x

Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder


  1. Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · desputin (Gast) · 09.03.2018 13:47 · [flux]

    Hallo Ihr,
    ich habe eine neue Datenquelle entdeckt, die bestimmt interessant ist für OpenStreetmap.
    Und zwar hat die Interntsetie Leerstandsmelder.de eine Unter-Rubrik zum Download der Geodaten:

    https://api.leerstandsmelder.de/regions … /locations

    Ich denke, man könnte diese Infos in OSM einspeisen. Ich weiß nur nicht, wie man das am besten anstellen sollte.
    Es stehen josn-Dateien zur Verfügung, dich ich schon recht einfach mit Hilfe dieser Seite in CSV und dann in Geodaten konvertieren konnte:
    http://www.convertcsv.com/json-to-csv.htm

    Was meint Ihr?
    Viele Grüße desputin


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · Nakaner (Gast) · 09.03.2018 14:00 · [flux]

      Hallo desputin,

      tut mir leid, dass ich ein Spielverderber bin. Aber solange die rechtliche Situation ungeklärt ist (uns keine explizite Erlaubnis des Rechteinhabers vorliegt und die Erstellung des Datensatzes nachvollziehbar ist), sind die Daten für uns tabu.

      Viele Grüße

      Michael


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · TZorn (Gast) · 09.03.2018 14:12 · [flux]

      Nakaner wrote:

      ... , sind die Daten für uns tabu.

      Davon abgesehen. Was willst du bei uns denn eintragen, desputin? Die Webseite nutzt sogar OSM als Hintergrund und pflegt die Daten nicht ohne Grund separat. building=house, house=empty fänd ich jetzt keinen sinnvollen Eintrag in OSM.


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · desputin (Gast) · 09.03.2018 14:39 · [flux]

      Die Genehmigung von dern Betreibern kriegt man ohne Probleme, denke ich. Soweit ich sehe, ist ihnen der open source und open data Gedanke wichtig....
      Na ja, es gibt ja Attribute in OSM für leerstehende Gebäude.
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:abandoned:

      Verwerten kann man außerdem die Kommentare. z.B. sieht das dann so aus in den Metadaten:

      slug "gruenderzeit-wohnhaus-e4f48"
      uuid "e4f48c1d-93fb-4998-aa62-4b58d4a6b8b9"
      title "Gründerzeit-Wohnhaus"
      description "Spekulanten-Abriss gepla…t aus der Vorkriegszeit"
      buildingType "Wohngebäude"
      street "Schulterblatt 37"
      city "Hamburg"
      postcode "20357"

      ich finde, daß je mehr Daten in OSM enthalten sind, desto besser. Was der konkrete Nutzen dieser Daten ist, sei der Zivilgesellschaft überlassen.
      Leerstand kann etwa für Stadtplaner und andere Wissenschaftler interessant sein.


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · Nakaner (Gast) · 09.03.2018 15:02 · [flux]

      desputin wrote:

      Die Genehmigung von dern Betreibern kriegt man ohne Probleme, denke ich. Soweit ich sehe, ist ihnen der open source und open data Gedanke wichtig....

      Dann mach es doch. Sei dir aber bitte bewusst, dass ein Datensatz selbst dann rechtlich inkompatibel sein kann, wenn der (vermeintliche) Rechteinhaber ihn unter die Freie-Sonstwas-Lizenz stellt, für das Geocoding jedoch proprietäre Dienste/Daten verwendet worden sind. Daran ist schon mancher gescheitert.

      desputin wrote:

      Verwerten kann man außerdem die Kommentare. z.B. sieht das dann so aus in den Metadaten:

      slug "gruenderzeit-wohnhaus-e4f48"
      uuid "e4f48c1d-93fb-4998-aa62-4b58d4a6b8b9"
      title "Gründerzeit-Wohnhaus"
      description "Spekulanten-Abriss gepla…t aus der Vorkriegszeit"
      buildingType "Wohngebäude"
      street "Schulterblatt 37"
      city "Hamburg"
      postcode "20357"

      ich finde, daß je mehr Daten in OSM enthalten sind, desto besser. Was der konkrete Nutzen dieser Daten ist, sei der Zivilgesellschaft überlassen.
      Leerstand kann etwa für Stadtplaner und andere Wissenschaftler interessant sein.

      "Spekulanten-Abriss" ist in meinen Augen nicht dem Niveau des OpenStreetMap-Projekts würdig, da die Bezeichnung die erforderliche Neutralität vermissen lässt. Darüber hinaus möchte ich auch daran erinnern, dass diese Daten auch gepflegt werden wollen und sich Datenschutzfragen stellen, wenn die Eigentümer der Immobilien Privatpersonen sind!


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · toc-rox (Gast) · 09.03.2018 15:03 · [flux]

      Leerstände sind meines Erachtens nur bei Geschäften sinnvoll. Alles andere wird mit Sicherheit nicht gepflegt werden.


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · mr glee (Gast) · 09.03.2018 15:12 · [flux]

      desputin wrote:

      Leerstand kann etwa für Stadtplaner und andere Wissenschaftler interessant sein.

      ja... aber ganz besonders eben für die "hausbesetzer-szene"... oder neuerdings vornehm formuliert: die sogenannten "raum-piraten".


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · desputin (Gast) · 09.03.2018 16:01 · [flux]

      Zum Glück ist die OpenStreetmap-Community zu einem großen Teil nicht deutsch.
      Und zum Glück besteht sie auch aus Leuten, die einfach mal machen und nicht nur meckern und bremsen.

      Mit dieser Beamten-Mentalität, die hier durchklingt, würde OSM so langsam wachsen, daß die Karte wohl nie nutzbar wäre.


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · Harald Hartmann (Gast) · 09.03.2018 16:22 · [flux]

      desputin wrote:

      Mit dieser Beamten-Mentalität, die hier durchklingt, würde OSM so langsam wachsen, daß die Karte wohl nie nutzbar wäre.

      Ich weiß ja nicht, aber mit "Beamten-Mentalität" hat das hier gar nichts zu tun, sondern ist einfach nur der sehr seehr seeehr offenen und freien Lizenz von OSM geschuldet!


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · pyram (Gast) · 09.03.2018 16:29 · [flux]

      desputin wrote:

      Leerstand kann etwa für Stadtplaner und andere Wissenschaftler interessant sein.

      in Verbindung mit

      "gruenderzeit-wohnhaus-e4f48"

      Hier muss ich Dich leider enttäuschen "Wissenschaftler" oder Stadtplaner, die sich auf eine solche Datenquelle berufen sollten, wären keine Fachleute. Mehr Daten in OSM = bessere Qualität? Nach meiner Erfahrung ist das ab einer bestimmten Menge ein Widerspruch, da kleinteilige Spezialinteressen sehr bald nicht mehr gepflegt werden. Der Ersterfasser/Importeur hört auf und Neumapper sind damit meist überfordert/nicht interessiert. Die Erfassen bestenfalls anderen Kleinkram...

      Im Übrigen halte ich die aus den Daten abgeleiteten Karten seit Jahren sehr wohl für nutzbar ;-)


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · kreuzschnabel (Gast) · 09.03.2018 17:22 · [flux]

      desputin wrote:

      ich finde, daß je mehr Daten in OSM enthalten sind, desto besser.

      Ich verstehe, was du damit meinst, aber ich finde auch, je mehr falsche Daten in OSM enthalten sind, desto schlechter.

      desputin wrote:

      Was der konkrete Nutzen dieser Daten ist, sei der Zivilgesellschaft überlassen.
      Leerstand kann etwa für Stadtplaner und andere Wissenschaftler interessant sein.

      Aber nur dann, wenn sie nicht nur einmalig von irnkwo in die Datenbank übernommen, sondern auch gepflegt werden. Leerstände sollen sich gelegentlich ändern. Wenn in zehn Jahren die Hälfte der infolge dieses Imports als leerstehend getaggten Häuser überhaupt nicht mehr leersteht, nützen die Daten niemandem etwas.

      Deshalb gilt auch der OSM-Grundsatz „Qualität vor Quantität“. Lieber weniger und dafür richtige Daten als viele und möglicherweise falsche oder veraltete.

      --ks


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · Harald Hartmann (Gast) · 09.03.2018 18:03 · [flux]

      Wusste ich es doch, das Thema Leerstandsmelder hatten wir doch schonmal in Mehrere verschiedene OSM-Daten mit overpass auf einmal herunterladen?. Anscheinend war damals desputin schon anderer Meinung.

      @desputin: ich hätte da folgenden Vorschlag, bau dir doch ähnlich wie die Open Historical Map (basierend auf der OSM Struktur aber eben nicht auf den OSM Servern) einfach selbst eine entsprechende Struktur unabhängig von der Haupt OSM Datenbank auf 😉


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · Reclus (Gast) · 09.03.2018 18:31 · [flux]

      Beim Leerstandsmelder gab es übrigens vor kurzem auch den Vorschlag, shop=vacant aus OSM anzuzeigen. (Leider habe ich gerade keinen Link, aber es war auf Github.)

      Praktikabler als ein Import würde mir erscheinen, wenn der Leerstandsmelder seine Daten enger mit OSM verknüpfen würde, z.B. so wie die Wheelmap. Aber da würde es sicher viel Geschrei geben, dass diese Daten nicht in OSM gehören würden.

      Alternativ könnte man vielleicht "Leerstandsmelder-IDs" in OSM an die Häuser eintragen (ref:leerstandsmelder=…). Die Verknüpfung mit der Leerstandsmelder-Datenbank wäre dann hergestellt und die Wartung der Daten würde beim Leerstandsmelder passieren. Leerstandsmelder arbeitet mit UUIDs, wie z.B. auch die Markttransparenzstelle für Kraftstoffe.


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · fx99 (Gast) · 09.03.2018 18:41 · [flux]

      Die ganze Diskussion ist doch ziemlich zweckfrei:
      Auf der Karten sind in Deutschland hoch geschätzt 50 Leerstände eingetragen.
      Die letzte aktuelle Meldung stammt vom 30.5.2016.


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · Reclus (Gast) · 09.03.2018 18:53 · [flux]

      Alleine in Berlin gibt es 805 Einträge.

      Die aktuellen Meldungen beziehen sich auf das Gesamtprojekt, sind also Nachrichten von den Entwicklern. Das sagt natürlich nichts über die Einträge aus, die von den Benutzern stammen. In Berlin ist das letzte Update eines Eintrags vom 31. Januar 2018.

      Ich habe ref:leerstandsmelder in meiner Stadt übrigens mal beispielhaft eingetragen. Siehe: CS 57039361.


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · geri-oc (Gast) · 09.03.2018 19:14 · [flux]

      Eine Zwischenfrage zu http://www.openstreetmap.org/way/567190 … 354/7.3353

      Wie komme ich (durch einen Klick auf die Werte) zu dem
      image=File:Witten Haus Steinstrasse 12 und 14.jpg
      oder
      wikimedia_commons=Category:Steinstraße 12 (Witten)
      oder
      ref:leerstandsmelder=96081f08-dfcc-4b23-bc74-2c5dd00e4970?

      Eine direkte url-Verlinkung kann ich "klicken".


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · Harald Hartmann (Gast) · 09.03.2018 19:51 · [flux]

      Siehe z.B. und u.a. Display a link for mapillary keys oder Turn wikimedia_commons values into links
      Für ref:leerstandsmelder kann man es ja gerne mal versuchen, es als pull request dort einzukippen .. aber ich vermute jetzt schon die Antwort lautet "no"


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · Reclus (Gast) · 09.03.2018 20:47 · [flux]

      Das führt zwar vom Thema ab, aber wenn es so kompliziert ist, in der OSM-Standardkarte neue URLs einzubauen und zu pflegen, sollte das vielleicht vereinfacht werden. Wikidata hat dafür URL-Formatierer.

      Vielleicht wäre eine eigene Instanz mit Wikidata-Technik für OSM sinnvoll. Vielleicht könnte aber auch Wikidata selbst genutzt werden. Immerhin gibt es in Wikidata auch OpenStreetMap-Tag oder -Key.

      Siehe als Beispiel z.B. Mapillary-ID. Da gibt es URL-Formatierer und OpenStreetMap-Tag oder -Key. Das würde so out-of-the-box funktionieren, wenn man es auf der OSM-Standardkarte nutzen würde.


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · fx99 (Gast) · 09.03.2018 20:49 · [flux]

      fx99 wrote:

      Die ganze Diskussion ist doch ziemlich zweckfrei:
      Auf der Karten sind in Deutschland hoch geschätzt 50 Leerstände eingetragen.
      Die letzte aktuelle Meldung stammt vom 30.5.2016.

      Da habe ich die Karte wohl missverstanden: im Gegensatz zu anderen Tools werden beim Reinzoomen
      Sammelmarker nicht in einzelne Objekte aufgelöst.
      Erst beim Draufklicken, sieht man die Anzahl der Leerstände in der entsprechenden Gegend.

      Trotzdem bleibt die Verteilung in BW eher dünn:
      397 in Stuttgart
      55 in Tü-RT
      26 in HD

      das wars dann.


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · kartonage (Gast) · 10.03.2018 09:59 · [flux]

      Reclus wrote:

      Alleine in Berlin gibt es 805 Einträge.

      Hab mich auf der Hauptseite mal durch ein paar in Berlin durchgeklickt. Scheint vieles drin zu sein was vor einiger Zeit (Jahre) mal leer stand und mittlerweile saniert wurde. Oder Gebäude die einfach nur so wirkten als ob oder gar temporär. Klar, zu diesen Objekten gibt es dann auch öfter mal Kommentare die den Sachverhalt aufklären, aber die reinen Daten scheinen von zweifelhafter Qualität und Aktualität zu sein. Ich such gerne Beispiele raus, aber eigentlich findet man random auch selbst genug. (Daten die mehr als 5 Jahre alt sind gerade bei solchen Dingen für mich unbrauchbar) Zwischendurch findet man auch immer mal wieder Einträge die sich auf Demos oder sonstiges beziehen.

      Weiß ja nicht wie sowas dann wieder von der Seite verschwindet, sieht aber etwas unmoderiert aus.


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · Reclus (Gast) · 10.03.2018 11:29 · [flux]

      kartonage wrote:

      Weiß ja nicht wie sowas dann wieder von der Seite verschwindet, sieht aber etwas unmoderiert aus.

      Man kann unter die Einträge Kommentare schreiben, also z.B. dass das Haus inzwischen wieder bewohnt ist. Es gibt beim Leerstandsmelder üblicherweise jemanden, der für eine Stadt zuständig ist. In meiner Stadt ist das z.B. der Mieterverein. Der kann und wird dann (hoffentlich) die veralteten Einträge löschen oder aktualisieren, wenn man ihm bescheid sagt.

      Beim Leerstandsmelder wird die Datenqualität je nach Ort davon abhängen, ob sich jemand aktiv damit beschäftigt, wie in OSM ja auch.


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · Gppes (Gast) · 10.03.2018 11:52 · [flux]

      toc-rox wrote:

      Leerstände sind meines Erachtens nur bei Geschäften sinnvoll. Alles andere wird mit Sicherheit nicht gepflegt werden.

      +1

      Selbst wenn es gepflegt werden wuerde; ich bin dagegen. Nicht, weil mir die Idee dahinter nicht gefaellt (die gefaellt mir sogar gut), einfach, weil OSM nicht das Instrument fuer so etwas sein darf.

      desputin wrote:

      Zum Glück ist die OpenStreetmap-Community zu einem großen Teil nicht deutsch.
      Und zum Glück besteht sie auch aus Leuten, die einfach mal machen und nicht nur meckern und bremsen.

      Mit dieser Beamten-Mentalität, die hier durchklingt, würde OSM so langsam wachsen, daß die Karte wohl nie nutzbar wäre.

      Schoen, wenn man sich mit dem erhobenen Zeigefinger gleich selbst in die Nesseln setzt: Dein Geweine ueber Bergrufsgruppen und Nationszugehoerigkeiten ist aus meiner Sicht rassistisch und entbehrlich.


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · !i! (Gast) · 10.03.2018 19:09 · [flux]

      Ich habe früher auch zum Leerstands-Melder beigetragen, würde aber von einer Nutzung für OSM abraten:

      • Löschen von veralteten Beiträgen ist nicht möglich
      • Referenzierung nur über Adressen
      • Portal wird nicht aktiv weiterentwickelt / Community eingeschlafen

      Das Portal wurde vor 2..3 Jahren per Crowdfunding neu programmiert und bei den Importen scheinen die Positionen noch einmal deutlich versetzt worden zu sein. Man mag mit Vor-Ort-Wissen die Einträge prüfen und übernehmen können, aber pauschal wird man eher nichts Wertvolles zu OSM beitragen können 🙄


    • Re: Neue Datenquelle entdeckt: Leerstandsmelder · Reclus (Gast) · 14.03.2018 02:48 · [flux]

      Nachgereicht: Mit den Leerstandsmelder-IDs, die ich vorgeschlagen habe als ref:leerstandsmelder zu erfassen, kann man mit der Leerstandsmelder-API tatsächlich auch die Daten zum Gebäude im Leerstandsmelder als JSON abfragen.

      Siehe als Beispiel: Way 567190132

      Darin:

      ref:leerstandsmelder=ff64d5e4-58d2-4ae8-8ca6-648410459f78
      

      An die Daten als JSON kommt man mit dieser ID folgendermaßen:

      https://api.leerstandsmelder.de/locations/ff64d5e4-58d2-4ae8-8ca6-648410459f78
      

      An die Webseite kommt man mit dieser ID folgendermaßen:

      https://www.leerstandsmelder.de/foo/ff64d5e4-58d2-4ae8-8ca6-648410459f78
      

      Weiterentwickelt oder zumindest gepflegt wird Leerstandsmelder scheinbar auch, zumindest wurde heute Abend einiges in Github gefixt und ich habe auf eine Anfrage eine nette Antwort bekommen.

      Mir jedenfalls schiene es schon sinnvoll, wenn Mapper mit Ortskenntnissen die UUIDs der korrekten/sinnvollen Einträge bei Leerstandsmelder in OSM eintragen und die veralteten/nicht sinnvollen Einträge kommentieren/melden würden.