x

OSMF-Vorstandssitzung 18.10.2018 (u.a. Richtlinie f. bezahltes Mappen)


Geschrieben von Nakaner (Gast) am 18. Oktober 2018 15:15:39: [flux]

Hallo,

heute Abend findet ab 22:00 Uhr die nächste OSMF-Vorstandssitzung auf dem Mumble-Server mumble.hotosm.org statt. Sie ist öffentlich, ihr könnt zuhören.

Meine persönlichen Anmerkungen sind in kursiver Schrift gesetzt.

Die Themen sind:

1. Vorstandswahl/Mitgliederversammlung

Die nächste Vorstandswahl/Mitgliederversammlung steht an. Es geht um den Termin, um die Fristen für Kandidaturen und das Stellen von Fragen der Mitglieder an die Kandidaten.

Ich hatte kürzlich auf OSMF-Talk vorgeschlagen, die Fristen, bis zu denen sich Kandidaten aufstellen vorzuverlegen, damit Diskussionen mehr Zeit haben. Zudem schlug ich eine Art Fragebogen vor.

2. Fragen bzgl. der Richtlinie für organisiertes Bearbeiten

Guillaume Rischard von der DWG wohnt dem Treffen bei (nachdem der Vorstand das letzte Mal vergessen hat, ihn einzuladen, aber gedacht hat, man hätte ihn eingeladen).

Unkorrigierte und unfertige deutsche Übersetzungen der Entwürfe, die ich in den letzten Wochen geschrieben habe:
https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … G_draft_v1

https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE: … G_draft_v2

Vor einem Jahr gab es dazu eine Umfrage, deren Ergebnisse das Mandat für die Richtlinie sind.

Die spannende Frage ist, ob Heather Leson ihre Befangenheit einsieht. Mikel Maron (bei Mapbox angestellt) und Martijn van Exel (bei Telenav angestellt) haben erklärt, dass sie Interessenkonflikte haben. Heather war von meinem Vorwurf, den ich am Ende der letzten Sitzung vorgebracht hatte, überrascht. Außerdem müssen wir als Mitglieder aufpassen, dass das ganze nicht im stillen Kämmerlein von Interessensträgern aus dem kommerziellen Mappingsektor und HOT/Missing Maps verwässert wird.

Die erste Version ist zwar ziemlich trocken und hat arg lange Sätze, ist jedoch präzise in ihrer Bedeutung. Die zweite Fassung ist wischiwaschi und erfordert, dass sie streng ausgelegt und durchgesetzt wird. Wenn jedoch, was manche befürchten, der Vorstand die Durchsetzung (eigentlich unlogischerweise) nicht der DWG überträgt, sondern einer weichgespülten Durchwinktruppe überlässt, ist der ganze Aufwand um eine Richtlinie für die Katz.

Ich persönlich hätte nichts dagegen, wenn wir als deutsche Community schlicht und einfach die erste Version oder den alten deutschen Entwurf für uns (und somit für Deutschland) als Regeln festlegen, wenn uns die internationalen Regeln zu lasch sind.

3. Stand der DSGVO-Anpassungen

Die Anpassungsarbeiten an der OSM-API (das Schreiben eines Pull-Requests) wird die OSMF öffentlich ausschreiben.

4. Monatlicher Bericht aus dem Advisory Board

Viele Grüße

Michael

EDIT: Link zu https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Boa … 2018-10-18 ergänzt


Antworten: