x

Behördenkennzahlen - BKZ


Geschrieben von AccountNoZero (Gast) am 14. Januar 2019 03:57:33: [flux]

Hallo liebe Community.

[Was ist eine Behördenkennzahl]
Es geht hier um die deutschen Behördenkennzahlen, kurz BKZ.
Bei der BKZ handelt es sich um ersten 4 Stellen einer deutschen Ausweisnummer. Jeder der rund 6.500 Meldestellen in Deutschland hat eine eigene zugewiesen.

Zu unterscheiden sind die BKZ den alten (Personal)Ausweisen, die schon bekannt und veröffentlicht worden sind, zb. Hier oder Hier,und den neuen elektrischen (Personal)Ausweisen. Die alten bestanden nur aus Ziffern während die neuen BKZ alphanummerisch sind, wobei einige Buchstaben nicht verwendet werden – Details weiter unten.

[Wieso sind die Informationen nicht öffentlich]
Eine Anfrage bei FragdenStaat.de ist leider ebenfalls im Sande verlaufen. Argumentiert wird dabei, dass eine Veröffentlichung Fälschern in die Hände spielen würde. Ich persönlich halte diese Aussage als nicht nachvollziehbar. Ausweisfälscher sind mit Sicherheit nicht darauf angewiesen, dass die BKZ öffentlich wird. Es ist nicht schwierig ist an eine BKZ heran zu kommen und alternativ reichen eine Hand voll BKZ um Ausweise zu fälschen, wozu bräuchte der Fälscher die BKZ von ganz Deutschland?

[Wie ist eine BKZ aufgebaut]
• Eine BKZ besteht exakt aus 4 Stellen.
• Diese 27 Zeichen werden verwendet:
C, F, G, H, J, K, L, M, N, P, R, T, V, W, X, Y, Z sowie 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9.
Um sinntragende Wörter zu vermeiden und Verwechslungen von Buchstaben zu vermeiden, wird auf die Buchstaben A, B, D, E, I, O, Q, S und U verzichtet.
• Die Seriennummer beginnt immer mit einem Buchstaben. (Weiter unten sind hierzu Details)
• In Ausnahmefällen kann die Seriennummer nur aus Buchstaben bestehen.
• Mathematischer Wert der Buchstaben ist: A=10, B=11, C=12, D=13, usw. (Dabei die nicht verwendeten Buchstaben nicht auslassen.)

Die erste Stelle:
Ist fest definiert, hierzu sagt die BIM folgendes:
• Bei Personalausweisen beginnt die Seriennummer mit den Buchstaben: L, M, N, P, R, T, V, W, X.
• Bei Reisepässen sowie Dienst- und Diplomatenpässe beginnt die Seriennummer mit den Buchstaben: C, F, G, H, J, K.
• Bei elektronischen Aufenthaltstiteln beginnt die Seriennummer mit dem Buchstaben: Y.
• Vorläufige Reisepässe sind achtstellig und beginnen mit A oder B plus 7-stellige Ziffernfolge.
• Vorläufige Personalausweise sind achtstellig und beginnen mit C oder D plus 7-stellige Ziffernfolge.
• Kinderreisepässe sind ebenfalls achtstellig und beginnen mit E, F oder G plus 7-stellige Ziffernfolge.

Aktuell und wahrscheinlich noch eine längere Zeit sind gerade diese Anfangsbuchstaben:
L = elektronischer Personalausweis
C = elektronischer Reisepass
Y = elektronischer Aufenthaltstitel
E = Kinderpass*
A = Vorläufiger Reisepass*
C = Vorläufiger Personalausweis*
T = Musterausstellungen! Keine reale Ausweisnummer!

  • Diese Dokumente beinhalten keine BKZ, daher ist es auch nicht problematisch, dass z,B. „C“ sowohl für den elektronischen Reisepass als auch für den Vorläufigen Personalausweis verwendet wird.

Die zweite und dritte Stelle:
Gilt es heraus zu finden. Hier brauche ich eure Unterstützung. Ich bin überzeugt davon, dass es mit geografischen Informationen oder einem Raster verknüpft ist.

Auf dem ersten Blick habe ich daran gedacht, dass die zweite Stelle abhängig von der Longitude der Behörde ist. Das trifft auch zunächst einmal zu. Aber ab einer bestimmten Entfernung der Latitude Platz die Theorie. Z.B. hat München sowie Feldkirchen-Westerham, Wolnzach, Neufahrn bei Freising, Garching bei München alle samt „F“ haben, hat Schwerin „0“ an zweiter Stelle.

Daher kurz zusammengefasst: Eine bestimmte Range von Lon beinhaltet die selbe zweite Stelle, sofern die Lan nicht zu weit weg ist.
Es ist auch nicht so, dass die zweite Stelle von Westen nach Osten immer +1 Wert bekommt. Es ist eher durchmischt. Es kann sein, dass 3 nebeneinander liegende Lon-Blöcke unterschiedlich, nicht aufeinander folgende Werte haben.

Die vierte Stelle:
Ist eine fortlaufende Stelle. Wenn die fortlaufenden Nummern (Stelle 5 – 9) alle ausgeschöpft / vergeben sind, dann kann die Behörde eine neue BKZ registrieren. Dabei bleiben die ersten 3 Stellen identisch, lediglich die 4’te verändert sich. Hier ist auch anzumerken, dass für jeweils ein Dokumenttyp (Personalausweis, Reisepass oder Aufenthaltstitel) jeweils eine andere 4’te Stelle verwendet wird.
z.B. würde die BKZ für München in etwa so aussehen:

Personalausweis: LF08
Reisepass: CF09
Aufenthaltstitel: YF0C

Dabei ist zu erkennen, dass die erste Stelle je nach Definition fix vergeben ist, zweite und dritte Stelle identisch und die vierte Stelle sich jeweils ändert.

Falls irgendwann alle fortlaufenden Nummern von den Personalausweisen von München ausgeschöpft wäre, müsste es sich eine neue vierte Stelle zuweisen lassen, dass bis Dato (auch nicht von den anderen Dokumenttypen) verwendet worden ist. Ob diese fortlaufend sein muss weiß ich nicht, aber so viel ich unsere Bürokratie kenne, gehe ich stark davon aus -> In diesem Fall wäre die nächste mögliche zu vergebender Nummer/Buchstabe: F

[Wie kann ich helfen?]
Ich kenne keine andere Community, dass geografisch gesehen euch das Wasser reichen kann. Und weil ich davon überzeugt bin, dass die gesuchen beiden Stellen der BKZ geografisch kodiert sind, hoffe ich, dass Ihr das Rätsel lösen könnt.
Ich habe eine kleine Liste mit BKZ und die dazugehörige Behörde. Es ist nicht viel, etwa 80 Stück. Die Daten sind m.W. alle korrekt.

Bitte hilf mir ein Schema heraus zu finden:

Setze Punkte mit den BKZ auf die zugeordnete Postleitzahl / Meldebehörde im Ort und gucke ob dir ein Schema auffällt.
Gucke ob dir im Zusammenhang anderer Information ein Bezug auffällt. Evtl. mit den alten, schon bekannten nummerischen BKZ, Postleitzahlen, usw.
Frage deinen Schwager, der beim BIM oder sonst wo relevantes arbeitet 😄

Es geht hauptsächlich um die zweite und die dritte Stelle der BKZ! Die erste ist fix und die vierte fortlaufend.

Vielleicht fallen dir noch weitere Ausweisnummern in die Hände die bei unserer Analyse helfen würden. Mit Sicherheit ist eine bessere Dichte von BKZ / Ort besser zu analysieren als nur die wenigen die ich zur Verfügung stellen kann.
Aber bitte beachtet, dass die BKZ der ausstellenden Behörde (!) angehört. Es kann nämlich sein, dass die Person in einer anderen Stadt gezogen ist und somit eine BKZ auf dem Ausweis hat, dass nicht (mehr) zu dem Wohnort passt. Den bei einem Umzug behält man seinen Ausweis und die Ausweisnummer / BKZ, dass bei der Beantragung in dem alten Wohnort vergeben worden ist.

[Wieso das Ganze?]
Wenn wir eine Verifikation, für zu mindestens die ersten drei Stellen eines Ausweises finden können, dann finde ich, dass es ein sehr guter Ansatz ist um sich vor fiktiven Daten zu schützen. Ich möchte es selbstverständlich nicht kommerziell ausnutzen! Ganz im Gegenteil, ich finde, dass die Information frei zugänglich sein sollte. Ich glaube viele Menschen wären uns sehr dankbar dafür.
Ich hoffe der Thread kommt bei euch gut an und es folgt ein Schwarmdenken.


Antworten: