x

Übernimmt Mapbox die Tagging-Hoheit in OSM?


Geschrieben von SunCobalt (Gast) am 08. Januar 2019 15:01:31: [flux]

während wir über den Namen von Autobahnen diskutieren oder versuchen, uns über die Nutzung von Multipolygonen zu einigen, werden anderswo Fakten geschaffen.

tl;dr
Der Maintainwer von iD, der gleichzeitig Angestellter von Mapbox ist, neigt schon seit einiger Zeit dazu, Tagging Entscheidungen zu treffen, ohne das groß zu diskutieren. Das ist jetzt zwar so schon ziemlich problematisch, wenn ein Editor, der von 66% aller Mapper genutzt wird, die Presets ändert, weil er es bspw. satt hat, wenn sich Leute bei ihm beschweren, aber bisher betraf es eher singuläre Tags. Absolut untragbar wird das meiner Meinung nach, wenn er Richtungsentscheidungen trifft und erklärt, ihn interessiere das OSM Wiki nicht mehr und er der Meinung ist, dass Tagging Probleme im Github Repo von iD diskutiert werden sollen. Details und Quellen im Text unten

Mapbox
Mapbox ist ein Anbieter von Online-Karten für Websites und Anwendungen wie Foursquare, Lonely Planet, Facebook, die Financial Times, The Weather Channel und Snapchat[1] sowie Tinder, Evernote und Facebook Inc [2]. Mapbox wurde 2010 gegründet und erhielt 2013 und 2015 Kapital in Höhe von insgesamt 62 Mio US$ von der Private Equity/Venture Capital Firma Foundry Group [3] und 2017 noch einmal 164 Mio US$ von dem Venture Capital Arm Softbank Vision Fund des japanischen Softbank Konzerns [4].

iD
Im Jahr 2012 warb Mapbox als Firma eine Spende über 575.000 $ der Knight Foundation[6] ein, um einen neuen Editor für OSM zu schreiben [7]. Die Spende war seinerzeit nicht unumstritten, da sie offenbar zwar im Namen von OSM aber nicht für OSM sondern für Mapbox als Firma und vermutlich ohne das Wissen der OSM(F) eingeworben wurde [8]. (Die Transparenz war seinerzeit noch nicht auf dem heutigen Level, vielleicht können seinerzeit Beteiligte etwas genaueres sagen).
iD entwickelte sich gut, gemessen an den Nutzerzahlen (66% in 2018) und den Anzahl der Changesets (50.5% in 2018). Zumindest teilweise ist es eher auf Gelegenheitsmapper und Liebhaber schiefer Häuser in Entwicklungsländern zurückzuführen. Gemessen an den Edits liegt iD mit 28% in 2018 weit hinter JOSM mit 67%. [9]

Pseudo-boolean-namespaces
Bei der jetzt von Mapbox bzw dem iD Maintainer getroffenen Entscheidung, geht es um das sogenannte Pseudo-boolean-namespaces. Einfach Beispiel: Ein Restaurant mit cousine = pasta;italian wird zu cuisine:pasta = yes und cuisine:italian = yes.
Im vorliegenden Aufhänger führte das zu:

service:vehicle:Transmission_Repair=yes,
service:vehicle:air_conditioning=yes,
service:vehicle:batteries=yes,
service:vehicle:body_repair=yes,
service:vehicle:brakes=yes,
service:vehicle:car_parts=yes,
service:vehicle:car_repair=yes,
service:vehicle:diagnostics=yes,
service:vehicle:electrical=yes,
service:vehicle:glass=yes,
service:vehicle:inspection=yes,
service:vehicle:motor=yes,
service:vehicle:motorbike=yes,
service:vehicle:muffler=yes,
service:vehicle:oil_change=yes,
service:vehicle:repairs=yes,
service:vehicle:tires=yes,
service:vehicle:truck_repair=yes,
service:vehicle:tyres=yes,
service:vehicle:wheels=yes

[10,11]

Problem
Ich habe jetzt ein paar Beispiele googelt. Da ich der Tagging-Liste nicht folge und kein Buch über die Posts führe, können da auch noch weitere zu finden sein. Vor einem Jahr, rief der iD Maintainer auf Twitter dazu auf, die Frage ob eine bestimmte Geometrie (Self-Intersection ways without junction node) ein Fehler ist, im Github Repository von iD zu diskutieren [12]. Im Mai 2018 traf er dann schon Entscheidungen, ohne darüber zu diskutieren [13] und führte in iD einen undokumentierten Tag[14] ein. Im Oktober wurde es dann richtig kurios. Der Maintainer schrieb, er mag den Tag crossing=zebra nicht und hat es satt, dass sich Leute bei ihm darüber beschweren, Daher ändert er die Presets in iD. [14]. Meiner Meinung nach vollkommen untragbar wird es, wenn er bei einer Entscheidung, sog. Pseudo-boolean-namespaces zu unterstützen, meint, es wäre ausreichend, wenn diese Änderung im Github Repo von iD diskutiert wird. Des weiteren gibt er an, das OSM Wiki aufgegeben zu haben, weil es zu viele Falschinformationen enthält und er "müde" ist, dass seine Edits reverted werden. Zusätzlich ruft er jeden dazu auf, das OSM Wiki zu ignorieren und sich nur nach Taginfo zu richten. Die Tagging Mailing Liste hält er für nicht den richtigen Ort, da dort weniger Leute mitlesen als in dem Github Repo von iD.[15]
Die größte Sorge von Frederik Ramm scheint zu sein, dass es keine Massen-Revert dieser Edits gibt[16].

Ich finde jetzt nicht alle Änderungen grundsätzlich falsch und sehe auch seine Punkte am unzulänglichen Tagfindungsprozeß. Aber ich möchte nicht, dass ein Mitarbeiter einer Firma, hinter der Investoren mit knallharten Geschäftsinteressen stehen, Tagging Entscheidung im Alleingang trifft. Und iD ist kein gemeinnütziges Projekt. Der Editor wurde von einer kommerziellen Firma gegen Bezahlung programmiert.
Eigentlich müsste mal einen alten Slogan ändern: Ban iD, hail Potlatch!

[1] https://web.archive.org/web/20140712123 … ographers/
[2] https://www.bloomberg.com/news/articles … iving-cars
[3] https://www.mapbox.com/about/
[5] https://www.bloomberg.com/news/articles … iving-cars
[6] https://en.wikipedia.org/wiki/John_S._a … Foundation
[7] https://knightfoundation.org/grants/20122093/
[8] https://wiki.osmfoundation.org/wiki/CWG … 2012-09-24
[9] https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Editor_usage_stats
[10] https://lists.openstreetmap.org/piperma … 41773.html
[11] https://www.openstreetmap.org/way/448093333/history
[12] https://twitter.com/bhousel/status/948215019761815552
[13] https://lists.openstreetmap.org/piperma … 36107.html
[14] https://lists.openstreetmap.org/piperma … 40245.html
[15] https://lists.openstreetmap.org/piperma … 41906.html
[16]https://lists.openstreetmap.org/piperma … 41794.html


Antworten: