x

Zusammengehörige Gebäude als MP gemappt – ist das sinnvoll?


Geschrieben von Chrysopras (Gast) am 25. Januar 2018 11:16:45: [flux]

Um die Zugehörigkeit mehrerer tlw. direkt aneinander angrenzender Gebäude zu einer Firma (hier: „Just Pack GmbH“) zum Ausdruck zu bringen, hat ein Kollege diese Gebäude zu outer-Flächen eines Multipolygons gemacht:

https://www.openstreetmap.org/relation/7537777

Im selben Industriegebiet gibt es noch mehrere ähnlich gelegene Fälle.

Da ich immer mal wieder über solche MP-Konstrukte stolpere, möchte ich Euch nach Eurer Meinung dazu fragen. Denn ich finde zwar die Absicht gut, aber die Umsetzung mit einem MP problematisch. Erstens ist das eine unnötig kompexe Konstruktion, zweitens sind MPs mMn für andere Dinge gedacht, drittens sollten sich meines Wissens mehrere outers eines MPs niemals berühren – sobald sich zwei outer-Flächen eine Kante teilen, wie das hier der Fall ist würde ich sie normalerweise zu einer einzigen Fläche mit outer-Rolle verschmelzen, was hier aber nicht geht. Daher würde ich in einem Fall wie diesem:

(1) Entweder die Gebäude einfach einzeln mappen (die MP-Relation entfällt) und um das gesamte Firmengelände einen neuen Zeichenweg ziehen, an den dann die gemeinsamen Tags für die Firma kommen. Ganz simpel und auch für Anfänger verständlich und bearbeitbar. Und wenn man unbedingt die Grenzen der Firma sichtbar machen will, kann man ja ggf. noch einen Zaun mappen (falls vorhanden).

(2) Oder vielleicht über eine site-Relation nachdenken, was auch immer das sein mag. Aber das ist, selbst wenn es geht, doch wohl unnötiger Aufwand. Daher würde ich bei (1) bleiben.

Was meint Ihr?

PS: Ich erwähne/betone den Namen des Kollegen nicht, weil ich keinesfalls den Kollegen, der diese MPs angelegt hat, kritisieren möchte (ich schätze seine Arbeit sehr), sondern grundsätzlich klären möchte, ob diese Verwendung von MPs gut bzw. zumindest OK ist oder eben nicht.


Antworten: