x

Hinweis-Frust vermeiden


  1. Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 22.08.2018 11:01 · [flux]

    Werft mal einen Blick auf https://www.openstreetmap.org/note/793719

    Klar, wenn einer nur „hier stimmen die Hausnummern nicht“ meldet, dann sollte demjenigen klar sein, dass erst mal einer hinfahren und nachschauen muss, bis das korrigiert wird. Aber wenn sich – wie hier – einer die Zeit nimmt, eine exakte Beschreibung der erforderlichen Änderungen abzufassen, und dann ist das nach 1,5 Jahren immer noch wie vorher, dann kann ich schon verstehen, wenn sich etwas Frust ausbreitet.

    Einklich wollen wir ja engagierte Hinweisgeber als Mapper gewinnen und keine „Hat ja doch keinen Zweck“-Stimmung erzeugen – was können wir da besser machen?

    - Im Hinweis-Erstellungs-Fenster deutlich darauf hinweisen, dass diese Hinweise nicht systematisch abgearbeitet werden?
    - Dortselbst ausdrücklich dazu einladen, sich anzumelden und den Fehler selbst zu beseitigen?
    - Mehr Möglichkeiten schaffen, lokale aktive Mapper direkt zu kontaktieren (womit die natürlich erstmal einverstanden sein müssen)?

    --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Galbinus (Gast) · 22.08.2018 11:10 · [flux]

      Ich finde alle drei Vorschläge gut.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · ENT8R (Gast) · 22.08.2018 11:50 · [flux]

      Solche Notizen könnten aber einigermaßen "systematisch" mit https://ent8r.github.io/NotesReview/?qu … start=true bzw. https://ent8r.github.io/NotesReview/exp … start=true abgearbeitet werden, sobald das Schlüsselwort "Hausnummer" in der Notiz oder deren Kommentaren vorhanden ist.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 22.08.2018 12:01 · [flux]

      ENT8R wrote:

      Solche Notizen könnten aber einigermaßen "systematisch"

      Dass es Tools dafür gibt, ist mir klar. Mir geht es darum, wie wir auch in dem Fall, dass niemand in der Gegend ein solches Tool benutzt, eine Enttäuschung des Hinweisgebers (der ja damit aktiv etwas beitragen möchte!) vermeiden und ihn stattdessen als Mitarbeiter gewinnen können.

      Momentan steht über der Textbox zum Hinweis-Setzen folgender Text:

      Fehlt etwas oder hast du einen Fehler gefunden? Bitte verschiebe den Marker auf die exakte Position und gib genaue Hinweise/Informationen an bzw. beschreibe den Fehler in der Karte möglichst präzise.

      Das suggeriert meiner Meinung nach, dass jede präzise Fehlerbeschreibung tatsächlich eine umgehende Korrektur des Datenbestandes zur Folge hat und damit der Mitarbeit Genüge geschehen wäre. Man könnte den Text sogar so auffassen („Hast du einen Fehler gefunden? Dann verschiebe die Markierung …“), als sei das die einzige Möglichkeit einer aktiven Beteiligung!

      Stellen wir uns vor, da stünde stattdessen Folgendes:

      Fehlt etwas oder hast du einen Fehler gefunden? Dann hast du folgende Möglichkeiten:
      1. Du kannst dich bei OSM anmelden und den Fehler selbst korrigieren.
      2. Du kannst hier … blabla … mit Leuten in der Gegend Kontakt aufnehmen, die die Karte aktiv bearbeiten und den Fehler korrigieren können.
      3. Du kannst auch einfach nur einen Hinweis für aktive Mitarbeiter auf die Karte setzen. Das geht auch anonym, garantiert allerdings nicht, dass der Fehler in nächster Zeit gesehen und korrigiert wird. Verschiebe dafür den Marker auf die exakte Position und gib genaue Hinweise/Informationen an bzw. beschreibe den Fehler in der Karte möglichst präzise. Am besten gibst du noch eine E-Mail-Adresse für Rückfragen an.

      Ist länger, ja. Aber würde das die Chance, neue Mitmacher zu gewinnen statt enttäuschte Hinweisgeber abzuschrecken, nicht deutlich steigern?

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kartonage (Gast) · 22.08.2018 15:19 · [flux]

      Im Englischen steht ja sogar "Let other mappers know so we can fix it". Das we stört mich da etwas, weil es klingt als würde es ein spezielles Team dafür geben. Gerade User die von Google Maps kommen (Local Guides etc) erwarten da wohl eher etwas anderes.

      Eine Beschreibung wie kreuzschnabel sie sich da überlegt hat, würde ich begrüßen. Muss ja gar nicht mal so lang sein. Aber schon ein Hinweis/Link auf Selbstbeteiligung wäre was. Im besten Fall sind es dann auch ähnliche Verlinkungen wie gerade beim iD-Editor nach hochladen eingeführt worden sind.

      Bei sehr ungenauen Notes lohnt es sich ab und zu auch mal nur was erklärendes zu schreiben. Wenn das zeitnah geschieht, schauen die anonymen vielleicht auch nochmal rein und überlegen es sich vielleicht. Schon öfter kam dann bei raschem Kommentar noch schnell eine Antwort von anonym. Nach Monaten ist das aber unwahrscheinlich.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 22.08.2018 19:31 · [flux]

      Wo könnte ich denn so was thematisieren / vorschlagen?

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · geri-oc (Gast) · 23.08.2018 08:10 · [flux]

      Ich finde jeder der etwas beitragen möchte kann dies auch mit der Nennung einer Email-Adresse. Diese in einem Feld zu hinterlegen dürfte kein Problem sein. Anonym ist zwar möglich- aber die Möglichkeit der Rückfrage ist nicht gegeben. Ist in anderen Foren / Projekten auch so.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 23.08.2018 08:29 · [flux]

      Bei den Hinweisen würd ich mir wünschen.. das ich diese Markieren könnte als "Muss man vor Ort anschauen"... und dann sich auch die Farbe von Rot... auf k.A. z.B. Blau ändert.

      Würde es übersichtlicher machen.. was man machen kann und wo man erst hinschauen muss..

      MfG Miche


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · osm-esa (Gast) · 23.08.2018 10:58 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Werft mal einen Blick auf https://www.openstreetmap.org/note/793719

      Klar, wenn einer nur „hier stimmen die Hausnummern nicht“ meldet, dann sollte demjenigen klar sein, dass erst mal einer hinfahren und nachschauen muss, bis das korrigiert wird. ...

      Wenn ich mir hier in meiner Gegend die teilweise patzigen Kommentare auf die Meldungen ansehe, kann ich den Frust der Melder verstehen.

      kreuzschnabel wrote:

      ..
      - Dortselbst ausdrücklich dazu einladen, sich anzumelden und den Fehler selbst zu beseitigen?
      - Mehr Möglichkeiten schaffen, lokale aktive Mapper direkt zu kontaktieren (womit die natürlich erstmal einverstanden sein müssen)?
      --ks

      Teilweise kann ich aber die Kommentare von angemeldeten Mitgliedern nicht verstehen. Wenn er bei Durchfahrt ein Schild sieht und genug Zeit hat sich das zu schreiben,merken speichern, warum korrigiert er das nicht, wenn er zu Hause ist. Ist nur ein Beispiel, wo mir so ein Geschmäckle aufkommt, das bestimmte Mapper sich einfach nicht mit dem vermeintlichen Kleinkram beschäftigen wollen.

      Wenn anonyme Melder Fehler anzeigen, versuche ich nach bestem Wissen und Gewissen das zu korrigieren. Extra dafür hinfahren und vor Ort nachzuschauen, dazu fehlt mir doch dann der Enthusiasmus 😐 Insofern wäre ich nicht unbedingt dafür, lokale Mapper direkt zu kontaktieren, was ja durchaus über das Portal schon möglich wäre.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Discostu36 (Gast) · 23.08.2018 11:16 · [flux]

      osm-esa wrote:

      Teilweise kann ich aber die Kommentare von angemeldeten Mitgliedern nicht verstehen. Wenn er bei Durchfahrt ein Schild sieht und genug Zeit hat sich das zu schreiben,merken speichern, warum korrigiert er das nicht, wenn er zu Hause ist.

      Geht es dir um dieses Beispiel oder allgemein um Kommentare angemeldeter Nutzer? Das mache ich nämlich auch manchmal, wenn es für eine Änderung der Daten nötig wäre, den Ort nochmal aufzusuchen und ich nicht weiß, wann ich das nächste mal dazu komme.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mammi71 (Gast) · 23.08.2018 11:56 · [flux]

      Teilweise kann ich aber die Kommentare von angemeldeten Mitgliedern nicht verstehen. Wenn er bei Durchfahrt ein Schild sieht und genug Zeit hat sich das zu schreiben,merken speichern, warum korrigiert er das nicht, wenn er zu Hause ist. Ist nur ein Beispiel, wo mir so ein Geschmäckle aufkommt, das bestimmte Mapper sich einfach nicht mit dem vermeintlichen Kleinkram beschäftigen wollen.

      Da ich auch schon öfter von Mappenkollegen im Kommentar zu Fehlermeldungen angebatzt wurde, warum ich es nicht gleich selber ändern würde, lasst Euch gesagt sein: es soll Mapper geben, die haben noch einen Job, eine Familie, andere Hobbys, vielleicht noch Haus, Hof und Garten, Termine usw. und manchmal einfach keine Zeit für die Nachbearbeitung der eigenen Fehlermeldungen. Manchmal bemerkt man einen Fehler, ist sich aber selbst nicht sicher wie es richtig zu mappen wäre. Manchmal hat man es vielleicht dann einfach nur vergessen. Dem Mitmapper Kleinkram zu unterstellen oder im Kommentar unhöflich anpampen geht auch nicht und trägt zu weiteren Frust bei.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · ENT8R (Gast) · 23.08.2018 13:00 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Wo könnte ich denn so was thematisieren / vorschlagen?

      Der Quellcode der Website liegt auf Github unter https://github.com/openstreetmap/openstreetmap-website dort könnte man so etwas meiner Meinung nach am besten vorschlagen...


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 23.08.2018 14:22 · [flux]

      Für mein anliegen gibts es schon ein Issues..das passen würde..

      https://github.com/openstreetmap/openst … ssues/1578


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · osm-esa (Gast) · 23.08.2018 23:18 · [flux]

      Eigentlich wollte ich mit meinem vorigen Post nicht so eine Schärfe rein bringen.

      Mammi71 wrote:

      ...Da ich auch schon öfter von Mappenkollegen im Kommentar zu Fehlermeldungen angebatzt wurde, ..., lasst Euch gesagt sein: es soll Mapper geben, die haben noch einen Job, eine Familie, andere Hobbys, vielleicht noch Haus, Hof und Garten, Termine usw. ...dem Mitmapper Kleinkram zu unterstellen oder im Kommentar unhöflich anpampen geht auch nicht und trägt zu weiteren Frust bei.

      Genauso die selben Gründe hat aber vielleicht auch der "Anbatzer." Und wenn er z.B. liest "60 kmh Schild Fahrtrichtung Nord ost. wegen Bushaltestelle, ein paar Meter weiter ein Vorsicht Kinder Schild. (dreieckig)" Würde ich mich erstens fragen, was hat der Künstler damit gemeint und zweitens jetzt hast Du die Karte schon auf, bist eingeloggt, warum mappst Du es nicht gleich?

      Anderes Beispiel: "Ab wo gilt denn die Tonnagebegrenzung von 12 t auf der Strecke nach Madelungen ?" Das ist z.B. ein Mapper, von dem bekannt ist, dass er nie ohne Dashcam aus dem Haus geht. Es wäre ein leichtes, da mal nachzuschauen und es einzutragen. Den Rest verkneife ich mir aus Diplomatiegründen 🙄 😎

      Bei den zwei Beispielen möchte ich es auch belassen, um damit auszudrücken, bei exakteren Meldungen, anonym oder eingeloggt wäre es für die aktiven lokalen Mapper eher möglich durch lokales Wissen schon als "Sesselmapper" Fehler zu beseitigen und kleine Fehler sollte der aktive Mapper lieber gleich beheben als noch einen ellenlangen Text dazu zu schreiben.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Weide (Gast) · 24.08.2018 06:55 · [flux]

      Da sollte deutlich werden, dass es kein indirektes Mappen ist. Es sollte angegeben werden, auf was der vorbeikommende Mapper achten sollte und nicht was er eintragen soll. Vielleicht sowas wie:

      "Kann hier mal ein OSM-Freiwilliger nachsehen, ob etwas geändert werden sollte? Es geht dabei um ..."


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Bernhard Hiller (Gast) · 24.08.2018 18:35 · [flux]

      osm-esa wrote:

      z.B. ein Mapper, von dem bekannt ist, dass er nie ohne Dashcam aus dem Haus geht

      Vielleicht ist ihm so was ähnliches passiert:

      Seitdem stehe ich auch etwas dumm da, kann unterwegs keine Wegpunkte mehr "nebenher" setzen. Das geographische Gedächtnis reicht zusammen mit der gpx-Datei noch für vieles, aber an manchen Stellen kann ich mich nicht mehr an die exakten Features erinnern und kann nur noch ne Note erstellen. Da wird sich wohl mancher Mapperkollege fragen, warum ich das nicht gleich selber mappe...


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Bernhard Hiller (Gast) · 24.08.2018 18:40 · [flux]

      Wenn ich in der "OSM-Diaspora" mappe, sehe ich viele Notes, die schon etliche Jahre alt sind. Aber als Sesselmapper kann ich sie nicht auflösen. Und manche verstehe ich nicht: Taiwanesen z.B. schreiben sie auf Chinesisch (das ich nicht lesen kann).
      Aber gerade in solchen Regionen wäre ein Abarbeiten der Notes am nützlichsten, da dort an POIs fast alles fehlt. Da wäre es schön, ein paar Leute mehr in solchen Regionen dazu zu bewegen, zum aktiven Mapper zu werden. Wenn nun einer sieht, daß seine Notes jahrelang unbeachtet bleiben, ...


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · EinKonstanzer (Gast) · 24.08.2018 23:03 · [flux]

      Das Notes-System in der Form taugt einfach nicht viel...
      Was fehlt: "Workflow"

      Die Idee von Zack-Bumm-Note-Rein und ein Mapper schaut sich das zeitnah an ist eben nicht. Und außerdem ist das hier ein Freiwilligen-Projekt...

      Es fehlt das was jedes Bug-Tracking/Issu-Tracking System hat!

      Es gehören in die Notes Kategorien rein wie:
      - Neu gemeldet
      - Rückfrage an Melder
      - OK, machen...
      - Vorort prüfen
      - OK, es gibt aber kein Taggingschema dafür - ist im Moment schweer verwertbar...
      usw.

      Und dann noch Prioritäten!

      Damit das Sinn macht kann man in der Karte darüber filtern.
      On Top: Jeder Angemeldeter Benutzer kann sich eine bounding-box definieren und bekommt dann eine Benachrichtigung wenn sich in dem Bereich was tut.

      Was mich betrifft: Ich arbeite Notes on-Block ab. Ich fahre nicht 10 km weit nur wegen einer einzelnen Note...!


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · bison166 (Gast) · 10.06.2019 13:56 · [flux]

      Mir gehen die vielen user "Anonym" in den OSM.org Hinweisen auf die Nerven.
      viel blabla und man hat keine Chance, irgendwelche Rückfragen zu starten.
      Keiner sollte die Möglichkeit haben, sich anonym und ohne email adresse in osm anmelden zu können.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Anna Linux (Gast) · 10.06.2019 16:01 · [flux]

      Die anonymen Hinweise finde ich auch frustrierend, weil man nicht nachfragen kann. Manchmal kommen sie ganz offensichtlich von Mappern, die schlicht vergessen haben, sich einzuloggen. Ist mir neulich auch passiert, aber da hatte ich einen Hinweis kommentiert, nachdem ich ihn bearbeitet hatte. Kann man den Prozess so gestalten, dass seltener irrtümlich anonym Hinweise geschrieben werden?

      Und dann gibt es die anonymen Hinweise, bei denen mir völlig unklar ist, was der Schreiber oder die Schreiberin sich dabei gedacht hat.

      Diese Sammlung z.B.

      https://www.openstreetmap.org/#map=17/4 … 2&layers=N

      Wenn mich jemand völlig demotivieren will, Hinweisen nachzugehen, dann ist so ein Stil der perfekte Weg.

      Unter welchen Umständen setzt ihr anonyme Hinweise unbearbeitet auf “erledigt”?

      Ich hab das bisher ein Mal gemacht. Da war der Hinweis unverständlich.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 10.06.2019 16:16 · [flux]

      Ich möchte anonyme Hinweise dennoch beibehalten. Einige sehr wertvolle waren bei mir schon dabei (Neubaugebiete etcetera). Und es gibt nun mal viele, die vor einer Anmeldung zurückschrecken – sei es, weil sie Spam befürchten oder weil sie nicht sicher sind, was mit ihren Anmeldedaten geschieht. Die Möglichkeit sollten wir auf jeden Fall offen lassen.

      Ein anonym Meldender sollte aber einen Hinweis bekommen à la „Es könnte sein, dass Aktive zu deiner Meldung Rückfragen haben. Die stehen dann hier unter dem Meldungstext. Schau dir deshalb ab und zu die Meldung nochmal an und beantworte Rückfragen.“

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · rainerU (Gast) · 10.06.2019 16:27 · [flux]

      Anna Linux wrote:

      Und dann gibt es die anonymen Hinweise, bei denen mir völlig unklar ist, was der Schreiber oder die Schreiberin sich dabei gedacht hat.

      Diese Sammlung z.B.

      https://www.openstreetmap.org/#map=17/4 … 2&layers=N

      Er will uns die Gebäudebezeichnungen mitteilen, damit wir sie als name=* oder ref=* mappen, so wie das auf vielen Uni-, Klinik oder Firmengeländen der Fall ist. Ich halte das grundsätzlich für nützlich, auch wenn sich die Frage stellt, ob man sich auf derartige Informationen verlässt. Aber man kann ja noch eine weitere Quelle konsultieren oder mal vor Ort zumindest stichprobenartig nachforschen. Ausserdem weist er auf fehlende Gebäude hin.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Anna Linux (Gast) · 10.06.2019 16:28 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ich möchte anonyme Hinweise dennoch beibehalten.

      Ich auch.

      Ich finde es aber auch berechtigt, dass Mapperinnen mit anonymen Hinweisen anders umgehen als mit Hinweisen anderer Mapper bei denen man nachfragen kann.

      Einige anonyme Hinweise drücken eine unangemessene Erwartungshaltung aus, "Beispiel GmbH" ist mein Favorit. Ich finde es ok, wenn sich darum niemand kümmern möchte und so ein Hinweis nach einer Weile unbearbeitet auf erledigt gesetzt wird.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Anna Linux (Gast) · 10.06.2019 16:36 · [flux]

      rainerU wrote:

      Er will uns die Gebäudebezeichnungen mitteilen, damit wir sie als name=* oder ref=* mappen, so wie das auf vielen Uni-, Klinik oder Firmengeländen der Fall ist. Ich halte das grundsätzlich für nützlich, auch wenn sich die Frage stellt, ob man sich auf derartige Informationen verlässt. Aber man kann ja noch eine weitere Quelle konsultieren oder mal vor Ort zumindest stichprobenartig nachforschen. Ausserdem weist er auf fehlende Gebäude hin.

      Danke für die Erklärung.

      Da frag ich mich schon, wer auf so eine Idee kommt. Entweder jemand der selber mappt, warum mappt er da nicht? Und warum anonyme Hinweise. Ist ihm das nicht irgendwann mal aufgefallen? Oder jemand der nicht mappt? Weil?

      Ein Hinweis auf ein fehlendes Gebäude ist natürlich sinnvoll.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Prince Kassad (Gast) · 10.06.2019 16:52 · [flux]

      Was ich besonders schlimm finde ist eine regelrechte Notes-Flut, bei der man gar nicht weiß wo man anfangen soll. Das gibt es derzeit z. B. in Brachttal. Natürlich sind alle diese Notes super ausführlich und sehr hilfreich...


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Nop (Gast) · 10.06.2019 17:37 · [flux]

      Das klingt danach, als ob ein Feature nützlich wäre, bei der Bearbeitung von Notes alle anonymen ausblenden zu können, um den Rest bevorzugt zu behandeln.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · uvi (Gast) · 10.06.2019 19:00 · [flux]

      Nop wrote:

      Das klingt danach, als ob ein Feature nützlich wäre, bei der Bearbeitung von Notes alle anonymen ausblenden zu können, um den Rest bevorzugt zu behandeln.

      ...und vielleicht die Möglichkeit für den Hnweisgeber, Bilder einbinden zu können ... und ... und ... und...

      Es gab doch hier schon hinlänglich Diskussionen und gute Ideen. Leider ist davon nichts umgesetzt.
      ...und mir fehlt leider das Können und Wissen, da eswas zu basteln 🙁

      VG Uwe


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 10.06.2019 19:17 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Was ich besonders schlimm finde ist eine regelrechte Notes-Flut, bei der man gar nicht weiß wo man anfangen soll.

      Ja. Um Butzbach ist auch schon seit einiger Zeit Notes-Flut (da hast du dich ja auch schon eingeklinkt), und der dort tätige Anonymus (wenn es denn nur einer ist) scheint auch die Funktion von OSM noch nicht ganz verstanden zu haben: https://www.openstreetmap.org/note/702458

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · rainerU (Gast) · 11.06.2019 07:20 · [flux]

      Nop wrote:

      Das klingt danach, als ob ein Feature nützlich wäre, bei der Bearbeitung von Notes alle anonymen ausblenden zu können, um den Rest bevorzugt zu behandeln.

      Es wäre sicher nicht allzu aufwändig, das in NotesReview einzubauen.

      Ich nutze den Datumsfilter dieser Anwendung, um Notes auszublenden, die mich nicht interessieren. Einmal pro Woche schaue ich mir die Notes der letzten sieben Tage an, und bearbeite diejenigen, die ich bearbeiten kann und will, sofort. Beim nächsten Mal werden dann diejenigen, die ich übergangen habe, nicht mehr angezeigt.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · ENT8R (Gast) · 11.06.2019 09:00 · [flux]

      rainerU wrote:

      Es wäre sicher nicht allzu aufwändig, das in NotesReview einzubauen.

      Zufällig arbeite ich momentan an einem kleinen Redesign der Anwendung 🙂 Ich werde mal sehen, wie ich eine solche Option auch einbauen kann!


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · MitteloberrheinischerWaldameisenschreck (Gast) · 11.06.2019 12:14 · [flux]

      Laut Wiki kann man sich ja neue Notes in einem Rechteck per RSS zukommen lassen.
      Gibt es auch Möglichkeiten für Nicht-RSS-Nutzer?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kartonage (Gast) · 11.06.2019 15:34 · [flux]

      MitteloberrheinischerWaldameisenschreck wrote:

      Laut Wiki kann man sich ja neue Notes in einem Rechteck per RSS zukommen lassen.
      Gibt es auch Möglichkeiten für Nicht-RSS-Nutzer?

      Mit sowas wie blogtrottr könntest du dir recht einfach eine Email zukommen lassen für deinen gewünschten RSS-Feedbereich.

      Gibt noch weitere Möglichkeiten mit zB IFTTT. Je nach Bedarf.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · gormo (Gast) · 11.06.2019 15:45 · [flux]

      ENT8R wrote:

      rainerU wrote:

      Es wäre sicher nicht allzu aufwändig, das in NotesReview einzubauen.

      Zufällig arbeite ich momentan an einem kleinen Redesign der Anwendung 🙂 Ich werde mal sehen, wie ich eine solche Option auch einbauen kann!

      Kennst Du die Vorarbeiten bzgl. Kategorisierung von Miche hier https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 74#p748474 und vorher?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · ENT8R (Gast) · 21.06.2019 18:03 · [flux]

      rainerU wrote:

      Es wäre sicher nicht allzu aufwändig, das in NotesReview einzubauen.

      Die neueste Version von NotesReview bietet nun einige neue Features, unter anderem auch die Möglichkeit anonyme Notizen komplett auszublenden.

      gormo wrote:

      Kennst Du die Vorarbeiten bzgl. Kategorisierung von Miche hier https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 74#p748474 und vorher?

      Ja, den Thread habe ich mir schon einmal durchgelesen, jedoch sehe ich das Projekt eher als ein weiteres Projekt an, welches ein anderes Ziel als NotesReview verfolgt...
      Allerdings bin ich mir auch nicht ganz sicher, ob eine Kategorisierung über externe Webseiten besser ist als eine direkte Kategorisierung direkt über die API...


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · bison166 (Gast) · 21.06.2019 19:08 · [flux]

      innerhalb der letzten Tage hat wieder ein "anonym" im Oldenburger Raum zugeschlagen.
      https://www.openstreetmap.org/note/1819 … 5&layers=N

      Die OSM Hinweise erwecken den Eindruck von Orts und OSM Kenntnis. Glauben manche eigentlich, da wird sich schon einer finden, der das ändert bzw. richtig stellt ?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Anna Linux (Gast) · 21.06.2019 19:41 · [flux]

      Da hat inzwischen aber jemand zurückgeschlagen und ziemlich viele Notes mit einem Link zu diesem Thema unbearbeitet geschlossen. 😄

      Ich finde das richtig. Irgendwo anonym Notes hinterlassen, weil man Aufgaben an andere Leute verteilen will, ist inakzeptabel.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mammi71 (Gast) · 21.06.2019 21:43 · [flux]

      Anna Linux wrote:

      Da hat inzwischen aber jemand zurückgeschlagen und ziemlich viele Notes mit einem Link zu diesem Thema unbearbeitet geschlossen. 😄

      Ich finde das richtig. Irgendwo anonym Notes hinterlassen, weil man Aufgaben an andere Leute verteilen will, ist inakzeptabel.

      sorry, ich finde dies ziemlich arrogant. Da hat sich jemand offensichtlich mit viel Ortskenntnis viel Mühe gemacht. Es sind keine Sinnlos-Hinweise. Was wisst Ihr denn schon, warum die Notes gesetzt wurden? Aufgaben an andere Leute verteilen ist, solange das nicht ausdrücklich formuliert würde, erst einmal eine Unterstellung. Bedenkt: Anonym kann auch ein Mapper sein, der versehentlich nicht angemeldet war - ist mir auch schon passiert.
      Notes mit einer der zahlreichen Apps zu setzen ist die einfachste Methode wenn man mit einem Handy unterwegs ist. Daheim kann man dann nach und nach abarbeiten. Wie gesagt, dem anonymen note-Ersteller von vornherein zu unterstellen, absichtlich anonym bleiben zu wollen und die Arbeit an andere delegieren zu wollen empfinde ich zunächst einmal ziemlich überheblich.
      Die Sachlage ändert sich erst dann, wenn ihr tatsächlich eine Reaktion erhaltet a la "Fürs mappen bin ich mir zu fein, ich zeig euch nur eure Fehler ..."

      PS: ich habe selber schon einmal ein ganzes Wohngebiet mit notes zugepflastert um die noch nicht gemappten Garagen und Carports zu markieren. Erst einige Tage, den Rest sogar Wochen später kam ich dazu, das abzuarbeiten. Ich hätte ziemlich gekotzt, wären diese notes einen Tag später unerledigt auf erledigt gesetzt worden.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · gormo (Gast) · 21.06.2019 21:51 · [flux]

      Anna Linux wrote:

      Da hat inzwischen aber jemand zurückgeschlagen und ziemlich viele Notes mit einem Link zu diesem Thema unbearbeitet geschlossen. 😄

      Ich finde das richtig. Irgendwo anonym Notes hinterlassen, weil man Aufgaben an andere Leute verteilen will, ist inakzeptabel.

      Ich finde das falsch. Notes einfach zu schließen weil sie einem grad nicht in den Kram passen und die Hinweise ignorieren die drinnenstehen ... Nein!

      Ich hab grad keine Zeit, aber falls es die Tage soweit ist, sind zumindest die "POI und Area beschreiben das gleiche Objekt"-Notes sinnvoll und schnell abarbeitbar.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Anna Linux (Gast) · 21.06.2019 22:30 · [flux]

      Der Einwand, dass da ein Mapper versehentlich nicht eingeloggt war, leuchtet mir ein. Ist mir auch schon passiert.

      Bei der Gruppe Notes, die bison verlinkt hat, vermute ich allerdings nicht, dass sich da selber jemand Notizen gemacht hat, die er danach abarbeiten wollte. Weder von der Menge noch von der Art der Texte sieht es für mich danach aus. Es sieht für mich nach Trollverhalten aus.

      Die hier schreibt sich doch niemand selber:

      https://www.openstreetmap.org/note/1817699
      https://www.openstreetmap.org/note/1818460
      https://www.openstreetmap.org/note/1819132

      Und einem anderen helfen sie erst recht nicht. Da muss dann jemand hin und prüfen.

      Die Sachlage ändert sich erst dann, wenn ihr tatsächlich eine Reaktion erhaltet a la "Fürs mappen bin ich mir zu fein, ich zeig euch nur eure Fehler ..."

      Das ist ja genau der Haken bei den anonymen Hinweisen. Wie soll man auf die eine Reaktion erhalten?

      Ich denke, es ist ein vernünftiges Vorgehen auch so viele Notes zunächst stehen zu lassen. Vielleicht eine kleine Auswahl mit Rückfragen versehen, ob sich da jemand selber Notizen gemacht hat. Oder zu beobachten, ob die jemand abarbeitet.

      Hier ist die Reaktion sehr schnell gewesen. Vielleicht gab es dazu eine Vorgeschichte.

      Und natürlich sind da möglicherweise auch Notes geschlossen worden, die sinnvoll und nicht vom mutmaßlichen Troll waren. Das wäre tatsächlich schade.

      Ich finde es nicht richtig, die Notes länger stehen zu lassen oder sich genötigt zu sehen, sie abzuarbeiten, weil Herr / Frau Anonymous das nicht macht und man die wichtigen Hinweise, die andere schreiben, gern finden und bearbeiten möchte. Wer so eine Menge Notes innerhalb weniger Tage produziert, macht damit die Note Funktion für den Bereich praktisch unbrauchbar. Wenn es nicht die Notizen eines in der Gegend aktiven Mappers sind, sondern eines Trolls, dann müssten sich die aktiven Mapper entweder mit dem Mist auseinandersetzen oder sich ständig durch den Kram wühlen oder sie schauen die Notes nicht mehr an.

      Das bedeutet auch, das du und ich uns selber oder den Nachbarmappern keine Notes mehr schreiben, weil wir sie in dem Dschungel kaum wiederfinden würden.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mondschein (Gast) · 22.06.2019 00:21 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      sorry, ich finde dies ziemlich arrogant. Da hat sich jemand offensichtlich mit viel Ortskenntnis viel Mühe gemacht. Es sind keine Sinnlos-Hinweise.

      +1

      gormo wrote:

      Ich finde das falsch. Notes einfach zu schließen weil sie einem grad nicht in den Kram passen und die Hinweise ignorieren die drinnenstehen ... Nein!

      +1

      Anna Linux wrote:

      Es sieht für mich nach Trollverhalten aus.

      Ich kann keinerlei Trollverhalten seitens des Hinweiserstellers erkennen.

      Die hier teilweise geäußerte Abneigung gegenüber anonymen Hinweisgebern ist für mich befremdlich.
      Für mich ist jeder, welcher an der Verbesserung des Datenbestandes mitwirken möchte, willkommen.
      Wir sollten den Hinweisgebern gute Absichten unterstellen und ihnen möglichst viel Wohlwollen entgegen bringen.

      Für anonyme Hinweise kann es viele nachvollziehbare Gründe geben.

      edit:
      Dass das Hinweissystem bei OSM nicht ausgereift ist und z.B. keine Klassifizierung möglich ist, kann den Hinweisgebern nicht angelastet werden.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 22.06.2019 07:36 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Für mich ist jeder, welcher an der Verbesserung des Datenbestandes mitwirken möchte, willkommen.

      +1.

      Mondschein wrote:

      Wir sollten den Hinweisgebern gute Absichten unterstellen und ihnen möglichst viel Wohlwollen entgegen bringen.

      +1.

      Auf jeden Fall jeden Hinweis einzeln lesen und, wenn die Informationen unzureichend sind (z.B. „70 km/h“ ohne Angabe der Richtung und Länge der Beschränkung), nachfragen. Wenn die Nachfrage ohne Antwort bleibt (oder in derselben Note bereits eine seit Monaten unbeantwortete Nachfrage steht) UND der Hinweis keine A-Priorität hat (das hätten für mich routingrelevante Meldungen wie Einbahnregelungen, Abbiegeverbote oder neue Straßen), mit kurzem Kommentar (etwa „ohne weitere Informationen nicht bearbeitbar“) schließen.

      Anonyme Notes mit A-Priorität (siehe oben), wenn erreichbar, selbst vor Ort checken oder hier im Forum ansprechen, damit sich das mal jemand anschaut.

      Mondschein wrote:

      Dass das Hinweissystem bei OSM nicht ausgereift ist und z.B. keine Klassifizierung möglich ist, kann den Hinweisgebern nicht angelastet werden.

      Einen Vorschlag dafür, Notes schon auf dem OSM-Server nach Dringlichkeit kategorisieren und so auch anderen Notes-Abarbeitern die Arbeit erleichtern zu können, habe ich ja woanders schon unterbreitet: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65690.

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Wulf4096 (Gast) · 22.06.2019 07:40 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Notes mit einer der zahlreichen Apps zu setzen ist die einfachste Methode wenn man mit einem Handy unterwegs ist. Daheim kann man dann nach und nach abarbeiten.

      Ich seh's ab und an, dass ein User einen Berg an Notes erstellt und die dann selbst paar Stunden später bearbeitet.
      Muss sowas sein? Solche Notizen sollten die User für sich selbst behalten und nicht das System vollspammen.
      Notes dienen dazu, dass andere Leute einen Blick auf etwas werfen.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 22.06.2019 07:45 · [flux]

      Wulf4096 wrote:

      Solche Notizen sollten die User für sich selbst behalten und nicht das System vollspammen.

      Ja. Dafür gips GPX-Waypoints.

      Wulf4096 wrote:

      Notes dienen dazu, dass andere Leute einen Blick auf etwas werfen.

      Besonders dezent wird’s, wenn diese Selbstnotiz-Notes dann nicht mal geschlossen werden. Dann hat wohl jemand das System nicht verstanden.

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · bison166 (Gast) · 22.06.2019 09:05 · [flux]

      Ich werde mich nach und nach der Sache mal annehmen, was ich als Ortsunkundiger erledigen kann.

      Ich sehe gerade, das teilweise schon neue Hinweise neben den Erledigten stehen.

      Schönes WE zusammen.

      bison166 wrote:

      innerhalb der letzten Tage hat wieder ein "anonym" im Oldenburger Raum zugeschlagen.
      https://www.openstreetmap.org/note/1819 … 5&layers=N

      Die OSM Hinweise erwecken den Eindruck von Orts und OSM Kenntnis. Glauben manche eigentlich, da wird sich schon einer finden, der das ändert bzw. richtig stellt ?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Harald Hartmann (Gast) · 22.06.2019 10:05 · [flux]

      bison166 wrote:

      Ich sehe gerade, das teilweise schon neue Hinweise neben den Erledigten stehen.

      Egal was die Vorredner hier so geschrieben und argumentiert haben, und wie Recht sie teilweise auch damit haben, aber das ist dann schon eine Sauerei, weshalb ich diese neuen Hinweise jetzt kommentieren und dann "melden" werde.
      Viele dieser Hinweise werden übrigens von normalen QA-Tools erkannt, es besteht also keine Notwendigkeit da auch noch Hinweise draus zu machen 😠


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Galbinus (Gast) · 22.06.2019 10:33 · [flux]

      Hm, ich habe mal dort einen zufällig von mir ausgewählten Fehlerhinweis angeschaut:
      https://www.openstreetmap.org/note/1820 … 7&layers=N
      Nach meiner Kenntnis ist der Hinweis, dass eine Kirchengebäude mit building=church eingetragen wird und nicht lediglich mit building=yes doch durchaus berechtigt (wobei ich schon erwarten würde, dass jemand, der sich so genau in OSM einliest, solche Sachen selbst korrigiert). Nun wurde dieser Fehlerhinweis vor 15 Stunden von Peer van Daalen geschlossen, obwohl das Gebäude nach wie vor lediglich allgemein mit building=yes eingetragen ist. Fehlerhinweise ohne jegliche Begründung, wieso etwas kein Fehler sei aber ohne Änderung zu schließén kann nur dazu herausfordern, einen Fehler wieder zu öffnen. Zu kritisieren ist aber natürlich, dass Anonym einen aus seiner/ihrer Sicht ungerechtfertig unbearbeitet geschlossenen Fehlerhinweis nicht einfach mit einem entsprechenden Kommentar wieder eröffnet sondern einen neuen, genau gleichlautenden Hinweis öffnet.
      Das diese neuen Fehlerhinweise mit genau gleichlautenden Texten so zeitnah gesetzt wurden, nährt in mir den Verdacht, dass hier irgendjemand was programmiert hat, dass solche Hinweise automatisch setzt. Könnte dies sein? Dass sollte natürlich umgehend unterbunden werden.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Connecticut (Gast) · 22.06.2019 10:39 · [flux]

      Harald Hartmann wrote:

      QA-Tools

      bei einigen Hinweisen wäre ein changeset-Kommentar angebrachter. da es diesen anonym nicht gibt, werden anscheinend anonyme Hinweise erzeugt:
      Entweder ist da jemand ziemlich zurückhaltend/schüchtern, oder das ist eine Reaktion auf eine bereits ältere Auseinandersetzung.

      ich halte Hinweise, die ein non-Mapper nicht beantworten kann, für sinnlos:
      nach einigen "layer=0" (oder ähnliches) Hinweisen höre ich auf, weitere anzuklicken


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Anna Linux (Gast) · 22.06.2019 10:47 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Auf jeden Fall jeden Hinweis einzeln lesen und, wenn die Informationen unzureichend sind (z.B. „70 km/h“ ohne Angabe der Richtung und Länge der Beschränkung), nachfragen. Wenn die Nachfrage ohne Antwort bleibt (oder in derselben Note bereits eine seit Monaten unbeantwortete Nachfrage steht) UND der Hinweis keine A-Priorität hat (das hätten für mich routingrelevante Meldungen wie Einbahnregelungen, Abbiegeverbote oder neue Straßen), mit kurzem Kommentar (etwa „ohne weitere Informationen nicht bearbeitbar“) schließen.

      Das gefällt mir. Auf den Gedanken auch bei anonymen Hinweisen nachzufragen, bin ich noch nicht gekommen. Wie sieht es denn da mit den Rückmeldungen aus?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Connecticut (Gast) · 22.06.2019 10:55 · [flux]

      Anna Linux wrote:

      auch bei anonymen Hinweisen nachzufragen, bin ich noch nicht gekommen. Wie sieht es denn da mit den Rückmeldungen aus?

      das klappt. Zb hier:
      https://www.openstreetmap.org/note/1815466

      Wenn der Hinweis über bestimmte Applikationen erstellt wird, kannst du es knicken. Die Rückfrage erreicht den Hinweisersteller nicht (und notes sind nicht sichtbar, dh der Ersteller kann den eigenen Hinweis nicht in der App aufrufen).


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mondschein (Gast) · 22.06.2019 11:05 · [flux]

      Anna Linux wrote:

      Das gefällt mir. Auf den Gedanken auch bei anonymen Hinweisen nachzufragen, bin ich noch nicht gekommen. Wie sieht es denn da mit den Rückmeldungen aus?

      Besonders bei Hinweisen von Ortsansässigen gibt es bei Nachfragen auf anonyme Hinweise oft Antworten, denn diese sehen oft immer mal wieder nach, ob sich etwas getan hat.
      Bei Meldungen durch irgendwelche Touristen (meist mittels irgendwelcher Apps) hingegen gibt es so gut wie nie eine Antwort.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 22.06.2019 11:13 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Bei Meldungen durch irgendwelche Touristen (meist mittels irgendwelcher Apps) hingegen gibt es so gut wie nie eine Antwort.

      Was aber nicht an deren Antwortunwilligkeit liegt, sondern daran, dass sie die Nachfrage schlicht nicht mitbekommen, wenn sie die Note nicht regelmäßig checken. Anonymi bekommen ja zwangsläufig keine Hinweismail oder so was 🙂

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Anna Linux (Gast) · 22.06.2019 11:15 · [flux]

      Ok, dann werde ich bei einigen alten bzw anonymen Hinweisen in meiner Gegend mal nachfragen. Mir war klar, dass man damit den eigentlichen Ersteller der Note nicht direkt erreicht. Ich hab hier Hinweise, die teilweise einige Jahre alt sind. Die Notefunktion wurde also länger nicht so effektiv genutzt.

      Eine Kollegin und ich arbeiten inzwischen per Note zusammen, funktioniert sehr gut. Deswegen würde mich so eine Noteflut in meiner Gegend ziemlich aufregen.

      Aus meiner Sicht ist jede Note ein Arbeitsauftrag. Jemand möchte, dass etwas vor Ort überprüft oder am Datenbestand geändert wird. Ich finde es ok, sich selbst Notes zu schreiben. Meiner Ansicht nach sollte man das möglichst nicht anonym oder in größerer Zahl machen. Aber wenn es dann doch mal anonyme Notes oder mehrere gibt, dann ist das eben so. Deswegen bin ich auch gegen voreiliges oder ungeprüftes Schließen von Notes.

      Die Grundsatz anonyme Notes gar nicht unerledigt zu schließen finde ich nicht gut, denn das macht das Notesystem insgesamt frustrierend. Für alle, die Schreiber und die Bearbeiter. Jemand der (absichtlich) anonym eine Note schreibt will, dass ein anderer den Datenbestand ändert. Der Bearbeiter und, falls es mal zwei verschiedene sind, derjenige, der die Note auf erledigt setzt, sind nicht anonym und können für ihr Handeln zur Verantwortung gezogen werden. Der anonyme Noteschreiber nicht.

      Deshalb halte ich anonyme Notes vom Typ “das muss anders getaggt werden, das muss repariert werden” für Trollverhalten. Wer es besser weiß, soll es machen oder schweigen.

      Hier sind einige der Meinung, dass Notes nicht unerledigt geschlossen werden sollen und auch, dass das Notesystem nicht ausgereift ist. Meine Perspektive ist anders. Wir filtern Notes, indem wir sie bearbeiten oder nicht. Was nicht bearbeitet wird, wird mit der Zeit zu Datenmüll. Und dann werden Filter für die Notes geschrieben, die diesen veralteten, unverständlichen etc Datenmüll ausblenden. Beseitigt wird er nicht. Das finde ich befremdlich.

      (Das Notesystem kann man natürlich trotzdem verbessern.)


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mondschein (Gast) · 22.06.2019 11:35 · [flux]

      Anna Linux wrote:

      Was nicht bearbeitet wird, wird mit der Zeit zu Datenmüll. Und dann werden Filter für die Notes geschrieben, die diesen veralteten, unverständlichen etc Datenmüll ausblenden. Beseitigt wird er nicht. Das finde ich befremdlich.

      Fehler verschwinden nicht dadurch, dass sie älter werden, sondern dadurch das sie beseitigt werden!
      Wenn eine Fehlermeldung hingegen inzwischen nicht mehr zum aktuellen Datenbestand passt, der Inhalt einer Meldung nicht verständlich ist (ggf. nachfragen) oder schon bearbeitet wurde, so wird diese geschlossen.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Galbinus (Gast) · 22.06.2019 12:33 · [flux]

      Mondschein wrote:

      Fehler verschwinden nicht dadurch, dass sie älter werden, sondern dadurch das sie beseitigt werden!

      Ganz meiner Meinung! Es kenne in meinem "Stammgebiet" z.B. einen berechtigten Fehlerhinweis, bei dem ich bislang einfach nur keine Lust hatte, mich vor Ort durch Brennnesseln zu kämpfen, um die Situation zu überprüfen. Dadurch steht dieser Hinweis schon länger dort und wartet darauf, dass sich irgendwann mal einer dessen annimmt.

      Anonym in solcher Menge erzeugte gleichlautende Fehlerhinweise wie die Beispiele, die zu dieser Diskussion geführt haben, halte ich aber für ein Problem, dem nachgegangen werden sollte. Eine Schließung mit entsprechendem Kommentar scheint ja in diesem Fall lediglich in kürzester Zeit zu neuen gleichlautenden Fehlermeldungen zu führen. Und da sie anonym erzeugt wurden, ist es schwierig, diese zu diskutieren oder ggf. sogar einzudämmen. Und ich halte nach wie vor meine Vermutung, dass es sich ggf. hierbei um mechanisch erzeugte Meldungen handeln könnte, für eine Vermutung, der man nachgehen sollte. Denn dass kann es doch nun wirklich nicht sein, dass irgendwelche selbsternannten Qualitätskontrolleure die Datenbank mit anonymen und mechanisch erzeugten Hinweisen überfluten.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Harald Hartmann (Gast) · 22.06.2019 12:38 · [flux]

      Galbinus wrote:

      Und da sie anonym erzeugt wurden, ist es schwierig, diese zu diskutieren oder ggf. sogar einzudämmen. Und ich halte nach wie vor meine Vermutung, dass es sich ggf. hierbei um mechanisch erzeugte Meldungen handeln könnte, für eine Vermutung, der man nachgehen sollte.

      Deswegen habe ich alle o.g. Notes auch als Spam "gemeldet", so kann die DWG evtl. selbst entscheiden, ob sie sich die IP geben lässt und weitere Aktionen ausführt.



    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · firstAid (Gast) · 26.07.2019 17:33 · [flux]

      Die Frage ist doch, wann ist ein Fehler ein Fehler.

      Ein "maxhight-fehlt" ist vieleicht ein "fehlen" aber kein "Fehler" insofern finde ich die Nutzung der Funkion in diesem Fall aus meiner persönlichen Sicht Fragwürdig.

      Andererseits heißt die Funktion auf der deutschen Seite ja "Einen Hinweis/Fehler zu den Kartendaten melden" und ein "Hinweis" ist es ja nun schon...

      Ich bin eher dafür Hinweise und Fehler getrennt melden zu lassen. Ein Fehler ist etwas, das falsch erfasst wurde und das sollte schnellstmöglich aus der Karte raus. Bsp. wenn ein Haus irgendwo steht, wo real keins mehr steht.

      Ein Hinweis hingegen hat ja in der Regel Zeit und bräuchte damit nicht unbedingt einen so predestinierten Platz.

      SPAM ist es aber meiner Meinung nach auch nicht - denn es sind ja valide Hinweise und eine Brücke hat ja auch ohne Schild-Vor-Ort einen max-hight Wert (der zugegeben, ohne Schild nur schwer tagbar ist)

      edit: typo und korrekturen


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · geri-oc (Gast) · 26.07.2019 18:28 · [flux]

      firstAid wrote:

      Andererseits heißt die Funktion auf der deutschen Seite ja "Einen Hinweis/Fehler zu den Kartendaten melden" und ein "Hinweis" ist es ja nun schon...

      Ja - aber nicht wenn ich über eine Fläche eine Abfrage erstelle und das als gleichlautende Notes "melde". Gerade von einem Mapper der das beherrscht. Einfach einmal vor Ort erfassen - besser als Notes erstellen, weil es aus dem Luftbild nicht erkennbar ist.

      Dann kann man alle Gebäude ohne building:levels=* oder auch alle track ohne tracktype=* als Notes eintragen?

      Ich nutze gern diese Meldungen, weil ich auch über andere Kanäle darum bitte.

      Wenn ich dann aber von https://www.openstreetmap.org/note/1853687 über https://www.openstreetmap.org/note/1853715 bis
      https://www.openstreetmap.org/note/1853860
      so etwas finde ...


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Geofreund1 (Gast) · 27.07.2019 08:48 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ja - aber nicht wenn ich über eine Fläche eine Abfrage erstelle und das als gleichlautende Notes "melde".

      Vielleicht erklärst du mal, wie du auf diese abstruse Unterstellung kommst? Ich habe jede einzelne Unterführung zwischen Görlitz und Bischofswerda darauf hin untersucht, ob dort ein Wert für maxheight eingetragen ist. Wenn nicht, habe ich das angemerkt. Und das nicht um dich zu ärgern, sondern es ist gedacht als memo für meinen kommenden Urlaub in Bautzen, wo ich diese offenen Punkte vor Ort klären werde! Allerdings bin ich mir inzwischen nicht mehr so sicher, ob ich dazu überhaupt noch Lust habe 🙁


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 27.07.2019 09:02 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      sondern es ist gedacht als memo

      Und dafür sind Notes, wie hierzudiskussion schon mehrfach angemerkt, schlicht das falsche Werkzeug! Notes sind immer eine Aufforderung an andere, tätig zu werden – sie sind gedacht als Kommunikationsmittel von Nutzern der Karte an Macher der Karte.

      Persönliche Mapping-Memos setze ich mir als GPX-Waypoints, oder als Markierungen in OsmAnd. Ich würde es sehr begrüßen, wenn OSM die Möglichkeit böte, private, profilbezogene Notes abzulegen, die nur ich sehe. Vespucci oder OsmAnd könnten die aus dem Profil auslesen und im Kartenbild anzeigen. Das würde die Mappingarbeit erleichtern. Aber diese Möglichkeit gibt es leider nicht.

      Bitte schließe alle deine Memo-Notes und leg dir eine persönliche Speichermöglichkeit dafür an, damit sie nicht (wie hier) von anderen als Kritik im Sinne von „hier müsst ihr noch mal nachbessern“ verstanden werden. Danke!

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · PT-53 (Gast) · 27.07.2019 09:34 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Geofreund1 wrote:

      sondern es ist gedacht als memo

      Und dafür sind Notes, wie hierzudiskussion schon mehrfach angemerkt, schlicht das falsche Werkzeug! Notes sind immer eine Aufforderung an andere, tätig zu werden – sie sind gedacht als Kommunikationsmittel von Nutzern der Karte an Macher der Karte.

      Ich erstelle - in meiner Region - ebenfalls Notes als Memo für spätere eigene Überprüfungen und halte das nicht für generell falsch.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 27.07.2019 09:42 · [flux]

      PT-53 wrote:

      und halte das nicht für generell falsch.

      Freilich ist es nicht falsch im Sinne von „verboten“. Aber eine Note richtet sich nun mal naturgemäß an alle Mapper, vorzugsweise lokal ansässige. Dass das bei denen (wie hier bei geri-oc) als Kritik an ihrer Arbeit ankommen kann, sollte verständlich sein, oder?

      Wenn man das macht, sollte man zumindest in der Formulierung klarstellen, dass die Note nur eine Selbstnotiz ist und sich nicht an andere Mapper richtet. Wie du deine eigenen Notiz-Notes zwischen den anderen wieder rausfindest, ist dann halt dir überlassen 🙂 insofern finde ich es auch einfach praktischer, die separat für mich zu führen.

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · chris66 (Gast) · 27.07.2019 09:58 · [flux]

      Da die fehlenden maxheight von Jedermann ergänzt werden können halte ich das auch nicht für falsch.

      Das eigentliche Problem ist halt, dass so wenige Mapper Lust am Notes-fixing haben.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · JokerGermany (Gast) · 27.07.2019 09:59 · [flux]

      Die maxheight fehlt. (Punkt!)
      Eine maxheight ist wie in vielen Videos zu sehen nicht unnötig. (Punkt!)
      => Ich wüsste nicht was daran schlimm ist!

      kreuzschnabel wrote:

      [...], damit sie nicht (wie hier) von anderen als Kritik im Sinne von „hier müsst ihr noch mal nachbessern“ verstanden werden. Danke!

      Das ist ja eine Kritikfähigkeit...
      Wenn etwas fehlt muss man natürlich nochmal nachbessern, wollt ihr unter den Tisch kehren, dass OSM nicht vollkommen ist oder was ist euer Problem?

      Chillt mal euer Leben, nichts ist vollkommen, aber im optimalen Fall tut jeder sein Bestes möglichst nah ranzukommen...


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · streckenkundler (Gast) · 27.07.2019 10:01 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      PT-53 wrote:

      und halte das nicht für generell falsch.

      Freilich ist es nicht falsch im Sinne von „verboten“. Aber eine Note richtet sich nun mal naturgemäß an alle Mapper, vorzugsweise lokal ansässige. Dass das bei denen (wie hier bei geri-oc) als Kritik an ihrer Arbeit ankommen kann, sollte verständlich sein, oder?
      ...
      --ks

      Sicher ist es etwas nervig, solche Notes-Reihe zu haben, es ist dann aber auch eine Herausforderung, diese sukzessive abzuarbeiten...
      Das war hier bei mir in der Nähe ähnlich, als die Dresdner Bahn ausgebaut wurde, da gab es auch eine Vielzahl von Notes zu neuen Brücken, anstatt Bahnübergängen... Ich hab mich dann ins Auto gesetzt und in mehreren Aktionen viele dieser Notes angearbeitet. Natürlich dann mit div. sonstigen Beifang. Das hatte dann auch sein Gutes, daß man mal andere Ecken seiner Region kennengelernt hat...

      Ich findes es vielmehr frustrierend, wenn von jemanden, mit OSM-Account eine Note gesetzt wurde, man selbst dann eine Nachfrage hat, und das Gegenüber nicht mehr reagiert...
      https://www.openstreetmap.org/note/1805 … 3&layers=N

      Sven


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 27.07.2019 10:17 · [flux]

      JokerGermany wrote:

      Die maxheight fehlt. (Punkt!)
      Eine maxheight ist wie in vielen Videos zu sehen nicht unnötig. (Punkt!)
      => Ich wüsste nicht was daran schlimm ist!

      Lies bitte die Diskussion an der oben verlinkten https://www.openstreetmap.org/note/1853860.

      An diesen Brücken ist keine Durchfahrtshöhe angegeben. Deshalb ist keine gemappt. Was soll der Mapper machen? Bei der Foundation einen Laserentfernungsmesser ausleihen oder selbst einen Zollstock anlegen?

      JokerGermany wrote:

      Das ist ja eine Kritikfähigkeit...

      Bitte in einer Diskussion nicht auf Stichworte reagieren, sondern sich vorher ein Bild von der Thematik machen. Hier geht es nicht um Kritikfähigkeit und auch nicht um berechtigte Kritik an mangelhafter Arbeit.

      Es geht darum, dass ein User (Geofreund1) die Notes als rein persönliche to-dos angelegt hat, aber ein zweiter, dort ansässiger Mapper (geri-oc) sie als Kritik an seiner Mappingarbeit auffasst. Natürlich ist es berechtigt, mangelhafte Arbeit zu kritisieren. Diese Notes kommen aber so rüber, als habe jemand alle Brücken auf maxheight=* gecheckt und überall, wo es fehlt, Notes gesetzt, als sei dort nicht vernünftig gearbeitet worden. Hier ist aber vernünftig gearbeitet worden, und das maxheight=* ist schlicht deshalb nicht getaggt, weil vor Ort keins dransteht.

      Jetzt klar?

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · geri-oc (Gast) · 27.07.2019 10:35 · [flux]

      https://commons.wikimedia.org/wiki/File … %BCcke.jpg

      An dieser Brücke gibt es keine Restrictions im Sinne von maxheight -> https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Key:maxheight -> The legal maximum height in metres

      Wenn jemand die Brücke ausmisst und maxheight:physical=* einträgt, soll es mir recht sein.

      JokerGermany wrote:

      Das ist ja eine Kritikfähigkeit...
      Wenn etwas fehlt muss man natürlich nochmal nachbessern, wollt ihr unter den Tisch kehren, dass OSM nicht vollkommen ist oder was ist euer Problem?

      Die Brücke ist mit Bild verlinkt. Also was ist das Problem es einzutragen?
      Ich sehe hier nur kein Schild, was eine Höhenbeschränkung vorschreibt.

      PS: es ist ein einfacher track - für Fußgänger und Fahrräder, manchmal Pferde und Gemeindearbeiter.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · uvi (Gast) · 27.07.2019 15:08 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      geri-oc wrote:

      Ja - aber nicht wenn ich über eine Fläche eine Abfrage erstelle und das als gleichlautende Notes "melde".

      Vielleicht erklärst du mal, wie du auf diese abstruse Unterstellung kommst?(

      ... der Eindruck könnte tatsächlich enststehen

      Geofreund1 wrote:

      Und das nicht um dich zu ärgern, sondern es ist gedacht als memo für meinen kommenden Urlaub in Bautzen, wo ich diese offenen Punkte vor Ort klären werde! Allerdings bin ich mir inzwischen nicht mehr so sicher, ob ich dazu überhaupt noch Lust habe 🙁

      Da haben wir es wieder: Das Leben ist eine Ansammlung von Missverständnissen.
      Falls du tatsächlich Memos für dich selbst setzt, wäre es vielleicht angebracht, einen kleinen Vermerk dazu zu setzten, dass die Fehlermeldung genau dazu gedacht ist. Vielleicht in der Form: "ToDo-Vermerk, ich kümmere mich selbst 😉" Ich habe die Fehlermeldungen auch schon dafür "missbraucht", war aber zum Glück noch nie Opfer eines solchen Missverständnisses.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · uvi (Gast) · 27.07.2019 15:16 · [flux]

      Um hier die Stimmung mal ein bisschen aufzuhellen: Beim Lesen des Beitrages von Sreckenkundler unter https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 39#p756839 habe ich ganz in der Nähe einen Weg mit einem interessanten Namen entdeckt: https://www.openstreetmap.org/way/285975440 😄


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Bernhard Hiller (Gast) · 27.07.2019 16:54 · [flux]

      uvi wrote:

      Weg mit einem interessanten Namen entdeckt

      Das interessantere an diesem Weg ist, daß er in Version 3 - also obwohl er diesen Namen aus Version 2 bereits hatte- ein tracktype=grade3 verpaßt bekommen hat. Äh?
      😠


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Geofreund1 (Gast) · 27.07.2019 17:05 · [flux]

      Nachdem OSM ein öffentliches Projekt ist, erhebe ich natürlich nicht den Anspruch, nur für mich selbst Merker zu setzen. Da kann sich jeder, der will, beteiligen.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · firstAid (Gast) · 27.07.2019 21:24 · [flux]

      Um mal konstruktiv an das Sub-Thema heranzugehen:

      Wikipedia sagt:

      Demgemäß ist in der deutschen Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung festgelegt, dass bei Kraftfahrzeugen die höchstzulässige Höhe, inklusive der Ladung 4,00 m betragen darf...Auf Straßen außerhalb von Autobahnen und Bundesstraßen können niedrigere Durchfahrtshöhen vorkommen, diese werden durch das Straßenverkehrszeichen 265 angezeigt, worin das Maß der maximal zulässigen Fahrzeughöhe angegeben ist. Gleiches gilt für nicht öffentliche Bauwerke (z. B. Parkhäuser), die Fahrzeugdurchfahrten mit weniger als 4,50 Metern Höhe haben. Die Verantwortung für die Anzeige der Durchfahrhöhe liegt dabei bei dem Eigentümer des Bauwerkes.

      Kann man das (also die 4m) nicht einfach angeben, wenn nichts dran steht? Ähnlich wie die Max-Geschwindigkeit auf Landstraßen?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · milet (Gast) · 27.07.2019 21:45 · [flux]

      Laut Wiki gibt's dafür (keine Beschilderung) "maxheight=default":
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Key:maxheight


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · firstAid (Gast) · 27.07.2019 21:47 · [flux]

      Ist damit nicht das Problem gelöst?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Maskulinum (Gast) · 27.07.2019 21:47 · [flux]

      Geofreund1 wrote:

      Nachdem OSM ein öffentliches Projekt ist, erhebe ich natürlich nicht den Anspruch, nur für mich selbst Merker zu setzen. Da kann sich jeder, der will, beteiligen.

      Vielleicht hilft dir da diese Karte weiter:
      http://maxheight.bplaced.net/overpass/m … opacity=70

      Es gibt wahrscheinlich Schwertransporte die auch mal höher als 4m sein können. Da ist es natürlich auch wünschenswert wenn die wahre Höhe mit dran hängt.
      Eventuell gibt es einen Tag, der besagt dass es mind. 4m sind aber die genaue Höhe nicht nachgemessen?
      nachgeschaut => maxheight=default und dann das maxheight:physical ergänzen


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 27.07.2019 21:56 · [flux]

      firstAid wrote:

      Kann man das (also die 4m) nicht einfach angeben, wenn nichts dran steht? Ähnlich wie die Max-Geschwindigkeit auf Landstraßen?

      Nein. Es geht um Feldwege, nicht ums öffentliche Straßennetz, da gelten StVO und StVZO doch eher eingeschränkt. Und das Bild auf https://commons.wikimedia.org/wiki/File … %BCcke.jpg sieht mir auf der Außenseite des Gewölbebogens auch nicht wirklich nach 4 m lichter Höhe aus. Das Risiko, damit etwas sachlich Falsches zu taggen, ist groß.

      Einfach einen Defaultwert annehmen und taggen, nur damit was in den Daten steht und Validator xy nicht meckert – sorry, das ist nicht die Art Mappingarbeit, die ich persönlich in OSM leiste. Das ist Raten statt Ermitteln. Das ist nicht besser als einen Bach komplett layer=-1 zu taggen, damit es an Wegüberschneidungen keine Fehlermeldungen gibt.

      maxheight=* bildet, wie geri-oc schon korrekt aus dem Wiki zitiert hat, die rechtlich vorgegebene maximale Höhe ab. Und wenn keine dransteht, dann gibt es keine solche rechtliche Vorgabe, und dann wird keine getaggt. Man kann natürlich unabhängig davon die tatsächliche lichte Höhe unter der Brücke messen und als maxheight:physical=* eintragen, wenn man will, wie geri-oc in #67 vorgeschlagen hat, aber das ist ein anderes Paar Schuhe.

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Geofreund1 (Gast) · 28.07.2019 10:56 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Nein. Es geht um Feldwege, nicht ums öffentliche Straßennetz,

      Nein, darum geht es nicht. Das Beispiel, an dem man sich hier verhakt hat, wurde willkürlich herausgegriffen. Daneben gibt es in der Lausitz eben noch viele andere Unterführungen, wo die Durchfahrtshöhe bisher nicht eingetragen ist.

      Ich fände es schon wichtig, dass man erkennen kann, hier wurde die Unterführung schon gecheckt. Wenn weder ein Schild vorhanden ist noch die physikalische Höhe bestimmt werden konnte, dann hält das Wiki immerhin den Wert 'no_indications' bereit. Jedenfalls weiß der nächste Mapper dann Bescheid: da hat sich schon jemand darum gekümmert.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · firstAid (Gast) · 28.07.2019 11:32 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Nein. Es geht um Feldwege, nicht ums öffentliche Straßennetz, da gelten StVO und StVZO doch eher eingeschränkt.

      Wobei es dann doch ein ziemlich klarer Fall von maxheight=none ist (laut wiki)... Gerne kann man ja - wenn man mit dem Lasermesser unterwegs ist, das später mit :physical präzisieren. Aber für mich ergibt sich die ganze maxhight Diskussion eigentlich kein Sinn, denn ich erkenne keinen Grund, bei dem man diesen Tag nicht mit irgendeinem sinnvollen Wert belegen kann/sollte. Egal ob Feldweg oder Autobahn - Einer der verfügbaren Werte für den Tag macht in jeglicher mir einfallender Situation mehr Sinn als den Wert nicht zu pflegen.

      Ich bin mir auch nicht sicher, was Zweck der Diskussion ist und warum sie in diesem Thread geführt wird. Ein User meldet Hinweise und die Community streitet darüber ob das gut ist?! Das erscheint mir merkwürdig, denn die roten Marker stören doch überhaupt niemanden. Selbst wenn die ganze Karte davon voll ist - Stört mich kein bisschen (hier würde ich mir generell eine Farbtrennung wünschen - wie ich schon beschrieben habe - nach Fehlern = rote Marker und Hinweise = orangene Marker oder so ähnlich - dann wären auch die Prioritäten klar). In einem Punkt besteht doch aber anscheinden ein Kosens. Wenn jemand auf die Idee kommt mechanisch Hinweise zu fehlenden Werten in der Datenbank zu erstellen, dann wäre das nicht gut und da sollte sich der Betreffende vorher mit der Community auf den sinnvollsten Weg einigen.

      Aber Geofreund hat ja die Hinweise manuell eingepflegt und will - so habe ich ihn verstanden - nur die Arbeit an der OSM für alle damit erleichtern, in dem er anderen ermöglichen möchte, an den Stellen die er irgenwann ohnehin abgehen will - schon vor ihm die Notes zu schließen, wenn lokale Mapper schneller als er sind. Wie man daraus "Hinweis-Frust" und SPAM (bei 5+ einzelnen Hinweisen?!) ableiten kann, erschließt sich mir nicht so ganz.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · bison166 (Gast) · 15.08.2019 06:35 · [flux]

      Mir ist aufgefallen, dass ein user "gruenesoosse" über Deutschland verteilt, Hinweise in OSM , ohne Kommentar und ohne Aktion einfach schließt/erledigt.
      Das ist schon Vandalismus !


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mammi71 (Gast) · 15.08.2019 07:38 · [flux]

      Beispiele?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · bison166 (Gast) · 15.08.2019 07:58 · [flux]

      bison166 wrote:

      Mir ist aufgefallen, dass ein user "gruenesoosse" über Deutschland verteilt, Hinweise in OSM , ohne Kommentar und ohne Aktion einfach schließt/erledigt.
      Das ist schon Vandalismus !

      Mammi71 wrote:

      Beispiele?

      zB Bremerhaven
      https://www.openstreetmap.org/#map=11/5 … 8&layers=N


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · dx125 (Gast) · 15.08.2019 07:58 · [flux]

      Der genannte User "gruenesoosse" hinterlässt auch merkwürdige Changeset-Kommentare:
      https://www.openstreetmap.org/changeset/73317383

      Es könnte sich um einen "Schädling" handeln.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · bison166 (Gast) · 15.08.2019 08:06 · [flux]

      dx125 wrote:

      Der genannte User "gruenesoosse" hinterlässt auch merkwürdige Changeset-Kommentare:
      https://www.openstreetmap.org/changeset/73317383

      Es könnte sich um einen "Schädling" handeln.

      noch ein Beispiel
      https://www.openstreetmap.org/changeset … 81/13.7012


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · dx125 (Gast) · 15.08.2019 08:24 · [flux]

      War geblockt, scheint aber "beratungsresistent".
      https://www.openstreetmap.org/user_blocks/3100


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · wambacher (Gast) · 15.08.2019 08:52 · [flux]

      dx125 wrote:

      War geblockt, scheint aber "beratungsresistent".
      https://www.openstreetmap.org/user_blocks/3100

      Hab den "Blocker" richlv informiert.

      Möge er die Daumenschrauben etwas mehr anziehen.

      Gruss
      walter


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Lukas458 (Gast) · 15.08.2019 11:18 · [flux]

      Das ist mir auch schon aufgefallen.

      Zum Beispiel: https://www.openstreetmap.org/note/1655916

      Andererseits scheint er Manches auch "nach Ermessen" zu schließen. Nur eben auch ohne Nachfrage oder Ähnlichem. Zum Beispiel hier:
      https://www.openstreetmap.org/note/1541017

      Der im Hinweis angesproichene NKD ist ja schon lange drin. Fraglich nur, ob sich der Hinweis nicht eher auch auf den "Ostprodukte-Laden" (https://www.openstreetmap.org/node/829088454/history) bezieht, der dort vielleicht nicht mehr existiert.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Schienennagelhammerträger (Gast) · 15.08.2019 16:04 · [flux]

    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Anna Linux (Gast) · 16.08.2019 12:19 · [flux]

      Wie würdet ihr mit dieser Note umgehen?

      https://www.openstreetmap.org/note/1883311

      In diesem Bereich gibt es nur wenige ortskundige Mapper. Der Datenbestand in der Gegend ist teilweise veraltet, fehlerhaft und natürlich unvollständig. Ergänzen von Geschäften hat für mich eine niedrige Priorität.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 16.08.2019 12:34 · [flux]

      Anna Linux wrote:

      Wie würdet ihr mit dieser Note umgehen?

      https://www.openstreetmap.org/note/1883311

      Hi,

      da der Melder selber mappt, würde ich eine so generische Note der freundlichen Frage kommentieren, ob er das als Denkstütze für sich selbst dokumentiert hat. Ansonsten wäre der Mehrwert für andere Mapper gleich null und die Note kann m.E. mit einem unterstützenden "Stimmt" geschlossen werden.

      Gruß
      tux67


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · dx125 (Gast) · 16.08.2019 12:59 · [flux]

      Kostenloser Service für Laden- und Gaststättenbetreiber sowie Konsumenten, so hätten es Manche der Hinweisgeber sicher gern.
      Aber wir haben nur eine begrenzte Kapazität und es gibt Wichtigeres.
      In ca. 30 Kilometer von meinem Wohnort beginnen weite Bereiche, die sich über zig Quadratkilometer hinziehen, die sind noch fast weiß auf der OpenStreetMap.
      In der näher liegenden Provinzstadt gibt es bei einer insgesamt sehr hohen Datendichte ein paar POIs mit Hinweisen dran, "Geschäft hat wegen Zu geschlossen" oder solche Sachen... Na und?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · pyram (Gast) · 16.08.2019 19:24 · [flux]

      Anna Linux wrote:

      Wie würdet ihr mit dieser Note umgehen?

      https://www.openstreetmap.org/note/1883311

      In diesem Bereich gibt es nur wenige ortskundige Mapper. Der Datenbestand in der Gegend ist teilweise veraltet, fehlerhaft und natürlich unvollständig. Ergänzen von Geschäften hat für mich eine niedrige Priorität.

      Das kommt darauf an, wie robust dein Fell ist. Das kann zu Streitereien ausarten :-(
      Bedenke dabei, dass man auch Deine Meldung (z.B. https://www.openstreetmap.org/note/1712403 ) als völlig überflüssig (weil: kein Fehler - nur fehlendes Detail) ansehen kann.
      Manchmal will jemand aus Prinzip nicht, dass eine Meldung jemals unbearbeitet geschlossen wird - egal wie wenig das interessiert. Beispiel: https://www.openstreetmap.org/note/95484 (Diese Meldungen waren zu dem Zeitpunkt (vor drei Jahren) teilweise bereits seit der vorhergehenden acht (!) Jahre unbearbeitet geblieben. Der Kollege gsperb hat sich dann tatsächlich dem angenommen - aber noch nicht einmal der von mir direkt angeschriebene ursprüngliche Ersteller (nein, nicht Max2509 - der hat den Fehler nur aus OSB "gerettet") hat sich dann dafür interessiert 🙄

      Da gibt es manchmal nur eines: Fehlermeldungen ignorieren und auf Besserung im System hoffen: https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 74#p748474 war ein Ansatz. Leider nichts für mich, weil da jetzt zwar alles schön bunt ist - der Schrott ist aber trotzdem noch da.

      Wenn man ältere Meldungen (Vorschlag: ab 6 Monate nach Erstellung oder dem letzten Kommentar?) einfach zunehmend verblassend darstellen könnte, dann würde mir das schon helfen. Das wäre doch ein gangbarer Kompromiss?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Anna Linux (Gast) · 16.08.2019 20:52 · [flux]

      pyram wrote:

      Das kommt darauf an, wie robust dein Fell ist. Das kann zu Streitereien ausarten :-(
      Bedenke dabei, dass man auch Deine Meldung (z.B. https://www.openstreetmap.org/note/1712403 ) als völlig überflüssig (weil: kein Fehler - nur fehlendes Detail) ansehen kann.

      Auf Streit will ich es nicht ankommen lassen. Das wird mir zu anstrengend. Dein Beispiel finde ich tatsächlich sehr abschreckend.

      Meine Meldung war inhaltlich tatsächlich völlig überflüssig. Die habe ich kurz nach meiner Registrierung geschrieben, aus Neugier. Natürlich hätte ich die selber erledigt wie eine andere, dich ich ebenfalls aus Neugier geschrieben hatte. War jetzt jemand schneller. 🙂

      Ich finde es schade, dass Notes zu ignorieren immer wieder ein sinnvoller Weg ist. Denn im Dschungel von Restnotes gehen wichtige Hinweise leichter unter. Manchmal sind das gar keine schlechten Hinweise, aber sie sind nicht wichtig genug, sich gleich drum zu kümmern. Und mit der Zeit veraltet die Information. Für mich zu weit weg zum Nachschauen habe ich diverse Notes mit Hinweisen auf Geschäfte und Arztpraxen gesehen, die mehrere Jahre alt sind. Da ist doch völlig unklar, ob die Information jetzt noch stimmt.

      Für mich ist die Konsequenz, dass ich wahrscheinlich keine Notes mehr schreiben werde und sie nur noch so lange regelmäßig anschaue, wie ich in meiner Gegend die neuen noch leicht finden kann. Wichtige Hinweise oder welche, die mich einfach interessieren, werden erledigt, der Rest bleibt stehen.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 17.08.2019 12:29 · [flux]

      Anna Linux wrote:

      Denn im Dschungel von Restnotes gehen wichtige Hinweise leichter unter.

      Ich hab mal was gebastelt.. da hat man vielleicht einen besseren Durchblick 😉 Neue/alte Nodes.. ungefähr das Thema usw.

      https://greymiche.lima-city.de/osm_note … 86&zoom=12


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Anna Linux (Gast) · 17.08.2019 13:27 · [flux]

      miche101 wrote:

      Anna Linux wrote:

      Denn im Dschungel von Restnotes gehen wichtige Hinweise leichter unter.

      Ich hab mal was gebastelt..

      Danke! Hatte ich schon gesehen, aber ich habe jetzt endlich mal ein Lesezeichen gesetzt. 🙂


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · geri-oc (Gast) · 17.10.2019 08:36 · [flux]

      https://www.openstreetmap.org/note/1478 … 9/14.06184

      ist wieder so eine Meldung, die mit einem Foto damals "gesichert" werden könnte.
      Wäre es nicht sinnvoll diese Möglichkeit einzubinden und auch im Text zu benennen. Wenn jemand einen Fehler meldet, kann er eventuell gleich noch ein Foto dazu stellen. So lässt sich vieles schneller klären.

      dx125 wrote:

      Kostenloser Service für Laden- und Gaststättenbetreiber sowie Konsumenten, so hätten es Manche der Hinweisgeber sicher gern. Aber wir haben nur eine begrenzte Kapazität und es gibt Wichtigeres.

      Ist bei mir aber gewünscht. Das wissen auch viele - natürlich kommt auch mal: "Urlaub in den Herbstferien" - das wird dann "erledigt". Aber wenn sich Öffnungszeiten ändern oder der Laden schließt finde ich so etwas hilfreich. Manche finden dann auch zu OSM um ihre Daten selbst zu pflegen.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 17.10.2019 09:37 · [flux]

      geri-oc wrote:

      ist wieder so eine Meldung, die mit einem Foto damals "gesichert" werden könnte.
      Wäre es nicht sinnvoll diese Möglichkeit einzubinden und auch im Text zu benennen. Wenn jemand einen Fehler meldet, kann er eventuell gleich noch ein Foto dazu stellen. So lässt sich vieles schneller klären.

      Mit Foto.. geht bei StreetComplete, finde ich sehr praktisch 😎


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Peer van Daalen (Gast) · 01.01.2020 17:24 · [flux]

      Ist das schon Spam oder sind das ernst gemeinte Hinweise?

      https://www.openstreetmap.org/#map=14/5 … 6&layers=N

      Worauf wartet https://www.openstreetmap.org/user/Roland Haeder

      Ein gutes 2020 wünscht Peer


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · geri-oc (Gast) · 01.01.2020 20:06 · [flux]

      Ist für mich auch ein (Bedien-?) Fehler von via StreetComplete 13.0.
      Dort werden solche notes erstellt.
      https://www.openstreetmap.org/note/1908260
      Der Spielplatz ist seit 6 Jahren eingetragen (kann StreetComplete 13.0. keine Relation lesen?):
      https://www.openstreetmap.org/way/96751608

      Auch viele seiner anderen Meldungen sind von dem Editor (wie auch bei einige andere Nutzer).


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Peer van Daalen (Gast) · 01.01.2020 20:36 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ist für mich auch ein (Bedien-?) Fehler von via StreetComplete 13.0.
      Dort werden solche notes erstellt.
      ...
      Auch viele seiner anderen Meldungen sind von dem Editor (wie auch bei einige andere Nutzer).

      Danke für die Rückmeldung. Ich nutze StreetComplete nicht. Hab diese Sache ohnehin nur durch Zufall entdeckt (Feuer im Zoo von Krefeld).

      Na dann ... 😐

      Gruß | Peer


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 02.01.2020 12:01 · [flux]

      Peer van Daalen wrote:

      Ist das schon Spam oder sind das ernst gemeinte Hinweise?

      https://www.openstreetmap.org/#map=14/5 … 6&layers=N

      Worauf wartet https://www.openstreetmap.org/user/Roland Haeder

      Ich hatte den User vor einiger Zeit mal kontaktiert und einige der Notes erledigt, wenn ich mich recht entsinne. Ich glaube, er hatte eine ähnliche Flut in Viersen hinterlassen. Da ist inzwischen weitestgehend aufgeräumt.
      Einiges ist ja hilfreich, auch wenn man bei anderen den Eindruck bekommt die Zigarettenautomatlobby steckt dahinter 😉

      Schön ist auch der Kommentar:
      https://www.openstreetmap.org/note/1908259

      Gruß und alles Gute für 2020
      tux67


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Peer van Daalen (Gast) · 02.01.2020 16:02 · [flux]

      tux67 wrote:

      Schön ist auch der Kommentar:
      https://www.openstreetmap.org/note/1908259

      Dieser Kommentar ist für mich ein Zeichen dafür, daß es sich bei Roland Haeder um einen spammenden Troll handelt.

      Gerade mal 42 Bearbeitungen in zehneinhalb Jahren aber hunderte von Fehlermeldungen, davon sehr viele für die Tabaklobby. Hilfreich für den Datenbestand von OSM ist der Mann nun nicht gerade.

      Ich hab mir dieses Thema vor einer Weile schon mal genau durch gelesen und denke, daß das so auch einige andere ernsthafte Mapper sehen.

      Peer


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · dx125 (Gast) · 02.01.2020 19:39 · [flux]

      Kann man den betreffenden User nicht mal der DWG melden?
      Eine möglichst lange Sperre wäre die Empfehlung.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · aixbrick (Gast) · 03.01.2020 10:49 · [flux]

      Peer van Daalen wrote:

      Gerade mal 42 Bearbeitungen in zehneinhalb Jahren aber hunderte von Fehlermeldungen, davon sehr viele für die Tabaklobby. Hilfreich für den Datenbestand von OSM ist der Mann nun nicht gerade.

      Du schaust auf den falschen User. Das Forum hat in #97 automatisch einen Link erstellt, aber bereits beim Leerzeichen das schließende "url" gesetzt. Dadurch landest du bei einem User "Roland". Das ist aber nicht der im Hinweis genannte. Dieser hat 1273 Edits, ist also ziemlich aktiv, hauptsächlich mit StreetComplete.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 03.01.2020 11:02 · [flux]

      Peer van Daalen wrote:

      , davon sehr viele für die Tabaklobby.

      diese "Anschuldigung" finde ich übertrieben wenn man mal die gemeldeten Notes durchklickt... vielleicht ein Raucher 😉

      https://www.openstreetmap.org/user/Rola … eder/notes


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · geri-oc (Gast) · 03.01.2020 11:26 · [flux]

      Was mich aber ärgert (StreetComplete!):
      Warum wird so ein Notes erstellt und nicht eingetragen:
      1940468 ein Mülleimer fehlt
      1940466 1* Sitzbank, 1* Mülleimer
      1940465 1* Sitzbank

      Vielleicht eigene 2056 Notizen erstellt - sollte aber dann nach 6 Monaten abgearbeitet sein.

      aixbrick wrote:

      Dieser hat 1273 Edits, ist also ziemlich aktiv, hauptsächlich mit StreetComplete.

      Die meisten aber nur mit 1 Änderung wie eben StreetComplete arbeitet.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Peer van Daalen (Gast) · 03.01.2020 11:27 · [flux]

      aixbrick wrote:

      Du schaust auf den falschen User. Das Forum hat in #97 automatisch einen Link erstellt, aber bereits beim Leerzeichen das schließende "url" gesetzt. Dadurch landest du bei einem User "Roland". Das ist aber nicht der im Hinweis genannte. Dieser hat 1273 Edits, ist also ziemlich aktiv, hauptsächlich mit StreetComplete.

      Wie kann es zu so einer Missweisung eines Links kommen? Gestern sah der Treffer zum Link noch ganz anders aus. Der Kommentar gegenüber geri-oc ist trotzdem frech, wer auch immer den verfasst haben mag.

      Bei wem müsste ich mich denn nun entschuldigen? https://www.openstreetmap.org/#map=15/5 … 2&layers=N

      Peer


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · geri-oc (Gast) · 03.01.2020 11:45 · [flux]
      https://www.openstreetmap.org/user/Roland␣Haeder
      

      https://www.openstreetmap.org/user/Roland Haeder

      Wenn man den link nur einfügt macht die Forensoftware so etwas.

      Peer van Daalen wrote:

      Der Kommentar gegenüber geri-oc ist trotzdem frech

      ist auch in alten Kommentaren so: "Mach doch" - "ich verwende StreetComplete, der bietet das an"


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · milet (Gast) · 03.01.2020 11:53 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Was mich aber ärgert (StreetComplete!):
      Warum wird so ein Notes erstellt und nicht eingetragen:
      1940468 ein Mülleimer fehlt
      1940466 1* Sitzbank, 1* Mülleimer
      1940465 1* Sitzbank

      Meine Vermutung:
      StreetComplete will ja kein universeller Editor sein, sondern funktioniert über vorgefertigte Aufgaben (Straßenbelag, Beleuchtung, ...).
      Der Benutzer kann/soll also mit StreetComplete gar keinen Mülleimer erstellen, will aber trotzdem ausschließlich StreetComplete als mobilen "Editor" verwenden und nutzt deshalb die Notes-Funktion. Also nicht direkt ein Fehler von StreetComplete.
      Vielleicht wäre dem Benutzer geholfen, wenn ihm jemand Vespucci als mobilen universellen Editor empfehlen würde?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 03.01.2020 11:53 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Warum wird so ein Notes erstellt und nicht eingetragen:

      , vielleicht kommt er nicht mit den OSM Edtioren nicht zurecht 😉 oder mag einfach nicht.

      Man könnte auch aus der App heraus.. -- theoretisch -- eine Node erstellen für eine Parkbank, Zigaretten usw. Praktisch aber nicht so leicht.. weil da müsste man prüfen ob in der nähe solch einer schon ist 😉

      geri-oc wrote:

      Die meisten aber nur mit 1 Änderung wie eben StreetComplete arbeitet.

      Stimmt nicht... normal fasst die Apps gleiche Aufgaben zusammen... Bug... in der verwendeten App-Version schätze ich.. 🤔


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · GeorgFausB (Gast) · 03.01.2020 12:13 · [flux]

      Moin,

      geri-oc wrote:

      Was mich aber ärgert (StreetComplete!):
      Warum wird so ein Notes erstellt und nicht eingetragen:
      1940468 ein Mülleimer fehlt
      1940466 1* Sitzbank, 1* Mülleimer
      1940465 1* Sitzbank

      Vielleicht eigene 2056 Notizen erstellt - sollte aber dann nach 6 Monaten abgearbeitet sein.

      geri-oc wrote:

      ist auch in alten Kommentaren so: "Mach doch" - "ich verwende StreetComplete, der bietet das an"

      man muss wohl oder übel akzeptieren, dass sich jemand nicht mit dem Tagging in OSM beschäftigen will - aber trotzdem zur Verfeinerung von OSM beitragen möchte.
      Genau dafür sind die notes ja auch ursprünglich gedacht - völlig unabhängig von StreetComplete. ("Die Geister, die ich rief ... 😉 )

      Einfache Änderungen, die StreetComplete ermöglicht (wie z.B. Namen), hat er ja auch getätigt.
      Und solche notes, die er selbst erstellt, dann 'gemappt' aber nicht geschlossen hat, schließe ich halt aus der Ferne kommentarlos.

      Ich sehe es so, dass für diese Fälle nun mal die Vor-Ort-Mapper zuständig sind und rege mich als diesbezüglicher Couch-Mapper auch gar nicht auf.
      Andererseits habe ich aber auch kein Problem damit, solche notes lokal abzuarbeiten - und wenn das nicht geschieht, ist das halt ein Zeichen, dass dort keine Mapper vor Ort tätig sind oder sie sich nicht um notes kümmern. Das ist dann halt so.

      Wenn man solch ein Werkzeug (notes) zur Verfügung stellt, muss man halt damit rechnen, dass es genutzt wird - ob es einem gefällt oder nicht.
      Man kann aber niemanden missionieren, auch zu taggen - so unverständlich das einem Mapper erscheinen mag. 😉

      Grüße
      Georg


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 03.01.2020 12:51 · [flux]

      Wenn er gerne mit StreetComplete arbeite kann man auch ein paar Quests machen 😉

      Hier ist die Doku wann es ein Quest gibt:
      https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Str … ete/Quests

      z.B. wenn man schon vom Luftbild sieht das ein Gebäude ein Wohngebäude ist... und in OSM fehlt noch die Hausnummer und das Gebäude ist nur mit "buildung=yes" getaggt. Kann man das auf buildung=house|residential|apartments (was halt passt) ändern und es entsteht ein Quest 😉 (siehe Overpass zu diesem Quest: https://overpass-turbo.eu/s/rbh )


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mammi71 (Gast) · 03.01.2020 19:48 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      man muss wohl oder übel akzeptieren, dass sich jemand nicht mit dem Tagging in OSM beschäftigen will - aber trotzdem zur Verfeinerung von OSM beitragen möchte.
      Genau dafür sind die notes ja auch ursprünglich gedacht - völlig unabhängig von StreetComplete. ("Die Geister, die ich rief ... )

      Einfache Änderungen, die StreetComplete ermöglicht (wie z.B. Namen), hat er ja auch getätigt.
      Und solche notes, die er selbst erstellt, dann 'gemappt' aber nicht geschlossen hat, schließe ich halt aus der Ferne kommentarlos.

      Ich sehe es so, dass für diese Fälle nun mal die Vor-Ort-Mapper zuständig sind und rege mich als diesbezüglicher Couch-Mapper auch gar nicht auf.
      Andererseits habe ich aber auch kein Problem damit, solche notes lokal abzuarbeiten - und wenn das nicht geschieht, ist das halt ein Zeichen, dass dort keine Mapper vor Ort tätig sind oder sie sich nicht um notes kümmern. Das ist dann halt so.

      Wenn man solch ein Werkzeug (notes) zur Verfügung stellt, muss man halt damit rechnen, dass es genutzt wird - ob es einem gefällt oder nicht.
      Man kann aber niemanden missionieren, auch zu taggen - so unverständlich das einem Mapper erscheinen mag.

      +1
      weise, ausgleichende Worte


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 04.01.2020 17:39 · [flux]

      GeorgFausB wrote:

      Andererseits habe ich aber auch kein Problem damit, solche notes lokal abzuarbeiten - und wenn das nicht geschieht, ist das halt ein Zeichen, dass dort keine Mapper vor Ort tätig sind oder sie sich nicht um notes kümmern. Das ist dann halt so.

      So scheints zu sein .. kein aktiver Mapper in Krefeld oder zumindest keiner mit dem Hang sich mit diesem Notehaufen auseinanderzusetzen. Bei meinem letzten Versuch hatte ich einiges davon gelöst (was so remote machbar ist), aber das sieht jetzt wieder viel "röter" aus.

      Gruß
      tux67


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kartonage (Gast) · 04.01.2020 18:02 · [flux]

      Vielleicht könnte man den User ja dazu animieren Fotos mit einzuarbeiten. Das macht die Hinweise via StreetComplete für mich nämlich oft sehr viel wertvoller als den Großteil der anderen Hinweise. Und ist in der App auch eigentlich nicht so schwierig.

      Dann wäre es nur eine Frage der Fleißarbeit das auch entsprechend abzuarbeiten. Und das ist bei den meisten Hinweislösern denke ich eher weniger das Problem, schließlich machen wir das ja eigentlich gerne.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 04.01.2020 18:08 · [flux]

      kartonage wrote:

      Vielleicht könnte man den User ja dazu animieren Fotos mit einzuarbeiten.

      Hatte ich auch schon gedacht. Ich schaue mal nach alter Kommunikation mit ihm und versuche da anzuknüpfen.

      Gruß
      tux67


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Peer van Daalen (Gast) · 04.01.2020 18:23 · [flux]

      kartonage wrote:

      ...Dann wäre es nur eine Frage der Fleißarbeit das auch entsprechend abzuarbeiten. Und das ist bei den meisten Hinweislösern denke ich eher weniger das Problem, schließlich machen wir das ja eigentlich gerne.

      Falsch!!!

      Ich löse gerne Probleme bei OSM und helfe auch gerne, falls jemand noch nicht so gut mit der Funktionsweise von OSM klar kommt, bei der Abarbeitung der Meldungen. Das ist schließlich unser täglich Brot sozusagen ...

      Auch komme ich in aller Regel den Meldungen von Firmen und Gaststätten nach, diese auf OSM einzutragen, sofern ausreichend Informationsmaterial beigefügt worden ist.

      Wie hier z.B. https://www.openstreetmap.org/note/2038303 oder hier https://www.openstreetmap.org/note/2038300

      Wozu ich nicht bereit bin ist, zu akzeptieren, daß wir den "Rote-Pocken-Dreck" weg machen und aufräumen sollen, wozu sich so manche Couchmapper entweder zu fein oder zu faul oder zu dumm für sind.

      Genau wie diese unsäglichen 1-Wort oder (schlimmstenfalls) 1-Buchstaben/Zahl Meldungen echt nur nerven...

      Und jemand, der auf Ansprache dann auch noch pampig wird, ist bei mir ganz schnell durch und dann kann ich auch pampig werden ;-)

      @tux67: "Notehaufen"? Auf was reimt sich das nochmal ... ? :-)))

      Grüße | Peer


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mammi71 (Gast) · 04.01.2020 19:26 · [flux]

      Peer van Daalen wrote:

      Wozu ich nicht bereit bin ist, zu akzeptieren, daß wir den "Rote-Pocken-Dreck" weg machen und aufräumen sollen, wozu sich so manche Couchmapper entweder zu fein oder zu faul oder zu dumm für sind.

      Wenn das die Grundlage der Kommunikation ist, muss man sich nicht wundern, dass sich die Fronten immer mehr verhärten.
      Bitte noch einmal den Beitrag #110 von GeorgFausB lesen.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · geri-oc (Gast) · 04.01.2020 19:57 · [flux]

      Ich muss auch im Wiki nachschauen, wenn mir der Editor nicht etwas passendes anbietet.
      Aber StreetComplete oder der Bediener setzt dann einfach ein Notes - kümmert euch.

      Ich bin auch froh über Notes die einen Sinn ergeben (Öffnungszeiten, Geschäft geschlossen, neue Gaststätte, ...)
      aber nicht wie 1940466 1* Sitzbank, 1* Mülleimer mit StreetComplete eintragen. Selbst wenn ich es als eigene Notiz unterwegs eintrage, sollte es nach 6 Monaten aber "erledigt" sein.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Galbinus (Gast) · 04.01.2020 21:44 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich muss auch im Wiki nachschauen, wenn mir der Editor nicht etwas passendes anbietet.
      Aber StreetComplete oder der Bediener setzt dann einfach ein Notes - kümmert euch.

      Ich bin auch froh über Notes die einen Sinn ergeben (Öffnungszeiten, Geschäft geschlossen, neue Gaststätte, ...)
      aber nicht wie 1940466 1* Sitzbank, 1* Mülleimer mit StreetComplete eintragen. Selbst wenn ich es als eigene Notiz unterwegs eintrage, sollte es nach 6 Monaten aber "erledigt" sein.

      +1


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · dx125 (Gast) · 05.01.2020 06:35 · [flux]

      Warum wird dieser "StreetComplete - Mülleimereintragauftragserteilernodes - Spammer" von Einigen hier auch noch als Bereicherung von OSM gefeiert? Ganze Städte hat der mit seinen Nodehaufen schon zuge.... dingst. Wer soll denn das abarbeiten?
      In Deutschland sind immer noch ganze Landstriche grottenschlecht gemappt, weiße Flächen, fehlende Wege, Gebäude, Adressen....
      Und dann verliert man sich im städtischen Mülleimer-Mapping.... (bzw. im Mappen von Dingen, die auf einer ähnlichen Geografieobjektstufe, nämlich gaaanz unten stehen. Klar kann man das mappen.
      Aber wenn einer Hunderte solcher Nodes erstellt, nach dem Motto: "dann macht mal, Ihr faulen Mapper", (wir mappen schließlich unbezahlt in unserer Freizeit) und der bei Rückfragen auch noch frech wird, dann ist das für mich klar ein Troll.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Peer van Daalen (Gast) · 05.01.2020 08:53 · [flux]

      dx125 wrote:

      Warum wird dieser "StreetComplete - Mülleimereintragauftragserteilernodes - Spammer" von Einigen hier auch noch als Bereicherung von OSM gefeiert? Ganze Städte hat der mit seinen Nodehaufen schon zuge.... dingst. Wer soll denn das abarbeiten?
      .....
      Aber wenn einer Hunderte solcher Nodes erstellt, nach dem Motto: "dann macht mal, Ihr faulen Mapper", (wir mappen schließlich unbezahlt in unserer Freizeit) und der bei Rückfragen auch noch frech wird, dann ist das für mich klar ein Troll.

      +++1 und vollste Zustimmung!


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · firstAid (Gast) · 05.01.2020 09:24 · [flux]

      Was sind denn "Geografieobjektstufe"n?

      Oder anders gefragt, was macht Mülltonnen jetzt mehr oder weniger Sinnvoll zu mappen wie z.B. Videoüberwachungskameras oder Radwege? Beim einen hat die Aluhutfraktion was davon, beim anderen die Flaschensammler die dann mit einem TSM-Algorithmus ihren Weg und damit ihren Profit optimieren könnten.
      Andere finden die Radwege ganz dolle, weil sie dann von A nach B kommen, yeah! Interessiert micht z.B. an der OSM am wenigsten, da ich kein Rad fahre.

      Seit wann bitte streiten wir uns aber in der OSM über Geografieobjektstufen und deren Wertigkeit?

      Gegen Spamming und gegen möglicherweise unadequates Verhalten zu sein, kann man doch bitte von den "OSM-Inhalten" abtrennen, oder sehe ich das falsch? Es soll haufenweise Mapper geben, die nicht Gebietsweise vorgehen, sondern sich Laternen, Videoüberwachungskameras oder eben Mülleimer herauspicken und diese akribisch erfassen und auf Stand halten. Also wieso "tritt" man sofort, wenn man von außen "getreten" wurde, nach dem nächsten kleineren in der eigenen Community? Verstehe so ein Verhalten nicht.

      edit: fehlendes Wort ergänzt


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Skinfaxi (Gast) · 05.01.2020 09:37 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ich muss auch im Wiki nachschauen, wenn mir der Editor nicht etwas passendes anbietet.
      Aber StreetComplete oder der Bediener setzt dann einfach ein Notes - kümmert euch.

      aber genau dazu sind Nods doch da.

      ich meine Du kannst Dich doch auch bei der freiwilligen Feuerwehr engagieren und nur den Verkehr absichern, ohne die Ausbildung zum Rauchtaucher zu machen. Du kannst im Sportverein am Getränkestand helfen ohne selber Sport zu machen.

      Wieso sollte es dann nicht okay sein, einfach mitzuteilen was einem aufgefallen ist?

      ich finde wir sollten den Menschen, die uns so helfen mit Respekt und Ermutigung begegnen.

      und wenn sich dafurch arbeitsorganisatorische Probleme ergeben, sollten wir Methoden finden, diese zu lösen, ohne dass wir anfangen, Anforderungen zu stellen.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 05.01.2020 09:44 · [flux]

      firstAid wrote:

      Seit wann bitte streiten wir uns aber in der OSM über Geografieobjektstufen und deren Wertigkeit?

      Zememt mal – das geht jetzt ein bisschen am Thema vorbei 🙂

      Es geht nicht um die Wertigkeit des Objekts an sich. Natürlich ist es erstrebenswert, Mülleimer vollständig in OSM erfasst zu haben. Niemand hat sich dagegen ausgesprochen, Nodes mit amenity=waste_basket zu setzen.

      Die Frage aber, ob es sich „lohnt“, wegen eines ungemappten Mülleimers eine Note zu setzen, finde ich durchaus diskussionswürdig. Wer eine Note setzt, fordert damit andere dazu auf, tätig zu werden; er/sie schiebt den Aufwand von sich auf die Mappergemeinde. Das tue ich persönlich nur dann, wenn ich einen guten Grund dafür sehe – etwa wenn ich aus der Presse von einem Neubaugebiet 250 km entfernt erfahre oder wenn ich im Vorbeifahren ein neues Gebäude sehe, mich aber selbst nicht drum kümmern kann, weil mir z.B. ein Termin im Nacken sitzt, oder bei Dingen, die die Straßennavigation betreffen, etwa neue Einbahnstraßenregelungen.

      Anonyme Notes sollten darüber hinaus überprüft werden, so dass sich tatsächlich ein aktiver Mapper in Bewegung setzen und sich den Mülleimer angucken muss, bevor er eingetragen wird. Ob hier der insgesamt entstehende Aufwand noch in einem vernünftigen Verhältnis zum Nutzen steht, ist tatsächlich keine schlechte Frage.

      Noch schlimmer finde ich nur eine Note auf einem Dorf mit dem Inhalt „hier fehlen noch alle Gebäude“. Das kommt bei mir als Mahnung an – da sitzt in meiner Vorstellung einer gemütlich aufm Sofa, prüft OSM auf Vollständigkeit und verteilt Noten für Mapperfleiß. Das geht nun wirklich gar nicht.

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Peer van Daalen (Gast) · 05.01.2020 09:59 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      ...

      Die Frage aber, ob es sich „lohnt“, wegen eines ungemappten Mülleimers eine Note zu setzen, finde ich durchaus diskussionswürdig. Wer eine Note setzt, fordert damit andere dazu auf, tätig zu werden; er/sie schiebt den Aufwand von sich auf die Mappergemeinde. Das tue ich persönlich nur dann, wenn ich einen guten Grund dafür sehe – etwa wenn ich aus der Presse von einem Neubaugebiet 250 km entfernt erfahre oder wenn ich im Vorbeifahren ein neues Gebäude sehe, mich aber selbst nicht drum kümmern kann, weil mir z.B. ein Termin im Nacken sitzt, oder bei Dingen, die die Straßennavigation betreffen, etwa neue Einbahnstraßenregelungen.

      Noch schlimmer finde ich nur eine Note auf einem Dorf mit dem Inhalt „hier fehlen noch alle Gebäude“. Das kommt bei mir als Mahnung an – da sitzt in meiner Vorstellung einer gemütlich aufm Sofa, prüft OSM auf Vollständigkeit und verteilt Noten für Mapperfleiß. Das geht nun wirklich gar nicht.

      --ks

      Entspricht voll und ganz meinen Ausführungen aus Beitrag https://forum.openstreetmap.org/viewtop … 27#p773527 und bekommt daher +++1 .


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · firstAid (Gast) · 05.01.2020 10:03 · [flux]

      Aber wir sind ja im Thread "Hinweis-FRUST" und nicht beim "Nicht Lohnenswerte Hinweise"-Thread 😄.
      Ich versteh deinen Punkt ja vollkommen und gerade deshalb wollte ich ja hinterfragen ob wir nicht etwas anderes als "OSM-Inhalte" als gemeinsamen Anhaltspunkt für den "Frust" finden. (z.B. die Eigenschaft des "Spammens" als solche oder so.)

      Offensichtlich lieferst du ja selbst aber auch eien Erklärung für den "Frust":

      kreuzschnabel wrote:

      Wer eine Note setzt, fordert damit andere dazu auf, tätig zu werden; er/sie schiebt den Aufwand von sich auf die Mappergemeinde

      Also fühlst du dich - mit anderen Worten gesagt - "ausgenutzt" von "denen".

      Aber du bedenkst da eine Sache nicht. Niemand ist gezwungen an der OSM mitzuarbeiten. Daher kann auch keiner einen "Aufwand" auf jemanden "schieben". Jeder macht den Teil, den er gerne machen möchte - das ist doch gerade das O in OSM. Ansonsten bräuchte man wie z.B. in der Wikipedia eine Struktur die zwar auch "offen" ist, die aber letzlich die Hand darüber hält. Imho ist aber genau dieses "Open" der Erfolgsfaktor der OSM und gerade im Geegensatz zum Wikipedia-Modell bei vielen sehr Willkommen. Die überwiegende Anzahl der Note-Melder nutzt die Notes doch nicht dafür um Arbeit an uns zu schieben, sondern um uns auf Gegebenheiten aufmerksam zu machen.

      Vieleicht hilft da ein Sichtwechsel. Die Notes kann man man anstatt einer Aufforderung "Tu wat!" ja auch als eine Aufforderung "He, wenn einer von euch mal Zeit hat und nicht mehr weiß was er/sie machen soll -> hier ist mir mas aufgefallen" - betrachten. Dann fühlt man sich vieleicht auch als "Mapper" nicht mehr ausgenutzt.

      Ob man bei "gespammten" Mülleimer-Notes noch "Dankbar" sein muss darüber kann man freilich streiten. Aber auch gespammte Mülleimer-Notes sind m.M.n. besser als keine Notes.

      Und auch die Note: "Hier fehlen noch alle Gebäude" finde ich z.B. jetzt nicht so schlimm (wenn es denn stimmt) - denn letztlich ist das ja dann ein Fakt, warum nicht stehen lassen, bis jemand anfängt dort ein Gebäude zu erfassen?! Wen stört die Note denn? (wenn man es mal nicht als Aufforderung betrachten würde)


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 05.01.2020 10:13 · [flux]

      firstAid wrote:

      Aber du bedenkst da eine Sache nicht. Niemand ist gezwungen an der OSM mitzuarbeiten.

      Oh, danke für den Hinweis, das ist mir noch gar nicht aufgefallen. Dann lasse ich es lieber 😄

      Und damit sind wir exakt beim Thema. Niemand ist gezwungen, Notes abzuarbeiten, und je mehr dieser sagenwirmal wirklich sehr unbedeutenden Notes in der Karte stehen, desto weniger werden Mapper dazu bereit sein, sich durch den so entstandenen Dschungel zu wühlen. Und wenn es keiner mehr ist, dann sind Notes komplett bedeutungslos geworden und das Instrument zur niederschwelligen Mitarbeit hat sich selbst abgeschafft.

      Genau darum geht es in diesem Thread, genau darum.

      Ich erinnere an meinen Vorschlag von vor einem Jahr, Notes auf der Projektseite nach Dringlichkeit klassifizieren zu können. Das fände ich immer noch einen sehr hilfreichen Ansatz. Denn solange eine „Diese Kreuzung wurde umgebaut“-Note zwischen Dutzenden von „Hier fehlt ein Hundekotbeutelspender“-Notes ersäuft, wird sie nur zufällig bemerkt und dann bleibt die Kreuzung halt so, wie sie ist, bis ein aktiver Mapper vorbeikommt und die Hände überm Kopf zusammenschlägt.

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Peer van Daalen (Gast) · 05.01.2020 10:35 · [flux]

      firstAid wrote:

      ...Niemand ist gezwungen an der OSM mitzuarbeiten.

      Vor einiger Zeit hat mir ein hier sehr fleißiger und gut bekannter sowie eloquenter und hoch geschätzter Mapper mal folgendes via PN geschrieben

      "... das Gute an Projekten wie OSM ist, dass jeder mitmachen kann. Das Schlechte ist, dass es auch jeder macht. :-) ..."

      So ist es ... 🙄


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mammi71 (Gast) · 05.01.2020 14:19 · [flux]

      dx125 wrote:

      Warum wird dieser "StreetComplete - Mülleimereintragauftragserteilernodes - Spammer" von Einigen hier auch noch als Bereicherung von OSM gefeiert?

      Wer hat das denn wo als Bereicherung gefeiert?

      Das Hauptproblem ist doch - soweit gehe ich mit Kreuzschnabel mit - dass man in der Flut an notes nicht mehr die findet, die den aktiven Mapper interessieren und die dieser abarbeiten möchte. Das kann man wahrscheinlich nur technisch lösen. Einen Ansatzpunkt gab es ja bereits und wenn man an den eigentlichen notes ansetzen möchte, muss man erst mal jemanden finden, der das kann und macht. Aber das ist nicht das Problem desjenigen, der die vorhandenen Möglichkeit nutzt und die notes erstellt.

      Ein zweites Problem sind die Mapper, die sich durch die Flut an notes gespammt fühlen und meinen, dies als Auftrag sehen, als "abschieben auf die Mappergemeinde" und damit letztlich das ganze etwas zu persönlich nehmen. Nehmt doch einen note bitte einfach als das, was es ist, ein Hinweis, eine Fehlermeldung. Warum und wieso der note-Ersteller den note gesetzt hat, ist meist nur eine Interpretation des Lesenden und Gefrusteten.

      Dem kann man versuchen zu begegnen, wenn man dem note-Ersteller versucht, das Problem zu erläutern. Dazu muss man nett und freundlich kommunizieren. Anbatzende, pampige Kommentare wie diese:

      geri-oc wrote:

      Einfach einmal eintragen ist sicher besser. Vielleicht klappt es 2020 oder einmal den Editor wechseln.

      erzeugen ebenso Frust auf der anderen Seite, die pampige Reaktion von Roland Haeder war daraufhin erwartbar.
      Auch weitere Kommentare wie

      Peer van Daalen wrote:

      @Roland Header: Was bist Du den für ´ne Type ...?

      zeugen nur von mangelndem Kommunikationsstil und sind nicht dazu geeignet, den Roland Haeder davon zu überzeugen, seine künftigen Beiträge zu OSM etwas anders anzugehen. Auch die Kommentare hier im Forum überzeugen oft nicht durch Argumente, sondern durch aggressive Ablehnung:

      dx125 wrote:

      Kann man den betreffenden User nicht mal der DWG melden? Eine möglichst lange Sperre wäre die Empfehlung.

      Peer van Daalen wrote:

      Wozu ich nicht bereit bin ist, zu akzeptieren, daß wir den "Rote-Pocken-Dreck" weg machen und aufräumen sollen, wozu sich so manche Couchmapper entweder zu fein oder zu faul oder zu dumm für sind.

      dx125 wrote:

      "StreetComplete - Mülleimereintragauftragserteilernodes - Spammer"

      Tja, und als ob das nicht reicht, werden andere User, die versuchen, die Sache etwas differenzierter zu sehen und moderierend zu argumentieren, gleich diffamiert. Sie würden den "StreetComplete - Mülleimereintragauftragserteilernodes - Spammer" als Bereicherung für OSM feiern. *kopfschüttel*
      Wenn man in so einen Haufen gerät ist man wirklich schnell geneigt zu sagen: Macht doch Euren Sch... alleine! Schade schade, ich bin ja nun auch schon ein weilchen (mehr oder weniger aktiv) dabei, aber ich habe das Gefühl, dass auch hier der Ton inzwischen deutlich rauher geworden ist. Und insofern gebe ich auch Peer van Daalen bzw. dem eloquenten und hochgeschätzten (mir unbekannten) Mapper recht:

      Peer van Daalen wrote:

      "... das Gute an Projekten wie OSM ist, dass jeder mitmachen kann. Das Schlechte ist, dass es auch jeder macht. :-) ..."

      Das gilt für beide Seiten.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · firstAid (Gast) · 05.01.2020 17:54 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Ich erinnere an meinen Vorschlag von vor einem Jahr, Notes auf der Projektseite nach Dringlichkeit klassifizieren zu können. Das fände ich immer noch einen sehr hilfreichen Ansatz. Denn solange eine „Diese Kreuzung wurde umgebaut“-Note zwischen Dutzenden von „Hier fehlt ein Hundekotbeutelspender“-Notes ersäuft, wird sie nur zufällig bemerkt und dann bleibt die Kreuzung halt so, wie sie ist, bis ein aktiver Mapper vorbeikommt und die Hände überm Kopf zusammenschlägt.
      --ks

      Da gebe ich dir uneingeschränkt Recht. Notes zu Gruppieren würde megaviel-Sinn machen. Dann könnte ich mich nur noch um die ganzen Hundekotbeutelspender kümmern und würde nicht mehr den ganzen "Kreuzung-wurde-umgebaut-Spam" sehen müssen ;-)

      Nein Spaß bei Seite. Ließe sich sowas nicht mit der Kraft der Community erreichen? Mal konstruktiv gedacht: Was wäre denn dafür nötig die Note-Funktion derart zu erweitern, dass man z.B. "Dringlichkeit" und/oder "Kategorie" dazu vermerken kann? Im Grunde wären es nur eine oder zwei Eingabemasken zusätzlich (Drop-Down Felder z.B. Dringilichkeit 1 bis 5) und die dazugehörigen Datenbankspalten. Wie läuft eine solche Verbesserung der OSM ab? Macht man dafür auch ein Proposal im Wiki auf, muss man sowas auf der Mailing-Liste vorschlagen?!

      Wäre doch zumindest eine Idee die Abhilfe für alle schaffen würde, ohne dass jemand davon Negativ beeinflußt wird. (Leute wie ich, lassen den Dringlichkeitsfilter dann einfach auf "Alle" stehen, und Leute wie kreuzschnabel kümmern sich halt erstmal nur um die "Top-Dringlichkeiten")


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Skinfaxi (Gast) · 05.01.2020 18:41 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Noch schlimmer finde ich nur eine Note auf einem Dorf mit dem Inhalt „hier fehlen noch alle Gebäude“. Das kommt bei mir als Mahnung an – da sitzt in meiner Vorstellung einer gemütlich aufm Sofa, prüft OSM auf Vollständigkeit und verteilt Noten für Mapperfleiß. Das geht nun wirklich gar nicht.

      --ks

      ich weis auch hier nicht, was daran schlimm ist. Ausser das es ein Note oder "Fehler" genannt wird.

      Bei uns in Gebieten, wo viel importiert wird (zB all kleinen schwedischen Städtelchen), bei mit Hilfe von Aligarytmen erstellten Karten wie Google sind solche Hinweise sinnig.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 05.01.2020 19:02 · [flux]

      firstAid wrote:

      Nein Spaß bei Seite. Ließe sich sowas nicht mit der Kraft der Community erreichen? Mal konstruktiv gedacht: Was wäre denn dafür nötig die Note-Funktion derart zu erweitern, dass man z.B. "Dringlichkeit" und/oder "Kategorie" dazu vermerken kann? Im Grunde wären es nur eine oder zwei Eingabemasken zusätzlich (Drop-Down Felder z.B. Dringilichkeit 1 bis 5) und die dazugehörigen Datenbankspalten. Wie läuft eine solche Verbesserung der OSM ab? Macht man dafür auch ein Proposal im Wiki auf, muss man sowas auf der Mailing-Liste vorschlagen?!

      Siehe mein Vorschlag unter https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65690. Lief dann in eine etwas andere Richtung weiter, nämlich eine Notes-Suchmaschine.

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · ENT8R (Gast) · 05.01.2020 19:13 · [flux]

      Um mal ein paar Zahlen und Fakten in die Diskussion zu bringen:
      Der StreetComplete-Nutzer "Roland Haeder", um den sich die Diskussion nun überwiegend dreht, hat innerhalb des Zeitraums 3.8.2018 (erste selbsterstellte Notiz) bis zum 20.10.2019 (bis dato letzte selbsterstellte Notiz) insgesamt 2060 eigene Notizen erstellt. In anderen Worten sind das: 2060 Notizen in 444 Tagen, was ein Verhältnis von ca. 4,6 Notizen pro Tag ergibt. 🙂
      Bis jetzt sind davon bereits 1383 Notizen gelöst, "nur noch" 677 Notizen warten darauf auch gelöst zu werden. Also circa ein Drittel der Gesamtnotizen.

      Es scheint also doch gar nicht so sehr ein Problem zu sein, dass die Notizen nicht geschlossen/gelöst werden, auch ich sehe hier ähnlich wie Mammi71 eher die Tendenz, dass sich einige Mapper an der Konzentration von vielen Notizen an einer einzigen Stelle stören. Sicherlich gehen dadurch einige Notizen unter, die eventuell mehr Aufmerksamkeit benötigen würden, aber auch dass ist tatsächlich alles eine Frage der Perspektive. (Was ist wichtig, was ist unwichtig?).

      Insofern bringt es bestimmt auch nicht allzu viel eine zusätzliche Funktion zu erstellen, um Notizen nach Dringlichkeit zu kategorisieren, denn jeder erachtet etwas Anderes als dringlich und wird folglich vermutlich seine eigenen Notizen immer als wichtig und dringlich kategorisieren, womit man auch wieder nichts gewonnen hätte und eine ähnliche Situation wie die aktuelle vorfinden würde.

      Ich selber denke eher, dass es wichtiger ist eine Möglichkeit zum Filtern von Notizen anzubieten (vor allem die Suche nach bestimmten Stichwörten erlaubt ein konsequentes Arbeiten an einem bestimmten Thema, welches man selbst für dringlich hält). In diesem Sinne mache ich hier erneut etwas Werbung für https://ent8r.github.io/NotesReview/ Wer sich nun dem Mapping von Mülleimern widmen möchte, kann ganz einfach einen passenden Suchbegriff eingeben und die Notizen abarbeiten...


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · dx125 (Gast) · 05.01.2020 19:23 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Siehe mein Vorschlag unter https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=65690. Lief dann in eine etwas andere Richtung weiter, nämlich eine Notes-Suchmaschine.

      --ks

      https://greymiche.lima-city.de/osm_note … 97&zoom=16
      Fenster nach Krefeld ziehen, Suchbegriff "Mülleimer".
      Los geht's.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · rainerU (Gast) · 05.01.2020 20:05 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Noch schlimmer finde ich nur eine Note auf einem Dorf mit dem Inhalt „hier fehlen noch alle Gebäude“. Das kommt bei mir als Mahnung an – da sitzt in meiner Vorstellung einer gemütlich aufm Sofa, prüft OSM auf Vollständigkeit und verteilt Noten für Mapperfleiß. Das geht nun wirklich gar nicht.

      Wenn ich beim Arbeiten im Editor auf dem Luftbild sehe, dass einzelne Gebäude oder gar ein ganzes Neubauviertel in OSM fehlen, mich aber nicht zeitnah darum kümmern kann oder will, dann erstelle ich eine solche Note. Es gibt nicht überall lokale Mapper, die regelmäßig einschlägige Quellen konsultieren, um so etwas zu finden.

      Was fändest du in so einem Fall angemessen?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 05.01.2020 20:28 · [flux]

      rainerU wrote:

      Wenn ich beim Arbeiten im Editor auf dem Luftbild sehe, dass einzelne Gebäude oder gar ein ganzes Neubauviertel in OSM fehlen, mich aber nicht zeitnah darum kümmern kann oder will, dann erstelle ich eine solche Note. Es gibt nicht überall lokale Mapper, die regelmäßig einschlägige Quellen konsultieren, um so etwas zu finden.

      Was fändest du in so einem Fall angemessen?

      Hab ich zwei Absätze weiter oben geschrieben 🙂

      Fehlende Straßen/Nutzflächen beeinträchtigen die Nutzbarkeit des Datenbestandes (oder umgekehrt formuliert: Jedes Neubaugebiet, das zeitnah in den Daten ist, ist ein großer Pluspunkt für OSM-basierte Karten) und gehören schnellstmöglich ergänzt. Note setzen, wenn dus nicht selbst machen kannst. Zur Beruhigung: Solche Notes habe ich auch schon oft abgearbeitet (wenn ich sie gefunden habe).

      Mein Zitat bezog sich auf Dörfer, die straßenmäßig vollständig erfasst sind, so dass Navigation bis zur Straße (halt nicht bis zur Hausnummer) funktioniert, nur die reine Fleißarbeit der Gebäudeerfassung nach Luftbild fehlt. Da eine Note zu setzen kommt bei mir negativ an im Sinne von „gebt euch mal etwas mehr Mühe“, da man ja am Straßenbild sieht, dass das Dorf an sich bereits erfasst und kein „weißer Fleck“ mehr ist. Es kommt bei mir noch negativer an, wenn es eine anonyme Note ist, weil ich dann davon ausgehe, dass sie von jemandem kommt, der sich überhaupt nicht aktiv an der Datenerfassung beteiligt, sondern einfach nur Arbeit verteilen will. Dass da noch keine Gebäude stehen, sehe ich auch ohne Note, also rein um das zu bemerken, brauche ich die Note nicht.

      Halbwegs aktuelles Beispiel, um zu illustrieren, dass ich nicht komplett note-feindlich eingestellt bin: Auf das hier bin ich per Note aufmerksam geworden und hab einige Wochen später per GPS Straßen und Hausnummern erfasst, als es kein allzu großer Umweg war. Für genaue Gebäudeumrisse fehlte mir die Zeit, daher hab ich die Hausnummern nur als Nodes gesetzt. Navigation funktioniert also perfekt, und ich sehe keinen Grund, da einen „Hausumrisse fehlen noch“-Note hinzusetzen, weil das IMHO jetzt mehr ein „nice to have“ ist.

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · rainerU (Gast) · 06.01.2020 08:34 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Hab ich zwei Absätze weiter oben geschrieben 🙂

      Du hast dort geschrieben:

      Das tue ich persönlich nur dann, wenn ich einen guten Grund dafür sehe – etwa wenn ich aus der Presse von einem Neubaugebiet 250 km entfernt erfahre oder wenn ich im Vorbeifahren ein neues Gebäude sehe, mich aber selbst nicht drum kümmern kann, weil mir z.B. ein Termin im Nacken sitzt, oder bei Dingen, die die Straßennavigation betreffen, etwa neue Einbahnstraßenregelungen.

      In dem Beitrag auf den ich zuletzt geantwortet habe, steht:

      Noch schlimmer finde ich nur eine Note auf einem Dorf mit dem Inhalt „hier fehlen noch alle Gebäude“. Das kommt bei mir als Mahnung an – da sitzt in meiner Vorstellung einer gemütlich aufm Sofa, prüft OSM auf Vollständigkeit und verteilt Noten für Mapperfleiß.

      Ist das nicht ein Widerspruch? Du erstellst Hinweise auf fehlende Gebäude, empfindest aber solche Hinweise anderer als Mahnung.

      Du schreibst auch:

      Wer eine Note setzt, fordert damit andere dazu auf, tätig zu werden; er/sie schiebt den Aufwand von sich auf die Mappergemeinde.

      Eine Note ist weder an einen bestimmten Mapper noch an "die Mappergemeinde" gerichtet. Es ist ein Hinweis "to whom it may concern". Dass es vereinzelt auch pampig oder fordernd formulierte Notes gibt, ändert daran nichts, aber die kann man meines Erachtens bedenkenlos löschen.

      Was uns fehlt und m.E. unbedingt gebraucht wird, wenn OSM langfristig als Community-Projekt überleben soll, sind niedrigschwellige Werkzeuge, mit denen technisch wenig interessierte bzw. begabte Personen zum Projekt beitragen können. Hier ist schon viel über Verbesserungen im Note-System geschrieben worden. Ebenso, wenn nicht noch mehr, mangelt es an einem Editor, mit dem man ohne Kenntnis der technischen OSM-Internas einfache Änderungen an der Datenbank vornehmen kann.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Galbinus (Gast) · 06.01.2020 10:24 · [flux]

      Ich finde einen Fehlerhinweis mit "hier steht eine Bank" nur sehr begrenzt sinnvoll, da ich diese allein anhand des Hinweises nicht eintragen würde. Eine Sitzbank kann man nicht auf einem Luftbild erkennen und ohne vor Ort nachzuschauen, ob da tatsächlich eine Bank steht, würde ich eine solche Bank nicht einzeichnen wollen. Bin ich aber vor Ort, brauche ich den Hinweis nicht. Aber wo eine Grenze ziehen zwischen sinnvollen Hinweisen und welchen, die in Richtung Spam gehen und von wesentlichen Hinweisen ablenken? Vielleicht wäre eine Möglichkeit, dass z.B. bei Streetcomplete ein Hinweis eingebaut wird, der jedesmall beim setzen eines Hinweises aufploppt und einen ungefähren Text wie "behebe nach Möglichkeit diesen Fehler selbst, da sonst andere Ehrenamtliche vor Ort nachschauen müssen, bevor sie dann für Dich den Fehler beheben"... und dann muss der Hinweissetzende eine Bestätigung anklicken. Nur mal so als Idee... vielleicht könnte so etwas helfen, dass Hinweissetzende abwägen, welche Hinweise wichtig sind oder ob sie selber die Daten direkt einpflegen.

      rainerU wrote:

      Ebenso, wenn nicht noch mehr, mangelt es an einem Editor, mit dem man ohne Kenntnis der technischen OSM-Internas einfache Änderungen an der Datenbank vornehmen kann.

      Da bin ich skeptisch. Um so weniger Kenntnisse jemand hat, um so höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ohne böse Absicht "Müll" eingetragen wird. Der iD-Editor ist schon ziemlich einfach gehalten, um so wichtiger ist es aber, dass inzwischen dort auch immer auf die entsprechenden Hintergrundinfos im OSM-Wiki hingewiesen wird.
      Beispiee: Wer sich noch nicht damit auseinandergesetzt hat, dass Satellitenbilder teilweise verschoben oder verzerrt sind, wird fleißig Straßen, Häuser und Wege verschieben. Wer sich noch nicht damit auseinandergesetzt hat, was als Name gilt und was nicht, wird ungewollt fleißig Dinge in name=* eintragen, die da nicht rein gehören. Wer noch nichts von Relationen gehört hat, wird sie ungewollt fleißig zerstören... - Street-Complete finde ich insofern ansich schon gut gedacht, weil es die Änderungsmöglichkeiten auf wenige ausgewählte Attribute beschränkt, die weitgehend ohne Vorkenntnisse nachvollziehbar sind (Straßenbelag, Beleuchtung, ...)


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 06.01.2020 10:41 · [flux]

      rainerU wrote:

      Ist das nicht ein Widerspruch? Du erstellst Hinweise auf fehlende Gebäude, empfindest aber solche Hinweise anderer als Mahnung.

      Hab ich das wirklich noch nicht deutlich genug herausgestellt?

      • Ich finde eine Note angemessen, wenn das Kartenmaterial einen flächigen Fehler aufweist, wenn zum Beispiel ein komplettes Stück Infrastruktur fehlt (neue Straßen, neu erschlossene Flächen). Denn dann spiegelt die Karte in diesem Bereich nicht den aktuellen Stand wider, das sollte zeitnah erledigt werden. Das ist ja eine Stärke von OSM, dass wir so was schnell drin haben und GM es dann von uns kopieren kann.
      • Ich finde eine Note bei einzelnen Fehlern gut und hilfreich (etwa geschlossene Ladengeschäfte), die nur vor Ort feststellbar sind. Das setze ich meist auch ohne separate Vor-Ort-Prüfung um und vertraue auf den Melder.
      • Ich finde eine Note sogar bei einzelnen neu gebauten Gebäuden richtig, vor allem dann, wenn alte dafür abgerissen wurden, die nicht mehr lang in den Daten stehen sollten.
      • Ich finde eine Note aber nicht angemessen, wenn in einem an sich bereits erfassten Gebiet (das man also auf der Karte findet und in dem man navigieren kann) lediglich eine flächige Fleißarbeit (hier: sämtliche Gebäudeumrisse) noch aussteht. Das ist in meinen Augen kein Fehler, das ist eine Unvollständigkeit (dass da überhaupt Häuser stehen, drückt ja das landuse=residential schon aus), und OSM ist an sehr, sehr vielen Ecken noch unvollständig (nicht mal in deutschen Landeshauptstädten sind alle Gebäude erfasst!) und wird durch Hunderte von Notes nicht vollständiger. Ich setze beispielsweise auch keine Note „Die Straßen in diesem Dorf sind noch sehr eckig“, sondern ich setze mich hin und runde sie nach möglichst aktuellem Luftbild aus.

      Wenn mir die Notes-Arbeit zu nervig wird, dann ziehe ich mich daraus halt zurück. Ich möchte ja nur Überlegungen anstellen, wie man sie etwas weniger nervig gestalten könnte. Und mich nervt’s halt, wenn ich in einem Dorf eine Note öffne und da nur steht „hier fehlen noch alle Gebäude“. Dann denke ich: Danke, das seh ich auch so, ich dachte, es wäre was Wichtiges.

      TL;DR: Notes sind IMHO für Fehler da, die die Nutzbarkeit beeinträchtigen, nicht für einen lediglich zu geringen Detaillierungsgrad des Datenstandes in einer Ecke. Es ist natürlich möglich, dass ich da viel zu empfündlich bin und meine Grenzziehung willkürlich ist. Andererseits: Wieso sollten fehlende Gebäude eine Note rechtfertigen und fehlende Straßenlaternen oder Hundekotbeutelspender nicht? Wer definiert denn, wann ein Ort vollständig erfasst ist und keine generelle „Hier fehlt noch was“-Note mehr braucht?

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 06.01.2020 10:44 · [flux]

      Aus gegebenen Anlass 😉 Hab ich auch "Automaten" hinzugefügt, außerdem war der JOSM-Link kaputt 🤔

      https://greymiche.lima-city.de/osm_note … 19&zoom=18

      Gruß Miche


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 06.01.2020 15:46 · [flux]

      Wie einige andere auch hab' ich jetzt mal aus Wartbarkeitsgründen anfangen die Notes abzuarbeiten.
      Kleine Zwischenbilanz:
      Es zeigt sich (wie natürlich bei gemappten Daten auch), daß die Halbwertszeit der Informationen recht kurz ist:
      https://www.openstreetmap.org/note/1908254
      https://www.openstreetmap.org/note/1835532
      Also einfach "mal eben" wegarbeiten geht auch nicht bei allen.
      Wenn man sich auf die Hilfe anderer verlässt, sind viele der Notes nicht sehr genau - aber Ent8r hatte u.a. in seinen Kommentaren an den User schon auf die Vorteile des Fotomappings hingewiesen.
      Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte trifft aber auch nicht immer zu: https://www.openstreetmap.org/note/1940449 😉 (oder ich verstehe es falsch)
      Es ist wahrscheinlich müßig das Thema weiterzudiskutieren (oder wie der Kölner sagt "Et is wie et is"), aber grundsätzlich ist es schwer einem so gehäuften Noteaufkommen gerecht zu werden, ohne einen lokalen Mapper, der sich dessen zeitnah annimmt.
      Für Leute die das remote machen ist die Qualität der Notes ausschlaggebend und ein (wie Kreuzschnabel vorschlug) Weg Notes (zumindest für sich selbst) zu priorisieren/kategorisieren wäre in solchen Fällen hilfreich.

      Gruß
      tux67


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Dannyboy45 (Gast) · 06.01.2020 22:39 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Werft mal einen Blick auf https://www.openstreetmap.org/note/793719

      Klar, wenn einer nur „hier stimmen die Hausnummern nicht“ meldet, dann sollte demjenigen klar sein, dass erst mal einer hinfahren und nachschauen muss, bis das korrigiert wird. Aber wenn sich – wie hier – einer die Zeit nimmt, eine exakte Beschreibung der erforderlichen Änderungen abzufassen, und dann ist das nach 1,5 Jahren immer noch wie vorher, dann kann ich schon verstehen, wenn sich etwas Frust ausbreitet.

      Einklich wollen wir ja engagierte Hinweisgeber als Mapper gewinnen und keine „Hat ja doch keinen Zweck“-Stimmung erzeugen – was können wir da besser machen?

      - Im Hinweis-Erstellungs-Fenster deutlich darauf hinweisen, dass diese Hinweise nicht systematisch abgearbeitet werden?
      - Dortselbst ausdrücklich dazu einladen, sich anzumelden und den Fehler selbst zu beseitigen?
      - Mehr Möglichkeiten schaffen, lokale aktive Mapper direkt zu kontaktieren (womit die natürlich erstmal einverstanden sein müssen)?

      --ks

      Das hast du gut formuliert, weiter so.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Dannyboy45 (Gast) · 06.01.2020 22:54 · [flux]

      kartonage wrote:

      Im Englischen steht ja sogar "Let other mappers know so we can fix it". Das we stört mich da etwas, weil es klingt als würde es ein spezielles Team dafür geben. Gerade User die von Google Maps kommen (Local Guides etc) erwarten da wohl eher etwas anderes.

      Eine Beschreibung wie kreuzschnabel sie sich da überlegt hat, würde ich begrüßen. Muss ja gar nicht mal so lang sein. Aber schon ein Hinweis/Link auf Selbstbeteiligung wäre was. Im besten Fall sind es dann auch ähnliche Verlinkungen wie gerade beim iD-Editor nach hochladen eingeführt worden sind.

      Bei sehr ungenauen Notes lohnt es sich ab und zu auch mal nur was erklärendes zu schreiben. Wenn das zeitnah geschieht, schauen die anonymen vielleicht auch nochmal rein und überlegen es sich vielleicht. Schon öfter kam dann bei raschem Kommentar noch schnell eine Antwort von anonym. Nach Monaten ist das aber unwahrscheinlich.

      Ich finde auch eine kleine Erklrung ist schon wichtig, wenn die Notes ansonsten ungenau sind.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Dannyboy45 (Gast) · 06.01.2020 23:03 · [flux]

      Prince Kassad wrote:

      Was ich besonders schlimm finde ist eine regelrechte Notes-Flut, bei der man gar nicht weiß wo man anfangen soll. Das gibt es derzeit z. B. in Brachttal. Natürlich sind alle diese Notes super ausführlich und sehr hilfreich...

      Also viele sind sehr hilfreich, manche nicht. Aber das ist immer so.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 09.01.2020 11:42 · [flux]

      ENT8R wrote:

      Um mal ein paar Zahlen und Fakten in die Diskussion zu bringen:
      Der StreetComplete-Nutzer "Roland Haeder", um den sich die Diskussion nun überwiegend dreht, hat innerhalb des Zeitraums 3.8.2018 (erste selbsterstellte Notiz) bis zum 20.10.2019 (bis dato letzte selbsterstellte Notiz) insgesamt 2060 eigene Notizen erstellt. In anderen Worten sind das: 2060 Notizen in 444 Tagen, was ein Verhältnis von ca. 4,6 Notizen pro Tag ergibt. 🙂
      Bis jetzt sind davon bereits 1383 Notizen gelöst, "nur noch" 677 Notizen warten darauf auch gelöst zu werden. Also circa ein Drittel der Gesamtnotizen.

      Es scheint also doch gar nicht so sehr ein Problem zu sein, dass die Notizen nicht geschlossen/gelöst werden, auch ich sehe hier ähnlich wie Mammi71 eher die Tendenz, dass sich einige Mapper an der Konzentration von vielen Notizen an einer einzigen Stelle stören.

      Inzwischen habe ich mich (und scheint's auch andere) mich bemüht die Anzahl was nach unten zu bringen - vielleicht magst du die Statistik nochmal refreshen 😉 .
      Nach ausgiebigem Auseinandersetzen mit den Notes stelle ich (neben der Häufung, die die Übersichtlichkeit beschränkt - wofür aber der User nix kann) für mich 2 Hauptärgernisse fest:
      1. für jemanden der sich darauf zu verlassen scheint, daß (auch) andere die Notes lösen, sind viele zu ungenau (es fehlt Kontext - z.B. ersetzt ein neuer Shop einen alten oder kommt einer hinzu)
      2. Viele der Änderungen hatte er bereits durchgeführt (und die Note nicht geschlossen) oder die Notes waren deswegen obsolet, weil es das betreffende Objekt nicht gab.

      Bei 2. weiss ich nicht inwieweit SC seinen Arbeitsstil hier unterstützt (sieht er beim erfassen der Note alles, was schon da ist, oder nur Elemente einer "Quest"?)

      Gruß
      tux67


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 09.01.2020 14:30 · [flux]

      tux67 wrote:

      weiss ich nicht inwieweit SC seinen Arbeitsstil hier unterstützt (sieht er beim erfassen der Note alles, was schon da ist, oder nur Elemente einer "Quest"?)

      Als Hintergrund-Map ist ein schlichter Mapbox Hintergrund mit wenig Details

      https://wiki.openstreetmap.org/w/images … t_v3.4.png

      Diese Arbeitsweise... wäre zusätzlich noch OSMand gut... um eventuell zu sehen ob das schon drin ist oder nicht... 🤔


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 09.01.2020 14:33 · [flux]

      ...aber auch mit OSMand passiert es das man schon was gemapptes nochmal meldet.

      z.B.
      - offline Karte schon ein paar Monate alt... bzw.
      - nicht in der zoomstufe gewesen wann es angezeigt wird oder
      - wird einfach nicht von OSMand angezeigt 🙄


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 09.01.2020 16:11 · [flux]

      miche101 wrote:

      ...aber auch mit OSMand passiert es das man schon was gemapptes nochmal meldet.

      Osmand hätte ich als Light-Version auch vorgeschlagen .. besser als nix denke ich, wenn man nicht mit Vespucci mobil arbeiten möchte.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 11.01.2020 14:53 · [flux]

      jetzt wird Krefeld schon schön grün 🙂

      Nebenbei: hab bei meiner "Notes Map" die BBox für JOSM kleiner gemacht... ist in der Stadt denk ich jetzt besser 😉

      https://greymiche.lima-city.de/osm_note … 39&zoom=17


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 16.01.2020 15:58 · [flux]

      miche101 wrote:

      jetzt wird Krefeld schon schön grün 🙂

      Ja - aber ich denke viel weiter kommen wir nicht im Moment - der verbleibende Bodensatz bedarf entweder lokaler Klarstellung oder ist was für Liebhaber von Zigarettenautomaten.
      Aber vielleicht mag ja nochmal jemand drübersehen .. ich bin inzwischen vielleicht etwas betriebsblind 😉

      Gruß
      tux67
      Edit: Simley gefixed 🙂


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 16.01.2020 16:08 · [flux]

      tux67 wrote:

      .. ich bin inzwischen vielleicht etwas betriebsblind wink

      Ja da kann man nur eine zeit lang machen... dann muss man wieder aufhören. Am besten immer wieder nur kurz.. sonst wird man verrückt 🙂


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 21.01.2020 13:28 · [flux]

      Och nö, jetzt ist Krefeld gerade mal was weniger rot - da geht's im Nachbarort (St. Tönis) los ... Hausnummernliste in Notes verwandelt .. 🙁


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 21.01.2020 14:41 · [flux]

      tux67 wrote:

      ... Hausnummernliste in Notes verwandelt

      ..hab mal geschaut. Das sind oft Baulücken wo die Hausnummern nach der logik hinkommen... die fragen ist eher sind die Häuser überhaupt schon gebaut? 🤔 Aber die Hausnummern könnte man schon hineinmachen... egal ob das Haus schon steht oder nicht... 😉


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 25.01.2020 17:40 · [flux]

      miche101 wrote:

      tux67 wrote:

      ... Hausnummernliste in Notes verwandelt

      Aber die Hausnummern könnte man schon hineinmachen... egal ob das Haus schon steht oder nicht... 😉

      Naja - der Ansatz ist ja jetzt nicht so recht "on the Ground" und (noch) nicht Lizenzkonform - bei der Datenbasis, oder?

      Gruß
      tux67


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 25.01.2020 19:49 · [flux]

      Lizenzkonform bei den Daten von regio-osm.de da bin ich überfragen... aber wenn nicht konform sind dann.. ist die ganze Note nicht tragbar... da sie auch die Quelle der Info angibt. Dahingehend müsste man die Note unbearbeitet, mit Hinweis auf nicht konformer Quelle schließen. 🤔


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 26.01.2020 12:00 · [flux]

      Nein, mein Kommentar war eher auf deinen Vorschlag bezogen die Hausnummern von der Note direkt bei OSM einzutragen 😉
      regio-osm zeigt die fehlenden Nummern ja nur auf.

      Gruß
      tux67


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 29.03.2020 18:43 · [flux]

      Unser Roland ist wieder fleißig in Krefeld 🤣

      https://greymiche.lima-city.de/osm_note … 89&zoom=13


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 29.03.2020 19:50 · [flux]

      miche101 wrote:

      Unser Roland ist wieder fleißig in Krefeld 🤣

      https://greymiche.lima-city.de/osm_note … 89&zoom=13

      Ja, hab ich auch gesehen. Neue Kommentare und nix erledigt. Ich geb's auf ...


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 02.04.2020 15:31 · [flux]

      Inzwischen hat ein guter Geist aufgeräumt 😉

      Sieht schon wieder wartbarer aus.

      Gruß
      tux67


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Lukas458 (Gast) · 02.04.2020 21:53 · [flux]

      Bei Stichproben fiel mir auf, dass die Hinweise jedoch einfach geschlossen wurden, ohne zu editieren. Habe mir allerdings nur ein paar angeschaut. Ist das jetzt in Krefeld Konsens wegen dem (zugegeben übermäßig) vielen rot, oder wie?

      P. S.: Ich könnte mich um die Tobaccoland-Notes kümmern.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 03.04.2020 06:28 · [flux]

      Ja sind so gut wie alle wieder offen. Das geht ja jetzt auch nicht, viele kann man wirklich einfach bearbeiten 🙁


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mammi71 (Gast) · 06.05.2020 07:09 · [flux]

    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · geri-oc (Gast) · 06.05.2020 14:05 · [flux]

      OT:

      https://www.openstreetmap.org/way/310706677

      Ist ja mal ein name= ⮕ Wiesental, vermute Richtungsangabe


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · miche101 (Gast) · 06.05.2020 14:50 · [flux]

      geri-oc wrote:

      Ist ja mal ein name=    ⮕ Wiesental, vermute Richtungsangabe

      Coole Idee, gefällt mir 🙂 😎


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Lukas458 (Gast) · 06.05.2020 14:52 · [flux]

      Hihi, dass so ein "Sonderzeichen" oder wie sagt man aber auch noch vom Renderer "unterstützt" wird...


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Thomas8122 (Gast) · 06.05.2020 17:23 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      Es geht auch anders:
      https://www.openstreetmap.org/note/1541 … 6&layers=N

      tldr


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mammi71 (Gast) · 06.05.2020 17:38 · [flux]

      geri-oc wrote:

      OT:

      https://www.openstreetmap.org/way/310706677

      Ist ja mal ein name= ⮕ Wiesental, vermute Richtungsangabe

      ich vermute mal, dass das genau so otg auf dem Schild steht, inkl. Pfeil.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · kreuzschnabel (Gast) · 06.05.2020 18:01 · [flux]

      Mammi71 wrote:

      geri-oc wrote:

      OT:

      https://www.openstreetmap.org/way/310706677

      Ist ja mal ein name= ⮕ Wiesental, vermute Richtungsangabe

      ich vermute mal, dass das genau so otg auf dem Schild steht, inkl. Pfeil.

      Anzunehmen. Dann ist das aber kein Name, sondern eine Richtungsbezeichnung, die ins destination=* gehört.

      Die Leute meinen es ja einklich gut, wenn sie die Ausschilderung per name=* ins Rendering „zwingen“. Man müsste ihnen nur mal erklären, welche Vorteile destination=* hat, dann kann der Router z.B. auch bei Sprachführung „biegen Sie ab in Richtung Wiesental“ sagen 🙂 statt „biegen Sie ab auf die Straße Pfeil nach rechts Wiesental“.

      --ks


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · geri-oc (Gast) · 06.05.2020 18:08 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Anzunehmen. Dann ist das aber kein Name, sondern eine Richtungsbezeichnung, die ins destination=* gehört.

      https://www.openstreetmap.org/changeset/84560024

      Bitte wieder zum Thema:

      Mammi71 wrote:

      Es geht auch anders:
      https://www.openstreetmap.org/note/1541 … 6&layers=N


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · jengelh (Gast) · 06.05.2020 23:39 · [flux]

      kreuzschnabel wrote:

      Mammi71 wrote:

      geri-oc wrote:

      Ist ja mal ein name= ⮕ Wiesental, vermute Richtungsangabe

      ich vermute mal, dass das genau so otg auf dem Schild steht, inkl. Pfeil.

      Anzunehmen. Dann ist das aber kein Name, sondern eine Richtungsbezeichnung, die ins destination=* gehört.

      Wer weiß. Es wird ja auch von einem Herrn Derrick <U+1F3B2>, wohnhaft in 22<U+1F45E><U+1F45E><U+1F44A>King's Linn, erzählt ;-) … (die Forensoftware kann scheinbar nur die BMP, daher hier als <U+>).


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Strubbl (Gast) · 02.12.2020 21:09 · [flux]

      Hallo,

      es tut mir leid, dass ich diesen alten Thread aufwärme. Ich wurde von Protoxenus hergeschickt. Dadurch habe ich diesen Thread einmal komplett gelesen und bin auf der Suche einem guten Workflow. Wenn da jemand praktische Erfahrungen hat, die er teilen mag, wäre das klasse.

      Ich wurde hergeschickt, weil ich Notes für mich als persönliches Todo genutzt habe und viele davon innerhalb kurzer Zeit in einem kleineren Umkreis erstellt habe (mit Streetcomplete). Mir liegt es fern damit zu trollen oder jemanden zu nerven.

      Das viele Notes erstellen habe ich gemacht, weil ich nur eine begrenzte Zeit in der Umgebung vor Ort war und so viele Verbesserungen der Karte wie möglich anstoßen wollte. In dieser Jahreszeit ist es ganz schön kalt beim Tippen am Telefon gewesen, weswegen einige Notes evtl etwas dürftig sind zwecks Ausformulierung. Mülleimer, Wegweiser und Bänke habe ich meist (nicht immer) direkt mit Osmand in die Karte eingefügt. Aber ich habe immer versucht, dass die Notes so angelegt sind, dass auch andere damit etwas anfangen können. So hat Protoxenus oder auch schon sehr oft wurzelast oder ToniE geholfen, die Karte anhand der Notes zu verbessern.

      Ich kümmere mich um die von mir erstellten Notes und werde nach Hilfe fragen, wenn ich nicht weiterweiß oder mehr Infos ergänzen, was ich mit denen meinte.

      kreuzschnabel wrote:

      Wulf4096 wrote:

      Solche Notizen sollten die User für sich selbst behalten und nicht das System vollspammen.

      Ja. Dafür gips GPX-Waypoints.

      Kannst das jemand bitte evtl weiter ausführen oder ein paar Links für mich zum Nachlesen geben? Sind hier mit GPX-Waypoints nur die in Osmand gemeint? Kann man GPX-Waypoints am PC erstellen und in Osmand reinladen?

      kreuzschnabel wrote:

      Geofreund1 wrote:

      sondern es ist gedacht als memo

      Persönliche Mapping-Memos setze ich mir als GPX-Waypoints, oder als Markierungen in OsmAnd. Ich würde es sehr begrüßen, wenn OSM die Möglichkeit böte, private, profilbezogene Notes abzulegen, die nur ich sehe. Vespucci oder OsmAnd könnten die aus dem Profil auslesen und im Kartenbild anzeigen. Das würde die Mappingarbeit erleichtern. Aber diese Möglichkeit gibt es leider nicht.

      Kann man in Osmand dann an die Waypoints auch Fotos anhängen?
      Private Notes wären natürlich ein Traum und super für meinen Workflow. Gibt es schon irgendwo eine Diskussion oder einen Feature-Request oder etwas ähnliches, den man unterstützen kann? Oder soll ich da etwas starten?

      kreuzschnabel wrote:

      Und damit sind wir exakt beim Thema. Niemand ist gezwungen, Notes abzuarbeiten, und je mehr dieser sagenwirmal wirklich sehr unbedeutenden Notes in der Karte stehen, desto weniger werden Mapper dazu bereit sein, sich durch den so entstandenen Dschungel zu wühlen. Und wenn es keiner mehr ist, dann sind Notes komplett bedeutungslos geworden und das Instrument zur niederschwelligen Mitarbeit hat sich selbst abgeschafft.

      Genau darum geht es in diesem Thread, genau darum.

      Ich erinnere an meinen Vorschlag von vor einem Jahr, Notes auf der Projektseite nach Dringlichkeit klassifizieren zu können. Das fände ich immer noch einen sehr hilfreichen Ansatz. Denn solange eine „Diese Kreuzung wurde umgebaut“-Note zwischen Dutzenden von „Hier fehlt ein Hundekotbeutelspender“-Notes ersäuft, wird sie nur zufällig bemerkt und dann bleibt die Kreuzung halt so, wie sie ist, bis ein aktiver Mapper vorbeikommt und die Hände überm Kopf zusammenschlägt.

      --ks

      Ich sehe mir auch gerne einen Dschungel an Notes an in einer Zielumgebung, wo ich sein werde oder wo ich gerade bin. Wenn das nur wenige machen, werden die Notes doch trotzdem bearbeitet. Wenn andere Mapper mit vielen Notes überfordert sind oder denken es dürfen nur "wichtige Dinge" in Notes stehen, ist es vielleicht nicht das richtige die Notes zu beobachten.

      Notes nach Dringlichkeit zu klassifizieren klingt zunächst sinnvoll. Aber beim Erstellen von Notes denkt jeder wahrscheinlich, dass seine Note jetzt die dringendste ist. Das führt dann bestimmt zu vielen Diskussion welche Dringlichkeit die Note jetzt haben sollte.

      Ich bin mir nun des Zwiespalts der Notes bewusst und werde versuchen in Zukunft weniger davon zu erstellen. Ich würde die Situation gerne verbessern und das mit den private Notes anschieben wollen. Da wäre ich für Hinweise sehr dankbar.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mammi71 (Gast) · 02.12.2020 22:43 · [flux]

      Kannst gern auch noch einmal hier nachlesen:
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=70370

      Das war vor drei Monaten und nicht weit von Deinen Notes.

      Wenn Du Deine Notes zeitnah abarbeitest, zumindest die allermeisten, ist das durchaus ok für mich.

      PS: da Du die Punkte mitsamt Fotos sehr gut dokumentiert hast, biete ich gern auch Unterstützung beim Abarbeiten an. Komme aber frühestens morgen, also Do. Abend dazu.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · R0bst3r (Gast) · 02.12.2020 22:48 · [flux]

      Also wenn du vor Ort bist und etwas siehst, das gemappt werden sollte, aber mit OSMAnd, Vespucci oder StreetComplete nicht direkt machbar ist, dann darfst du auch Notes erstellen. Dazu sind sie da.
      Wenn du dann zusätzlich noch deine Notes wieder schliesst, spricht eigentlich gar nichts dagegen.

      Ich mäppe z.B. oft Geschwindigkeitsbegrenzungen so.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mammi71 (Gast) · 02.12.2020 23:00 · [flux]

      PS: wenn Du gerade vor Ort bist, kannst Du mal nach dem aktuellen Stand der neugebauten Strandpromenade schauen, die warim August noch nicht fertig ...

      😉


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · OSM_RogerWilco (Gast) · 03.12.2020 07:01 · [flux]

      Mich stören solche Notes auch nicht.

      Ich würde es auch gut finden, wenn man Notes klassifizieren oder als privat markieren könnte. Ich nutze auch meistens Markierungen in osmand, aber die sind für solche Dinge eigentlich zu umständlich:

      1. Markierung setzten
      2. neue Markierung auf Karte anwählen
      2.1 bei mehreren POI/Markierungen in der Nähe: Markierung aus Liste anwählen
      3. Markierung bearbeiten anwählen
      4. Vorgegebenen Text löschen (Am Smartphone mega nervig. Vor allem, wenn der automatisch generierte Text sehr lang ist)
      5. Text eingeben
      6. Speichern drücken


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 03.12.2020 07:21 · [flux]

      @Strubbl - wenn die Notes wirklich zeitnah wieder abgearbeitet werden sehe ich nicht so das große Problem.
      Wenn andere Mapper deswegen den "Wald vor lauter Bäumen" beim Notes abarbeiten nicht mehr sehen können, wird's meiner Meinung nach ärgerlich.
      Mein Tipp wäre OSMTracker zu verwenden (Wenn du Android hast).
      Den dort erstellten Track nebst Fotos (da kann ich nur Opencamera empfehlen, das speichert sie Blickrichtung mit) kann man dann bequem zu Hause mit JOSM weiterverarbeiten.

      Gruß
      tux67


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Rainero (Gast) · 03.12.2020 13:17 · [flux]

      tux67 wrote:

      @Strubbl - wenn die Notes wirklich zeitnah wieder abgearbeitet werden sehe ich nicht so das große Problem.
      Wenn andere Mapper deswegen den "Wald vor lauter Bäumen" beim Notes abarbeiten nicht mehr sehen können, wird's meiner Meinung nach ärgerlich.
      Mein Tipp wäre OSMTracker zu verwenden (Wenn du Android hast).
      Den dort erstellten Track nebst Fotos (da kann ich nur Opencamera empfehlen, das speichert sie Blickrichtung mit) kann man dann bequem zu Hause mit JOSM weiterverarbeiten.

      Gruß
      tux67

      Osmtracker is dafür mein Tool der Wahl. Einfache Dinge wie Parkbank, Poller, Notrufsäule per Button, aber oft mache ich Fotos der Situation vor Ort, weil das schneller als tippen auf dem Smartfon geht und hinterher beim Bearbeiten in JOSM hilfreich ist, wenn ich da noch andere Unstimmigkeiten entdecke.

      Danke für den Hinweis auf Opencamera, klingt interessant. Die Richtung eines Fotos wäre oft wichtig; öfters mache ich ein Übersichtsbild und eine Detailaufnahme.
      Man kann in Osmtracker auch eigene Layouts für die Buttons erstellen/verwenden. Ich habe mir mal für maxspeed und für Eisenbahnspezifisches welche gemacht. Mehr dazu hier und dort.
      Fotos sind dann in der in JOSM geladenen GPX-Spur am Ort der Aufnahme per Button zu öffnen.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · OSM_RogerWilco (Gast) · 03.12.2020 14:15 · [flux]

      tux67 wrote:

      Mein Tipp wäre OSMTracker zu verwenden (Wenn du Android hast).

      Danke für den Tipp!

      Open Camera kann ich auch empfehlen. Beides gib es auch bei F-Droid. 🙂


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Strubbl (Gast) · 03.12.2020 19:32 · [flux]

      Hallo,
      vielen Dank für eure Antworten.

      Mammi71 wrote:

      Kannst gern auch noch einmal hier nachlesen:
      https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=70370

      Das war vor drei Monaten und nicht weit von Deinen Notes.

      Wenn Du Deine Notes zeitnah abarbeitest, zumindest die allermeisten, ist das durchaus ok für mich.

      PS: da Du die Punkte mitsamt Fotos sehr gut dokumentiert hast, biete ich gern auch Unterstützung beim Abarbeiten an. Komme aber frühestens morgen, also Do. Abend dazu.

      Habe den Thread gelesen. Das sensibilisiert mich doch zum Notes erstellen.

      Ich werde die Notes abarbeiten. Gerade ist auf Arbeit auch der Jahresendspurt. Daher würde ich mich nicht zeitlich festlegen wollen.

      Wenn du mithelfen magst, kannst du es gerne machen. Ich werde mit meinen ältesten offenen Notes fortfahren (Rügen/Stralsund) und die Darß-Notes sind meine neuesten und kommen zum Schluss.

      R0bst3r wrote:

      Also wenn du vor Ort bist und etwas siehst, das gemappt werden sollte, aber mit OSMAnd, Vespucci oder StreetComplete nicht direkt machbar ist, dann darfst du auch Notes erstellen. Dazu sind sie da.
      Wenn du dann zusätzlich noch deine Notes wieder schliesst, spricht eigentlich gar nichts dagegen.

      Ich mäppe z.B. oft Geschwindigkeitsbegrenzungen so.

      Vespucci habe ich probiert, aber es ist sehr zeitaufwändig Änderungen damit zu erfassen. Im Notfall ginge das sicherlich mal, aber wenn ich eigentlich mit StreetComplete unterwegs bin, wäre das eine große Unterbrechung. Mit Osmand bin ich da schneller.

      Mammi71 wrote:

      PS: wenn Du gerade vor Ort bist, kannst Du mal nach dem aktuellen Stand der neugebauten Strandpromenade schauen, die warim August noch nicht fertig ...

      😉

      Leider nicht mehr. Ich muss dort nochmal in einem Sommer hin und am besten mit Fahrrad und mehr Equipment als nur einem Smartphone. Die Wege können zu Fuß ganz schön lang werden, sodass ich nciht weiter als Sundische Wiese/Westhof gekommen war. Pramort würde ich mir gerne mal ansehen.

      OSM_RogerWilco wrote:

      Mich stören solche Notes auch nicht.

      Ich würde es auch gut finden, wenn man Notes klassifizieren oder als privat markieren könnte. Ich nutze auch meistens Markierungen in osmand, aber die sind für solche Dinge eigentlich zu umständlich:

      1. Markierung setzten
      2. neue Markierung auf Karte anwählen
      2.1 bei mehreren POI/Markierungen in der Nähe: Markierung aus Liste anwählen
      3. Markierung bearbeiten anwählen
      4. Vorgegebenen Text löschen (Am Smartphone mega nervig. Vor allem, wenn der automatisch generierte Text sehr lang ist)
      5. Text eingeben
      6. Speichern drücken

      Danke für das Teilen deiner Erfahrung. Das spricht nicht dafür Waypoints für späteres Mappen mit Osmand zu setzen. Das sind so viele bzw. zu viele Arbeitsschritte für nur eine pers. Anmerkung.

      tux67 wrote:

      @Strubbl - wenn die Notes wirklich zeitnah wieder abgearbeitet werden sehe ich nicht so das große Problem.
      Wenn andere Mapper deswegen den "Wald vor lauter Bäumen" beim Notes abarbeiten nicht mehr sehen können, wird's meiner Meinung nach ärgerlich.
      Mein Tipp wäre OSMTracker zu verwenden (Wenn du Android hast).
      Den dort erstellten Track nebst Fotos (da kann ich nur Opencamera empfehlen, das speichert sie Blickrichtung mit) kann man dann bequem zu Hause mit JOSM weiterverarbeiten.

      Gruß
      tux67

      OSMTracker habe ich schon mal für eine Wanderung genutzt, um Wegweiser, Bänke und Mülleimer und sonstiges zu erfassen. Meine Erfahrung damit war nicht so gut für Wanderungen im Grünen. Ich habe OSMtracker mitlaufen lassen und an den interessanten Stellen ein Foto gemacht. Zuhause habe ich das exportiert und in JOSM geladen. So weit, so gut.

      Leider sind die Wegpunkte weit auseinander. Was ich meine: Das Bild hat einen Wegpunkt und wenn ich in OSMtracker auf "Bild erfassen" drücke wird auch ein Wegpunkt gesetzt. D.h. ich habe zwei Koordinaten für zB. eine Sitzbank, obwohl ich das Foto an dem selben Punkt gemacht habe, wo ich in der App geklickt habe. Welchen der beiden Koordinaten kann ich nun trauen? Benutze ich das Tool falsch?
      An der Stelle wäre die Note geeigneter, weil ich auf der Karte an die Stelle klicken kann, wo ich den POI auch später in OSM setzen werde. Noch besser wäre nun Osmand. Das kannte ich damals aber noch nicht, um OSM zu bearbeiten.

      Das Problem habe ich mit OSMtracker nicht, wenn man in einer Gegend mit weiteren vielen Referenz-Objekten/POIs ist, die auf den Fotos zu sehen sind. Das war nur ungünstig für Wanderungen, wo es meist nur grüne Satellitenbilder gibt und keine sonstigen Orientierungspunkte.

      Rainero wrote:

      Osmtracker is dafür mein Tool der Wahl. Einfache Dinge wie Parkbank, Poller, Notrufsäule per Button, aber oft mache ich Fotos der Situation vor Ort, weil das schneller als tippen auf dem Smartfon geht und hinterher beim Bearbeiten in JOSM hilfreich ist, wenn ich da noch andere Unstimmigkeiten entdecke.

      Danke für den Hinweis auf Opencamera, klingt interessant. Die Richtung eines Fotos wäre oft wichtig; öfters mache ich ein Übersichtsbild und eine Detailaufnahme.
      Man kann in Osmtracker auch eigene Layouts für die Buttons erstellen/verwenden. Ich habe mir mal für maxspeed und für Eisenbahnspezifisches welche gemacht. Mehr dazu hier und dort.
      Fotos sind dann in der in JOSM geladenen GPX-Spur am Ort der Aufnahme per Button zu öffnen.

      Man kan OSM Tracker so aufbohren? Danke. Das klingt gut, vielleicht kann ich da was machen, was unterwegs ein bisschen Zeit spart. Ich werde mir die Links mal anschauen.

      Generell muss ich mir mal einen mobilen Arbeitsmodus angewöhnen. Ich beginne meist mit Streetcomplete und finde dann kleine Dinge hier und da, die verbessert werden könnten. Bis dahin habe ich meist noch nicht Osmtracker laufen.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · Mammi71 (Gast) · 03.12.2020 20:49 · [flux]

      Strubbl wrote:

      Leider nicht mehr. Ich muss dort nochmal in einem Sommer hin und am besten mit Fahrrad und mehr Equipment als nur einem Smartphone. Die Wege können zu Fuß ganz schön lang werden, sodass ich nciht weiter als Sundische Wiese/Westhof gekommen war. Pramort würde ich mir gerne mal ansehen.

      Das solltest Du aber nicht bei Westwind machen, die Strecke kann sich ganz schön ziehen ...

      Strubbl wrote:

      OSMTracker habe ich schon mal für eine Wanderung genutzt, um Wegweiser, Bänke und Mülleimer und sonstiges zu erfassen. Meine Erfahrung damit war nicht so gut für Wanderungen im Grünen. Ich habe OSMtracker mitlaufen lassen und an den interessanten Stellen ein Foto gemacht. Zuhause habe ich das exportiert und in JOSM geladen. So weit, so gut.

      Für Kleinigkeiten unterwegs ist mittlerweile OSM Go! gut zu gebrauchen. Relativ einfach gehalten aber für Pois gut zu gebrauchen.

      Ansonsten schau ich mir mal gleich Deine notes an und was ich selbst aus dem Gedächtnis beitragen kann.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · tux67 (Gast) · 03.12.2020 21:43 · [flux]

      Wenn du nach einer Methode suchst in Osmand tracks mit Notiz-Wegpunkten anzureichern, kannst du dazu auch noch mal hier nachlesen: https://forum.openstreetmap.org/viewtopic.php?id=71018

      Oder auch hier direkt: https://osmand.net/de/features/audio-video-notes-plugin

      Gruß
      tux67

      Edit: Url added


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · GeorgFausB (Gast) · 04.12.2020 10:07 · [flux]

      Strubbl wrote:

      Leider sind die Wegpunkte weit auseinander. Was ich meine: Das Bild hat einen Wegpunkt und wenn ich in OSMtracker auf "Bild erfassen" drücke wird auch ein Wegpunkt gesetzt. D.h. ich habe zwei Koordinaten für zB. eine Sitzbank, obwohl ich das Foto an dem selben Punkt gemacht habe, wo ich in der App geklickt habe. Welchen der beiden Koordinaten kann ich nun trauen? Benutze ich das Tool falsch?

      Was ist weit?
      Du benutzt das Tool schon richtig.
      Welcher Koordinate kannst du trauen? Keiner!
      Dein Vertrauen in die GPS-Genauigkeit führt dich in die Irre - warum wohl bekommst Du zwei Koordinaten, obwohl Du an der gleichen Stelle stehst?


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · FraukeLeo (Gast) · 04.12.2020 13:19 · [flux]

      Strubbl wrote:

      An der Stelle wäre die Note geeigneter, weil ich auf der Karte an die Stelle klicken kann, wo ich den POI auch später in OSM setzen werde.

      Leider weißt du auch nicht, wie genau die Karte ist - jedenfalls im Bereich unterhalb von vielleicht 10 Meter. Es kann genausogut sein, dass deine "falsch aussehende" Messung perfekt ist und die vorhandene Kreuzung in OSM, an der du deine Sitzbank ausrichtest, verschoben ist. Gleiches gilt übrigens für Luftbilder, auch die sind nicht perfekt lagegenau.

      Lies mal hier: https://trackers.vidimensio.de/genauigkeit

      Deshalb gilt eine einzige GPS-Messung nicht als genau. Mehrere Messungen im Abstand von ein paar Stunden ergeben im Mittel einen ziemlich guten Messwert.


    • Re: Hinweis-Frust vermeiden · seichter (Gast) · 04.12.2020 18:09 · [flux]

      FraukeLeo wrote:

      Mehrere Messungen im Abstand von ein paar Stunden ergeben im Mittel einen ziemlich guten Messwert.

      Oder mit mehreren Geräten, z.B. sonst nicht mehr genutzte Smartphones. Der GPS-Teil funktioniert auch ohne Handyvertrag.