nur für Länder gedacht wo es (noch) keine PLZ-Relationen gibt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 01.07.2019 09:06 · [flux]

      macht m.E. keinen Sinn, Postleitzahlen an andere Objekte als Adressen und ggf. Postleitzahlengebiete zu machen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Maarten Deen (Gast) · 01.07.2019 13:14 · [flux]

      Ist es gewollt um Bahnstrecken auf construction zu setzen wenn es Bauarbeiten gibt? Meine meinung nach nicht.
      https://www.openstreetmap.org/changeset/71152766


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 01.07.2019 13:18 · [flux]

      sind die Arbeiten an all den ways, oder ist das pauschal? Wenn an einem Gleisabschnitt gebaut wird finde ich construction schon in Ordnung, wobei hier dann evtl. ein construction=rail fehlen würde?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Maarten Deen (Gast) · 01.07.2019 14:31 · [flux]

      Für Reisende ist die ganze Strecke gesperrt, es fahren keine Zügen über die NBS. Ob dann an jeder Teilstuck was gemacht wird weiss ich auch nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 01.07.2019 16:16 · [flux]

      in OpenStreetMap ist jedenfalls nicht die Strecke gesperrt sondern die einzelnen Teile der Gleise sind als Baustelle getaggt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Maarten Deen (Gast) · 02.07.2019 07:20 · [flux]

      Na ja, im moment die komplette Strecke von Hannover bis Göttingen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 02.07.2019 08:37 · [flux]

      bzw. sämtliche Gleise dieser Strecke.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 02.07.2019 12:51 · [flux]

      Zwei kleine Fragen:

      1. Ist eine Außenbestuhlung im Innenhof (also nicht vor dem Laden) ein outdoor_seating=yes?

      2. Ist dieser Fußweg richtig getaggt? Er führt mitten durch die Turnhalle der TG Hanau, da ist auch ein Tor, ich hab aber einen Anwohner gefragt und der meinte, man kann da einfach durchlaufen...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 02.07.2019 13:10 · [flux]

      1. ja, sofern der Innenhof im Freien ist
      2. „permissive“ ist nur richtig wenn man nicht durchgehen darf, sondern es lediglich geduldet wird. Wenn man dagegen ein Anrecht aufs Durchgehen hat wäre es falsch.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · PT-53 (Gast) · 02.07.2019 13:26 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Er führt mitten durch die Turnhalle der TG Hanau ...

      Die Sportler werden sich freuen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 02.07.2019 13:28 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      „permissive“ ist nur richtig wenn man nicht durchgehen darf, sondern es lediglich geduldet wird.

      Ich würde eher formulieren "wenn man kein Anrecht darauf hat durchzugehen, sondern es nur geduldet wird". Wenn der Besitzer ein Schild aufhängt "das ist Privatgrund, aber ihr dürft zur Zeit durchgehen bis ich es mir anders überlege", dann "darf" man durchgehen und es ist genau das was "permissive" ausdrückt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 02.07.2019 13:31 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      „permissive“ ist nur richtig wenn man nicht durchgehen darf, sondern es lediglich geduldet wird.

      Das ist zu hart formuliert. Die klassische Beschilderung eines permissive ist „Privatweg, Durchgang auf eigene Gefahr“. Das würde ich nicht als „nicht dürfen, nur geduldet“ umschreiben, sondern als „zwar dürfen, aber kein verbrieftes Anrecht darauf haben“.

      Das Wiki sagt zu permissive: Open to general traffic until such time as the owner revokes the permission which they are legally allowed to do at any time in the future. Das de-Wiki übersetzt etwas schräg, wörtlich heißt das: „Steht der Allgemeinheit als Verkehrsweg zur Verfügung, bis der Eigentümer seine Erlaubnis widerruft, was er jederzeit tun darf“. (Darf ich das so einbauen? Gefällt mir besser.)

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 02.07.2019 15:19 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      dieterdreist wrote:

      „permissive“ ist nur richtig wenn man nicht durchgehen darf, sondern es lediglich geduldet wird.

      Das ist zu hart formuliert. Die klassische Beschilderung eines permissive ist „Privatweg, Durchgang auf eigene Gefahr“. Das würde ich nicht als „nicht dürfen, nur geduldet“ umschreiben, sondern als „zwar dürfen, aber kein verbrieftes Anrecht darauf haben“.

      aus diesem Schild kann man nicht schließen ob man ein Anrecht hat oder nicht, das wird nur als Haftungsausschluss aufgehangen. Man kann auf Privatwegen durchaus ein verbrieftes Benutzungsrecht haben, auch die Allgemeinheit.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 05.07.2019 09:59 · [flux]

      Würdet ihr die Straße zu highway=tertiary hochstufen?

      Das war wohl mal eine Kreisstraße (bis 2005), die Straße ist aber immer noch viel besser ausgebaut als die andere Straße, die immer noch Kreisstraße ist. Die andere Straße ist so eng dass man Ausweichstellen bauen musste und wenn zwei Autos sich begegnen, dann muss einer rückwärts zur nächsten Ausweichstelle damit man einander vorbei kommt. Dagegen ist die Straße deutlich besser ausgebaut. Für mich hat sie die höhere Verkehrsbedeutung. Meinungen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 05.07.2019 11:14 · [flux]

      Der Ausbauzustand ist meiner Meinung nach nicht das entscheidende Kriterium für die Verkehrsbedeutung sondern wie eine tatsächlich genutzt wird. Eine schmale Straße kann durchaus stärker genutzt werden als eine breit ausgebaute.
      In dem von Dir aufgezeigten Fall sieht es von der Karte her so aus, als würden sowohl die Kreisstraße als auch nicht nicht klassifzierte Straße (also wahrscheinlich eine Gemeindestraße) ungefähr die gleiche Bedeutung haben, nämlich allein die Anbindung des kleinen Dörfchens Moosborn. Darin würde ich keine so deutlich von der Klassifizierung nach Kreis-, Landes- und Bundesstraßen abweichende Verkehrsbedeutung sehen, die rechtfertigte, von unclassified auf tertiary hochzustufen. Wäre die eine Straße keine Kreisstraße, würde ich ohne die Situation vor Ort zu kennen eher auch diese Kreisstraße eher als unclassified anstatt als tertiary sehen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · JokerGermany (Gast) · 05.07.2019 11:33 · [flux]

      Verstehe das Problem.
      Aber eigentlich mappen wir ja nicht für die Router.
      Was ich aber definitiv machen würde ist die Fahrspuren mappen...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 05.07.2019 15:33 · [flux]

      JokerGermany wrote:

      Aber eigentlich mappen wir ja nicht für die Router.

      Es ist nicht nur der Router, auch auf der Slippymap erscheint die schlechtere Straße bedeutender, da highway=tertiary.

      "Klein" ist noch untertrieben, Mosborn ist das kleinste Dorf im Main-Kinzig-Kreis und gehört zu den kleinsten Dörfern in Hessen überhaupt. Stand heute leben dort 60 Menschen, 25 Rinder, 50 Hühner und 10 Katzen. Sogar den Schulbus haben sie eingestellt, weil der sich nicht mehr gelohnt hat, die Kinder werden jetzt mit dem Taxi zur Schule gebracht. Ich finde aber schon dass, wenn es zwei Zufahrten in das Dorf gibt, die Karte richtig darstellen sollte, welche Zufahrt die wichtigere der beiden ist.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 05.07.2019 15:42 · [flux]

      Wenn die schmale Kreisstraße so unbedeutend ist, könnte man sogar eher die Kreisstraße von tertiary auf unclassified runterstufen als die breitere Straße hochzustufen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · cepesko (Gast) · 05.07.2019 16:13 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Stand heute leben dort 60 Menschen, 25 Rinder, 50 Hühner und 10 Katzen.... , wenn es zwei Zufahrten in das Dorf gibt.....

      Tut mir leid, aber ich muss dich korrigieren: Es gibt nur eine Zufahrt IN das Dorf .... und Pferde hat es auch! 😄


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 08.07.2019 12:34 · [flux]

      MoTaBi wrote:

      Edit:
      Würde mal das hier in den Raum stellen:
      https://remstal.de/kommunen/kernen-im-r … start.html
      Komplette Homepage der Remstal-gartenschua mit OSM-Daten.
      Copyright? Hab keins gefunden.

      ist inzwischen ergänzt, danke an KS für das nette Schreiben.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 08.07.2019 13:51 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Was wäre dann der zweite Schritt?

      Ich habe am 2. Juni 19 per Mail ( information@schlosshotel-klink.de ) z.B. auf fehlendes Copyright verwiesen:
      https://www.schlosshotel-klink.de/

      Zur Karte nach unten scrollen.

      EDIT: Ich habe noch einmal eine Email mit Bezug auf Email vom 2. Juni 19 geschrieben - warten wir mal ab.

      Vielleicht könnte noch einmal jemand anderes nachhaken?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 08.07.2019 14:34 · [flux]

      Gnadenhof für Tiere, ham'wa da ein Tag dafür?

      Momentan getaggt als "isolated_dwelling".

      https://www.openstreetmap.org/#map=18/47.69740/9.77627

      Tierheim kommt in den Sinn, allerdings verstehen sie sich selber nicht als solches.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 08.07.2019 15:20 · [flux]

      Ich würde schon Tierheim nehmen
      amenity=animal_shelter

      und ergänzen:
      animal_shelter:purpose=sanctuary

      Alternativ:
      amenity=animal_sanctuary


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 08.07.2019 16:13 · [flux]

      Ok, dann nehme ich doch Tierheim.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 18.07.2019 07:57 · [flux]

      In diesem Changeset wurde diese Relation gelöscht.

      Leider kann ich die Relation mit über 2000 Versionen nicht laden, gehe aber mal davon aus, dass sie nicht gelöscht werden sollte. Kann jemand schauen, was das mal war und evtl. die Relation wiederherstellen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 18.07.2019 08:38 · [flux]

      in Version 2379(!)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MKnight (Gast) · 18.07.2019 09:17 · [flux]

      Es handelt sich um ein Duplikat von r9455869, wenn ich nichts übersehe.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 18.07.2019 09:18 · [flux]

      Habe "osm-de" im CS-Kommentar danach gefragt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Garmin-User (Gast) · 18.07.2019 09:20 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 18.07.2019 09:43 · [flux]

      MKnight wrote:

      Es handelt sich um ein Duplikat von r9455869, wenn ich nichts übersehe.

      bei Duplikaten sollte man m.E. immer die neueren Versionen löschen, weil die es normalerweise sind, wo das Problem eingeführt wurde, und weil die älteren mehr Geschichte haben, und natürlich, um den Erstersteller entsprechend zu würdigen


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MKnight (Gast) · 18.07.2019 11:02 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      MKnight wrote:

      Es handelt sich um ein Duplikat von r9455869, wenn ich nichts übersehe.

      bei Duplikaten sollte man m.E. immer die neueren Versionen löschen, weil die es normalerweise sind, wo das Problem eingeführt wurde, und weil die älteren mehr Geschichte haben, und natürlich, um den Erstersteller entsprechend zu würdigen

      Ja, war vlt. bisschen dumm formuliert, r9455869 ist das duplikat, nicht anders rum.
      Ich hatte keine Lust, mir die Unterschiede genau anzuschauen, sonst hätte ich das mglw. umgedreht.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 18.07.2019 14:09 · [flux]

      ich habe es mir auch nicht genau angeschaut, nur gesehen, dass die eine osm-id-Nummer viel kleiner ist als die andere, und dass diese Relation tausende von Versionen hat.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 18.07.2019 16:45 · [flux]

      Laut OSM-DE war es ein Versehen. Wer repariert's?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 20.07.2019 15:22 · [flux]

      Hi, ein "Brief und mehr" Service-Büro/Verkaufsstelle, kann man das als post_office taggen oder lieber office=company?

      https://briefundmehr.de/


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 20.07.2019 15:39 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hi, ein "Brief und mehr" Service-Büro/Verkaufsstelle, kann man das als post_office taggen oder lieber office=company?

      https://briefundmehr.de/

      M.E. ist hier die Wahl für den Haupt-key zwischen shop und amenity, office wäre ein Büro das nicht für Publikumsverkehr gedacht ist, shops können auch Dienstleistungen verkaufen

      Abgesehen davon halte ich wenig von office=company, wieso für manche Firmen bzw Branchen einen Zwischschritt einfügen und für andere nicht?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 20.07.2019 15:46 · [flux]

      Ok, werde es dann doch zum Postamt umtaggen.
      Hier (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Deu … nstleister) fehlt "Brief und mehr" übrigens.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 23.07.2019 14:40 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/note/1841031
      Reicht die Lage und Art eines Parkplatzes aus, um anzunehmen, dass dort nur Kunden (hier wohl eher Besucher 🙂) parken dürfen, obwohl es kein entsprechendes Schild gibt?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 23.07.2019 14:44 · [flux]

      Ich hab schon öfters vor Friedhöfen geparkt. Es gibt kein Gesetz, dass nur Friedhofsbesucher vor einem Friedhof parken können, wenn das nicht im Einzelfall gesondert ausgeschildert ist.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 24.07.2019 12:43 · [flux]

      So sehe ich das auch und habe das daher auf access=yes geändert.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 24.07.2019 18:58 · [flux]

      aixbrick wrote:

      So sehe ich das auch und habe das daher auf access=yes geändert.

      Wenn da keine Beschränkungen stehen würde ich auch kein access=* setzen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 25.07.2019 07:18 · [flux]

      Das wäre mir auch lieber. Nur ist dann die Chance hoch, dass StreetComplete aufgrund des fehlenden access nachfragt und irgendein User wieder access=customers setzt. Laut https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … %3Dparking ist access=yes für einen öffentlichen Parkplatz nicht falsch. Über den Sinn dieses Taggings kann man natürlich diskutieren.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 02.08.2019 14:25 · [flux]

      Wir hatten hier doch mal einen Experten für Spezialfälle... Dieses Haus liegt auf der falschen Seite der Gemeindegrenze, gehört aber auf jeden Fall noch mit zur Gemeinde. Wie taggt man diesen Sonderfall richtig? addr:city und addr:postcode werden nämlich ziemlich sicher als falsch bemängelt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 02.08.2019 15:31 · [flux]

      Wie ist das gemeint? Ist das Grundstück, auf dem das Haus steht eine Exklave der Gemeinde?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 02.08.2019 16:03 · [flux]

      Naja, das Haus liegt "eigentlich" auf Gelnhäuser Gebiet und müsste somit zu Gelnhausen gehören. Tut es aber nicht. Das Haus gehört noch mit zu Biebergemünd, wird auch über Biebergemünd postalisch addressiert und hat auch eine passende Hausnummer. Es liegt nur eben auf der falschen Seite der Grenze. Anders übrigens Kaltenborn 6 weiter südlich, da steht sogar ein Schild: "ACHTUNG: Dieses Haus gehört zur Stadt Gelnhausen!!!" Grenzen können verwirrend sein.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Geofreund1 (Gast) · 02.08.2019 21:12 · [flux]

      Könnte es sein, das die PLZ Grenze dort nicht mit der Gemeindegrenze übereinstimmt? --> ein Fall für den Kollegen seichter


    • Re: Kleine Fragen 2019 · seichter (Gast) · 02.08.2019 21:34 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Naja, das Haus liegt "eigentlich" auf Gelnhäuser Gebiet und müsste somit zu Gelnhausen gehören. Tut es aber nicht. Das Haus gehört noch mit zu Biebergemünd, wird auch über Biebergemünd postalisch addressiert und hat auch eine passende Hausnummer. Es liegt nur eben auf der falschen Seite der Grenze. Anders übrigens Kaltenborn 6 weiter südlich, da steht sogar ein Schild: "ACHTUNG: Dieses Haus gehört zur Stadt Gelnhausen!!!" Grenzen können verwirrend sein.

      Dass Gemeindegrenze und PLZ-Grenze nicht übereinstimmen, ist nichts Außergewöhnliches. "Gehört noch mit zu ..." ist keine juristische Aussage - die Grundsteuer z.B. wird an Gelnhausen gezahlt, wie auch für Kaltenborn 6 (wenn die Gemeindegrenze so stimmt).
      Dass die Ysenburger Straße 1 von Biebergemünd aus versorgt wird, Kaltenborn 6 aber von Gelnhausen her, gehört wohl zu den unergründlichen Ratschlüssen der Deutschen Post.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 04.08.2019 09:20 · [flux]

      openstreetmap.org wrote:

      This website is under heavy load (queue full)

      We're sorry, too many people are accessing this website at the same time. We're working on this problem. Please try again later.

      Woll'n wohl gerade zuviele Leute sich London angucken... 😛


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MapAssistant (Gast) · 04.08.2019 14:00 · [flux]

      Hallo zusammen,

      ich habe als OSM-Neuling 3 "kleine Fragen" zum Thema Tagging mehrerer Gebäude (z.B. Garagen, Shuppen, etc.) auf demselben Grundstück wie das Hauptgebäude (z.B. Einfamilienhaus). Laut Grundbucheintrag haben ja alle Gebäude auf einem bestimmten Grundstück meist die gleiche Adresse.

      1: Werden alle Gebäude auf demselben Grundstück mit Adresse getaggt oder nur das Hauptgebäude (z.B. Einfamilienhaus)?

      2: Werden "Zusatzgebäude" (z.B. Garagen, Shuppen), die (wie bei Fertiggaragen) Wand an Wand zum Hauptgebäude stehen oder per zusätzlichen Dach mit diesem verbunden sind, per "building:part=yes" oder als eigenständiges Building getaggt?

      3: Ist es generell sinnvoll / erwünscht, im Falle von "building:part=yes" das entspr. Gebäudeteil möglichst präzise festzulegen (z.B. als "building:part=garage/roof/...")?

      Schon mal besten Dank für Eure Antworten!

      MapAssistant.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 04.08.2019 14:51 · [flux]

      MapAssistant wrote:

      1: Werden alle Gebäude auf demselben Grundstück mit Adresse getaggt oder nur das Hauptgebäude (z.B. Einfamilienhaus)?

      Nur das Hauptgebäude.

      MapAssistant wrote:

      2: Werden "Zusatzgebäude" (z.B. Garagen, Shuppen), die (wie bei Fertiggaragen) Wand an Wand zum Hauptgebäude stehen oder per zusätzlichen Dach mit diesem verbunden sind, per "building:part=yes" oder als eigenständiges Building getaggt?

      Solche Gebäude werden als eigenes Gebäude getaggt und an das Haus herangeklebt. Zumindest bei Garagen muss ja nach den deutschen Bauordnungen auch zwingend eine Brandmauer zwischen Garage und Wohngebäude liegen.

      MapAssistant wrote:

      3: Ist es generell sinnvoll / erwünscht, im Falle von "building:part=yes" das entspr. Gebäudeteil möglichst präzise festzulegen (z.B. als "building:part=garage/roof/...")?

      Nein, da building:part generell nur für einzelne Gebäude gedacht sind, die z. B. unterschiedliche Höhen haben, wie es etwa bei Hochhäusern häufig vorkommt. Mehrere baulich getrennte Gebäude sollen nicht auf diese Weise zusammengefasst werden. Es gibt auch die Regel, dass alle building:part genau in ein übergeordnetes building= passen müssen, sonst klappt es nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · PT-53 (Gast) · 04.08.2019 15:55 · [flux]

      Hallo MapAssistant,
      in den Editoren ID und JOSM kann man die amtliche Karte Maps4BW einblenden. Dort sind Gebäude lagegenau und mit dem EG-Grundriß eingezeichnet. Damit können wir in BW Gebäude - viel genauer als vom Luftbild möglich - legal abzeichnen.
      In Maps4BW sind auch die Hausnummern - nur an den Hauptgebäuden - eingetragen. Daran kannst Du Dich gut orientieren.
      Schaus Dir mal an.
      Wiki: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Maps4BW

      Gibst Du auch LittleMapAssistant Bescheid?

      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Galbinus (Gast) · 04.08.2019 19:26 · [flux]

      PT-53 wrote:

      in den Editoren ID und JOSM kann man die amtliche Karte Maps4BW einblenden.

      Kleine Anmerkunge dazu: Diese Hintergrunddaten stehen aber nur für Baden-Würtemberg zur Verfügung. Rufe ich im iD z.B. einen Ort in einem anderen Bundeslang zur Bearbeitung auf, wird mir Maps4BW gar nicht als Hintergrund angeboten.
      Daher lohnt es sich, je nachdem, was man bearbeitet (bzw. wo), ein wenig mit den verschiedenen angebotenen Hintergrundquellen zu spielen. So bietet z.B. Esri-World in Nordrhein-Westfalen Luftbilder, die weit schärfer, detail- und lagegenauer sind als die üblichen Bing-Luftbilder. In anderen Regionen wird unter Esri-World dagegen das gleiche Luftbild wie bei Bing angezeigt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · PT-53 (Gast) · 04.08.2019 19:30 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Diese Hintergrunddaten stehen aber nur für Baden-Würtemberg zur Verfügung.

      Genau das habe ich doch beschrieben.

      PT-53 wrote:

      Damit können wir in BW Gebäude ...

      MapAssistant und LittleMapAssistant sind bisher auch nur in Konstanz (BW) tätig gewesen!


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 05.08.2019 07:37 · [flux]

      MapAssistant wrote:

      1: Werden alle Gebäude auf demselben Grundstück mit Adresse getaggt oder nur das Hauptgebäude (z.B. Einfamilienhaus)?

      kommt ggf. drauf an, ob Gebäude oder Grundstücke die Nummern bekommen (das ist je nach Gegend unterschiedlich in Deutschland)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · PT-53 (Gast) · 05.08.2019 08:17 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      MapAssistant wrote:

      1: Werden alle Gebäude auf demselben Grundstück mit Adresse getaggt oder nur das Hauptgebäude (z.B. Einfamilienhaus)?

      kommt ggf. drauf an, ob Gebäude oder Grundstücke die Nummern bekommen (das ist je nach Gegend unterschiedlich in Deutschland)

      In welchem Fall sollen alle Gebäude auf einem Grundstück die gleiche Adresse bekommen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Prince Kassad (Gast) · 05.08.2019 08:30 · [flux]

      Zum Beispiel hier. Der Lidl, der Getränkemarkt, der Kik und die ehemalige Iveco-Werkstatt daneben (heute Flüchtlingsunterkunft) haben alle die gleiche Adresse "Dieselstraße 3".


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 05.08.2019 10:14 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      MapAssistant wrote:

      1: Werden alle Gebäude auf demselben Grundstück mit Adresse getaggt oder nur das Hauptgebäude (z.B. Einfamilienhaus)?

      kommt ggf. drauf an, ob Gebäude oder Grundstücke die Nummern bekommen (das ist je nach Gegend unterschiedlich in Deutschland)

      Auch wenn das Grundstück die Nummer hat, ist das kein Grund, Schuppen und Garagen mit addr:* zu versehen.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 05.08.2019 10:17 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Zum Beispiel hier. Der Lidl, der Getränkemarkt, der Kik und die ehemalige Iveco-Werkstatt daneben (heute Flüchtlingsunterkunft) haben alle die gleiche Adresse "Dieselstraße 3".

      Schön, und die Frage lautete:

      ich habe als OSM-Neuling 3 "kleine Fragen" zum Thema Tagging mehrerer Gebäude (z.B. Garagen, Shuppen, etc.) auf demselben Grundstück wie das Hauptgebäude (z.B. Einfamilienhaus).

      Es geht eindeutig nicht um mehrere „Hauptgebäude“ auf demselben Grundstück, sondern um Nebengebäude auf privaten Wohngrundstücken.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 06.08.2019 08:15 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Es geht eindeutig nicht um mehrere „Hauptgebäude“ auf demselben Grundstück, sondern um Nebengebäude auf privaten Wohngrundstücken.

      da steht zum Beispiel. Was ein Haupt- und was ein Nebengebäude ist, hängt zudem von der Interpretation des einzelnen ab, bzw. von der Art der Nutzung. Grundsätzlich gibt es mehrere Situationen die man abbilden können will, um ggf. die Frage zu beantworten, welche Hausnummer ein Gebäude oder eine Nutzung darin hat.
      Eigentlich wäre es sematisch am Klarsten, dort wo Grundstücke die Nummer erhalten, das auch auf einer entsprechenden Fläche zu taggen, und nicht auf den Gebäuden (bei unbebauten Grundstücken gibt es sowieso keine Alternative).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 06.08.2019 09:31 · [flux]

      In fast allen Ortssatzungen ist angegeben: "Die Hausnummer ist sichtbar am Eingang anzubringen." oder so ähnlich.
      (Seit dem von WMS (z.B. Sachsen) abgemalt werden darf haben auch Schuppen oder Garagen Hausnummern.)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 13.08.2019 13:08 · [flux]

      Moin,
      warum liefert
      "Fahrradverleih in Sankt Andreasberg" in der OSM Suchmaske Ergebnisse in Erfurt?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · GeorgFausB (Gast) · 13.08.2019 13:58 · [flux]

      chris66 wrote:

      Moin,
      warum liefert
      "Fahrradverleih in Sankt Andreasberg" in der OSM Suchmaske Ergebnisse in Erfurt?

      Da scheint noch ein Bug zu sein, wenn Nominatim die eingegebenen Begriffe so gar nicht zuordnen kann (Sankt oder Andreasberg oder Nirgendwo z. B.).

      Nach ein bischen Rumprobieren:
      Einfache Anführungszeichen um 'Sankt Andreasberg' helfen zumindest weiter.

      Edit:
      Und jetzt scheint Nominatim 'dazugelernt' zu haben - KI? 🙄


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 13.08.2019 14:01 · [flux]

      Den Pläschke hatte ich zwischenzeitlich eingepflegt, dh. wenn Nominatim nichts findet scheint er "irgendwo" zu suchen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 18.08.2019 13:43 · [flux]

      Warum nehmen 'se nicht einfach OSM? 😎

      https://www.heise.de/newsticker/meldung … 99844.html


    • Re: Kleine Fragen 2019 · rainerU (Gast) · 20.08.2019 16:01 · [flux]

      Ich suche nach einer Möglichkeit die Produktionsausrichtung bei landwirtschaftlichen Betrieben zu erfassen, also Viehwirtschaft und Ackerbau, aber auch die weitere Detaillierung z.B. nach angebauten Planzen und nach Enderzeugnis (Milch, Fleisch,...). Gibt es dazu schon geeignete Tags, die man zu landuse=farmyard hinzufügen kann? Eine ähnliche Frage stellt sich mir bei Hofläden, die mit shop=farm getaggt sind. Gibt es dafür eine Möglichkeit, die angebotenen Erzeugnisse näher zu beschreiben?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 20.08.2019 16:17 · [flux]

      das wird derzeit intensiv auf tagging diskutiert:

      https://lists.openstreetmap.org/piperma … 47500.html
      tags die unter anderem im Gespräch sind:
      livestock
      animal
      produce

      Grundsätzlich würde ich es auch begrüßen, wenn das deutsche Wiki für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude spezifischere tags als building=farm_auxiliary vorschlüge, und das genannte nur als Fallback empfohlen würde falls man es wirklich nicht genauer weiß


    • Re: Kleine Fragen 2019 · rainerU (Gast) · 20.08.2019 16:29 · [flux]

      das wird derzeit intensiv auf tagging diskutiert:

      Danke für den Hinweis. Wobei es dort wohl hauptsächlich um Tierhaltung geht. Der Hintergrund meiner Frage ist das Erfassen von Weingütern. Diese werden ja häufig mit craft=winery oder gar mit shop=alcohol +alcohol=wine erfasst, was beides meist nicht den Sachverhalt trifft. Genau betrachtet sind die meisten Weingüter nichts anderes als Bauernhöfe, oft mit Verarbeitung vor Ort und einem Hofladen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 20.08.2019 17:41 · [flux]

      rainerU wrote:

      Der Hintergrund meiner Frage ist das Erfassen von Weingütern. Diese werden ja häufig mit craft=winery oder gar mit shop=alcohol +alcohol=wine erfasst, was beides meist nicht den Sachverhalt trifft.

      warum sollte das den Sachverhalt nicht treffen? Siehe auch hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … 3Dvineyard
      Wenn es Dir besser gefällt kannst statt oder zusätzlich zu alcohol=wine auch drink:wine=retail nehmen.
      Der zumeist in unmittelbarer Nähe befindliche Weinberg bzw. die Rebfläche bekommt ein landuse=vineyard.
      Der Hof selbst landuse=farmyard

      Im engl. Wiki gibt es zu vineyard weitere Details.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · rainerU (Gast) · 20.08.2019 18:30 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      rainerU wrote:

      Der Hintergrund meiner Frage ist das Erfassen von Weingütern. Diese werden ja häufig mit craft=winery oder gar mit shop=alcohol +alcohol=wine erfasst, was beides meist nicht den Sachverhalt trifft.

      warum sollte das den Sachverhalt nicht treffen? Siehe auch hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … 3Dvineyard

      Dann habe ich mich unpräzise ausgedrückt. Mir geht es um das Gehöft, also das Wohnhaus des Bauern sowie die Gebäude und Flächen des landwirtschaftlichen Betriebs darum herum. Wenn man die Anbauflächen als landuse=vineyard taggt und den Hof als landuse=farmyard, dann fehlt beim Hof die Information, das es sich um einen weinproduzierenden Betrieb handelt.

      Mammi71 wrote:

      Wenn es Dir besser gefällt kannst statt oder zusätzlich zu alcohol=wine auch drink:wine=retail nehmen.

      Das ist nicht der Punkt, vielmehr geht es mir darum, dass ein Hofladen kein shop=alcohol ist, sondern shop=farm. Was ich suche, ist eine Möglichkeit, bei shop=farm die Art der angebotenen Produkte anzugeben, also z.B. mit product=wine o.ä.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 21.08.2019 08:09 · [flux]

      rainerU wrote:

      Mir geht es um das Gehöft, also das Wohnhaus des Bauern sowie die Gebäude und Flächen des landwirtschaftlichen Betriebs darum herum.

      die Gesamtfläche des Hofes einschl. aller Gebäude ist und bleibt farmyard. Das Wohnhaus des Bauern building=farm, Neben- und Produktionsgebäude building=farm_auxiliary. Spezieller tags gibt es für Scheunen und Ställe, wenn vorhanden.

      rainerU wrote:

      vielmehr geht es mir darum, dass ein Hofladen kein shop=alcohol ist, sondern shop=farm. Was ich suche, ist eine Möglichkeit, bei shop=farm die Art der angebotenen Produkte anzugeben, also z.B. mit product=wine o.ä.

      vielleicht hilft das weiter: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:produce
      das kann mit shop=farm kombiniert werden (das hättest im Wiki aber auch selbst schnell finden können).
      Wenn Du kombinierst z. B. ein Nebengebäude, in dem sich Kelter und Laden befinden:

      building=farm_auxiliary
      craft=winery
      shop=farm
      

      In Verbindung mit name=Weingut * am farmyard und ggfls. description=* ist das präzise getagt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 21.08.2019 09:54 · [flux]

      Fraglich ist m.E., wie man vorgeht wenn mehrere Farmyards angrenzen. Landuse als Attribut einer Fläche würde dafür sprechen dass man die auch zusammen als ein Objekt mappen könnte und es dieselbe Aussage wäre, aber eigentlich will man ja einen tag haben der sagt dass es sich um „ein Stück“ Farm handelt, also ein Feature. Bei landuse geht das leider drunter und drüber (z.B. auch Quarry ist so ein Problemfall).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 21.08.2019 18:12 · [flux]

      Hi,
      wenn ich's richtig verstanden habe ist es durchaus möglich, dass ein Haus in Gemeindegrenznähe postalisch der anderen Gemeinde zugeordnet wird?

      Mein aktueller Fall: Freizeitanlage Dülmener See, liegt auf Haltern-am-See'ner Gebiet, auf Website und Flyer wird aber eine Dülmener Adresse angegeben.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 21.08.2019 18:25 · [flux]

      chris66 wrote:

      Hi, wenn ich's richtig verstanden habe ist es durchaus möglich, dass ein Haus in Gemeindegrenznähe postalisch der anderen Gemeinde zugeordnet wird?

      Ja. Postbezirke und Gemeinden haben zunächst einmal nichts miteinander zu tun.
      Korrekter formuliert müsste es wohl heißen "... zum Zustellbezirk der Nachbargemeinde zugeordnet wird". Der Post ist es ja egal, wem der Boden gehört - was zählt ist, wie der Brief am günstigsten zugestellt werden kann.

      Das gleiche gibt es ja auch mit Vorwahlen - manchmal hat ein ganzer Ortsteil die "falsche" Vorwahl, weil entweder die Verkabelung einfacher war oder in einem Nummernbereich nicht mehr genügend frei war.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · GiantG (Gast) · 24.08.2019 20:49 · [flux]

      Wie tagt man die runden Betonklötze die oft Fahradwege von Straßen abtrennt? (https://www.mapillary.com/map/im/7FejZdr0vSo_gnyhehw31w)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · uvi (Gast) · 01.09.2019 16:03 · [flux]

      Ich würde sie nicht separat erfassen. Für mich stellen diese "Klötze" eher nur einen Hochbord (Bordstein) und somit die bauliche Trennung dar.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 01.09.2019 17:59 · [flux]

      GiantG wrote:

      Wie tagt man die runden Betonklötze die oft Fahradwege von Straßen abtrennt? (https://www.mapillary.com/map/im/7FejZdr0vSo_gnyhehw31w)

      Ein etabliertes Tag haben wir dafür bis jetzt nicht. Es gab es aber kürzlich eine Diskussion zu den in Berlin neuen Radwegen, die durch Poller von der Straße getrennt sind.

      User SupapleX hat einen davon mit "cycleway:protection = bollard" erfasst ( https://www.openstreetmap.org/way/4692328 )
      Ich halte das für eine gute Idee, die Werte für dieses neue Tag sind wohl analog zu denen für "barrier". In deinem Fall vielleicht cycleway:protection=kerb - fast alle Fahrzeuge kommen da drüber wenn sie wollen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 01.09.2019 21:57 · [flux]

      ich bin eher für explizites Mappen der Poller, z.B. geht aus dem protection tagging nicht hervor, wo die Poller sind und falls sie unterbrochen sind muss man jedesmal den Fahrradweg splitten, etc.
      Vor allem ist explizit gemappt viel einfacher für andere Mapper zu verstehen (geringe Komplexität).


    • Re: Kleine Fragen 2019 · uvi (Gast) · 02.09.2019 08:39 · [flux]

      Gibt es eine Möglichkeit, für Wasserski und/oder Jet-Ski vorbehaltene Wasserflächen zu kennzeichnen? Diese sind zwar für andere Wassersportler nicht gesperrt. Jedoch darf man mit den erstgenannten "Sportgeräten" oftmals anderswo nicht fahren.
      ... und wenn man eher Ruhe sucht, will man den Campingplatz vielleicht nicht in der Nähe einer solchen Anlage www.openstreetmap.org/node/6652594055 😉


    • Re: Kleine Fragen 2019 · PT-53 (Gast) · 02.09.2019 08:53 · [flux]

      uvi wrote:

      Gibt es eine Möglichkeit, für Wasserski und/oder Jet-Ski vorbehaltene Wasserflächen zu kennzeichnen? Diese sind zwar für andere Wassersportler nicht gesperrt. Jedoch darf man mit den erstgenannten "Sportgeräten" oftmals anderswo nicht fahren.
      ... und wenn man eher Ruhe sucht, will man den Campingplatz vielleicht nicht in der Nähe einer solchen Anlage www.openstreetmap.org/node/6652594055 😉

      Bei Immenstadt wurde das mit sport=water_ski eingezeichnet:
      https://www.openstreetmap.org/way/666518845
      Grüße


    • Re: Kleine Fragen 2019 · uvi (Gast) · 02.09.2019 09:07 · [flux]

      PT-53 wrote:

      uvi wrote:

      Gibt es eine Möglichkeit, für Wasserski und/oder Jet-Ski vorbehaltene Wasserflächen zu kennzeichnen? Diese sind zwar für andere Wassersportler nicht gesperrt. Jedoch darf man mit den erstgenannten "Sportgeräten" oftmals anderswo nicht fahren.
      ... und wenn man eher Ruhe sucht, will man den Campingplatz vielleicht nicht in der Nähe einer solchen Anlage www.openstreetmap.org/node/6652594055 😉

      Bei Immenstadt wurde das mit sport=water_ski eingezeichnet:
      https://www.openstreetmap.org/way/666518845
      Grüße

      Wäre eine Möglichkeit. In meinen Fällen aber eher suboptimal: es handelt sich um eine mit vielen kleinen Bojen markierte Teilfläche eines viel größeren Sees.
      (Ist mir schon öfter untergekommen!)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · uvi (Gast) · 02.09.2019 09:09 · [flux]

      edit: doppelte Antwort gelöscht


    • Re: Kleine Fragen 2019 · uvi (Gast) · 02.09.2019 09:11 · [flux]

      Ich traue mich nicht, die Fläche als pitch zu mappen! Obwohl ich das als am passenden finde. Darf ein Sport-Spielfeld einen "flüssigen" Untergrund haben?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 02.09.2019 09:13 · [flux]

      dieterdreist wrote:

      ich bin eher für explizites Mappen der Poller, z.B. geht aus dem protection tagging nicht hervor, wo die Poller sind und falls sie unterbrochen sind muss man jedesmal den Fahrradweg splitten, etc.
      Vor allem ist explizit gemappt viel einfacher für andere Mapper zu verstehen (geringe Komplexität).

      Das Hauptargument war, dass die Poller keine richtige bauliche Trennung sind. Alle einspurigen Fahrzeuge und Fußgänger können da bequem durch. D.h. die Radspur wird als cycleway=lane erfasst und nicht als eigenständiger Weg. Damit hat man dann keine Möglichkeit, die Poller an der logisch korrekten Position zu platzieren.
      Eine kurze Unterbrechung, z.B. für eine Einfahrt ändert ja auch erst einmal nichts daran, dass der Radweg "geschützt" ist - auch bei großen Abständen ist die Gefahr, dass ein unachtsamer Autofahrer aus Versehen auf die Spur kommt erheblich reduziert.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 17.09.2019 08:49 · [flux]

      Alte Steinstatuen in einem Schloßpark:
      monument=statue oder tourism=artwork ?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 17.09.2019 09:16 · [flux]

      ich würde artwork und artwork_type=statue verwenden.
      Monument als key hat keine Seite im Wiki und deutet ja irgendwie auf historic=monument hin, das passt aber nur, wenn die Statue begehbar wäre.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 20.09.2019 20:28 · [flux]

      Wie würdent Ihr diese Steinsäulen in diesem Artikel mappen?
      https://www.zvw.de/inhalt.schwaikheim-k … bdb13.html


    • Re: Kleine Fragen 2019 · AB-inf-x-chg-AB (Gast) · 20.09.2019 21:15 · [flux]

      Vielleicht so:

      tourism=artwork
      artwork_type=sculpture

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … Dsculpture


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 20.09.2019 21:23 · [flux]

      AB-inf-x-chg-AB wrote:

      Vielleicht so:

      Und davon einen Node mitten auf die Insel, nicht vier einzelne Nodes. Für mein Verständnis ist das /ein/ Kunstwerk, die vier Säulen kommunizieren ja miteinander.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · pyram (Gast) · 20.09.2019 21:36 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Und davon einen Node mitten auf die Insel, nicht vier einzelne Nodes. Für mein Verständnis ist das /ein/ Kunstwerk, die vier Säulen kommunizieren ja miteinander.

      +1
      In etwa so, wie hier: https://www.openstreetmap.org/node/5719703452 - trotz dem, dass die gerade *nicht* miteinander kommunizieren ;-)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Rogehm (Gast) · 20.09.2019 21:55 · [flux]

      Für die Kreisfläche:

      leisure=garden
      garden:type=show_garden
      operator=xyz
      access=no
      

      Und davon einen Node mitten auf die Insel, nicht vier einzelne Nodes. Für mein Verständnis ist das /ein/ Kunstwerk, die vier Säulen kommunizieren ja miteinander.

      +1

      tourism=artwork
      

      mit erweiterten Tagging-Möglichkeiten.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mammi71 (Gast) · 20.09.2019 23:07 · [flux]

      Danke:
      https://www.openstreetmap.org/node/6813019120
      Und falls jemand nachschaut: name is the name only. Das heißt wirklich so wie eingetragen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · fx99 (Gast) · 21.09.2019 04:28 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Danke:
      https://www.openstreetmap.org/node/6813019120
      Und falls jemand nachschaut: name is the name only. Das heißt wirklich so wie eingetragen.

      Is halt Kuunscht.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 21.09.2019 07:09 · [flux]

    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 21.09.2019 07:19 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Und falls jemand nachschaut: name is the name only. Das heißt wirklich so wie eingetragen.

      Das würde ich wörtlich so ins note=* setzen, nicht jeder Mapperkollege liest hier mit 🙂

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Thomas Reiser (Gast) · 21.09.2019 10:26 · [flux]

      Schaut mal, es handelt sich hierbei um highway=secondary bei dem die beiden Spuren durch ein Art Wartebereich für Fußgänger (zum Überqueren der Straße ohne Ampel) getrennt wurden:

      Hier der Plan:

      Sowas hab ich bisher noch nie gesehen...
      Ich bin mir daher jetzt auch nicht sicher, wie man das tatsächlich richtig mappt? Vielleicht gar nicht?!


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Connecticut (Gast) · 21.09.2019 10:29 · [flux]

      Nur aus Neugier:
      Wie wird in OSM ein access nach Religionszugehörigkeit gelöst?
      ZB bei einer Autobahnabfahrt "nur Muslime" und "alle" bzw "nicht Muslime"?

      eigenes Tagging oder nur description?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 21.09.2019 10:46 · [flux]

      Connecticut wrote:

      Wie wird in OSM ein access nach Religionszugehörigkeit gelöst?
      ZB bei einer Autobahnabfahrt "nur Muslime" und "alle" bzw "nicht Muslime"?

      eigenes Tagging oder nur description?

      Das kommt mir leicht bizarr vor, aber technisch fände ich

      access:conditional=no@(religion=muslim)
      

      passend (für den dritten Fall [Edit: … den ich wohl falsch verstanden habe, gemeint war „Nichtmuslime“]).

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Connecticut (Gast) · 21.09.2019 10:56 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Das kommt mir leicht bizarr vor

      --ks

      naja, Saudi Arabia.



    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 21.09.2019 19:01 · [flux]

      Thomas Reiser wrote:

      Ich bin mir daher jetzt auch nicht sicher, wie man das tatsächlich richtig mappt? Vielleicht gar nicht?!

      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Pro … treet_area

      Interessant wäre was soll aus der Mittelfläche werden, wo jetzt die Baken stehen. Da könnte es auch als Verkehrsinsel eingetragen werden.
      Hier ist es teilweise eine bepflanzte Mittelinsel - https://www.openstreetmap.org/#map=19/51.00031/13.65051


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Mueck (Gast) · 21.09.2019 21:50 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Interessant wäre was soll aus der Mittelfläche werden, wo jetzt die Baken stehen.

      Laut Artikel:

      Der mittlere elfenbeinfarbene Streifen darf im Bedarfsfall überfahren werden.

      ... und muss es auch, sofern man einen Radfahrer überholen will, denn anders kann der Sicherheitsabsand von 1,5 m nicht eingehalten werden, de laut einem Rechtsgutachten des UDV auch bei Schutz- und Radfahrstreifen einzuhalten ist, was aber kaum ein Autofahrer weiß und auch kaum einer so machen wird, weswegen das ein gefährlicher Scheiß ist, was da gemacht wurde ...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MKnight (Gast) · 21.09.2019 22:36 · [flux]

      Mueck wrote:

      sofern man einen Radfahrer überholen will, denn anders kann der Sicherheitsabsand von 1,5 m nicht eingehalten werden, [...], was aber kaum ein Autofahrer weiß und auch kaum einer so machen wird, weswegen das ein gefährlicher Scheiß ist, was da gemacht wurde ...

      Da kann man lang reden, das kapiert nie niemand. Einzige Möglichkeit das zu verstehen: aufs Rad und auf die Landstrasse. 20km.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 22.09.2019 10:07 · [flux]

      Thomas Reiser wrote:

      Schaut mal, es handelt sich hierbei um highway=secondary bei dem die beiden Spuren durch ein Art Wartebereich für Fußgänger (zum Überqueren der Straße ohne Ampel) getrennt wurden:

      hab ich bisher noch nie gesehen...
      Ich bin mir daher jetzt auch nicht sicher, wie man das tatsächlich richtig mappt? Vielleicht gar nicht?!

      Das sieht für mich nach einer klassischen Linksabbiegerspur aus, die von Fahrzeugen aus beiden Richtungen benutzt werden darf.
      Sowas gibt es bei uns eher selten, funktioniert aber super - bei uns hier auf einer Straße mit Supermärkten und ähnlichem auf beiden Seiten. Linksabbieger stehen niemandem im Weg und wer sich auf die Straße nach links einfädeln will, kann den Bereich zum Warten nehmen bis eine Lücke im Verkehr kommt.
      Das wäre dann:

      lanes:both_ways␣=␣1
      turn:lanes:both_ways␣=␣left
      

    • Re: Kleine Fragen 2019 · machapuchare (Gast) · 22.09.2019 15:06 · [flux]

      Kurze Frage zum Tagging von unscharf umgrenzten Flur-/Geländenamen: Macht es Sinn, diese als eigene Fläche mit place=locality einzutragen? Oder ist das eher kritisch zu sehen, da die Fläche eine genaue Abgrenzung impliziert, weswegen wenn dann ein node gesetzt werden sollte?

      Ich hab versucht mir hier im Forum zu dieser Frage einen Überblick zu verschaffen, hauptsächlich diskutiert wurde aber tagging des Namens am landuse vs. am eigenen node, sowie die Relevanz von eventuell 'alten' Flurnamen allgemein. Zu beiden Fällen bin ich aber unschlüssig wie generell der Stand der Diskussion jetzt ist, zu meinem 'Spezialfall' hab ich eher gar keine Meinungen gefunden.

      Konkret geht es mir um unscharf umgrenzte Flurnamen in bergigem Waldgelände, die lokal gebräuchlich sind. Anhängen an landuse ist hier imo Unsinn, da nicht die entsprechenden Waldstücke gemeint sind. Es sind eher Geländefeatures, wie Halden, gratartige Hangbereiche, Hochflächen, Mulden. Was macht man damit?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Rogehm (Gast) · 22.09.2019 15:35 · [flux]

      @machapuchare Schau dir mal folgende Overpass Abfrage an. Wieviele Flurnamen gibt es dort mit Flächentagging? Genau so viele. Ich würde dich bitten, dir daraus eine eigene Meinung zu bilden. Imho kann man historische Flurnamen nur in den seltensten Fällen als Fläche mappen.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · kreuzschnabel (Gast) · 22.09.2019 18:21 · [flux]

      Rogehm wrote:

      Wieviele Flurnamen gibt es dort mit Flächentagging?

      Und der erste mittendrin, den ich testweise anklicke (https://www.openstreetmap.org/way/246998577), ist falsch getaggt. Da hat wohl jemand locality für Lokalität gehalten.

      --ks


    • Re: Kleine Fragen 2019 · rainerU (Gast) · 22.09.2019 19:49 · [flux]

      Beim Verbessern und Verfeinern von Landuses/Naturals aus alten CORINE-Importen ergibt sich immer wieder die Situation, dass eine Fläche komplett von Landuse/Landcover/Natural-Polygonen umschlossen ist, selbst zu keinem Landuse/Natural-Polygonen, aber eine einheitliche Bedeckung bzw. Nutzung aufweist. Ich zeichne dann eine geschlossene Linie entlang der umgebenden Polygone und tagge das so erzeugte Polygon mit dem entsprechenden landuse/landcover/natural. Das ist recht mühsam und auch fehleranfällig.

      Daher meine Frage: Gibt es in JOSM eine Möglichkeit, solch ein Polygon automatisch zu erzeugen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · machapuchare (Gast) · 22.09.2019 20:50 · [flux]

      Rogehm wrote:

      @machapuchare Schau dir mal folgende Overpass Abfrage an. Wieviele Flurnamen gibt es dort mit Flächentagging? Genau so viele. Ich würde dich bitten, dir daraus eine eigene Meinung zu bilden. Imho kann man historische Flurnamen nur in den seltensten Fällen als Fläche mappen.

      Ich werde nodes daraus machen. Die Art wie es auf der Standardkarte gerendert wird impliziert ja auch eine gewisse Unschärfe der Position.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 22.09.2019 21:18 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/changeset/74743993

      Ist "opening_hours" geeignet, um Unterrichtszeiten einer Schule zu erfassen? Allgeminer formuliert: Ist "opening_hours" bei einer Schule überhaupt sinnvoll? I.d.R. sind die Gebäude so lange offen wie nötig und der Hausmeister wird wohl kaum um Punkt 17:00 Uhr die Türen abschließen. Oft finden nach Unterrichtsende ja noch Konferenzen oder freiwillige AGs statt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Lukas458 (Gast) · 22.09.2019 21:46 · [flux]

      Ist sowieso ein Witz, da "SH,PH off" fehlt. Von daher kann man das wohl kaum gebrauchen...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · R0bst3r (Gast) · 23.09.2019 07:18 · [flux]

      mueschel wrote:

      Thomas Reiser wrote:

      Schaut mal, es handelt sich hierbei um highway=secondary bei dem die beiden Spuren durch ein Art Wartebereich für Fußgänger (zum Überqueren der Straße ohne Ampel) getrennt wurden:

      hab ich bisher noch nie gesehen...
      Ich bin mir daher jetzt auch nicht sicher, wie man das tatsächlich richtig mappt? Vielleicht gar nicht?!

      Das sieht für mich nach einer klassischen Linksabbiegerspur aus, die von Fahrzeugen aus beiden Richtungen benutzt werden darf.
      Sowas gibt es bei uns eher selten, funktioniert aber super - bei uns hier auf einer Straße mit Supermärkten und ähnlichem auf beiden Seiten. Linksabbieger stehen niemandem im Weg und wer sich auf die Straße nach links einfädeln will, kann den Bereich zum Warten nehmen bis eine Lücke im Verkehr kommt.
      Das wäre dann:

      lanes:both_ways␣=␣1
      turn:lanes:both_ways␣=␣left
      

      Wäre ja richtig, wenns für Autos wäre. Er hat allerdings geschrieben, der Streifen sei für Fußgänger.

      Weist damit doch eher auf eine baulich getrennte Straße hin. Also getrennt zeichnen?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 23.09.2019 07:29 · [flux]

      R0bst3r wrote:

      Wäre ja richtig, wenns für Autos wäre. Er hat allerdings geschrieben, der Streifen sei für Fußgänger.
      Weist damit doch eher auf eine baulich getrennte Straße hin. Also getrennt zeichnen?

      https://www.oberpfalzecho.de/2019/08/um … se-weiden/

      Der␣mittlere␣elfenbeinfarbene␣Streifen␣darf␣im␣Bedarfsfall␣überfahren␣werden.
      

    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 23.09.2019 07:35 · [flux]

      aixbrick wrote:

      https://www.openstreetmap.org/changeset/74743993

      Ist "opening_hours" geeignet, um Unterrichtszeiten einer Schule zu erfassen? Allgeminer formuliert: Ist "opening_hours" bei einer Schule überhaupt sinnvoll? I.d.R. sind die Gebäude so lange offen wie nötig und der Hausmeister wird wohl kaum um Punkt 17:00 Uhr die Türen abschließen. Oft finden nach Unterrichtsende ja noch Konferenzen oder freiwillige AGs statt.

      Bei uns sind die Schuleingänge nur zum Beginn geöffnet und während des Tages geschlossen - wer Einlass begehrt muss klingeln. Auch zu AG's , muss man auf den Leiter warten.

      Ich würde opening_hours weglassen, da ja nicht "alle" dort ein- und ausgehen können.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · rainerU (Gast) · 24.09.2019 11:51 · [flux]

      rainerU wrote:

      Beim Verbessern und Verfeinern von Landuses/Naturals aus alten CORINE-Importen ergibt sich immer wieder die Situation, dass eine Fläche komplett von Landuse/Landcover/Natural-Polygonen umschlossen ist, selbst zu keinem Landuse/Natural-Polygonen, aber eine einheitliche Bedeckung bzw. Nutzung aufweist. Ich zeichne dann eine geschlossene Linie entlang der umgebenden Polygone und tagge das so erzeugte Polygon mit dem entsprechenden landuse/landcover/natural. Das ist recht mühsam und auch fehleranfällig.

      Daher meine Frage: Gibt es in JOSM eine Möglichkeit, solch ein Polygon automatisch zu erzeugen?

      Ich bin inzwischen auf das JOSM-Plugin ContourMerge gestossen. Damit lassen sich auf einfache Weise Polygone erzeugen, deren Umriss den Umrissen vorhandener Polygone folgt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · aixbrick (Gast) · 30.09.2019 17:49 · [flux]

      aixbrick wrote:

      https://www.openstreetmap.org/changeset/74743993

      Ist "opening_hours" geeignet, um Unterrichtszeiten einer Schule zu erfassen? [...]

      Da sich der Erfasser nicht mehr gemeldet hat, habe ich die Öffnungszeiten wieder entfernt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · lowlander (Gast) · 01.10.2019 00:04 · [flux]

      opening_hours = Zugangszeiten
      service_hours = Unterrichtszeiten

      service_hours wird u. a. für Gottesdienste genutzt. Offen ist das Gebetshaus meist auch außerhalb dieser Zeiten. Schule ist ja auch sowas wie Gottesdienst: Einer predigt, die anderen ...


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 01.10.2019 06:11 · [flux]

      In die Kirche kann jeder - in eine Schule nicht.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 01.10.2019 08:29 · [flux]

      es ist egal, ob jeder ein feature benutzen kann oder nur wenige, service_times geht in beiden Fällen, die Art des Service wird durch das feature definiert.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Martin-osm (Gast) · 05.10.2019 01:04 · [flux]

      Kleine neue Frage:
      Ich bin neu hier - und frage mich, wo man am besten Fragen diskutiert, die zur Beschreibung von Fahrbahnen/lanes genutzt werden.
      Ich habe auch IRC versucht, aber das funktioniert (gerade) im Browser nicht ..
      Im Wiki wollte ich noch nicht diskutieren, weil ich den richtigen Platz da nicht gefunden habe ..


    • Re: Kleine Fragen 2019 · geri-oc (Gast) · 05.10.2019 06:26 · [flux]

      Martin-osm wrote:

      Kleine neue Frage:
      Ich bin neu hier - und frage mich, wo man am besten Fragen diskutiert, die zur Beschreibung von Fahrbahnen/lanes genutzt werden.
      Ich habe auch IRC versucht, aber das funktioniert (gerade) im Browser nicht ..
      Im Wiki wollte ich noch nicht diskutieren, weil ich den richtigen Platz da nicht gefunden habe ..

      "Neues Thema erstellen" (rechts oben) -> "Beschreibung von Fahrbahnen/lanes"

      Hier geht es unter - außer du möchtest wissen ob surface=asphalt oder Surface=Asphalt richtig ist, da könntest du mit Glück in "Kleine Fragen" Glück haben ...

      (Irgendwo ist mir ein Martin-osm schon über einen Weg gelaufen?)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Martin-osm (Gast) · 05.10.2019 18:01 · [flux]

      geri-oc wrote:

      (Irgendwo ist mir ein Martin-osm schon über einen Weg gelaufen?)

      Vielen Dank!
      Ich bin schon länger als OSM Editor registriert - aber habe bisher nicht viel in OSM beigetragen.

      Jetzt habe ich aber eine sehr grundsätzliche Frage zur Beschreibung von Strassen Fahrbahnen/lanes in OSM.
      Vielleicht diskutiere ich es einfach mal hier im Germany Forum auf deutsch an.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MoTaBi (Gast) · 27.10.2019 16:06 · [flux]

      Feldweg mit VZ260 (Verbot Pkw/Krad) und Zusatz "Feiertags und Sonntags" mappe ich wie.... ?

      (Danke vorab)

      edit:
      motor_vehicle:conditional=no @ (Su,PH)


    • Re: Kleine Fragen 2019 · mueschel (Gast) · 27.10.2019 16:22 · [flux]

      MoTaBi wrote:

      motor_vehicle:conditional=no @ (Su,PH)

      Genau


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MoTaBi (Gast) · 27.10.2019 17:28 · [flux]

      Danke.
      https://www.openstreetmap.org/way/89032290
      ist hier zusätzlich zur Angabe der
      turn:lanes=left left right
      noch eine restriction mit No straight on erforderlich?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 27.10.2019 17:51 · [flux]

      Ja, aber aufpassen: via-way notwendig.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MoTaBi (Gast) · 28.10.2019 07:28 · [flux]

      via dieses Schnipselchen?
      Würde nicht einer von beiden nodes auch reichen (solange from + to stimmen)?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 28.10.2019 09:45 · [flux]

      Korrekt, das Abbiegen von N nach O muss ja weiterhin möglich sein. via-ways sind ja erlaubt, werden halt nur noch nicht von allen Navis unterstützt.


    • Re: Kleine Fragen 2019 · MoTaBi (Gast) · 28.10.2019 12:58 · [flux]

      Krieg's mit Potlatch nicht hin.
      Auswählen 2. und 3. Member klappt nicht 🙁


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 03.11.2019 17:39 · [flux]

      Ein Stoppschild welches nur für LKW gilt wäre:
      highway:conditional = stop @ hgv ?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · chris66 (Gast) · 04.11.2019 18:39 · [flux]

      Ich frage, weil JOSM einen Syntax-Fehler meldet. Muessen die Leerstellen evntl weg? stop@hgv?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · dieterdreist (Gast) · 04.11.2019 19:26 · [flux]

      Leerstellen sind glaube ich egal für den Inhalt, dienen nur der Lesbarkeit


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Vince314 (Gast) · 14.11.2019 15:13 · [flux]

      Hallo, ich bin sehr neu auf dem OSM-Gebiet und hoffe, dass ich mit meiner Frage hier richtig bin.
      Ich schreibe zur Zeit an einer Arbeit für die Uni und möchte ein Optimierungsmodell aufstellen, das die effizientesten Strecken Deutschlands für elektrifizierte Straßenabschnitte aufzeigt.
      Dafür benötige ich eine Matrix, die die Strecken(längen) zwischen den Autobahnen aufzeigt, also das deutsche Autobahnnetz als Matrix aufzeigt. Kann man diese Daten irgendwo (zB aus den Rohdaten der OSM) ziehen? Gibt es soetwas vielleicht schon?
      Ich könnte mir beispielsweise eine Matrix vorstellen, die die Entfernungen zwischen Autobahnkreuzen darstellt.

      Vielen lieben Dank im Voraus für jeden, der sich mit einer Antwort bemüht!


    • Re: Kleine Fragen 2019 · speichennippel (Gast) · 23.12.2019 21:38 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/node/6356022013

      Das ist das Finanzamt Bochum Mitte.
      Da ist admin_level=2 angegeben. Wieso?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Reinhard12 (Gast) · 23.12.2019 22:01 · [flux]

      speichennippel wrote:

      https://www.openstreetmap.org/node/6356022013

      Das ist das Finanzamt Bochum Mitte.
      Da ist admin_level=2 angegeben. Wieso?

      Hast du mal den damaligen Bearbeiter black_bike dazu befragt?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · speichennippel (Gast) · 23.12.2019 22:05 · [flux]

      Reinhard12 wrote:

      speichennippel wrote:

      https://www.openstreetmap.org/node/6356022013

      Das ist das Finanzamt Bochum Mitte.
      Da ist admin_level=2 angegeben. Wieso?

      Hast du mal den damaligen Bearbeiter black_bike dazu befragt?

      Nein, aber das kann ich natürlich nachholen.

      Unabhängig davon, kann das admin_level=2 richtig sein?


    • Re: Kleine Fragen 2019 · Reinhard12 (Gast) · 23.12.2019 22:22 · [flux]

      speichennippel wrote:

      Reinhard12 wrote:

      speichennippel wrote:

      https://www.openstreetmap.org/node/6356022013

      Das ist das Finanzamt Bochum Mitte.
      Da ist admin_level=2 angegeben. Wieso?

      Hast du mal den damaligen Bearbeiter black_bike dazu befragt?

      Nein, aber das kann ich natürlich nachholen.

      Unabhängig davon, kann das admin_level=2 richtig sein?

      Hab gerade nochmal weiter gesucht: black_bike hat es nur übernommen; gesetzt wurde es wohl hier von Josef Atmin:
      https://www.openstreetmap.org/changeset/50390713

      Ob admin_level=2 richtig ist, kann ich nicht beurteilen.

      Reinhard

      EDIT: Nr. des CS

      Nachtrag:
      Da das Finanzamt BO-Mitte eine Landesbehörde ist, habe ich den admin_level in 4 geändert.
      Siehe auch https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 70#p627670 .