x

EU-Urheberrechtsrichtlinie und ihre Folgen für OSM


Geschrieben von Nakaner (Gast) am 21. Juni 2018 00:15:47: [flux]

Crossposting auf der Mailingliste Talk-de: https://lists.openstreetmap.org/piperma … 15081.html

Hallo,

der Rechtsausschuss des EU-Parlaments hat gestern der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie zugestimmt. Der Kampf gegen ein unionsweites Leistungsschutzrecht für Presseveröffentlichungen und – was für OSM noch viel wichtiger ist – gegen die Pflicht, dass Inhaltsplattformen hochgeladene Beiträge auf Urheberrechtsverletzungen automatisiert prüfen müssen, ist noch nicht endgültig entschieden. [1] Übernächste Woche wird möglicherweise darüber noch im Plenum abgestimmt werden.

Warum ist das wichtig?
Derartige Filter gibt es auf gewissen Plattformen schon jetzt und sie sind für ihre Fehlerquote bekannt/berüchtigt. Müsste OpenStreetMap solche Filter betreiben, wäre es schwieriger und in Teilen unmöglich, die Beiträge von Mappern unverzüglich in die Datenbank aufzunehmen. Es motiviert Mapper ungemein, wenn ihre Änderungen innerhalb weniger Minuten auf openstreetmap.org und anderen Karten mit minütlichen Updates erscheinen.

Wenn eine Änderung im Filter hängen bleibt, müsste diese von Freiwilligen gesichtet werden, die ihre Zeit sicherlich lieber anderweitig verwenden würden. Außerdem würde es den Beitragenden, möglicherweise sogar einen Neuling, den wir für unser Projekt gewinnen wollen, nicht motivieren, weitere Änderungen hochzuladen, da es anscheinend für die Katz ist. Wenn ein Benutzer "Google" oder "Kataster" im Änderungssatzkommentar verwendet, mag es verlockend sein, einen bissigen Filter zu haben, der solche Änderungssätze abfängt. Leider ist die Welt jedoch nicht so einfach. Manche Katasterdaten sind für uns freigegeben, manchmal schreiben Benutzer Kommentare wie "Umgehungsstraße ergänzt, OSM ist jetzt aktueller als Google".

Was können wir tun?
Am Karlsruher Stammtisch hatten wir die Idee, als politisches Statement einen Teil der Kartenkacheln von tile.openstreetmap.de in den nächsten Tagen vorübergehend durch schwarze Kacheln mit einer politischen Botschaft zu ersetzen. Es gibt schon grobe Pläne, wie wir das in der Konfiguration des Tileservers umsetzen. Dennoch rufen wir zur Mithilfe auf. Es ist nicht allein getan, die Konfiguration des Tileservers zu ändern. Folgende weitere Dinge sind noch zu tun, bevor wir die schwarzen Tiles ausliefern können:

1. Es muss eine Seite auf *.openstreetmap.de geben, die erklärt, was am Entwurf der Richtlinie schlecht ist und warum die Filterpflicht uns genau schadet. Auch ohne Webdesign-Kenntnisse könnt ihr hier mithelfen und z.B. den Text formulieren oder Links zu weiteren Seiten zu diesem Thema zusammenstellen.

2. Gut wäre es, wenn wir den Text auch ins Englische übersetzen könnten, falls andere Tileserver-Betreiber und andere Local Chapter der OSMF es uns gleichtun wollen.

3. Die schwarze Fehlerkachel, eine 256 x 256 Pixel große PNG-Datei muss gestaltet werden. Vorschläge werden gerne entgegengenommen.

Wir werden unsere Serverkonfiguration Betreibern anderer kostenloser Tileserver zur Verfügung stellen, damit diese sich ebenfalls für freie Geodaten und gegen Uploadfilter aussprechen können.

Viele Grüße

Michael

[1] https://blog.wikimedia.de/2018/06/20/wi … ht-nehmen/

EDIT: Link zur Mailingliste ergänzt


Antworten: