x

Grundlegende Probleme von OSM


Geschrieben von Maturi0n (Gast) am 21. Februar 2018 13:55:06: [flux]

Angeregt von diesem Artikel würde ich gerne mal eine Diskussion darüber anstoßen, was elementare Probleme von OSM sind, sowie wie diese Probleme evtl. in anderen Kartenprojekten angegangen werden.

Eine ganze Liste an Problemen steht ja schon im obigen Artikel, aber ich würde gerne noch ein paar Punkte hinzufügen:

Adressen werden als Text angegeben - Ändere ich einen Straßennamen, muss ich jede Adresse in dieser Straße ebenfalls ändern. Ja, dass es associatedStreet gibt, ist mir bewusst. Das wird aber nur relativ selten eingesetzt und ist auch keine optimale Lösung, da sehr schwer wartbar.
Probleme in mehrsprachigen Gebieten - Wir können zwar name:xx angeben, aber auch in Gebieten mit zwei oder mehreren offiziell zu 100% gleichberechtigten Amtssprachen muss immer noch der Standard-"name"-Tag gesetzt werden. Und da steht dann eben eine Sprache zwangsweise vor der anderen, womit ich eine politische Entscheidung treffe. Google Maps hat beispielsweise keinen "Standardnamen", da wird bei jedem Namen mit angegeben in welcher Sprache er ist, zudem wird auch erfasst, welche Sprachen wo offiziell sind.
Adressen sind der Schwachpunkt bei OSM-Daten - Zum Navigieren sind Adressen extrem wichtig. Gerade das ist jedoch der große Schwachpunkt der OSM-Daten. In Deutschland sieht es hier zwar vergleichsweise gut aus, auch wenn die Adresserfassung hier ebenfalls nicht ideal ist. In anderen Ländern ist es hingegen katastrophal. In London oder Rom sind selbst im unmittelbaren Stadtzentrum kaum Adressen erfasst.

Was könnt ihr noch so aufzählen?


Antworten: