x

Vortragsauswahl State of the Map 2018 bis 20.03.2018


Geschrieben von Nakaner (Gast) am 10. März 2018 16:22:08: [flux]

Hallo,

bis zum Dienstag, den 20. März 2018 könnt ihr Einfluss auf das Vortragsprogramm der State of the Map 2018 in Mailand nehmen.

https://stateofthemap.limequery.org/985188

Das ist eine gute Gelegenheit, Einfluss darauf zu nehmen, welche Vorträge in das Programm aufgenommen werden. Gerade weil dieses Jahr die State of the Map in Mailand, also nicht allzu weit weg, stattfindet, möchte ich euch ausdrücklich bitten, euch an der Abstimmung zu beteiligen. Es wäre schade, wenn die in meinen Augen interessanten Vorträge von uninteressanten Vorträge verdrängt werden.

Dieses Jahr sind es sehr viele Einreichungen (über 100). Ihr braucht nicht den gesamten Fragebogen ausfüllen. Es genügt schon, die Vorträge, zu denen ihr euch eine Meinung gebildet habt, zu bewerten.

Bitte beachtet, dass die Sitzungen nach 2 Stunden ablaufen. Um das zu verhindern, müsst ihr einfach einmal auf "next" und dann wieder auf "previous" klicken, sodass eure schon getätigten Eingaben an den Server gesendet werden. Den Fortschrittsbalken kann man nicht ernst nehmen. Es gibt nämlich nur drei Seiten – die Frage nach eurem Benutzernamen, die lange Auswahlseite und die freiwillige Frage nach einem Kommentar.

Bei der Umfrage wird euer Benutzername abgefragt, um "Spam aussortieren zu können". Für weitere Informationen sei auf den Blogeintrag verwiesen.

Ich persönlich finde folgende Vorträge interessant:

- Pic4Review : fun OSM editing based on street pictures von Adrien Pavie (das ist der Entwickler von OpenLevelUp und Pic4Carto)
- The use of OSM in public transport in Helsinki Finland von Markku Huotari
- Flying ferries and moving pavements? Pedestrian routing on rare modes of transport von Guillaume Rischard aka Stereo
- Disputed country borders von Marc Tobias Metten, Mitentwickler von Nominatim
- Adding Public Transport for the city of Tirana, Albania von Amanti Lulo vom Hackerspace in Tirana – das ist Graswurzel-Communitymapping. Das Thema klingt zwar nicht nach besonderen Neuigkeiten, aber ein Einführungsvortrag schadet den nicht wenigen Nichtmappern auf der Konferenz nicht.
- Modding the OSM Data Model von Jochen Topf
- The new Wheelmap: Joining forces in accessibility mapping – feat.: “I Wheel Share” von Svenja Heinecke, Sozialhelden e.V.
- Qt to create OSM-based apps von Paolo Angelelli, The Qt Company
- Holding State of the Map in local cities von Kinya Inoue, OSM Fukushima (dort fand die letzte SotM statt)
- Printing OSM Maps von Hartmut Holzgraefe
- Thematic mapping with emojis von Erik Escoffier, Satellite Studio – klingt interessant
- Advertising mapping : using OpenStreepMap for the protection of landscape von Paul Desgranges von der OSM-Community in Grenoble
- Can we validate every change on OSM? von Lukas Martinelli – Ich halte die Idee zwar für nicht zielführend, aber dann kann man hoffentlich fragen stellen.
- Privacy aware city navigation with CityZen app von Redon Skikul
- Graph network downloads directly from OpenStreetMap von Peter Biczok von Fileradar – hört sich interessant an
- Corporate Cartography: How the sausage gets made von Paul Norman
- Road Completion in Belgium - Mapping & verifying *all* the roads. von Ben Abelshausen – das ist ein Communityimport zum Schließen von Lücken, nicht zum Importieren von Sachen, die vorher gar nicht gemappt waren
- OSM Community Grants: sharing experiences von Rebecca Firth von HOT US Inc. – Ich erwarte zwar keine wirklich interessanten Aussagen über die Erfahrungen, die HOT mit seinem Förderprogramm gemacht hat, aber ein Blick in die Arbeit von HOT ist es schon wert.
- AccraMobile3 - Mapping Public Transport in Accra von Enock Seth Nyamador
- openrouteservice - route the world dynamically von Nils Nolde von der Universität Heidelberg
- 2, 4, 6, 8, Here's How We Interpolate von Julian Simioni, geocode.earth (Mapzen-Überrest)
- Attracting students with Google Summer of Code von Peter Barth
- Osmose-QA & Common validation with JSOM von Frédéric Rodrigo
- An excursion in to the world of OSM tagging presets von Simon Poole

Die folgenden Vorträge finde ich sehr interessant und ich hoffe hier, dass diese auch wirklich zustande kommen. Andernfalls würde es mein Bild der SotM Working Group bestärken. [1]

- Addressing addresses von Sarah Hoffmann, Nominatim-Maintainerin
- Lies, damned lies, and OSM statistics von Frederik Ramm
- Mapping Competition with Focus on Quality: Lesson Learned von Yantisa Akhadi, HOT – Mappingwettbewerbe gab es schon ein paar, aber der Qualitätsaspekt fällt da gern unter den Tisch.
- Verifying Our Edits von Bogdan Petrea und Armin Gheorghina von Telenav – Die Firma hat bezahlte Mapper und v.a. in Kanada mehrfach einen auf den Deckel bekommen. Die Änderungen an den eigenen Änderungen zu überprüfen sollte für eine Firma, die einen an sich selbst gerichteten Qualitätsanspruch hat zum Qualitätsmanagement gehören.
- OpenStreetMap My Business von Stefan Keller
- OsmAnd making live maps update von Viktor Shcherb (OsmAnd-Entwickler)
- Solving vehicle routing problems with OpenStreetMap and VROOM von Julien Coupey von VERSO
- Making Maps Without Database von Thomas Skowron
- Energy efficient routing with OSM von Arndt Brenschede
- Improving OSMCha for the community von Wille Marcel Lima Malheiro von (mittlerweile) Mapbox

Das soll nicht heißen, dass die Redner aus der ersten Liste schlechter sind. Die SotM sollte jedoch vielfältig sein und daher sollten alle Interessensgruppen irgendwo Abstriche machen.

Darüber hinaus gibt es auch ein paar Vorträge, die meiner Meinung nach nicht akzeptiert werden sollen (absteigend nach meiner persönlichen Ablehnung geordnet):

- Working with the Community von Ryan Peterson, Apple, Inc. – Dass ich nicht lache. Apple möchte uns was von der "Community" erzählen, gibt aber nicht an, wen sie ins Advisory Board entsendet haben [2] und ist kein Inbegriff für Offenheit. Da kann uns auch gleich Kim Jon Un die Vorzüge einer Demokratie erklären.
- Making bot edits safe and acceptable von Yuri Astrakhan – Für diejenigen, die es schon wieder vergessen haben: Das ist der, der mehrfach gegen den Automated Edits Code of Conduct verstoßen hat. Wenn die SotM ihm eine Bühne bietet, wirkt das nach innen und außen so, als wären Bots die beste Art, zu OSM beizutragen. Zu den Verstößen kommt ein in meinen Augen unakzeptables Verhalten und Ignoranz.
- maps, the arts, and art-mapping von Ulrich Ludat – Das scheint der ehemalige Benutzer ulilu zu sein (siehe Forensuche), der wider den Willen der Community seine Multipolygone durchdrücken wollte, irgendwann aber gescheitert ist, das Handtuch geworfen und mit einem neuen Benutzerkonto weitergemacht hat. Das neue Benutzerkonto nutzt keine Multipolygone mehr. Ich kann mir schwerlich vorstellen, dass dieser Vortrag wirklich von Interesse ist.
- Youthmapper: Building a global commons of young active leaders. Yusuf Suleiman – Das ist ein Werbevortrag.
- Directions for Humans: Transforming Route Data Into Guidance At Scale von Lyzi Diamond von Mapbox – Der Abstract ist ein reiner Werbetext und ich vermute, dass der Vortrag ebenfalls ein reiner Werbevortrag wird.
- An innovative approach to support OSM data generation von Emanuela Mihut, Doktorantin an der West University of Timisoara (Rumänien) – Wer nur aus der Literatur kennt, wie das Mapping (von Landnutzung) in OSM funktioniert, hat nicht den Wissensstand in OSM-Frage, um das Thema aus allen Richtungen betrachten zu können. Hier möchte jemand Robotermapping auf OSM anwenden, ohne von OSM ausreichend genug zu wissen.
- OSM at Facebook von Drishtie Patel von Facebook – Darüber wird nichts Gutes berichtet. Facebook sollte keine Bühne geboten werden, sich als 1A-Partner der Community darzustellen!
- Completing the Map with Street-level Imagery von Christopher Beddow von Mapillary – mangelnder Neuigkeitswert, proprietär
- Robot Tracers - Extraction and Classification at scale using & CNTK von Nikola Trifunovic von Microsoft
- commmunity mapping for shina boundaries von asha mohamed mustapher, Humantarian Openstreetmap Team – Die dabei erfassten Daten sind nicht in OSM eingeflossen. Ich wüsste nicht, weshalb dieser Vortrag für ein Konferenz über OSM akzeptiert werden soll.

Unter den Einreichungen befinden sich zahlreiche Vorträge, die von Leuten zu stammen scheinen, die sich auf eine Stipendium beworben haben. Manche haben interessante Themen, andere sind jedoch langweilig. Auf der SotM 2017 in Japan soll es Vorträge gegeben haben, die mangels ausreichender Englischkenntnissen der Redner schwer verständlich waren. [3] Achtet auf die Länge, sprachliche Fehler (z.B. Groß-/Kleinschreibung) und den Neuigkeitswert der Vorträge.

Falls jemand HOT in dieser Liste unterrepräsentiert findet, so hat das zwei Gründe. Erstens interessiert mich das Thema nicht allzu arg. Zweitens fehlt mir die Expertise gute von schlechten Einreichungen zu unterscheiden. In der SotM-Working-Group sind jedoch ein paar HOTties.

Viele Grüße

Michael

[1] Auf der State of the Map in Brüssel gab es wenig technische Vorträge, obwohl sie auch am geographischen Schwerpunkt der Entwicklercommunity war. Meinem Geschmack nach gab es zu viele HOT-Vorträge, obwohl am Vortag schon der HOT-Gipfel in Brüssel stattfand. Zudem sollen gewisse Mitglieder der SotM-Working-Group systematisch technische Vorträge in der teaminternen Abstimmung schlecht bewertet haben.

[2] Apple ist seit mindestens einem halben Jahr kommerzielle Mitglied. Es hat ein Geschmäckle, wenn immer noch nicht kein Vertreter auf der OSMF-Website vermerkt ist.

[3] Dort gab es aber auch weniger Einreichungen und somit weniger Auswahl für die SotM-Working-Group.

EDIT: Doppel aufgelisteten Vortrag entfernt, Schreibfehler korrigiert


Antworten: