x

Archäoligische Fundstelle und Steinzeitpark


  1. Archäoligische Fundstelle und Steinzeitpark · rainerU (Gast) · 26.01.2019 11:07 · [flux]

    Es gibt hier:
    - eine Fläche "Ausgrabungen Steinzeitdorf Ehrenstein", welche Teil einer Relation "Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen" (UNESCO-Welterbe) ist: https://www.openstreetmap.org/way/303179768
    - einen Punkt "Jungsteinzeitliches Dorf bei Ehrenstein": https://www.openstreetmap.org/node/4892687009
    - eine Fläche "Steinzeitpark Blaustein": https://www.openstreetmap.org/way/533411375

    Tatsächlich gibt es hier
    - die Fundstelle eines Steinzeitdorfs (keine Ausgrabung), vor Ort als "Steinzeitdorf Ehrenstein" beschildert. Die Fundstelle befindet sich aus konservatorischen Gründen unter der Erde, d.h. von der Fundstelle ist nichts zu sehen. https://www.mapillary.com/map/im/ygU1-iC_O3twiDMhlKo7mg
    - einen im Aufbau befindlichen Steinzeitpark, der offiziell "Steinzeitpark Blaustein" heißt, teilweise aber auch als "Steinzeitpark Ehrenstein" bezeichnet wird.

    Ich werde den Punkt "Jungsteinzeitliches Dorf bei Ehrenstein" mit der Fläche "Ausgrabungen..." vereinen und den Namen auf "Jungsteinzeitliches Dorf bei Ehrenstein" setzen. Kopfzerbrechen bereitet mir die Ausdehnung der Fläche der Fundstelle. Was derzeit als "Ausgrabungen Steinzeitdorf Ehrenstein" gemappt ist, entspricht dem Gelände des zukünftigen Steinzeitparks. Das landuse=construction muss daher entsprechend vergrößert werden, so dass Fundstelle und Park deckungsgleich wären. Ich halte das nicht für besonders wartungsfreundlich und frage mich, ob man die Fundstelle, da deren Ausdehnung vor Ort nicht erkennbar ist, nicht einfach nur als Punkt innerhalb des Steinzeitparks mappen soll. Vielleicht gibt es ja Steinzeitmapper, die Erfahrung mit ähnliche Situationen haben.


    • Re: Archäoligische Fundstelle und Steinzeitpark · lutz (Gast) · 26.01.2019 12:17 · [flux]

      Hallo,

      der Punkt "Jungsteinzeitliches Dorf bei Ehrenstein", und die Fläche "Ausgrabungen Steinzeitdorf Ehrenstein" beschreiben ein und dasselbe Objekt,
      und gehören zusammengeführt.
      Von mir aus reicht da ein Node, die Fläche deckt sich sowieso nicht mit der ausgewiesenen Fläche des WHC:

      https://whc.unesco.org/document/115493 Seite 87

      Grüße von Lutz


    • Re: Archäoligische Fundstelle und Steinzeitpark · seichter (Gast) · 26.01.2019 15:05 · [flux]

      Eine Fläche "Ausgrabungen" gibt es nicht, da wurden höchstens Sondierungen durchgeführt, die später wieder abgedeckt wurden.
      Das Dorf ist im Boden und die Abmessungen sind nur geschätzt.
      Ein node muss reichen.
      Wenn der Steinzeitpark eingerichtet wird, müssten Infotafeln aufgestellt werden, auf denen dann der offizielle Name zu finden ist.
      Blaustein ist die Gemeinde, Ehrenstein ein Stadtteil (AL10).


    • Re: Archäoligische Fundstelle und Steinzeitpark · dieterdreist (Gast) · 26.01.2019 18:27 · [flux]

      Lieber eine geschätzte Fläche als einen Node, damit kann man viel besser weiterarbeiten und es wird klar was dazugehört und was außerhalb ist. Außerdem die ungefähre Größe, auch in Relation zu den einzelnen Teilen die evtl später jemand hinzufügen wird.
      Als Haupttag historic=archaeological_site, oder?
      Dazu ggf. historic:civilization, start_date, site_type...